AT134154B - Schiebefenster. - Google Patents

Schiebefenster.

Info

Publication number
AT134154B
AT134154B AT134154DA AT134154B AT 134154 B AT134154 B AT 134154B AT 134154D A AT134154D A AT 134154DA AT 134154 B AT134154 B AT 134154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding sash
sliding
support body
pivoted
sash
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sigrist
Original Assignee
Paul Sigrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Sigrist filed Critical Paul Sigrist
Application granted granted Critical
Publication of AT134154B publication Critical patent/AT134154B/de
Priority to AT146373D priority Critical patent/AT146373B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiebefenster.   



   Schiebefenster mit in waagrechter Richtung verschiebbaren, in der Schliesslage in einer Ebene befindlichen   Fensterflügeln   sind bekannt. Auch sind Schiebefenster mit um eine lotrechte Achse ausschwenkbaren   Fensterflügeln   in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Die Erfindung besteht nun in einer neuen Ausgestaltung eines   Scl1iebefensters   mit mehreren, in der   Schliesslage   in einer Ebene be-   findliohen   Fensterflügeln, wobei ein Fensterflügel nur drehbar und ein Fensterflügel verschiebbar und ausschwenkbar ausgestaltet ist. 



   Die Erfindung liegt darin, dass durch Öffnen eines nur verschwenkbaren Flügels die Bewegungsbahn eines   Schiebeflügel   freigelegt wird, welcher nach Verschiebung bis zu einer vorausbestimmten Stelle sich unter Inkrafttreten einer den   Schiebeflügel   an der Bewegungsbahn festlegenden selbsttätigen Sperrvorrichtung verschwenken lässt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 im Grundriss mit Schnitt eine erste Ausführungsform des neuen Schiebefensters mit zwei verschwenkbaren Flügeln und einem   Schiebeflügel   in   Schliesslage,   Fig. 2 den Schiebeflügel im Aufriss 
 EMI1.1 
 der Fig. 2, Fig. 4 einen Ausschnitt im Sinne der Fig. 2 mit schwach versehwenktem   Schiebeflügel,   Fig. 5 einen Grundriss zu Fig. 2 mit Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, Fig. 6 den   Schiebeflügel   in Oberansicht, Fig. 7 einen Grundriss mit aus der Schliesslage verschobenem   Schiebeflügel   ;

   Fig. 8 zeigt einen teilweisen Längsschnitt des   Schiebeflügel   mit einer geänderten Ausführung der Sperrvorrichtung, Fig. 9 einen Querschnitt zu Fig. 8, Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch mit schwach verschwenktem   Schiebeflügel,   Fig. 11 eine andere   Ausführung   mit im Aufriss mit teilweisem Schnitt   veranschaulichtem Sehiebeflügel,   Fig. 12 eine Stirnansicht mit teilweisem Schnitt dazu, Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch mit schwach verschwenktem Schiebeflügel, Fig. 14 einen Grundriss mit Schnitt des Fensters nach dieser Ausführung in geschlossenem Zustand, Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch mit aus der   Schliesslage   verschobenem Sehiebeflügel, Fig.

   16 im Grundriss mit Schnitt eine weitere   Ausführung,   Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung mit aus der   Sehliesslage   verschobenem   Schiebeflügel,   während Fig. 18 einen Querschnitt durch den Sehiebeflügel dieser Ausführung veranschaulicht und Fig. 19 einen gleichen Querschnitt, jedoch mit schwach verschwenktem   Schiebeflügel.   



   Bei der ersten Ausführungsform sind in Fig. 1 und 7 mit   1   und 2 die in Scharnieren an Ort und Stelle verschwenkbaren zwei Fensterflügel und mit 3 der Schiebeflügel bezeichnet. Alle drei Flügel   1- 3   besitzen Doppelverglasung. In geschlossenem Zustand des Fensters befindet sieh der   Schiebeflügel   3, wie Fig. 1 zeigt, zwischen den beiden verschwenkbaren Flügeln 1 und   2,   mit denen er in einer Ebene liegt. 



  Gemäss Fig. 7 ist der   Schiebeflügel   3 in seiner Bewegungsbahn nach dem Öffnen des verschwenkbaren   Flügels   2 nach rechts verschoben worden ; er ist in verschwenkter Stellung punktiert gezeichnet. Am Fenstergewände 4 sind für den   Schiebeflügel J   eine untere sowie eine obere   Führungsschiene   5 bzw. 6 angebracht. Der   Schiebeflügel   3 besitzt am rechtsseitigen Ende unten und oben eine Beschlagplatte Y bzw. 8 (Fig. 2) und am linksseitigen Ende eine untere und eine obere Beschlagplatte 9 bzw. 10. 



    An den unteren Beschlagplatte 7 und 9 sind mittels Bolzen 11, 12 Anschläge 13, 14 angeordnet, von denen der eine 13 leistenförmig ist und der andere 14 als Rolle ausgebildet ist. Diese Anschläge 13, 14   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind von der unteren   Führungsschiene   aufgenommen, wodurch dem Schiebeflügel 3 unten der erforderliche Halt gegeben ist, wenn er in der Ebene seiner durch die Schienen   5,   6 gebildeten Bewegungsbahn liegt, also nicht verschwenkt ist. Oben ist der Schiebeflügel 3 an einem in der oberen Führungsschiene 6 angeordneten Tragkörper 15 aufgehängt, welcher an den Enden Laufrollenpaare 16 besitzt. Durch die rechtsseitige obere Beschlagplatte 8 ist der Schiebeflügel 3 mittels eines Bolzens 17 mit dem   Lauftragkörper 15   verbunden.

   Dieser obere Bolzen 17 bildet zusammen mit dem zu ihm gleichachsig liegenden unteren Bolzen 11 die Drehachse des Schiebeflügel. 3. Linksseitig greift der   Sehiebeflügel   3 mit seiner oberen Beschlagplatte 10 über den einen Arm eines Hebels 18, welcher auf einer am Lanftragkörper 15 vorhandenen Achse 19 gelagert ist. Zwecks Zusammenwirkens der   Beschlagplatte   mit dem Hebel 18 besitzt diese Platte einen Ausschnitt   20,   welcher den Hebel 18 aufnimmt, der seinerseits mittels eines unteren Kopfes 21 unter die Beschlagplatte   te 10   fasst. Am Hebel 18 ist eine Drahtfeder 22 wirksam, welche bestrebt ist, den Hebel 18 in Richtung gegen die Beschlagplatte 10 zu drücken. 



   In geschlossenem Zustand des Fensters liegen dessen drei Flügel   1-3   mit Falzen ineinander, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Nach dem Verschwenken des rechten Flügels 2 in die Offenstellung gemäss Fig. 7 ist die Bewegungsbahn des Schiebeflügels 3 freigelegt, so dass er mit dem Lauftragkörper in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung verschoben und sodann um seine Drehachse   11,   17 in die punktiert angedeutete Stellung verschwenkt werden kann. Dieses Verschwenken des Schiebeflügels 3 ist dadurch ermöglicht, dass in dessen erwähnter verschobener Lage sein linksseitiger unterer Anschlag 14 einem an der unteren Führungsschiene 5 vorgesehenen Ausschnitt 23 (Fig. 4) gegenübersteht. Infolgedessen kann der Anschlag 14 unter   Verschwenkung des Schiebeflügels 3   aus der unteren Führungsschiene 5 heraustreten.

   Beim Ver- 
 EMI2.1 
 letzterer dabei durch seine Feder 22 mittels eines oberen Kopfes mit einem an der betreffenden Stelle an der oberen Führungsschiene 6 vorgesehenen Ausschnitt 24 (Fig. 4) in Eingriff gebracht wird. Dadurch wird der verschobene Auftragkörper 15 mit dem Flügel 3 an Ort und Stelle gesperrt bzw. in seiner Bewegungsbahn festgelegt und somit der Flügel 3 in Offenstellung gegen Verschiebung gesichert. Wenn nachher der Flügel 3 wieder zurückgeschwenkt wird, dann wird der Hebel 18 durch die auf ihn auftreffende Beschlagplatte 10 des Flügels 3 aus dem Ausschnitt 24 der oberen Führungsschiene 6 heraus- 
 EMI2.2 
 so dass der Schiebeflügel 3 in seine Schliesslage zurückgeschoben und das Fenster wieder geschlossen werden kann. 



   Von der erläuterten   Ausführung   unterscheidet sich die nach den Fig. 8-10 insofern, als eine andere
Sperrvorrichtung zur Festlegung des zwecks Verschwenkung aus der Schliesslage verschobenen Schiebeflügels 3 vorgesehen ist. Nach dieser Ausführung ist am Lauftragkörper 15 eine einseitig offene Kammer vorhanden, in welcher sich eine Sperrkugel 26 befindet, die durch eine Feder 27 gegen die eine Seitenwand der oberen Führungsschiene 6 gedrückt wird. In der Stellung des Flügels   3,   in der er herausgedreht werden kann, tritt diese Sperrkugel 26 durch eine in der Seitenwand der Führungsschiene 6 vorgesehene Öffnung, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, und dringt beim Verschwenken des Flügels 3 tiefer in genannte Öffnung ein.

   Dadurch wird der Lauftragkörper 15 mit dem   Schiebeflügel 3   an Ort und Stelle in seiner Bewegungsbahn festgelegt. Beim nachherigen   Zurückschwenken   des Flügels 3 wird die Sperrkugel 26 bis zur Aussenfläche der betreffenden Seitenwand der Führungsschiene 6   zurückgedrückt,   worauf sich der Flügel 3 unter weiterem   Zurückdrängen   der Sperrkugel 26 zurückschieben lässt. Bei dieser Ausführung greift die linksseitige obere   Beschlagplatte ; M   des   Sehiebeflügels     3,   wenn dieser nicht verschwenkt ist, über einen am   Lauftragkörper 15   vorgesehenen Tragbolzen 28.

   Da das Zurückdrängen der Sperrkugel 26 aus der   Wir1. lIngsstellung durch   eine glatte Begrenzungsfläche des Schiebeflügels 3 erfolgt, sind an diesem für den erwähnten Zweck keinerlei besondere Vorkehrungen nötig. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 11-15 stützt sich der Schiebeflügel 3, wenn er nicht verschwenkt ist, am linksseitigen Ende mittels einer unteren Rolle 29 (Fig.   11,   12) auf der unteren Führungsschiene 5 ab. Oben hat der Flügel 3 am entsprechenden Ende keine Verbindung mit dem   Auftrag-   körper 15, der am betreffenden Ende mit einem federnden Sperrarm 30 ausgerüstet ist, welcher an seinem freien Ende einen seitliehen Kopf 31 aufweist.

   Beim Verschieben des Schiebeflügels 3 aus der Normallage gemäss Fig. 14 in die strichpunktierte Lage gemäss Fig. 15 tritt der am Sperrarm 30 vorgesehene Kopf 31 in eine in der entsprechenden Seitenwand der oberen Führungsschiene 6 vorhandene Öffnung und dringt beim Verschwenken des Flügels 3 (in die in vollen Linien gezeichnete Stellung) tiefer in erwähnte Öffnung hinein, wodurch der Lauftragkörper 15 mit'dem   Schiebeflügel   3 an Ort und Stelle in seiner Bewegungsbahn festgelegt wird.

   Beim späteren Zurückschwenken des Flügels 3 wird durch dessen Auftreffen auf den Kopf 31 des Sperrarmes 30 dieser Kopf 31 so weit in die Führungsschiene 6   zurückgedrängt,   dass sich in der Folge der Flügel 3 unter   gänzlichem   Ausheben des Sperrarmes 30 aus der Öffnung der   Führung-   schiene 6 zurückschieben lässt. 



   Die Ausführung nach den   Fig. 16-19   zeigt   eine weitere andere Sperrvorriehtung   zur Festlegung des verschobenen   Lauftragkorpers j ! F. Hiezu   ist an der oberen   Führungsschiene   6 mittels eines Bolzens 32 ein Sperrhebel 33 gelagert, welcher von einer Feder 34 gegen eine in der   Führungsschiene   6 vorhandene Öffnung gedrückt wird. Dieser Sperrhebel 33 stellt sich bei aus der Lage nach Fig. 16 in diejenige nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 17 verschobenem Lauftragkörper 15 vor diesen sobald der Flügel 3 verschwenkt wird, wodurch der Lauftragkörper 15 in seiner Bewegung gesperrt und damit der geöffnete Flügel 3 am Verschieben gehindert ist.

   Beim darauffolgenden Zurückschwenken des Flügels 3 verschwenkt derselbe den Sperrhebel 33 aus der Stellung in Fig. 17 und 19 in diejenige gemäss Fig. 16 und 18, wodurch der   Lauftragkörper   15 freigegeben wird und somit der   Schiebeflügel   3 in die   Schliesslage   zurückgeschoben werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schiebefenster   mit in waagrechter Richtung verschiebbaren, in der Schliesslage in einer Ebene befindlichen Fensterflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnen eines nur verschwenkbaren 
 EMI3.1 
 bis zu einer vorausbestimmten Stelle sich unter Inkrafttreten einer den Schiebeflügel   (3)   an der Bewegungsbahn (5,6) festlegenden selbsttätigen Sperrvorrichtung (18 bzw. 26, 30, 33) verschwenken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (3) an einen EMI3.2 Sperrung nach dem Verschieben des Lauftragkörpers (15) mit dem Schiebeflügel (3) aufweist.
    3. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauftragkörper (15) ein als selbsttätiges Sperrmittel dienender Hebel (18) vorgesehen ist, an dem der Schiebeflügel (3) in nicht verschwenkter Stellung abgestützt ist, jedoch von ihm beim Verschwenken des verschobenen Schiebeflügels (3) wegbewegt wird (Fig. 1-7).
    4. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauftragkörper (15) als selbsttätiges Sperrmittel eine federbelastete Kugel (26) angeordnet ist (Fig. 8-10).
    5. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauftragkörper (15) als selbsttätiges Sperrmittel ein federnder Arm (30) vorgesehen ist (Fig. 11-15).
    6. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauftragkörper (15) durch einen unverschiebbar angeordneten selbsttätig zur Wirkung kommenden Sperrhebel (33) in seiner Lage festgehalten wird (Fig. 16-19).
AT134154D 1932-06-20 1932-08-13 Schiebefenster. AT134154B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146373D AT146373B (de) 1932-08-13 1934-02-22 Fenster oder Tür mit in der Schließlage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagrecht verschiebbaren Flügeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134154X 1932-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134154B true AT134154B (de) 1933-07-10

Family

ID=4392222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134154D AT134154B (de) 1932-06-20 1932-08-13 Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134154B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
AT134154B (de) Schiebefenster.
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
CH216145A (de) Klappflügel-Betätigungsvorrichtung.
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
CH492859A (de) Schiebetor
DE641355C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit seitlichen Schwenkfluegeln und mittlerem, in der Schliesslage in gleicher Ebene liegendem Fluegel
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE663608C (de) Schiebefenster
DE644114C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Hochschnellen umgelegter Schiebefensterfluegel
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE1909175C3 (de) Mittelbeschlag für eine in drei Punkten aufgehängte Schiebetür für Kraftfahrzeuge
CH160694A (de) Fenster mit in Schliesslage in gleicher Ebene befindlichen Fensterflügeln, von denen mindestens einer ein Schiebeflügel ist.
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben
DE1268499B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2125751A1 (de) Rolltor
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge