DE163660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163660C
DE163660C DENDAT163660D DE163660DA DE163660C DE 163660 C DE163660 C DE 163660C DE NDAT163660 D DENDAT163660 D DE NDAT163660D DE 163660D A DE163660D A DE 163660DA DE 163660 C DE163660 C DE 163660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
cockroaches
hede
solutions
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163660D
Other languages
English (en)
Publication of DE163660C publication Critical patent/DE163660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

■&Ά
KAIS]
PATENTAMT.
JVl 163660 -KLASSE 29 b.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zurichtung von Hede behufs Herstellung eines Materials, welches für die verschiedensten Zwecke, zum Verspinnen, zur Herstellung von Papier usw., in gleicherweise wie die eigentliche Pflanzenfaser benutzt wer-" den kann. Für diese Verwendungszwecke ist die gewöhnliche Hede, welche als Abfall bei der Zurichtung der Pflanzenfasern gewonnen
ίο wird, urn deswillen ungeeignet, weil dieselbe holz- oder strohartige Bestandteile, die man als Schaben zu bezeichnen pflegt, enthält. Diese Schaben können auf mechanischem Wege nicht entfernt werden. Man ist nun zwar bereits seit geraumer Zeit bemüht gewesen, die Unschädlichmachung auf chemischem Wege durch Auflösung -der Interzellularsubstanz der Schaben zu erzielen, indessen ist dies bisher ohne gleichzeitige Zerstörung der Pflanzenfaser selbst nicht gelungen. Die Lösungsmittel für die Interzellularsubstanz, insbesondere Lösungen von Ätzalkalien, zerstören nämlich, wie sich gezeigt hat, wenn sie so konzentriert oder aber während so langer Zeit zur Einwirkung auf das AVerg- oder Hedematerial gebracht werden, daß sie die Interzellularsubstanz der Schaben aufzulösen vermögen, zugleich die Pflanzenfaser selbst.
Gemäß vorliegender Erfindung wird dieser Nachteil, welchen die Lösungsmittel der Interzellularsubstanz in der bisherigen Art ihrer Anwendung aufweisen, dadurch vermieden, daß die Auflösung der Interzellularsubstanz der Schaben und die Zerteilung der Elementarfaserh nicht mit einem Mal, d.h. durch Behandlung in einem einzigen Bade, während einer· hinreichenden Zeitdauer bewirkt wird, sondern daß die Auf lösung^ durch aufeinander folgende' Behandlung des Rohmaterials mit !lösungen . von abnehmender Konzentration durchgeführt wird, zwischen weichen Einzeloperationen zweckmäßig ein Auswaschen des Materials mit Wasser und event, ein Neutra lisieren des Alkalis vorgenommen werden kann.
Um zu vermeiden, daß durch die Behandlung mit einer Ätzalkalilösung die in der, Hede enthaltene Pflanzenfaser einschrumpft, empfiehlt es sich, in bekannter Weise" dem ersten, stärksten Alkalibade ein kohlensaures ; Salz, insbesondere ein Alkalikarbonaf~züzü-~" ; setzen, welches, wie Angestellte Versuche ergeben haben, das Einschrumpfen der Pflanzenfaser vermindert. Selbstverständlich kann der Karbonatzusatz auch für die späteren Alkalibäder Anwendung finden, doch ist er hier wegen der niedrigeren Konzentration von geringerer Bedeutung.
Die Ausführung des Verfahrens gestaltet sich zweckmäßig wie1 folgt.
Als Ausgangsmaterial wird Hede benutzt, welche durch Einwirkung einer Karden^ maschine soweit als möglich von den darin ■ befindlichen Schaben befreit worden ist. Dieses Material wird zunächst zweckmäßig einer Vorbehandlung unterworfen, welche in Dämpfen oder Waschen in einer schwachen Seifenlösung besteht. Diese wird zweckmäßig schwach alkalisch gemacht, durch Zusatz von
calcinierter Soda (lOprozentige wässerige Lösung). Die Einwirkungstemperatur wird auf etwa "Oc C. gehalten. Hierauf wird die Faser gespült, um dann der den eigentlichen Gegenstand des vorliegenden Verfahrens bildenden Behandlung mit Lösungsmitteln für ; die Interzellularsubstanz der Schaben unter- | worfen zu werden. Es mag jedoch bemerkt S werden, daß das Waschen und Spülen des '
ίο Ausgangsmaterials, so zweckmäßig es auch ist, doch keine notwendige Voraussetzung für :
das vorliegende Verfahren bildet. . j
Nachdem der beschriebene" Waschprozeß i
beendigt worden ist, wird das Material mit ·
einem Lösungsmittel für die Interzellular- j substanz der Schaben, insbesondere mit einer j warmen Lösung- von Ätzalkali, z. B. Ätznatron von ungefähr 1,015 spez. Gew., behandelt. Es empfiehlt sich, diesem Ätzalkali
ao ein Karbonat, insbesondere Natriumkarbonat, hinzuzufügen, und zwar zweckmäßig in Form von calcinierter Soda. Ein geeignetes Mischungsverhältnis zwischen dem Ätzalkali und dem Karbonat ist: 2 Gewichtsteile Ätzalkali auf 1 Gewichtsteil Natriumkarbonat in trockenem Zustande. Dieser Zusatz eines Karbonates hat den Zweck, zu verhindern, daß die Faser durch die Einwirkung des Ätzalkalis in schädlicher Weise zusammenschrumpft. Nachdem das Material der warmen Ätzalkalilösung· etwa eine Stunde ausgesetzt worden ist, während welcher Zeit es rnechanisch bewegt wird,, wird es in reinem Wasser gewaschen.- Das Waschen braucht nicht gründ-
Hch zu sein, weil ein Rückstand von Ätzaikali für die folgenden Operationen förderlich . ist.
Als Resultat dieser ersten Ätzalkalibehandlung ergibt sich folgendes:
Die feinsten Stückchen der Schaben sind geschwunden und die größeren Stückchen in ihrer Größe vermindert. Die ganze Masse ist etwas gebleicht, und die verbleibenden wahrnehmbaren Teile der Schaben sind hinsichtlich ihres Gefüges sehr bröcklig.
Nach der alkalischen Behandlung wi d in an sich bekannter Weise ein Bleichproieß vorgenommen. Dieser Bleichprozeß wird gemäß vorliegender Erfindung so geführt, daß nach Behandlung mit der eigentlichen Bleichlösung eine Ansäuerung und darauf eine Neutralisierung durch calcinierte Soda vorgenommen wird. Der Prozeß wird überdies wiederholt, indem fortlaufend schwächere Losungen als zuerst benutzt werden. Hierdurch wird die völlige Auflösung der Schaben und die vollkommene Bleichung des Materials erzielt, ohne daß die eigentliche Pflanzenfaser zerstört wird.
6d Eine gute Bleichlösung * wird erhalten aus 3 Gewichtsteilen Chlorkalk, 2 Gewichtsteilen Magnesiumsulfat und 1 Gewichtsteil calcinierter Soda, welche in Wasser zu einer Lösung von ungefähr 1,0:5 spez. Gew. aufgelöst werden. Die Behandlung des Materials mit einer solchen Bleichlösung ist nicht nur deshalb wertvoll, weil sie das Produkt weiß macht, sondern auch wegen ihrer Nebenwirkung, welche in einer Vervollständigung der Zerkleinerung der größeren Schabenteilchen besteht. Die in der oben angegebenen Weise zusammengesetzte Bleichflüssigkeit sollte so lange stehengelassen werden, bis die festen Teile sich abgesetzt haben, und es soll nur der klare Teil verwendet werden, nachdem der Schaum abgeschöpft ist. Die Faser wird in die Bleichflüssigkeit getaucht, zweckmäßig bei einer Temperatur von nicht über 380 C, und zwar zwei Stunden oder langer, je nachdem die anfängliche Farbe geschwunden ist, unter beständigem Umrühren.
Dann wird die Faser in reinem Wasser gewaschen und darauf in eine saure Lösung, beispielsweise von Essigsäure, Schwefelsäure oder Salzsäure von 1,010 bis 1,015 spez. Gew., gebracht und in einer solchen sauren Lösung I bis 2 Stunden gelassen, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß das Material aus der sauren Lösung entfernt wird, sobald die Faser nur soeben anfängt, weich zu werden. Die Säure wird dann mit reinem Wasser fortgewaschen. Das Waschen kann auch fortbleiben, da die Säure ohnehin durch die nachfolgende alkalische Behandlung neutralisiert wird. Das Material wird jetzt in eine Lösung von'calcinierter Soda von 1,01; spez. Gew. gebracht; diese neutralisiert jede Spur von Säure, welche in der Faser zurückgeblieben sein könnte, fördert das Bleichen und die Auflösung des verbliebenen Lignin, Zellulose usw. Die letzte alkalische Lösung kann kochend heiß benutzt werden und unter einem Druck, welcher 1,4. kg pro Quadratzentimeter nicht überschreitet. Diese Behandlung wird ungefähr eine Stunde fortgesetzt.
Das sich ergebende Produkt ist eine feine weiße Faser, welche frei von allen wahrnehmbaren Schaben ist, jedoch die getrennten erweichten und gebleichten Schäbenfasern enthält, welche so fein und weich, sowie so gut gebleicht sind, daß ihre Anwesenheit nicht wahrnehmbar ist, weder in dem Papier noch in der fertigen daraus hergestellten Leinwand. Selbstverständlich kann auf das Material durch die entsprechende Zusammen-Setzung der Bleichlösung eine mehr oder minder große Bleichwirkung ausgeübt werden. Die Bleich wirkung, welche durch die beschriebenen Bäder ausgeübt wird, ist jedoch eine Nebenwirkung der besten Zerteilungsmethode für die Schaben, so daß die beiden Wirkungen nebeneinander hergehen.

Claims (3)

  1. . Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zur Zurichtung von Hede durch Lösungsmittel für die Interzellularsubstanz der in der Hede enthaltenen Schaben, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschließungsprozeß durch aufeinander folgende Behandlung des Rohmaterials mit Lösungen, insbesondere alkalischen Lösungen von abnehmender Konzentration, durchgeführt wird, zum Zweck, die Schaben zu zerteilen, ohne gleichzeitig die eigentliche Pflanzenfaser mürbe zu machen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, durch Behandlung der Hede mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel der Schabenfasern und darauf folgende Bleichung, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichprozeß als kombinierter Bleich- und Lösungsprozeß durch Mitverwendung von Alkali, insbesondere Alkalikarbonat, in demselben ausgebildet wird, zum. Zweck, die Zerteilung der Fasern während "des ' Bleichprozesses fortzusetzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichprozeß stufenweise unter Verwendung von Lösungen von abnehmender Konzentration durchgeführt wird.
DENDAT163660D Active DE163660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163660T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163660C true DE163660C (de)

Family

ID=5683792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163660D Active DE163660C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE163660C (de)
FR (1) FR331124A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132287B (de) * 1956-04-16 1962-06-28 Cigarette Components Ltd Verfahren zur Herstellung von lockerem Cellulosematerial aus faserbuendelhaltigen Pflanzen
DE1160726B (de) * 1956-04-16 1964-01-02 Cigarette Components Ltd Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial, insbesondere fuer Tabakrauch, aus cellulosehaltigen Pflanzenfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132287B (de) * 1956-04-16 1962-06-28 Cigarette Components Ltd Verfahren zur Herstellung von lockerem Cellulosematerial aus faserbuendelhaltigen Pflanzen
DE1160726B (de) * 1956-04-16 1964-01-02 Cigarette Components Ltd Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial, insbesondere fuer Tabakrauch, aus cellulosehaltigen Pflanzenfasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR331124A (fr) 1903-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163660C (de)
DE2644155C2 (de) Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
DE506229C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen mit Hilfe von Calciumhypochlorit
DE3227843A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffen mit niedrigem ligningehalt
DE345314C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellulose aus Pflanzenstoffen auf kaltem Wege ohne Anwendung von Druck
DE363666C (de) Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
DE579170C (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln
DE102616C (de)
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE257993C (de)
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
DE667615C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz
DE607037C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff oder Halbzellstoff
DE391713C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl.
DE630859C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfertiger Fasern aus Pflanzenrohmaterial
DE331802C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE307063C (de)
DE347086C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf aller Gattungen, insbesondere aus Teichkolben- und Rohrkolbenschilf (Typhaceen)
DE704823C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollersatz aus Hanf
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE61709C (de) Verfahren zum Rösten und Degummiren von Flachs, Chinagras u. dergl