WO2023232639A1 - Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem freilaufgesperre - Google Patents

Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem freilaufgesperre Download PDF

Info

Publication number
WO2023232639A1
WO2023232639A1 PCT/EP2023/064073 EP2023064073W WO2023232639A1 WO 2023232639 A1 WO2023232639 A1 WO 2023232639A1 EP 2023064073 W EP2023064073 W EP 2023064073W WO 2023232639 A1 WO2023232639 A1 WO 2023232639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
section
locking
screwing tool
switching ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Müller
Original Assignee
Wera Werkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werkzeuge Gmbh filed Critical Wera Werkzeuge Gmbh
Publication of WO2023232639A1 publication Critical patent/WO2023232639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/04Socket, tang, or like fixings with detachable or separate socket pieces

Definitions

  • the invention relates to a screwing tool with a drive section and an output section and a switching ring of a freewheel locking mechanism arranged axially between them, it being possible to switch over to a freewheeling direction of the output section relative to the drive section by rotating the switching ring in an azimuthal switching direction.
  • Screwing tools with a direction-switchable freewheel lock so-called ratchets
  • Screwing tools with such a ratchet function are described, for example, in DE 102007004987 A1 or DE 102008 055558.
  • screwdrivers with a drive portion that has the shape of an elongated handle that can be grasped by a user.
  • a shaft is assigned to the handle in an axial extension, which has a screw profile or an opening at its free end into which a screw insert can be inserted.
  • the shaft and the handle are functionally connected to each other with a switchable freewheel lock.
  • a switching ring is provided, which can be rotated between several switching positions in an azimuthal direction relative to the axis of the tool.
  • the switching ring can only be rotated to a limited extent relative to the handle, namely between stop positions or locking positions with which the switching ring is fixed in its switching positions.
  • a screw With such a screwing tool, a screw can be gradually screwed into a thread or unscrewed from a thread by turning the handle back and forth.
  • an area of the handle is turned only with the tips of the thumb and one or more fingers for rapid turning. This type of use of a screwdriver is commonly referred to as "twisting.”
  • the invention also relates to a freewheel lock, which is particularly suitable for being used in a handle of a screwing tool in which there are replaceable blades and in particular blades provided with an insulated sheath.
  • DE 102005 012 729 B4 shows a screwing tool which has a handle with a handle cavity into which an electrically insulated blade is inserted and held there with a locking device.
  • a similar screwing tool is described in DE 10 2019102667 Al.
  • screwing tools are known in which a switching ring can be rotated with a stop-limited or detent-limited manner relative to a handle for adjusting the switching positions.
  • the switching direction here is opposite to the freewheeling direction.
  • the invention is based on the object of developing a generic screwing tool in such a way that it can be used to "twist" in an improved manner.
  • a screwing tool that has a drive section and an output section.
  • a freewheel lock with a switching ring is functionally arranged between the drive section and the output section.
  • the switching ring By turning the switching ring, the freewheel lock can be moved from a locked position to a freewheel position.
  • the switching ring can be rotated indefinitely in the freewheeling direction and in particular in the respective freewheeling direction.
  • the switching ring has a dual function. It can be used to change the freewheel lock. At the same time, the switching ring can also be “twirled”.
  • the switching ring is supported by a bearing section, for example a bearing body. Compared to this bearing body, the switching ring can be switched in the azimuthal switching direction.
  • the bearing section is preferably firmly connected to the output section and can therefore be opposite the drive section and can be rotated indefinitely in the freewheeling direction. It is further proposed that, unlike the prior art, the switching direction of the new one to be achieved when switching Freewheeling direction of the output section corresponds to the drive section.
  • a switching position of the freewheel locking mechanism is to be changed from a position that enables a screw to be turned clockwise, in which the freewheeling direction of the freewheeling locking mechanism is the clockwise direction of rotation of the output section relative to the drive section, to a switching position that enables a screw to be turned counterclockwise, the switching ring must be in the new freewheel direction, which is a counterclockwise direction of rotation of the output section, can be rotated.
  • the freewheel locking mechanism when changing the freewheel locking mechanism from a switching position in which the freewheeling direction is the left-hand direction of rotation to a switching position in which the freewheeling direction is the clockwise direction of rotation, it must be turned in a clockwise direction of rotation.
  • the freewheel lock has a central neutral position in which the drive section and output section are connected to one another in a rotationally fixed manner, a freewheel position is achieved by turning the switching ring either in the left-hand or right-hand direction.
  • the freewheeling direction of the output section achieved by turning the switching ring is then the same in which the switching ring was rotated.
  • the switching ring is rotated in the desired "twirling direction", which corresponds to a freewheeling direction. For example, if a screw with a right-hand thread is to be screwed into a corresponding thread, the switching ring is rotated in the clockwise direction of rotation.
  • the switching ring can be used for “twirling”.
  • the switching ring is locked in its switching positions corresponding to a freewheeling position of the freewheeling mechanism relative to a bearing body carrying one or more locking bodies by means of latching elements or is rotationally blocked by means of stops.
  • the switching ring can be rotated indefinitely relative to the drive section in the respective freewheeling direction.
  • the locking body which would otherwise lock the freewheel mechanism in the opposite direction, can slide with its locking section over the teeth of the circumferential toothing.
  • the screwing tool has an elongated shape.
  • An elongated handle forming the drive section has a coaxial association with a shaft forming the output section, with a screwing tool profile being arranged at the end of the shaft or the shaft forming an insertion opening for a screw insert.
  • the handle can be made of plastic and have a diameter in the range between 1 and 5 cm.
  • the switching ring can have the function of a roll-away protection in that it has a non-round peripheral surface.
  • the peripheral surface can be a polygonal surface.
  • the switching ring is preferably located directly where the shaft adjoins the handle.
  • the handle can form a ring groove in its axial region adjacent to the switching ring, which has a diameter that is smaller than the outer diameter of the switching ring.
  • the switching ring can be part of an assembly that can be inserted into a cavity that is open to the end face of a handle body.
  • the freewheel lock has circumferential teeth.
  • the circumferential toothing is preferably formed by a toothing carrier which is connected to the drive section in a rotationally fixed manner.
  • the output section can have a bearing section/bearing body that carries two locking bodies.
  • the bearing body is connected to the output section in a rotationally fixed manner.
  • the locking bodies can be acted upon by a spring element in a direction away from one another, so that locking sections of the locking bodies, which can be formed by one or more teeth, can engage in the toothing, which is in particular an internal toothing.
  • the switching ring has control flanks which, depending on the switching position, keep the locking section of one of the locking bodies out of the teeth.
  • the locking body preferably has the shape of a lever. It can be a one-armed lever. One end of the locking body is pivotally mounted on the bearing body.
  • the locking body forms a bearing extension which has a bearing surface which extends in regions on a circular cylinder outer surface and which is mounted in a bearing recess in the bearing body which forms a pivot bearing.
  • the free end of the locking body forms the locking section with one or more teeth, which, depending on the switching position, can engage in the toothing or is kept out of the toothing.
  • the spring element that presses the two locking bodies against each other can be a compression spring which is formed in a bearing recess in the bearing body.
  • the freewheel lock can assume three switching states. From a middle neutral position, in which the freewheel lock is locked in both directions of rotation, and in which torques can be transmitted from the drive section to the output section in both directions of rotation, the switching ring can be rotated both in the left-hand direction and in the right-hand direction in order to move in the respective direction of rotation of the Switching ring to create a freewheeling direction of the freewheeling lock.
  • the toothed carrier can have restraining elements which give the drive section a non-round cross section.
  • the restraining elements are preferably wings which can enter into radial recesses in the cavity of the handle.
  • the toothing is an internal toothing. It can be formed by a peripheral wall of a cup-shaped recess in the toothed carrier. The cup-shaped depression of the toothing carrier can have a bottom. In the assembled position, the base forms a top surface which rests on an end face of the bearing body. This system closes the bearing recess in which the spring element rests.
  • the cover also provides axial closure of the pivot bearing, in which the bearing extensions of the locking bodies rest.
  • the spring element can also be a torsion element, as described below.
  • the invention is also based on the object of specifying a freewheel lock in which the spring elements that pressurize the locking bodies into the locking position take up as little space as possible in the plane of the locking bodies.
  • the invention is based on the further object of providing a screwing tool with replaceable blades and in particular blades that are provided with an insulating casing with a freewheel lock, which can be switched over with a switching ring.
  • the spring element is a torsion spring. It is considered advantageous if the locking body is attached to an eager body in the manner of a pawl so that it can pivot about an axis, with the torsion spring extending in the axis.
  • the locking bodies can pivot about the axis in an extension plane, for example when a toothed locking section of a locking body is displaced out of a toothing or when a locking body is moved into a release position.
  • the torsion spring can extend transversely to this plane of extension.
  • the torsion spring has at least one restraining section with which the torsion spring is fastened to the bearing body in a rotationally fixed manner.
  • the torsion spring has a further restraining section with which the torsion spring is secured to the locking body in a rotationally fixed manner.
  • the torsion spring is in particular arranged so that it acts on the locking section of the locking body assigned to it in the teeth of a toothed carrier. If the locking body is moved into a release position by turning a switching ring, the torsion spring is further tensioned. With such an arrangement, it is possible to increase the diameter of the central opening of the bearing body in such a way that an interchangeable blade can be inserted into this opening, in particular having a polygonal inner profile, as described in the prior art mentioned above.
  • the DE 102005012729 B4 is therefore fully included in the disclosure content of this patent application.
  • Two locking bodies are preferably provided, which can optionally be brought into a release position.
  • the locking bodies can also simultaneously assume a locking position in which a locking section of the locking body engages with the teeth in such a way that the blade is rigidly coupled to the handle.
  • the blade can be freely rotated either in one direction of rotation or in the other direction of rotation; In the other direction of rotation, the blade is coupled to the handle in a rotationally fixed manner.
  • the freewheel lock is designed in particular in such a way that the blade can be rotated indefinitely by turning the switching ring in one direction when the handle is held firmly. If the handle is turned in the same direction of rotation, the freewheel locks and the blade is rotated by the handle.
  • the blocking body can have a roller-shaped extension. This is mounted in a bearing extension of the bearing body in such a way that the outer surface of the bearing extension rests on the inner surface of a pivot bearing.
  • the pivot bearing can encompass the roller-shaped bearing extension by more than 180 degrees but by less than 360 degrees, so that the bearing body can be rotated about an axis at a limited pivot angle. It is considered advantageous if the spring element, i.e. in particular the torsion spring, extends in the axis. It is considered particularly advantageous if two bearing elements, for example two bearing elements, are provided in an axial arrangement.
  • Each of the two bearing bodies can then form a pivot bearing for each of the two locking bodies in particular, whereby the pivot bearing can only extend over an axial section of the bearing extension, the bearing extension thus resting in two pivot bearings each formed by one of the two bearing bodies.
  • the two pivot bearings can or a single pivot bearing can form ground surfaces pointing away from one another. On these floor surfaces, the front sides of the storage extension concern.
  • the bottom surfaces can have openings and in particular slot-shaped openings.
  • the ends of a torsion spring are inserted into each of these openings.
  • the torsion spring is installed in these openings so that it cannot rotate.
  • the openings can have a non-round cross-sectional profile. An end section of the torsion spring can then fit precisely into the openings.
  • the torsion spring is preferably formed by a strip-shaped steel body.
  • the torsion spring can also be formed by a polygonal body.
  • the torsion spring can have a central region with which it is connected to the locking body in a rotationally fixed manner.
  • the locking body forms an opening that is adapted to the cross-sectional profile of the torsion spring.
  • This opening can also be designed in the shape of a slot.
  • the end faces of a bearing extension each have free spaces.
  • the sections of the torsion spring that twist when the locking body is rotated extend through these free spaces.
  • the locking bodies are prestressed by means of the torsion spring, in particular in the direction of their engagement with the teeth of the toothed carrier.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a screwing tool designed as a screwdriver
  • Fig. 2 is a view of the screwing tool
  • 3 shows the section along line III-III in a perspective view
  • FIG. 5 shows the section along line V-V in FIG. 2 in the middle neutral position
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 4, but a switching ring 4 has been rotated in a switching direction S1 in the clockwise direction of rotation relative to a bearing body 10,
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 5 in the switching position according to FIG.
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 4, but the switching ring 4 has been rotated in a switching direction S2 in the counterclockwise direction of rotation relative to the bearing body 10,
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG. 5 in the switching position according to FIG. 10 shows the switching ring 4 in a top view
  • Fig. 12 is a first exploded view of the essential elements of the
  • Fig. 14 shows an assembly formed from the output section 2, the bearing body 10, the toothed carrier 6 and the switching ring 4,
  • Fig. 15 shows the assembly according to Figure 14 in a side view and
  • FIG. 18 shows the second exemplary embodiment in a view
  • FIG. 19 shows the section along line XIX-XIX in FIG. 18,
  • Fig. 20 enlarges the section along line XX-XX in Figure 19,
  • FIG. 21 shows section XXI in FIG. 20, 22 shows a representation according to FIG. 4,
  • FIG. 23 shows a representation according to FIG. 5,
  • FIG. 25 shows a representation according to FIG. 7
  • FIG. 26 shows an exploded view of the second exemplary embodiment
  • FIG. 28 is a top view of the bearing body 10' shown in FIG. 27,
  • FIG. 29 is the section along line XXIX-XXIX in FIG. 28 and
  • Fig. 30 is an exploded view of the one shown in Figure 27
  • the exemplary embodiments shown in the figures are screwdrivers with a handle 1 made, for example, of wood or plastic, which has an elongated shape and forms a drive section.
  • An axial cavity 34 with recesses 33 extending in the radial direction extends into a front end face of the handle 1.
  • a bead adjoins the end face.
  • An annular groove 27 extends on the bead in the direction of a rear tip of the handle 1.
  • the handle 1 has a different material. It can be made of metal, for example.
  • the handle does not extend in a direction of rotation, but can protrude transversely to the direction of rotation or can even be brought via a joint from a position lying in the direction of rotation into a position projecting transversely to the direction of rotation.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of the invention is shown in Figures 1 to 16 and is described below:
  • the handle 1 is connected to form a freewheel lock 3 with a shaft 2, which forms an output section.
  • the shaft 2 has at its end opposite the tip of the handle 1 a polygonal insertion opening 26 for inserting a screw insert.
  • the free end of the shaft 2 has a screwing tool profile, for example a Torx profile, Phillips profile or slot profile or the like.
  • the output profile can also be an internal polygon or an external polygon.
  • the shaft 2 forms a core 5, which is inserted into the cavity 34 when assembled.
  • the core 5 forms a polygonal section 21, which in the assembled state is inserted in a polygonal cavity 23 of a bearing body 10, which in turn is inserted in the assembled state in a cup-shaped recess of a toothing carrier 6, which in turn is inserted into the cavity 34 with a rear extension .
  • restraining elements 32 designed in particular as wings protrude in the radial direction, which can engage in the recesses 33.
  • the toothing carrier 6 forms an internal toothing 7 with the inner wall of the cup-shaped recess.
  • the bottom 9 of the recess has a ne hole 8, in which the core 5 extends.
  • a base-like projection of the bearing body 10 also engages in the recess.
  • the free end of the core 5 has a circumferential groove 25, into which a clamping ring 24 engages, with which the ensemble, consisting of shaft 2, bearing body 10 and toothed carrier 6, is axially tied together .
  • the bearing body 10 can be locked in three different rotational positions relative to the switching ring 4. For this purpose, in the switching position shown in FIGS. 4 and 5, a locking ball 15 engages in a locking recess 20 and holds the bearing body 10 in a central neutral position relative to the switching ring 4.
  • the locking ball 15 engages in a locking recess 20".
  • This switching position is established from the switching position shown in Figures 4 and 5 by turning the switching ring 4 in the direction of arrow S2 in 8.
  • the shaft 2 can be freely rotated in this switching position in one of the directions of rotation designated F2 in Figure 9.
  • the directions of rotation S2 and F2 are identical and correspond to a counterclockwise direction of rotation.
  • the locking ball 15 is acted upon by a spring element 16 in the radially outward direction, the spring element 16 being a compression spring which is supported on a polygonal surface 21' of the polygonal section 21.
  • the spring element 16 can also be supported on a differently designed bottom of a recess.
  • the freewheel transmission 3 shown in the drawings which is a preferred freewheel lock 3, is described below.
  • the drive section 1 can also interact with the output section with a differently designed freewheel gear.
  • the freewheel lock 3 has two locking devices arranged mirror-symmetrically to one another, each of which has a locking body 11, 11 '.
  • the two locking bodies 11, 11 ' are designed as levers and are assigned to the bearing body 10 so as to be pivotable about an axis of rotation formed by a bearing extension 18.
  • the bearing body 10 forms a niche 12 in which the locking bodies 11, 11 'are pivotally inserted, the bearing extensions 18 each resting in pivot bearings 17 of the bearing body 10.
  • the bearing body 10 forms an end face 31, which rests on the bottom 9 of the toothed carrier 6 in the assembled state.
  • the bottom 9 closes a bearing recess 14 in which the spring element 13 extends.
  • the edge of the cavity of the switching ring 4, in which the bearing body 10 and the toothing carrier 6 are located, also has rotation stops 36 which cooperate with stops 37 of the rear projection of the bearing body 10.
  • the stops 37 are formed by the edges of a niche 37 ', which is arranged axially offset from the niche 12.
  • the locking bodies 11, 11' form a locking section 19 at their free ends with several teeth, which engages in the toothing 7 in a locking position of the respective locking body 11, 11' in such a way that the toothing carrier 7 is only in relation to the bearing body 10 can rotate in one direction of rotation. In this direction of rotation, the teeth of the locking section 19 slide over the teeth of the toothing 7.
  • the edge of the cavity of the switching ring 4 forms control flanks 38, which slide along a control shoulder 39 of one of the two locking bodies 11, 11 'on the way to reaching the operating position of Figures 6 and 7 or 8 and 9, around the locking section 19 of the respective locking body 11, 11 'from its tooth engagement position into the toothing 7 out (see Figures 7 or 9).
  • the bearing body 10 forms an annular shoulder 29, at the rear of which there is an annular step 28 of the switching ring 4, so that the switching ring 4 is axially bound.
  • a step 30 in the transition area of the polygonal section 21 to the section of the core 5 with a round cross section is engaged behind by an annular step of the bearing body 10, so that the bearing body 10 is axially tied to the output section 2 or the core 5.
  • the free end of the core forms a circumferential groove 25, in which a clamping ring 24 engages in order to bind the toothed carrier 6 to the output section 2 in the axial direction.
  • the toothing 7 is an internal toothing.
  • the toothing 7, with which the locking bodies 11, 11 'cooperate, is an external toothing, so that the locking bodies 11, 11' are not arranged radially inside the toothing 7, as shown in the figures, but radially outside gearing.
  • the toothing or the toothing carrier is connected to the handle in a rotationally fixed manner.
  • the screwdriver works as follows:
  • FIGS. 17 to 30 A second exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 17 to 30 and is described below:
  • the handle 1 has an end section having a dome and a section forming a ring groove 27.
  • a roll-off protection adjoins the section forming the ring groove 27.
  • the roll-off protection is designed as a switching ring 4.
  • the switching ring can also have the ring groove 27.
  • the handle 1 has a cavity in which a toothed carrier 6 is inserted.
  • the toothed carrier 6 is connected to the end section of the handle 1 in a rotationally fixed manner.
  • the toothed carrier 6 has a cup-shaped opening with internal teeth 7.
  • Retaining elements 32 protrude from the outer surface of the toothed carrier 6, with which the toothed carrier 6 is fastened to the handle 1 in a rotationally fixed manner.
  • the handle 1 or the toothed carrier 6 forms a drive section 1.
  • the toothed carrier 6 has an opening 8 which has a larger diameter than that in the toothed carrier 6 shown in FIGS. 1 to 16, so that a bearing body 10' which has a relatively large outer diameter can be accommodated in the opening 8 and the again- around an opening 26 forms into which a blade 4 can be inserted, which can be exchanged for another blade 4.
  • a further bearing body 10 is provided, which is adjacent to the bearing body 10' in an axial direction, based on the direction of rotation of the screwing tool.
  • This bearing body 10 also has an opening into which the blade 4 can be inserted.
  • the two bearing bodies 10, 10 ' form functional sides that face one another and each form pivot bearings 17.
  • the pivot bearings 17 form bearing shells in which roller-shaped bearing extensions 18 of locking bodies 11, 11 'rest.
  • the bearing extensions 18 are rotatably located in the pivot bearings 17, but cannot be removed from the pivot bearings 17 in the radial direction.
  • the locking bodies 11, 11 'thus form pawls which can be pivoted about a pivot axis and which form a locking section 19 which has a toothing which can engage in the toothing 7.
  • the pivot bearings 17, 17' form bottom surfaces against which end faces of the bearing extensions 18 can rest.
  • the openings 43 have a rectangular cross section and are in particular designed as a slot.
  • the torsion spring 13 is thus clamped in a rotationally fixed manner with its two ends 40 in one of the two bearing bodies 10, 10 '.
  • the assembled 27 formed two windows 42 through which the locking sections 19 of the two locking bodies 11, 11' protrude in order to be able to engage in the toothing 7.
  • the bearing extension 18 has two cavities pointing away from one another.
  • the two cavities are formed by free spaces 45, which adjoin the two end faces of the bearing extension 18.
  • a central region 41 of the torsion spring 12 passes through an opening 44 of the bearing extension 18 in a form-fitting manner.
  • the openings 43, 44 have such an angular orientation to one another that the torsion spring 12 is relaxed or slightly prestressed when the locking bodies 11, 11 'protrude from the window 42 .
  • the insertion opening 26, which in the exemplary embodiment has a polygonal profile, can have a maximum diameter or a maximum cross-sectional area, so that a blade 5 can also be inserted into this insertion opening 26, which has a steel core 46 which is formed by a Insulation 48 is surrounded (see Figures 23 and 25).
  • the pivot bearings 17 have only a small radial distance from a polygonal surface of the polygonal insertion opening 26.
  • the pivot bearings 17 are essentially diametrically opposed to one another.
  • the switching ring 4 has three locking recesses 20, 20 ', 20".
  • control flanks 38 of the switching ring 4 shift in such a way that in a middle neutral position, in which a locking ball 15 lies in the locking recess 20, both locking bodies 11, 11' assume their locking position, so that the blade 5 is connected to the handle 1 in a rotating manner.
  • the bearing body 10 forms locking hooks 50, which can engage behind a locking step 51 of the blade 5.
  • an actuating element 49 which is to be displaced in the axial direction towards the handle 1, the locking hooks 50 can be brought out of the engagement position so that the blade 5 can be pulled out of the opening 26.
  • a rear end of the blade 5 can be supported on a stop element 53 of the bearing body 10 '.
  • the toothed carrier 7 is connected to the handle 1 in a rotationally fixed manner.
  • the locking bodies 11, 11 ' are connected to the bearing body 10, 10' or the blade 5 in a rotationally fixed manner.
  • the toothed carrier 7 can be connected to the blade 5 in a rotationally fixed manner and the locking bodies 11, 11 'can be connected in a rotationally fixed manner to the handle 1.
  • the screwing tool according to the invention has a drive section 1, which can be a handle, for example.
  • the screwing tool also has an output section 2, which can be a blade or a chuck for receiving a blade.
  • a freewheel lock is functionally arranged between the drive section 1 and the output section 2.
  • the freewheel lock has a switching ring 4, which can be rotated relative to the output section 2 to adjust the freewheel direction Fl, F2.
  • the switching ring 4 is assigned to the output section 2 in a rotationally fixed manner in such a way that the output section 2 can be rotated as desired relative to the drive section 1 by rotating the switching ring 4.
  • a bearing body 10, 10' carrying the switching ring 4 and the locking bodies 11, 11' is connected to the output section 2 in a rotationally fixed manner.
  • a toothing 7, into which the locking bodies 11, 11 'can engage, is assigned to the drive section 1.
  • a screwing tool which is characterized in that the bearing body 10, 10' is assigned to the output body 2 and the switching ring 4 can be rotated indefinitely relative to the output section 1 in the respective freewheel direction Fl, F2.
  • a screwing tool which is characterized in that the switching ring 4 is locked in its respective switching positions corresponding to a freewheeling position of the freewheeling mechanism 3 relative to a bearing body 10 carrying one or more locking bodies 11, 11' by means of locking elements 20', 20" or with- is rotationally locked by means of stops 36, 37 and can be rotated indefinitely relative to the drive section 1 in the respective freewheeling direction Fl, F2.
  • a screwing tool which is characterized in that the drive section 1 is a handle with a surrounding grip zone and the switching ring 4 is arranged in an area of the handle directly adjacent to the output section 2 formed by a shaft.
  • a screwing tool which is characterized in that the handle 1 forms an annular groove 27 adjacent to the switching ring 4 and the switching ring 4 has a non-round peripheral surface which acts as anti-roll protection.
  • a screwing tool which is characterized in that the freewheel lock 3 has a circumferential toothing 7, which is connected to the drive section 1 in a rotationally fixed manner, and two locking bodies 11, 11 ', which are connected in a rotationally fixed manner to the output section 2, whereby Depending on a freewheeling direction Fl, F2 set with the switching ring 4, either one or the other locking body 11, 11 'engages with a locking section 19 in the peripheral toothing 7.
  • a screwing tool which is characterized in that the locking bodies 11, 11' are each formed by a lever which is pivotally mounted with a bearing extension 18 in a pivot bearing 17 of the bearing body 10 and has one or more teeth at its free end having locking section 19, which teeth engage or do not engage in the toothing 7 depending on the position of the freewheel lock 3, a spring element 13 mounted in a bearing recess 14 of the bearing body 10 acting on the two locking bodies 11, 11 'away from each other.
  • a screwing tool which is characterized in that the switching ring 4, which locks with the bearing body 10 in different freewheeling positions of the freewheel locking mechanism 3 by means of locking elements 20, 20', 20", has control flanks 38, 38', which are connected to a control shoulder 39 one of the locking bodies 11, 11 'work together to keep the locking section 19 of the locking body 11, 11' out of the teeth 7.
  • a screwing tool which is characterized in that a toothing carrier 6 carrying the toothing 7 is inserted in a rotationally fixed manner in an axial cavity 34 of the drive section 1, with radially projecting restraining elements 32 of the toothing carrier 6 engaging in radial recesses 33 of the drive section 1.
  • a screwing tool which is characterized in that the toothing 7 is an internal toothing which is formed by a peripheral wall of a cup-shaped recess of the toothing carrier 6, the bottom 9 of which rests against an end face 31 of the bearing body 10 and the spring element 13 against Emerging from the bearing recess 14 and the bearing extensions 18 secure against emerging from the pivot bearings 17.
  • a freewheel lock which is characterized in that the spring element 13 is a torsion spring.
  • a freewheel lock which is characterized in that the locking body 11 is designed as a pawl that can be pivoted about an axis and the torsion spring 13 is arranged in the axis.
  • a freewheel lock which is characterized in that the locking body 11, 11 'has a roller-shaped bearing extension 18 and between two bearing elements 10, 10 'is mounted, one of the lateral surfaces of the roller-shaped bearing extension 18 being surrounded by more than 180 degrees but less than 360 degrees by a pivot bearing 17, which supports the bearing body 10, 10' pivotably about an axis, two from each other technological bottoms of the pivot bearings 17, between which the bearing extension 18 extends, form openings 43, in each of which one end 40 of the spring element 13 is inserted in a rotationally fixed manner, with a middle region 41 arranged between the two ends 40 of the spring element 13 in such a rotationally fixed manner with the spring element 13 is connected that a locking section 19 of the locking body 11, 11 'is acted upon in the toothing 7.
  • a freewheel lock which is characterized in that the end faces of the bearing extensions 18 have free spaces 45 through which a section of the spring element 13 extending between the end 40 and the middle region 41 extends.
  • a freewheel lock which is characterized in that the torsion spring 13 is a flat, rectilinear steel body which has a non-round cross section at least in the region of its two ends 40 and its central region 41 or that the torsion spring 13 is designed as a flat steel strip .
  • a screwing tool which is characterized by a freewheel lock arranged in the handle 1 according to one of claims 10 to 14, wherein the bearing body 10, 10 'has a polygonal insertion opening through which a section of the blade 5 extends.
  • a screwing tool which is characterized in that the blade 5 forms a steel core 46 which forms the working profile 54 and which has a casing 47, 48 made of an insulating material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem Antriebsabschnitt (1), einem Abtriebsabschnitt (2) und einem axial dazwischen angeordneten Schaltring (4) eines Freilaufgesperres (3), das durch Drehen des Schaltrings (4) in einer azimutalen Schaltrichtung (S1, S2) in eine Freilaufstellung bringbar ist, in der der Abtriebsabschnitt (2) in einer Freilaufrichtung (F1, F2) gegenüber dem Antriebsabschnitt (1) drehbar ist. Um mit dem Schraubwerkzeug eine „Schnellschraubfunktion" zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Schaltring (4) in der jeweiligen Freilaufrichtung unbegrenzt drehbar ist, was dadurch realisiert wird, dass die Schaltrichtung (S1, S2) der Freilaufrichtung (F1, F2) entspricht.

Description

Beschreibung
Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem Freilaufgesperre
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem Antriebsabschnitt und einem Abtriebsabschnitt und einem axial dazwischen angeordneten Schaltring eines Freilaufgesperres, wobei durch Drehen des Schaltrings in einer azimutalen Schaltrichtung gegen eine Freilaufrichtung des Abtriebsabschnitts gegenüber dem Antriebsabschnitt umschaltbar ist.
Stand der Technik
[0002] Schraubwerkzeuge mit einem richtungsumschaltbaren Freilaufgesperre, sogenannte Knarren, sind im Stand der Technik bekannt. Schraubwerkzeuge mit einer derartigen Knarrenfunktion werden beispielsweise in den DE 102007004987 Al oder DE 102008 055558 beschrieben.
[0003] Darüber hinaus gibt es dem Stand der Technik Schraubendreher mit einem Antriebsabschnitt, der die Form eines länglichen Griffs aufweist, der von einem Benutzer umfassbar ist. Dem Griff ist gewissermaßen in axialer Verlängerung ein Schaft zugeordnet, der an seinem freien Ende ein Schraubprofil oder eine Öffnung aufweist, in die ein Schraubeinsatz eingesteckt werden kann. Der Schaft und der Griff sind mit einem umschaltbaren Freilaufgesperre funktionell miteinander verbunden. Zum Umschalten der Freilaufrichtung des Antriebsabschnitts gegenüber dem Abtriebsabschnitt ist ein Schaltring vorgesehen, der in einer azimutalen Richtung bezogen auf die Achse des Werkzeugs zwischen mehreren Schaltstellungen verdreht werden kann. Der Schaltring ist gegenüber dem Griff nur begrenzt verdrehbar, nämlich zwischen Anschlagstellungen oder Raststellungen, mit denen der Schaltring in seinen Schaltstellungen fixiert ist. [0004] Mit einem derartigen Schraubwerkzeug kann durch ein Hin- und Herdrehen des Griffs einer Schraube schrittweise in ein Gewinde hereingeschraubt oder aus einem Gewinde herausgeschraubt werden. Bei der Verwendung derartiger schlanker, axial hintereinander angeordneter Abschnitte zum Antrieb und Abtrieb aufweisender Schraubwerkzeuge wird zum Schnelldrehen ein Bereich des Griffs nur mit den Spitzen des Daumens und ein oder mehrerer Finger gedreht. Diese Art der Benutzung eines Schraubwerkzeuges wird üblicherweise als "Zwirbeln" bezeichnet.
[0005] Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Freilaufgesperre, welches insbesondere geeignet ist, in einem Griff eines Schraubwerkzeuges eingesetzt zu werden, in dem auswechselbare Klingen stecken und insbesondere mit einer isolierten Ummantelung versehene Klingen.
[0006] Ein Schraubwerkzeug, welches einen Griff mit einer Griffhöhlung aufweist, in der eine elektrisch isolierte Klinge eingesteckt ist und dort mit einer Rasteinrichtung gehalten ist, zeigt die DE 102005 012 729 B4. Ein ähnliches Schraubwerkzeug wird in der DE 10 2019102667 Al beschrieben.
[0007] Aus den US 2013/ 0042723 Al, US 2006/ 0075621 Al, US 2015/ 0000472 Al und der EP 2 623266 Bl sind Schraubwerkzeuge bekannt, bei denen ein Schaltring gegenüber einem Griff zum Verstellen der Schaltstellungen anschlagbegrenzt oder rastbegrenzt drehbar ist. Die Schaltrichtung ist hier der Freilaufrichtung entgegen gerichtet.
[0008] Die US 2007/0240544 Al beschreibt ebenfalls ein Schraubwerkzeug, bei dem der Schaltring nur zum Verändern der Schaltstellung gegenüber dem Griff verstellbar ist. Hier entspricht die Freilaufrichtung der Schaltrichtung. Zusammenfassung der Erfindung
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schraubwerkzeug so weiterzubilden, dass mit ihm verbessert "gezwirbelt" werden kann.
[0010] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung darstellen, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
[0011] Zunächst und im Wesentlichen wird ein Schraubwerkzeug vorgeschlagen, dass einen Antriebsabschnitt und einen Abtriebsabschnitt aufweist. Zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Abtriebsabschnitt ist funktionell ein Freilaufgesperre mit einem Schaltring angeordnet. Durch das Drehen des Schaltrings kann das Freilaufgesperre von einer Sperrstellung in eine Freilaufstellung gebracht werden. Es kann insbesondere zwischen zwei Freilaufstellungen umgeschaltet werden, in denen der Abtriebsabschnitt jeweils in einer Freilaufrichtung gegenüber dem Antriebsabschnitt drehbar ist, nicht jedoch in der Gegenrichtung. Erfindungs gemäß ist der Schaltring in der Freilaufrichtung und insbesondere in der jeweiligen Freilaufrichtung unbegrenzt drehbar. Der Schaltring hat erfindungsgemäß eine Doppelfunktion. Mit ihm kann das Freilaufgesperre umgestellt werden. Gleichzeitig kann mit dem Schaltring aber auch „gezwirbelt" werden. Der Schaltring wird von einem Lagerabschnitt, beispielsweise einem Lagerkörper getragen. Gegenüber diesem Lagerkörper kann der Schaltring in der azimutalen Schaltrichtung umgeschaltet werden. Der Lagerabschnitt ist bevorzugt fest mit dem Abtriebsabschnitt verbunden und kann somit gegenüber dem Antriebsabschnitt gedreht und in Freilaufrichtung unbegrenzt gedreht werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass, anders als beim Stand der Technik, die Schaltrichtung der beim Umschalten zu erreichenden neuen Freilaufrichtung des Abtriebsabschnits gegenüber dem Antriebsabschnit entspricht. Wenn beispielsweise eine Schaltstellung des Freilaufgesperres von einer ein Rechtsdrehen einer Schraube ermöglichenden Stellung, bei der die Freilaufrichtung des Freilaufgesperres die Rechtsdrehrichtung des Abtriebsabschnits gegenüber dem Antriebsabschnitt ist, umgestellt werden soll, in eine Schaltstellung, die ein Linksdrehen einer Schraube ermöglicht, so muss der Schaltring in die neue Freilaufrichtung, die eine Linksdrehrichtung des Abtriebsabschnites ist, gedreht werden. Analog dazu muss beim Umstellen des Freilaufgesperres von einer Schaltstellung, bei der die Freilaufrichtung die Linksdrehrichtung ist, in eine Schaltstellung, bei der die Freilaufrichtung die Rechtsdrehrichtung ist, in einer Rechtsdrehrichtung gedreht werden. Besitzt das Freilaufgesperre eine mitlere Neutralstellung, bei der Antriebsabschnitt und Abtriebsabschnitt drehfest miteinander verbunden sind, so wird eine Freilaufstellung durch Verdrehen des Schaltrings entweder in Linksdrehrichtung oder Rechtsdrehrichtung erreicht. Die mit dem Verdrehen des Schaltrings erreichte Freilaufrichtung des Abtriebsabschnits ist dann dieselbe, in der der Schaltring gedreht worden ist. Zum "Zwirbeln" wird der Schaltring in die jeweils gewünschte "Zwirbeldrehrichtung" gedreht, die einer Freilaufrichtung entspricht. Soll beispielsweise eine Schraube mit einem Rechtsgewinde in ein entsprechendes Gewinde eingedreht werden, so wird der Schaltring in Rechtsdrehrichtung gedreht. Erfindungsgemäß kann der Schaltring zum „Zwirbeln" verwendet werden.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass der Schaltring in seinen jeweils einer Freilaufstellung des Freilaufgesperres entsprechenden Schaltstellungen gegenüber einem ein oder mehrere Sperrkörper tragenden Lagerkörper mitels Rastelementen verrastet oder mitels Anschlägen drehgesperrt ist. Der Schaltring ist gegenüber dem Antriebsabschnitt in der jeweiligen Freilaufrichtung unbegrenzt drehbar. Durch Angriff mit Daumenspitze und Fingerspitzen am Schaltring kann dann der Schaltring zum Ermöglichen des "Zwirbelns" gegenüber dem Antriebsabschnitt gedreht werden. Dabei kann der ansonsten das Freilaufgesperre in der Gegenrichtung sperrende Sperrkörper mit seinem Sperrabschnitt über die Zähne der Umfangs Verzahnung gleiten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat das Schraubwerkzeug eine längliche Form. Ein länglicher, den Antriebsabschnitt ausbildender Griff hat eine koaxiale Zuordnung zu einem den Abtriebsabschnitt ausbildenden Schaft, wobei am Ende des Schaftes ein Schraubwerkzeugprofil angeordnet ist oder der Schaft eine Einstecköffnung für einen Schraubeinsatz ausbildet. Der Griff kann aus Kunststoff gefertigt sein und einen Durchmesser im Bereich zwischen 1 und 5 cm aufweisen. Der Schaltring kann die Funktion eines Wegrollschutzes aufweisen, in dem er eine unrunde Umfangsfläche aufweist. Die Umfangsfläche kann eine Mehrkantfläche sein. Der Schaltring befindet sich bevorzugt unmittelbar dort, wo der Schaft an den Griff angrenzt. Der Griff kann in seinem dem Schaltring benachbarten Axialbereich eine Ringkehle ausbilden, die einen Durchmesser aufweist, der geringer ist, als der Außendurchmesser des Schaltrings. Der Schaltring kann Bestandteil einer Baugruppe sein, die in eine zur Stirnseite eines Griffkörpers offene Höhlung eingesteckt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Freilaufgesperre eine Umfangs Verzahnung. Die Umfangs Verzahnung wird bevorzugt von einem Verzahnungsträger ausgebildet, der drehfest mit dem Antriebsabschnitt verbunden ist. Der Abtriebsabschnitt kann einen Lagerabschnitt/ Lagerkörper aufweisen, der zwei Sperrkörper trägt. Der Lagerkörper ist drehfest mit dem Abtriebsabschnitt verbunden. Die Sperrkörper können von einem Federelement in einer Richtung weg voneinander beaufschlagt werden, sodass Sperrabschnitte der Sperrkörper, die von ein oder mehreren Zähnen ausgebildet sein können, in die Verzahnung, die insbesondere eine Innenverzahnung ist, eingreifen können. Der Schaltring besitzt Steuerflanken, die je nach Schaltstellung den Sperrabschnitt eines der Sperr körper aus der Verzahnung heraushalten. Der Sperr körper hat bevorzugt die Form eines Hebels. Es kann sich dabei um einen einarmigen Hebel handeln. Ein Ende des Sperrkörpers ist schwenkbar am Lagerkörper gelagert. Der Sperrkörper bildet hierzu einen Lagerfortsatz aus, der eine bereichsweise auf einer Kreiszylinder- Außenfläche sich erstreckende Lagerfläche aufweist, die in einer ein Schwenklager ausbildenden Lagerausnehmung des Lagerkörpers gelagert ist. Das freie Ende des Sperrkörpers bildet mit ein oder mehreren Zähnen den Sperrabschnitt aus, der je nach Schaltstellung in die Verzahnung eingreifen kann oder aus der Verzahnung herausgehalten wird. Das Federelement, das die beiden Sperrkörper gegeneinander beaufschlagt, kann eine Druckfeder sein, die in einer Lagerausnehmung des Lagerkörpers gebildet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Freilaufgesperre drei Schaltzustände einnehmen. Aus einer mittleren Neutralstellung, in der das Freilaufgesperre in beiden Drehrichtungen gesperrt ist, und in der in beiden Drehrichtungen Drehmomente vom Antriebsabschnitt auf den Abtriebsabschnitt übertragen werden können, kann der Schaltring sowohl in Linksdrehrichtung als auch in Rechtsdrehrichtung gedreht werden, um in der jeweiligen Drehrichtung des Schaltrings eine Freilaufrichtung des Freilaufge- sperres zu erzeugen. Der Verzahnungsträger kann zu seiner drehfesten Verbindung mit dem Antriebsabschnitt Fesselungselemente aufweisen, die dem Antriebsabschnitt einen unrunden Querschnitt verleihen. Bevorzugt sind die Fesselungselemente Flügel, die in radiale Ausnehmungen der Höhlung des Griffs eintreten können. In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verzahnung eine Innenverzahnung ist. Sie kann von einer Umfangswand einer topfförmigen Vertiefung des Verzahnungsträgers ausgebildet sein. Die topfförmige Vertiefung des Verzahnungsträgers kann einen Boden aufweisen. In der zusammengebauten Stellung bildet der Boden eine Deckfläche, die an einer Stirnfläche des Lagerkörpers anliegt. Durch diese Anlage wird die Lagerausnehmung, in der das Federelement einliegt, geschlossen. Die Abdeckung bringt auch einen axialen Verschluss des Schwenklagers, in dem die Lagerfortsätze der Sperrkörper einliegen. Das Federelement kann auch ein Torsionselement sein, wie es nachfolgend beschrieben wird. [0013] Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Freilaufgesperre anzugeben, bei dem die Federelemente, die die Sperrkörper in die Sperrstellung beaufschlagen, möglichst wenig Bauraum in der Ebene der Sperrkörper in Anspruch nehmen. Insbesondere liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, ein Schraubwerkzeug mit auswechselbaren Klingen und insbesondere solchen Klingen, die mit einer isolierenden Ummantelung versehen sind, mit einem Freilaufgesperre zu versehen, welches mit einem Schaltring umschaltbar ist.
[0014] Gelöst wird diese Aufgabe zunächst und im Wesentlichen dadurch, dass das Federelement eine Torsionsfeder ist. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Sperrkörper in der Art einer Klinke um eine Achse schwenkbar an einem Eager körper befestigt ist, wobei sich die Torsionsfeder in der Achse erstreckt. Die Sperrkörper können sich in einer Erstreckungsebene um die Achse verschwenken, beispielsweise wenn ein verzahnter Sperrabschnitt eines Sperrkörpers aus einer Verzahnung heraus verlagert wird beziehungsweise wenn ein Sperr körper in eine Freigabestellung verlagert wird. Die Torsionsfeder kann sich quer zu dieser Erstreckungsebene erstrecken. Die Torsionsfeder weist zumindest einen Fesselungsabschnitt auf, mit dem die Torsionsfeder drehfest am Lager körper befestigt ist. Die Torsionsfeder weist einen weiteren Fesselungsabschnitt auf, mit dem die Torsionsfeder drehfest am Sperrkörper befestigt ist. Die Torsionsfeder ist insbesondere so angeordnet, dass sie den Sperrabschnitt des ihr zugeordneten Sperr körpers in die Verzahnung eines Verzahnungsträgers beaufschlagt. Wird der Sperrkörper durch Drehen eines Schaltrings in eine Freigabestellung verlagert, so wird die Torsionsfeder weiter gespannt. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, den Durchmesser der zentralen Öffnung des Lagerkörpers derart zu vergrößern, dass in diese, insbesondere ein Mehr- kant-Innenprofil aufweisende Öffnung, eine Wechselklinge eingesteckt werden kann, wie es im oben genannten Stand der Technik beschrieben wird. Die DE 102005012729 B4 wird deshalb vollinhaltlich mit in den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung eingeschlossen.
[0015] Es sind bevorzugt zwei Sperrkörper vorgesehen, die wahlweise in eine Freigabestellung gebracht werden können. Die Sperrkörper können aber auch gleichzeitig eine Sperrstellung einnehmen, in der ein Sperrabschnitt des Sperrkörpers derart in die Verzahnung eingreift, dass die Klinge starr mit dem Griff gekoppelt ist. Greift hingegen nur einer der beiden Sperr körper in die Verzahnung ein, kann die Klinge entweder in die eine Drehrichtung oder in die andere Drehrichtung frei gedreht werden; in der jeweils anderen Drehrichtung ist die Klinge drehfest an den Griff gekoppelt. Das Freilaufgesperre ist insbesondere derart ausgebildet, dass bei festgehaltenem Griff durch Drehen des Schaltrings in eine Richtung die Klinge unbegrenzt gedreht werden kann. Wird der Griff in dieselbe Drehrichtung gedreht, sperrt das Freilaufgesperre und die Klinge wird vom Griff gedreht. Der Sperrkörper kann einen walzenförmigen Eagerfortsatz aufweisen. Dieser ist in einem Lagerfortsatz des Lagerkörpers derart gelagert, dass die Außenfläche des Lagerfortsatzes an der Innenfläche eines Schwenklagers anliegt. Das Schwenklager kann den walzenförmigen Lagerfortsatz um mehr als 180 Grad aber um weniger als 360 Grad umfassen, sodass sich der Lagerkörper in einem begrenzten Schwenkwinkel um eine Achse drehen lässt. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Federelement, also insbesondere die Torsionsfeder, sich in der Achse erstreckt. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn zwei Lagerelemente, beispielsweise auch zwei Lagerelemente in axialer Anordnung vorgesehen sind. Jeder der beiden Lagerkörper kann dann für jeden der insbesondere zwei Sperrkörper ein Schwenklager ausbilden, wobei sich das Schwenklager nur über einen axialen Teilabschnitt des Lagerfortsatzes erstrecken kann, der Lagerfortsatz somit in zwei jeweils von einem der beiden Lagerkörper ausgebildeten Schwenklager einliegt. Die beiden Schwenklager können oder ein einzelnes Schwenklager kann voneinander wegweisende Bodenflächen ausbilden. An diesen Bodenflächen können Stirnseiten des Lager- fortsatzes anliegen. Die Bodenflächen können Öffnungen und insbesondere schlitzförmige Öffnungen aufweisen. In diesen Öffnungen stecken jeweils Enden einer Torsionsfeder. Die Torsionsfeder steckt drehfest in diesen Öffnungen. Hierzu können die Öffnungen ein unrundes Querschnittsprofil aufweisen. In den Öffnungen kann dann passgenau ein Endabschnitt der Torsionsfeder stecken. Bevorzugt wird die Torsionsfeder von einem streifenförmigen Stahlkörper ausgebildet. Die Torsionsfeder kann aber auch von einem Mehrkantkörper ausgebildet sein. Die Torsionsfeder kann einen mittleren Bereich aufweisen, mit dem sie drehfest mit dem Sperrkörper verbunden ist. Der Sperrkörper bildet hierzu eine dem Querschnittsprofil der Torsionsfeder angepasste Öffnung aus. Diese Öffnung kann auch schlitzförmig gestaltet sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Stirnseiten eines Lagerfortsatzes jeweils Freiräume aufweisen. Durch diese Freiräume erstrecken sich die beim Verdrehen des Sperrkörpers sich tordierende Abschnitte der Torsionsfeder. Die Sperrkörper sind mittels der Torsionsfeder insbesondere in Richtung ihres Eingriffs in die Verzahnung des Verzahnungsträgers vorgespannt. Durch Verdrehen des Schaltrings können die Sperrkörper durch weiteres Spannen der Torsionsfeder wahlweise von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschwenkt werden. Der Schaltring weist geeignete, insbesondere die oben beschriebenen Mittel auf, mit denen die Sperrkörper in der Freigabestellung gehalten werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0016] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein als Schraubendreher ausgebildetes Schraubwerkzeug,
Fig. 2 eine Ansicht des Schraubwerkzeugs, Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3a vergrößert einen Ausschnitt des in der Figur 3 dargestellten Schnitts,
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2 in einer mittleren Neutralstellung eines Freilaufgesperres 3,
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 2 in der mittleren Neutralstellung,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Figur 4, wobei jedoch ein Schaltring 4 in einer Schaltrichtung S1 in Rechtsdrehrichtung gegenüber einem Lagerkörper 10 verdreht worden ist,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Figur 5 in der Schaltstellung gemäß Figur 6, wobei zusammen mit dem Schaltring 4 sich der Abtriebsabschnitt 2 in einer Freilaufrichtung Fl in Rechtsdrehrichtung gegenüber dem Antriebsabschnitt 1 verdrehen lässt,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Figur 4, wobei jedoch der Schaltring 4 in einer Schaltrichtung S2 in Linkdrehrichtung gegenüber dem Lagerkörper 10 verdreht worden ist,
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 5 in der Schaltstellung gemäß Figur 6, wobei sich jedoch der Abtriebsabschnitt 2 zusammen mit dem Schaltring 4 in einer Freilaufrichtung F2 in Linksdrehrichtung gegenüber dem Antriebsabschnitt 1 verdrehen lässt, Fig. 10 den Schaltring 4 in einer Draufsicht,
Fig. 11 den Lagerkörper 10 in einer Draufsicht,
Fig. 12 eine erste Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente des
Ausführungsbeispiels, Fig. 13 eine zweite Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente des Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 eine aus dem Abtriebsabschnitt 2, dem Lagerkörper 10, dem Verzahnungsträger 6 und dem Schaltring 4 gebildete Baugruppe, Fig. 15 die Baugruppe gemäß Figur 14 in einer Seitenansicht und
Fig. 16 die Baugruppe in einer Stirnseitenansicht,
Fig. 17 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer per- spektivischen Darstellung,
Fig. 18 das zweite Ausführungsbeispiel in einer Ansicht, Fig. 19 den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Figur 18,
Fig. 20 vergrößert den Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Figur 19,
Fig. 21 den Ausschnitt XXI in Figur 20, Fig. 22 eine Darstellung gemäß Figur 4,
Fig. 23 eine Darstellung gemäß Figur 5,
Fig. 24 eine Darstellung gemäß Figur 6,
Fig. 25 eine Darstellung gemäß Figur 7, Fig. 26 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 27 zwei Lagerkörper 10, 10' des zweiten Ausführungsbeispiels im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 28 eine Draufsicht auf den in Figur 27 dargestellten Lagerkör- per 10', Fig. 29 den Schnitt gemäß der Linie XXIX-XXIX in Figur 28 und
Fig. 30 eine Explosionsdarstellung des in der Figur 27 dargestellten
Lagerkörpers 10, 10'.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0017] Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind Schraubendreher mit einem beispielsweise aus Holz oder Kunststoff gefertigten Griff 1, der eine längliche Gestalt aufweist und einen Antriebsabschnitt ausbildet. In einer frontseitigen Stirnfläche des Griffs 1 erstreckt sich eine axiale Höhlung 34 mit in Radialrichtung sich erstreckenden Ausnehmungen 33. An die Stirnfläche schließt sich ein Wulst an. An den Wulst erstreckt sich in Richtung einer rückwärtigen Kuppe des Griffs 1 eine Ringkehle 27. [0018] In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Griff 1 ein anderes Material. Er kann beispielsweise aus Metall bestehen. In weiteren nicht dargestellten Ausführungs beispielen erstreckt sich der Griff auch nicht in einer Drehrichtung, sondern kann quer zur Drehrichtung abragen oder sogar über ein Gelenk aus einer in der Drehrichtung liegenden Stellung in eine quer zur Drehrichtung abragende Stellung gebracht werden.
[0019] Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 16 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben:
[0020] Der Griff 1 ist unter Ausbildung eines Freilaufgesperres 3 mit einem Schaft 2 verbunden, der einen Abtriebsabschnitt ausbildet. Der Schaft 2 besitzt an seinem der Kuppe des Griffs 1 gegenüberliegenden Ende eine Mehrkanteinstecköffnung 26 zum Einstecken eines Schraubeinsatzes. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das freie Ende des Schaftes 2 ein Schraubwerkzeugprofil, beispielsweise ein Torxprofil, Kreuzschlitzprofil oder Schlitzprofil oder dergleichen. Das Abtriebsprofil kann aber auch ein Innenmehrkant oder ein Außenmehrkant sein. Der Schaft 2 bildet einen Kern 5 aus, der im zusammengebauten Zustand in der Höhlung 34 steckt. Der Kern 5 bildet einen Mehrkantabschnitt 21 aus, der im zusammengebauten Zustand in einer Mehrkanthöhlung 23 eines Lagerkörpers 10 steckt, der wiederum im zusammengebauten Zustand in einer topfförmigen Ausnehmung eines Verzahnungsträ- gers 6 steckt, welcher wiederum mit einem rückwärtigen Fortsatz in die Höhlung 34 eingesteckt ist. Von dem rückwärtigen Fortsatz des Verzahnungsträgers 6 ragen insbesondere als Flügel gestaltete Fesselungselemente 32 in Radialrichtung ab, die in die Ausnehmungen 33 eingreifen können.
[0021] Der Verzahnungsträger 6 bildet mit der Innenwand der topfförmigen Vertiefung eine Innenverzahnung 7 aus. Der Boden 9 der Vertiefung besitzt ei- ne Bohrung 8, in der sich der Kern 5 erstreckt. In die Vertiefung greift zudem ein sockelartiger Vorsprung des Lagerkörpers 10 ein. Auf einer Außenwandung des Verzahnungsträgers 6 sitzt darüber hinaus ein Schaltring 4. Das freie Ende des Kerns 5 besitzt eine Umfangsnut 25, in die ein Klemmring 24 eingreift, mit dem das Ensemble, bestehend aus Schaft 2, Lagerkörper 10 und Verzahnungsträger 6 axial aneinander gefesselt wird.
[0022] Der Lagerkörper 10 kann in drei verschiedenen Drehstellungen gegenüber dem Schaltring 4 gefesselt werden. Hierzu greift in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schaltstellung eine Rastkugel 15 in eine Rastaussparung 20 ein und hält den Lagerkörper 10 gegenüber dem Schaltring 4 in einer mittleren Neutralstellung.
[0023] In der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Schaltstellung greift die Rastkugel 15 in eine Rastausnehmung 20' ein. Diese Schaltstellung wird ausgehend von der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schaltstellung durch ein Verdrehen des Schaltrings 4 in Richtung des Pfeiles S1 in der Figur 6 erreicht. Der Schaft 2 kann in dieser Schaltstellung in einer in der Figur 7 mit Fl bezeichneten Drehrichtung freigedreht werden. Die Drehrichtungen S1 und Fl sind identisch und entsprechen einer Rechtsdrehrichtung.
[0024] In der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Schaltstellung greift die Rastkugel 15 in eine Rastausnehmung 20" ein. Diese Schaltstellung wird ausgehend von der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schaltstellung durch ein Verdrehen des Schaltrings 4 in Richtung des Pfeiles S2 in der Figur 8 erreicht. Der Schaft 2 kann in dieser Schaltstellung in einer der in der Figur 9 mit F2 bezeichneten Drehrichtung freigedreht werden. Die Drehrichtungen S2 und F2 sind identisch und entsprechen einer Linksdrehrichtung. [0025] Die Rastkugel 15 wird von einem Federelement 16 in Radialauswärtsrichtung beaufschlagt, wobei das Federelement 16 eine Druckfeder ist, die sich auf einer Mehrkantfläche 21' des Mehrkantabschnitts 21 abstützt. Das Federelement 16 kann sich aber auch an einem anderweitig gestalteten Boden einer Ausnehmung abstützen.
[0026] Nachfolgend wird das in den Zeichnungen dargestellte Freilaufgetrie- be 3 beschrieben, welches ein bevorzugtes Freilaufgesperre 3 ist. Der Antriebsabschnitt 1 kann aber auch mit einem anders gestalteten Freilaufgetriebe mit dem Abtriebsabschnitt Zusammenwirken.
[0027] Das Freilaufgesperre 3 besitzt zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Sperreinrichtungen, die jeweils einen Sperrkörper 11, 11' aufweisen. Die beiden Sperrkörper 11, 11' sind als Hebel ausgebildet und um eine von einem Lagerfortsatz 18 gebildeten Drehachse schwenkbar dem Lagerkörper 10 zugeordnet. Der Lagerkörper 10 bildet eine Nische 12 aus, in der die Sperrkörper 11, 11' schwenkbar einliegen, wobei die Lagerfortsätze 18 jeweils in Schwenklagern 17 des Lagerkörpers 10 einliegen.
[0028] Der Lagerkörper 10 bildet eine Stirnfläche 31 aus, die im zusammengebauten Zustand am Boden 9 des Verzahnungsträgers 6 anliegt. Der Boden 9 verschließt dabei eine Lagerausnehmung 14, in der sich das Federelement 13 erstreckt.
[0029] Der Rand der Höhlung des Schaltrings 4, in der sich der Lagerkörper 10 und der Verzahnungs träger 6 befinden, besitzt darüber hinaus Drehanschläge 36, die mit Anschlägen 37 des rückwärtigen Vorsprungs des Lagerkörpers 10 Zusammenwirken. Die Anschläge 37 werden dabei von Rändern einer Nische 37' gebildet, die axial versetzt zur Nische 12 angeordnet ist. [0030] Die Sperrkörper 11, 11' bilden an ihren freien Enden mit mehreren Zähnen einen Sperrabschnitt 19 aus, der in einer Sperrstellung des jeweiligen Sperrkörpers 11, 11' derart in die Verzahnung 7 eingreift, dass sich der Verzahnungsträger 7 gegenüber dem Lagerkörper 10 nur in einer Drehrichtung drehen lässt. In dieser Drehrichtung gleiten die Zähne des Sperrabschnitts 19 über die Zähne der Verzahnung 7.
[0031] Der Rand der Höhlung des Schaltrings 4 bildet Steuerflanken 38 aus, die auf dem Weg des Erreichens der Betriebsstellung der Figuren 6 und 7 oder 8 und 9 jeweils an einer Steuerschulter 39 eines der beiden Sperrkörper 11, 11' entlanggleiten, um den Sperrabschnitt 19 des jeweiligen Sperrkörpers 11, 11' aus seiner Zahneingriffsstellung in die Verzahnung 7 heraus zu verlagern (siehe Figuren 7 oder 9).
[0032] Aus der Figur 3a ist zu ersehen, dass der Lagerkörper 10 eine Ringschulter 29 ausbildet, rückwärtig welcher sich eine Ringstufe 28 des Schaltrings 4 befindet, sodass der Schaltring 4 axial gefesselt ist. Eine Stufe 30 im Übergangsbereich des Mehrkantabschnitts 21 zum einen runden Querschnitt aufweisenden Abschnitt des Kerns 5 wird von einer Ringstufe des Lagerkörpers 10 hintergriffen, sodass der Lagerkörper 10 axial an den Abtriebsabschnitt 2 beziehungsweise den Kern 5 gefesselt ist. Das freie Ende des Kerns bildet eine Umfangsnut 25 aus, in der ein Klemmring 24 eingreift, um den Verzahnungsträger 6 in Achsrichtung an den Abtriebsabschnitt 2 zu fesseln.
[0033] Beim Ausführungsbeispiel ist die Verzahnung 7 eine Innenverzahnung. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verzahnung 7, mit der die Sperrkörper 11, 11' Zusammenwirken, eine Außenverzahnung, sodass die Sperrkörper 11, 11' nicht, wie in den Figuren dargestellt, radial innerhalb der Verzahnung 7 angeordnet sind, sondern radial außerhalb der Verzahnung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Verzahnung beziehungsweise der Verzahnungsträger drehfest mit dem Griff verbunden ist.
[0034] Die Funktionsweise des Schraubendrehers ist die Folgende:
In einer in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebs Stellung, in der der Schaltring 4 eine mittlere Neutralstellung einnimmt, greifen die Sperrabschnitte 19 beider Sperrkörper 11, 11' in die Verzahnung 7 ein, sodass der Abtriebsabschnitt 2 in beiden Drehrichtungen drehfest an den Antriebsabschnitt gekoppelt ist.
[0035] Wird, ausgehend von der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebsstellung, der Schaltring 4 in einer Rechtsdrehrichtung S1 gedreht, so wird die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Betriebsstellung erreicht, in der sich der Abtriebsabschnitt 2 zusammen mit dem Schaltring 4 in einer Freilaufrichtung Fl, die die Rechtsdrehrichtung ist, unbegrenzt drehen lässt. In dieser Position lässt sich eine Schraube bei festgehaltenem Griff 1 lediglich durch Drehen des Schaltrings 4 in eine erste Drehrichtung drehen. Um die Schraube mit einem höheren Drehmoment in dieser ersten Drehrichtung weiterdrehen zu können, muss lediglich das Antriebsdrehmoment nicht in den Schaltring, sondern in den Griff 1 eingebracht werden. Mit anderen Worten, der Griff muss mit der Hand umfasst werden und in Freilaufrichtung gedreht werden, die, bezogen auf den Griff, dann allerdings die Sperrrichtung des Freilaufgesperres 3 in dieser Schaltstellung ist. Ein Umschalten des Schaltrings 4 ist somit nicht erforderlich.
[0036] Wird ausgehend von der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebsstellung der Schaltring 4 in einer Links drehrichtung S2 gedreht, so wird die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Betriebsstellung erreicht, in der sich der Abtriebsabschnitt zusammen mit dem Schaltring 4 in einer anderen Freilaufrich- lung F2, die eine Links drehrichtung ist, ungebremst drehen lässt. In dieser Position lässt sich eine Schraube bei festgehaltenem Griff lediglich durch Drehen des Schaltrings 4 in die zweite Drehrichtung drehen. Um die Schraube mit einem höheren Drehmoment in dieser zweiten Drehrichtung weiterzudrehen, muss auch hier lediglich die Betätigungszone des Griffs gewechselt werden. Anstelle den Schaltring 4 zu drehen, muss der Griff 1 in die Linksdrehrichtung gedreht werden. Ein Umschalten des Freilaufgesperres ist nicht erforderlich.
[0037] Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 17 bis 30 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben:
[0038] Der Griff 1 besitzt einen eine Kuppe aufweisenden Endabschnitt und einen eine Ringkehle 27 ausbildenden Abschnitt aus. An den die Ringkehle 27 ausbildenden Abschnitt schließt sich ein Abrollschutz an. Der Abrollschutz ist als Schaltring 4 ausgebildet. Der Schaltring kann auch die Ringkehle 27 aufweisen.
[0039] Der Griff 1 besitzt eine Höhlung, in der ein Verzahnungsträgers 6 steckt. Der Verzahnungsträger 6 ist drehfest mit dem Endabschnitt des Griffs 1 verbunden. Der Verzahnungs träger 6 besitzt eine becherförmige Öffnung mit einer Innenverzahnung 7. Von der äußeren Mantelfläche des Verzahnungsträ- gers 6 ragen Fesselungselemente 32 ab, mit denen der Verzahnungsträger 6 drehfest am Griff 1 befestigt ist. Der Griff 1 oder der Verzahnungsträger 6 bildet einen Antriebsabschnitt 1 aus.
[0040] Der Verzahnungsträger 6 besitzt eine Öffnung 8, die einen größeren Durchmesser aufweist, als der in dem in den Figuren 1 bis 16 dargestellten Verzahnungsträger 6, sodass in der Öffnung 8 ein Lagerkörper 10' Aufnahme finden kann, der einen relativ großen Außendurchmesser aufweist und der wiede- rum eine Öffnung 26 ausbildet, in die eine Klinge 4 eingesteckt werden kann, die gegen eine andere Klinge 4 ausgetauscht werden kann.
[0041] Es ist ein weiterer Lagerkörper 10 vorgesehen, der in einer axialen Richtung, bezogen auf die Drehrichtung des Schraubwerkzeuges, dem Lagerkörper 10' benachbart ist. Auch dieser Lagerkörper 10 besitzt eine Öffnung, in die die Klinge 4 eingesteckt werden kann. Die beiden Lagerkörper 10, 10' bilden aufeinander zu weisenden Funktionsseiten, die jeweils Schwenklager 17 ausbilden. Die Schwenklager 17 bilden Lagerschalen aus, in denen walzenförmige Lagerfortsätze 18 von Sperrkörpern 11, 11' einliegen. Die Lagerfortsätze 18 liegen drehbar in den Schwenklagern 17 ein, können aber in radialer Richtung nicht aus den Schwenklagern 17 entfernt werden. Die Sperrkörper 11, 11' bilden somit um eine Schwenkachse schwenkbare Klinken aus, die einen Sperrabschnitt 19 ausbilden, der eine Verzahnung aufweist, die in die Verzahnung 7 eingreifen kann.
[0042] In einem zusammengebauten Zustand, wie er in der Figur 27 dargestellt ist, berühren sich die beiden Stirnflächen der Lagerkörper 10, 10'. In diesem Zustand sind die Lagerfortsätze 18 auch axial in den Schwenklagern 17, 17' gefesselt.
[0043] Die Schwenklager 17, 17' bilden Bodenflächen aus, an denen Stirnflächen der Lagerfortsätze 18 anliegen können. In den Bodenflächen befinden sich Öffnungen 43. Beim Ausführungsbeispiel haben die Öffnungen 43 einen rechteckigen Querschnitt und sind insbesondere als Schlitz ausgebildet. In jeder der beiden aufeinander zu weisenden Öffnungen 43 steckt ein Ende 40 eines als Stahlstreifen ausgebildeten Federelementes 13, das eine Torsionsfeder ausbildet. Die Torsionsfeder 13 ist somit drehfest mit ihren beiden Enden 40 in jeweils einem der beiden Lagerkörper 10, 10' eingespannt. Im zusammengebauten Zu- stand bildet das aus den beiden Lagerkörpern 10, 10' ausgebildete und in der Figur 27 dargestellte Ensemble zwei Fenster 42 aus, durch die die Sperrabschnitte 19 der beiden Sperrkörper 11, 11' herausragen, um in die Verzahnung 7 eingreifen zu können.
[0044] Die Figur 21 zeigt, dass der Lagerfortsatz 18 zwei voneinander wegweisende Höhlungen aufweist. Die beiden Höhlungen werden von Freiräumen 45 ausgebildet, die sich an die beiden Stirnseiten des Lagerfortsatzes 18 anschließen. Ein mittlerer Bereich 41 der Torsions feder 12 durchgreift formschlüssig eine Öffnung 44 des Lagerfortsatzes 18. Die Öffnungen 43, 44 haben eine derartige Winkelorientierung zueinander, dass die Torsionsfeder 12 entspannt oder geringfügig vorgespannt ist, wenn die Sperrkörper 11, 11' aus dem Fenster 42 herausragen. Die Sperrverzahnung der Sperrkörper 11, 11' werden somit von der Kraft der vorgespannten Torsionsfeder 12 in die Verzahnung 7 beaufschlagt.
[0045] Als Folge dieser Ausgestaltung kann die Einstecköffnung 26, die beim Ausführungsbeispiel ein Mehrkantprofil aufweist, einen maximalen Durchmesser beziehungsweise eine maximale Querschnittsfläche aufweisen, sodass in diese Einstecköffnung 26 auch eine Klinge 5 eingesteckt werden kann, die einen Stahlkern 46 aufweist, der von einer Isolierung 48 umgeben ist (siehe Figur 23 und 25). Die Schwenklager 17 haben dabei nur einen geringen radialen Abstand zu einer Mehrkantfläche der Mehrkant-Einstecköffnung 26. Die Schwenklager 17 liegen sich im Wesentlichen diametral gegenüber.
[0046] Der Schaltring 4 besitzt drei Rastausnehmungen 20, 20', 20". Durch eine Verdrehung des Schaltrings 4 verschieben sich Steuerflanken 38 des Schaltrings 4 derart, dass in einer mittleren Neutralstellung, in der eine Rastkugel 15 in der Rastausnehmung 20 liegt, beide Sperrkörper 11, 11' ihre Sperrstellung einnehmen, sodass die Klinge 5 drehtest mit dem Griff 1 verbunden ist.
[0047] Wird der Schaltring in einer Richtung, die der Freilaufrichtung des Frei- laufgesperres entspricht, aus dieser mittleren Stellung entweder in die eine Drehrichtung oder in die andere Drehrichtung verdreht, so greift die Rastkugel 15 entweder in die Rastausnehmung 20' oder 20" ein. Dies hat jeweils zur Folge, dass mittels der Steuerflanke 38 eine Steuerschulter 39 des Sperrkörpers 11, 11' beaufschlagt wird, sodass der Sperrkörper 11 gegen die Rückstellkraft der Torsionsfeder 13 in eine Freigabestellung verlagert wird, sodass sich die Klinge 5 durch Drehen des Schaltrings 4 in einer Drehrichtung freidrehen lässt.
[0048] Der Lagerkörper 10 bildet Rasthaken 50 aus, der eine Raststufe 51 der Klinge 5 hintergreifen kann. Mittels eines Betätigungselementes 49, welches in Achsrichtung auf den Griff 1 hin zu verlagern ist, können die Rasthaken 50 aus der Eingriffs Stellung gebracht werden, sodass die Klinge 5 aus der Öffnung 26 herausgezogen werden kann. Ein rückwärtiges Ende der Klinge 5 kann sich an einem Anschlagelement 53 des Lagerkörpers 10' abstützen.
[0049] Der gesamte Stahlkern 46 ist bis auf das Abtriebsprofil 54 mit einem isolierenden Kunststoffmantel 47, 48 umgeben.
[0050] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verzahnungsträger 7 drehfest mit dem Griff 1 verbunden. Die Sperrkörper 11, 11' sind drehfest mit dem Lagerkörper 10, 10' beziehungsweise der Klinge 5 verbunden.
[0051] Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Verzahnungsträger 7 drehfest mit der Klinge 5 verbunden sein und die Sperrkörper 11, 11' können drehfest mit dem Griff 1 verbunden sein. [0052] Das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug weist einen Antriebsabschnitt 1 auf, der beispielsweise ein Handgriff sein kann. Das Schraubwerkzeug weist darüber hinaus einen Abtriebsabschnitt 2 auf, der eine Klinge oder ein Futter zur Aufnahme einer Klinge sein kann. Funktionell zwischen dem Antriebsabschnitt 1 und dem Abtriebsabschnitt 2 ist ein Freilaufgesperre angeordnet. Das Freilaufgesperre besitzt einen Schaltring 4, der zum Verstellen der Freilaufrichtung Fl, F2 gegenüber dem Abtriebsabschnitt 2 drehverstellt werden kann. Der Schaltring 4 ist derart drehfest dem Abtriebsabschnitt 2 zugeordnet, dass durch Drehen des Schaltrings 4 der Abtriebsabschnitt 2 gegenüber dem Antriebsabschnitt 1 beliebig gedreht werden kann. Ein den Schaltring 4 und die Sperrkörper 11, 11' tragender Lagerkörper 10, 10' ist drehfest mit dem Abtriebsabschnitt 2 verbunden. Eine Verzahnung 7, in die die Sperrkörper 11, 11' eingreifen können, ist dem Antriebsabschnitt 1 zugeordnet.
[0053] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0054] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 10, 10' dem Abtriebskörper 2 zugeordnet ist und der Schaltring 4 gegenüber dem Abtriebsabschnitt 1 in der jeweiligen Freilaufrichtung Fl, F2 unbegrenzt drehbar ist.
[0055] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schaltring 4 in seinen jeweils einer Freilaufstellung des Freilaufgesperres 3 entsprechenden Schaltstellungen gegenüber einem, ein oder mehrere Sperrkörper 11, 11' tragenden Lagerkörper 10 mittels Rastelementen 20', 20" verrastet oder mit- tels Anschlägen 36, 37 drehgesperrt ist und gegenüber dem Antriebsabschnitt 1 in der jeweiligen Freilaufrichtung Fl, F2 unbegrenzt drehbar ist.
[0056] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Antriebsabschnitt 1 ein Handgriff mit einer Umfassungs-Griffzone ist und der Schaltring 4 in einem unmittelbar an den von einem Schaft ausgebildeten Abtriebsabschnitt 2 angrenzenden Bereich des Handgriffs angeordnet ist.
[0057] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Handgriff 1 eine an den Schaltring 4 angrenzende Ringkehle 27 ausbildet und der Schaltring 4 eine unrunde, als Wegrollschutz wirkende Umfangsfläche aufweist.
[0058] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Frei- laufgesperre 3 eine Umfangsverzahnung 7, die drehfest mit dem Antriebsabschnitt 1 verbunden ist, und zwei Sperrkörper 11, 11', die drehfest mit dem Abtriebsabschnitt 2 verbunden sind, aufweist, wobei je nach einer mit dem Schaltring 4 eingestellter Freilaufrichtung Fl, F2 entweder der eine oder der andere Sperrkörper 11, 11' mit einem Sperrabschnitt 19 in die Umfangsverzahnung 7 eingreift.
[0059] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sperrkörper 11, 11' jeweils von einem Hebel gebildet sind, der mit einem Lagerfortsatz 18 schwenkbar in einem Schwenklager 17 des Lagerkörpers 10 gelagert ist und an seinem freien Ende einen ein oder mehrere Zähne aufweisenden Sperrabschnitt 19 aufweist, welche Zähne je nach Stellung des Freilaufgesperres 3 in die Verzahnung 7 eingreifen oder nicht eingreifen, wobei ein in einer Lageraus- nehmung 14 des Lagerkörpers 10 gelagertes Federelement 13 die beiden Sperrkörper 11, 11' voneinander weg beaufschlagt. [0060] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der mit dem Lagerkörper 10 in voneinander verschiedenen Freilaufstellungen des Frei- laufgesperres 3 mittels Rastelementen 20, 20', 20" verrastende Schaltring 4 Steuerflanken 38, 38' aufweist, die mit einer Steuerschulter 39 eines der Sperrkörper 11, 11' Zusammenwirken, um den Sperrabschnitt 19 des Sperrkörpers 11, 11' aus der Verzahnung 7 zu halten.
[0061] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein die Verzahnung 7 tragender Verzahnungsträger 6 drehfest in einer axialen Höhlung 34 des Antriebsabschnitts 1 steckt, wobei radial abragende Fesselungselemente 32 des Verzahnungsträgers 6 in radiale Ausnehmungen 33 des Antriebsabschnitts 1 eingreifen.
[0062] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verzahnung 7 eine Innenverzahnung ist, die von einer Umfangs wand einer topfförmigen Vertiefung des Verzahnungsträgers 6 ausgebildet ist, deren Boden 9 an einer Stirnfläche 31 des Lagerkörpers 10 anliegt und das Federelement 13 gegen ein Heraustreten aus der Lagerausnehmung 14 und die Lagerfortsätze 18 gegen ein Heraustreten aus den Schwenklagern 17 sichert.
[0063] Ein Freilaufgesperre, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Federelement 13 eine Torsionsfeder ist.
[0064] Ein Freilaufgesperre, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sperrkörper 11 als um eine Achse schwenkbare Klinke ausgebildet ist und die Torsionsfeder 13 in der Achse angeordnet ist.
[0065] Ein Freilaufgesperre, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sperrkörper 11, 11' einen walzenförmigen Lagerfortsatz 18 aufweist und zwischen zwei Lagerelementen 10, 10' gelagert ist, wobei eine die Mantelfläche des walzenförmigen Lagerfortsatzes 18 um mehr als 180 Grad aber weniger als 360 Grad von einem Schwenklager 17 umfasst ist, welches den Lagerkörper 10, 10' um eine Achse schwenkbar lagert, wobei zwei voneinander wegweisende Böden der Schwenklager 17, zwischen denen sich der Lagerfortsatz 18 erstreckt, Öffnungen 43 ausbildet, in denen jeweils drehfest ein Ende 40 des Federelementes 13 steckt, wobei ein zwischen den beiden Enden 40 des Federelementes 13 angeordneter mittlerer Bereich 41 derart drehfest mit dem Federelement 13 verbunden ist, dass ein Sperrabschnitt 19 des Sperrkörpers 11, 11' in die Verzahnung 7 beaufschlagt wird.
[0066] Ein Freilaufgesperre, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stirnseiten der Lagerfortsätze 18 Freiräume 45 aufweisen, durch die sich ein sich zwischen Ende 40 und mittlerem Bereich 41 erstreckender Abschnitt des Federelementes 13 erstreckt.
[0067] Ein Freilaufgesperre, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Torsionsfeder 13 ein flacher, geradlinig verlaufender Stahlkörper ist, der zumindest im Bereich seiner beiden Enden 40 und seines mittleren Bereichs 41 einen unrunden Querschnitt aufweist oder dass die Torsionsfeder 13 als flacher Stahlstreifen ausgebildet ist.
[0068] Ein Schraubwerkzeug, das gekennzeichnet ist durch ein im Griff 1 angeordnetes Freilaufgesperre nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Lagerkörper 10, 10' eine Mehrkant-Einstecköffnung aufweist, durch die sich ein Abschnitt der Klinge 5 erstreckt. [0069] Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klinge 5 einen das Arbeitsprofil 54 ausbildenden Stahlkern 46 ausbildet, der eine Ummantelung 47, 48 aus einem isolierenden Werkstoff besitzt.
[0070] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Antriebsabschnitt, Griff 23 Mehrkantöffnung
2 Abtriebsabschnitt, Schaft 24 Klemmring
3 Freilaufgesperre 25 Umfangsnut
4 Schaltring 26 Mehrkant-Einstecköffnung
5 Kern 27 Ringkehle
6 Verzahnungsträger 28 Ringstufe
7 Verzahnung 29 Schulter
8 Bohrung 30 Stufe
9 Boden 31 Stirnfläche
10 Lagerkörper 32 Fesselungselemente
10' Lagerkörper 33 Ausnehmung
11 Sperr körper 34 Höhlung
11' Sperr körper 35 Stirnfläche
12 Nische 36 Drehanschlag
13 Federelement 37 Anschlag
14 Lagerausnehmung 37' Nische
15 Rastkugel 38 Steuerflanke
16 Federelement 38' Steuerflanke
17 Schwenklager 39 Steuerschulter
17' Schwenklager 40 Ende
18 Lagerfortsatz 41 mittlerer Bereich
19 Sperrabschnitt 42 Fenster
20 Rastausnehmung 43 Öffnung
20' Rastausnehmung 44 Öffnung
20" Rastausnehmung 45 Freiraum
21 Mehrkantabschnitt 46 Stahlkern
21' Mehrkantfläche 47 isolierende Ummantelung
22 Bohrung 48 isolierende Ummantelung 9 Betätigungselement 0 Rasthaken 1 Raststufe 2 Schrägflanke 3 Anschlagelement 4 Arbeitsprofil
Fl Freilaufrichtung
F2 Freilaufrichtung
51 Schaltrichtung
52 Schaltrichtung

Claims

Ansprüche
1. Schraubwerkzeug mit einem Antriebsabschnitt (1), einem Abtriebsabschnitt (2) und einem axial oder funktional dazwischen angeordneten Frei- laufgesperre (3) mit einem einen Schaltring (4) tragenden Lagerabschnitt (10, 10'), gegenüber dem der Schaltring (4) in einer azimutalen Schaltrichtung (SI, S2) zwischen Schaltstellungen verstellbar ist, wobei der Abtriebsabschnitt (2) in einer Freilaufrichtung (Fl, F2) gegenüber dem Antriebsabschnitt (1) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (10, 10') derart dem Abtriebsabschnitt (2) zugeordnet ist, dass der Schaltring (4) gegenüber dem Antriebs abschnitt (1) in der jeweiligen Freilaufrichtung (Fl, F2) unbegrenzt drehbar ist.
2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (4) in den Schaltstellungen mittels Rastelementen (20', 20") gegenüber dem Lagerabschnitt (10, 10') verrastet oder mittels Anschlägen (36, 37) drehgesperrt ist.
3. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Lagerkörper (10, 10') getragene Sperrkörper (11, 11') in eine dem Antriebsabschnitt (1) zugeordnete Verzahnung (7) eintreten.
4. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (1) ein Handgriff mit einer Umfassungs-Griffzone ist und der Schaltring (4) in einem unmittelbar an den von einem Schaft ausgebildeten Abtriebsabschnitt (2) angrenzenden Bereich des Handgriffs angeordnet ist.
5. Schraubwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) eine an den Schaltring (4) angrenzende Ringkehle (27) ausbildet und der Schaltring (4) eine unrunde, als Wegrollschutz wirkende Umfangsfläche aufweist.
6. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufgesperre (3) eine Umfangs Verzahnung (7), die drehfest mit dem Antriebsabschnitt (1) verbunden ist, und zwei Sperrkörper (11, 11'), die drehfest mit dem Abtriebsabschnitt (2) verbunden sind, aufweist, wobei je nach einer mit dem Schaltring (4) eingestellter Freilaufrichtung (Fl, F2) entweder der eine oder der andere Sperrkörper (11, 11') mit einem Sperrabschnitt (19) in die Umfangs Verzahnung (7) eingreift.
7. Schraubwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkörper (11, 11') jeweils von einem Hebel gebildet sind, der mit einem Lagerfortsatz (18) schwenkbar in einem Schwenklager (17) des Lagerabschnitts (10) gelagert ist und an seinem freien Ende einen ein oder mehrere Zähne aufweisenden Sperrabschnitt (19) aufweist, welche Zähne je nach Stellung des Freilauf gesperres (3) in die Verzahnung (7) eingreifen oder nicht eingreifen, wobei ein in einer Lagerausnehmung (14) des Lagerabschnitts (10) gelagertes Federelement (13) die beiden Sperrkörper (11, 11') voneinander weg beaufschlagt.
8. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Lagerabschnitt (10) in voneinander verschiedenen Freilaufstellungen des Freilaufgesperres (3) mittels Rastelementen (20, 20', 20") verrastende Schaltring (4) Steuerflanken (38, 38') aufweist, die mit einer Steuerschulter (39) eines der Sperrkörper (11, 11') zu- sammenwirken, um den Sperrabschnitt (19) des Sperrkörpers (11, 11') aus der Verzahnung (7) zu halten. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Verzahnung (7) tragender Verzahnungsträger (6) drehtest in einer axialen Höhlung (34) des Antriebsabschnitts (1) steckt, wobei radial abragende Fesselungselemente (32) des Verzahnungsträ- gers (6) in radiale Ausnehmungen (33) des Antriebsabschnitts (1) eingreifen. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch kennzeichnet, dass die Verzahnung (7) eine Innenverzahnung ist, die von einer Umfangswand einer topfförmigen Vertiefung des Verzahnungsträgers (6) ausgebildet ist, deren Boden (9) an einer Stirnfläche (31) des Lagerabschnitts (10) anliegt und das Federelement (13) gegen ein Heraustreten aus der Lagerausnehmung (14) und die Lagerfortsätze (18) gegen ein Heraustreten aus den Schwenklagern (17) sichert. Freilaufgesperre zur Übertragung einer Drehbewegung von einem Antriebsabschnitt (1) auf einen Abtriebsabschnitt (2), bei dem zumindest ein Sperrkörper (11) von einem Federelement (13) beaufschlagt in eine Verzahnung (7) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) eine Torsionsfeder ist. Freilaufgesperre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11) als um eine Achse schwenkbare Klinke ausgebildet ist und die Torsionsfeder (13) in der Achse angeordnet ist. Freilaufgesperre nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11, 11') einen walzenförmigen Lagerfortsatz (18) aufweist und zwischen zwei Lagerelementen (10, 10') gelagert ist, wobei eine die Mantelfläche des walzenförmigen Lagerfortsatzes (18) um mehr als 180 Grad aber weniger als 360 Grad von einem Schwenklager (17) umfasst ist, welches den Lagerkörper (10, 10') um eine Achse schwenkbar lagert, wobei zwei voneinander wegweisende Böden der Schwenklager (17), zwischen denen sich der Lagerfortsatz (18) erstreckt, Öffnungen (43) ausbildet, in denen jeweils drehfest ein Ende (40) des Federelementes (13) steckt, wobei ein zwischen den beiden Enden (40) des Federelementes (13) angeordneter mittlerer Bereich (41) derart drehfest mit dem Federelement (13) verbunden ist, dass ein Sperrabschnitt (19) des Sperrkörpers (11, 11') in die Verzahnung (7) beaufschlagt wird. Freilaufgesperre nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Lagerfortsätze (18) Freiräume (45) aufweisen, durch die sich ein sich zwischen Ende (40) und mittlerem Bereich (41) erstreckender Abschnitt des Federelementes (13) erstreckt. Freilaufgesperre nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (13) ein flacher, geradlinig verlaufender Stahlkörper ist, der zumindest im Bereich seiner beiden Enden (40) und seines mittleren Bereichs (41) einen unrunden Querschnitt aufweist oder dass die Torsionsfeder (13) als flacher Stahlstreifen ausgebildet ist. Schraubwerkzeug mit einem Griff (1) und einer im Griff (1) auswechselbar angeordneten Klinge (5), die ein aus dem Griff (1) herausragendes Arbeitsprofil (54) aufweist, gekennzeichnet durch ein im Griff (1) angeordnetes Freilaufgesperre nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Lager- körper (10, 10') eine Mehrkant-Einstecköffnung aufweist, durch die sich ein Abschnitt der Klinge (5) erstreckt. Schraubwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (5) einen das Arbeitsprofil (54) ausbildenden Stahlkern (46) ausbil- det, der eine Ummantelung (47, 48) aus einem isolierenden Werkstoff besitzt. Schraubwerkzeug oder Freilaufgeperre, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/064073 2022-05-31 2023-05-25 Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem freilaufgesperre WO2023232639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113730.9A DE102022113730A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem Freilaufgesperre
DE102022113730.9 2022-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232639A1 true WO2023232639A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86760214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064073 WO2023232639A1 (de) 2022-05-31 2023-05-25 Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem freilaufgesperre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113730A1 (de)
WO (1) WO2023232639A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358884A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher
WO2000034012A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Joda Enterprises, Inc. Hand tool with ratchet handle associated quick release mechanism
US20060075621A1 (en) 2003-12-29 2006-04-13 Pilling Weck Incorporated Ratcheting driver with pivoting pawls and method of arranging same
US20070240544A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 Bobby Hu Screwdriver with ratchet mechanism
DE102008055558A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Ringratschenschlüssel
US20130042723A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Tzu-Chien Wang Ratchet tool
EP2623266B1 (de) 2012-02-02 2014-12-31 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff für einen elektrisch isolierten Ratschenschrauber und Schrauber mit austauschbarem axialen Schaft mit einem solchen Griff
US20150000472A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 Shih-Chi Ho Steering and positioning structure of a ratchet screwdriver
DE102019102667A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit Getriebeübersetzung
DE102005012729B4 (de) 2005-03-19 2020-09-24 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit auswechselbarer Klinge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358884A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher
WO2000034012A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Joda Enterprises, Inc. Hand tool with ratchet handle associated quick release mechanism
US20060075621A1 (en) 2003-12-29 2006-04-13 Pilling Weck Incorporated Ratcheting driver with pivoting pawls and method of arranging same
DE102005012729B4 (de) 2005-03-19 2020-09-24 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
US20070240544A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 Bobby Hu Screwdriver with ratchet mechanism
DE102008055558A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Ringratschenschlüssel
US20130042723A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Tzu-Chien Wang Ratchet tool
EP2623266B1 (de) 2012-02-02 2014-12-31 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff für einen elektrisch isolierten Ratschenschrauber und Schrauber mit austauschbarem axialen Schaft mit einem solchen Griff
US20150000472A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 Shih-Chi Ho Steering and positioning structure of a ratchet screwdriver
DE102019102667A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit Getriebeübersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113730A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134513B1 (de) Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe
DE69930339T2 (de) Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff
DE69533752T2 (de) Ratschen-steckschlüssel mit ineinandergreifenden zahnrädern
EP1871557B1 (de) Bohrfutter
DE102012010528B3 (de) Ratschenschraubendreher mit Drehrichtungsumschaltung
EP1981671B1 (de) Bohrfutter
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE102016101400A1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Freilaufgesperre
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE2503372A1 (de) Schraubendreher
EP3894134B1 (de) Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
DE102010018927B4 (de) Anordnung oder Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments
WO2023232639A1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem freilaufgesperre
EP3210724B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
WO2019219505A1 (de) Schraubwerkzeug zur übertragung zweier fest eingestellter drehmomente
EP2155437B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit umschaltbarer rastkugel
EP1375080B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren ihrer Antriebswelle
EP0960290B1 (de) Freilauf-ratscheneinrichtung
WO2007038906A1 (de) Bohrfutter
WO2010069865A2 (de) Ringratschenschlüssel
EP3921119A2 (de) Schraubwerkzeug mit getriebeübersetzung
WO1997026115A2 (de) Ratschenschlüssel
DE102022114689A1 (de) Schraubwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
EP2253429B1 (de) Ratschenschlüssel
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23729996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)