AT135626B - Rasierhobel. - Google Patents

Rasierhobel.

Info

Publication number
AT135626B
AT135626B AT135626DA AT135626B AT 135626 B AT135626 B AT 135626B AT 135626D A AT135626D A AT 135626DA AT 135626 B AT135626 B AT 135626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
parts
safety razor
cover plate
clamping plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gillette Safety Razor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Safety Razor Co filed Critical Gillette Safety Razor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT135626B publication Critical patent/AT135626B/de

Links

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasierhobel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Rasierhobel mit zwei Klemmplatten zum Einspannen der Klinge, und insbesondere betrifft die Erfindung solche Rasierhobel, bei denen die eine Klemmplatte in ihrer
Längsrichtung unterteilt ist und die beiden aussen an den Längsrändern der andern Klemmplatte ge-   lagerten Teile dieser Platte in entgegengesetztem Sinne gegen die Klemmfläche der andern Platte oder i von ihr fortgeschwungen werden können, um die Klinge einzuspannen oder zu entfernen. Gegenüber   den bekannten Rasierhobeln dieser Art bezweckt die Erfindung eine solche Ausbildung, die eine zuver- lässige Kontrolle der Stellung der Klemmplattenteile und eine zwangläufige und schnelle Bewegung dieser Teile aus der Klemmstellung in die unwirksame Stellung und umgekehrt gewährleistet. 



   Zu diesem Zweck besteht das Neue der Erfindung im wesentlichen darin, dass die Ein-und Ausschwingung der beiden Teile der unterteilten Klemmplatte durch eine Drehvorrichtung erfolgt, deren
Verbindung mit den beiden Klemmplattenteilen selbstsperrend, insbesondere als   Schraubenradgetriebe,   ausgebildet ist. Infolgedessen können die beiden Klemmplattenteile mittels der Drehvorrichtung in einfacher und zuverlässiger Weise gleichzeitig und gleichmässig in entgegengesetzter Richtung bewegt sowie in allen Stellungen gegen jede auf eine Bewegung oder Verstellung derselben wirkende Kraft zu- verlässig und zwangläufig gesperrt werden, was insbesondere auch für die Einstellung der Schneiden auf verschieden starken Schnitt infolge verschieden starker Durchbiegung der Klinge wesentlich ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist ein Schaubild des Rasierhobels in der für das Rasieren dienenden Stellung der Teile, Fig. 2 ist eine Stirnansicht in grösserem Massstabe des Rasierhobels der Fig. 1, Fig. 3 ist eine Stirnansicht des Rasier- hobels in seiner geöffneten Stellung für das Einlegen oder Herausnehmen der Klinge, Fig. 4 ist eine Drauf- sieht auf den Rasierhobel in geöffneter Stellung, wobei die Klinge zum Teil fortgebrochen dargestellt ist, Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Schutzkamm, Fig. 6 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Rasierhobel nach   Linie 6-6   der Fig. 5 bei geschlossenem Rasierhobel und Fig. 7 ist ein Quer- schnitt durch den Rasierhobel in geöffneter Stellung. 



   Die im allgemeinen konvex gehaltene   Klemmfläche   der Schutzplatte 10 besitzt im vorliegenden
Falle zwei parallel verlaufende Längskanten oder Schultern, über welche die Klinge durch die Deckplatte gebogen wird. Auf der   Klemmüäche   ist die Schutzplatte mit zwei zapfenartigen Zentriervorsprüngen 12 versehen, die beispielsweise rautenförmig ausgebildet sind. An jeder Ecke ist die Schutzplatte 10 mit einem nach aussen ragenden Lagerarm 14 versehen. Auf jeder Längsseite der Schutzplatte erstreckt sich   zwischen den beiden Lagerarmen 14 eine drehbare Stange oder Achse 16. Jede Achse ist mittels Zapfen 18   in den Armen 14 der Schutzplatte gelagert und in der Mitte mit   Schraubenzähnen   20 versehen, während die Achse aussen mit Kerbungen oder Nuten 22 versehen ist, die die Schutzzähne bilden. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Deckplatte aus zwei Teilen 24, die symmetrisch ausgebildet sind und miteinander eine konkave   Klemmfläche   bilden können, die in Zusammenwirkung mit der konvexen Klemmfläche der Schutzplatte 10 die Klinge biegt und in gebogenem Zustande hält. 



   Jeder Deckplattenteil ist auf seiner   Klemmfläche   mit Aussparungen 26 versehen, die bei geschlossener
Deckplatte freie Räume für die Zapfen oder Vorsprünge. 12 der Schutzplatte bilden. An jedem Ende besitzt jeder Deckplattenteil 24 einen Arm   28,   durch den er mit einer der Achsen 16 verbunden ist. Zweck- mässig besteht jeder Deckplattenteil und die zugehörige Stange 16 aus einem Stück, in jedem Falle bildet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sie mit der zugehörigen Stange ein starres Ganzes, wobei sich zwischen dem Klemmrande des Deckplattenteiles und der zugehörigen Stange 16 ein freier Zwischenraum für den Durchtritt der Klingenschneide befindet. Wie die Zeichnung zeigt, umfassen die Arme 28 der Deckplattenteile 24 die Enden der Achse 16 zwischen dieser und den Lagerraum 14 der Schutzplatte. 



  Die in Fig. 4 beispielsweise dargestellte Klinge 30 ist an beiden Längskanten angeschliffen und an jeder Ecke mit Ausschnitten versehen, die den Durchtritt der Arme 28 des betreffenden Deckplattenteiles 24 gestatten. Die Klinge besitzt einen Längsschlitz mit lochartigen Erweiterungen, die auf die Zentrierzapfen 12 der Schutzplatte passen. Die Klinge ist für gewöhnlich, wie Fig. 3 und 7 zeigen, eben, sie kann jedoch in ihrer Querrichtung durchgebogen und in dieser durchgebogenen Stellung gemäss Fig. 2 und 6 gehalten werden. 



  Zur Bewegung der Deekplattenteile aus ihrer Klemmstellung in die offene zum Einlegen der Klinge geeignete Stellung und zum zwangläufigen Festhalten der Deckplattenteile in allen Stellungen wird ein drehbarer Teil verwendet, der zweckmässig einen Teil des Handgriffes bildet. Zu diesem Zwecke besitzt der Handgriff einen festen Bolzen 32, der durch Nieten oder in anderer Weise starr mit der Schutzplatte lU verbunden ist. Am äusseren Ende besitzt der Bolzen 32 einen grösseren Durchmesser, so dass ein zweckmässig geriffelter Stiel.'34, Fig. 1, gebildet wird. Auf dem Bolzen 32 ist eine zweckmässig ebenfalls geriffelte Hülse 36 drehbar gelagert, die an ihrem oberen Ende mit einem Schnecken-oder Schraubenrad 38 von verhältnismässig grossem Durchmesser versehen ist, das unmittelbar mit den schraubenradartigen Zähnen 20 der Stangen 16 in Eingriff steht.

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Schneckenrad 38 unmittelbar zwischen den beiden Stangen 16 in einer Aussparung der Sehutzplatte 10 angeordnet und seine Nabe so verlängert, dass sie die vorerwähnte Hülse 36 bildet, durch welche das Schneckenrad 38 bequem gedreht werden kann. Auf diese Weise werden beide Stangen oder Achsen 16 durch ihre Kupplung mit dem Schneckenrad 38 zwangläufig gesperrt, so dass sie durch ein selbstsperrend wirkendes Getriebe in die Klemmstellung gedreht werden können. Dies ist wesentlich. weil die Klemmwirkung der Dec1. -plattenteile entgegen der Spannung der Klinge 30 erfolgt. Wenn die Bewegungvorrichtung für die Deckplattenteile nicht selbstsperrend wäre, so würde die Spannung der Klinge bestrebt sein, die Deckplattenteile zu verdrehen und dadurch ihre Klemmwirkung auf die Klinge zu lockern und zu beeinträchtigen.

   Die den Achsen 16 durch das Schraubenrad 38 erteilte Bewegung erfolgt stets gleichzeitig um den gleichen Betrag und in entgegengesetzter Richtung. 



  Für den Gebrauch des Rasierhobels wird die Hülse 36 so gedreht, dass sie mittels des Schneckenrades 38 und der Schraubenzähne 20 der Achsen 16 die letzteren nebst den daran sitzenden Deekplatten-   
 EMI2.1 
 damit verbundenen   Deekplattenteile   24 gleichzeitig aus der Stellung von Fig. 3 und 7 in die Stellung von Fig. 2 und 6 nach einwärts schwingt. Bei dieser Bewegung wandern die äusseren Klemmkanten der Deekplattenteile 24 über die Schneiden der Klinge hinweg, ohne diese berühren oder in sonstiger Weise   beschä-   digen zu können.

   Bei weiterer   Einwärtsschwingung   der Deckplattenteile 24 wird die Klinge durch diese Teile parallel zu ihren Schneiden, aber innerhalb derselben um die schulterartigen Kanten der Schutzplatte 10 herumgebogen, worauf sich ihre Schneiden in der richtigen Rasierstellung mit Bezug auf die Sehutzzähne 22 der Achsen oder Leisten 16 befinden. Der Klemmdruck der Deckplattenteile und demzufolge die Einstellung der Schneiden der Klinge kann dadurch geregelt werden, dass die   Hülse 36   mehr oder weniger angezogen wird. Wenn die Hülse 36 so   weit wie möglich   angezogen worden ist, so werden die   Deckplattenteile   24 in ihre äusserste Klemmstellung bewegt, und es wird der Klinge die grösste Durchbiegung erteilt, so dass die Sehneidkanten am wenigsten freiliegen.

   Dadurch, dass die   Hülse   36 etwas zurückgedreht oder gelockert wird, wird der Klemmdruck der Deckplattenteile 24 verringert und kann sich die Klinge etwas gerade richten, so dass ihre Schneidkanten freier liegen und ein etwas gröberer Schnitt erzielt wird. In allen Lagen werden jedoch die Deekplattenteile in der betreffenden Einstellung durch das Schraubenradgetriebe zwangläufig gesperrt, so dass sie sich nicht von selbst in der einen oder andern Richtung verstellen können. 



   Wie sich aus Fig. 7 ergibt, werden die Zähne 22 der Achsen 16 bei der Schwingbewegung der Deekplattenteile 24 in die offene Stellung in eine unwirksame Stellung gedreht. Wenn jedoch die Achsen in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, um die Deckplattenteile in Klemmstellung zu bringen. der Rasierhobel also gebrauchsfertig ist, so ist auch der mit den   Schutzzähnen   oder Riefen versehene Abschnitt am Umfang der Achsen 16 gemäss Fig. 6 wieder in die wirksame Stellung gedreht worden, in welcher die Zähne 22 beim Rasieren als Schutz dienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rasierhobel mit zwei Klemmplatten zum Einspannen der Klinge, wobei die eine Klemmplatte in ihrer Längsrichtung unterteilt ist und die beiden aussen an den Längsrändern der andern Klemm- EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> Platte oder von ihr fortgeschwungen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-und Ausschwingung der beiden Teile der unterteilten Klemmplatte durch eine Drehvorrichtung erfolgt, deren Verbindung mit den beiden Klemmplattenteilen selbstsperrend, insbesondere als Schraubenradgetriebe, ausgebildet ist.
    2. Rasierhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Teil des Handgriffes ein Schraubenrad trägt, welches in Eingriff mit Schraubenrädern der schwingbaren Klemmplattenteile steht.
    3. Rasierhobel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der beiden Teile der längsgeteilten Klemmplatte in an den Ecken der andern Klemmplatte vorstehenden Lagern je eine Welle dient, die mit dem zugehörigen Deckplattenteil fest verbunden oder in einem Stück mit diesem hergestellt ist, sowie dass sich zwischen den Klemmkanten der Deekplattenteile und den Wellen ein zum Durchtritt der Klingenseheide dienender Längsschlitz befindet.
    4. Rasierhobel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Deckplattenteile auf ihrem in der Klemmstellung der Deckplattenteile nach aussen liegenden Sektor schutzkammartig ausgebildet sind und auf einem Teil ihres übrigen Umfanges die Zähne der Schraubenräder tragen, in die das dazwischen angeordnete Antriebsschraubenrad eingreift.
    5. Rasierhobel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das Antriebsschraubenrad tragende Teil des Handgriffes auf einem mit seinem oberen Ende an der nicht unterteilten Klemmplatte befestigten und mit seinem unteren verdickten Ende den übrigen Teil des Handgriffes EMI3.1 EMI3.2
AT135626D 1932-01-19 1932-03-22 Rasierhobel. AT135626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135626XA 1932-01-19 1932-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135626B true AT135626B (de) 1933-11-25

Family

ID=21760582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135626D AT135626B (de) 1932-01-19 1932-03-22 Rasierhobel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
AT135626B (de) Rasierhobel.
DE3002124A1 (de) Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
AT320330B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silage
AT103811B (de) Papierschneidemesser.
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE740549C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten
DE692223C (de) en Spindel
AT130601B (de) Schleifgerät für Rasierklingen.
DE739525C (de) Freilaufgesperre, insbesondere fuer Fahrradnaben
AT84426B (de) Schubstange für das Schneidwerk von Mähmaschinen.
DE516500C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung
DE338583C (de) Schubstange fuer Maehmaschinen
DE322584C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der Einlagen von Einlagebleistiften
AT119730B (de) Sägenschärfvorrichtung.
AT99043B (de) Metallschraubenpropeller mit Hohlflügeln.
AT52922B (de) Zuführungsvorrichtung für Kuvertschließmaschinen.
AT150589B (de) Doppelstreichriemen.
DE599674C (de) Rasierhobel mit angelenkten Deckplattenhaelften
AT117000B (de) Schleifvorrichtung für Rasierklingen.
AT128777B (de) Vorrichtung zum Sägeschärfen.
DE439729C (de) Lenkstangenfederung fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.
DE2362612B2 (de) Antriebsfeder fuer uhrwerke