AT115289B - Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge. - Google Patents

Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.

Info

Publication number
AT115289B
AT115289B AT115289DA AT115289B AT 115289 B AT115289 B AT 115289B AT 115289D A AT115289D A AT 115289DA AT 115289 B AT115289 B AT 115289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
circumferential direction
motor vehicle
wheel
cams
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT115289B publication Critical patent/AT115289B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge. 



   Das Hauptpatent Nr. 105132 bezieht sich auf   Kraftwagenräder   mir abnehmbarer Felge, bei denen die äusseren Enden der Speichen geschlitzt und mit Nocken versehen sind, die durch bajonettartige Verdrehung der Felge mit entsprechenden Nocken auf diesen in Deckung gebracht und aneinandergepresst werden. Bei derartigen Rädern wird nach dem Hauptpatent das Aneinanderpressen der beiderseitigen Nocken durch Spannvorrichtungen bewirkt, durch die die Nocken nicht nur aufeinander zu bewegt, sondern auch positiv voneinander wegbewegt werden können. Diese Spannvorriehtungen bieten den sehr erheblichen Vorteil, dass die Nocken, die nach längerem Gebrauch durch Rost und Schmutz fest aneinander haften, durch die Spannvorrichtungen zwangläufig voneinander gelöst werden können, wenn die Felge abgenommen werden soll. 



   Räder dieser Art haben sich als äusserst vorteilhaft erwiesen in bezug auf das Abnehmen und Wiederaufsetzen der Felge. Es besteht aber der Nachteil, dass das Aufbringen der Bereifung auf die Felge schwierig ist, weil man den Reifen über   den gesamten Felgenboden hinwegschieben   muss, wozu besondere   Montagewerkzeuge   nötig sind. Dieser Nachteil besteht nicht bei den ebenfalls bekannten Rädern, bei denen die Felge im Umfangssinne in zwei gleiche oder ungleiche Hälften zerlegt ist und bei 
 EMI1.1 
 die andere Felgenhälfte in den Reifen einschieben kann. Aber diese Räder konnten bisher noch nicht in einer Ausführungsform hergestellt werden, bei der einmal das sichere Sitzen der Felgenhälften auf dem Radkörper gewährleistet, und dennoeh die Befestigungsmittel leicht lösbar waren. 



   Für die Befestigung der Felgenhälften auf dem Radkörper hat man zwar schon eine ähnliche Anordnung vorgeschlagen wie die, von der auch das Hauptpatent ausgeht : Felgenhälften einerseits und Radkörper anderseits sind mit Nocken versehen, die durch bajonettartige Verdrehung in Deckung gebracht und durch den Luftdruck des Reifens aneinandergepresst werden. Eine derartige Ausbildung hat jedoch den Nachteil, dass zur Abnahme der Felge die Luft aus dem Reifen abgelassen werden muss oder dass besonders umständliche   Montagewerkzcuge   notwendig sind, die hiebei beide Felgenhälften gegen den Spreizdruck des Reifens zusammenhalten. Weiter müssen   zusätzliche   Sicherungsglieder angeordnet werden, die die Felge auf dem Radkörper genügend sicher festhalten und ein Lösen vom Radkörper bei Nachlassen des Reifendruckes verhindern.

   Aber alsdann erfordert wieder die Montage des Reifens sowie das Aufbringen und Lösen der Felge besondere Montagegeräte, die   umständlich   in der Handhabung und teuer in der Beschaffung sind. 



   Erfindungsgemäss werden zum Aneinanderpressen der an den Felgenhälften einerseits und dem 
 EMI1.2 
 gebracht sind, Spannvorrichtungen verwendet, wie sie im   Haupt patent unter Schutz   gestellt sind-   Spannvorriehtungen   also. die nieht nur im Sinne des   Aneinanderpressens.   sondern auch im Sinne des Abhebens der Nocken positiv wirksam sind.

   Die Anordnung derartiger Spannvorrichtungen beseitigt alle vorerwähnten Nachteile der bisher bekannt gewordenen   Konstruktionen   von Rädern mit im   Um-   fangssinne geteilter Felge, und   verbürgt   ausserdem den Vorteil, den diese   Spannvorriehtungen   beim Hauptpatent herbeigeführt   haben, nämlich ermöglicht   das leichte Auswechseln der Felge auch dann, wenn diese schon lange Zeit nicht abgenommen worden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1-4 zeigen die eine   Ausführungsform,   Fig. 1 ist ein Querschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 und 4 sind Einzelschnitte. Die Fig. 5-7 stellen die zweite Ausführungsform dar, u. zw. Fig. 5 einen Querschnitt, Fig. 6 eine Ansicht, Fig. 7 einen Einzelschnitt. In beiden Ausführungsformen ist ein Rad mit nur drei Speichen angenommen, was fÜr die gewöhnlichen Radgrössen genügt und sehr vorteilhaft ist. Indessen können auch mehr als drei Speichen, z. B. sechs, vorgesehen werden. 



   Der Radstern   1,   auf den in der üblichen Weise die in der Umfangsrichtung geteilte Felge mit den Hälften 2 und 3 aufgebracht ist, besteht aus den Speichen a, b, e. Diese Speichen sind in der Ausführung der Fig. 1-4 mit seitlichen Augen 4 versehen, in die die Spannvorrichtungen eingreifen. Diese Spannvorrichtungen bestehen aus Schraubenbolzen 5, die in Ansätzen 6 der Felgenhälfte 2 und Ansätzen 11 der anderen Felgenhälfte 3 gelagert sind. Sie sind mit Gewinde in die mutterartigen Ansätze 6 eingesetzt und am Ende mit einem Vierkant 7 versehen. Am entgegengesetzten Ende sitzt auf den Schraubenbolzen 5 ein Ring   8,   befestigt mittels eines Stiftes 9, und zwischen dem Vierkant 7 und dem Ring 8 tragen die Schraubenbolzen Kegel 10, die in die hohlkegelförmigen Ansätze 11 passen. 



   Wird die Spannschraube   5   angezogen, so legt sich der Kegel 10 in den Hohlkegel 11 und dadurch werden die beiden Felgenhälften auseinandergedrängt, so dass die Nocken   12   und 13 an den Felgen   sieh   gegen die Gegennocken 14 und 15 auf den Speichenköpfen pressen und die Felge auf dem Radstern festgezogen wird. Werden die Schraubenbolzen 5 in entgegengesetztem Sinn gedreht, so schrauben sie sich zunächst in dem Mutterteil 6 auswärts, und der Kegel 10 hebt sich aus dem Hohlkegel 11 heraus. Alsbald aber legt sich der Ring 8 gegen die Stirnfläche des Hohlkegels 11 und bei weiterer Drehung werden dann die beiden Felgenteile zusammengezogen, also von den Nocken 14 und 15 auf den   Speichenköpfen   abgehoben.

   Alsdann kann die Felge in radialer Richtung auf dem Radstern so weit gedreht werden, bis die Felgennocken aus dem Bereich der Klemmflächen an den Speichen kommen und man die Felge in Richtung der Radachse herausziehen kann. Die Lösung der Felge ist also auch dann   möglich,   wenn sie durch Rost oder Schmutz an dem Radstern und auf den Speichenköpfen festhaften sollte. 



   Die seitlich an den Speichen angeordneten Augen 4 dienen zur Übertragung der Umfangskraft. 



  In diese Augen treten in der Gebrauchsstellung die Ringe 8 auf den Enden der Speiehenköpfe, wodurch die Felge auch im Umfangssinne am Radstern festgelegt wird. Diese Einrichtung braucht übrigens nur an einer Speiche vorhanden zu sein. 



   Die Ausführungsform der Fig.   5-7   zeigt im wesentlichen nur den Unterschied gegenüber der vorbeschriebenen, dass die Spannvorrichtungen nicht seitlich von den Speiehenköpfen liegen, sondern in der Mittellinie der Speichen. Die Festlegung der Felge im Umfangsinn geschieht dabei dadurch, dass der Ring 8 sich in eine Ausnehmung 18 auf dem   Speichenkopf   einlegt. 



   Die   Spannvorriehtungen   selbst sind bei dieser Ausführungsform ebenso gedacht wie in der Ausführung der Fig. 1-4. Zwar kommt es auf die besondere Gestaltung der Spannschrauben nicht an, es könnten beispielsweise auch einfache Spannschrauben mit Rechts-und Linksgewinde verwendet werden, es könnten keilartige Vorrichtungen Verwendung finden u. dgl. mehr. Aber die dargestellte Ausführungform bietet den grossen Vorteil, dass nach Abnahme der Felge keinerlei lose Teile, wie Schraubenmuttern, Stifte u. dgl. vorhanden sind, die verlorengehen könnten. 



   Die Erfindung hat, wie ersichtlich, einen neuen Radtypus geschaffen, der die Vorteile in sich vereinigt, die einerseits die im Umfangssinne geteilte Felge und anderseits die nach beiden Richtungen positiv wirkenden Spannvorriehtungen, insbesondere wenn keine losen Teile vorhanden sind, herbeiführen. 



   Besonders hervorzuheben ist, dass bei dem Rad nach der Erfindung die Felge, mit beiden Hälften, als Ganzes aufgesetzt und abgenommen werden kann und dass mit einfachen Mitteln erreicht ist, dass   die Felgenhälften auch   dann fest auf dem Radkörper bleiben, wenn die Luft aus dem Reifen entweicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge, deren Hälften nach bajonettartiger Eindrehung in die Speichenköpfe mit Nocken gegen entsprechende Nocken auf den Speiehenköpfen gepresst und dadurch auf dem Radstern festgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenhälften mit Spannvorrichtungen gemäss Patent Nr. 105132 versehen sind, durch die sie mit ihren Nocken sowohl EMI2.1
AT115289D 1925-07-31 1928-10-26 Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge. AT115289B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105132X 1925-07-31
DE115289X 1927-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115289B true AT115289B (de) 1929-12-10

Family

ID=29403025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115289D AT115289B (de) 1925-07-31 1928-10-26 Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142837A (zh) * 2019-06-28 2019-08-20 安吉前程竹木机械有限公司 一种用于毛竹切断生产线的侧向夹紧结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142837A (zh) * 2019-06-28 2019-08-20 安吉前程竹木机械有限公司 一种用于毛竹切断生产线的侧向夹紧结构
CN110142837B (zh) * 2019-06-28 2023-12-22 安吉前程竹木机械有限公司 一种用于毛竹切断生产线的侧向夹紧结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE1175721B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenraedern
DE1945934A1 (de) Bremsscheiben fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE1296030B (de) Zwillingsradanordnung bei mit luftbereiften Raedern ausgeruesteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhaengern
DE720093C (de) Triebrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE476140C (de) Einrichtung zum Entfernen der Nabe bei abnehmbaren Kraftwagenraedern
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
AT105132B (de) Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge.
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE3149107C2 (de)
DE497774C (de) Holzscheibenrad
DE822339C (de) Stahlblechfelge, insbesondere fuer Karren, Motorroller u. dgl.
AT120035B (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge.
AT89040B (de) Fahrzeugrad mit auswechselbarer Bereifung.
AT107883B (de) Einrichtung zur Befestigung eines abnehmbaren Radkörpers am Flansch der Grundnabe.
DE507874C (de) Doppelradanordnung
DE635136C (de) Trommelrad mit auswechselbaren Schneidstaeben zum Zerkleinern und Lockern von Giessereisand
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE519409C (de) Drahtspeichenrad
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch