WO2024022549A1 - Filterelement für eine wasserpfeife - Google Patents

Filterelement für eine wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
WO2024022549A1
WO2024022549A1 PCT/DE2023/000071 DE2023000071W WO2024022549A1 WO 2024022549 A1 WO2024022549 A1 WO 2024022549A1 DE 2023000071 W DE2023000071 W DE 2023000071W WO 2024022549 A1 WO2024022549 A1 WO 2024022549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
section
base body
face
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/000071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Mauersberger
Original Assignee
Axel Mauersberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Mauersberger filed Critical Axel Mauersberger
Publication of WO2024022549A1 publication Critical patent/WO2024022549A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the invention relates to a filter element for a water pipe in the form of a bong or shisha, the filter element being arranged in the flow path between an assembly for receiving the material to be smoked and a water vessel, i.e., in the case of a bong between the head and the pipe of the chillum and at a shisha between the tobacco intake and the smoke pipe.
  • Water pipes are known in various versions, especially in versions as bongs or shishas.
  • a bong is known, for example, from DE 10 2018 007 547 B3 and consists of a cylindrical base body, which is preferably made of glass and represents the water vessel.
  • This base body has a closed base area.
  • the opposite end face is open and designed as a mouthpiece for the user.
  • the cylindrical base body has at least one opening in its lateral surface into which a chillum is inserted.
  • the chillum includes a tubular section that expands upwards to a larger diameter section, the so-called head.
  • the chillum is inserted with its tubular section into the opening on the base body in such a way that the inlet cross section of the pipe opening is below the water level in the base body.
  • the material selected for smoking is stuffed into the head of the chillum.
  • the user To smoke, the user first places his mouth on the open-top end section of the base body. The material in the head is then ignited and the user sucks vigorously on the mouthpiece with their mouth. Due to the resulting negative pressure, a mixture of air, steam, smoke particles and aromatic substances (hereinafter referred to as “smoke”) flows from the head over the tubular section of the chillum and through the water to the user's mouth.
  • smoke a mixture of air, steam, smoke particles and aromatic substances
  • a shisha is known, for example, from DE 20 2016 003 909 U1 and has a more complex design. It also has a water vessel that is partially filled with water for use. The water vessel has an opening at its upper section. A smoke pipe is guided through this opening, one end section of which protrudes from the water vessel and the other end section in the water vessel below the water level is ordered. The end section of the smoke pipe protruding from the water vessel is provided with a tobacco and charcoal holder. Furthermore, the water vessel has at least one hose connection which is guided into the water vessel above the water level. A hose is arranged at the hose connection, the other end of which a user places in their mouth when smoking the shisha. If there are several hose connections, a shisha can be used by several people at the same time.
  • the tobacco holder on the smoke pipe is first filled with a certain amount of tobacco and then covered.
  • the coal is placed on this cover.
  • the user sucks the hose contained in the hose connection with his mouth. Suction creates a negative pressure in the water vessel above the water level. Due to this suppression, smoke flows from the tobacco intake via the smoke pipe, the water vessel and the hose to the user's mouth.
  • bongs and shishas have a largely similar functional principle.
  • a key difference is that a bong is smoked without a hose and a shisha with a hose.
  • filter elements that, like a cigarette, are only designed for one-time use. However, filter elements that can be used for several consecutive smoking processes are preferably used. This is advantageous from a convenience perspective because the user only has to insert a new filter element occasionally. At the same time, this is advantageous from an ecological point of view because the filter element is used multiple times and therefore sustainably.
  • Versions known in this regard have, for example, a base body made of glass, which has a socket-shaped connection on two opposite sides connection with assemblies of the water pipe.
  • the filter element is arranged in the flow path between the material to be smoked and the water vessel, ie in a bong between the bowl and the pipe of the chillum and in a shisha between the tobacco holder and the smoke pipe.
  • Activated carbon is filled into the base body, which absorbs a portion of the pollutants contained in the smoke.
  • metal screens are arranged in the transition areas between these connections and the spherical base body. The sieves hold back the activated carbon and still ensure a good flow for the smoke.
  • This technical solution can be rated as good in terms of its filter performance.
  • the disadvantage is the poor handling.
  • the object of the invention is to create a filter element for a water pipe, which is designed to be ecologically sustainable as a disposable product, is easy to handle and enables a large number of separate, successive smoking processes.
  • the filter element is designed as a hollow cylindrical base body with an open end face and a partially closed end face.
  • the base body has two sections with different diameters in the axial direction relative to its central longitudinal axis. Starting from the open end face, a first section is designed, the outer diameter of which is constantly the same size and runs parallel to the central longitudinal axis and whose inner diameter, starting from the open end face, initially runs conically over a first area with a diameter that steadily decreases in the axial direction and then runs parallel to the central longitudinal axis over a second area with a consistently constant diameter.
  • the first section of the base body merges into a second section with a smaller outer diameter and a smaller inner diameter, the outer diameter of which starts from the transition area between the first section and the second section is conical in the axial direction with a constantly decreasing diameter and whose inner diameter, starting from the transition area between the first section and the second section, runs parallel to the central longitudinal axis over the entire area with a consistently constant diameter.
  • an obliquely circumferential contour is designed on the outer diameter, which runs at an acute angle to the central longitudinal axis and on endiameter, a web-like circumferential contour is designed, which runs at a right angle to the central longitudinal axis.
  • the partially closed end face on the hollow cylindrical base body has a plurality of web contours running parallel to one another, between which a free installation space is arranged as a flow passage.
  • the partially closed end face on the base body has a closed surface in which a large number of small openings are arranged as a flow passage.
  • the hollow cylindrical base body consists of a wood material. This enables simple and cost-effective production, for example on a lathe. Furthermore, environmentally friendly disposal is possible after complete wear and tear because wood has advantages over numerous other materials in terms of CO2.
  • the base body can also be made from other sustainable materials, for example from a biodegradable plastic.
  • a filter element for a water pipe is created, which is designed to be ecologically sustainable as a disposable product, is easy to handle and enables a large number of separate, successive smoking processes. With this filter element, good drawing behavior is achieved when smoking.
  • the filter element As a disposable product, the filter element is only filled once with activated carbon as filter material. After filling, the initially open end face is closed, for example, with a stopper, which is removed by the user before inserting the filter element into the water pipe. According to current estimates, it can be expected that such a filter element can be used for around 30 smoking sessions. After that, the filter effect of the activated carbon is exhausted. In addition, the base body is then worn to such an extent by the heat from the smoke that the filter element has to be disposed of.
  • Fig. 2 shows the filter element according to Fig. 1 in a plan view of the partially closed end face.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the filter element along the line AA from Fig. 2
  • the filter element shown in the drawing is designed for a water pipe, not shown, and can be used for both a bong and a shisha.
  • the filter element is always arranged in the flow path between an assembly for holding the material to be smoked and a water vessel, i.e. in the case of a bong between the bowl and the pipe of the chillum and in the case of a shisha between the tobacco holder and the smoke pipe.
  • the filter element has a hollow cylindrical base body 1. From Fig. 1 it can be seen that the base body 1 has two sections 2 and 3 with different diameters in the axial direction relative to its central longitudinal axis MLA. Furthermore, the base body 1 has an open end face 4 and a partially closed end face 5. The drawing only shows an exemplary embodiment of the partially closed end face 5, which here has several web contours running parallel to one another, between which a free installation space is arranged as a flow passage for the smoke. Likewise, this partially closed end face 5 can also have a closed surface in which a large number of small openings are arranged as a flow passage for the smoke, although such an embodiment is not shown.
  • the first section 2, starting from the open end face 4 has an outer diameter which is constant over its entire length and is of the same size throughout and parallel to the central longitudinal axis MLA.
  • the inner diameter of this first section 2, starting from the open end face 4 initially runs conically over a first area “a” with a diameter that steadily decreases in the axial direction.
  • the contour of this conical inner surface provides good guidance for an adjacent component of the water pipe (not shown) that is to be inserted into the base body 1 of the filter element.
  • the inner diameter of the first section 2 runs over a second area “b” with a constant diameter throughout, parallel to the central longitudinal axis MLA.
  • a circumferential contour line that is marked with a reference number 8.
  • first section 2 of the base body 1 merges at the end of the diameter range “b” into the second section 3, which has a smaller outer diameter and a smaller inner diameter compared to section 2.
  • the outer diameter of the second section 3 runs conically, starting from the transition region between the first section 2 and the second section 3, with a diameter that steadily decreases in the axial direction.
  • this conical outer surface provides good guidance for an adjacent component of the water pipe (not shown) that is to be pushed onto the filter element.
  • the inner diameter of the second section 3 starting from the transition area between the first section 2 and the second section 3, runs over the entire area “c” with a consistently constant diameter parallel to the central longitudinal axis MLA.
  • the base body 1 is designed in the transition area between the first section 2 and the second section 3 on the outer diameter with an obliquely circumferential contour 6, which runs at an acute angle to the central longitudinal axis MLA and can be seen from FIG. 3.
  • the base body 1 in this transition area is designed with a web-like circumferential contour 7, which runs at a right angle to the central longitudinal axis MLA and can also be seen in FIG. 3.
  • the interior of the base body 1 forms a chamber that can be filled with filter material between the open end face 4 and the partially closed end face 5.
  • the filter material preferably activated carbon, is not shown in the drawing. Instead, a wavy line with the reference number 9 is shown in FIG. 3, which is intended to stylize a specific filling level with filter material by way of example.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement für eine Wasserpfeife in Ausgestaltung einer Bong oder Shisha, wobei das Filterelement im Strömungsweg zwischen einer Baugruppe zur Aufnahme des zu rauchenden Materials und einem Wassergefäß angeordnet ist, d.h., bei einer Bong zwischen dem Kopf und dem Rohr des Chillums und bei einer Shisha zwischen der Tabakaufnahme und dem Rauchrohr. Aufgabe der Erfindung ist es, ein diesbezügliches Filterelement zu schaffen, das als ein Einwegerzeugnis ökologisch nachhaltig ausgestaltet ist, eine gute Handhabung aufweist und eine Vielzahl von separaten, zeitlich aufeinanderfolgenden Rauchvorgängen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst, indem das Filterelement als ein hohlzylinderförmiger Grundkörper (1) mit einer offenen Stirnseite (4) und mit einer partiell geschlossenen Stirnseite (5) ausgestaltet ist und wobei der Grundkörper (1) bezogen auf seine Mittellängsachse (MLA) in axialer Richtung zwei Abschnitte (2; 3) mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern mit jeweils spezifisch ausgebildeten Konturabschnitten aufweist.

Description

Filterelement für eine Wasserpfeife
Die Erfindung betrifft ein Filterelement für eine Wasserpfeife in Ausgestaltung einer Bong oder Shisha, wobei das Filterelement im Strömungsweg zwischen einer Baugruppe zur Aufnahme des zu rauchenden Materials und einem Wassergefäß angeordnet ist, d.h., bei einer Bong zwischen dem Kopf und dem Rohr des Chillums und bei einer Shisha zwischen der Tabakaufnahme und dem Rauchrohr.
Das Grundprinzip einer Wasserpfeife besteht unabhängig von ihrer konkreten Ausführung darin, dass der beim Erhitzen von Tabak, Cannabis, Kräutern und dergleichen entstehende Rauch zunächst durch ein Wassergefäß geleitet und dort abgekühlt wird, bevor er vom Nutzer inhaliert wird. Wasserpfeifen sind in verschiedenartigen Varianten bekannt, insbesondere in Ausführungen als Bong oder Shisha.
Eine Bong ist z.B. aus DE 10 2018 007 547 B3 bekannt und besteht aus einem zylinderförmigen Grundkörper, der vorzugsweise aus Glas gefertigt ist und das Wassergefäß darstellt. Dieser Grundkörper hat eine geschlossene Bodenfläche. Die gegenüberliegende Stirnfläche ist offen und als Mundstück für den Nutzer ausgestaltet. Der zylinderförmige Grundkörper weist in seiner Mantelfläche mindestens eine Öffnung auf, in der ein Chillum eingesteckt wird. Das Chillum umfasst einen rohrförmigen Abschnitt, der sich nach oben zu einem Abschnitt mit größerem Durchmesser, dem sog. Kopf erweitert. Das Chillum wird mit seinem rohrförmigen Abschnitt in die Öffnung am Grundkörper derart eingesteckt, dass sich der Eintrittsquerschnitt der Rohröffnung unterhalb des Wasserspiegels im Grundkörper befindet. In den Kopf des Chillums wird das zum Rauchen ausgewählte Material gestopft.
Für das Rauchen setzt der Nutzer zunächst seinen Mund am oben offenen Endabschnitt des Grundkörpers an. Dann wird das im Kopf befindliche Material entzündet und der Nutzer saugt mit seinem Mund kräftig am Mundstück. Durch den somit entstehenden Unterdrück strömt eine Mischung aus Luft, Dampf, Rauchpartikeln und Aromastoffen (nachfolgend als „Rauch“ bezeichnet) ausgehend vom Kopf über den rohrförmigen Abschnitt des Chillums und durch das Wasser bis zum Mund des Nutzers.
Eine Shisha ist z.B. aus DE 20 2016 003 909 U1 bekannt und weist eine aufwändigere Gestaltung auf. Sie hat ebenfalls ein Wassergefäß, das für die Nutzung teilweise mit Wasser gefüllt wird. Das Wassergefäß weist an seinem oberen Abschnitt eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung ist ein Rauchrohr geführt, das mit einem Endabschnitt aus dem Wassergefäß herausragt und mit dem anderen Endabschnitt im Wassergefäß unterhalb des Wasserspiegels geordnet ist. Der aus dem Wassergefäß herausragende Endabschnitt des Rauchrohrs ist mit einer Tabak- und Kohleaufnahme versehen. Weiterhin weist das Wassergefäß mindestens einen Schlauchanschluss auf, der oberhalb des Wasserspiegels in das Wassergefäß geführt ist. Am Schlauchanschluss ist ein Schlauch angeordnet, dessen anderes Ende ein Nutzer beim Rauchen der Shisha in den Mund nimmt. Sofern mehrere Schlauchanschlüsse vorhanden sind, kann eine Shisha gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden.
Für das Rauchen wird zunächst die Tabakaufnahme am Rauchrohr mit einer bestimmten Menge Tabak befüllt und danach abgedeckt. Auf diese Abdeckung wird die Kohle gelegt. Nachdem die Kohle entzündet bzw. bereits glühende Kohle auf die Abdeckung gelegt ist, saugt der Nutzer mit seinem Mund an dem im Schlauchanschluss aufgenommenen Schlauch. Durch das Saugen wird im Wassergefäß oberhalb vom Wasserspiegel ein Unterdrück erzeugt. Durch diesen Unterdrück strömt ausgehend von der Tabakaufnahme über das Rauchrohr, das Wassergefäß und den Schlauch Rauch zum Mund des Nutzers.
Demzufolge weisen Bong und Shisha ein weitgehend gleichartiges Funktionsprinzip auf. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass eine Bong ohne Schlauch und eine Shisha mit Schlauch geraucht wird.
Sowohl bei einer Bong als auch bei einer Shisha wird der Rauch während seiner Strömung durch das Wassergefäß gekühlt. Dabei werden Schwebstoffe und einige wasserlösliche Substanzen aus dem Rauch gefiltert. Dieser Filtereffekt ist jedoch nicht ausreichend, um die allgemein beim Rauchen vorhandenen gesundheitlichen Risiken wesentlich zu reduzieren. Unter diesem Aspekt wurde bereits mehrfach vorgeschlagen, Wasserpfeifen ähnlich wie Zigaretten mit einem separaten Filterelement auszustatten. Solche Filterelemente sollen den Anteil von Nikotin und Kondensaten im Rauch reduzieren, bevor der Rauch vom Nutzer inhaliert wird.
Dabei sind verschiedene Ausführungen bekannt. So gibt es Filterelemente, die ebenso wie bei einer Zigarette nur für einen einmaligen Gebrauch konzipiert sind. Vorzugsweise werden jedoch Filterelemente verwendet, die für mehrere aufeinanderfolgende Rauchvorgänge benutzt werden können. Dies ist unter Komfortaspekten vorteilhaft, weil der Nutzer nur gelegentlich ein neues Filterelement einsetzen muss. Gleichzeitig ist dies unter ökologischen Aspekten vorteilhaft, weil das Filterelement mehrfach und somit nachhaltig verwendet wird.
Diesbezüglich bekannte Ausführungen weisen beispielswiese einen Grundkörper aus Glas auf, der an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen stutzenförmigen Anschluss zur rbindung mit Baugruppen der Wasserpfeife aufweist. Das Filterelement wird dabei im Strömungsweg zwischen dem zu rauchenden Material und dem Wassergefäß angeordnet, d.h., bei einer Bong zwischen dem Kopf und dem Rohr vom Chillum und bei einer Shisha zwischen der Tabakaufnahme und dem Rauchrohr.
Im Grundkörper wird Aktivkohle eingefüllt, welche einen Anteil der im Rauch enthaltenen Schadstoffe absorbiert. Damit die Aktivkohle nicht in benachbarte Baugruppen gelangt, sind in den Übergangsbereichen zwischen diesen Anschlüssen und dem kugelförmigen Grundkörper jeweils Metallsiebe angeordnet. Die Siebe halten die Aktivkohle zurück und gewährleisten dennoch eine gute Durchströmung für den Rauch. Diese technische Lösung ist hinsichtlich ihrer Filterleistung als gut zu bewerten. Nachteilig ist allerdings die schlechte Handhabung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement für eine Wasserpfeife zu schaffen, das als ein Einwegerzeugnis ökologisch nachhaltig ausgestaltet ist, eine gute Handhabung aufweist und eine Vielzahl von separaten, zeitlich aufeinanderfolgenden Rauchvorgängen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem das Filterelement als ein hohlzylinderförmiger Grundkörper mit einer offenen Stirnseite und mit einer partiell geschlossenen Stirnseite ausgestaltet ist. Der Grundkörper weist bezogen auf seine Mittellängsachse in axialer Richtung zwei Abschnitte mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern auf. Dabei ist ausgehend von der offenen Stirnseite ein erster Abschnitt ausgestaltet, dessen Außendurchmesser mit einer durchgehend gleichen Größe konstant und parallel zur Mittellängsachse verläuft und dessen Innendurchmesser ausgehend von der offenen Stirnseite zunächst über einen ersten Bereich mit sich in axialer Richtung stetig verringerndem Durchmesser konisch verläuft und danach über einen zweiten Bereich mit einem durchgehend konstanten Durchmesser parallel zur Mittellängsachse verläuft, Der erste Abschnitt des Grundkörpers geht in einen zweiten Abschnitt mit einem kleineren Außendurchmesser und einem kleineren Innendurchmesser über, dessen Außendurchmesser ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt mit einem sich in axialer Richtung stetig verringerndem Durchmesser konisch verläuft und dessen Innendurchmesser ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt über den gesamten Bereich mit einem durchgehend konstanten Durchmesser parallel zur Mittellängsachse verläuft. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Grundkörpers ist am Außendurchmesser eine schräg umlaufende Kontur ausgestaltet, die in einem spitzen Winkel zur Mittellängsachse verläuft und am endurchmesser ist eine stegartig umlaufende Kontur ausgestaltet, die in einem rechten Winkel zur Mittellängsachse verläuft.
Eine Ausgestaltung schlägt vor, dass die partiell geschlossene Stirnseite am hohlzylinderförmigen Grundkörper mehrere parallel zueinander verlaufende Stegkonturen aufweist, zwischen denen jeweils ein freier Bauraum als Strömungsdurchgang angeordnet ist. Eine alternative Ausgestaltung schlägt vor, dass die partiell geschlossene Stirnseite am Grundkörper eine geschlossene Fläche aufweist, in der eine Vielzahl von kleinen Öffnungen als Strömungsdurchgang angeordnet sind. Mit beiden Ausgestaltungen wird erreicht, dass beim Betrieb der Wasserpfeife durch die Saugbewegung vom Nutzer eine ausreichende Menge Rauch inhaliert werden kann, ohne dass Partikel des Filtermaterials (vorzugsweise Aktivkohle) in nachfolgende Bauteile der Wasserpfeife oder den Mund des Nutzers gelangen.
Eine Ausgestaltung schlägt vor, dass der hohlzylinderförmige Grundkörper aus einem Holzwerkstoff besteht. Somit ist eine einfache und kostengünstige Herstellung z.B. auf einer Drechselmaschine möglich. Weiterhin ist nach vollständigem Verschleiß eine umweltgerechte Entsorgung möglich, weil Holz unter CÖ2-Aspekten Vorteile gegenüber zahlreichen anderen Werkstoffen aufweist. Alternativ kann der Grundkörper auch aus anderen nachhaltigen Werkstoffen hergestellt werden, z.B. aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff.
Mit der erfindungsgemäßen technischen Lösung wird ein Filterelement für eine Wasserpfeife geschaffen, das als ein Einwegerzeugnis ökologisch nachhaltig ausgestaltet ist, eine gute Handhabung aufweist und eine Vielzahl von separaten, zeitlich aufeinanderfolgenden Rauchvorgängen ermöglicht. Mit diesem Filterelement wird beim Rauchen ein gutes Zugverhalten erreicht.
Das Filterelement wird als Einwegerzeugnis lediglich ein einziges Mal mit Aktivkohle als Filtermaterial befüllt. Nach der Befüllung wird die zunächst offene Stirnseite beispielsweise mit einem Stopfen verschlossen, der vom Nutzer vor dem Einsetzen des Filterelementes in die Wasserpfeife entfernt wird. Nach gegenwärtiger Einschätzung ist zu erwarten, dass ein solches Filterelement für etwa 30 Rauchvorgänge benutzt werden kann. Danach ist die Filterwirkung der Aktivkohle erschöpft. Außerdem ist dann auch der Grundkörper durch die Wärme vom Rauch soweit verschlissen, dass das Filterelement entsorgt werden muss.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: j. 1 ein Filterelement in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 das Filterelement gemäß Fig. 1 in Draufsicht auf die partiell geschlossene Stirnseite Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Filterelementes entlang der Linie A-A aus Fig. 2
Das in der Zeichnung dargestellte Filterelement ist für eine nicht dargestellte Wasserpfeife konzipiert, wobei die Anwendung sowohl für eine Bong als auch für eine Shisha möglich ist. Dabei wird das Filterelement stets im Strömungsweg zwischen einer Baugruppe zur Aufnahme des zu rauchenden Materials und einem Wassergefäß angeordnet, d.h., bei einer Bong zwischen dem Kopf und dem Rohr des Chillums und bei einer Shisha zwischen der Tabakaufnahme und dem Rauchrohr.
Das Filterelement weist einen hohlzylinderförmigen Grundkörper 1 auf. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Grundkörper 1 bezogen auf seine Mittellängsachse MLA in axialer Richtung zwei Abschnitte 2 und 3 mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Weiterhin weist der Grundkörper 1 eine offene Stirnseite 4 und eine partiell geschlossene Stirnseite 5 auf. In der Zeichnung ist lediglich eine beispielhafte Ausführung der partiell geschlossenen Stirnseite 5 dargestellt, die hier mehrere parallel zueinander verlaufende Stegkonturen aufweist, zwischen denen jeweils ein freier Bauraum als Strömungsdurchgang für den Rauch angeordnet ist. Ebenso kann diese partiell geschlossene Stirnseite 5 auch eine geschlossene Fläche aufweisen, in der eine Vielzahl von kleinen Öffnungen als Strömungsdurchgang für den Rauch angeordnet sind, wobei eine solche Ausführung nicht dargestellt ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der erste Abschnitt 2 ausgehend von der offenen Stirnseite 4 einen Außendurchmesser aufweist, der über seine gesamte Länge mit einer durchgehend gleichen Größe konstant und parallel zur Mittellängsachse MLA verläuft. Hingegen verläuft der Innendurchmesser dieses ersten Abschnittes 2 ausgehend von der offenen Stirnseite 4 zunächst über einen ersten Bereich “a“ mit sich in axialer Richtung stetig verringerndem Durchmesser konisch. Die Kontur dieser konischen Innenfläche ergibt eine gute Führung für ein hier in den Grundkörper 1 des Filterelementes einzuführendes (nicht dargestelltes) benachbartes Bauteil der Wasserpfeife.
Anschließend an den Bereich “a“ verläuft der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 2 über einen zweiten Bereich “b“ mit einem durchgehend konstanten Durchmesser parallel zur Mittellängsachse MLA. Am Übergangsbereich zwischen den zwei Durchmesserbereichen “a“ und “b“ ergibt sich eine umlaufende Konturlinie, die mit einem Bezugszeichen 8 markiert ist. ;r erste Abschnitt 2 des Grundkörpers 1 geht am Ende des Durchmesserbereiches “b“ in den zweiten Abschnitt 3 über, der gegenüber dem Abschnitt 2 jeweils einen kleineren Außendurchmesser und kleineren Innendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser des zweiten Abschnittes 3 verläuft dabei ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 2 und dem zweiten Abschnitt 3 mit einem sich in axialer Richtung stetig verringernden Durchmesser konisch. Die Kontur dieser konischen Außenfläche ergibt eine gute Führung für ein hier auf das Filterelement aufzuschiebendes (nicht dargestelltes) benachbartes Bauteil der Wasserpfeife. Hingegen verläuft der Innendurchmesser des zweiten Abschnittes 3 ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 2 und dem zweiten Abschnitt 3 über den gesamten Bereich “c“ mit einem durchgehend konstanten Durchmesser parallel zur Mittellängsachse MLA.
Der Grundkörper 1 ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 2 und dem zweiten Abschnitt 3 am Außendurchmesser mit einer schräg umlaufenden Kontur 6 ausgestaltet, die in einem spitzen Winkel zur Mittellängsachse MLA verläuft und aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Am Innendurchmesser ist der Grundkörper 1 in diesem Übergangsbereich mit einer stegartig umlaufenden Kontur 7 ausgestaltet, die in einem rechten Winkel zur Mittellängsachse MLA verläuft und ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der Innenraum des Grundkörpers 1 bildet zwischen der offenen Stirnseite 4 und der partiell geschlossenen Stirnseite 5 eine mit Filtermaterial befüllbare Kammer aus. Das Filtermaterial, vorzugsweise Aktivkohle, ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Stattdessen ist in Fig. 3 eine Wellenlinie mit dem Bezugszeichen 9 dargestellt, die beispielhaft einen bestimmten Füllstand mit Filtermaterial stilisieren soll.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 erster Abschnitt mit größeren Durchmessern
3 zweiter Abschnitt mit kleineren Durchmessern
4 offene Stirnseite
5 partiell geschlossene Stirnseite
6 schräg umlaufende Kontur am Außendurchmesser
7 stegartig umlaufende Kontur am Innendurchmesser
8 Konturlinie am Übergang der Innendurchmesser
9 Füllstand Filtermaterial a Bereich am Abschnitt 2 mit sich konisch verringerndem Innendurchmesser b Bereich am Abschnitt 2 mit konstantem Innendurchmesser c Bereich am Abschnitt 3 mit konstantem Innendurchmesser
MLA Mittellängsachse

Claims

Patentansprüche
1. Filterelement für eine Wasserpfeife in Ausgestaltung einer Bong oder Shisha, wobei das Filterelement im Strömungsweg zwischen einer Baugruppe zur Aufnahme des zu rauchenden Materials und einem Wassergefäß angeordnet ist, d.h., bei einer Bong zwischen dem Kopf und dem Rohr des Chillums und bei einer Shisha zwischen der Tabakaufnahme und dem Rauchrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement als ein hohlzylinderförmiger Grundkörper (1) mit einer offenen Stirnseite (4) und mit einer partiell geschlossenen Stirnseite (5) ausgestaltet ist, wobei der Grundkörper (1) bezogen auf seine Mittellängsachse (MLA) in axialer Richtung zwei Abschnitte (2; 3) mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei ausgehend von der offenen Stirnseite (4) ein erster Abschnitt (2) ausgestaltet ist, dessen Außendurchmesser mit einer durchgehend gleichen Größe konstant und parallel zur Mittellängsachse (MLA) verläuft und dessen Innendurchmesser ausgehend von der offenen Stirnseite (4) zunächst über einen ersten Bereich (a) mit sich in axialer Richtung stetig verringerndem Durchmesser konisch verläuft und danach über einen zweiten Bereich (b) mit einem durchgehend konstanten Durchmesser parallel zur Mittellängsachse (MLA) verläuft, wobei der erste Abschnitt (2) des Grundkörpers (1) in den zweiten Abschnitt (3) mit einem kleineren Außendurchmesser und mit einem kleineren Innendurchmesser übergeht, dessen Außendurchmesser ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (3) mit einem sich in axialer Richtung stetig verringerndem Durchmesser konisch verläuft und dessen Innendurchmesser ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (3) über den gesamten Bereich (c) mit einem durchgehend konstanten Durchmesser parallel zur Mittellängsachse (MLA) verläuft, wobei im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (3) des Grundkörpers (1) am Außendurchmesser eine schräg umlaufende Kontur (6) ausgestaltet ist, die in einem spitzen Winkel zur Mittellängsachse (MLA) verläuft und wobei im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (3) des Grundkörpers (1) am Innendurchmesser eine stegartig umlaufende Kontur (7) ausgestaltet ist, die in einem rechten Winkel zur Mittellängsachse (MLA) verläuft.
2. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die partiell geschlossene Stirnseite (5) am hohlzylinderförmigen Grundkörper (1) mehrere parallel zueinander verlaufende Stegkonturen aufweist, zwischen denen jeweils ein freier Bauraum als Strömungsdurchgang angeordnet ist.
3. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, is die partiell geschlossene Stirnseite (5) am hohlzylinderförmigen Grundkörper (1) eine geschlossene Fläche aufweist, in der eine Vielzahl von kleinen Öffnungen als Strömungsdurchgang angeordnet sind.
4. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Grundkörper (1) aus einem Holzwerkstoff besteht.
5. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Grundkörper (1) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff besteht.
6. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtermaterial Aktivkohle verwendet wird.
PCT/DE2023/000071 2022-07-25 2023-07-08 Filterelement für eine wasserpfeife WO2024022549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002698.8 2022-07-25
DE102022002698.8A DE102022002698A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Filterelement für eine Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022549A1 true WO2024022549A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89429537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/000071 WO2024022549A1 (de) 2022-07-25 2023-07-08 Filterelement für eine wasserpfeife

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002698A1 (de)
WO (1) WO2024022549A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314137U1 (de) * 1993-09-18 1993-11-25 Mayer, Heinrich, 50677 Köln Wasserpfeife
DE202016003909U1 (de) 2016-06-13 2016-07-06 AEON GmbH Shisha
DE102018007547B3 (de) 2018-09-15 2019-11-21 Djuro Dobrijevic Abdeckvorrichtung für eine Bong
DE102021102698B3 (de) * 2021-02-05 2022-06-15 Nico Müller Anschlussstück für eine Wasserpfeife

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314137U1 (de) * 1993-09-18 1993-11-25 Mayer, Heinrich, 50677 Köln Wasserpfeife
DE202016003909U1 (de) 2016-06-13 2016-07-06 AEON GmbH Shisha
DE102018007547B3 (de) 2018-09-15 2019-11-21 Djuro Dobrijevic Abdeckvorrichtung für eine Bong
DE102021102698B3 (de) * 2021-02-05 2022-06-15 Nico Müller Anschlussstück für eine Wasserpfeife

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002698A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021848B4 (de) Rauchfilter
DE2330546A1 (de) Zigarettenhalter
CH622411A5 (en) Filter tube with fire extinguisher for cigarettes
EP3482643A1 (de) Wasserpfeife mit beschichtung
WO2024022549A1 (de) Filterelement für eine wasserpfeife
DE1805788A1 (de) Tabakpfeife
EP0109608A1 (de) Filter für Tabakwaren und Rauchutensilien
EP4208052A1 (de) Hygiene-mundstückelement, griff-mundstückelement, schlauchvorrichtung für wasserpfeifen und wasserpfeife
DE2316621B2 (de) Mundstück zum Rauchen von Tabak und Tabakerzeugnissen
DE693563C (de) Tabakpfeife oder Zigarren- bzw. Zigarettenspitze mit in einer Kammer freiliegend angeordneter Filterzigarette
DE19621340A1 (de) Wassserpfeife
DE3132986A1 (de) Filtervorrichtung fuer tabakrauch
DE817377C (de) Tabakpfeife mit einem erweiterten Rauchkanal unterhalb des Tabakraumes
DE827421C (de) Rauchabkuehlungs- und -reinigungseinsatz fuer Rauchergeraete
DE202022103326U1 (de) Base für eine Wasserpfeife, Baseanordnung und Wasserpfeife
CH120320A (de) Rauchgerät.
DE230602C (de)
EP3826485A1 (de) Filterhülse für rauchgeräte
DE1937745C3 (de) Halter fur Zigaretten, Zigarren o.dgl
DE1110070B (de) Filtriervorrichtung fuer Tabakrauch
DE2933975A1 (de) Pfeifenreiniger.
DE8233313U1 (de) Zigarettenspitze
DE2361970C3 (de) Filterelement für ein Rauchprodukt
DE9301737U1 (de) Zigaretten- oder Zigarrenfiltervorrichtung
DE202019101336U1 (de) Wasserpfeife mit einer Ausblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23782131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1