DE941143C - Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht

Info

Publication number
DE941143C
DE941143C DES3131D DES0003131D DE941143C DE 941143 C DE941143 C DE 941143C DE S3131 D DES3131 D DE S3131D DE S0003131 D DES0003131 D DE S0003131D DE 941143 C DE941143 C DE 941143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
spacer
capacitor
cathodic
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3131D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3131D priority Critical patent/DE941143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941143C publication Critical patent/DE941143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/0425Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht Es ist ein elektrolytischer Kondensator bekanntgeworden, der aus Metallpapier aufgebaut ist. Hierbei wurde so verfahren, daß man die Metallpapiere einfach durch Spritzen oder auf galvanischem Wege hergestellt hat. Man hat auch vorgeschlagen, die sogenannten papierkaschierten Metallfolien zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, insbesondere eines Wickelkondensators, zu benutzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen elektrolytischen Kondensator zu schaffen, bei welchem bei Auftreten einer zeitweiligen Überspannung die Metallschicht an der Durchschlagsstelle fortbrennt, um den Kondensator betriebsfähig zu machen und einen dauernden Kurzschluß durch metallische Berührung der beiden Elektroden zu vermeiden.
  • Bei einem elektrolytischen Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung kann also im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungsformen die Fünkenspannung, d. h. also diejenige Spannung, bei welcher innerhalb des Kondensators kleine Funken auftreten, kurz oberhalb der Betriebsspannung gewählt werden. Auf diese Weise können besonders gut leitfähige Elektrolyte verwendet werden, deren Maximalspannung tiefer liegt als von Elektrolyten, die in Kondensatoren ohne metallisierten Abstandhalter benutzt werden müssen. Man erhält demnach durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Kondensator mit sehr kleinem Verlustwinkel und hoher spezifischer Kapazität. Bisher war es erforderlich, elektrolytische Kondensatoren für die in einem Kreis auftretenden Spitzenspannungen zu berechnen. Liegt also die Betriebsspannung bei etwa 35o Volt, so muß damit gerechnet werden, daß Spitzenspannungen bis zu 55o Volt auftreten. Überspannungen waren bei den bisher bekannten Kondensatoren deswegen zu vermeiden, weil bei den bei Überspannungen erfolgenden Durchschlägen mindestens eine Metallelektrode kraterförmig an den Durchschlagsstellen ausgebeult wird und leicht nach Durchbrechung der Sperrschicht eine elektrisch leitende Verbindung mit der Gegenelektrode herstellen konnte. Aus diesem Grunde mußte die das Dielektrikum bildende Sperrschicht bei Spannungen über 55o Volt formiert werden. Bei einem elektrolytischen Kondensator nach der vorliegenden Erfindung schmilzt aber an der Durchschlagstelle die auf dem Abstandhalter befindliche kathodische Metallschicht fort, so daß kein Kurzschluß mit der Anode -eintreten kann. Ist also an der Durchschlagsstelle ein kleiner Teil der Kathode fortgeschmolzen, so kann ohne weiteres beim Betriebe des Kondensators sich die Anode an -dieser Durchschlagsstelle wieder neu formieren. Eine Kapazitätsverminderung tritt nicht auf, da es praktisch -nichts ausmacht, wenn einzelne sehr- kleine Stellen der .Stromzuführung, nämlich der kathodischen Metallschicht, fortgeschmolzen sind.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung kann so vorgestellt werden, daß die kathodische Belegung an Stellen schwacher Oxydschicht entfernt wird. Dadurch .entsteht ein längerer Stromweg durch den Abstandhalter, der einer höheren Spannung entspricht. .
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Belegung aus Metall durch Aufdampfen des entsprechenden Metalls, z. B. Alu-minium, .erzeugt wird, und zwar in äußerst dünner Schichtstärke, so daß beim Auftreten einer zeitweiligen Überspannung diese Metallschicht an der Durchschlagsstelle fortbremzt. Der Abstandhalter besteht hierbei im wesentlichen aus Papier. Es können jedoch auch andere bekannte Abstandhalter, beispielsweise aus Zellophan od. dgl., verwendet werden. Es sei erwähnt, daß man durch das Aufdampfen des Metalls eine so dünne Schicht erhält, daß_ tatsächlich Gewähr geleistet wird für das Fortbrennen dieser Metallschicht.
  • Die Anode eines elektrolytischen Kondensators; d. h. also diejenige Elektrode, welche mit einer das Dielektrikum bildenden Isolierschicht bedeckt ist, wird bekanntlich einem ein- oder mehrstufigen Formierungsverfahren unterzogen. Wegen dieser notwendigen Behandlung ist es nicht vorteilhaft, die Anode gemäß der Erfindung, sondern die blanke Kathode auszubilden, die keiner besonderen Formierungs- oder Atzbehandlung unterworfen wird. Im allgemeinen besteht die Elektrode- eines elektrolytischen Kondensators aus Aluminium. Bei dem Gegenstand der Erfindung ist es möglich, für die bedampfte Kathode andere, leichter schmelz-und verdampfbare Metalle zu benutzen. Hierbei wird neben dem Aluminium dem Zink ein gewisser Vorrang gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dieses zeigt in stark vergrößertem Maßstabe einen Querschnitt durch die benutzten Elektroden. Hierbei bedeutet i die mit- ler Isolierschicht versehene sogenannte Anode. Mit 2 ist ein Papierband bezeichnet, auf welchem die als Kathode dienende Metallschicht 3 aufgedampft ist. Als Abstandhalter 2 wird ein saugfähiges Papier der Stärke 2o bis i 5o Tausendstel Millimeter benutzt, wie es normalerweise zum Aufbau von elektrolytischen Kondensatoren verwendet wird. 3 stellt vorzugsweise eine Aluminium- bzw. Zinkschicht von einer Stärke von Bruchteilen bis wenigen Tausendstel Millimeter dar.
  • Auf diese Metallschicht 3 legt man zur Herstellung eines Wickelkörpers einen weiteren Papierstreifen oder aber nochmals einen mit einer gleichen Metallschicht q. bedampften Papierstreifen 5. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute und innige Berührung des in den Abstandhaltern 2 und 5 befindlichen, nicht dargestellten Elektrolyts mit den kathodischen Belegungen 3 und ¢.
  • Die Einheiten i, 2 und 3, q. und 5 werden nach üblicher Art aufgewickelt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, statt eines Wickelkondensators auch entsprechende Schichtkondensatoren herzustellen.
  • Die weiteren Herstellungsgänge des Kondensators, wie Imprägnierung, Verwendung eines Elektrolyts, Einbau, Alterung usw., werden in üblicher Art und Weise vorgenommen.
  • Es ist möglich, um den Kondensator vor seiner Verwendung genügend spannungssicher zu machen, schon bei der Herstellung eine Benutzung von überspannungen.einzuführen. Dadurch werden besonders schwache Stellen des Abstandhalters bzw. der Oxydschicht ausgeschaltet. An diesen Stellen wird nämlich die Metallschicht schon während der Herstellung des Kondensators ausgesichmolzen.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Elektrolytkondensator im Betrieb weniger Fehlstellen aufweist und aus diesem Grunde kleinere Restströme zeigt, was für die Erreichung hoher Betriebstemperaturen von besonderer Bedeutung ist. Außerdem werden die Einschaltströme nach längerer spannungsloser Lagerung erniedrigt.-Zur Herstellung der bedampften Abstandhalterschicht können alle bekannten Verfahren, wie Arbeiten im Vakuum, Aufbringen von Kristallkeimen, Arbeiten im durchlaufenden Verfahren, angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese kathodische Belegung durch Aufdampfen des entsprechenden Metalls, z. B. Aluminium, erzeugt ist, und zwar in äußerst dünner Schichtstärke, so daß beim Auftreten einer zeitweiligen Überspannung diese Belegung aus Metall an der Durchschlagsstelle fortbrennt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Abstandhalter verbundene kathodische Belegung aus einem Material, z. B. Zink, besteht, welches gegenüber dem Material der Anode, z. B. Aluminium, leichter schmelz- und verdampfbar ist. 3. Verfahren nach Anspruch i und a mit mehreren Abstandhaltern, die mit einer die Kathode darstellenden Belegung aus Metall überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kathodischen Belegungen (3, q.) zweier Abstandhalter (z, 5) unmittelbar aufeinanderliegen, wodurch eine besonders innige Berührung des in den Abstandhaltern (z, 5) befindlichen Elektrolyts mit der kathodischen Belegung (3, q.) aus Metall erreicht wird. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß der Kondensator noch innerhalb seines Fertigungsganges einer überspannungsbehandlung ausgesetzt wird, wodurch für den späteren Betrieb des Kondensators Fehlerstellen ausgeschaltet werden. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. ¢89a88.
DES3131D 1940-02-25 1940-02-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht Expired DE941143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3131D DE941143C (de) 1940-02-25 1940-02-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3131D DE941143C (de) 1940-02-25 1940-02-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941143C true DE941143C (de) 1956-04-05

Family

ID=7469973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3131D Expired DE941143C (de) 1940-02-25 1940-02-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941143C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR489288A (fr) * 1918-01-16 1919-01-11 William Dubilier Condensateur à auto-protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR489288A (fr) * 1918-01-16 1919-01-11 William Dubilier Condensateur à auto-protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035446B (de) Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen
DE1764548C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtkondensators
CH181908A (de) Elektrostatischer Kondensator.
DE1214786B (de) Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539781A1 (de) Kondensator mit einem kondensatorwickelelement und verfahren zur herstellung des kondensatorwickelelements
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE975545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE1489037B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE605675C (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE864131C (de) Elektrischer Kondensator mit auf die Stirnseiten aufgebrachten leitenden Schichten
DE2232292C3 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE887542C (de) Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE2543079A1 (de) Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren
DE889324C (de) Elektrischer Kondensator mit in eine nichtleitende Verbindung umgewandelter Oberflaeche der Belegung als Dielektrikum
AT127584B (de) Kondensator.
DE658362C (de) Lichtelektrische Zelle mit Halbleiterschicht
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE1950967A1 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolydtkondensatoren
DE674232C (de) Elektrische Oxydierung von Feindraehten
DE754656C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung