AT150589B - Doppelstreichriemen. - Google Patents

Doppelstreichriemen.

Info

Publication number
AT150589B
AT150589B AT150589DA AT150589B AT 150589 B AT150589 B AT 150589B AT 150589D A AT150589D A AT 150589DA AT 150589 B AT150589 B AT 150589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
strop
handle
double
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hummel Jr
Original Assignee
Karl Hummel Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hummel Jr filed Critical Karl Hummel Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT150589B publication Critical patent/AT150589B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppelstreichriemen.   



   Zum Abziehen von Rasiermessern ist je nach ihrer Breite und Hohlung und je nach dem Zustand ihrer Schneide eine nach aussen gekrümmte, eine ebene oder eine nach innen gekrümmte   Streichfläche   erforderlich.   Bisher musste man deshalb immer drei oder wenigstens zwei Streichriemen mit verschieden   geformten Streichflächen zur Hand haben. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Doppelstreichriemen, bei dem die beiden biegsamen   Unterstützungen   für die Riemen durch ein Getriebe, z.

   B. ein Zahnstangengetriebe, derart mit einer zwischen ihnen angeordneten drehbaren und mit dem Handgriff verbundenen Spindel verbunden sind, dass man ihnen durch Verdrehen der Spindel je nach Bedarf eine nach aussen gekrümmte, eine ebene oder eine nach innen gekrümmte Form geben kann, so dass man immer nur einen einzigen solchen Streichriemen 7ur Hand haben muss. Es sind zwar   Doppelstreich-   riemen bekannt, bei denen zwischen den beiden biegsamen Unterstützungen für die Riemen eine drehbare und mit dem Handgriff verbundene Spindel angeordnet ist.

   Bei diesen bekannten Doppelstreichriemen ist aber die Spindel nicht durch ein Getriebe mit den beiden   Riemenunterstützungen   verbunden, sondern entweder in einen Keil eingeschraubt, der zwischen deren freien Enden verschiebbar ist, oder in eine Mutter, die mit einem fest zwischen den freien Enden der Riemenunterstützungen sitzenden   Querstück   verbunden ist, so dass man durch Verdrehen der Spindel den beiden Riemenunterstützungen, die gewöhnlich eine nach aussen gekrümmte Form haben, keine nach innen gekrümmte, sondern nur eine weniger nach aussen gekrümmte und höchstens eine ebene Form geben kann. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1   ein Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes teils in Seitenansicht und teils im Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2, diese den Oberteil im Längsschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 3, Fig. 3 einen Querschnitt nach der   Linie 3-in   Fig. 1 und Fig. 4 den in Fig. 1 abgeschnittenen Unterteil des Handgriffes im Längsschnitt. 



   Die beiden Lederriemen a liegen je auf einem z. B. aus Holz bestehenden biegsamen Streifen b. 



  In der Mitte zwischen den beiden Streifen erstreckt sich parallel zu ihnen ein Rohr c, etwa aus Leichtmetall oder einem Kunststoff, das aus zwei gleichen Teilen zusammengesetzt ist. Beide Teile sind an einem Ende mit einem Flansch d versehen und mittels Schrauben e, die durch die beiden Flanschen hindurchgreifen, miteinander fest verbunden, während sie am andern Ende eine rechtwinklig zu dem Rohr liegende rechteckige Platte t mit zwei beiderseits des Rohres'parallel'zu ihm liegenden Flanschen g tragen, die je in einem Scharnierteil h endigen. An jedem Ende der beiden Streifen b sind zwei Scharnierteile i angeschraubt, die durch einen durchgehenden Stift k mit dem benachbarten Scharnierteil h verbunden sind. Der eine der beiden Lappen jedes Scharnierteiles i bildet einen Schuh, in dem das   eine Ende des betreffenden Streifens b steckt.

   Die Enden der Riemen a sind um die Enden der Streifen b   und um die schuhartigen Lappen der Teile i umgebogen und an diesen angenietet. 



   In der Mitte jedes Streifens b ist an deren Innenseite eine Platte   I   mit einem rechtwinklig zu ihr einwärts ragenden, als Zahnstange ausgebildeten Arm m angeschraubt. Die beiden Zahnstangen sind beiderseits des Rohres   c   in gleichartigen Aussparungen der Flanschen d geführt und greifen in ein kleines Zahnrad n ein, das in Ausdrehungen der Flanschen liegt. Der Rad n sitzt fest auf dem vierkantigen Ende einer Spindel o, die im Unterteil des Rohres c drehbar gelagert ist und unterhalb der unteren Platte t den Handgriff p trägt. Der Unterteil des letzteren (s. Fig. 4) hat eine weitere Bohrung und auf dem Unterteil der Spindel o sitzen ein Ring q, zwei Muttern r und zwischen dem Ring und den Muttern eine Schraubenfeder s, die den Handgriff p gegen die untere   Platte t drückt.   



   Im oberen Ende des Handgriffes ist eine Büchse t (Fig. 1) befestigt, während in der Spindel o ein Stift   u   steckt ; dieser greift mit seinen Enden in zwei Längsnuten der   Büchse   t ein und kuppelt dadurch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Spindel mit dem Handgriff so, dass letzterer auf der Spindel   längsverschiebbar   ist. Eine Nase v der Büchse t greift in ein Loch der unteren Platte f ein ; hiedurch sind der Handgriff p samt der 
 EMI2.1 
 gegen Verschiebung nach aussen oder nach innen gesichert, so dass die Streifen b samt den Riemen   a   die gerade Form behalten. 



   Zieht man aber den Handgriff p nach unten, so dass die Nase v ausser Eingriff mit der unteren Platte t tritt, so kann man den Handgriff p samt der Spindel o und dem Zahnrad n nach rechts oder nach links drehen. Letzteres schiebt hiebei die Zahnstangen m samt den Platten   l   auswärts oder zieht sie einwärts, wodurch die Streifen b samt den Riemen a nach aussen bzw. nach innen   durehgebogen   und so die beiden nach aussen oder nach innen gekrümmt werden (s. die strichpunktierten Linien in Fig. 1).

   Lässt man nun die Feder s den Handgriff p wieder an die untere   Platte t andrücken.   so greift die Nase v in ein anderes Loch dieser Platte ein ; hiedurch werden die Teile   , ? H, M, o   und p gegen   Rückbewegunggesichert,   so dass die Streifen b samt den Riemen a die gekrümmte Form behalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Doppelstreichriemen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden biegsamen   Unterstützungen   (b) für die Riemen (a) durch ein Getriebe derart mit einer zwischen ihnen angeordneten drehbaren und mit dem Handgriff (p) verbundenen Spindel (o) verbunden sind, dass man ihnen durch Verdrehen der Spindel eine nach aussen gekrümmte, eine ebene oder eine nach innen gekrümmte Form geben kann.

Claims (1)

  1. 2. Streichriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem auf der Spindel (0) sitzenden Zahnrad (n) und aus zwei von beiden Seiten in letzteres eingreifenden, je mit einer der Unterstützungen (b) verbundenen Zahnstangen (m) besteht.
    3. Streichriemen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (o) in einem Rohr (e) gelagert ist, das zwei Endplatten (i) trägt, an denen zwei biegsame Streifen (b) angelenkt sind, von denen jeder aussen einen der beiden Lederriemen (a) und innen eine der beiden Zahnstangen (m) trägt.
AT150589D 1936-03-02 1936-03-02 Doppelstreichriemen. AT150589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150589T 1936-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150589B true AT150589B (de) 1937-09-10

Family

ID=3646214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150589D AT150589B (de) 1936-03-02 1936-03-02 Doppelstreichriemen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150589B (de) Doppelstreichriemen.
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
DE2253128C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwand eines Vorratsbehälters für Flüssigkeiten mit Schwimmdach
CH186616A (de) Streichriemen.
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
AT113399B (de) Dosenöffner.
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE417004C (de) Rasierhobel
AT144403B (de) Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
DE392950C (de) Regulierbare, federnde Kastenklappe fuer Webstuehle
AT117637B (de) Schultisch.
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE613873C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE559464C (de) Hobeleisen mit langer Schraube
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
DE729144C (de) Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Kupplung an Schienenfahrzeugen mit senkrecht drehbaren Kuppelgliedern
AT134961B (de) Schraubenschlüssel.
DE624510C (de) Rohrreiniger mit durch Fliehkraft radial ausschwingbaren Werkzeugtraegern
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE628056C (de) Skischutzkante
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
AT135626B (de) Rasierhobel.
AT109303B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegung in hin und hergehende Bewegung.
DE440724C (de) Aus einem Stueck hergestellter Fingerbalken fuer Maehmaschinen