AT132304B - Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln. - Google Patents

Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.

Info

Publication number
AT132304B
AT132304B AT132304DA AT132304B AT 132304 B AT132304 B AT 132304B AT 132304D A AT132304D A AT 132304DA AT 132304 B AT132304 B AT 132304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bobbins
thread
arrangement
twisting
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT132304B publication Critical patent/AT132304B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • D01H1/108Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung   der Fadenablaufsplllell bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.   



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung der   Fadenablaufsl   bei   Doppeldraht-Zwirnspindelll,   wobei die zu zwirnenden Einzelfäden von zwei oder mehreren Spulen abgezogen und einzeln der Spindel zugeführt werden. Es ist nun zwar bei Doppeldraht-Zwirnspindeln bekannt, auf dem stillstehenden Spulenhalter mehrere Spulen hintereinander anzuordnen. Hiebei werden jedoch die Fäden seitlich abgezogen, was den Nachteil hat, dass zwecks Überleitung des Fadens zur Zwirnspindel für jeden Faden ein besonderer Fadenführer angeordnet werden   muss.   wodurch wenig Fadengut aufgenommen werden kann.

   Auch bedingt diese Ausbildung eine umständlichere und teurere   Ausführung   der Spindel und der Faden erleidet dabei eine mehrmalige Knickung, wodurch eine erhöhte   Fadenbeanspruchung   hervorgerufen und eine Erschwerung der Bedienung herbeigeführt wird. Weiterhin muss noch der ablaufende Faden die Spule drehen. so dass   hiedurcb wechselnde Spannungen auftreten,   die den Zwirnvorgang nachteilig beeinflussen. 
 EMI1.1 
 und es kommen aus diesem Grunde die sogenannten Fachspulen zur Anwendung, bei welchen die zu zwirnenden Fäden vorher zusammen auf eine Spule aufgespult und dann gleichzeitig unter Abzug über
Kopf der Zwirnspindel zugeführt werden.

   Diese Ausführung hat nun wieder den Nachteil, dass es unmöglich ist, den Fäden beim Aufspulen eine   vollkommen gleichmässige   Spannung zu geben, so dass beim Zwirnen leicht ein Teilen der Fäden vor Eintritt in die Zwirnspindel vorkommt. Hiedurch bilden sich von Zeit zu Zeit Schlingen, welche mit in die Spindel eingezogen und somit eingezwirnt werden, wodurch ein rippiger und unbrauchbarer Zwirn entsteht. Ausserdem hat die Herstellung einer Fachspule zur Erzielung einer wenigstens angenähert gleichmässigen Fadenspannung mit äusserster Sorgfalt zu geschehen, so dass bei der Herstellung nur mit geringen Abzugsgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann, wodurch lange Spulzeiten erforderlich sind. Es ist nun weiterhin noch bekannt geworden, die Fäden einzeln direkt von Spinnkötzern über Kopf abzuziehen.

   Diese fassen jedoch sehr wenig Garn, so dass sie in kurzer Zeit abgezwirnt sind und somit die Wirtschaftlichkeit einer Doppeldraht-Zwirnmaschine in Frage stellen. 



   Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung, deren Zweck es ist, unter   Vermeidung   der Herstellung einer Fachspule eine einfache und leicht zu bedienende Spindel mit grossem Fassungsvermögen zu erhalten und einen gleichmässigen Zwirn zu erzielen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die auf Doppeldraht-Zwirnspindeln zu zwirnenden   Einz ! fladen   von zwei oder mehreren auf dem stillstehenden Spulenhalter hintereinander aufgesteckten Ablaufspulen über Kopf abgezogen werden. Man kann Zylindrische oder konische Kreuzspulen verwenden, wobei es   zweckmässig   ist, den konischen Spulen nach der Spindelspitze hin kleiner werdende mittlere Durchmesser zu geben, so dass die Fäden leicht und unbehindert abgezogen werden können. Bei manchen Textilien wird es auch vorteilhaft sein.   Scheibenspulen   in Anwendung zu bringen, die ebenfalls über Kopf abgezogen werden. 



   Je nach Art der   aufzusteckenden   Spulen, insbesondere, wenn es sich um Kreuzspulen handelt, ist es zweckmässig, zum ungehinderten Abziehen der Fäden zwischen den aufgesteckten Ablaufspulen   Fadenüberlaufscheiben anzubringen.   Hiebei können die Fadenüberlaufscheiben derart ausgebildet sein, dass sie einen die   Stirnfläche der   jeweils darunter befindlichen Ablaufspule übergreifenden Rand auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weisen, um so beim Abstellen der Zwirnspindel ein Einziehen des Fadens zwischen die Spulen zu vermeiden. 



   Die   erfindungsgemässe     Ausbildung hat   den Vorteil, dass unter Fortfall des zeitraubenden   Fachens   und der Anordnung besonderer Fadenführer wie auch unter Vermeidung einer starken   Fadenbeanspruchuns-   
 EMI2.1 
 ein glatter und   gleichmässiger   Zwirn erzielt wird. Ausserdem fassen die Einzelspulen, welche über Kopf abgezogen werden, sehr viel Garn, so dass hiedurch die Wirtschaftlichkeit einer Doppeldraht-Zwirnmaschine wesentlich erhöht wird. Auch ist es möglich, die zur Verwendung gelangenden Ablaufspulen in kürzester Zeit herzustellen, da dieselben mit grösster   Abzugsgesehwindigkeit   ohne besondere Vorsichtsmassregeln gewickelt werden können.

   Die Anordnung von Fadenüberlaufseheiben zwischen den Ablaufspulen hat ausserdem noch den Vorteil, dass jede Art von Spulen verarbeitet werden kann und dass die Aussendurchmesser der aufgesteckten Spulen verschieden sein können. 



   Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar. u. zw. zeigen :
Fig. 1 eine Doppeldraht-Zwirnspindel nach der Erfindung, in Ansicht. mit zwei   Ablaufspulen   hintereinander. Fig. 2 eine ähnliche Einrichtung, jedoch mit drei Ablaufspulen, Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Doppeldraht-Zwirnspindel, jedoch mit Anordnung einer Fadeniiberlaufscheibe. Fig. 4 eine   Anordnung   mit teils zylindrischen, teils konischen Kreuzspulen. 



   Die zu zwirnenden Fäden werden von den hintereinander aufgesteckten Ablaufspulen 1 und   : 2   bzw.   1, 2 und   3 abgezogen und einzeln der Zwirnspindel 4 zugeführt. Hiebei gelangen diese Fäden durch die Zwirnspindel hindurch über einen Fadenüberlaufkörper 5 zur Aufwickelspule. Bei der Erfindung kann jede Art von Spulen zur Anwendung kommen u. a. zylindrische oder konische Kreuzspulen. Scheibenspulen u. dgl. 



   Je nach Art der Spule können nun noch zwischen den Ablaufspulen Fadenüberlaufseheiben 6 angeordnet sein, welche zweckmässigerweise einen Rand 7 erhalten, der jeweils die   Stirnfläche S   der darunter befindlichen Ablaufspule überragt. Die Anordnung des Randes verhindert beim Stillsetzen der Spindel ein Einziehen des Fadens zwischen die Ablaufspulen, wodurch ein Fadenbruch beim Wiederansetzen entstehen könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln, dadurch   gekennzeichnet.   dass die zu zwirnenden Einzelfäden von zwei oder mehreren auf dem stillstehenden Spulenhalter hintereinander aufgesteckten Ablaufspulen über Kopf abgezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zylindrische und bzw. oder konische Kreuzspulen und bzw. oder Sc1 : eibenspulen in Anwendung kommen.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Kreuzspulen diese nach der Spindelspitze hin kleiner werdende mittlere Durchmesser erhalten.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Art der Ablauf- EMI2.2
AT132304D 1931-07-25 1932-04-14 Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln. AT132304B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151252D DE564102C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Doppeldraht-Zwirnspindel
DE381878X 1931-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132304B true AT132304B (de) 1933-03-10

Family

ID=25868715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132304D AT132304B (de) 1931-07-25 1932-04-14 Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT132304B (de)
DE (1) DE564102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185095B (de) * 1961-02-14 1965-01-07 Claude Hubert Augustin Dewelle Vorrichtung zum Herstellen von Papiergarn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159826B (de) * 1958-12-12 1963-12-19 Edmund Hamel Fadenfuehrung fuer Doppeldrahtspindeln zum Zwirnen von getrennten Ablaufspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185095B (de) * 1961-02-14 1965-01-07 Claude Hubert Augustin Dewelle Vorrichtung zum Herstellen von Papiergarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE564102C (de) 1932-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE960163C (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes aus zwei Faeden
DE740399C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE565220C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE499563C (de) Vorrichtung zur Drahtgebung und Verhinderung der Ballonbildung fuer Zwirnspindeln
DE483065C (de) Kloeppel mit Koetzerspule fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
CH161802A (de) Verfahren und Einrichtung zum Zwirnen.
DE700914C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlfadens durch schraubenfoermiges Zusammenrollen eines fertigen Baendchens
DE564659C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE483056C (de) V-foermiges Spulengatter fuer feststehende Kreuzspulen
DE683712C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Gummifaeden
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
DE455848C (de) Fadenfaenger fuer Spinnmaschinen
AT143537B (de) Doppeldraht-Zwirnspindel.
DE600104C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE850643C (de) Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden
DE711612C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen
DE564342C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von losen Kunstseidenstraehnen
DE604743C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE523012C (de) Verfahren zum Verbinden der Fadenenden beim Umspulen von Garnen
AT214817B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen
DE546261C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE507349C (de) Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfaeden