WO2023170009A1 - Auszugführung - Google Patents

Auszugführung Download PDF

Info

Publication number
WO2023170009A1
WO2023170009A1 PCT/EP2023/055634 EP2023055634W WO2023170009A1 WO 2023170009 A1 WO2023170009 A1 WO 2023170009A1 EP 2023055634 W EP2023055634 W EP 2023055634W WO 2023170009 A1 WO2023170009 A1 WO 2023170009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
guide
rail
section
stop element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmermann
Original Assignee
Schock Metallwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk Gmbh filed Critical Schock Metallwerk Gmbh
Publication of WO2023170009A1 publication Critical patent/WO2023170009A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out guide for holding a pull-out on a body, in particular a furniture body, so that it can be moved along a pull-out direction.
  • the present invention further relates to a system which has the pull-out guide, a use of the pull-out guide, and a piece of furniture which has the pull-out guide.
  • Pull-out guides are generally known from the prior art.
  • pull-out guides are known which are formed from two guide rails and a middle rail and by means of which a pull-out can be reversibly pulled out and pushed in from a body.
  • the middle rail can advance in an uncontrolled manner in the insertion direction with respect to the pullout, in particular with respect to the guide rail on the pullout side.
  • reaching the fully inserted state of the middle rail is associated with an undesirable stop noise when the middle rail hits an end stop.
  • the guide rail on the pull-out side also continues to run up to this end stop and is stopped there.
  • the present invention is therefore based on the object of solving the aforementioned problems, in particular of providing a pull-out guide which produces little noise during operation and at the same time has a long product life and a high level of user safety.
  • the pull-out guide according to the invention for holding a pull-out on a body in a displaceable manner along a pull-out direction has: a first guide rail which extends along the pull-out direction, a second guide rail which extends along the pull-out direction, and at least one middle rail which extends along the pull-out direction and which is arranged between the first and the second guide rail, wherein the first guide rail, the at least one middle rail and the second guide rail can be displaced relative to one another between an inserted state, in particular a fully inserted state, and an extended state, in particular a fully extended state are guided, characterized in that the pull-out guide has at least one stop element, wherein the at least one stop element is arranged on one of the first and / or the second guide rail and extends in the direction of the other of the first and / or the second guide rail; and wherein the at least one stop element has at least a first section
  • a pull-out guide can thus be created which, in particular, can have a lower level of noise during operation, since the stop element is designed or adapted to suit the needs of the rails to be stopped by means of the various sections, in particular to be designed individually to suit each of the rails to be stopped or adapted.
  • the pull-out slide can have a longer product lifespan.
  • damage to the drawer guide can preferably be avoided if the stops are too hard.
  • the safety of the pull-out guide due to excessively rapid pull-in or pull-out movements can preferably be guaranteed in this way.
  • An extension can be an element which is movable on any body, in particular reversibly movable, by means of a relative displacement of the guide rails and the at least one middle rail to one another.
  • the body can be a furniture body, for example.
  • the pull-out can be movable within the body or out of the body or into the body by means of the pull-out guide.
  • the pull-out direction can in principle be aligned in any way, for example essentially horizontally, i.e. in particular perpendicular to the direction of gravity, or essentially vertically, i.e. in particular along the direction of gravity.
  • the arrangement of the first guide rail, the second guide rail and the at least one middle rail relative to one another, in particular next to one another, can extend along a transverse direction to the extension direction, in particular a substantially perpendicular direction to the extension direction. This direction can be referred to as the width direction of the drawer guide.
  • a direction that is substantially perpendicular to the extension direction and substantially perpendicular to the width direction of the extension guide may be referred to as the height direction of the extension guide.
  • the first guide rail can have a rail back that extends substantially along the height direction of the pull-out guide.
  • the first guide rail essentially has a C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg extend from the rail back of the first guide rail.
  • the rail back of the first guide rail can be understood to mean the web connecting the respective legs of the C-cross-sectional shape or the first guide rail.
  • the at least one middle rail can have a rail back that extends substantially along the height direction of the pull-out guide.
  • the at least one middle rail essentially has a C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg extend from the The back of the rail extends from the at least one middle rail.
  • the rail back of the at least one middle rail can be understood to mean the web connecting the respective legs of the C-cross-sectional shape or the at least one middle rail.
  • the second guide rail can have a rail back that extends substantially along the height direction of the pull-out guide.
  • the second guide rail essentially has a C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg extend from the rail back of the second guide rail.
  • the rail back of the second guide rail can be understood to mean the web connecting the respective legs of the C cross-sectional shape or the second guide rail.
  • the pull-out guide has at least two rolling body arrangements, each with a rolling body cage, by means of which the first guide rail, the at least one middle rail and the second guide rail can be guided displaceably relative to one another.
  • a rolling body arrangement, in particular a first rolling body arrangement, of the at least two rolling body arrangements can be set up between the first guide rail and the at least one middle rail, by means of which the first guide rail and the at least one middle rail can be guided displaceably relative to one another.
  • Another rolling body arrangement, in particular a second rolling body arrangement, of the at least two rolling body arrangements can be set up between the second guide rail and the at least one middle rail, by means of which the at least one middle rail and the second guide rail can be guided displaceably relative to one another.
  • the drawer guide can therefore be based on the concept of using roller-mounted guide rails and middle rail(s) for displaceable guidance of the extract, which ensure particularly precise and smooth guidance of the extract when moving on a body, in particular within an interior and/or when being pulled out of it Interior or when pushed into the interior of a body.
  • the present pull-out guide is not limited to rolling element arrangements, but rather may include any means that is suitable for displaceably guiding the first guide rail, the at least one middle rail and the second guide rail relative to one another. It is conceivable here, for example, that the embodiment also has at least one means for sliding, in particular at least one plain bearing arrangement, for the said purpose.
  • first guide rail and the at least one middle rail as well as the second guide rail and the at least one middle rail are each provided with rolling body raceways in a mutually opposite and corresponding manner, in which rolling bodies of the respective rolling body arrangements are arranged.
  • the upper leg of the first guide rail and the upper leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the first rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the lower leg of the first guide rail and the lower leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the first rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the upper leg of the second guide rail and the upper leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the second rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the lower leg of the second guide rail and the lower leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the second rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the respective rolling body cage of the first and second rolling body arrangements can be arranged correspondingly on and/or near the respective rolling bodies between the respective guide rails and the at least one middle rail.
  • a rolling body can be designed as a ball, for example. It should be understood that any rolling element configuration suitable for the present purpose is alternatively conceivable.
  • the stop element is constructed essentially along a longitudinal axis and/or extends essentially along one or the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the stop element can be essentially parallel to the width direction of the pull-out guide.
  • the stubble element can be arranged in particular on the back of the rail of one of the first and/or the second guide rails.
  • the stop element in the said state, can extend from the back of the rail of one of the first and/or the second guide rails, in particular essentially in the width direction of the pull-out guide.
  • the hardness of the first section of the stop element is lower than the hardness of the second section of the stop element.
  • an elasticity of the first section of the stop element is higher than an elasticity of the second section of the stop element.
  • a spring constant of the first section of the stop element is less than a spring constant of the second section of the stop element.
  • a, in particular possible, spring travel of the first section of the stop element is longer than a, in particular possible, spring travel of the second section of the stop element, in particular with regard to the application of a force to the first and second sections, for example one, e.g. single, comparative power. It can be provided that a part of the first section facing the at least one center rail is designed as a spring element.
  • the spring element can be designed in the form of a wall which is at least partially offset from a part of the first section facing away from the at least one central rail.
  • the spring element and/or the wall can be designed in the form of a lip.
  • the first section has a cavity which is arranged adjacent to the spring element and in which the spring element can be at least partially received when the at least one middle rail stops and a resulting elastic deformation of the spring element.
  • the cavity can extend at least partially or completely through the first section. It is conceivable that the cavity is open to the outside by means of an opening in the stop element, in particular is open to an area surrounding the stop element. The opening is preferably opened towards one of the first and/or the second guide rails when the stop element is mounted.
  • the second section is essentially solid.
  • the second section can be essentially cavity-free, especially in comparison to the first section.
  • the stop element has a recess, in particular a slot, which is arranged between the first and the second section for at least partial decoupling of the first and the second section when stopping the at least one middle rail and/or the first and/or or the second guide rail.
  • the recess extends to the cavity and thereby forms an end portion of the cavity facing the second portion of the stop element.
  • the depression and the cavity can communicate with one another and/or form a coherent cavity.
  • the first and/or the second guide rail has a coupling element for coupling the stop element to it and that Stop element has a counter element corresponding to the coupling element, which is at least partially or completely set up in or on the first and / or the second section in order to be in the case of a coupling, in particular an assembly, of the stop element with the first and / or the second guide rail to be interfering with each other. This can in particular prevent tilting and/or twisting of the stop element with respect to the first and/or the second guide rail.
  • the coupling element and the corresponding counter-element can be configured in order to be able to engage with one another in a form-fitting manner.
  • the first and/or the second guide rail has a or the coupling element for coupling the stop element thereto, and that the stop element has a passage cavity corresponding to the coupling element and in particular substantially centrally arranged, which extends through the first and extends at least partially or completely through the second section to receive the coupling element.
  • the coupling element can be designed, for example, in the form of a rotating part, for example a pin, or an angle element, for example in the form of a tab.
  • the rotating part can, for example, be firmly attached to the back of the rail, for example staggered.
  • the angle element can, for example, be punched into the back of the rail of the first and/or the second guide rail and bent outwards or inwards, in particular protruding in the same direction from the back of the rail as the legs of the rail which has a C-shaped cross section.
  • the first and/or the second guide rail has a or the coupling element for coupling the stop element thereto, and that the stop element has an engagement surface corresponding to the coupling element and in particular arranged substantially laterally, in which the coupling element can be received in a form-fitting manner, in particular in a way that engages behind it.
  • the coupling element can be designed for this purpose in the form of an angle element, for example in the form of a tab.
  • the coupling element is arranged on one or the rail back of the first and/or the second guide rail, in particular centrally with respect to a direction perpendicular to the pull-out direction. It is, for example, conceivable that the coupling element can extend essentially from the rail back of the first and/or the second guide rail, in particular in the width direction of the pull-out guide.
  • first and/or the second guide rail has one or more projections and/or depressions
  • the stop element has one or more depressions and/or projections, which respectively correspond to the one or more projections and/or depressions the first and/or the second guide rail are designed to correspond, wherein the respective projections and/or recesses of the first and/or the second guide rail and the stop element are in engagement with one another in an assembled, for example coupled and/or mounted, state of the first and /or the second guide rail with the stop element.
  • a rotation-proof arrangement of the stop element on the first and/or the second guide rail, in particular on the back of the rail can be realized.
  • the respective projections and/or depressions can be arranged essentially eccentrically with respect to the coupling element and the corresponding counter-element on the stop element, in particular on the first section.
  • the stop element can be produced or manufactured at least partially from a thermoplastic, in particular a thermoplastic polyurethane and/or a polyvinyl chloride, and/or at least partially from an elastomeric plastic and/or at least partially from a rubber-like material.
  • the stop element has a Shore hardness, in particular a Shore A hardness, of 94 ⁇ 15, in particular 94 ⁇ 10, preferably 94 ⁇ 5.
  • first section and the second section are formed in one piece with one another, in particular from a single material.
  • the stop element can be produced by injection molding, in particular can be produced by means of a single injection molding step.
  • the first section and the second section are made of different materials and/or are firmly fixed to one another.
  • the stop element can be produced by means of injection molding, in particular 2K injection molding.
  • first section and the second section are each formed from, for example, an annular element, with the two elements being arranged, for example, one above the other, in particular fixed on a fastening element, in particular fastening bolts, and/or on the first and / or the second guide rail are fixed.
  • the annular elements for example, then in particular have different materials and/or different hardnesses, elasticities and/or spring properties.
  • first guide rail is configured for attaching the pull-out guide to the body and the second guide rail is configured for attaching the pull-out to the pull-out guide.
  • a conflicting assignment can also be conceivable, for example.
  • the present invention provides a system which, according to the invention, has: at least one pull-out, and at least one pull-out guide, which is configured as described above and/or below, wherein the at least one pull-out is attachable or attached to the pull-out guide.
  • the present invention includes a use of a pull-out guide, which is configured as described above and/or below, for holding a pull-out on a body, in particular a furniture body, in a displaceable manner along a pull-out direction.
  • the present invention provides a piece of furniture with a furniture body, which according to the invention has: at least one pull-out, and at least one pull-out guide, which is configured as described above and/or below, by means of which the at least one pull-out is held on a wall of the furniture body in a displaceable manner along a pull-out direction.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a pull-out guide according to an exemplary embodiment of the present invention in a partially extended state
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the pull-out guide from Fig. 1 in a further partially extended state;
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of the pull-out guide from Fig. 1 in a fully inserted state
  • Fig. 4 is a schematic rear view of the pull-out guide from Fig. 1 in the direction of the pull-out direction;
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a stop element for a drawer slide according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 6 is a schematic front view of the stop element from Fig. 5;
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of the stop element from Fig. 6;
  • Fig. 8 is a schematic bottom view of the stop element from Fig. 5. Identical or functionally equivalent elements are provided with the same reference numbers in all figures.
  • FIG. 1 to 3 each show a schematic perspective view of a pull-out guide 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the pull-out guide 100 is configured to hold a pull-out on a body so that it can be moved along a pull-out direction A.
  • the pull-out guide 100 has a first guide rail 102, a second guide rail 104, at least one middle rail 106 and at least one stop element 108.
  • the pull-out guide 100 has one, in particular exactly one, center rail 106 and one, in particular exactly one, stop element 108.
  • the first guide rail 102, the second guide rail 104 and the middle rail 106 each extend along the extension direction A.
  • the middle rail 106 is arranged between the first and second guide rails 102, 104.
  • This direction is referred to below as the width direction B Drawer guide 100 designated.
  • a direction that is substantially perpendicular to the extension direction A and substantially perpendicular to the width direction B of the extension guide 100 is referred to below as the height direction H of the extension guide 100.
  • the first guide rail 102, the middle rail 106 and the second guide rail 104 are between a retracted state (see FIGS. 2 and 3), in particular a fully retracted state (see Fig. 3), and an extended state (see Fig. 1), in particular in a fully extended state, guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the pullout In a mounted state of the pullout on the pullout guide 100, the pullout can be movable on any body, in particular reversibly, by means of a relative displacement of the first guide rail 102, the second guide rail 104 and the middle rail 106 to one another.
  • this body can be a furniture body.
  • the said pull-out can be movable within the body or out of the body or into the body by means of the pull-out guide 100.
  • the first guide rail 102 has a rail back 110 which extends essentially along the height direction H of the pull-out guide 100.
  • the first guide rail 102 has a substantially C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg 112, 114 extend from the rail back 110 of the first guide rail 102.
  • the rail back 110 of the first guide rail 102 is to be understood as meaning the web connecting the respective legs 112, 114 of the C-cross-sectional shape or the first guide rail 102 to one another.
  • the middle rail 106 has a rail back 116 which extends essentially along the height direction H of the pull-out guide 100.
  • the center rail 106 has a substantially C-sectional shape in which an upper and a lower leg 118, 120 extend from the rail back 116 of the center rail 106.
  • the rail back 116 of the middle rail 106 is to be understood as meaning the web connecting the respective legs 118, 120 of the C-cross-sectional shape or the middle rail 106 to one another.
  • the second guide rail 104 has a rail back 122 which extends essentially along the height direction H of the pull-out guide 100.
  • the second guide rail 104 has a substantially C-sectional shape in which an upper and a lower leg 124, 126 extend from the rail back 122 of the second guide rail 104.
  • the rail back 122 of the second guide rail 104 is to be understood as meaning the web connecting the respective legs 124, 126 of the C-cross-sectional shape or the second guide rail 104 to one another.
  • the pull-out guide 100 also has a first and a second rolling body arrangement 128, 130, each with a rolling body cage 132, 134, by means of which the first guide rail 102, the middle rail 106 and the second guide rail 104 are guided displaceably relative to one another.
  • the first rolling element arrangement 128 is set up between the first guide rail 102 and the middle rail 106, by means of which the first guide rail 102 and the middle rail 106 are guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the second rolling element arrangement 130 is set up between the second guide rail 104 and the middle rail 106, by means of which the middle rail 106 and the second guide rail 104 are guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the pull-out guide 100 is therefore based on the concept of using roller-mounted guide rails 102, 104 and middle rail 106 for displaceably guiding the pull-out, which provide particularly precise and smooth guidance of the pull-out when moving on a body, in particular within an interior and/or when pulling it out the interior or when pushed into the interior of a body.
  • the first guide rail 102 and the middle rail 106 as well as the second guide rail 104 and the middle rail 106 are each provided with rolling body raceways in a mutually opposite and corresponding manner, in which rolling bodies 136, 138 of the respective rolling body arrangements 128 , 130 are arranged.
  • the upper leg 112 of the first guide rail 102 and the upper leg 116 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 136 of the first rolling body arrangement 128 can be arranged between them and are thus guided or guided.
  • the lower leg 114 of the first guide rail 102 and the lower leg 120 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 136 of the first rolling body arrangement 128 can be arranged or arranged between them and are thus guided or guided.
  • the upper leg 124 of the second guide rail 104 and the upper leg 118 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 138 of the second rolling body arrangement 130 can be arranged between them and are thus guided or guided.
  • the lower leg 126 of the second guide rail 104 and the lower leg 120 of the middle rail 106 provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 138 of the second rolling body arrangement 130 can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the respective rolling body cage 132, 134 of the first and second rolling body arrangements 128, 130 is arranged correspondingly on and/or at the respective rolling bodies 136, 138 between the respective guide rails 102, 104 and the middle rail 106.
  • a rolling body 136, 138 is designed as a ball, with any rolling body configuration suitable for the present purpose being alternatively conceivable.
  • the stop element 108 is arranged on one of the first and/or the second guide rails 102, 104 and extends in the direction of the other of the first and/or the second guide rails 102, 104.
  • the stop member 108 is arranged on the first guide rail 102 and extends toward the second guide rail 104.
  • the stubble element 108 is arranged on the rail back 110 of the first guide rail 102.
  • the stop element 108 is constructed substantially along a longitudinal axis L and/or extends substantially along one or the longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis L of the stop element 108 is aligned essentially parallel to the width direction B of the pull-out guide 100.
  • the stop element 108 extends from the rail back 110 of the first guide rail 102 essentially in the width direction B of the pull-out guide 100.
  • the stop element 108 has at least a first section 140 and a second section 142.
  • the first portion 140 is configured to stop the center rail 106 in the retracted state (see Figs. 2 and 3), particularly the fully retracted state (see Fig. 3).
  • the second section 142 is configured to stop the second guide rail 104 in the fully retracted state (see FIG. 3).
  • the first section 140 is therefore arranged essentially adjacent, in particular immediately adjacent, to the rail back 110 of the first guide rail 102 and the second section 142 is arranged at a distance from the rail back 110 of the first guide rail 102.
  • the distance essentially corresponds to the extent of the first section 140 along the width direction B of the pull-out guide 100.
  • first section 140 and the second section 142 have different hardnesses, elasticities and/or spring properties.
  • the different hardnesses, different elasticities and/or different spring properties are achieved in particular by a structural design of the stop element 108, which will be described in particular below. What remains unaffected here is that the inventive idea also provides and/or can provide additional and/or alternative solutions according to the invention in order to realize the different hardnesses, different elasticities and/or different spring properties, such as, for example Use of different materials, use of attachment elements on the stop element 108, etc. and combinations thereof.
  • the hardness of the first section 140 of the stop element 108 is less than the hardness of the second section 142 of the stop element.
  • the first section 140 has a stronger elastic behavior than the second section 142 when the respective rail 104, 106 is stopped.
  • an elasticity of the first section 140 of the stop element 108 is higher than an elasticity of the second section 142 of the stop element 108.
  • the stop member 108 in the present exemplary embodiment has a substantially D-shaped cross-sectional shape.
  • a part of the stop element 108 facing the middle rail 106 and the second guide rail 104 has an area with a substantially curved, in particular circular segment-shaped, outer contour.
  • a part of the stop element 108 facing away from the middle rail 106 and the second guide rail 104 has an area with a substantially rectangular outer contour.
  • the first section 140 has a spring element 144, which is arranged in particular in the area with the essentially curved outer contour.
  • a part of the first section 140, which faces the middle rail 106 with respect to the pull-out direction A, is designed as the spring element 144.
  • the spring element 144 therefore has a substantially curved, in particular circular segment-shaped, outer contour.
  • the spring element 144 is designed in the form of a wall or a lip which is at least partially offset from a remaining part of the first section 140.
  • the spring element 144 is separated from the remaining part of the first section 140 by means of a cavity 146, which is formed and arranged in the first section 140.
  • the first section 140 has a cavity 146, which is arranged adjacent to the spring element 144.
  • the cavity 146 extends substantially parallel to the spring element 144 (see FIG. 8) and extends substantially completely through the first section 140 (see FIG. 7).
  • a ratio between a width of the cavity 146 and a width of the spring element 144 is between 3:4 to 5:4 or 4:5 to 6:5, in particular essentially 1:1, with the corresponding widths in relation to the pull-out direction A can be seen.
  • An elastic deformation of the spring element 144 which arises or can arise when the middle rail 106 is stopped, can be at least partially or completely absorbed in the cavity 146.
  • the second section 142 is essentially solid (see FIG. 7).
  • the second section 142 is not subject to any elastic deformation due to a particular structural shape when the second guide rail 104 is stopped.
  • the stop element 108 also has a recess in the form of a slot 148.
  • the slot 148 is arranged between the first and second sections 140, 142 and serves to at least partially decouple the first and second sections 140, 142 when stopping the middle rail 106 and the second guide rail 104.
  • the slot 148 extends in the extension direction A up to the cavity 146 and thereby forms an end section of the cavity 146 facing the second section 142 of the stop element 108. In other words, a rear part of the slot 148 forms an upper part of the cavity 146 with respect to the orientation of Fig. 7.
  • the stop element 108 is set up in a form-fitting manner on the rail back 110 of the first guide rail 102.
  • the first guide rail 102 has a coupling element 150 for coupling the stop element 108 to the first guide rail 102.
  • the coupling element 150 extends essentially vertically from the rail back 110 of the first guide rail 102 towards the second guide rail 104.
  • the stop element 108 has a counter element 152 corresponding to the coupling element 150.
  • the counter element 152 is arranged and/or set up essentially centrally in the stop element 108.
  • the coupling element 150 is designed as a pin 150 and the counter-element 152 is designed as a through cavity 152, in particular a receiving cavity or through hole.
  • the passage cavity 152 extends completely through the first and second sections 140, 142 and can enable coupling, in particular mounting, of the stop element 108 to the first guide rail 102.
  • the pin 150 is accommodated in the passage cavity 152, which in particular prevents the stop element 108 from tilting with respect to the first guide rail 102.
  • the stop element 108 further has one or more projections 154 for coupling to the first guide rail 102.
  • the stop member 108 has three projections 154.
  • the projections 154 are arranged on the first section 140 and extend therefrom along the longitudinal axis L.
  • the projections 154 are essentially rectangular or circular.
  • the projections 154 include a rectangular projection 156 and two circular projections 158.
  • the rectangular projection 156 of the projections 154 is arranged centrally on the stop element 108 and on an edge of the stop element 108 facing away from the center rail 106.
  • a respective circular projection 158 of the projections 154 is arranged on a respective lateral cantilever section 160 of the first section 140.
  • the first guide rail 102 has depressions, in particular recesses, corresponding to the projections 154, 156, 158 (not shown in the figures) for receiving the projections 154, 156, 158.
  • the respective recesses of the first guide rail 102 and the projections 154, 156, 158 of the stop member 108 are engaged with each other in an assembled state of the first guide rail 102 with the stop member 108, which is shown, for example, in FIGS. 1 to 3. In this way, a rotation-proof arrangement of the stop element 108 on the first guide rail 102, in particular on the back of the rail 110, can be realized.
  • the first portion 140 and the second portion 142 are formed of a single material and are integral with each other.
  • the material of the first and second sections 140, 142 comprises a thermoplastic, in particular thermoplastic polyurethane.
  • the stop element 108 can be produced by injection molding and can be produced, for example, by means of a single injection molding step.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Auszugführung (100) zum längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus, aufweisend: eine erste Führungsschiene (102), eine zweite Führungsschiene (104) und mindestens eine Mittelschiene (106), wobei die Auszugführung (100) mindestens ein Stoppelement (108) aufweist, wobei das mindestens eine Stoppelement (108) an einer der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) angeordnet ist und sich in Richtung der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) erstreckt; und wobei das mindestens eine Stoppelement (108) zumindest einen ersten Abschnitt (140) zum Stoppen der mindestens einen Mittelschiene (106) in dem eingeschobenen Zustand, insbesondere dem vollständig eingeschobenen Zustand, und einen zweiten Abschnitt (142) zum Stoppen der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104), in Richtung welcher sich das mindestens ein Stoppelement (108) erstreckt, umfasst; wobei der erste Abschnitt (140) und der zweite Abschnitt (142) voneinander verschiedene Härten, Elastizitäten und/oder Federeigenschaften aufweisen.

Description

Auszugführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugführung zum längs einer Auszugrichtung verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System, welches die Auszugführung aufweist, eine Verwendung der Auszugführung, und ein Möbel, welches die Auszugführung aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind Auszugführungen grundsätzlich bekannt. Insbesondere sind Auszugführungen bekannt, welche aus zwei Führungsschienen und einer Mittelschiene gebildet sind und mittels welcher ein Auszug aus einem Korpus reversibel herausziehbar und einschiebbar ist. Bei diesen Auszugführungen kann es von Nachteil sein, dass bei einer Einschubbewegung des Auszugs die Mittelschiene in die Einschubrichtung bezüglich des Auszugs, insbesondere bezüglich der auszugseitigen Führungsschiene, unkontrolliert voreilen kann. Hierbei ist das Erreichen des vollständig eingeschobenen Zustands der Mittelschiene mit einem unerwünschten Anschlaggeräusch verbunden, wenn die Mittelschiene auf einen Endanschlag trifft. Die auszugseitige Führungsschiene läuft ebenfalls bis zu diesem Endanschlag weiter und wird dort gestoppt. In der Regel wird eine solche auszugseitige Führungsschiene über ein zugeordnetes dämpfendes Selbsteinzugsystem abgebremst und trifft sehr langsam auf diesen Endanschlag auf, so dass kein bzw. nur ein sehr leises Anschlaggeräusch auftritt. Im Falle einer kraftvollen, schnellen Einschubbewegung kann die auszugseitige Führungsschiene allerdings nichtsdestotrotz mit einem starken Impuls auf den Endanschlag treffen. Hierbei kann es zum einen zu dem besagten Geräusch kommen und zum anderen tritt eine hohe Krafteinwirkung auf die Auszugführung auf, die sich auf eine Produktlebensdauer der Auszugführung nachteilig auswirken kann. Auch kann die Sicherheit für die Benutzer der Auszugführung beeinträchtigt sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten Probleme zu lösen, insbesondere eine Auszugführung bereitzustellen, welche im Betrieb eine geringe Geräuschentwicklung hat und dabei eine lange Produktlebensdauer sowie eine hohe Benutzersicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Auszugführung zum längs einer Auszugrichtung verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus weist auf: eine erste Führungsschiene, die sich längs der Auszugrichtung erstreckt, eine zweite Führungsschiene, die sich längs der Auszugrichtung erstreckt, und mindestens eine Mittelschiene, die sich längs der Auszugrichtung erstreckt und welche zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene angeordnet ist, wobei die erste Führungsschiene, die mindestens eine Mittelschiene und die zweite Führungsschiene zwischen einem eingeschobenen Zustand, insbesondere einem vollständig eingeschobenen Zustand, und einem ausgezogenen Zustand, insbesondere einem vollständig ausgezogenen Zustand, relativ zueinander verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugführung mindestens ein Stoppelement aufweist, wobei das mindestens eine Stoppelement an einer der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene angeordnet ist und sich in Richtung der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene erstreckt; und wobei das mindestens eine Stoppelement zumindest einen ersten Abschnitt zum Stoppen der mindestens einen Mittelschiene in dem eingeschobenen Zustand, insbesondere dem vollständig eingeschobenen Zustand, und einen zweiten Abschnitt zum Stoppen der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene, in Richtung welcher sich das mindestens ein Stoppelement erstreckt, umfasst; wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt voneinander verschiedene Härten, Elastizitäten und/oder Federeigenschaften aufweisen.
Mit der vorliegenden Erfindung kann somit eine Auszugführung geschaffen werden, die insbesondere eine geringere Geräuschentwicklung im Betrieb haben kann, da das Stoppelement mittels der verschiedenen Abschnitte bezüglich der zu stoppenden Schienen bedarfsgerecht ausgebildet bzw. angepasst ist, insbesondere bezüglich jeder der zu stoppenden Schienen individuell bedarfsgerecht ausgebildet bzw. angepasst ist. Hierdurch kann auch eine reversible Verschiebbarkeit eines Auszugs mittels der Auszugführung langanhaltend und/oder zuverlässig gewährleistet werden. In anderen Worten kann die Auszugführung eine längere Produktlebensdauer aufweisen. Zudem kann vorzugsweise eine Beschädigung der Auszugführung bei zu harten Anschlägen vermieden werden. Die Sicherheit der Auszugführung aufgrund zu schneller Ein- oder Auszugbewegungen kann hierdurch vorzugsweise gewährleistet werden. Ein Auszug kann ein Element sein, welches mittels Relativverschiebung der Führungsschienen und der mindestens einen Mittelschiene zueinander an irgendeinem Korpus bewegbar ist, insbesondere reversibel bewegbar ist.
Der Korpus kann beispielsweise ein Möbelkorpus sein.
Der Auszug kann innerhalb des Korpus oder aus dem Korpus heraus bzw. in den Korpus hinein bewegbar sein mittels der Auszugführung.
Die Auszugrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgerichtet sein, beispielsweise im Wesentlichen horizontal, d.h. insbesondere senkrecht zu der Gravitationsrichtung, oder im Wesentlichen vertikal, d.h. insbesondere entlang der Gravitationsrichtung.
Die Anordnung der ersten Führungsschiene, der zweiten Führungsschiene und der mindestens einen Mittelschiene zueinander, insbesondere nebeneinander, kann sich entlang einer Querrichtung zu der Auszugrichtung, insbesondere einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu der Auszugrichtung, erstrecken. Diese Richtung kann als Breitenrichtung der Auszugführung bezeichnet werden.
Eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Auszugrichtung und im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung der Auszugführung liegt, kann als Höhenrichtung der Auszugführung bezeichnet werden.
Die erste Führungsschiene kann einen Schienenrücken aufweisen, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung der Auszugführung erstreckt.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Führungsschiene im Wesentlichen eine C- Querschnittsform hat, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel von dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene kann dabei der die jeweiligen Schenkel der C-Querschnittsform bzw. der ersten Führungsschiene miteinander verbindende Steg zu verstehen sein.
Die mindestens eine Mittelschiene kann einen Schienenrücken aufweisen, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung der Auszugführung erstreckt.
Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Mittelschiene im Wesentlichen eine C- Querschnittsform hat, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel von dem Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene kann dabei der die jeweiligen Schenkel der C-Querschnittsform bzw. der mindestens einen Mittelschiene miteinander verbindende Steg zu verstehen sein.
Die zweite Führungsschiene kann einen Schienenrücken aufweisen, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung der Auszugführung erstreckt.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Führungsschiene im Wesentlichen eine C- Querschnittsform hat, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel von dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene kann dabei der die jeweiligen Schenkel der C- Querschnittsform bzw. der zweiten Führungsschiene miteinander verbindende Steg zu verstehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Auszugführung mindestens zwei Wälzkörperanordnungen mit jeweilig einem Wälzkörperkäfig aufweist, mittels welchen die erste Führungsschiene, die mindestens eine Mittelschiene und die zweite Führungsschiene relativ zueinander verschiebbar geführt sein können.
Eine Wälzkörperanordnung, insbesondere eine erste Wälzkörperanordnung, der mindestens zwei Wälzkörperanordnungen kann zwischen der ersten Führungsschiene und der mindestens einen Mittelschiene eingerichtet sein, mittels welcher die erste Führungsschiene und die mindestens eine Mittelschiene relativ zueinander verschiebbar geführt sein können.
Eine andere Wälzkörperanordnung, insbesondere eine zweite Wälzkörperanordnung, der mindestens zwei Wälzkörperanordnungen kann zwischen der zweiten Führungsschiene und der mindestens einen Mittelschiene eingerichtet sein, mittels welcher die mindestens eine Mittelschiene und die zweite Führungsschiene relativ zueinander verschiebbar geführt sein können.
Der Auszugführung kann somit das Konzept zugrunde liegen, zum verschiebbaren Führen des Auszugs wälzkörpergelagerte Führungsschienen und Mittelschiene(n) zu verwenden, welche eine besonders präzise und leichtgängige Führung des Auszugs beim Bewegen an einem Korpus, insbesondere innerhalb eines Innenraums und/oder beim Herausziehen aus dem Innenraum bzw. beim Hineinschieben in den Innenraum eines Korpus ermöglicht. Es sollte verstanden sein, dass die vorliegende Auszugführung nicht auf Wälzkörperanordnungen beschränkt ist, sondern vielmehr jegliches Mittel umfassen kann, das sich für ein verschiebbares Führen der ersten Führungsschiene, der mindestens einen Mittelschiene und der zweiten Führungsschiene relativ zueinander eignet. Denkbar ist hier zum Beispiel, dass die Auszuführung ferner zumindest ein Mittel zum Gleiten, insbesondere zumindest eine Gleitlager-Anordnung, zu dem besagten Zweck aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Führungsschiene und die mindestens eine Mittelschiene sowie die zweite Führungsschiene und die mindestens eine Mittelschiene mit Wälzkörperlaufbahnen in einer zueinander gegenüberliegenden und korrespondierenden Weise jeweils versehen sind, in welchen Wälzkörper der jeweiligen Wälzkörperanordnungen angeordnet sind.
Insbesondere kann der obere Schenkel der ersten Führungsschiene und der oberen Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der ersten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
Insbesondere kann der untere Schenkel der ersten Führungsschiene und der untere Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der ersten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
Insbesondere kann der obere Schenkel der zweiten Führungsschiene und der obere Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der zweiten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
Insbesondere kann der untere Schenkel der zweiten Führungsschiene und der untere Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der zweiten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
Der jeweilige Wälzkörperkäfig der ersten und der zweiten Wälzkörperanordnung kann an und/oder bei den jeweiligen Wälzkörpern zwischen den jeweiligen Führungsschienen und der mindestens einen Mittelschiene korrespondierend angeordnet sein. Ein Wälzkörper kann beispielsweise als Kugel ausgebildet sein. Es sollte verstanden sein, dass jegliche für den vorliegenden Zweck geeignete Wälzkörperkonfiguration alternativ denkbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Stoppelement im Wesentlichen entlang einer Längsachse konstruiert ist und/oder sich im Wesentlichen entlang einer bzw. der Längsachse erstreckt.
In einem angeordneten, insbesondere montierten, Zustand des Stoppelements an einer der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene kann die Längsachse des Stoppelements im Wesentlichen parallel zu der Breitenrichtung der Auszugsführung sein.
Das Stoppelelement kann insbesondere an dem Schienenrücken der einen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene angeordnet sein.
In anderen Worten kann sich das Stoppelement in dem besagten Zustand von dem Schienenrücken der einen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene aus erstrecken, insbesondere im Wesentlichen in die Breitenrichtung der Auszugsführung.
Es kann vorgesehen sein, dass die Härte des ersten Abschnitts des Stoppelements geringer ist als die Härte des zweiten Abschnitts des Stoppelements.
Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass eine Elastizität des ersten Abschnitts des Stoppelements höher ist als eine Elastizität des zweiten Abschnitts des Stoppelements.
Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass eine Federkonstante des ersten Abschnitts des Stoppelements geringer ist als eine Federkonstante des zweiten Abschnitts des Stoppelements.
Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass ein, insbesondere möglicher, Federweg des ersten Abschnitts des Stoppelements länger ist als ein, insbesondere möglicher, Federweg des zweiten Abschnitts des Stoppelements, insbesondere bezüglich einer Beaufschlagung des ersten und des zweiten Abschnitts mit einer Kraft, beispielsweise einer, z.B. einzigen, Vergleichskraft. Es kann vorgesehen sein, dass ein der mindestens einen Mittelschiene zugewandter Teil des ersten Abschnitts als ein Federelement ausgebildet ist.
Das Federelement kann in Form einer Wandung ausgebildet sein, die von einem der mindestens einen Mittelschiene abgewandten Teil des ersten Abschnitts zumindest teilweise abgesetzt ist.
Das Federelement und/oder die Wandung kann in Form einer Lippe ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt eine Kavität aufweist, welche angrenzend zu dem Federelement angeordnet ist und in welcher das Federelement beim Stoppen der mindestens einen Mittelschiene und bei einer sich hieraus ergebenden elastischen Verformung des Federelements zumindest teilweise aufnehmbar ist.
Es ist denkbar, dass sich die Kavität zumindest teilweise oder vollständig durch den ersten Abschnitt hindurch erstrecken kann. Es ist denkbar, dass die Kavität mittels einer Öffnung des Stoppelements nach außen hin offen ist, insbesondere zu einer Umgebung des Stoppelements hin offen ist. Die Öffnung ist vorzugsweise im montierten Zustand des Stoppelements an der einen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene zu dieser hin geöffnet.
Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt im Wesentlichen massiv ausgebildet ist. In anderen Worten kann der zweite Abschnitt im Wesentlichen kavitätsfrei sein, insbesondere im Vergleich zu dem ersten Abschnitt.
Es kann vorgesehen sein, dass das Stoppelement eine Vertiefung, insbesondere einen Schlitz, aufweist, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist zur zumindest teilweisen Entkopplung des ersten und des zweiten Abschnitts beim Stoppen der mindestens einen Mittelschiene und/oder der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass sich die Vertiefung bis zu der Kavität erstreckt und dadurch einen dem zweiten Abschnitt des Stoppelements zugewandten Endabschnitt der Kavität bildet. In anderen Worten können die Vertiefung und die Kavität miteinander in Verbindung stehen und/oder eine zusammenhängende Kavität bilden.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Führungsschiene ein Kopplungselement zur Kopplung des Stoppelements an diesen aufweist und dass das Stoppelement ein zu dem Kopplungselement korrespondierendes Gegenelement aufweist, welches in oder an dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt zumindest teilweise oder vollständig eingerichtet ist, um im Fall einer Kopplung, insbesondere einer Montage, des Stoppelements mit der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene im Eingriff miteinander zu sein. Hierdurch kann insbesondere ein Verkippen und/oder ein Verdrehen des Stoppelements bezüglich der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene verhindert werden.
Das Kopplungselement und das korrespondierende Gegenelement können konfiguriert sein, um formschlüssig ineinander greifen zu können.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die erste und/oder die zweite Führungsschiene ein bzw. das Kopplungselement zur Kopplung des Stoppelements an diesen aufweist, und dass das Stoppelement eine zu dem Kopplungselement korrespondierende und insbesondere im Wesentlichen zentral angeordnete Durchgangskavität aufweist, welche sich durch den ersten und den zweiten Abschnitt zumindest teilweise oder vollständig hindurch erstreckt zur Aufnahme des Kopplungselements.
Das Kopplungselement kann beispielsweise in Form eines Drehteils, beispielsweise eines Zapfens, oder eines Winkelelements, beispielsweise in Form einer Lasche ausgebildet sein. Das Drehteil kann beispielsweise an dem Schienenrücken fest angebracht, beispielsweise angetaumelt, sein. Das Winkelelement kann beispielsweise in den Schienenrücken der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene gestanzt und (dabei) nach außen oder nach innen gebogen sein, insbesondere in dieselbe Richtung von dem Schienenrücken wegragend wie die Schenkel der im Querschnitt C-förmigen Schiene.
Beispielsweise ist es zusätzlich oder alternativ denkbar, dass die erste und/oder die zweite Führungsschiene ein bzw. das Kopplungselement zur Kopplung des Stoppelements an diesen aufweist, und dass das Stoppelement eine zu dem Kopplungselement korrespondierende und insbesondere im Wesentlichen seitlich angeordnete Eingriffsfläche aufweist, in welche das Kopplungselement formschlüssig, insbesondere hintergreifend, aufnehmbar ist. Beispielsweise kann das Kopplungselement hierfür in Form eines Winkelelements, beispielsweise in Form einer Lasche ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement an einem bzw. dem Schienenrücken der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene, insbesondere bezüglich einer zur Auszugrichtung senkrechten Richtung zentral, angeordnet ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass sich das Kopplungselement im Wesentlichen von dem Schienenrücken der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene aus erstrecken kann, insbesondere in die Breitenrichtung der Auszugführung.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Führungsschiene einen oder mehrere Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist, und dass das Stoppelement eine oder mehrere Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweist, welche jeweilig zu dem einen oder mehreren Vorsprüngen und/oder Vertiefungen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene korrespondierend ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Vorsprünge und/oder Vertiefungen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene und des Stoppelements miteinander im Eingriff stehen in einem zusammengebauten, beispielsweise gekoppelten und/oder montierten, Zustand der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene mit dem Stoppelement. Hierdurch kann insbesondere eine verdrehsichere Anordnung des Stoppelements an der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene, insbesondere an deren Schienenrücken, realisiert werden.
Insbesondere können die jeweiligen Vorsprünge und/oder Vertiefungen bezüglich des Kopplungselements und des korrespondierenden Gegenelements an dem Stoppelement, insbesondere an dem ersten Abschnitt, im Wesentlichen exzentrisch angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Stoppelement zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan und/oder einem Polyvinylchlorid, und/oder zumindest teilweise aus einem Elastomer-Kunststoff und/oder zumindest teilweise aus einem gummiartigen Material herstellbar oder hergestellt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Stoppelement eine Shore-Härte, insbesondere eine Shore-A-Härte, von 94 ± 15, insbesondere von 94 ± 10, vorzugsweise von 94 ± 5, hat.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt, insbesondere aus einem einzigen Material, miteinander einstückig ausgebildet sind.
Insbesondere ist es denkbar, dass das Stoppelement mittels Spritzgießens herstellbar ist, insbesondere mittels eines einzigen Spritzgussschritts herstellbar ist. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt aus voneinander verschiedenen Materialien ausgebildet sind und/oder fest aneinander fixiert sind.
Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Stoppelement mittels Spritzgießens, insbesondere 2K-Spritzgießens, herstellbar ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt aus jeweils einem beispielsweise ringförmigen Element gebildet sind, wobei die beiden Elemente beispielsweise übereinander angeordnet, insbesondere auf einem Befestigungselement, insbesondere Befestigungsbolzen, fixiert und/oder an der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene festgelegt sind.
Die beispielsweise ringförmigen Elemente weisen dann insbesondere voneinander verschiedene Materialien und/oder voneinander verschiedene Härten, Elastizitäten und/oder Federeigenschaften auf.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Führungsschiene zum Befestigen der Auszugführung an dem Korpus konfiguriert ist und die zweite Führungsschiene zum Befestigen des Auszugs an der Auszugführung konfiguriert ist. Eine dazu gegensätzliche Zuordnung kann beispielsweise auch denkbar sein.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein System bereit, welches erfindungsgemäß aufweist: mindestens einen Auszug, und mindestens eine Auszugführung, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist, wobei der mindestens eine Auszug an der Auszugführung befestigbar oder befestigt ist.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer Auszugführung, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist, zum längs einer Auszugrichtung verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus bereit, welches erfindungsgemäß aufweist: mindestens einen Auszug, und mindestens eine Auszugführung, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist, mittels welcher der mindestens eine Auszug an einer Wandung des Möbelkorpus längs einer Auszugrichtung verschiebbar gehalten ist.
Es sollte verstanden sein, dass jegliche strukturellen und/oder funktionalen Merkmale und/oder Eigenschaften und/oder Vorteile, die im Zusammenhang mit der Auszugführung beschrieben sind und/oder werden, auch Teil des besagten Systems, der besagten Verwendung und/oder des besagten Möbels sein können und/oder diesen zuordenbar sein können.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von beispielhaften Ausführungsformen.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Auszugführung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem teilweise ausgezogenen Zustand;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Auszugführung aus Fig. 1 in einem weiteren teilweise ausgezogenen Zustand;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Auszugführung aus Fig. 1 in einem vollständig eingeschobenen Zustand;
Fig. 4 eine schematische Rückansicht der Auszugführung aus Fig. 1 in Richtung der Auszugrichtung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Stoppelements für eine Auszugführung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Frontansicht des Stoppelements aus Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht des Stoppelements aus Fig. 6; und
Fig. 8 eine schematische Bodenansicht des Stoppelements aus Fig. 5. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils eine schematische perspektivische Darstellung einer Auszugführung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die Auszugführung 100 ist zum längs einer Auszugrichtung A verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus konfiguriert.
Die Auszugführung 100 weist eine erste Führungsschiene 102, eine zweite Führungsschiene 104, mindestens eine Mittelschiene 106 und mindestens ein Stoppelement 108 auf.
In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform weist die Auszugführung 100 eine, insbesondere genau eine, Mittelschiene 106 und ein, insbesondere genau ein, Stoppelement 108 auf.
Die erste Führungsschiene 102, die zweite Führungsschiene 104 und die Mittelschiene 106 erstrecken sich jeweilig längs der Auszugrichtung A.
Die Mittelschiene 106 ist zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene 102, 104 angeordnet.
Diese Anordnung der ersten Führungsschiene 102, der zweiten Führungsschiene 104 und der Mittelschiene 106 zueinander, insbesondere nebeneinander, erstreckt sich entlang einer Querrichtung zu der Auszugrichtung A, insbesondere einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu der Auszugrichtung A. Diese Richtung wird im Folgenden als Breitenrichtung B der Auszugführung 100 bezeichnet.
Eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Auszugrichtung A und im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung B der Auszugführung 100 liegt, wird im Folgenden als Höhenrichtung H der Auszugführung 100 bezeichnet.
Die erste Führungsschiene 102, die Mittelschiene 106 und die zweite Führungsschiene 104 sind zwischen einem eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 2 und 3), insbesondere einem vollständig eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 3), und einem ausgezogenen Zustand (siehe Fig. 1), insbesondere einem vollständig ausgezogenen Zustand, relativ zueinander verschiebbar geführt.
In einem montierten Zustand des Auszugs an der Auszugführung 100 kann der Auszug an irgendeinem Korpus insbesondere reversibel bewegbar sein mittels einer Relativverschiebung der ersten Führungsschiene 102, der zweiten Führungsschiene 104 und der Mittelschiene 106 zueinander. Insbesondere kann dieser Korpus ein Möbelkorpus sein. In anderen Worten kann der besagte Auszug innerhalb des Korpus oder aus dem Korpus heraus bzw. in den Korpus hinein bewegbar sein mittels der Auszugführung 100.
Die erste Führungsschiene 102 weist einen Schienenrücken 110 auf, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung H der Auszugführung 100 erstreckt.
Die erste Führungsschiene 102 hat im Wesentlichen eine C-Querschnittsform, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel 112, 114 von dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 ist dabei der die jeweiligen Schenkel 112, 114 der C-Querschnittsform bzw. der ersten Führungsschiene 102 miteinander verbindende Steg zu verstehen.
Die Mittelschiene 106 weist einen Schienenrücken 116 auf, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung H der Auszugführung 100 erstreckt.
Die Mittelschiene 106 hat im Wesentlichen eine C-Querschnittsform, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel 118, 120 von dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 ist dabei der die jeweiligen Schenkel 118, 120 der C-Querschnittsform bzw. der Mittelschiene 106 miteinander verbindende Steg zu verstehen.
Die zweite Führungsschiene 104 weist einen Schienenrücken 122 auf, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung H der Auszugführung 100 erstreckt.
Die zweite Führungsschiene 104 hat im Wesentlichen eine C-Querschnittsform, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel 124, 126 von dem Schienenrücken 122 der zweiten Führungsschiene 104 aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken 122 der zweiten Führungsschiene 104 ist dabei der die jeweiligen Schenkel 124, 126 der C-Querschnittsform bzw. der zweiten Führungsschiene 104 miteinander verbindende Steg zu verstehen. Die Auszugführung 100 weist ferner eine erste und eine zweite Wälzkörperanordnung 128, 130 mit jeweilig einem Wälzkörperkäfig 132, 134 auf, mittels welchen die erste Führungsschiene 102, die Mittelschiene 106 und die zweite Führungsschiene 104 relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
Die erste Wälzkörperanordnung 128 ist zwischen der ersten Führungsschiene 102 und der Mittelschiene 106 eingerichtet, mittels welcher die erste Führungsschiene 102 und die Mittelschiene 106 relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
Die zweite Wälzkörperanordnung 130 ist zwischen der zweiten Führungsschiene 104 und der Mittelschiene 106 eingerichtet, mittels welcher die Mittelschiene 106 und die zweite Führungsschiene 104 relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
Der Auszugführung 100 liegt somit das Konzept zugrunde, zum verschiebbaren Führen des Auszugs wälzkörpergelagerte Führungsschienen 102, 104 und Mittelschiene 106 zu verwenden, welche eine besonders präzise und leichtgängige Führung des Auszugs beim Bewegen an einem Korpus, insbesondere innerhalb eines Innenraums und/oder beim Herausziehen aus dem Innenraum bzw. beim Hineinschieben in den Innenraum eines Korpus ermöglicht.
Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die erste Führungsschiene 102 und die Mittelschiene 106 sowie die zweite Führungsschiene 104 und die Mittelschiene 106 mit Wälzkörperlaufbahnen in einer zueinander gegenüberliegenden und korrespondierenden Weise jeweils versehen, in welchen Wälzkörper 136, 138 der jeweiligen Wälzkörperanordnungen 128, 130 angeordnet sind. Insbesondere sind der obere Schenkel 112 der ersten Führungsschiene 102 und der oberen Schenkel 116 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 136 der ersten Wälzkörperanordnung 128 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind. Insbesondere sind der untere Schenkel 114 der ersten Führungsschiene 102 und der untere Schenkel 120 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 136 der ersten Wälzkörperanordnung 128 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind. Insbesondere sind der obere Schenkel 124 der zweiten Führungsschiene 104 und der obere Schenkel 118 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 138 der zweiten Wälzkörperanordnung 130 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind. Insbesondere sind der untere Schenkel 126 der zweiten Führungsschiene 104 und der untere Schenkel 120 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 138 der zweiten Wälzkörperanordnung 130 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
Der jeweilige Wälzkörperkäfig 132, 134 der ersten und der zweiten Wälzkörperanordnung 128, 130 ist an und/oder bei den jeweiligen Wälzkörpern 136, 138 zwischen den jeweiligen Führungsschienen 102, 104 und der Mittelschiene 106 korrespondierend angeordnet.
In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Wälzkörper 136, 138 als Kugel ausgebildet, wobei jegliche für den vorliegenden Zweck geeignete Wälzkörperkonfiguration alternativ denkbar ist.
Das Stoppelement 108 ist an einer der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene 102, 104 angeordnet und erstreckt sich in Richtung der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene 102, 104.
In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das Stoppelement 108 an der ersten Führungsschiene 102 angeordnet und erstreckt sich in Richtung der zweiten Führungsschiene 104.
Im Speziellen ist das Stoppelelement 108 an dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 angeordnet.
Das Stoppelement 108 ist im Wesentlichen entlang einer Längsachse L konstruiert und/oder erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer bzw. der Längsachse L.
Wie in Fig. 1 bis 4 zu sehen ist, ist in einem angeordneten, insbesondere montierten, Zustand des Stoppelements 108 an der ersten Führungsschiene 102 die Längsachse L des Stoppelements 108 im Wesentlichen parallel zu der Breitenrichtung B der Auszugsführung 100 ausgerichtet.
In anderen Worten erstreckt sich das Stoppelement 108 von dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 aus im Wesentlichen in die Breitenrichtung B der Auszugsführung 100.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 8 weist das Stoppelement 108 einen ersten Abschnitt 140 und einen zweiten Abschnitt 142 zumindest auf. Der erste Abschnitt 140 ist zum Stoppen der Mittelschiene 106 in dem eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 2 und 3), insbesondere dem vollständig eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 3), konfiguriert.
Der zweite Abschnitt 142 ist zum Stoppen der zweiten Führungsschiene 104 in dem vollständig eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 3) konfiguriert.
Der erste Abschnitt 140 ist demnach im Wesentlichen benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart, zu dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 angeordnet und der zweite Abschnitt 142 ist mit einem Abstand bezüglich des Schienenrückens 110 der ersten Führungsschiene 102 angeordnet. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform entspricht der Abstand im Wesentlichen der Erstreckung des ersten Abschnitts 140 entlang der Breitenrichtung B der Auszugführung 100.
Hierbei weisen der erste Abschnitt 140 und der zweite Abschnitt 142 voneinander verschiedene Härten, Elastizitäten und/oder Federeigenschaften auf.
Dadurch kann eine Auszugführung 100 geschaffen werden, die insbesondere eine geringere Geräuschentwicklung im Betrieb hat, da das Stoppelement 108 aufgrund der verschiedenen Abschnitte 140, 142 bezüglich der zu stoppenden Schienen 104, 106 bedarfsgerecht ausgebildet bzw. angepasst ist, insbesondere bezüglich jeder der zu stoppenden Schienen 104, 106 individuell bedarfsgerecht ausgebildet bzw. angepasst ist. Folglich kann eine reversible Verschiebbarkeit eines Auszugs mittels der Auszugführung 100 langanhaltend und/oder zuverlässig gewährleistet werden. In anderen Worten kann die Auszugführung 100 eine längere Produktlebensdauer aufweisen. Zudem kann vorzugsweise eine Beschädigung der Auszugführung 100 bei zu harten Anschlägen vermieden werden. Auch die Benutzersicherheit der Auszugführung 100 kann vorzugsweise gewährleistet werden.
In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden die verschiedenen Härten, verschiedenen Elastizitäten und/oder verschiedenen Federeigenschaften insbesondere durch eine konstruktive Gestaltung des Stoppelements 108 erzielt, was insbesondere nachfolgend beschrieben werden soll. Unberührt bleibt hierbei, dass der erfinderische Gedanke auch zusätzliche und/oder alternative erfindungsgemäße Lösungen vorsieht und/oder vorsehen kann, um die verschiedenen Härten, verschiedenen Elastizitäten und/oder verschiedenen Federeigenschaften zu realisieren, wie beispielsweise eine Verwendung unterschiedlicher Materialien, eine Verwendung von Anbauelementen an dem Stoppelement 108, etc. sowie Kombinationen davon.
Die Härte des ersten Abschnitts 140 des Stoppelements 108 ist geringer als die Härte des zweiten Abschnitts 142 des Stoppelements.
Hierbei weist der erste Abschnitt 140 ein stärkeres elastisches Verhalten auf als der zweite Abschnitt 142 beim jeweiligen Stoppen der jeweiligen Schiene 104, 106.
In anderen Worten ist eine Elastizität des ersten Abschnitts 140 des Stoppelements 108 höher ist als eine Elastizität des zweiten Abschnitts 142 des Stoppelements 108.
Wie im Speziellen in Fig. 1 erkennbar ist, hat das Stoppelement 108 in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eine im Wesentlichen D-förmige Querschnittsform.
Ein der Mittelschiene 106 und der zweiten Führungsschiene 104 zugewandter Teil des Stoppelements 108 weist einen Bereich mit einer im Wesentlichen gekrümmten, insbesondere kreissegment-förmigen, Außenkontur auf.
Ein der Mittelschiene 106 und der zweiten Führungsschiene 104 abgewandter Teil des Stoppelements 108 weist einen Bereich mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenkontur auf.
Der erste Abschnitt 140 weist ein Federelement 144 auf, welches insbesondere in dem Bereich mit der im Wesentlichen gekrümmten Außenkontur angeordnet ist.
In anderen Worten ist ein Teil des ersten Abschnitts 140, welcher der Mittelschiene 106 zugewandt ist bezüglich der Auszugrichtung A, als das Federelement 144 ausgebildet.
Das Federelement 144 hat demnach in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eine im Wesentlichen gekrümmte, insbesondere kreissegment-förmige, Außenkontur.
Das Federelement 144 ist in Form einer Wandung oder einer Lippe ausgebildet, die von einem restlichen Teil des ersten Abschnitts 140 zumindest teilweise abgesetzt ist.
Hierbei ist das Federelement 144 von dem restlichen Teil des ersten Abschnitts 140 mittels einer Kavität 146 abgesetzt, welche in dem ersten Abschnitt 140 gebildet und angeordnet ist. In anderen Worten weist der erste Abschnitt 140 eine bzw. die Kavität 146 auf, welche angrenzend zu dem Federelement 144 angeordnet ist.
Insbesondere erstreckt sich die Kavität 146 im Wesentlichen parallel zu dem Federelement 144 (siehe Fig. 8) und erstreckt sich im Wesentlichen vollständig durch den ersten Abschnitt 140 hindurch (siehe Fig. 7).
Ein Verhältnis zwischen einer Breite der Kavität 146 und einer Breite des Federelements 144 ist zwischen 3:4 bis 5:4 oder 4:5 bis 6:5, insbesondere im Wesentlichen 1:1 , wobei die entsprechenden Breiten in Bezug auf die Auszugrichtung A zu sehen sind.
Eine elastische Verformung des Federelements 144, welche beim Stoppen der Mittelschiene 106 entsteht oder entstehen kann, ist in der Kavität 146 zumindest teilweise oder vollständig aufnehmbar.
Verglichen mit dem ersten Abschnitt 140 ist der zweite Abschnitt 142 im Wesentlichen massiv ausgebildet (siehe Fig. 7).
Das heißt, dass im Vergleich zu dem ersten Abschnitt 140 der zweite Abschnitt 142 keiner elastischen Verformung aufgrund einer insbesondere konstruktiven Formgebung unterliegt, wenn die zweite Führungsschiene 104 gestoppt wird.
Das Stoppelement 108 weist ferner eine Vertiefung in Form eines Schlitzes 148 auf.
Der Schlitz 148 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 140, 142 angeordnet und dient der zumindest teilweisen Entkopplung des ersten und des zweiten Abschnitts 140, 142 beim Stoppen der Mittelschiene 106 und der zweiten Führungsschiene 104.
Der Schlitz 148 erstreckt sich in der Auszugrichtung A bis zu der Kavität 146 und bildet dadurch einen dem zweiten Abschnitt 142 des Stoppelements 108 zugewandten Endabschnitt der Kavität 146. In anderen Worten bildet ein hinterer Teil des Schlitzes 148 einen oberen Teil der Kavität 146 in Bezug auf die Ausrichtung der Fig. 7.
Wie insbesondere Fig. 1 bis 3 entnehmbar ist, ist das Stoppelement 108 formschlüssig an dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 eingerichtet. Hierzu weist die erste Führungsschiene 102 ein Kopplungselement 150 zur Kopplung des Stoppelements 108 an der ersten Führungsschiene 102 auf.
Das Kopplungselement 150 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 aus in Richtung zu der zweiten Führungsschiene 104.
Das Stoppelement 108 weist ein zu dem Kopplungselement 150 korrespondierendes Gegenelement 152 auf.
Das Gegenelement 152 ist im Wesentlichen zentral im Stoppelement 108 angeordnet und/oder eingerichtet.
In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das Kopplungselement 150 als ein Zapfen 150 ausgebildet und das Gegenelement 152 ist als eine Durchgangskavität 152, insbesondere Aufnahmekavität oder Durchgangsbohrung, ausgebildet.
Die Durchgangskavität 152 erstreckt sich durch den ersten und den zweiten Abschnitt 140, 142 vollständig hindurch und kann eine Kopplung, insbesondere eine Montage, des Stoppelements 108 an der ersten Führungsschiene 102 ermöglichen.
Im gekoppelten und/oder angebauten Zustand des Stoppelements 108 an der ersten Führungsschiene 102 ist der Zapfen 150 in der Durchgangskavität 152 aufgenommen, wodurch insbesondere ein Verkippen des Stoppelements 108 bezüglich der ersten Führungsschiene 102 verhinderbar ist.
Wie in Fig. 5 bis 8 erkennbar ist, weist das Stoppelement 108 ferner einen oder mehrere Vorsprünge 154 zur Kopplung mit der ersten Führungsschiene 102 auf. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform weist das Stoppelement 108 drei Vorsprünge 154 auf.
Insbesondere sind die Vorsprünge 154 an dem ersten Abschnitt 140 angeordnet und erstrecken sich von diesem aus entlang der Längsachse L.
Die Vorsprünge 154 sind im Wesentlichen rechteckig oder kreisförmig ausgebildet. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfassen die Vorsprünge 154 einen rechteckig Vorsprung 156 und zwei kreisförmige Vorsprünge 158. Bezüglich einer Ansicht entlang der Auszugrichtung A ist der rechteckige Vorsprung 156 der Vorsprünge 154 mittig an dem Stoppelement 108 und an einem von der Mittelschiene 106 abgewandten Rand des Stoppelements 108 angeordnet. Ferner ist ein jeweiliger kreisförmiger Vorsprung 158 der Vorsprünge 154 an einem jeweiligen seitlichen Auslegerabschnitt 160 des ersten Abschnitts 140 angeordnet.
Die erste Führungsschiene 102 weist zu den Vorsprüngen 154, 156, 158 korrespondierende Vertiefungen, insbesondere Ausnehmungen, (nicht in den Figuren gezeigt) zur Aufnahme der Vorsprünge 154, 156, 158 auf.
Die jeweiligen Vertiefungen der ersten Führungsschiene 102 und die Vorsprünge 154, 156, 158 des Stoppelements 108 stehen miteinander im Eingriff in einem zusammengebauten Zustand der ersten Führungsschiene 102 mit dem Stoppelement 108, welcher beispielsweise in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Hierdurch kann insbesondere eine verdrehsichere Anordnung des Stoppelements 108 an der ersten Führungsschiene 102, insbesondere an deren Schienenrücken 110, realisiert werden.
In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind der erste Abschnitt 140 und der zweite Abschnitt 142 aus einem einzigen Material und miteinander einstückig ausgebildet.
Das Material des ersten und des zweiten Abschnitts 140, 142 umfasst einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere thermoplastisches Polyurethan.
Im Speziellen ist das Stoppelement 108 mittels Spritzgießens herstellbar und beispielsweise mittels eines einzigen Spritzgussschritts herstellbar.
Bezugszeichenliste
100 Auszugführung
102 erste Führungsschiene
104 zweite Führungsschiene
106 Mittelschiene
108 Stoppelement
110 Schienenrücken von erster Führungsschiene
112 oberer Schenkel von erster Führungsschiene
114 unterer Schenkel von erster Führungsschiene
116 Schienenrücken von Mittelschiene
118 oberer Schenkel von Mittelschiene
120 unterer Schenkel von Mittelschiene
122 Schienenrücken von zweiter Führungsschiene
124 oberer Schenkel von zweiter Führungsschiene
126 unterer Schenkel von zweiter Führungsschiene
128 erste Wälzkörperanordnung
130 zweite Wälzkörperanordnung
132 Wälzkörperkäfig von erster Wälzkörperanordnung
134 Wälzkörperkäfig von zweiter Wälzkörperanordnung
136 Wälzkörper von erster Wälzkörperanordnung
138 Wälzkörper von zweiter Wälzkörperanordnung
140 erster Abschnitt
142 zweiter Abschnitt
144 Federelement
146 Kavität
148 Schlitz
150 Kopplungselement, Zapfen
152 Gegenelement, Durchgangskavität
154 Vorsprung
156 rechteckiger Vorsprung
158 kreisförmiger Vorsprung
160 Auslegerabschnitt
A Auszugrichtung
B Breitenrichtung
H Höhenrichtung
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Auszugführung (100) zum längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus, aufweisend: eine erste Führungsschiene (102), die sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, eine zweite Führungsschiene (104), die sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, und mindestens eine Mittelschiene (106), die sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt und welche zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene (102, 104) angeordnet ist, wobei die erste Führungsschiene (102), die mindestens eine Mittelschiene (106) und die zweite Führungsschiene (104) zwischen einem eingeschobenen Zustand, insbesondere einem vollständig eingeschobenen Zustand, und einem ausgezogenen Zustand, insbesondere einem vollständig ausgezogenen Zustand, relativ zueinander verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugführung (100) mindestens ein Stoppelement (108) aufweist, wobei das mindestens eine Stoppelement (108) an einer der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) angeordnet ist und sich in Richtung der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) erstreckt; und wobei das mindestens eine Stoppelement (108) zumindest einen ersten Abschnitt (140) zum Stoppen der mindestens einen Mittelschiene (106) in dem eingeschobenen Zustand, insbesondere dem vollständig eingeschobenen Zustand, und einen zweiten Abschnitt (142) zum Stoppen der anderen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104), in Richtung welcher sich das mindestens ein Stoppelement (108) erstreckt, umfasst; wobei der erste Abschnitt (140) und der zweite Abschnitt (142) voneinander verschiedene Härten, Elastizitäten und/oder Federeigenschaften aufweisen.
2. Auszugführung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des ersten Abschnitts (140) des Stoppelements (108) geringer ist als die Härte des zweiten Abschnitts (142) des Stoppelements (108).
3. Auszugführung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elastizität des ersten Abschnitts (140) des Stoppelements (108) höher ist als eine Elastizität des zweiten Abschnitts (142) des Stoppelements (108).
4. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein der mindestens einen Mittelschiene (106) zugewandter Teil des ersten Abschnitts (140) als ein Federelement (144), insbesondere in Form einer Lippe, ausgebildet ist.
5. Auszugführung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (140) eine Kavität (146) aufweist, welche angrenzend zu dem Federelement (144) angeordnet ist und in welcher das Federelement (144) beim Stoppen der mindestens einen Mittelschiene (106) und bei einer sich hieraus ergebenden elastischen Verformung des Federelements (144) zumindest teilweise aufnehmbar ist.
6. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (108) eine Vertiefung (148) aufweist, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (140, 142) angeordnet ist zur zumindest teilweisen Entkopplung des ersten und des zweiten Abschnitts (140, 142) beim Stoppen der mindestens einen Mittelschiene (106) und/oder der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104).
7. Auszugführung (100) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (148) bis zu der Kavität (146) erstreckt und dadurch einen dem zweiten Abschnitt (142) des Stoppelements (108) zugewandten Endabschnitt der Kavität (146) bildet.
8. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste und/oder die zweite Führungsschiene (102, 104) ein Kopplungselement (150), insbesondere in Form eines Drehteils, beispielsweise eines Zapfens (150), oder einer Lasche, zur Kopplung des Stoppelements (108) an diesem aufweist, und b) das Stoppelement (108) eine zu dem Kopplungselement (150) korrespondierende und insbesondere im Wesentlichen zentral angeordnete Durchgangskavität (152) aufweist, welche sich durch den ersten und den zweiten Abschnitt (140, 142) zumindest teilweise oder vollständig hindurch erstreckt zur Aufnahme des Kopplungselements (150).
9. Auszugführung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (150) an einem Schienenrücken (110, 122) der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104), insbesondere bezüglich einer zur Auszugrichtung (A) senkrechten Richtung (H) zentral, angeordnet ist.
10. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Führungsschiene (102, 104) einen oder mehrere Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist, und das Stoppelement (104) eine oder mehrere Vertiefungen und/oder Vorsprünge (154, 156, 158) aufweist, welche jeweilig zu dem einen oder mehreren Vorsprüngen und/oder Vertiefungen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) korrespondierend ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Vorsprünge (154, 156, 158) und/oder Vertiefungen der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) und des Stoppelements (108) miteinander im Eingriff stehen in einem zusammengebauten Zustand der ersten und/oder der zweiten Führungsschiene (102, 104) mit dem Stoppelement (108).
11. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (108) zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan und/oder einem Polyvinylchlorid, und/oder zumindest teilweise aus einem Elastomer-Kunststoff und/oder zumindest teilweise aus einem gummiartigen Material herstellbar oder hergestellt ist.
12. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (108) eine Shore-Härte, insbesondere eine Shore-A-Härte, von 94 ± 15, insbesondere von 94 ± 10, vorzugsweise von 94 ± 5, hat.
13. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (140) und der zweite Abschnitt (142), insbesondere aus einem einzigen Material, miteinander einstückig ausgebildet sind, oder dass der erste Abschnitt (140) und der zweite Abschnitt (142) aus voneinander verschiedenen Materialien ausgebildet sind und fest aneinander fixiert sind.
14. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschiene (102) zum Befestigen der Auszugführung (100) an dem Korpus konfiguriert ist und die zweite Führungsschiene (104) zum Befestigen des Auszugs an der Auszugführung (100) konfiguriert ist.
15. System, aufweisend: mindestens einen Auszug, und mindestens eine Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der mindestens eine Auszug an der Auszugführung (100) befestigbar oder befestigt ist.
16. Verwendung einer Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus.
17. Möbel mit einem Möbelkorpus, aufweisend: mindestens einen Auszug und mindestens eine Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mittels welcher der mindestens eine Auszug an einer Wandung des Möbelkorpus längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbar gehalten ist.
PCT/EP2023/055634 2022-03-11 2023-03-06 Auszugführung WO2023170009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105787.9 2022-03-11
DE102022105787.9A DE102022105787A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Auszugführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023170009A1 true WO2023170009A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85570115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055634 WO2023170009A1 (de) 2022-03-11 2023-03-06 Auszugführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105787A1 (de)
WO (1) WO2023170009A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217712A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
CN112890475A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 博洛尼家居用品湖北有限公司 一种卡紧块及抽屉滑轨组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006755U1 (de) 2008-05-19 2009-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Dämpfer
DE202013011559U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE202015103067U1 (de) 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217712A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
CN112890475A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 博洛尼家居用品湖北有限公司 一种卡紧块及抽屉滑轨组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105787A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
DE102011051138A1 (de) Auszugführung
EP2694328A1 (de) Linearführung
EP2498643B1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
EP2178417B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP3019046B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
DE29713642U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
EP1038473B1 (de) Rastvorrichtung
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
WO2023170009A1 (de) Auszugführung
AT9972U1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE29701895U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
EP1470771A1 (de) Auszugführung
EP2353448A1 (de) Auszugsführung
EP2575549B1 (de) Anordnung für schubladenausziehführung
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
EP3391779A1 (de) Auszugführung
DE102019211791A1 (de) Laufwagen mit seitlich angeordneten Laufrollen und Querrollen für seitliche Krafteinleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1