AT103247B - Kokille. - Google Patents

Kokille.

Info

Publication number
AT103247B
AT103247B AT103247DA AT103247B AT 103247 B AT103247 B AT 103247B AT 103247D A AT103247D A AT 103247DA AT 103247 B AT103247 B AT 103247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pouring
mold
metal
mold according
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Mueller
Original Assignee
Hugo Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Mueller filed Critical Hugo Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT103247B publication Critical patent/AT103247B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kokille. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 öffnungen   16. Im Giesskern 6 ist die mittlere Aussparung 17 vorgesehen zum Einsetzen des in der Längs-   richtung geteilten   Eingusstrichters. ? S   und des   Zentrierstuckes   19. Die beiden Teile des   Eingusstrichters   werden durch den konischen Ring 20 zusammengehalten. 
 EMI2.1 
 durchmesser auf. Diese Unterschiede müssen beim Ausgiessen der Lagerschalen berücksichtigt werden. 



  Für verschiedene Lagerdurchmesser sind verschiedene Grundplatten,   Giesskeme   usw. mit entsprechenden Durchmessern erforderlich. Den Ansätzen 2 und 3 gibt man indessen bei einer Anzahl von Grundplatten verschiedener   Grossen gleiche   äussere Durchmesser, so dass die gleiche Ringplatte bei Kokillen für verschiedene Lagerdurchmesser verwendbar wird. Die Abweichungen in den Lagerlängen können durch Verstellen des Tragringes 5 und des   Deckstückes   10 in der Höhe, z.

   B. mittels Einschieben von Blechunterlagen zwischen Ringplatte und Tragring und zwischen   Deckstüek   und oberem   Giesskernrand   oder auf andere Weise ausgeglichen werden, u. zw. wird durch Höherstellen des Tragringes   5   eine Verkürzung, durch   Hoherstellen   des   Deckstüekes   10 eine Vergrösserung der Lagerlänge bewirkt. 



   Für verschiedene Lagertypen mit gleichen Lagerdurchmessern und verschiedenen Lagerlängen lassen sich die gleichen Kokillenteile verwenden, wenn das   Deckstüek   10 durch das   Passstück   21 (Fig. 6) ersetzt wird. 



   Die in der Kokille eingesetzten   Lagerschalenhälften   7 und   8   werden durch eine beliebige Klemmvorrichtung zusammengepresst, damit das Metall nicht aus den Trennfuge ausfliessen kann. 



     Die Logersehalenhälften müssen genau   konaxial zum Giesskern und zur Grundplatte aufgestellt werden. Das genaue Zentrieren erfolgt mit Hilfe des Zentrierstückes 19, das zu diesem Zweck in die mittlere konische Aussparung des Giesskernes eingesetzt wird. Der Abstand der einzelnen Punkte der   Lagerschalenhälften   von dem in der Achse der Kokille liegenden Mittelpunkt des Zentrierstückes lässt sich dann leicht nachmessen und durch Verschieben der   Lagerschalenhälften   auf ihrer Unterlage ändern. 



   Die einzelnen Teile der Kokille können gegen den Auftrieb des Metalles gegebenenfalls in beliebiger Weise gesichert werden. Sie werden zweckmässig an geeigneten Stellen mit Bohrungen versehen, so dass sie auch in erhitztem Zustande mittels in diese Bohrungen eingedrehter Ringschraube leicht zu handhaben sind. 



   Bei den bisherigen Methoden des Ausgiessens von Lagerschalen können fehlerhafte Güsse dadurch entstehen, dass zusammen mit dem Metall Verunreinigungen und Schaum in die Form gelangt. Schaumbildung tritt bekanntlich ein, wenn das in den Einguss fallende flüssige Metall auf die Wandung der Form oder des Eingusses zu heftig   aufschlägt.   



   Durch die Ausbildung des Eingusstrichters nach einer Kurve wird gemäss der Erfindung die Schaumbildung vermieden. Die Giesstiegelschnauze kann in diesem Falle beim Kippen des Tiegels in die unmittelbare Nähe der trichterförmig erweiterten Eingussöffnung gebracht werden, so dass das Metall in gleichmässigem Strome über die gekrümmte Wandung des Eingusstrichters ruhig herabfliesst. Der Eingusstrichter mündet unten in die im Giesskern ausgesparten wagreehten Kanäle 30. Von dem Metall   mitgeführte   Verunreinigungen und mitangesaugte Luft gelangen in die über den Kanälen liegenden Ausbuchtungen 31 im Giesskernboden. Die nach dem auszugiessenden Hohlraume hin liegenden Wandungen 32 der Ausbuchtungen können zwecks Bildung eines Abstreifers tiefer herabgezogen werden. 



  Die Anordnung von Schaumsammlern in Giessformen ist an sich bekannt. 



   Die Mittellinie der wagrechten Teile der Eingusskanäle liegt in der Ebene der beiden Trennfugen der Lagerschalenhälften. Das Metall tritt also aus jedem Eingusskanal in beide den   Lagerschalenhälften   entsprechende Hohlräume ein. Eine wesentliche Überhitzung der Kokillenwandung an diesen Eintrittsstellen des heissen Metalles wird durch starke Verbreiterung der Einmündungen der Eingusskanäle in die Form vermieden. Hiedurch und durch die Anordnung der Ausbuchtungen 31 im Giesskernboden, die grössere Mengen Lagermetall aufnehmen, so dass es darin verhältnismässig lange flüssig bleibt, werden schädliche Lunkerbildungen in der eigentlichen Giessform vermieden.

   Kleinere Lunker sind ausserdem an diesen Stellen ungefährlich, da   der grösste Lagerdruck   nicht an den Seiten, sondern im mittleren Teil der Lauffläche jeder   Lagerschalenhälfte   auftritt. 



   Die kurvenförmige Ausbildung des   Eingusstrichters,   die Anordnung der Hohlräume über dem wagrechten Teil der Giesskanäle und der Abstreifer für die Verunreinigungen des Metalles lassen sich mit demselben Vorteil auch bei andern Giessformen anwenden. 



    Ist der Guss ausgeführt, so wird die Kokille in der Weise auseinandergenommen, dass zunächst durch Drehen des Ringstückes 15 das aus den Steigern ausgeflossene Metall von den Steigerköpfen   abgeschnitten wird. Durch Drehen des   Eingusstrichters   mittels des Schlüssels 33 wird der im Einguss steckende Metallkern von dem Metall, das in den wagrechten Eingusskanälen sitzt, abgebrochen. Nunmehr lässt sich der Giesskern zusammen mit den ausgegossenen Lagerschalen von der Grundplatte abheben. 



  Nach Entfernung der den ausgegossenen Raum abdeckenden Kokillenteile können durch einfachen Druck auf den   Giesskern, z. B.   mittels eine Spindelpresse, die   Eingüsse   glatt von dem Metall der Lagerschalen abgeschnitten werden. Da die Mündungen der Eingusskanäle in den zylindrischen Teil der Giessform gelegt sind, kommt eine Beschädigung des   gewölbten Teiles   der   Lauffläche   durch das Abscheren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Nach dem Abscheren der Eingüsse kann die Form leicht auseinandergenommen werden. 



   Die Gesamtanordnung der Kokille und ihre einzelnen neuen Teile können natürlich auch bei entsprechender Umbildung zum Giessen beliebiger anderer Gussstücke dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kokille, insbesondere zum Ausgiessen von Lagerschalen, gekennzeichnet durch ihre Zusammensetzbarkeit aus folgenden Einzelteilen : a) auswechselbare Grundplatte   (1)   zum Aufstellen des Kernes   (6)   ;   b)   von der Grundplatte   (1)   unterstützte Ringplatte   (4)   ;   e)   auf der Grundplatte   (1)   und der Ringplatte   (4)   auflagernder, durch Unterschieben von Unterlagen oder in anderer Weise in seiner Höhe verstellbarer Tragring   (5)   zum Aufstellen der   Lagerschalenhälften     (7)   und   (8)   ;

   d) Giesskern   (6)   mit mittlerer Aussparung (17) zum Einsetzen des Eingusstrichters   (18)   und eines Zentrierstückes (19) ; e) auswechselbares, vom Kern unterstütztes, durch Einschieben von Unterlagen oder in anderer Weise in der Höhe verstellbares, ringförmiges Deckstück   (10)   zum Abdecken des auszugiessenden Hohlraumes   (9)   zwischen Kern 
 EMI3.2 
 mit den Steigerkanälen (11) im   Deckstück     (10)   entsprechenden Bodenöffnungen   (16).  

Claims (1)

  1. 2. Kokille nach Anspruch l, gekennzeichnet durch im Boden des Geisskernes vorgesehene Hohlräume (31), welche Ausbuchtungen der sich an den Eingusstrichter unten anschliessenden Eingusskanäle zum Ansammeln der vom Metall mitgeführten Verunreinigungen bilden, wobei die nach der Einmündung der Kanäle (30) in den auszugiessenden Raum (9) hin liegende Wandung der Ausbuchtungen zwecks Bildung eines Abstreifers (32) tiefer herabgezogen sein kann.
    3. Kokille nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet, durch Verbreiterung der Gusskanäle (30) nach der Einmündung in den auszugiessenden Raum (9) hin.
    4. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Eingusstrichter, dessen Innenwandung nach oben hin kurvenförmig verläuft, zu dem Zweck, das geschmolzene Metall über die Wandung herabfliessen zu lassen und die Mündung des Eingusstrichters dicht unter die Giesstiegelschnauze heranbringen zu können.
    5. Vorrichtung zum Zentrieren der Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in die konische mittlere Aussparung des Giesskernes einzusetzenden Bolzen.
AT103247D 1923-09-24 1923-12-19 Kokille. AT103247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103247X 1923-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103247B true AT103247B (de) 1926-04-26

Family

ID=5649621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103247D AT103247B (de) 1923-09-24 1923-12-19 Kokille.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112254B (de) * 1957-08-21 1961-08-03 Demag Ag Verfahren zum Giessen von mit Fuss versehenen Laufschaufeln fuer mehrstufige axialdurchstroemte Stroemungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112254B (de) * 1957-08-21 1961-08-03 Demag Ag Verfahren zum Giessen von mit Fuss versehenen Laufschaufeln fuer mehrstufige axialdurchstroemte Stroemungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE3118928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dickwandigen, hohlen gussstuecken
EP2844409A1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
CH677330A5 (de)
AT103247B (de) Kokille.
DE1483593A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von hohlen Metallbloecken
DE402442C (de) Kokille, insbesondere zum Ausgiessen von Lagerschalen
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
DE1758982A1 (de) Laengsgeteilte Durchlaufgiessform fuer Metall,insbesondere Strahlstranggiessanlagen
DE3101718C2 (de) &#34;Verfahren und Vorrichtung zum Blockgießen&#34;
DE704511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von rohrfoermigen Gussstuecken oder mehreren Straengen
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE658213C (de) Vorrichtung zum steigenden Giessen von Hohlbloecken
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
DE567138C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Giessen von Verbundbloecken
DE1806297A1 (de) Metall-Gussform fuer waagerechten Standguss von Metallgussstuecken
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE364837C (de) Giessverfahren zur Herstellung lunkerfreier Bloecke
DE546540C (de) Verfahren zum Einbringen von Kuehlkanaelen in Lagerschalen
DE881990C (de) Verfahren und Form zum Giessen von Bloecken, insbesondere aus Stahl