DE613731C - Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum - Google Patents

Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum

Info

Publication number
DE613731C
DE613731C DEST48541D DEST048541D DE613731C DE 613731 C DE613731 C DE 613731C DE ST48541 D DEST48541 D DE ST48541D DE ST048541 D DEST048541 D DE ST048541D DE 613731 C DE613731 C DE 613731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
capacitor according
electrical capacitor
electrical
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST48541D priority Critical patent/DE613731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613731C publication Critical patent/DE613731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum Bei der Herstellung elektrischer Kondensatoren mit festem Dielektrikum, beispielsweise bei Platten-, Roll- und Schichtkondensatoren, sucht man ein Dielektrikum von möglichst geringer Schichtdicke zu verwenden, um die Abmessungen der Kondensatoren nicht zu groß werden zu lassen. Es sind aber auch Materialien von sehr guten dielektrischen Eigenschaften bekannt, welche nicht in beliebig dünnen Schichten herzustellen sind. .Mit ihnen ausgerüstete Kondensatoren für größere Kapazitätswerte erhalten dann zu große Abmessungen.
  • Man hat auch bereits Kondensatoren hergestellt, bei denen zur Vermeidung jener Nachteile in einem Mehrlochkörper mit Bohrungen, welche nicht durch den ganzen Körper hindurchgehen, streifenförmige Elektroden eingebettet sind. Mehrlochkörper dieser Art sind jedoch schwierig herzustellen, und die die Elektroden festkittende Masse mindert unter Umständen. die elektrischen Eigenschaften des Kondensators. Überdies erfordert die Zusammenschaltung der Elektroden umständliche Leitungsverlegungen, falls auf verschiedenen Stirnseiten des Mehrlochkörpers endigende Elektroden miteinander zu Belegungen verbunden werden sollen.
  • Erfindungsgemäß werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, daß das Dielektrikum eines Kondensators mit festem, vorgeformtem Dieiektrikum die Form eines Mehrlochkörpers hat, welcher seiner ganzen Länge nach von Bohrungen durchsetzt ist, deren mit leitendem Stoff bedeckten Innenflächen gruppenweise mit oder ohne Zuziehung der in diesem Falle gleichfalls mit einer leitenden Schicht überzogenen Außenfläche als Kondensatorbelegungen geschaltet sind. Derartige Kondensatoren sind mit beträchtlicher Kapazität in sehr kleinen Abmessungen herzustellen und recht handlich im Gebrauch, da die auf beiden Stirnseiten offenen Enden der Bohrungen in einfachster Weise die Zusammenschaltung der leitenden Schichten zu Belegungen gestatten. Innerhalb dieser Bauform sind mannigfaltige Abwandlungen denkbar, insbesondere in der Art der gruppenweisen Zusammenschaltung der einzelnen Belegungen sowie der Ausbildung des Mehrlochkörpers in Querschnitt und äußerer Gestalt. Die Fabrikation solcher Kondensatoren ist außerdem einfacher, als wenn man etwa mehrere mit leitenden Schichten versehene schlichte Rohre zu größeren Kondensatoren zusammenschalten würde.
  • Der Mehrlochkörper kann an sich aus beliebigem Isoliermaterial sein. Man erhält einen auch starken thermischen Beanspruchungen gewachsenen Kondensator, wenn man ein anorganisches durchschlagsicheres Dielektrikum verwendet. In dieser Hinsicht sind insbesondere gewisse keramische Massen für die Herstellung des Kondensators nach der Erfindung ton Bedeutung, weil aus ihnen in einfachster Weise auch komplizierte Mehrlochkörper hergestellt werden können. Auch aus Quarz oder Quarzglas können nach den Methoden dieser Industrien Mehrlochkörper angefertigt werden. Die gute mechanische Festigkeit der aus keramischen Massen hergestellten Mehrlochkörper bietet eine Gewähr für die Bruchsicherheit des Kondensators. Sie ist besonders groß bei Verwendung von Magnesiumsilikatmassen, beispielsweise Steatitmassen, weil diese sich: unter den keramischen Massen durch ihre guten mechanischen Eigenschaften auszeichnen. Da keramische alkalifreie Massen allgemein einen besonders kleinen dielektrischen '\-erlust zeigen, so sind sie hervorragend für den vorliegenden Verwendungszweck geeignet. Alkalifreie Magnesiumsilikate haben daher außer einer großen mechanischen Festigkeit auch einen besonders kleinen Verlustwinkel, so daß mit diesem Material vorzügliche Kondensatoren, insbesondere für Hochfrequenzzwecke, hergestellt werden können.
  • Je nach den Anforderungen, welche an den Kondensator gestellt werden, wird man auch seine leitenden Belegungen herstellen. Will man sie aus Metall machen, so kann man sie beispielsweise nach dem Schoopschen Spritzverfahren oder auf dem Wege chemischer Niederschläge erzeugen. In anderen Fällen wird man leitende Kohlenstoffschichten, Oxydschichten oder andere leitende Schichten bevorzugen.
  • In der Abbildung ist schematisch eine beispielsweise Ausführungsform des Kondensators nach der Erfindung wiedergegeben.
  • In der Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen zylindrischen Mehrlochkörper i gezeigt. Die Mantelflächen seiner Bohrungen und seine Außenfläche sind mit den leitenden Schichten 2 überzogen. 3 und 4 sind Kontakte für_ die Stromzuführungen 6 und 7.
  • In Abb.2 ist ein Querschnitt durch den Mehrlochzylinder entsprechend Abb. i gelegt. i ist der Mehrlochkörper selbst, während 5 die Bohrungen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator. mit, fcstem, vorgeformtem Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß sein Dielektrikum die Form eines Mehrlochkörpers, welcher seiner ganzen Länge nach von Bohrungen durchsetzt ist, hat, deren mit leitendem Stoff bedeckten Innenflächen gruppenweise mit oder ohne Zuziehung der in diesem Fall gleichfalls mit einem leitenden Stoff bedeckten Außenfläche des Mehrlochkörpers als Kondensatorbelegungen geschaltet sind.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einer plastisch formbaren Masse hergestellt ist.
  3. 3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einer anorganischen Masse besteht.
  4. 4. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einem keramischen Stoff besteht.
  5. 5. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß- als Dielektrikum eine an Magnesiumsilikat reiche Masse, Steatit z. B., verwendet wird.
  6. 6. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, däß als Dielektrikum ein alkalifreies Material verwendet wird.
  7. 7. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum ein alkalifreies Magnesiumsilikat verwendet wird. B. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Kondensatorbelegungen aus Metall bestehen. g. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Kondensatorbelegungen aus Kohlenstoff bestehen.
DEST48541D 1931-11-14 1931-11-14 Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum Expired DE613731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48541D DE613731C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48541D DE613731C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613731C true DE613731C (de) 1935-05-31

Family

ID=7465653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48541D Expired DE613731C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613731C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793333A (en) * 1951-07-05 1957-05-21 Spragne Of Wisconsin Inc Electrical capacitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793333A (en) * 1951-07-05 1957-05-21 Spragne Of Wisconsin Inc Electrical capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612084C2 (de)
DE3314100A1 (de) Verfahren zum herstellen eines integrierten kondensators und eine auf diese weise erhaltene anordnung
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE2358495A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten
DE1910736B2 (de) Verfahren zum herstellen von gegeneinander elektrisch isolierten, aus aluminium bestehenden leiterbahnen und anwendung des verfahrens
DE2407926C2 (de) Elektrochemischer Generator, insbesondere Schwefel-Natriumgenerator
DE613731C (de) Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum
DE2234618C3 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE1665131C3 (de) Keramikkondensator
AT127584B (de) Kondensator.
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE889807C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus Umsetzungs-produkten der Belegung besteht
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE1521518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus grauem Mangandioxid
DE580227C (de) Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet