WO2007038906A1 - Bohrfutter - Google Patents

Bohrfutter Download PDF

Info

Publication number
WO2007038906A1
WO2007038906A1 PCT/DE2006/000802 DE2006000802W WO2007038906A1 WO 2007038906 A1 WO2007038906 A1 WO 2007038906A1 DE 2006000802 W DE2006000802 W DE 2006000802W WO 2007038906 A1 WO2007038906 A1 WO 2007038906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
ring
drill chuck
chuck
adjusting ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Mack
Original Assignee
Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhm Gmbh filed Critical Röhm Gmbh
Publication of WO2007038906A1 publication Critical patent/WO2007038906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools

Definitions

  • the invention relates to a drill chuck, in particular for percussion drilling, with a chuck connected to a drill chuck, in which are arranged inclined to the chuck axis guide shots between a receptacle for the drilling tool forming jaws are arranged with a row of teeth for opening and closing the chuck in the Thread engage a rotatably guided on the chuck body threaded ring, further with a
  • Locking device for the threaded ring consisting of a coaxial ring of SperrausEnglishept and at least one locking member which is engaged in the locking position under the force of a locking spring in the locking recesses, wherein the locking member and * the locking recesses abut each other in such inclined flank surfaces, that this Lock threaded ring in the opening of the drill chuck corresponding direction of rotation against rotation, during rotation of the threaded ring in the opposite, so closing the drill chuck corresponding rotation direction but push out the locking member against the force of the locking spring from the locking recesses and thereby slip from lock recess to lock recess, further with a limited between first stops relative to the threaded ring rotatable coaxial adjusting ring, and with a circumferentially two locking positions for the adjusting ring forming latching device.
  • Such a chuck is known from EP 0 710 518 A2, which has proven to be excellent in practice and has been sold in very high numbers due to its robustness and reliability.
  • These aforementioned advantages are associated with a very simple operation for the user, since when loosening and tensioning of the drill chuck, the locking device is forcibly actuated, so the user must only take the collar and twist in one direction or the other.
  • By locking means a secure clamping of the drilling tool is ensured in drilling operation with high stresses, especially when impact drilling, even if strong vibrations act on the drill chuck.
  • drill chucks are increasingly being used on non-grid-connected, battery-operated drilling machines for screwing.
  • Locking recesses This is associated with a wear of both the locking recesses and the locking member, which is unnecessary when using the chuck for screwing.
  • the invention is therefore based on the object, a drill chuck of the type mentioned in such a way that it is made while maintaining ease of use in the discretion of the user, whether the locking device is activated or not.
  • Adjustment of the locking member between the locking position and the disengaged from the locking teeth state of the locking member corresponding release position is provided, and that in the corresponding opening of the drill chuck rotation direction front second stop in the locked position abuts the counter-stop.
  • the advantage that the user can operate this in the usual way, and in particular when opening the drill chuck means no difference, whether the locking device is activated or not.
  • the user can thus when clamping a tool through the collar the desired clamping force generate and then depending on the application, decide whether in the same direction in which previously the collar has been rotated, and the locking ring is rotated to activate the locking device. If the locking device is activated, the corresponding direction of rotation in the opening of the drill chuck lies against the second stop in the blocking position, so that the adjusting ring can simply be grasped and adjusted in the direction of opening that corresponds to the opening in order to open the drill chuck, without this being the case the locking ring must be pressed again.
  • the adjusting ring relative to the threaded ring is limited rotatable to move the locking member between the locking position and the release position, wherein the latching device serves to secure both rotary positions of the adjusting ring against the threaded ring.
  • the adjusting ring can also assume two rotational positions relative to the threaded ring, but this is not connected to a switching of the blocking member, if this permanently remains in the release position due to a failure of the locking ring. Will the Twist locking ring to activate the locking device, the second stops are changed.
  • the second stops but must not be changed again, since a relative rotation of the adjusting ring relative to the threaded ring remains possible while the locking ring is taken.
  • the locking device in cooperation with the first attacks thus ensures by fixing the rotational position of the adjusting ring a drag function for the locking ring when the locking device is activated.
  • the locking ring is rotatably mounted on the adjusting ring, as this offers advantages both during assembly and during operation, because an immediate accessibility of the locking ring to the chuck body for storage is not required.
  • the locking ring is mounted radially on the outside of the adjusting ring and the counter-stops are arranged on a locking cam formed on the inner circumference of the locking ring.
  • an aesthetic appearance of the chuck can be preserved, in which hinder any structures of the locking ring of gripping the adjusting ring.
  • the locking ring is guided radially inwardly relative to the adjusting ring and passes through this with a counter cam provided the handle cam in a ring window.
  • Embodiment provides the adjusting ring an enlarged, axially longer extending gripping surface available, which is only to interrupt the ring window. It is more pleasant for the user when the handle cam and the ring window are provided twice in a diametrical arrangement.
  • a control cam is formed on the cam, wherein adjusted by turning the locking ring relative to the adjusting ring in the closing of the drill chuck corresponding direction of rotation, the locking member from the disengaged state in the engaged state and vice versa.
  • FIG. 1 shows a drill chuck of a first embodiment, on the left in an axial section, on the right in a side view, in each case in the position of the clamping jaws with the smallest clamping diameter and the unlocked feed state,
  • FIG. 2 shows the section II-II of Figure 1 in the open, unlocked state of the drill chuck.
  • FIG 3 shows the section III-III of Figure 1 in the open, unlocked state of the drill chuck.
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 in the tensioned, unlocked state of the drill chuck, FIG.
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 in the tensioned, locked state of the drill chuck
  • FIG. 6 is a representation corresponding to FIG. 1 of a second embodiment
  • Fig. 9 is a representation corresponding to FIG. 8 in the tensioned, entriegleten state of the drill chuck of Fig. 6, and
  • FIG. 10 is a representation corresponding to FIG. 8 in the tensioned, locked state of the drill chuck from FIG. 6.
  • the drill chuck shown in the drawing serve to receive a tool, not shown, and have a chuck body 1 for connection to a drill spindle, also not shown.
  • a drill spindle for the connection of the drill spindle of the chuck body 1 has a threaded receptacle 2.
  • the chuck 1 further have the tool centering, axially leading and / or clamping jaws 3, which are adjustable in the feed axis 4 coaxial tool holder 5 centric to the chuck axis 4.
  • Adjustment is a connected to a threaded ring 6 adjusting ring 15.
  • the threaded ring 6 is rotatably guided on the chuck body 1 and supported axially to the rear via a ball bearing 7 and a pressure ring 8 on the chuck body 1.
  • the rotational position of the threaded ring 6 can be fixed, including a formed between the threaded ring 6 and the chuck body 1 Locking device is used, which consists of a coaxial ring of locking recesses 9 and a locking member 10, wherein one part of the locking device is assigned to the chuck body 1 and the other part of the threaded ring 6; in the illustrated in the drawing
  • the locking recesses 9 the chuck body 1 and the locking member 10 the threaded ring 6.
  • the locking member 10 engages under the force of a locking spring 11 in the locking recesses 9, wherein the locking member 10 and the receiving this
  • Locking recesses 9 abut each other in such inclined flank surfaces that lock the threaded ring 6 in the opening corresponding to the drill chuck direction of rotation (arrow 12) against rotation, during rotation of the threaded ring 6 with a sufficiently large
  • the locking member 10 is rotatably disposed in a rotatably connected to the threaded ring 6 intermediate sleeve 14, that is itself rotatably connected to the threaded ring 6, wherein the rotational position of the adjusting ring 15 relative to the threaded ring 6 with the intermediate sleeve 14 and the locking member 10 between two first stops 16 adjustable is. Securing these two rotational positions of the adjusting ring 15 relative to the threaded ring 6 serves a
  • Locking device 17 with two circumferentially spaced locking positions 18 for a locking member 26.
  • the locking member 10 can between his in the SperrausEnglishept 9 engaged state in the locked position and be adjusted from the disengaged state in the release position, including a limited counter-attacks 19 between second stops 20, 20 v of the adjusting ring rotatable locking ring 21 is present in the corresponding opening of the drill chuck direction of rotation 12th with its counter-stop 19 abuts the front second stop 20 'of the locking ring 21 in the locking position (Fig. 5).
  • FIGS. 1 and 6 show that the locking ring 21 is rotatably mounted on the adjusting ring 15, in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 radially outward on the adjusting ring 15, wherein the counter-stops 19 at one on the inner circumference of the locking ring 21 trained locking cam 22 are arranged.
  • the embodiment of FIGS. 6 to 10 shows a chuck, in which the locking ring 21 is guided radially inwardly relative to the adjusting ring 15 and this passes through with a counter cam 19 providing gripping cam 23 in a ring window 24, wherein the Fig. 8 reveals in that both the gripping cam 23 and the annular window 24 are present twice in diametrical arrangement.
  • a control cam 25 is formed on the cam 22, 23, wherein by turning the locking ring 21 relative to the adjusting ring 15 in its closing the drill chuck corresponding direction of rotation 13, the locking member 10 from the disengaged state adjusted in the engaged state and vice versa.
  • the basic structure and operation of this drill chuck is known from EP 0 710 518 A2 and is understandable to the person of ordinary skill in the art, so that in the following explanation of the operation of the drill chuck shown in the drawing, reference is only made to the differences resulting from the invention.
  • Figs. 1 to 3 show a chuck to be clamped by hand in the open, unlocked state.
  • For clamping the shank of a tool is the
  • the first stops 16 change at an adjustment of the adjusting ring 15, thereby changing its rotational position relative to the threaded ring 6.
  • the user can by turning the locking ring 21 in the same direction of rotation 13, in which previously the adjusting ring 15 has been rotated, press the locking device, but this is not. If the user presses the locking device, the locking ring 21 is adjusted relative to the second stops 20, 20 'of the adjusting ring 15 and thereby leaves through the
  • the user To open the drill chuck and change the tool, the user merely grasps the adjusting ring 15 and twists it in the opposite direction of rotation from the clamping, namely in the direction of the arrow 12, the user being able to do this irrespective of which configuration is present, that is to say independently of whether the state illustrated in FIG. 4, which is suitable in particular for screwing, or the state illustrated in FIG. 5 has been selected by the user.
  • the user is therefore not forced to open the drill chuck before to press the locking ring 21, because this is entrained by the adjusting ring 15, starting from Fig. 5 by rotating the adjusting ring 15 of the operating state shown in Fig. 3 is achieved, the relative rotation of the adjusting ring 15 with the locking ring 21 relative to the threaded ring 6 allows unlocking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter, mit einem an eine Bohrspindel anschließbaren Futterkörper (1) , in dem Spannbacken (3) angeordnet sind, die zum Öffnen und Schließen des Bohrfutters in das Gewinde eines am Futterkörper (1) drehbar geführten Gewinderings (6) eingreifen, ferner mit einer Sperreinrichtung für den Gewindering (6) , bestehend aus einem koaxialen Kranz von Sperrausnehmungen (9) und aus mindestens einem Sperrglied (10) , das in der Sperrstellung unter der Kraft einer Sperr feder in die Sperrausnehmungen (9) eingerückt ist. Das Bohrfutter besitzt weiter einen zwischen ersten Anschlägen (16) begrenzt gegenüber dem Gewindering (6) verdrehbaren koaxialen Stellring (15) und eine in Umfangsrichtung zwei Rast Stellungen (18) für den Stellring (15) bildende Rasteinrichtung (17) , wobei ein mit Gegenanschlägen (19) zwischen zweiten Anschlägen (20, 20') des Stellringes (15) begrenzt verdrehbarer Sperrring (21) zur Verstellung des Sperrgliedes (10) zwischen der Sperrstellung und der dem aus den Sperrausnehmungen (9) ausgerückten Zustand des Sperrgliedes (10) entsprechenden Lösestellung vorgesehen ist und der in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung (12) vordere zweite Anschlag (20') in der Sperrstellung dem Gegenanschlag (19) anliegt.

Description

Bohrfutter
Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren, mit einem an eine Bohrspindel anschließbaren Futterkörper, in dem in geneigt zur Futterachse verlaufenden Führungsaufnahmen zwischen sich eine Aufnahme für das Bohrwerkzeug bildende Spannbacken angeordnet sind, die mit einer Zahnreihe zum Öffnen und Schließen des Bohrfutters in das Gewinde eines am Futterkörper drehbar geführten Gewinderings eingreifen, ferner mit einer
Sperreinrichtung für den Gewindering, bestehend aus einem koaxialen Kranz von Sperrausnehmungen und aus mindestens einem Sperrglied, das in der Sperrstellung unter der Kraft einer Sperrfeder in die Sperrausnehmungen eingerückt ist, wobei das Sperrglied und* die Sperrausnehmungen einander in derart geneigten Flankenflächen anliegen, daß diese den Gewindering in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung gegen Verdrehen sperren, beim Verdrehen des Gewinderings in der entgegen gesetzten, also dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung aber das Sperrglied gegen die Kraft der Sperrfeder aus den Sperrausnehmungen herausdrücken und dadurch von Sperrausnehmung zu Sperrausnehmung verrutschen lassen, weiter mit einem zwischen ersten Anschlägen begrenzt gegenüber dem Gewindering verdrehbaren koaxialen Stellring, und mit einer in Umfangsrichtung zwei Raststellungen für den Stellring bildenden Rasteinrichtung .
Ein derartiges Bohrfutter ist aus der EP 0 710 518 A2 bekannt, das sich in der Praxis hervorragend bewährt hat und aufgrund seiner Robustheit und Zuverlässigkeit in sehr hohen Stückzahlen verkauft worden ist. Diese vorgenannten Vorteile sind verbunden mit einer sehr einfachen Bedienbarkeit für den Nutzer, da beim Lösen und Spannen des Bohrfutters die Sperreinrichtung zwangsbetätigt wird, also der Nutzer nur den Stellring ergreifen und in der einen oder anderen Richtung verdrehen muss . Durch die Sperreinrichtung ist im Bohrbetrieb mit hohen Beanspruchungen, insbesondere beim Schlagbohren, eine sichere Einspannung des Bohrwerkzeuges gewährleistet, auch wenn starke Vibrationen auf das Bohrfutter einwirken. Allerdings ist zu beachten, dass Bohrfutter verstärkt auch an nicht-netzgebundenen, batteriebetriebenen Bohrmaschinen zum Schrauben eingesetzt werden. Im Schraubbetrieb ist die Belastung des Bohrfutters deutlich reduziert und die Verwendung einer Sperreinrichtung nicht zwingend erforderlich. Da beim Einspannen eines Werkzeug, beispielsweise eines Schrauberbits sich zuerst die Spannbacken an den Werkzeugschaft anlegen und durch die dann auftretende Erhöhung des Drehwiderstandes die Sperreinrichtung mit dem Eingriff des Sperrgliedes in die Sperrausnehmung aktiviert wird, ratscht das Sperrglied bis zum Erreichen der gewünschten Spannkraft über die
Sperrausnehmungen. Dies ist mit einem Verschleiss sowohl der Sperrausnehmungen als auch der Sperrgliedes verbunden, der beim Einsatz des Bohrfutters zum Schrauben unnötig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bohrfutter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es bei Beibehaltung einer einfachen Bedienbarkeit in das Belieben des Nutzers gestellt ist, ob die Sperreinrichtung aktiviert wird oder nicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Bohrfutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein mit Gegenanschlägen zwischen zweiten Anschlägen des Stellringes begrenzt verdrehbarer Sperrring zur
Verstellung des Sperrgliedes zwischen der Sperrstellung und der dem aus der Sperrverzahnung ausgerückten Zustand des Sperrgliedes entsprechenden Lösestellung vorgesehen ist, und daß der in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung vordere zweite Anschlag in der Sperrstellung dem Gegenanschlag anliegt.
Mit einem derartigen Bohrfutter ist der Vorteil verbunden, dass der Nutzer dieses in gewohnter Weise betätigen kann, wobei es insbesondere beim Öffnen des Bohrfutters keinen Unterschied bedeutet, ob die Sperreinrichtung aktiviert ist oder nicht. Der Nutzer kann also beim Einspannen eines Werkzeuges durch den Stellring die gewünschte Spannkraft erzeugen und sich dann je nach Anwendungsfall entscheiden, ob in der selben Drehrichtung, in der zuvor der Stellring verdreht worden ist, auch der Sperrring verdreht wird, um die Sperreinrichtung zu aktivieren. Wird die Sperreinrichtung aktiviert, liegt der in dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung vordere zweite Anschlag in der Sperrstellung dem Gegenanschlag an, so dass zum Öffnen des Bohrfutters einfach der Stellring ergriffen und in der dem Öffnen entsprechenden Drehrichtung verstellt werden kann, und zwar ohne dass zuvor der Sperrring erneut betätigt werden muss. Beim Öffnen des Bohrfutters wird also der Sperrring gegenüber dem Sperrglied und dem Gewindering verdreht, bis die Raststellung der Rasteinrichtung gewechselt ist, so dass das Sperrglied aus den Sperrausnehmungen ausrückt und bei fortgesetzter Verdrehung des Stellringes eine gemeinsame Verdrehung des Stellringes, des Sperrringes und des Gewinderinges mit dem Sperrglied gegenüber dem Futterkörper erfolgt, so dass die Spannbacken verstellt werden und das Bohrfutter sich öffnet.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Bohrfutter gemäß der EP 0 710 518 A2 der Stellring gegenüber dem Gewindering begrenzt verdrehbar ist, um das Sperrglied zwischen der Sperrstellung und der Lösestellung zu verstellen, wobei die Rasteinrichtung dazu dient, die beiden Drehlagen des Stellringes gegenüber dem Gewindering zu sichern. Bei dem erfindungsgemäßen Bohrfutter kann der Stellring gegenüber dem Gewindering auch zwei Drehlagen einnehmen, dies ist aber nicht mit einem Schalten des Sperrgliedes verbunden, wenn dieses wegen einer unterbliebenen Betätigung des Sperrringes permanent in der Lösestellung verbleibt. Wird der Sperrring zur Aktivierung der Sperreinrichtung verdreht, werden die zweiten Anschläge gewechselt. Zum Öffnen des Bohrfutters müssen die zweiten Anschläge aber nicht wieder gewechselt werden, da eine Relativdrehung des Stellringes gegenüber dem Gewindering möglich bleibt und dabei der Sperrring mitgenommen wird. Die Rasteinrichtung im Zusammenwirken mit den ersten Anschlägen gewährleistet damit durch die Festlegung der Drehlage des Stellringes eine Schleppfunktion für den Sperrring, wenn die Sperreinrichtung aktiviert ist.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Sperrring drehbar an dem Stellring gelagert ist, da dies sowohl bei der Montage als auch bei der Betätigung Vorteile bietet, weil eine unmittelbare Zugänglichkeit des Sperrrings zum Futterkörper für die Lagerung nicht erforderlich ist.
Bevorzugt ist es dabei, wenn der Sperrring radial außen am Stellring gelagert ist und die Gegenanschläge an einem auf dem Innenumfang des Sperrrings ausgebildeten Sperrnocken angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann ein ästhetisches Erscheinungsbild des Bohrfutters bewahrt bleiben, bei dem keine Strukturen des Sperrrings des Ergreifen des Stellringes behindern.
Alternativ ist auch die Möglichkeit gegeben, dass der Sperrring gegenüber dem Stellring radial innen geführt ist und diesen mit einem die Gegenanschläge bereitstellenden Griffnocken in einem Ringfenster durchgreift. Diese
Ausführungsform stellt bei dem Stellring eine vergrößerte, sich axial länger erstreckende Grifffläche zur Verfügung, die lediglich für das im Ringfenster zu unterbrechen ist . Für den Nutzer angenehmer ist es dabei, wenn der Griffnocken und das Ringfenster zweifach in diametraler Anordnung vorgesehen sind.
Weiterhin ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass zur Steuerung des Sperrglieds eine Steuerkurve an dem Nocken ausgebildet ist, wobei durch Verdrehen des Sperrrings relativ zum Stellring in dessen dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung das Sperrglied sich aus dem ausgerücktem Zustand in den eingerückten Zustand verstellt und umgekehrt.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Bohrfutter einer ersten Ausführungsform, links in einem Axialschnitt, rechts in einer Seitenansicht, jeweils in der Stellung der Spannbacken bei geringstem Spanndurchmesser und dem ungesperrten Futterzustand dargestellt,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1 im geöffneten, entriegelten Zustand des Bohrfutters,
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1 im geöffneten, entriegelten Zustand des Bohrfutters,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im gespannten, entriegelten Zustand des Bohrfutters,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im gespannten, verriegelten Zustand des Bohrfutters, Fig. . 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 den Schnitt VII-VII aus Fig. 6,
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII aus Fig. 6 im geöffneten, entriegelten Zustand des Bohrfutters,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung im gespannten, entriegleten Zustand des Bohrfutters aus Fig. 6, und
Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung im gespannten, verriegeltem Zustand des Bohrfutters aus Fig. 6.
Die in der Zeichnung dargestellten Bohrfutter dienen zur Aufnahme eines nicht dargestellten Werkzeugs und besitzen einen Futterkörper 1 zum Anschluss an eine ebenfalls nicht dargestellte Bohrspindel. Zum Anschluss der Bohrspindel besitzt der Futterkörper 1 eine Gewindeaufnahme 2. Die Bohrfutter 1 besitzen weiterhin das Werkzeug zentrierende, axial führende und/oder einspannende Spannbacken 3, die in der zur Futterachse 4 koaxialen Werkzeugaufnahme 5 zentrisch zur Futterachse 4 verstellbar sind. Zu dieser
Verstellung dient ein mit einem Gewindering 6 verbundener Stellring 15. Der Gewindering 6 ist am Futterkörper 1 drehbar geführt und axial nach hinten über ein Kugellager 7 und einen Druckring 8 am Futterkörper 1 abgestützt. Um unerwünschte Verstellungen der
Spannbacken 3 zu verhindern, kann die Drehstellung des Gewinderings 6 fixiert werden, wozu eine zwischen dem Gewindering 6 und dem Futterkörper 1 ausgebildete Sperreinrichtung dient, die aus einem koaxialen Kranz von Sperrausnehmungen 9 und aus einem Sperrglied 10 besteht, wobei der eine Teil der Sperreinrichtung dem Futterkörper 1 und der andere Teil dem Gewindering 6 zugeordnet ist; bei dem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen nämlich die Sperrausnehmungen 9 dem Futterkörper 1 und das Sperrglied 10 dem Gewindering 6. In der Sperrstellung greift das Sperrglied 10 unter der Kraft einer Sperrfeder 11 in die Sperrausnehmungen 9, wobei das Sperrglied 10 und die dieses aufnehmenden
Sperrausnehmungen 9 einander in derart geneigten Flankenflächen anliegen, dass diese den Gewindering 6 in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung (Pfeil 12) gegen Verdrehen verriegeln, beim Verdrehen des Gewinderings 6 mit einem dazu ausreichend großen
Drehmoment in der entgegengesetzten, also dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung (Pfeil 13) , das Sperrglied 10 aber gegen die Federkraft aus den Sperrausnehmungen 9 herausdrücken und von Sperrausnehmung 9 zu Sperrausnehmung 9 entlang dem Umfang des Fύtterkörpers 1 verrutschen lassen.
Das Sperrglied 10 ist drehfest in einer drehfest mit dem Gewindering 6 verbundenen Zwischenhülse 14 angeordnet, also selber drehfest mit dem Gewindering 6 verbunden, wobei die Drehlage des Stellrings 15 gegenüber dem Gewindering 6 mit der Zwischenhülse 14 und dem Sperrglied 10 zwischen zwei ersten Anschlägen 16 verstellbar ist. Der Sicherung dieser beiden Drehlagen des Stellrings 15 relativ zum Gewindering 6 dient eine
Rasteinrichtung 17 mit zwei in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten RastStellungen 18 für ein Rastglied 26. Das Sperrglied 10 kann zwischen seinen in den Sperrausnehmungen 9 eingerückten Zustand in der Sperrstellung und seinem aus dem ausgerücktem Zustand in der Lösestellung verstellt werden, wozu ein mit Gegenanschlägen 19 zwischen zweiten Anschlägen 20, 20 v des Stellringes begrenzt verdrehbarer Sperrring 21 vorhanden ist, der in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung 12 mit seinem Gegenanschlag 19 dem vorderen zweiten Anschlag 20' des Sperrringes 21 in der Sperrstellung anliegt (Fig. 5) .
Die Fig. 1 und 6 lassen erkennen, dass der Sperrring 21 drehbar an dem Stellring 15 gelagert ist, und zwar in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 5 radial außen am Stellring 15, wobei die Gegenanschläge 19 an einem auf dem Innenumfang des Sperrrings 21 ausgebildeten Sperrnocken 22 angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10 zeigt dagegen ein Bohrfutter, bei dem der Sperrring 21 gegenüber dem Stellring 15 radial innen geführt ist und diesen mit einem die Gegenanschläge 19 bereitstellenden Griffnocken 23 in einem Ringfenster 24 durchgreift, wobei die Fig. 8 erkennen läßt, dass sowohl der Griffnocken 23 als auch das Ringfenster 24 zweifach in diametraler Anordnung vorhanden sind.
Beiden Ausführungsformen gemeinsam ist, dass zur Steuerung des Sperrglieds 10 eine Steuerkurve 25 an den Nocken 22, 23 ausgebildet ist, wobei durch Verdrehen des Sperrrings 21 relativ zum Stellring 15 in dessen dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung 13 das Sperrglied 10 sich aus dem ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand verstellt und umgekehrt. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise dieser Bohrfutter ist aus der EP 0 710 518 A2 bekannt und dem einschlägigen Durchschnittsfachmann verständlich, so dass nachfolgend bei der Erläuterung der Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Bohrfutter nur auf die sich aus der Erfindung ergebenden Unterschiede verwiesen wird.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein von Hand zu spannendes Bohrfutter im geöffneten, entriegelten Zustand. Zum Einspannen des Schaftes eines Werkzeuges wird der
Stellring 15 ergriffen und in Richtung des Pfeiles 13 verdreht, wobei die Zwischenhülse 14 mit dem Gewindering 6 mitgenommen wird bis der Drehwiderstand die dazu erforderliche Reibung übersteigt, beispielsweise weil die Spannbacken 3 am Schaft des Werkzeuges zur Anlage kommen. In diesem Moment wechseln die ersten Anschläge 16 bei einer Verstellung des Stellringes 15, der dadurch seine Drehlage gegenüber dem Gewindering 6 ändert . Korrespondierend dazu erfolgt auch ein Wechsel des Rastgliedes 26 der Rasteinrichtung 17 zwischen den beiden RastStellungen 18, so dass ausgehend von der Fig. 3 der von der Fig. 4 dargestellte Zustand erreicht wird, der den gespannten Zustand des Bohrfutters zeigt, wenn die Spannbacken 3 sich dem Schaft des Werkzeugs anlegen. Eine Erhöhung der Spannkraft ist unverändert möglich, da die Verdrehung des Stellringes 15 in Spannrichtung 13 nicht behindert ist. Ist die vom Nutzer gewünschte (maximale) Spannkraft erreicht, kann der Nutzer durch die Verdrehung des Sperrringes 21 aus der in Fig. 4 gezeigten Position in die in Fig. 5 dargestellte Konfiguration die
Sperreinrichtung betätigen, also aus der Lösestellung in die Sperrstellung übergehen. Zwar ist grundsätzlich dieser Wechsel zwischen der Lösestellung und die Sperrstellung auch möglich., bevor der Spannvorgang mit dem Erreichen der maximalen Spannkraft abgeschlossen ist, jedoch wird sinnvollerweise dieser Schaltvorgang erst nach Erreichen der gewünschten Spannkraft ausgeführt, da andernfalls das Sperrglied 10 über die Sperrausnehmungen 9 zum fortgesetzten Spannen ratschen müßte, was auch die Höhe der maximal erreichbaren Spannkraft beeinträchtigt, die also bei dem in der Zeichnung dargestellten Bohrfuttern prinzipiell höher ist als bei den vorbekannten Bohrfuttern, bei denen die Sperreinrichtung zwingend beim Spannvorgang mit betätigt werden muss und so zu gewissen Reibungsverlusten führt .
Ist das Werkzeug zwischen den Spannbacken 3 gespannt, kann der Nutzer durch Verdrehen des Sperrringes 21 in derselben Drehrichtung 13, in der zuvor der Stellring 15 verdreht worden ist, die Sperreinrichtung betätigen, muss dies aber nicht. Betätigt der Nutzer die Sperreinrichtung, verstellt sich der Sperrring 21 gegenüber den zweiten Anschlägen 20, 20' des Stellringes 15 und läßt dabei durch die
Beaufschlagung mit der Steuerkurve 25 des Nockens 22, 23 das Sperrglied 10 in die Sperrausnehmungen 9 des Putterkörpers 1 eingreifen.
Zum Öffnen des Bohrfutters und Wechseln des Werkzeuges ergreift der Nutzer lediglich den Stellring 15 und verdreht diesen in der gegenüber dem Spannen entgegengesetzten Drehrichtung, nämlich in Richtung des Pfeiles 12, wobei der Nutzer dies unabhängig davon ausführen kann, welche Konfiguration vorliegt, also unabhängig davon, ob der in Fig. 4 dargestelte Zustand, der insbesondere zum Schrauben geeignet ist, oder der in Fig. 5 dargestellte Zustand vom Nutzer gewählt worden ist. Der Nutzer ist also nicht gezwungen, zum Öffnen des Bohrfutters zuvor den Sperrring 21 zu betätigen, weil dieser durch den Stellring 15 mitgenommen wird, wenn ausgehend von Fig. 5 durch Verdrehen des Stellrings 15 der in Fig. 3 dargestellte Betriebszustand erreicht wird, wobei die relative Verdrehung des Stellringes 15 mit dem Sperrring 21 gegenüber dem Gewindering 6 das entriegeln ermöglicht. Dieser Betriebszustand wird auch erreicht, wenn die Sperreinrichtung nicht aktiviert ist, das Bohrfutter also zwar gespannt, aber entriegelt ist (Fig. 4) , da durch die begrenzte Verdrehbarkeit des Stellringes 15 gegenüber dem Gewindering 6 mit der Zwischenhülse 14 zunächst die zweiten Anschläge 20, 20* wechseln können und dann das fortgesetzte Öffnen des Spannfutters erfolgt.

Claims

Patentansprüche :
1. Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren, mit einem an eine Bohrspindel anschließbaren Futterkörper (1) , in dem in geneigt zur Futterachse (4) verlaufenden Führungsaufnahmen (27) zwischen sich eine Aufnahme für das Bohrwerkzeug bildende Spannbacken (3) angeordnet sind, die mit einer Zahnreihe zum Öffnen und Schließen des Bohrfutters in das Gewinde eines am
Futterkörper (1) drehbar geführten Gewinderings (6) eingreifen, ferner mit einer Sperreinrichtung für den Gewindering [S) , bestehend aus einem koaxialen Kranz von Sperrausnehmungen (9) und aus mindestens einem Sperrglied (10) , das in der Sperrstellung unter der Kraft einer Sperrfeder in die Sperrausnehmungen (9) eingerückt ist, wobei das Sperrglied (10) und die Sperrausnehmungen (9) einander in derart geneigten Flankenflächen anliegen, daß diese den Gewindering (6) in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden
Drehrichtung (12) gegen Verdrehen sperren, beim Verdrehen des Gewinderings (6) in der entgegen gesetzten, also dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung (13) aber das Sperrglied (10) gegen die Kraft der Sperrfeder aus den Sperrausnehmungen (9) herausdrücken und dadurch von Sperrausnehmung (9) zu Sperrausnehmung (9) verrutschen lassen, weiter mit einem zwischen ersten Anschlägen (16) begrenzt gegenüber dem Gewindering (6) verdrehbaren koaxialen Stellring (15) , und mit einer in Umfangsrichtung zwei Raststellungen (18) für den Stellring (15) bildenden Rasteinrichtung (17) , dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Gegenanschlägen (19) zwischen zweiten Anschlägen (20, 20 λ) des Stellringes (15) begrenzt verdrehbarer Sperrring (21) zur Verstellung des Sperrgliedes (10) zwischen der Sperrstellung und der dem aus den Sperrausnehmungen (9) ausgerückten Zustand des Sperrgliedes (10) entsprechenden Lösestellung vorgesehen ist, und daß der in der dem Öffnen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung (12) vordere zweite Anschlag (20 Λ) in der Sperrstellung dem Gegenanschlag (19) anliegt.
2. Bohrfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrring (21) drehbar an dem Stellring (15) gelagert ist.
3. Bohrfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrring (21) radial außen am Stellring (15) gelagert ist und die Gegenanschläge (19) an einem auf dem Innenumfang des Sperrrings (21) ausgebildeten Sperrnocken (22) angeordnet sind.
4. Bohrfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrring (21) gegenüber dem Stellring (15) radial innen geführt ist und diesen mit einem die Gegenanschläge (19) bereitstellenden Griffnocken (23) in einem Ringfenster (24) durchgreift.
5. Bohrfutter nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Sperrglieds (10) eine Steuerkurve (25) an dem Nocken (22, 23) ausgebildet ist, wobei durch Verdrehen des Sperrrings (21) relativ zum Stellring (15) in dessen dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung (13) das Sperrglied (9) sich aus dem ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand verstellt und umgekehrt .
PCT/DE2006/000802 2005-10-06 2006-05-10 Bohrfutter WO2007038906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048167.1 2005-10-06
DE200510048167 DE102005048167B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Bohrfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007038906A1 true WO2007038906A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=36808720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000802 WO2007038906A1 (de) 2005-10-06 2006-05-10 Bohrfutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005048167B4 (de)
WO (1) WO2007038906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284888A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Peter Schenk Drill chuck
CN104148712A (zh) * 2014-08-19 2014-11-19 山东威达机械股份有限公司 耐冲击锁紧式扳手钻夹头
WO2019232744A1 (en) * 2018-06-07 2019-12-12 Jacobs Chuck Manufacturing (Suzhou) Company, Ltd. Self aligning chuck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710518A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-08 Günter Horst Röhm Bohrfutter
US5741016A (en) * 1996-10-02 1998-04-21 Power Tool Holders Incorporated Chuck
EP1314499A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Metabowerke GmbH Spannfutter zum schlüssellosen Einspannen von Werkzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710518A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-08 Günter Horst Röhm Bohrfutter
US5741016A (en) * 1996-10-02 1998-04-21 Power Tool Holders Incorporated Chuck
EP1314499A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Metabowerke GmbH Spannfutter zum schlüssellosen Einspannen von Werkzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284888A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Peter Schenk Drill chuck
US9937562B2 (en) * 2013-03-25 2018-04-10 Roehm Gmbh Drill chuck
CN104148712A (zh) * 2014-08-19 2014-11-19 山东威达机械股份有限公司 耐冲击锁紧式扳手钻夹头
WO2019232744A1 (en) * 2018-06-07 2019-12-12 Jacobs Chuck Manufacturing (Suzhou) Company, Ltd. Self aligning chuck
US11203070B2 (en) 2018-06-07 2021-12-21 Apex Brands, Inc. Self-aligning chuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048167B4 (de) 2007-06-06
DE102005048167A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981671B1 (de) Bohrfutter
EP1871557B1 (de) Bohrfutter
EP0677348B1 (de) Bohrfutter
EP1504836B1 (de) Schnellspannbohrfutter
DE4416224C1 (de) Schlüsselloses Spannfutter
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
EP0494400A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
EP1547709A2 (de) Bohrfutter
WO2006099820A1 (de) Bohrfutter
DE10106251B4 (de) Bohrfutter
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
WO2002014173A1 (de) Drehverschluss
DE102006050916A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE102013111730A1 (de) Bohrfutter
DE2853045C2 (de) Bohrfutter
DE102005048167B4 (de) Bohrfutter
DE102004012434A1 (de) Schnellspannfutter
WO2012063122A2 (de) Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
EP1302266B1 (de) Bohrfutter
EP0864390A2 (de) Bohrfutter
DE19832891C2 (de) Bohrfutter
WO2022117248A1 (de) Bohrfutter
DE3630293C2 (de) Bohrfutter, insbesondere Hammerbohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1