DE202014105475U1 - Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge - Google Patents

Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge Download PDF

Info

Publication number
DE202014105475U1
DE202014105475U1 DE201420105475 DE202014105475U DE202014105475U1 DE 202014105475 U1 DE202014105475 U1 DE 202014105475U1 DE 201420105475 DE201420105475 DE 201420105475 DE 202014105475 U DE202014105475 U DE 202014105475U DE 202014105475 U1 DE202014105475 U1 DE 202014105475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
pressure
arms
tool according
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105475
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson GmbH
Original Assignee
Hutchinson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson GmbH filed Critical Hutchinson GmbH
Priority to DE201420105475 priority Critical patent/DE202014105475U1/de
Publication of DE202014105475U1 publication Critical patent/DE202014105475U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung (2) einer mehrteiligen Radfelge (4) mit einer sich von einem Anschlagteller (3) aus erstreckenden Gewindespindel (11) und einer entlang der Gewindespindel (11) verschiebbaren Andruckanordnung (21) mit mehreren, sich ausgehend von der Gewindespindel (11) radial erstreckenden Armen (25), die an ihren Enden Andruckstücke (39) aufweisen, sowie einer auf der Gewindespindel (11) geführten Spannmutter (23) zum Verstellen des Abstandes zwischen dem Anschlagteller (3) und der Andruckanordnung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckstücke (39) an den Enden der sich radial erstreckenden Arme (25) über Andruckflächen (43) für einen Reifenkontakt verfügen, die sich in tangentialer Richtung um eine Länge erstrecken, die ein Mehrfaches der sich in radialer Richtung erstreckenden Breite beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung einer Radfelge mit einer sich von einem Anschlagteller aus erstreckenden Gewindespindel und einer entlang der Gewindespindel verschiebbaren Andruckanordnung mit mehreren, sich ausgehend von der Gewindespindel radial erstreckenden Armen, die an ihren Enden Andruckstücke aufweisen, sowie einer auf der Gewindespindel geführten Spannmutter zum Verstellen des Abstandes zwischen dem Anschlagteller und der Andruckanordnung.
  • Ein derartiges Handwerkzeug ist in der deutschen Offenlegungsschrift 24 33 171 mit der Bezeichnung ”Radmontiergerät” beschrieben. Die bekannte Vorrichtung gestattet es, einen Reifen auf einer zweiteiligen Felge zu montieren. Hierzu werden die beiden Felgenteile mit Hilfe einer eine Gewindespindel aufweisenden Spannvorrichtung gegeneinander verpresst. Dazu steht die bekannte Vorrichtung lediglich mit Teilen der Felge in Kontakt, um die Teile des Rades relativ miteinander zu bewegen.
  • Bei Fahrten durch wenig bewohntes Gelände hat sich gezeigt, dass nicht nur die Montage eines Reifens, sondern auch die Demontage eines Reifens den Reisenden vor große Herausforderungen stellen kann. Insbesondere bei Fahrten durch unwegsames Gelände ist das Risiko der Notwendigkeit eines Wechselns der Bereifung hoch und es notwendig, die zu transportierenden Lasten möglichst gering zu halten.
  • Ausgehend von dem oben erwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug zu schaffen, das nicht nur die Montage einer mehrteiligen Felge mit einem einen Spreizring aufweisenden Reifen gestattet, sondern es ebenfalls ermöglicht, einen solchen Reifen zu demontieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handwerkzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Andruckstücke an den Enden der sich radial erstreckenden Arme über Andruckflächen für einen Reifenkontakt verfügen, die sich in tangentialer Richtung um eine Länge erstrecken, die ein Mehrfaches der sich in radialer Richtung erstreckenden Breite beträgt.
  • Dadurch, dass die Andruckstücke sich großflächig auf dem Reifen abstützen, ist es möglich, den Reifen ohne das Risiko einer Beschädigung gegenüber den Felgenteilen zu verpressen und durch mehrfaches Ansetzen des Handwerkzeugs einen Reifen mit einem Spreizring zu demontieren.
  • Vorzugsweise sind die Druckflächen an Andruckstücken ausgebildet, die jeweils über eine Teleskopverbindung drehfest mit dem zugeordneten Arm verbunden sind. Dadurch ist es möglich, das Handwerkzeug für Räder mit unterschiedlichen Durchmessern einzusetzen.
  • Zur Gewichtseinsparung ist es zweckmäßig, wenn die Andruckstücke einen mittleren Bereich aufweisen, der eingeschnürt ist, und auf diese Weise Gewicht sparen.
  • Eine einfache Anordnung ergibt sich, wenn die Teleskopverbindung an den Armen jeweils zu einem Paar von Rohren mit einem rechteckigen Querschnitt besteht.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der Andruckstücke mit den Armen außermittig zwischen den beiden Andruckflächen vorgenommen, so dass die Andruckflächen unterschiedliche Abstände von der Ebene haben, in der sich die Arme erstrecken. Auf diese Weise kann der erforderliche Hub, der beim Reifenwechsel auftritt, einfacher gehandhabt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt die Andruckanordnung über eine Scheibe mit einer Öffnung zur Durchführung der Gewindespindel, wobei sich vom Umfang der Scheibe radial nach außen Arme erstrecken.
  • Besonders einfach ist die Anordnung, wenn die Arme kreuzförmig angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Armen jeweils ein Winkel von 90 Grad vorliegt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind entlang dem Umfang der Scheibe Gewindebohrungen vorgesehen, in die Zentrierstifte für die Zentrierung von Teilen der Radfelge zur Aufbewahrung einschraubbar sind.
  • Um unterschiedliche Reifengeometrien und Felgengeometrien einsetzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Anschlagteller auf der zur Andruckanordnung weisenden Seite mehrere Gewindebohrungen aufweist, in die ein bei einem Reifenwechsel benötigter Arretierstift zum Eingriff mit einem Felgenteil einschraubbar ist.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn die Arme aus einem ferromagnetischen Material bestehen und ein bei dem Reifenwechsel benötigter Abstandshalter magnetisch befestigbar ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Handwerkzeug in einer perspektivischen Ansicht im zusammengebauten Zustand,
  • 2 das Handwerkzeug bei einer Reifendemontage im Schnitt,
  • 3 das Handwerkzeug während der Demontage eines Reifens nach dem Lockern der Felgenschüssel,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung nach dem Lockern der Felgenschüssel und des Felgendeckels,
  • 5 eine den 2 bis 4 entsprechende Darstellung, bei der der Felgendeckel abgenommen ist, und
  • 6 das Handwerkzeug in einer den 2 bis 5 entsprechenden Darstellung zur Montage eines Reifens auf einer zweiteiligen Felge.
  • Das in 1 perspektivisch dargestellte Handwerkzeug 1 ist sowohl zur Demontage eines in 2 dargestellten Reifens 2 mit einem Spreizring 6, als auch zur Montage eines Reifens 2 auf einer mehrteiligen Felge 4, insbesondere einer in 2 veranschaulichten zweiteiligen Felge 4 geeignet.
  • Das Handwerkzeug 1 verfügt über einen Fuß in Gestalt eines Anschlagtellers 3 aus einem stabilen Material, insbesondere Metall, das geeignet ist, die beim Einsatz des Handwerkzeugs 1 auftretenden Kräfte aufzunehmen. Der Anschlagteller 3 verfügt vorzugsweise über eine Reihe von Sacklochbohrungen 5 zur Aufnahme eines Arretierstiftes 7. Die Abstände der Sacklochbohrungen 5 vom Mittelpunkt des Anschlagtellers 3 sind verschieden, so dass das Handwerkzeug 1 bei Felgen 4 unterschiedlicher Ausführung einsetzbar ist. Die Verbindung zwischen dem Arretierstift 7 und der jeweiligen Sacklochbohrung 5 kann eine Schraubverbindung oder eine sonstige in Umfangsrichtung des Anschlagtellers 3 belastbare Verbindung sein.
  • Der Anschlagteller 3 verfügt weiterhin über eine in 2 dargestellte Gewindebohrung 9, in der mit einem entsprechenden Verbindungsgewinde eine Gewindespindel 11 mit einem Spindelgewinde 12 eingeschraubt ist. Zum leichteren Transport des Handwerkzeugs 1 ist es vorgesehen, die Gewindespindel 11 vom Anschlagteller 3 durch Herausschrauben der Gewindespindel 11 aus der Gewindebohrung 9 des Anschlagtellers 3 zu trennen.
  • Die Gewindespindel 11 ist in der Nähe der Verschraubung des Anschlagtellers 3 beim Einsatz des Handwerkzeugs 1 mit einem Zentrierzylinder 13 umgeben, dessen Abmessungen dem Mittenloch 15 der Felge 4 angepasst sind. Wie man in 2 erkennt, dient der Zentrierzylinder 13 mit seinem überstehenden Rand 17 auch zur schonenden Kraftübertragung auf den das Mittenloch 15 umgebenden Bereich der Felgenschüssel 19 der zweiteiligen Felge 4.
  • Die Gewindespindel 11 gestattet es, eine in den 1 und 2 dargestellte Andruckanordnung 21 parallel zur Ebene des Anschlagtellers 3 zu verfahren, wobei durch Verdrehen einer Spannmutter 23 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels der Abstand zwischen dem Anschlagteller 3 und der Andruckanordnung 21 verstellbar ist. Gleichzeitig erlaubt es ein Verdrehen der Spannmutter 23, mit Hilfe der Andruckanordnung 21 eine Spannkraft auf den Reifen 2 oder ein Teil der Felge 4 zu erzeugen, wenn der Anschlagteller 3 mit dem Zentrierzylinder 13 gegen die Felge 4 anliegt.
  • Die Andruckanordnung 21 verfügt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel über vier Arme 25, die sich, ausgehend von einer Führungsscheibe 27 mit einer Öffnung 28, in radialer Richtung über eine Länge erstrecken, die ausreichend ist, um einen Kontakt der Andruckanordnung 21 mit dem Reifen 2 zu erhalten.
  • An der umlaufenden Kante 29 der Führungsscheibe 27 sind Gewindebohrungen 31 vorgesehen, in die Zentrierstifte 33 während deren Nichtbenutzung eingeschraubt sind. Auf diese Weise wird ein Verlustrisiko der Zentrierstifte 33 reduziert.
  • Die an der Führungsscheibe 27 strahlenförmig befestigten vier Arme 25 sind als Teleskoparme ausgebildet. Dazu verfügen die Arme 25 jeweils über ein an der Führungsscheibe 27 befestigtes Rechteckprofil 35, in das jeweils ein Verlängerungsstück 37 in Längsrichtung der Arme 25 verschieblich drehfest geführt ist.
  • Jedes der vier Verlängerungsstücke 37 trägt an einem von der Gewindespindel 11 wegweisenden Ende ein Andruckstück 39. Die Andruckstücke 39 dienen zur Abstützung der Andruckanordnung 21 des Handwerkzeugs 1 gegen den zu demontierenden Reifen 2 und können die in 1 und 2 erkennbare Gestalt haben, bei der zur Gewichtserleichterung in den im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Andruckstücken 39 Aussparungen vorgesehen sind, so dass deren seitliche Berandungsflächen 40 sich entlang einem eingeschnürten mittleren Bereich 41 erstrecken. Die kürzeren Andruckflächen 43 der Andruckstücke 39 kommen bei der Demontage eines Reifens 2 mit der Reifenwulst 45 des zu demontierenden Reifens 2 in Kontakt.
  • Die Andruckstücke 39 sind entweder in ihrem mittleren Bereich oder, wie in der 2 erkennbar, außermittig mit dem zugeordneten Verlängerungsstück 37 rechtwinklig verbunden, so dass bei einer Drehung von 180 Grad um die Längsachse des Verlängerungsstücks 37 je nach der Drehposition ein kleinerer oder ein größerer Abstand zwischen der Andruckanordnung 21 und der Reifenwulst 45 gewählt werden kann.
  • Die Verlängerungsstücke 37 können ebenso wie die Arme 25 als Rohr mit einem rechteckigen Profil ausgebildet sein.
  • In 1 erkennt man weiterhin auf jedem der Arme 25 einen Abstandshalter 47, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, so dass die Gefahr eines Verkratzens der Felgenoberfläche bei einer Berührung reduziert ist.
  • Die Abstandshalter 47 enthalten magnetische Materialien. Wenn die Arme 25 aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt sind, können somit die Abstandshalter 47 auf dem Arm 25 in der in 1 dargestellten Weise vorübergehend aufbewahrt werden, um das Risiko eines Verlustes dieser Einzelteile des Handwerkzeugs 1 bei einem Einsatz des Handwerkzeugs 1 oder dessen Transport zu reduzieren.
  • Nachfolgend wird erläutert, wie das vorbeschriebene Handwerkzeug 1 verwendet wird, um einen Reifenwechsel durchzuführen.
  • In 2 erkennt man, dass die Felgenschüssel 19 und der Felgendeckel 49 der Felge 4 noch im Kontakt zueinander stehen, obwohl die Randmuttern auf den Radmutterbolzen 51 bereits abgeschraubt worden sind. Die Radmutterbolzen 51 sind in der Felgenschüssel 19 fest verankert und ragen aus der Außenseite 53 der Felgenschüssel 19 heraus.
  • In 3 ist veranschaulicht, wie das Handwerkzeug 1 in einem ersten Arbeitsschritt verwendet wird. Das in 3 dargestellte Handwerkzeug 1 verfügt gegenüber dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Anschlagteller 3 mit einem Arretierstift 7, der fest mit dem Anschlagteller 3 verbunden ist.
  • Der erste Arbeitsschritt, der anhand 3 veranschaulicht ist, besteht darin, ausgehend von der Anordnung gemäß 2 durch Betätigen der Spannmutter 23 die Andruckstücke 39 gegen die Reifenwulst 45 zu pressen. Durch Betätigen der Spannmutter 23 wird die Gewindespindel 11 in 3 infolge der Abstützung auf dem Reifen 2 in 3 nach oben gezogen. Dabei bewegt sich der Anschlagteller 3 ebenfalls in 3 nach oben. Dies bewirkt, dass die Felgenschüssel 19 ebenfalls in 3 nach oben verlagert wird, wobei der Felgendeckel 49 weiterhin gegen die Reifenwulst 45 anliegt. Hierdurch entsteht zwischen dem Felgendeckel 49 und der Außenseite 53 der Felgenschüssel 19 ein Ringspalt 55.
  • In einem weiteren Schritt werden in dem Ringspalt 55 die vier Abstandshalter 47 eingesetzt. Zur weiteren Demontage des Reifens 2 ist es erforderlich, das Handwerkzeug 1 zu entfernen, wobei nach Lösen der Spannmutter 23 ein Trennen der Andruckanordnung 21 von der Gewindespindel 11 und dem Anschlagteller 3 erfolgt.
  • Nach der Demontage des Handwerkzeugs 1 wird der Reifen 2 mit seiner Felge 4 gewendet, so dass der Felgendeckel 49, wie in 4 veranschaulicht, nach oben weist und die Felgenschüssel 19 mit ihrem inneren Horn 57 in 4 nach unten weist.
  • Wenn nach der erneuten Montage des Handwerkzeugs 1 in der in 4 veranschaulichten Weise ein erneutes Verpressen erfolgt, verschiebt sich die in 4 gezeigte Position des Felgendeckels 49 in 4 nach oben und erzeugt zwischen dem Felgendeckel 49 und der Reifenwulst 45 einen Ringspalt 59.
  • Zusammen mit der Entstehung des Ringspalts 59 wird die Höhe des Ringspalts 56 entsprechend verkleinert, wobei die Felgenschüssel 19 gegenüber der Lage in 3 wieder etwas in den Reifen 2 hineingezogen wird. Wenn die Spannmutter 23 bei der in 4 dargestellten Positionierung noch weiter angezogen wird, vergrößert sich der Ringspalt 59, so dass der Felgendeckel 49 vom Reifen 2 gelöst wird und nach der erneuten Demontage des Handwerkzeugs 1 entnommen werden kann.
  • 5 veranschaulicht die weitere Demontage des Reifens 2. Der vom Reifen 2 entfernte Felgendeckel 49 ist losgelöst vom Reifen 2, wie in 5, unten, veranschaulicht ist.
  • Wie man durch Vergleich der 4 und 5 erkennt, wurde der Reifen 2 erneut gewendet und das Handwerkzeug 1 wieder in eine der aus 2 bekannten Orientierung eingesetzt. Die Andruckanordnung 21 wurde bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel so umgesetzt, dass die Andruckstücke 39 mit den Andruckflächen 43 anschlagen, die von der Ebene der Arme 25 den größeren Abstand haben.
  • 5 veranschaulicht den Demontagevorgang zu einem Zeitpunkt, bei dem der in den 3 und 4 veranschaulichte Ringspalt 56 durch Betätigen der Spannmutter 23 weiter vergrößert wurde. Mit größer werdendem Ringspalt 56 verringert sich der Andruck der Reifenwulst 45, wobei die Felgenschüssel 19 schließlich aus dem Reifen 2 herausspringt.
  • Nach erfolgter Demontage des Reifens 2 kann die Felge 4 mit einem neuen Reifen 2 ausgestattet werden.
  • Beim Einsatz des Handwerkzeugs 1 für eine Reifenmontage wird zunächst der Reifen 2 mit dem vorher eingelegten Spreizring 6 über die Felgenschüssel 19 gelegt, wie dies in 6 veranschaulicht ist. Anschließend wird der Felgendeckel 49 unter Einsatz der Zentrierstifte 33 über die Felgenschüssel 19 gelegt, wobei die Radmutterbolzen 51 zunächst noch nicht in die zugeordneten Löcher im Felgendeckel 19 eingreifen, wie dies in 6 erkennbar ist.
  • Beim Einsetzen des Handwerkzeugs 1 wird dieses ohne die Verlängerungsstücke 37 und Andruckstücke 39 eingesetzt. Stattdessen kommen jetzt bei der Montage die Abstandshalter 47 als Kraftübertragungsmittel zum Einsatz.
  • Wie man in 6 erkennt, wird durch Anziehen der Spannmutter 23 über die Rechteckprofile 35 der Arme 25 und die Abstandshalter 47 auf den Felgendeckel 49 ein Druck ausgeübt, wobei die Felgenschüssel 19 über den Anschlagteller 3 die erforderliche Gegenkraft liefert.
  • Wenn ausgehend von der Positionierung in 6 ein weiteres Anziehen der Spannmutter 23 erfolgt, nähern sich der Felgendeckel 49 und die Außenfläche 49 der Felgenschüssel 19 mehr und mehr an, wobei schließlich sowohl der Ringspalt 61 zwischen dem Felgendeckel 49 und der Reifenwulst 45 sowie der Ringspalt 63 zwischen der Reifenwulst 45 und der Felgenschüssel 19 verschlossen werden.
  • Sobald der Felgendeckel 49 fest auf der Felgenschüssel 19 aufsitzt und der Reifen 2 mit seinem Spreizring 6 passend anliegt, werden Radmuttern auf die Radmutterbolzen 51 aufgeschraubt.
  • Zum Beenden der Montage des Reifens 2 wird das Handwerkzeug 1 abmontiert. Dabei werden die Zentrierstifte 33 aus der Felge 4 herausgezogen und ebenso wie die Abstandshalter 47 am Handwerkzeug 1 zum Verstauen des Handwerkzeugs 1 befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2433171 A [0002]

Claims (10)

  1. Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung (2) einer mehrteiligen Radfelge (4) mit einer sich von einem Anschlagteller (3) aus erstreckenden Gewindespindel (11) und einer entlang der Gewindespindel (11) verschiebbaren Andruckanordnung (21) mit mehreren, sich ausgehend von der Gewindespindel (11) radial erstreckenden Armen (25), die an ihren Enden Andruckstücke (39) aufweisen, sowie einer auf der Gewindespindel (11) geführten Spannmutter (23) zum Verstellen des Abstandes zwischen dem Anschlagteller (3) und der Andruckanordnung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckstücke (39) an den Enden der sich radial erstreckenden Arme (25) über Andruckflächen (43) für einen Reifenkontakt verfügen, die sich in tangentialer Richtung um eine Länge erstrecken, die ein Mehrfaches der sich in radialer Richtung erstreckenden Breite beträgt.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckflächen (43) an Andruckstücken (39) ausgebildet sind, die jeweils über eine Teleskopverbindung drehfest mit dem zugeordneten Arm (25) rechtwinklig verbunden sind.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckstücke (39) in Draufsicht im Wesentlichen eine rechteckförmige Gestalt mit kürzeren Andruckflächen (43) und längeren Berandungsflächen (40) aufweisen, wobei die längeren Berandungsflächen sich entlang einem eingeschnürten mittleren Bereich (41) erstrecken.
  4. Handwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopverbindung an den Armen (25) jeweils aus einem Paar von Rohren (35, 37) mit einem rechteckförmigen Querschnitt besteht.
  5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Andruckstücke (39) mit den Armen (25) außermittig zwischen den beiden Andruckflächen (43) erfolgt, so dass die Andruckflächen (43) unterschiedliche Abstände von der Ebene haben, in der sich die Arme (25) erstrecken.
  6. Handwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckanordnung (21) eine Führungsscheibe (27) aufweist, die mit einer Öffnung (28) zur Durchführung der Gewindespindel versehen ist, und von deren Umfang (29) aus sich die Arme (25) radial erstrecken.
  7. Handwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckanordnung (21) vier Arme (25) aufweist, wobei der Winkel zwischen zwei benachbarten Armen (25) jeweils 90 Grad beträgt.
  8. Handwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (27) der Andruckanordnung (21) auf ihrer Umfangsfläche (29) mit zwei Gewindebohrungen (31) versehen ist, in die Zentrierstifte (33) für die Zentrierung von Teilen der Radfelge (4) zur Aufbewahrung einschraubbar sind.
  9. Handwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteller (3) auf der zur Andruckanordnung (21) weisenden Seite mehrere Gewindebohrungen (5) aufweist, in die ein bei einem Reifenwechsel benötigter Arretierstift (7) zum Eingriff mit einem Felgenteil (4) einschraubbar ist.
  10. Handwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (25) aus einem ferromagnetischen Material bestehen, auf denen ein magnetisches Material enthaltender Abstandshalter (47) befestigbar ist.
DE201420105475 2014-11-13 2014-11-13 Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge Expired - Lifetime DE202014105475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105475 DE202014105475U1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105475 DE202014105475U1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105475U1 true DE202014105475U1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52274371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105475 Expired - Lifetime DE202014105475U1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105475U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650593A (zh) * 2017-08-23 2018-02-02 安徽特斯艾尔机电设备有限公司 一种汽车轮胎用维修设备
CN108944287A (zh) * 2018-07-04 2018-12-07 重庆交通大学 轮胎扒胎装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433171A1 (de) 1973-07-12 1975-01-30 Dunlop Ltd Radmontiergeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433171A1 (de) 1973-07-12 1975-01-30 Dunlop Ltd Radmontiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650593A (zh) * 2017-08-23 2018-02-02 安徽特斯艾尔机电设备有限公司 一种汽车轮胎用维修设备
CN108944287A (zh) * 2018-07-04 2018-12-07 重庆交通大学 轮胎扒胎装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794460B1 (de) Verstellbare anschlaganordnung für eine kolben-zylinder-einheit
DE102013001450A1 (de) Kraftverteilungsvorrichtung für eine Laufradspeiche eines Fahrrades
DE10108821A1 (de) Speichenrad für Fahrräder und Felge hierfür
CH706822A1 (de) Radkonstruktion für ein Automobil.
DE102016117104A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes Schienenrad
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE202013104225U1 (de) Klemmvorrichtung
DE102009026247A1 (de) Innenauszieher für Wälzlager oder dergleichen
EP3475678A1 (de) Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung
EP3113960B1 (de) Befestigungselement
DE102012006700A1 (de) Radlagerwerkzeug
EP3180231B1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
DE105467C (de)
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
AT130501B (de) Gegenmutter.
AT200018B (de) Aus einer Felge und einem schlauchlosen Reifen bestehendes Fahrzeugrad
DE102022111817A1 (de) Lenkergriffaufsatz-Ringfixierungssystem
DE267675C (de)
EP2455231B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs sitzenden Felge
DE19500976A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ausrüstung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE20312223U1 (de) Verbindungsmechanismus zwischen Speiche und Felge
DE1937148C (de) Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge
AT113732B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years