AT127584B - Kondensator. - Google Patents

Kondensator.

Info

Publication number
AT127584B
AT127584B AT127584DA AT127584B AT 127584 B AT127584 B AT 127584B AT 127584D A AT127584D A AT 127584DA AT 127584 B AT127584 B AT 127584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
compounds
dielectric
layer
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hendrik De Boer
Willem Christiaan Van Geel
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT127584B publication Critical patent/AT127584B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensator. 



   Die. Erfindung bezieht sich auf Kondensatoren, z. B. Block-, Wickel-oder Drehkondensatoren. 



   Bei einem Kondensator gemäss der Erfindung besteht wenigstens eine der Elektroden aus einem der Metalle der ersten Untergruppe der vierten Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente und das Dielektrikum ganz oder teilweise aus einer Schicht einer stabilen chemischen Verbindung, die durch Umsetzung des Elektrodenstoffes an der   Elektrodenoberfläche   entsteht. Die Umsetzung kann auf chemischem elektrolytischem oder auf andenn Wege   durchgeführt   werden. Selbstverständlich werden nur diejenigen Verbindungen hergestellt, die elektrisch nicht leitend sind, und gemäss der Erfindung werden aus diesen Verbindungen die meist stabilen, d. h. diejenigen Verbindungen ausgewählt, die sich nur mittels kräftiger chemischer Agenzien in andere Verbindungen überführen lassen. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, Kondensatoren herzustellen, die mit aus bestimmten Metallen, z. B. Aluminium oder Tantal, bestehenden Elektroden und mit einem aus Verbindungen, z. B. Oxyden, von den auf obige Weise hergestellten Metallen bestehenden Dielektrikum versehen sind. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Verbindungen chemisch weniger beständig sind als die zu diesem Zweck in Betracht kommenden Verbindungen der Metalle der ersten Untergruppe der vierten Hauptgruppe. Die dielektrischen Eigenschaften der erstgenannten Verbindungen unterliegen z. B. infolge chemischer Einwirkung Veränderungen, so dass es unmöglich ist, die Kapazität eines solchen Kondensators unter allen Umständen gleichbleibend zu erhalten.

   Dagegen sind die Verbindungen, die als Dielektrikum in einem Kondensator gemäss der Erfindung benutzt werden, so stabil, dass die dielektrischen Eigenschaften keiner Änderung unterliegen. Ausserdem haben diese Verbindungen gegenüber den aus Tantal und Aluminium bestehenden Verbindungen den Vorteil, dass sie viel fester an dem Stoff anhaften, aus dem sie hergestellt sind. Infolgedessen kann das so erzielte Gebilde mechanisch sozusagen als ein Ganzes betrachtet werden, so dass die Gefahr von Beschädigungen praktisch ausgeschlossen ist. Diese Eigenschaft kann bei der Herstellung eines Drehkondensators gemäss der Erfindung ausgenutzt werden. 



   Als zu diesem Zweck geeignete Verbindungen können z. B. die Phosphate genannt werden. Es hat sich aber gezeigt, dass die Oxyde der in Betracht kommenden Metalle in chemischer und mechanischer Hinsicht die meist beständigen Eigenschaften haben, so dass sie sich ganz besonders als Dielektrikum in einem Kondensator gemäss der Erfindung eignen. Gute Ergebnisse lassen sich z. B. erzielen, wenn wenigstens eine der Elektroden aus Zirkonium hergestellt und als Dielektrikum Zirkoniumoxyd gewählt wird. Als zweite Elektrode lässt sich jeder andere Stoff benutzen, der sich dazu in elektrischer Hinsicht eignet, z. B. Kupfer, das gut leitend ist. 



   Wie bereits erwähnt, werden gemäss der Erfindung die Metallverbindungen auf elektrolytischem, chemischem oder auf anderm Wege aus dem Stoff der Elektroden selbst gebildet. 



   Man kann z. B. eine Zirkoniumplatte in einer Sauerstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 700 bis 8000 C erhitzen, bei der eine Zirkoniumoxydschicht entsteht, welche die Eigenschaft hat, dass sie sehr fest an der Zirkoniumplatte haftet.   Natürlich   kann man zur Bildung der Schicht das Metall auch in Chemikalien eintauchen. 



   In entsprechender Weise kann man für die Bildung einer Schicht auf Titan, Thorium oder Hafnium verfahren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erzielung einer   Oberll, Åachenschicht   auf elektrolytischem Wege, kann man z. B. zur Oxydation von Zirkonium die Elektrolyte Phosphorsäure, Lauge oder Ammoniumborat benutzen. In dem Bade wird dann als die eine Elektrode eine Zirkoniumplatte angeordnet, während für die andere Elektrode ein aus Platin, Kohle oder aus einem andern bei Verwendung dieser   Elektrolyte unangreifbaren   Material bestehender Stab benutzt wird. Die Dicke der Schicht lässt sich aus der Farbe, welche die Platte während der Oxydation aufweist, ableiten. Wenn man z.

   B. für eine der Elektroden eine Zirkoniumplatte von 2 x 2 cm wählt und diese so lange in Phosphorsäure elektrolytisch oxydiert, bis eine Schichtdicke von annähernd   10-4 bis 10-3 cm   entsteht, so erzielt man einen Kondensator mit einer Kapazität von 1000 bis 1200   cm,   der sich für geringe Spannungen eignet. In entsprechender Weise kann man für die Metalle Titan und Hafnium verfahren. Es hat sich aber gezeigt, dass dieses Verfahren für Thorium weniger geeignet ist, so dass man in diesem Fall vorzugsweise chemische Mittel verwenden wird. 



   Abhängig von der Dicke der dielektrischen Schicht kann der Kondensator in einem grossen Spannungsbereich Anwendung finden. Je nachdem der Kondensator für niedrigere Spannungen bestimmt ist, kann das Dielektrikum natürlich dünner ausgebildet werden, ohne dass ein Durchschlag zu befürchten ist. Praktisch wird sehr dünnen Schichten eine Grenze gesetzt. Es hat sich gezeigt, dass sich der Kondensator bei solchen Schichtdicken ausserdem als Gleichrichter für Spannungen verwenden lässt, welche die für den Kondensator in Betracht kommenden Spannungen übersteigen. Für eine solche Gleichrichterwirkung ist es aber Bedingung, dass von je zwei Elektroden, die durch eine Schicht getrennt sind, nur eine, z.

   B. mit einer Oxydschicht, bedeckt ist, wenn beide Elektroden aus dem gleichen Metall, also aus einem Metall der ersten Untergruppe der vierten Hauptgruppe des Systems der Elemente, hergestellt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kondensator, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Elektroden aus einem der Metalle der ersten Untergruppe der vierten Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente und das Dielektrikum ganz oder teilweise aus einer Schicht einer stabilen chemischen Verbindung besteht, die durch Umsetzung des Elektrodenmaterials an der Elektrodenoberfläche entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum aus den Oxyden der genannten Metalle besteht.
    3. Kondensator nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Elek troden aus Zirkonium besteht.
    4. Kondensator nach Anspruch 1, 2 oder 3,. dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum aus Zirkoniumoxyd besteht.
AT127584D 1930-03-21 1931-02-13 Kondensator. AT127584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127584X 1930-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127584B true AT127584B (de) 1932-04-11

Family

ID=19775704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127584D AT127584B (de) 1930-03-21 1931-02-13 Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127584B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739508C (de) * 1934-08-23 1943-09-28 Franz Skaupy Dr Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE750832C (de) * 1934-03-30 1945-01-29 Veraenderbarer elektrischer Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750832C (de) * 1934-03-30 1945-01-29 Veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE739508C (de) * 1934-08-23 1943-09-28 Franz Skaupy Dr Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119220T2 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69106467T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators.
DE2252832C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700013A1 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE2743842A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
DE1292247B (de) Elektrischer Kondensator
AT127584B (de) Kondensator.
DE3135390A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2238245A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE2256022C3 (de) Elektrolyt zum Formieren von Aluminiumfolien für Niedervoltelektrolytkondensatoren
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
CH153945A (de) Kondensator.
DE2534997C3 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE1289186B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Elektroden aus Aluminium, mit einem anodischen Oxidfilm als Dielektrikum und einer Manganoxidschicht als Gegenelektrode
DE963537C (de) Elektrolytischer Kondensator mit kuenstlich vergroesserter Elektrodenoberflaeche
DE613731C (de) Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum
DE861993C (de) Elektrodialytische Zelle, insbesondere zur Reinigung von Fluessigkeiten auf elektroosmotischem Wege
DE889807C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus Umsetzungs-produkten der Belegung besteht
DE1133469B (de) Elektrischer Kondensator mit Metalloxyd-Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1958166A1 (de) Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564005C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2126409A1 (en) Electric/electronic semiconductor components - esp. capacitors-resistors and diodes in etched integrated circuits
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht