WO2022096065A1 - Verbinderbaugruppe - Google Patents

Verbinderbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2022096065A1
WO2022096065A1 PCT/DE2021/100879 DE2021100879W WO2022096065A1 WO 2022096065 A1 WO2022096065 A1 WO 2022096065A1 DE 2021100879 W DE2021100879 W DE 2021100879W WO 2022096065 A1 WO2022096065 A1 WO 2022096065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
adapter
connector assembly
assembly
locking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denny HELLIGE
Ensign WEN
Frank Böhmann
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority to EP21810917.1A priority Critical patent/EP4241340A1/de
Priority to US18/035,843 priority patent/US20230402790A1/en
Priority to KR1020237018714A priority patent/KR20230101866A/ko
Publication of WO2022096065A1 publication Critical patent/WO2022096065A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Definitions

  • CONNECTOR ASSEMBLY ADAPTER, CONNECTOR, SIDE LATCH AND MOUNTING FRAME FOR CONNECTOR ASSEMBLY
  • the invention relates to a connector assembly for a heavy-duty connector.
  • the invention also relates to a connector for the connector assembly, an adapter for the connector assembly, a side latch for the connector assembly, and a mounting frame for the connector assembly.
  • a connector particularly a heavy-duty connector, is generally used for supplying electric power in the field of rail traffic and transportation, and can safely transmit the electric power under various circumstances.
  • the object of the present invention is to provide a connector assembly with a compact structure and flexible suitability for various applications.
  • a connector assembly comprising - a first connector having a housing forming a space, and a contact terminal received in the space, - a second connector having a housing having a space and has a contact clamp accommodated in the installation space, and a locking device, via which the first and second connectors are locked when the first and second connectors are joined together, the locking device having a release protection component located on either the first connector or the second connector and one on an insert located on the other of the first connector and the second connector, wherein when the first and second connectors are combined the anti-loosening member and the insert are engaged, while when the first and second connectors are separated the anti-loosening member is separate from the insert and d remains connected to the first connector or the second connector on which the anti-detachment member is located.
  • the connector assembly further comprises one or more adapters, the adapter also having a housing that forms a space, and a received in the space contact terminal, wherein when arranged between the first and second connector adapter, the space of the first connector, the space of the second connector and the space of the adapter are connected to each other, and wherein the contact terminals in the first connector, the second connector and the adapter are connectable to each other to transmit electrical energy.
  • the anti-loosening component is an anti-loosening bolt and the insert is a threaded insert, so that both between the anti-loosening bolt and the threaded insert and between the anti-loosening bolt and the first connector or the second connector on which the Anti-loosening bolt is located, the meshing is possible via a thread.
  • the anti-release bolt has a thread at each of the points facing its two ends, with the thread of a point facing the distal end of the anti-release bolt being used for combining with the threaded insert when combining with the first and second connectors, while Separating the first and second connectors, the threads at a point facing the proximal end of the anti-loosening bolt are intended to combine with the threads in the housing of the first connector or the second connector where the anti-loosening bolt is located, with the outer diameter of the threads being the same as that of the distal Point facing the end of the anti-release bolt is equal to or less than the outer diameter of the thread of the point facing the proximal end of the anti-release bolt and the diameter of the bolt portion of the anti-release bolt located between these two threads is less than the outer diameter of the two threads t.
  • the connector assembly has two such anti-loosening members arranged along the diagonal direction of the housing of the first connector or the second connector.
  • the connector assembly further comprises foolproof means for preventing improper mating of the first and second connectors.
  • the foolproof device is a coding pin, which comprises a coding pin half located on the first connector and a coding pin half located on the second connector, wherein the coding pin half located on the first connector and the coding pin half located on the second connector, when the first connector and the mating second connector are combined with each other, may be arranged opposite to each other in the longitudinal direction of the coding pin.
  • the connector assembly further comprises guide means for guiding the fitting of the first and second connectors together during assembly of the first and second connectors, comprising a first guide element located on the first connector and a second guide element located on the second connector Guide element comprises, wherein the connector assembly has two guide means, which along the diagonal direction of the housing of the first connector or the second connector and the anti-loosening member arranged on the first connector or the second connector.
  • a sealing device is provided between the first and second connector and, if an adapter is present, between the first connector, the second connector and the adapter, which serves to seal the mating surfaces between these parts, the sealing device a seal groove which is located on one of the two mating surfaces to be joined with each other and comprises a seal ring fitted in the seal groove, the circumference of the seal groove being larger than the circumference of the seal ring so as to seal the seal ring when the seal ring is fitted in the seal groove to stretch.
  • the sealing groove has a polygonal outline, and in the longitudinal direction of the mating surface of the adapter provided with the sealing groove, the polygonal outline has at least one outwardly protruding bulge.
  • the circumference of the sealing ring is 15% to 30% less than the circumference of the sealing groove.
  • the sealing ring has an expansion and contraction rate of 15% to 30%.
  • an adapter for the connector assembly described above wherein the first and second connectors are identical, and the adapter has a housing forming a package and a contact clip received in the package.
  • the adapter further comprises a first hole allowing passage of the anti-loosening member of the locking means and a second hole allowing passage of guide means serving to guide the fitting of the first and second connectors together.
  • the adapter comprises two first holes and two second holes, wherein the two first holes and the two second holes are each arranged diagonally at four corners of the housing of the adapter.
  • the adapter further comprises a third hole for receiving a locking element, the locking element serving to lock the first connector and the adapter.
  • the adapter also comprises a sealing groove for receiving a sealing ring, the sealing groove having a polygonal outline and the polygonal outline having at least one outwardly protruding bulge in the longitudinal direction of the fitting surface of the adapter provided with the sealing groove.
  • the circumference of the sealing ring is 15% to 30% less than the circumference of the sealing groove.
  • the sealing ring has an expansion and contraction rate of 15% to 30%.
  • a connector for the connector assembly described above wherein a housing of the connector has a cable entry via which the cable is connected to the housing through a cable gland, and two side walls in the longitudinal direction of the housing of the Connector are each formed wavy.
  • the cable gland is a type M50 cable gland.
  • the cable entry comprises an upper one Cable entry and a side cable entry.
  • the connector is designed as an angled connector, with the cable entry comprising an upper cable entry, a lateral cable entry and an angled cable entry.
  • the angled cable entry has an angle of 30° or 45° to a plane in the longitudinal direction of the housing.
  • the angled cable entry can have any acute angle.
  • a side locking device for the connector assembly described above, the side locking device locking when the first and second connectors are mated with each other, and the side locking device becoming a locking bracket on a side wall of the first connector and mating with a mating clip on a side wall of the second connector to lock the first and second connectors.
  • the lateral locking means comprises a first lever pivotally mounted on the mating clamp of the second connector and a second lever pivotally mounted on the first lever and used for fixed locking on the locking support of the first connector .
  • the second lever is elastic.
  • the first lever has a handle.
  • the first lever comprises two mutually parallel first lever arms, each of the first lever arms at both ends having a first pivot shaft hole, which allows a first pivot shaft to pass through, and a second pivot shaft hole, which allows a second pivot shaft to pass through , and a connecting portion which connects two first lever arms to each other at the end where the second pivot shaft hole is located; wherein the handle is integrally formed on the connecting portion; wherein the second lever comprises two mutually parallel second lever arms, each of the second lever arms at both ends respectively having a third pivot shaft hole allowing passage of the second pivot shaft and a fourth pivot shaft hole allowing passage of a third pivot shaft allows includes; and wherein the second lever is arcuate.
  • the mating clamp of the second connector has a through hole, wherein the first pivot shaft penetrates through the through hole and the first pivot shaft hole and is fixed to the mating clamp by means of an E-shaped locking means; wherein the collet holder includes a lock plate and a counter-lock plate between which an opening for letting in and out the third pivot shaft of the second connector is formed, and the opening is slanted.
  • the connector assembly also comprises an adapter and the first connector, the second connector and the adapter are mated, the second connector and the adapter are locked by the lateral locking device, wherein the adapter has a ferrule mount.
  • the structure of the lock bracket is identical to the structure of the lock bracket of the first connector.
  • a mounting frame for the connector assembly described above which mounts the connector assembly to a device, the mounting frame having an opening for receiving the second connector, and a sealing means for providing a seal between the second connector and has the mounting frame.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a yet to be assembled connector assembly in an embodiment of the invention in which no adapter is interposed between the first and second connectors;
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of a yet to be assembled connector assembly in another embodiment of the invention, in which an adapter is interposed between the first and second connectors;
  • FIG. 3 is a perspective view of a first connector of the connector assembly in an embodiment of the invention in which no inner contact clip is shown;
  • Fig. 4 is an illustration of the first connector shown in Fig. 3;
  • Fig. 5 is an enlarged view of portion A of the first connector shown in Fig. 3;
  • Fig. 6 is a perspective view of the top of the second connector of the connector assembly in an embodiment of the invention.
  • Figure 7 is an underside view of the second connector of the connector assembly shown in Figure 6;
  • Fig. 8 is an enlarged view of portion B of the second connector shown in Fig. 7;
  • Fig. 9 is a plan view of the second connector shown in Fig. 6;
  • Fig. 10 is a schematic cross-sectional view of Fig. 9;
  • Fig. 11 is a perspective view of an adapter of the connector assembly in an embodiment of the invention, in which no inner contact terminal is shown;
  • Figure 12 is a top plan view of the adapter shown in Figure 11;
  • Fig. 13 is an illustration of an application of the connector assembly of the invention in which no adapter is interposed between the first and second connectors, showing an example of locking means between the first and second connectors in a partial sectional view;
  • Fig. 14 is an enlarged view of the X portion shown in Fig. 13;
  • Figure 15 is a perspective view of another application of the connector assembly of the invention in which an adapter is placed between the first and second connectors;
  • Figure 16 is a longitudinal section of the application shown in Figure 15;
  • Fig. 17 is an illustration of a connector of an embodiment of the invention.
  • Fig. 18 is a side view of the connector shown in Fig. 17;
  • Fig. 19 is a plan view of the connector shown in Fig. 17;
  • Fig. 20 is an exploded view of the connector shown in Fig. 17;
  • Fig. 21 is an illustration of a connector of an embodiment of the invention.
  • Fig. 22 is a side view of the connector shown in Fig. 21;
  • Fig. 23 is a plan view of the connector shown in Fig. 21;
  • Fig. 24 is an exploded view of the connector shown in Fig. 21;
  • Fig. 25 is an illustration of a connector assembly in an embodiment of the invention.
  • Fig. 26 is an illustration of a variation of Fig. 25;
  • Figure 27 is an illustration of a connector assembly of an embodiment of the invention.
  • Fig. 28 is an illustration of a variation of Fig. 27;
  • Fig. 29 is an illustration of a variation of Fig. 27;
  • Fig. 30 is an enlarged view of portion A in Fig. 29, in which the side locking device is in a locked state;
  • Figure 31 is a simplified view of Figure 30
  • Fig. 32 is an illustration and an enlarged view of a connector assembly in an embodiment of the invention, in which the side locking device is in an unlocked state;
  • 33 is an inverted view of a connector assembly in an embodiment of the invention and an enlarged view thereof;
  • Fig. 34 is an exploded view of a side locking device in an embodiment of the invention.
  • Figure 35 is a side view of the side latch of Figure 34;
  • Figure 36 is a rear view of the side latch of Figure 34;
  • Figure 37 is a top plan view of the side latch of Figure 34;
  • Fig. 38 is an illustration of a connector equipped with the side latch.
  • FIG. 39 is a view of the connector of FIG. 38 from a different angle.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a yet-to-be-assembled connector assembly 1 in an embodiment of the invention in which no adapter is interposed between the first connector 10 and the second connector 20. As shown in FIG.
  • the connector assembly 1 in the embodiment comprises a first connector 10, a second connector 20, and a locking device 40 (that is, one form of the locking device) via which, when the first connector 10 and the second connector are fitted together 20, the first connector 10 and the second connector 20 are locked.
  • a locking device 40 that is, one form of the locking device
  • the first connector 10 is designed as a plug of the connector assembly 1 and the second connector 20 is designed as a socket of the connector assembly 1, and the second connector 20 is located on a panel of an electric power supply device.
  • the first connector 10 and the second connector 20 can be mated with each other by means of the respective contact terminals received therein in order to transmit electrical energy.
  • the locking device 40 is designed as a central locking device (also referred to as a central buckle), which realizes the locking essentially at the center of the connector assembly 1.
  • the invention is not limited thereto, and other forms of the locking means will be explained below one by one, such as the forms of the side buckle shown in Fig. 14 and the anti-loosening bolt.
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of a yet to be assembled connector assembly 1 in another embodiment of the invention, in which two adapters 30 are interposed between the first connector 10 and the second connector 20.
  • the connector assembly 1 in the embodiment includes a first connector 10, a second connector 20, two adapters 30, and a locking device through which the first connector 10, the two adapters 30, and the second connector 20 be attached together.
  • the locking device is designed as an anti-loosening bolt 13 .
  • the anti-loosening bolt 13 protrudes from the first connector 10 through the two adapters 30 to lock the first connector 10 and the two adapters 30 to the second connector 20 .
  • the concrete structure of the locking device with the anti-release bolt 13 is described in more detail below.
  • FIG. 2 two adapters 30 between the first connector 10 and the second connector 20 are shown.
  • the adapters 30 have been connected to the first connector 10 beforehand. Then the assembly of the first connector 10 and the two adapters 30 is connected to the second connector 20 .
  • one or more adapters 30 may be disposed between first connector 10 and second connector 20 .
  • FIG. 2 three contact clips 201 on the second connector 20 and three contact clips 301 on the bottom of an adapter 30 that engages the second connector 20 are shown. It should be clear to a person skilled in the art that the contact terminals accommodated in the installation spaces of the first connector 10, the second connector 20 and this adapter 30 can be connected to one another for the transmission of electrical energy.
  • FIG. 3 is a perspective view of a first connector 10 of the connector assembly 1 in an embodiment of the invention, in which no inner contact terminal is shown;
  • Fig. 4 shows an illustration of the first connector 10 shown in Fig. 3; and
  • FIG. 5 shows an enlarged view of portion A of the first connector 10 shown in FIG.
  • the first connector 10 is substantially rectangular in shape and has a housing 11 therein.
  • a construction space 12 is formed in the housing 11 .
  • the contact terminals shown in Fig. 1 and Fig. 2 for the transmission of electrical mounted energy.
  • the shape of the first connector 10 should not be limited to a rectangle and may be any other shape known in the art, such as oval, elliptical, or even square.
  • FIG. 4 Also shown in Fig. 4 is a housing 11 and a component of a side locking device serving as another example of the locking device, i.e. a ferrule holder 17 is shown.
  • a resilient ferrule also referred to as a resilient clamp not shown in Figure 4 and actually located in the second connector 20 is positioned in the ferrule holder 17 upon locking of the first connector 10 and the second connector 20 .
  • the housing 11 of the first connector 10 is also provided with a locking device embodied as an anti-eyebolt (anti-eyebolt member) 13, a foolproof device 14, a guide pin 15 and a threaded hole 16 provided.
  • a locking device embodied as an anti-eyebolt (anti-eyebolt member) 13, a foolproof device 14, a guide pin 15 and a threaded hole 16 provided.
  • the anti-release bolt 13 is to be connected to a threaded insert in the second connector 20, which will be described in more detail below.
  • the foolproof device 14 serves to prevent the connection of the first connector 10 to an incorrect (i.e. mismatched) second connector 20 when multiple connector assemblies 1 are present.
  • the foolproof device 14 is illustrated as a coding pin that includes a coding pin half 141 .
  • This coding pin half 141 is located in one of a plurality of coding pin holes 142, shown in FIG. 5 as four coding pin holes and each numbered.
  • the coding pin half 141 in cooperation with a corresponding coding pin half in the second connector 20, serves to prevent the insertion of the first connector 10 into an incorrect second connector 20.
  • the guide pin 15 is used to insert into a guide hole of the second connector 20 to guide the fitting of the first connector 10 to the second connector 20.
  • the bolt hole 16 is provided in a third hole 36 of the adapter 30 for insertion of one described below with reference to Figs Locking element (such as a threaded bolt) used to lock the first connector 10 and the adapter 30.
  • Locking element such as a threaded bolt
  • Fig. 6 is a perspective view of an upper side of a second connector of the connector assembly 1 in an embodiment of the invention, in which no inner contact terminal is shown;
  • Fig. 7 is a bottom view of the second connector of connector assembly 1 shown in Fig. 6;
  • Fig. 8 is an enlarged view of portion B of the second connector shown in Fig. 7;
  • Fig. 9 shows a plan view of the second connector shown in Fig. 6;
  • Fig. 10 shows a schematic cross-sectional view of Fig. 9.
  • the second connector 20 has a shape that is substantially similar to the shape of the first connector 10. As shown in FIG. The second connector 20 has a housing 21 . A construction space 22 is formed in the housing 21 . The contact terminals 201 shown in FIG. 1 for the transmission of electrical energy are mounted in the installation space 22, and the installation space 22 of the second connector 20 and the installation space 12 of the first connector 10 are connected to one another.
  • the second connector 20 is also shown with a sealing groove 281.
  • the sealing groove 281 serves to insert a sealing ring 282, which is not shown here but is shown in Fig. 14.
  • the sealing groove 281 and the sealing ring 282 together form a sealing device which connects the second connector 20 and the first connector 10 or seals the adapter 30 to be described below.
  • the sealing groove 281 has a general shape of an athletic track with a polygonal outline.
  • the sealing groove 281 has at least one outwardly protruding bulge, which can also be referred to as an apex or bulge. So at least the longer edge 2801 of the sealing groove is not linear, e.g. B. arcuate.
  • the circumference of the sealing groove 281 is slightly larger than the circumference of the sealing ring 282 inserted in the sealing groove 281, so that the sealing groove 281 spans the sealing ring 282 when the sealing ring 282 is inserted in the sealing groove 281.
  • the sealing ring 282 has a certain ability to expand and contract due to its material composition. For example, the expansion and contraction rate of the sealing ring can reach 15% - 30%.
  • the circumference of the sealing ring 282 can be 15%-30% smaller than the circumference of the sealing groove 281.
  • the seal ring can better abut against the side wall of the seal groove, which has the shape of a raceway and is provided with a central bulge, for example, arc-shaped.
  • the sealing ring is not deformed or crushed when it is loosened or moved.
  • there is no fatigue s deformation of the sealing ring even if the rate of expansion and contraction is too high or if the compression is too high.
  • the longer edge of the sealing groove in which the sealing ring is inserted is essentially linear, so that after a certain period of operation, the sealing ring easily emerges from the sealing groove and passes through the other mating component (the first connector or the adapter) is crushed.
  • the sealing ring due to the above-mentioned special structure of the sealing groove, the sealing ring can always be held in the sealing groove, which can prolong the life of the sealing device.
  • the second connector is also provided with a hole with a threaded insert 23 inserted therein, a foolproof device 24, a guide pin hole 25 and a locking bolt 26.
  • the threaded insert 23 serves to accommodate the anti-loosening bolt 13 in the first connector 10.
  • the anti-loosening bolt 13 engages in the threaded insert 23 through a thread, the first connector 10 and the second connector 20 can be locked.
  • the foolproof feature 24 in the second connector 20 cooperates with the foolproof feature 14 in the first connector 10 .
  • the foolproof device 24 includes a coding pin half 241. This coding pin half 241 is located in a coding pin hole 242 (in Fig. 8 one coding pin hole is shown, but in fact several coding pin holes can be provided and each numbered).
  • the keying pin half 241, in cooperation with a corresponding keying pin half 141 in the first connector 10, serves to prevent the insertion of the first connector 10 into an incorrect second connector 20. Also shown in FIG 241 on the second connector 20 lie opposite one another, ie the two coding pin halves 141, 241 lie parallel to one another when the first connector 10 is combined with a correct second connector 20.
  • the first connector 10 can be inserted into the second connector 20.
  • the coding pin half 141 on the first connector 10 and the coding pin half 241 on the second connector 20 will interfere with each other.
  • the insertion of the first connector 10 into the second connector 20 can be prevented.
  • the coding pin half 141 on the first connector 10 is in a left part in its own coding pin hole
  • the coding pin half 241 on the mismatched second connector 20 is also in a left part in its own coding pin hole, so that the coding pin halves interfere with each other when such a first connector and such a mismatched second connector interlock.
  • the guide hole 25 is used for receiving the guide pin 15 in the first connector 10 to guide the second connector 20 when the first connector 10 is assembled.
  • the locking bolt 26 is used for inserting into a bolt hole of a panel of the device to be connected to the second connector 20 to connect the second connector 20 to the device.
  • FIG. 11 is a perspective view of an adapter of the connector assembly 1 in an embodiment of the invention, in which no inner contact terminal is shown; and FIG. 12 shows a top view of the adapter shown in FIG.
  • the adapter 30 shown in Figs. 11 and 12 is used for interposing between the first connector 10 and the second connector 20, and this adapter 30 has a housing 31.
  • the housing 31 is designed with an installation space 32 for accommodating the inner contact terminals.
  • the adapter 30 has a shape that matches the shape of the first Connector 10 and second connector 20 is substantially similar.
  • the contact terminals 301 are arranged in the installation space 32 of the adapter 30 .
  • the contact terminals 301 are for connection to the contact terminals in the first connector 10 and the contact terminals in the second connector 20 to transmit electrical energy.
  • the installation space 32 of the adapter 30 is thus connected to the installation space 12 of the first connector 10 and to the installation space 22 of the second connector 20 .
  • the adapter 30 further comprises first holes 33 allowing passage of the anti-loosening device (e.g. the anti-loosening pin 13).
  • a total of two first holes 33 arranged along the diagonal direction of the case 31 are provided.
  • the adapter 30 further comprises second holes 35 which allow the guide means (e.g. the guide pin 15) to pass through.
  • a total of two second holes 35 are provided, which are arranged along the diagonal direction of the substantially rectangular case 31 .
  • the two first holes 33 and the two second holes 35 are respectively arranged diagonally at four corners of the case 31 to save space and facilitate operation.
  • the adapter 30 is also shown with a sealing groove 381 in FIGS. 11 and 12 .
  • the sealing groove 381 is also used to insert a sealing ring (not shown here) in order to seal the adapter 30 and the first connector 10 that fits the adapter 30 or another adapter 30 .
  • the specific structure of the sealing groove 381 is similar to the structure of the sealing groove 281 shown in FIG. 6 for the second connection 20 and is therefore not described in any more detail.
  • a third hole 36 is also shown in FIG. 12, and the third hole 36 is used for the insertion of a locking element (such as a threaded bolt) to lock the first connector 10 and the adapter 30 together.
  • a locking element such as a threaded bolt
  • the side wall of the adapter 30, more specifically the transverse side wall, is provided with a ferrule mount 37 which is substantially the same as the ferrule mount of the first connector.
  • Fig. 13 shows an illustration of an application of the connector assembly 1 of the invention in which no adapter 30 is arranged between the first connector 10 and the second connector 20, showing an example of a locking device between the first connector 10 and the second connector 20 shown in a partial sectional view is;
  • Fig. 14 shows an enlarged view of portion X of Fig. 13.
  • the connector assembly 1 includes the first connector 10 and the second connector 20 to be locked by the anti-loosening bolt 13. As shown in FIG. 13, the connector assembly 1 includes the first connector 10 and the second connector 20 to be locked by the anti-loosening bolt 13. As shown in FIG. 13, the connector assembly 1 includes the first connector 10 and the second connector 20 to be locked by the anti-loosening bolt 13. As shown in FIG. 13, the connector assembly 1 includes the first connector 10 and the second connector 20 to be locked by the anti-loosening bolt 13. As shown in FIG.
  • a detailed representation of the connection and locking between the first connector 10 and the second connector 20 is concretely shown.
  • the anti-loosening bolt 13 is located in the first connector 10.
  • the anti-loosening bolt 13 is threaded at the locations facing both ends thereof, i. H. a thread 132 at a point facing the distal end (i.e. the end facing the second connector 20), which is usually an M6 thread, and a thread 131 at a point facing the proximal end (i.e. the end facing the first connector 10). End) point facing, which is also usually an M6 thread.
  • the threads 132 are for mating with the threaded insert 23 (also referred to as an insert) in the second connector 20 through the threads to lock the first connector 10 and the second connector 20 together.
  • the thread 131 is to thread-combine with the corresponding thread on the first connector 10 to prevent the anti-loosening bolt 13 from coming off the first connector 10 when the first connector 10 is not connected to the second connector 20 .
  • the outer diameter of the thread 132 is equal to or smaller than the outer diameter of the thread 131, and the diameter of a bolt portion of the anti-loosening bolt 13 located between the two threads is smaller than the outer diameters of the two threads.
  • the first connector 10 and the second connector 20 are usually made of aluminum alloy by die-casting because of their complicated structures.
  • the bolt 13 of the connector is typically made of steel, such as stainless steel. Therefore, the bolt has to be removed several times during assembly, so that the bolt can easily engage in the relatively soft material of the second connector, thus enabling smooth assembly work.
  • a threaded insert 23 also made of steel such as stainless steel, is provided in the second connector 20 to allow engagement of the bolt in the second connector and thereby prevent assembly interference.
  • Fig. 14 there is also the sealing ring 282, which is to be inserted in the in Fig. 9 shown sealing groove 281 of the second connector 20 is used, and a guide hole 29 is shown for the anti-loosening bolt.
  • the anti-loosening pin guide hole 29 has a diameter larger than the outer diameter of the thread 132 to guide the anti-loosening pin 13 into the second connector 20 .
  • FIG. 14 also shows the clamping sleeve holder 17 in the first connector 10, which has already been described above in connection with FIG.
  • a mating clamp 27 is provided on the second connector 20 .
  • One end of the ferrule not shown in the figure is positioned in the mating clamp 27, and the other end of the ferrule not shown is locked in the ferrule holder 17 when the first connector 10 and the second connector 20 are to be firmly locked.
  • the ferrule holder 17 has a locking plate 171 and a counter-locking plate 172, between which an opening for admitting the ferrule is formed.
  • Fig. 15 is a perspective view showing another application of the connector assembly 1 of the invention, in which an adapter is interposed between the first and second connectors;
  • Fig. 16 shows a longitudinal section of the connector assembly 1 shown in Fig. 15.
  • the connector assembly 1 shown in Fig. 15 comprises the first connector 10, the second connector 20 and an adapter 30 therebetween.
  • a cable 102 is arranged on the housing of the first connector 10, and the cable 102 is connected through a cable gland 103 connected to the housing of the first connector 10.
  • a cable lug 104 is provided on each of two sides of the housing of the first connector 10 to form a ground connection.
  • the second connector 20 is mounted on a mounting panel 202 of the device and has a high-current contact 203 shown in FIG. 16 at a lower end for connection to a contact of the device.
  • the mounting panel 202 is also referred to as a mounting frame or back pressure frame.
  • the mounting frame has an opening for receiving the second connector 20 .
  • Figure 16 shows cable tabs 104 on both sides.
  • the cable lug 104 attaches a screw 1051 to another threaded insert 1052 in the first connector 10 so that the ground terminal 105 is locked to the first connector 10.
  • Fig. 16 also shows two coding pin halves 141, 241, of which the coding pin half 141 is located in the first connector 10 and penetrates the adapter 30 and the coding pin half 241 is located in the second connector 20.
  • the two coding pin halves 141, 241 are parallel to and opposite each other.
  • Fig. 16 also three sealing rings 182, 282 and 382 are shown, of which the sealing ring 182 for sealing the first connector 10 with the adapter 30, the sealing ring 282 for sealing the adapter 30 with the second connector 20, and the Sealing ring 382 is used to seal the second connector 20 on the panel of the device.
  • FIG. 1 The operation of using and assembling the connector assembly 1 according to the invention will now be described with reference to the accompanying figures, in particular figure 14.
  • FIG. 1 The operation of using and assembling the connector assembly 1 according to the invention will now be described with reference to the accompanying figures, in particular figure 14.
  • FIG. 1 The operation of using and assembling the connector assembly 1 according to the invention will now be described with reference to the accompanying figures, in particular figure 14.
  • FIG. 1 The operation of using and assembling the connector assembly 1 according to the invention will now be described with reference to the accompanying figures, in particular figure 14.
  • a plurality of second connectors 20 equipped with contact terminals for corresponding cables are preassembled on the device. Before assembly, according to the number of the coding hole where the coding pin is located, it should be determined with which second connector the first connector should be connected with the adapter or without the adapter, in order to prevent wrong mating. After the correct second connector is determined, the guide pin penetrating through the first connector or the first connector and the adapter is inserted into the guide hole of the second connector to connect the first connector to the second connector.
  • the release protection bolt 13 is screwed so that it is connected to the threaded insert 23 in the second connector 20 and thus the first connector 10 and the second connector 20 are locked.
  • the sealing ring surrounds the mating surfaces of the first and second connectors to provide the specified electromagnetic shielding and sealing, such as. B. the IP69 standard for waterproofing to achieve. If the first connector 10 and the second connector 20 are to be separated from one another, the release protection bolt 13 is unscrewed from the threaded insert 23 . Since the thread 131 at the proximal point of the anti-loosening bolt 13 is connected to the corresponding thread on the first connector, the anti-loosening bolt 13 can be prevented from being detached from the first connector.
  • Fig. 17 to Fig. 20 show a connector 10', ie a first connector, in a embodiment of the invention.
  • the connector 10' differs from the first connector 10 shown in FIG. 1 mainly in that a cable entry 101' is arranged on the housing of the connector 10'.
  • a cable is connected to the housing through a cable gland 103', in particular a cable gland of the type M50, via the cable inlet 101'.
  • the M50 type cable gland has a larger diameter.
  • two side walls in the longitudinal direction of the housing of the connector 10' are formed in a wavy shape, as clearly shown in particular in Fig. 19, so that the diameter of the threaded hole for receiving the cable gland is enlarged is.
  • the connector 10" differs from the connector 10' shown in FIG. 17 mainly in that the connector 10" is designed as an angled connector, i.e. one side in the transverse direction of the housing of the connector is formed as an inclined surface, which is referred to herein as an angled part 106''.
  • FIG 25 and 26 show a connector assembly 1' in an embodiment of the invention, comprising the connector 10' (the first connector) shown in Figs.
  • a cable entry 101' may be provided on the top and two sides of the housing of the connector 10', respectively.
  • the cable extends through the top cable entry from the top into the housing.
  • the cable extends into the housing from one side through a side cable entry.
  • FIGs. 21 to 24 show a connector 1" in an embodiment of the invention comprising the angled connector shown in Figs. 21 to 24.
  • Cable input 101' may be provided on the top and the two sides of the housing of the connector 10".
  • the cable entry on the inclined surface side is formed on the inclined surface, and the cable entry on the inclined surface is an angled cable entry.
  • the cable extends through the top cable entry from the top into the housing.
  • the cable extends through a side cable entry into the housing from the side.
  • Fig. 29 the cable extends through the angled cable entry from angled portion 106' into the housing.
  • the angled cable entry is at an angle of 30° to a longitudinal plane of the housing, and in other embodiments it may be 45° or any acute angle.
  • the locking device is designed as a lateral locking device 40', which is also referred to as a clamping sleeve.
  • a lateral locking device 40' which is also referred to as a clamping sleeve.
  • Fig. 30 is an enlarged view of portion A of Fig. 29.
  • the side latch 40' latches the first and second connectors together.
  • the lateral locking device 40' mates with the locking bracket 17 on the side wall of the first connector (the transverse side wall, i.e. the narrow side) and with the mating clamp 27 on the side wall of the second connector (the transverse side wall, i.e. the narrow side). lock the first and second connectors.
  • One end of the side latch 40' is pivotally supported on the mating clamp 27.
  • FIG. 38 and 39 clearly show a second connector 20 equipped with the lateral locking device 40'.
  • a mating clamp 27 is integrally molded on an underside of a flange of the second connector 20 provided with a guide pin hole.
  • the mating clamp 27 is provided with a through hole.
  • the other end of the side latch 40' engages the latch bracket 17.
  • the lateral locking device 40 ′ enters a socket 173 of the locking bracket 17 through an opening of the locking bracket 17 between the locking plate 171 and the counter-locking plate 172 .
  • the lock plate and the counter-lock plate are formed into a hook shape, and the opening is formed obliquely to prevent the connector from coming off in the unlocked state.
  • In the locked state is the lateral Locking device 40 'at the bottom of the receptacle 173 and rests on the locking plate 171.
  • the lateral locking device has three positioning points P1, P2 and P3.
  • PI is a lateral latch positioning point at the bottom of the housing 173 of the latch bracket 17
  • P2 is a lateral latch positioning point on the counter clamp 27, also known as the first lateral latch pivot point
  • P3 is a lateral latch positioning point the side latch on the mating clamp, also referred to as the second pivot point of the side latch.
  • the distance D1 between PI and P2 is greater than the distance D2 between P2 and P3. Longitudinally, PI and P3 are behind P2.
  • Figures 32 and 33 show the connector assembly in an unlocked condition.
  • the connector assembly includes the first connector, the adapter, and the second connector.
  • the side locking device mates with the locking bracket 37 on the side wall of the adapter and the mating clamp on the side wall of the second connector to lock the adapter and the second connector.
  • the lateral locking device 40 ′ pivots about the side wall of the mating clamp 27 facing away from the second connector, so that the lateral locking device is released from the locking bracket 37 .
  • it is lifted from the bottom of the latch bracket receptacle 373 to the opening.
  • the connectors can be prevented from being detached from each other when the locking device is unlocked.
  • the lateral locking device 40' is configured as a two-lever assembly comprising a first lever 41', a second lever 42' and a handle 43'.
  • the first lever 41' has two mutually parallel first lever arms 411'.
  • a first pivot shaft hole 412' and a second, respectively Pivot shaft hole 413' is provided which allows passage of a first pivot shaft 44' and a second pivot shaft 45' respectively.
  • the first lever 41' is pivotally mounted on the mating clamp 27 by passing the first pivot shaft 44' through the through hole of the mating clamp 27 of the second connector 20 and through the first pivot shaft hole 412' of the first lever 41' and then at the two ends with Locking means 49' is locked with an E-shaped outline.
  • the first lever 41' further includes a connecting portion 414' which, at the end where the second pivot shaft hole 413' is located, connects the two first lever arms 411' to each other and is integrally formed with the first lever arms.
  • a handle 43' is integrally formed at the connection portion.
  • the second lever 42' has two mutually parallel second lever arms 421' which are elastic and arcuate.
  • a third pivot shaft hole 422' and a fourth pivot shaft hole 423' are provided at both ends of each of the second lever arms, respectively, allowing passage of the second pivot shaft 45' and the third pivot shaft 46', respectively.
  • the second lever 42' is pivotally assembled to the first lever 41' by passing the second pivot shaft 45' through the second pivot shaft hole 413' of the first lever arm and through the third pivot shaft hole 422' of the second lever arm and then riveting.
  • the third pivot shaft 46' penetrates through the fourth pivot shaft hole 423' of the second lever arm.
  • the third pivot shaft 46' mates with the locking plates 171,371 and is locked to the locking brackets 17,37 firmly.
  • the operation of the lateral locking device 40' is as follows: When the lateral locking device is in the locked state shown in Fig. 31 and is to be unlocked, a force must be applied to the handle 43' so that the first lever 41' is pivoted counterclockwise about the first pivot shaft 44', that is, the point P2 in the figure. Thereby, the point P3 (the second pivot shaft 45') is pivoted counterclockwise to a position in front of P2, so that the second lever 42' is raised. This results in raising the third pivot shaft 46', i.e. at point PI, from the bottom of the receptacle 173 to place the side latch in the unlatched condition.
  • the lateral locking device is in the unlocked state shown in FIG.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verbinderbaugruppe wird veröffentlicht, umfassend: einen ersten Verbinder, der ein Gehäuse, das einen Bauraum ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, einen zweiten Verbinder, der ein Gehäuse, das einen Bauraum ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, und eine Verriegelungseinrichtung, über die bei miteinander zusammengefügtem erstem und zweitem Verbinder diese verriegelt werden. Die Verriegelungseinrichtung umfasst ein an entweder dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder befindliches Löseschutzbauteil und einen an dem anderen der Bauteile erster Verbinder und zweiter Verbinder befindlichen Einsatz. Ferner werden ein Adapter, ein Verbinder, eine seitliche Verriegelungseinrichtung und ein Montagerahmen für die Verbinderbaugruppe veröffentlicht. Die erfindungsgemäße Verbinderbaugruppe ist leicht zusammenzusetzen, ermöglicht die Kompaktierung der gesamten Einrichtung, und weist eine verbesserte elektromagnetische Abschirmung und Wasserdichtigkeit auf.

Description

VERBINDERBAUGRUPPE
VERBINDERBAUGRUPPE, ADAPTER, VERBINDER, SEITLICHE VERRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND MONTAGERAHMEN FÜR VERBINDERBAUGRUPPE
[001] Die Erfindung betrifft eine Verbinderbaugruppe für einen hochbelastbaren Verbinder. Die Erfindung betrifft auch einen Verbinder für die Verbinderbaugruppe, einen Adapter für die Verbinderbaugruppe, eine seitliche Verriegelungseinrichtung für die Verbinderbaugruppe und einen Montagerahmen für die Verbinderbaugruppe.
STAND DER TECHNIK
[002] Ein Verbinder, insbesondere ein hochbelastbarer Verbinder wird in der Regel für die Lieferung elektrischer Energie im Bereich des Schienenverkehrs und -transports verwendet und kann unter verschiedenen Umständen die elektrische Energie sicher übertragen.
[003] Die Nachteile der Verbinder im Stand der Technik liegen jedoch in einem großen Volumen und einer großen Menge an Bauteilen, was zu einer aufwendigen Montage führt. Darüber hinaus eignen sich die Verbinder im Stand der Technik nicht flexibel für verschiedene Montageanwendungen. Wenn Geräte für die Versorgung unterschiedlicher elektrischer Leistungen verwendet werden sollen, müssen auch für diese Anwendungsfälle Verbinder mit unterschiedlichen Größen eingesetzt werden. Dies erhöht die Produktionskosten und verhindert die modulare Herstellung der Verbinder. Des Weiteren ist bei einem solchen Verbinder eine gute Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Störungen (EMI) und eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) notwendig, welche jedoch durch Alterung der Dichtvorrichtung im Verbinder im Stand der Technik beeinträchtigt wird. INHALT DER ERFINDUNG
[004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbinderbaugruppe mit einer kompakten Struktur und einer flexiblen Eignung für verschiedene Anwendungsfällen bereitzu stellen.
[005] In einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verbinderbaugruppe bereitgestellt, umfassend - einen ersten Verbinder, der ein Gehäuse, das einen Bauraum ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, - einen zweiten Verbinder, der ein Gehäuse, das einen Bauraum ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, und eine Verriegelungseinrichtung, über die bei miteinander zusammengefügtem erstem und zweitem Verbinder der erste und zweite Verbinder verriegelt werden, wobei die Verriegelungseinrichtung ein an entweder dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder befindliches Löseschutzbauteil und einen an dem anderen der Bauteile erster Verbinder und zweiter Verbinder befindlichen Einsatz umfasst, wobei bei miteinander kombiniertem erstem und zweitem Verbinder das Löseschutzbauteil und der Einsatz ineinander eingreifen, während bei voneinander getrenntem erstem und zweitem Verbinder das Löseschutzbauteil von dem Einsatz getrennt ist und mit dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder verbunden bleibt, an dem sich das Löseschutzbauteil befindet.
[006] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verbinderbaugruppe ferner einen oder mehrere Adapter, wobei der Adapter ebenfalls ein Gehäuse, das einen Bauraum ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, wobei bei zwischen dem ersten und zweiten Verbinder angeordnete Adapter, der Bauraum des ersten Verbinders, der Bauraum des zweiten Verbinders und der Bauraum des Adapters miteinander verbunden sind, und wobei die Kontaktklemmen in dem ersten Verbinder, dem zweiten Verbinder und dem Adapter miteinander verbindbar sind, um elektrische Energie zu übertragen.
[007] In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Löseschutzbauteil um einen Löseschutzbolzen und bei dem Einsatz um einen Gewindeeinsatz, sodass sowohl zwischen dem Löseschutzbolzen und dem Gewindeeinsatz als auch zwischen dem Löseschutzbolzen und dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder, an dem sich der Löseschutzbolzen befindet, das Ineinandergreifen über ein Gewinde möglich ist. [008] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Löseschutzbolzen an den seinen beiden Enden zugewandten Stellen jeweils ein Gewinde auf, wobei beim Kombinieren mit dem ersten und zweiten Verbinder das Gewinde einer dem distalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle zum Kombinieren mit dem Gewindeeinsatz dient, während beim Trennen von dem ersten und zweiten Verbinder das Gewinde einer dem proximalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle zum Kombinieren mit dem Gewinde in dem Gehäuse des ersten Verbinders oder des zweiten Verbinders, an dem sich der Löseschutzbolzen befindet, dient, wobei der Außendurchmesser des Gewindes der dem distalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle gleich oder geringer als der Außendurchmesser des Gewindes der dem proximalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle und der Durchmesser des zwischen diesen zwei Gewinden befindlichen Bolzenabschnitts des Löseschutzbolzens geringer als der Außendurchmesser der beiden Gewinde ist.
[009] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Verbinderbaugruppe zwei solche Löseschutzbauteile auf, die entlang der diagonalen Richtung des Gehäuses des ersten Verbinders oder des zweiten Verbinders angeordnet sind.
[010] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verbinderbaugruppe ferner eine narrensichere Einrichtung, die zum Verhindern einer falschen Zusammenfügung des ersten und zweiten Verbinders dient.
[011] Weiter handelt es sich bei der narrensicheren Einrichtung um einen Codierstift, der eine an dem ersten Verbinder befindliche Codierstifthälfte und eine an dem zweiten Verbinder befindliche Codierstifthälfte umfasst, wobei die an dem ersten Verbinder angeordnete Codierstifthälfte und die an dem zweiten Verbinder angeordnete Codierstifthälfte, wenn der erste Verbinder und der darauf abgestimmte zweite Verbinder miteinander kombiniert sind, in der Längsrichtung des Codierstifts einander gegenüberliegend angeordnet sein können.
[012] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verbinderbaugruppe ferner eine bei der Montage des ersten und zweiten Verbinders zum Führen der Passung des ersten und zweiten Verbinders miteinander dienende Führungseinrichtung, die ein an dem ersten Verbinder befindliches erstes Führungselement und ein an dem zweiten Verbinder befindliches zweites Führungselement umfasst, wobei die Verbinderbaugruppe zwei Führungseinrichtungen aufweist, die entlang der diagonalen Richtung des Gehäuses des ersten Verbinders oder des zweiten Verbinders und dem an dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder angeordneten Löseschutzbauteil gegenüberliegend angeordnet sind.
[013] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem ersten und zweiten Verbinder und, wenn ein Adapter vorhanden ist, zwischen dem ersten Verbinder, dem zweiten Verbinder und dem Adapter eine Dichtvorrichtung vorgesehen, die zum Abdichten der Passflächen zwischen diesen Teilen dient, wobei die Dichtvorrichtung eine Dichtnut, die sich an einer der zwei Passflächen, die miteinander verbunden werden sollen, befindet, und einen in der Dichtnut eingelegten Dichtring umfasst, wobei der Umfang der Dichtnut größer als der Umfang des Dichtrings ist, um bei in der Dichtnut eingelegtem Dichtring den Dichtring aufzuspannen.
[014] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Dichtnut einen polygonalen Umriss auf, und in der Längsrichtung der mit der Dichtnut versehenen Passfläche des Adapters weist der polygonale Umriss mindestens eine nach außen hervorstehende Ausbuchtung auf.
[015] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Umfang des Dichtrings 15% bis 30% geringer als der Umfang der Dichtnut.
[016] Weiter weist der Dichtring eine Dehnungs- und Kontraktionsrate von 15% bis 30% auf. [017] Durch das Vorsehen der Verriegelungseinrichtung und der Dichtvorrichtung gemäß der oben beschriebenen technischen Lösungen der erfindungsgemäßen Verbinderbaugruppe kann die elektromagnetische Abschirmung des zusammengefügten Verbinders verbessert werden. Durch das Vorsehen des Adapters zwischen dem ersten und zweiten Verbinder können sich diese Verbinder flexibel für Verbinderbaugruppen eigen, die verschiedene Anforderungen an elektrische Leistungen erfüllen. Da eine narrensichere Einrichtung vorgesehen ist, kann eine falsche Passung bei der Kombination der Verbinder verhindert werden. Zudem ist ein Führungsstift vorgesehen, so dass die Montage leichter, günstiger, zeit- und arbeitssparender wird und gleichzeitig die Genauigkeit der Zusammenfügung und der Passung gewährleistet ist. Darüber hinaus kann durch das Vorsehen einer Nuthälfte mit einem polygonalen Umriss der darin angeordnete Dichtring eingespannt werden, so dass beim Zusammenfügen ein Zerdrücken der zu verbindenden Komponente wegen der Entspannung des Dichtrings in Längsrichtung verhindert werden. Zudem kann mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ein materialschlüssiger Eingriff zwischen den Verbindungsbauteilen verhindert werden, um die Betätigung zu begünstigen. [018] In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Adapter für die oben beschriebene Verbinderbaugruppe bereitgestellt, wobei der erste und zweite Verbinder identisch sind, und der Adapter ein Gehäuse, das einen Bauraum ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist.
[019] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Adapter ferner ein erstes Loch, das das Durchführen des Löseschutzbauteils der Verriegelungseinrichtung ermöglicht, und ein zweites Loch, das das Durchführen der zum Führen der Passung des ersten und zweiten Verbinders miteinander dienenden Führungseinrichtung ermöglicht.
[020] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Adapter zwei erste Löcher und zwei zweite Löcher, wobei die zwei ersten Löcher und die zwei zweiten Löcher jeweils diagonal an vier Ecken des Gehäuses des Adapters angeordnet sind.
[021] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Adapter ferner ein drittes Loch zur Aufnahme eines Verriegelungselements, wobei das Verriegelungselement zum Verriegeln des ersten Verbinder und des Adapters dient.
[022] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Adapter ferner eine Dichtnut zur Aufnahme eines Dichtrings, wobei die Dichtnut einen polygonalen Umriss aufweist und in der Längsrichtung der mit der Dichtnut versehenen Passfläche des Adapters der polygonale Umriss mindestens eine nach außen hervorstehende Ausbuchtung aufweist.
[023] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Umfang des Dichtrings 15% bis 30% geringer als der Umfang der Dichtnut.
[024] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Dichtring eine Dehnungs- und Kontraktionsrate von 15% bis 30% auf.
[025] In einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verbinder für die oben beschriebene Verbinderbaugruppe bereitgestellt, wobei ein Gehäuse des Verbinders einen Kabeleingang aufweist, über den das Kabel durch eine Kabelverschraubung an das Gehäuse angeschlossen ist, und wobei zwei Seitenwände in Längsrichtung des Gehäuses des Verbinders jeweils wellenförmig ausgebildet sind.
[026] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kabelverschraubung eine Kabelverschraubung vom Typ M50.
[027] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Kabeleingang einen oberen Kabeleingang und einen seitlichen Kabeleingang.
[028] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Verbinder als gewinkelter Verbinder ausgeführt, wobei der Kabeleingang einen oberen Kabeleingang, einen seitlichen Kabeleingang und einen gewinkelten Kabeleingang umfasst.
[029] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der gewinkelte Kabeleingang einen Winkel von 30° oder 45° zu einer Ebene in Längsrichtung des Gehäuses auf. Selbstverständlich kann der gewinkelte Kabeleingang einen beliebig spitzen Winkel aufweisen.
[030] In einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine seitliche Verriegelungseinrichtung für die oben beschriebene Verbinderbaugruppe bereitgestellt, wobei über die seitliche Verriegelungseinrichtung bei miteinander zusammengefügtem erstem und zweitem Verbinder diese verriegelt werden, und wobei die seitliche Verriegelungseinrichtung zu einer Verriegelungshalterung an einer Seitenwand des ersten Verbinders und zu einer Gegenklemme an einer Seitenwand des zweiten Verbinders passt, um den ersten und zweiten Verbinder zu verriegeln.
[031] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die seitliche Verriegelungseinrichtung einen ersten Hebel, der schwenkbar an der Gegenklemme des zweiten Verbinders montiert ist, und einen zweiten Hebel, der schwenkbar an dem ersten Hebel montiert ist und zum festen Verriegeln an der Verriegelungshalterung des ersten Verbinders dient.
[032] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der zweite Hebel elastisch ist.
[033] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der erste Hebel einen Handgriff auf.
[034] In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der erste Hebel zwei zueinander parallele erste Hebelarme, wobei jede der ersten Hebelarme an beiden Enden ein erstes Schwenkwellenloch, das das Durchführen einer ersten Schwenkwelle ermöglicht, bzw. ein zweites Schwenkwellenloch, das das Durchführen einer zweiten Schwenkwelle ermöglicht, sowie einen Verbindungsabschnitt, der an dem Ende, an dem sich das zweite Schwenkwellenloch befindet, die zwei ersten Hebelarme miteinander verbindet, umfasst; wobei der Handgriff integral an dem Verbindungsabschnitt geformt ist; wobei der zweite Hebel zwei zueinander parallele zweite Hebelarme umfasst, wobei jede der zweiten Hebelarme an beiden Enden jeweils ein drittes Schwenkwellenloch, das das Durchführen der zweiten Schwenkwelle ermöglicht, und ein viertes Schwenkwellenloch, das das Durchführen einer dritten Schwenkwelle ermöglicht, umfasst; und wobei der zweite Hebel bogenförmig ist.
[035] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Gegenklemme der zweiten Verbinders ein Durchgangsloch auf, wobei die erste Schwenkwelle durch das Durchgangsloch und das erste Schwenkwellenloch dringt und mittels eines E-förmigen Verriegelungsmittels an der Gegenklemme befestigt ist; wobei die Klemmhülsenhalterung eine Verriegelungsplatte und eine Gegenverriegelungsplatte umfasst, zwischen denen eine Öffnung zum Ein- und Auslassen der dritten Schwenkwelle des zweiten Verbinders ausgebildet ist, und wobei die Öffnung schräg ist. [036] In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, dass im Fall, in dem die Verbinderbaugruppe auch einen Adapter umfasst und der erste Verbinder, der zweite Verbinder und der Adapter zusammengefügt sind, der zweite Verbinder und der Adapter durch die seitliche Verriegelungseinrichtung verriegelt sind, wobei der Adapter eine Klemmhülsenhalterung aufweist. Die Struktur der Verriegelungshalterung ist identisch mit der Struktur der Verriegelungshalterung des ersten Verbinders.
[037] In einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Montagerahmen für die oben beschriebene Verbinderbaugruppe bereitgestellt, der die Verbinderbaugruppe an einem Gerät befestigt, wobei der Montagerahmen eine Öffnung zur Aufnahme des zweiten Verbinders, und ein Dichtmittel zum Bereitstellen einer Dichtung zwischen dem zweiten Verbinder und dem Montagerahmen aufweist.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[038] Die weiteren Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren deutlicher. Es zeigen:
[039] Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer noch zusammenzufügenden Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung, bei der kein Adapter zwischen dem ersten und zweiten Verbinder angeordnet ist;
[040] Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer noch zusammenzufügenden Verbinderbaugruppe in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Adapter zwischen dem ersten und zweiten Verbinder angeordnet ist;
[041] Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbinders der Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung, in der keine innere Kontaktklemme dargestellt ist;
[042] Fig. 4 ist eine Darstellung des in Fig. 3 gezeigten ersten Verbinders;
[043] Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A des in Fig. 3 gezeigten ersten Verbinders;
[044] Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Oberseite des zweiten Verbinders der Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung;
[045] Fig. 7 eine Darstellung der Unterseite des in Fig. 6 gezeigten zweiten Verbinders der Verbinderbaugruppe;
[046] Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B des in Fig. 7 gezeigten zweiten Verbinders;
[047] Fig. 9 ist eine Draufsicht des in Fig. 6 gezeigten zweiten Verbinders;
[048] Fig. 10 ist eine schematische Querschnittansicht von Fig. 9;
[049] Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Adapters der Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung, in der keine innere Kontaktklemme dargestellt ist;
[050] Fig. 12 ist eine Draufsicht des in Fig. 11 gezeigten Adapters;
[051] Fig. 13 ist eine Darstellung einer Anwendung der Verbinderbaugruppe der Erfindung, bei der kein Adapter zwischen dem ersten und zweiten Verbinder angeordnet ist, wobei ein Beispiel einer Verriegelungseinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Verbinder in einer partiellen Schnittansicht dargestellt ist;
[052] Fig. 14 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 13 gezeigten Abschnitts X;
[053] Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Anwendung der Verbinderbaugruppe der Erfindung, bei der ein Adapter zwischen dem ersten und zweiten Verbinder angeordnet ist;
[054] Fig. 16 ist ein Eängsschnitt der in Fig. 15 gezeigten Anwendung;
[055] Fig. 17 ist eine Darstellung eines Verbinders einer Ausführungsform der Erfindung;
[056] Fig. 18 ist eine Seitenansicht des in Fig. 17 gezeigten Verbinders;
[057] Fig. 19 ist eine Draufsicht des in Fig. 17 gezeigten Verbinders;
[058] Fig. 20 ist eine Explosionsansicht des in Fig. 17 gezeigten Verbinders;
[059] Fig. 21 ist eine Darstellung eines Verbinders einer Ausführungsform der Erfindung;
[060] Fig. 22 ist eine Seitenansicht des in Fig. 21 gezeigten Verbinders; [061] Fig. 23 ist eine Draufsicht des in Fig. 21 gezeigten Verbinders;
[062] Fig. 24 ist eine Explosionsansicht des in Fig. 21 gezeigten Verbinders;
[063] Fig. 25 ist eine Darstellung einer Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung;
[064] Fig. 26 ist eine Darstellung einer Variation von Fig. 25;
[065] Fig. 27 ist eine Darstellung einer Verbinderbaugruppe einer Ausführungsform der Erfindung;
[066] Fig. 28 ist eine Darstellung einer Variation von Fig. 27;
[067] Fig. 29 ist eine Darstellung einer Variation von Fig. 27;
[068] Fig. 30 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A in Figur 29, bei der sich die seitliche Verriegelungseinrichtung in einem verriegelten Zustand befindet;
[069] Fig. 31 ist eine vereinfachte Ansicht von Fig. 30;
[070] Fig. 32 ist eine Darstellung sowie eine vergrößerte Ansicht einer Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung, bei der sich die seitliche Verriegelungseinrichtung in einem entriegelten Zustand befindet;
[071] Fig. 33 ist eine umgekehrte Darstellung einer Verbinderbaugruppe in einer Ausführungsform der Erfindung und eine vergrößerte Ansicht davon;
[072] Fig. 34 ist eine Explosionsansicht einer seitlichen Verriegelungseinrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung;
[073] Fig. 35 ist eine Seitenansicht der seitlichen Verriegelungseinrichtung aus Fig. 34;
[074] Fig. 36 ist eine Rückansicht der seitlichen Verriegelungseinrichtung aus Fig. 34;
[075] Fig. 37 ist eine Draufsicht der seitlichen Verriegelungseinrichtung aus Fig. 34;
[076] Fig. 38 ist eine Darstellung eines mit der seitlichen Verriegelungseinrichtung ausgestatteten Verbinders; und
[077] Fig. 39 ist eine Darstellung des Verbinders aus Fig. 38 aus einem anderen Winkel.
AUSFÜHRLICHE AUSFÜHRUNGSFORMEN
[078] Die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung werden hiermit durch
Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren näher beschrieben. In der Beschreibung stellen gleiche bzw. ähnliche Bezugszeichen gleiche bzw. ähnliche Teile dar. Die nachfolgende Beschreibung in Bezug auf die Figuren dient nur dazu, das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung zu erklären, und soll nicht als Einschränkung der Erfindung interpretiert werden.
[079] Dem Fachmann sollte klar sein, dass sich die hierin genannte "Längsrichtung" auf die Richtung bezieht, in der die Erstreckung erheblich größer als die Erstreckungen in anderen Richtungen ist, und dass sich die "Querrichtung" auf die Richtung bezieht, in der die Erstreckung erheblich kleiner als die Erstreckung in der Längsrichtung ist.
[080] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer noch zusammenzufügenden Verbinderbaugruppe 1 in einer Ausführungsform der Erfindung, bei der kein Adapter zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 angeordnet ist.
[081] Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Verbinderbaugruppe 1 in der Ausführungsform einen ersten Verbinder 10, einen zweiten Verbinder 20 und eine Verriegelungseinrichtung 40 (also eine Form der Verriegelungseinrichtung), über die, bei miteinander zusammengefügtem erstem Verbinder 10 und zweitem Verbinder 20, der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 verriegelt werden.
[082] In Fig. 1 ist der erste Verbinder 10 als ein Stecker der Verbinderbaugruppe 1 und der zweite Verbinder 20 als eine Buchse der Verbinderbaugruppe 1 ausgeführt, und der zweite Verbinder 20 befindet sich auf einem Panel eines mit elektrischer Energie zu versorgenden Geräts. Der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 können mittels den jeweils darin aufgenommenen Kontaktklemmen ineinander eingreifen, um elektrische Energie zu übertragen. [083] In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung 40 als eine zentrale Verriegelungseinrichtung (auch als zentrale Schnalle bezeichnet) ausgeführt, die die Verriegelung im Wesentlichen am Zentrum der Verbinderbaugruppe 1 verwirklicht. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und weiter unten werden andere Formen der Verriegelungseinrichtung nacheinander erläutert, wie zum Beispiel in den Formen der in Fig. 14 gezeigten seitlichen Schnalle und des Löseschutzbolzens.
[084] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer noch zusammenzufügenden Verbinderbaugruppe 1 in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Adapter 30 zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 angeordnet sind. [085] Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst die Verbinderbaugruppe 1 in der Ausführungsform einen ersten Verbinder 10, einen zweiten Verbinder 20, zwei Adapter 30 und eine Verriegelungseinrichtung, über die der erste Verbinder 10, die zwei Adapter 30 und der zweite Verbinder 20 zusammen befestigt werden.
[086] In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung als Löseschutzbolzen 13 ausgeführt. Der Löseschutzbolzen 13 ragt von dem ersten Verbinder 10 durch die zwei Adapter 30 hindurch heraus, um den ersten Verbinden 10 sowie die zwei Adapter 30 mit dem zweiten Verbinder 20 zu verriegeln. Weiter unten wird die konkrete Struktur der Verriegelungseinrichtung mit dem Löseschutzbolzen 13 näher beschrieben.
[087] In Fig. 2 sind zwei Adapter 30 zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 dargestellt. Die Adapter 30 wurden vorher an den ersten Verbinder 10 angeschlossen. Dann wird die Baugruppe aus dem ersten Verbinder 10 und den zwei Adaptern 30 an den zweiten Verbinder 20 angeschlossen. Obwohl es in Fig. 2 nicht gezeigt ist, sollte es dem Fachmann klar sein, dass ein oder mehrere Adapter 30 zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 angeordnet sein kann bzw. können.
[088] In Fig. 2 sind drei Kontaktklemmen 201 am zweiten Verbinder 20 und drei Kontaktklemmen 301 unten an einem Adapter 30, der in den zweiten Verbinder 20 eingreift, dargestellt. Dem Fachmann sollte klar sein, dass die in den Bauräumen des ersten Verbinders 10, des zweiten Verbinders 20 und dieser Adapter 30 aufgenommenen Kontaktklemmen zur Übertragung elektrischer Energie miteinander verbindbar sind.
[089] Nachfolgend wird gemäß Fig. 3 bis Fig. 16 die konkreten Struktur der einzelnen Komponenten der Verbinderbaugruppe 1 näher beschrieben.
[090] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbinders 10 der Verbinderbaugruppe 1 in einer Ausführungsform der Erfindung, in der keine innere Kontaktklemme dargestellt ist; Fig. 4 zeigt eine Darstellung des in Fig. 3 gezeigten ersten Verbinders 10; und Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A des in Fig. 3 gezeigten ersten Verbinders 10.
[091] Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der erste Verbinder 10 im Wesentlich rechteckig ausgebildet und weist ein Gehäuse 11 auf. Im Gehäuse 11 ist ein Bauraum 12 ausgebildet. In dem Bauraum 12 sind die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Kontaktklemmen für die Übertragung elektrischer Energie montiert.
[092] Dem Fachmann sollte klar sein, dass die Form des ersten Verbinders 10 nicht auf ein Rechteck beschränkt werden soll und eine beliebige weitere Form, die in dem Gebiet bekannt ist, wie eine ovale, elliptische, oder sogar quadratische Form, aufweisen kann.
[093] In Fig. 4 ist auch ein Gehäuse 11 dargestellt, und es ist eine Komponente einer als ein weiteres Beispiel der Verriegelungseinrichtung dienenden seitlichen Verriegelungseinrichtung, also eine Klemmhülsenhalterung 17 gezeigt. Eine in Fig. 4 nicht dargestellte und tatsächlich in dem zweiten Verbinder 20 befindliche elastische Klemmhülse (auch als elastische Klemme bezeichnet) wird beim Verriegeln des ersten Verbinders 10 und des zweiten Verbinders 20 in der Klemmhülsenhalterung 17 positioniert.
[094] In der in Fig. 5 gezeigten vergrößerten Ansicht des Abschnitts A aus Fig. 3 ist das Gehäuse 11 des ersten Verbinders 10 auch mit einer als Eöseschutzbolzen (Eöseschutzbauteil) 13 ausgeführten Verriegelungseinrichtung, einer narrensicheren Einrichtung 14, einem Führungsstift 15 und einem Gewindeloch 16 versehen.
[095] Der Eöseschutzbolzen 13 ist mit einem Gewindeeinsatz in dem zweiten Verbinder 20, der weiter unten noch näher beschrieben wird, zu verbinden.
[096] Die narrensichere Einrichtung 14 dient zur Verhinderung der Verbindung des ersten Verbinders 10 mit einem falschen (nämlich nicht zusammenpassenden) zweiten Verbinder 20, wenn mehrere Verbinderbaugruppen 1 vorhanden sind. Konkret ist die narrensichere Einrichtung 14 in dieser Ausführungsform als Codierstift dargestellt, der eine Codierstifthälfte 141 umfasst. Diese Codierstifthälfte 141 befindet sich in einem von mehreren Codierstiftlöchem 142, die in Fig. 5 als vier Codierstiftlöcher dargestellt und jeweils nummeriert sind. Die Codierstifthälfte 141 dient unter Zusammenwirkung mit einer entsprechenden Codierstifthälfte in dem zweiten Verbinder 20 zur Verhinderung des Einsteckens des ersten Verbinders 10 in einen falschen zweiten Verbinder 20.
[097] Der Führungs stift 15 wird zum Einstecken in einem Führungsloch des zweiten Verbinders 20 verwendet, um die Montage des ersten Verbinders 10 an dem zweiten Verbinder 20 zu führen.
[098] Das Bolzenloch 16 wird zum Einstecken eines weiter unten in Bezug auf Fig. 11 und Fig. 12 beschriebenen, in einem dritten Loch 36 des Adapters 30 befindlichen Verriegelungselements (wie z. B. eines Gewindebolzens) verwendet, um den ersten Verbinder 10 und den Adapter 30 zu verriegeln.
[099] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Oberseite eines zweiten Verbinders der Verbinderbaugruppe 1 in einer Ausführungsform der Erfindung, in der keine innere Kontaktklemme dargestellt ist; Fig. 7 zeigt eine Darstellung der Unterseite des in Fig. 6 gezeigten zweiten Verbinders der Verbinderbaugruppe 1; Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B des in Fig. 7 gezeigten zweiten Verbinders; Fig. 9 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 6 gezeigten zweiten Verbinders; und Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittansicht von Fig. 9.
[0100] Wie in Fig. 6 gezeigt, weist der zweite Verbinder 20 eine Form auf, die der Form des ersten Verbinders 10 im Wesentlichen ähnlich ist. Der zweite Verbinder 20 weist ein Gehäuse 21 auf. Im Gehäuse 21 ist ein Bauraum 22 ausgebildet. In dem Bauraum 22 sind die in Fig. 1 gezeigten Kontaktklemmen 201 für die Übertragung elektrischer Energie montiert, und der Bauraum 22 des zweiten Verbinders 20 und der Bauraum 12 des ersten Verbinders 10 sind miteinander verbunden.
[0101] In Fig. 6, 9 und 10 ist der zweite Verbinder 20 auch mit einer Dichtnut 281 dargestellt. Die Dichtnut 281 dient zum Einlegen eines hierbei nicht gezeigten, aber in Fig. 14 gezeigten Dichtring 282. Die Dichtnut 281 und der Dichtring 282 bilden zusammen eine Dichtvorrichtung, die den zweiten Verbinder 20 und den mit diesem zweiten Verbinder 20 zu verbindenden ersten Verbinder 10 bzw. den weiter unten noch zu beschreibenden Adapter 30 abdichtet.
[0102] Wie in Fig. 10 detailliert dargestellt, weist die Dichtnut 281 im Wesentlichen die Form einer athletischen Laufbahn mit einem polygonalen Umriss auf. In Längsrichtung der mit der Dichtnut 281 versehenen Passfläche des zweiten Verbinders 20 (also auf dem längeren Rand 2801 der Laufbahn) weist die Dichtnut 281 mindestens eine nach außen hervorstehende Ausbuchtung auf, welche auch als Apex oder Ausbeulung bezeichnet werden kann. Also ist zumindest der längere Rand 2801 der Dichtnut nicht linear, also z. B. bogenförmig. Der Umfang der Dichtnut 281 ist geringfügig größer als der Umfang des in der Dichtnut 281 eingelegten Dichtrings 282, so dass die Dichtnut 281 den Dichtring 282 aufspannt, wenn der Dichtring 282 in der Dichtnut 281 eingelegt ist. Daher kann ein Entspannen des Dichtring 282 nach mehrmaligem Herausnehmen und Einlegen verhindert werden, was ansonsten zum seitlichen Austritt des Dichtrings aus der Dichtnut 281 (z. B. aus dem längeren Rand 2801 der Dichtnut) und damit zum Zerdrücken des Dichtrings von einem Gegenteil führen würde. Dadurch können die IP-Eigenschaften und die Lebensdauer des Dichtrings 282 verbessert werden und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der gesamten Einrichtung erhöht werden. Konkret weist der Dichtring wegen seiner Materialzusammensetzung eine bestimmte Dehnungs- und Kontraktionsfähigkeit auf. Beispielsweise kann die Dehnungs- und Kontraktionsrate des Dichtrings 15% - 30% erreichen. Für die als Seitenwand durch die Dichtnut 281 und den Dichtring 282 ausgebildete Dichtvorrichtung kann der Umfang des Dichtrings 282 15% - 30% kleiner als der Umfang der Dichtnut 281 sein. Mit der Dehnungs- und Kontraktionsfähigkeit des Dichtrings kann der Dichtring besser an der Seitenwand der Dichtnut anliegen, die die Form einer Laufbahn aufweist und mit einer mittleren, beispielsweise bogenförmige Ausbuchtung versehen ist. Dadurch wird der Dichtring beim Lösen oder bei Verschiebung nicht verformt oder zerdrückt. Zudem entsteht keine Ermüdung s Verformung des Dichtrings auch bei einer zu großen Dehnungs- und Kontraktionsrate bzw. einer zu hohen Komprimierung.
[0103] Im Stand der Technik ist der längere Rand der Dichtnut, in der der Dichtring eingelegt ist, im Wesentlichen linear ausgebildet, so dass nach einer bestimmten Betriebszeit der Dichtring leicht aus der Dichtnut austritt und durch die andere passende Komponente (den ersten Verbinder oder den Adapter) zerdrückt wird. Aber bei der erfindungsgemäßen Dichtvorrichtung kann aufgrund der oben genannten speziellen Struktur der Dichtnut der Dichtring stets in der Dichtnut gehalten werden, was die Lebensdauer der Dichtvorrichtung verlängern kann.
[0104] In der in Fig. 8 gezeigten vergrößerten Ansicht des Teils B aus Fig. 7 ist der zweite Verbinder auch mit einem Loch mit einem darin eingelegten Gewindeeinsatz 23, einer narrensicheren Einrichtung 24, einem Führungsstiftloch 25 und einem Verriegelungsbolzen 26 versehen.
[0105] Der Gewindeeinsatz 23 dient zur Aufnahme des Löseschutzbolzens 13 in dem ersten Verbinder 10. Wenn der Löseschutzbolzen 13 durch ein Gewinde in den Gewindeeinsatz 23 eingrifft, können der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 verriegelt werden.
[0106] Die narrensichere Einrichtung 24 im zweiten Verbinder 20 wirkt mit der narrensicheren Einrichtung 14 im ersten Verbinder 10 zusammen. Die narrensichere Einrichtung 24 umfasst eine Codierstifthälfte 241. Diese Codierstifthälfte 241 befindet sich in einem Codierstiftloch 242 (in Fig. 8 ist ein Codierstiftloch dargestellt, aber tatsächlich können mehrere Codierstiftlöcher vorgesehen und jeweils nummeriert sein). Die Codierstifthälfte 241 dient unter Zusammenwirkung mit einer entsprechenden Codierstifthälfte 141 in dem ersten Verbinder 10 zur Verhinderung des Einsteckens des ersten Verbinders 10 in einen falschen zweiten Verbinder 20. In Fig. 16 ist ebenfalls gezeigt, dass die Codierstifthälfte 141 am ersten Verbinder 10 und die Codierstifthälfte 241 am zweiten Verbinder 20 einander gegenüber liegen, d. h. die zwei Codierstifthälften 141, 241 liegen parallel zueinander, wenn der erste Verbinder 10 mit einem richtigen zweiten Verbinder 20 kombiniert ist. So kann der erste Verbinder 10 in den zweiten Verbinder 20 eingesetzt werden. Dagegen behindern sich die Codierstifthälfte 141 am ersten Verbinder 10 und die Codierstifthälfte 241 am zweiten Verbinder 20 gegenseitig, wenn der erste Verbinder 10 mit einem falschen (nicht dazu passenden) zweiten Verbinder 20 kombiniert wird. So kann das Einsetzen des ersten Verbinders 10 in den zweiten Verbinder 20 verhindert werden. Beispielsweise befindet sich die Codierstifthälfte 141 am ersten Verbinder 10 in einem linken Teil in ihrem eigenen Codierstiftloch und die Codierstifthälfte 241 am nicht passenden zweiten Verbinder 20 ebenfalls in einem linken Teil in ihrem eigenen Codierstiftloch, so dass die Codierstifthälften einander behindern, wenn ein solcher erster Verbinder und ein solcher, nicht dazu passender zweiter Verbinder ineinander eingreifen.
[0107] Das Führungsloch 25 wird zur Aufnahme des Führungs Stifts 15 im ersten Verbinder 10 verwendet, um bei der Montage des ersten Verbinders 10 den zweiten Verbinden 20 zu führen. [0108] Der Verriegelungsbolzen 26 wird zum Einstecken in ein Bolzenloch eines Panels des mit dem zweiten Verbinder 20 zu verbindenden Geräts verwendet, um den zweiten Verbinder 20 mit dem Gerät zu verbinden.
[0109] Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Adapters der Verbinderbaugruppe 1 in einer Ausführungsform der Erfindung, in der keine innere Kontaktklemme dargestellt ist; und Fig. 12 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 11 gezeigten Adapters.
[0110] Der in Fig. 11 und Fig. 12 gezeigte Adapter 30 wird zum Anordnen zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 verwendet, und dieser Adapter 30 weist ein Gehäuse 31 auf. Das Gehäuse 31 ist mit einem Bauraum 32 zur Aufnahme der inneren Kontaktklemmen ausgebildet. Der Adapter 30 weist eine Form auf, die der Form des ersten Verbinders 10 und des zweiten Verbinders 20 im Wesentlichen ähnlich ist. Wie oben in Fig. 2 gezeigt, sind die Kontaktklemmen 301 in dem Bauraum 32 des Adapters 30 angeordnet. Die Kontaktklemmen 301 dienen zur Verbindung mit den Kontaktklemmen im ersten Verbinder 10 und den Kontaktklemmen im zweiten Verbinder 20, um elektrische Energie zu übertragen. So ist der Bauraum 32 des Adapters 30 mit dem Bauraum 12 des ersten Verbinders 10 und mit dem Bauraum 22 des zweiten Verbinders 20 verbunden.
[0111] Wie in Fig. 12 gezeigt, umfasst der Adapter 30 ferner erste Löcher 33, die das Durchführen der Löseschutzeinrichtung (beispielsweise des Löseschutzbolzens 13) ermöglichen. Insgesamt sind zwei erste Löcher 33 vorgesehen, die entlang der diagonalen Richtung des Gehäuses 31 angeordnet sind. Der Adapter 30 umfasst ferner zweite Löcher 35, die das Durchführen der Führungseinrichtung (beispielsweise des Führungs Stifts 15) ermöglichen. Insgesamt sind zwei zweite Löcher 35 vorgesehen, die entlang der diagonalen Richtung des im Wesentlichen rechteckigen Gehäuses 31 angeordnet sind. Die zwei ersten Löcher 33 und die zwei zweiten Löcher 35 sind jeweils diagonal an vier Ecken des Gehäuses 31 angeordnet, um Bauraum einzusparen und die Betätigung zu begünstigen.
[0112] In Fig. 11 und Fig. 12 ist der Adapter 30 auch mit einer Dichtnut 381 dargestellt. Ebenso wie die im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebene Dichtnut 281 wird die Dichtnut 381 auch zum Einlegen eines hier nicht gezeigten Dichtrings verwendet, um den Adapter 30 und den zu dem Adapter 30 passenden ersten Verbinder 10 bzw. einen anderen Adapter 30 abzudichten. Die konkrete Struktur der Dichtnut 381 ist der Struktur der in Fig. 6 für den zweiten Verbinden 20 gezeigten Dichtnut 281 ähnlich und daher nicht mehr näher beschrieben.
[0113] In Fig. 12 ist auch ein drittes Loch 36 dargestellt, und das dritte Loch 36 wird zum Einlegen eines Verriegelungselements (wie z. B. eines Gewindebolzens) verwendet, um den ersten Verbinder 10 und des Adapters 30 zu verriegeln. Die Seitenwand des Adapters 30, genauer gesagt die Seitenwand in Querrichtung, ist mit eine Klemmhülsenhalterung 37 versehen, die im Wesentlich gleich wie die Klemmhülsenhalterung des ersten Verbinders ist.
[0114] Fig. 13 zeigt eine Darstellung einer Anwendung der Verbinderbaugruppe 1 der Erfindung, bei der kein Adapter 30 zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 angeordnet ist, wobei ein Beispiel einer Verriegelungseinrichtung zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 in einer partiellen Schnittansicht dargestellt ist; Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts X aus Fig. 13.
[0115] Wie in Fig. 13 gezeigt, umfasst die Verbinderbaugruppe 1 den ersten Verbinder 10 und den zweiten Verbinder 20, die mittels des Löseschutzbolzens 13 zu verriegelnd sind.
[0116] In Fig. 14 ist eine detaillierte Darstellung der Verbindung und Verriegelung zwischen dem ersten Verbinder 10 und dem zweiten Verbinder 20 konkret gezeigt. In Fig. 14 befindet sich der Löseschutzbolzen 13 in dem ersten Verbinder 10. Der Löseschutzbolzen 13 weist an den seinen beiden Enden zugewandten Stellen ein Gewinde auf, d. h. ein Gewinde 132 an einer dem distalen Ende (also dem dem zweiten Verbinder 20 zugewandten Ende) zugewandten Stelle, bei dem es sich üblicherweise um ein M6-Gewinde handelt, und ein Gewinde 131 an einer dem proximalen Ende (also dem dem ersten Verbinder 10 zugewandten Ende) zugewandten Stelle, bei dem es sich ebenfalls üblicherweise um ein M6-Gewinde handelt. Das Gewinde 132 dient zur Verbindung mit dem Gewindeeinsatz 23 (auch als Einsatz bezeichnet) in dem zweiten Verbinder 20 durch das Gewinde, um den ersten Verbinder 10 und den zweiten Verbinder 20 zu verriegeln. Das Gewinde 131 dient zum Kombinieren mit dem entsprechenden Gewinde am ersten Verbinder 10 durch Gewinde, um das Lösen des Löseschutzbolzens 13 von dem ersten Verbinder 10 zu verhindern, wenn der erste Verbinder 10 nicht mit dem zweiten Verbinder 20 verbunden ist. Der Außendurchmesser des Gewindes 132 ist gleich oder kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes 131, und der Durchmesser eines zwischen den zwei Gewinden befindlichen Bolzenabschnitts des Löseschutzbolzens 13 ist kleiner als die Außendurchmesser der zwei Gewinde.
[0117] Im Stand der Technik sind der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 wegen ihrer komplizierten Strukturen in der Regel aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgießen hergestellt. Dagegen ist der Bolzen 13 des Verbinders in der Regel aus Stahl, wie Edelstahl, hergestellt. Daher muss der Bolzen bei der Montage mehrmalig entnommen werden, so dass der Bolzen leicht in das relativ weiche Material des zweiten Verbinders eingreifen kann und damit eine reibungslose Montagearbeit ermöglicht wird. Bei der Erfindung ist im zweiten Verbinder 20 ein Gewindeeinsatz 23 vorgesehen, der auch aus Stahl, wie Edelstahl, hergestellt ist, um den Eingriff des Bolzens in den zweiten Verbinder zu ermöglichen und damit eine Beeinträchtigung der Montage zu verhindern.
[0118] Darüber hinaus ist in Fig. 14 auch der Dichtring 282, der zum Einlegen in der in Fig. 9 gezeigten Dichtnut 281 des zweiten Verbinders 20 verwendet wird, und ein Führungsloch 29 für den Löseschutzbolzen dargestellt. Das Führungsloch 29 für den Löseschutzbolzen weist einen Durchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des Gewindes 132 ist, um den Löseschutzbolzen 13 in den zweiten Verbinder 20 zu führen.
[0119] Zudem zeigt Fig. 14 auch die Klemmhülsenhalterung 17 im ersten Verbinder 10, die weiter oben bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde. Eine Gegenklemme 27 ist am zweiten Verbinder 20 vorgesehen. Ein Ende der in der Figur nicht gezeigten Klemmhülse ist in der Gegenklemme 27 positioniert, und das andere Ende der nicht gezeigten Klemmhülse wird in der Klemmhülsenhalterung 17 verriegelt, wenn der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 fest verriegelt werden sollen. Die Klemmhülsenhalterung 17 weist eine Verriegelungsplatte 171 und eine Gegenverriegelungsplatte 172 auf, zwischen denen eine Öffnung zum Einlassen der Klemmhülse ausgebildet ist.
[0120] Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Anwendung der Verbinderbaugruppe 1 der Erfindung, bei der ein Adapter zwischen dem ersten und zweiten Verbinder angeordnet ist; Fig. 16 zeigt einen Längsschnitt der in Fig. 15 gezeigten Verbinderbaugruppe 1.
[0121] Die in Fig. 15 gezeigte Verbinderbaugruppe 1 umfasst den ersten Verbinder 10, den zweiten Verbinder 20 und einen dazwischen befindlichen Adapter 30. Ein Kabel 102 ist auf dem Gehäuse des ersten Verbinders 10 angeordnet, und das Kabel 102 ist durch eine Kabelverschraubung 103 an das Gehäuse des ersten Verbinders 10 angeschlossen. Auf zwei Seiten des Gehäuses des ersten Verbinders 10 ist jeweils eine Kabellasche 104 zum Ausbilden eines Erdungsanschlusses vorgesehen. Der zweite Verbinder 20 ist auf einem Montagepanel 202 des Geräts montiert und weist an einem unteren Ende einen in Fig. 16 gezeigten Hochstromkontakt 203 zur Verbindung mit einem Kontakt des Gerät auf. Das Montagepanel 202 wird auch als Montagerahmen oder rückseitiger Druckrahmen bezeichnet. Der Montagerahmen weist eine Öffnung zur Aufnahme des zweiten Verbinders 20 auf.
[0122] Fig. 16 zeigt Kabellaschen 104 auf beiden Seiten. Die Kabellasche 104 befestigt eine Schraube 1051 an einem anderen Gewindeeinsatz 1052 im ersten Verbinder 10, so dass der Erdungsanschluss 105 mit dem ersten Verbinder 10 verriegelt wird.
[0123] Fig. 16 zeigt auch zwei Codierstifthälften 141, 241, von denen sich die Codierstifthälfte 141 im ersten Verbinder 10 befindet und den Adapter 30 durchdringt und sich die Codierstifthälfte 241 im zweiten Verbinder 20 befindet. Die zwei Codierstifthälften 141, 241 liegen parallel zueinander und sich gegenüber.
[0124] In Fig. 16 sind zudem drei Dichtringe 182, 282 und 382 gezeigt, von denen der Dichtring 182 zur Abdichtung des ersten Verbinder 10 mit dem Adapter 30, der Dichtring 282 zur Abdichtung des Adapters 30 mit dem zweiten Verbinder 20, und der Dichtring 382 zur Abdichtung des zweiten Verbinders 20 am Panel des Geräts dient.
[0125] Nun wird im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren, vor allem Fig. 14, der Vorgang der Verwendung und Zusammenfügung der erfindungsgemäßen Verbinderbaugruppe 1 beschrieben.
[0126] Bei einem hochbelastbaren Verbinder sind an dem Gerät mehrere zweite Verbinder 20, die mit Kontaktklemmen für entsprechenden Kabel ausgestattet sind, vormontiert. Vor der Montage soll gemäß der Nummer des Codierlochs, in dem sich der Codierstift befindet, bestimmt werden, mit welchem zweiten Verbinder der erste Verbinder mit dem Adapter oder ohne den Adapter verbunden sein soll, um ein falsches Zusammenfügen zu verhindern. Nachdem der richtige zweite Verbinder bestimmt ist, wird der Führungsstift, der den ersten Verbinder bzw. den ersten Verbinder und den Adapter durchdringt, in das Führungsloch des zweiten Verbinders eingeführt, um den ersten Verbinder mit dem zweiten Verbinder zu verbinden. Nachdem der erste Verbinder 10 bzw. der erste Verbinder 10 und der Adapter 30 in den zweiten Verbinder 20 eingeführt sind, wird der Löseschutzbolzen 13 verschraubt, so dass er mit dem Gewindeeinsatz 23 im zweiten Verbinder 20 verbunden wird und damit der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 verriegelt werden. Nachdem der erste und zweite Verbinder verriegelt sind, umgibt der Dichtring die Passflächen des ersten und zweiten Verbinders, um die vorgegebene elektromagnetische Abschirmung und Dichtigkeit, wie z. B. die Norm IP69 für Wasserdichtigkeit, zu erreichen. Soll der erste Verbinder 10 und der zweite Verbinder 20 voneinander getrennt werden, wird der Löseschutzbolzen 13 von dem Gewindeeinsatz 23 abgeschraubt. Da dabei das Gewinde 131 an der proximalen Stelle des Löseschutzbolzens 13 mit dem entsprechenden Gewinde am ersten Verbinder verbunden ist, kann ein Lösen des Löseschutzbolzens 13 von dem ersten Verbinder verhindert werden.
[0127] Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen einen Verbinder 10', also einen ersten Verbinder, in einer Ausführungsform der Erfindung. Der Verbinder 10' unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten ersten Verbinder 10 hauptsächlich dadurch, dass auf dem Gehäuse des Verbinder 10' ein Kabeleingang 101' angeordnet ist. Ein Kabel ist durch eine Kabelverschraubung 103', insbesondere eine Kabelverschraubung vom Typ M50, über den Kabeleingang 101' an das Gehäuse angeschlossen. Im Vergleich zu den anderen Kabelverschraubung weist die Kabelverschraubung vom Typ M50 einen größeren Durchmesser auf. Um die Eignung für die Verwendung der Kabelverschraubung vom Typ M50 zu erzielen, sind zwei Seitenwände in Längsrichtung des Gehäuses des Verbinders 10' wellenförmig ausgebildet, wie die insbesondere in Fig. 19 klar gezeigt sind, so dass der Durchmesser des Gewindelochs zur Aufnahme der Kabelverschraubung vergrößert ist.
[0128] Fig. 21 bis Fig. 24 zeigen einen Verbinder 10", also einen ersten Verbinder, in einer Ausführungsform der Erfindung. Der Verbinder 10" unterscheidet sich vom in Fig. 17 gezeigten Verbinder 10' hauptsächlich dadurch, dass der Verbinder 10" als gewinkelter Verbinder ausgeführt ist, d. h. eine Seite in Querrichtung des Gehäuses des Verbinders als schräge Fläche ausgebildet ist, die hierbei als gewinkelter Teil 106" bezeichnet wird.
[0129] Fig. 25 und 26 zeigen eine Verbinderbaugruppe 1' in einer Ausführungsform der Erfindung, die den in Fig. 17 bis 20 gezeigten Verbinder 10' (den ersten Verbinder), den zweiten Verbinder 20 und einen oder zwei Adapter 30 umfasst. An der Oberseite und den zwei Seiten des Gehäuses des Verbinders 10' kann jeweils ein Kabeleingang 101' vorgesehen sein. In Fig. 25 erstreckt sich das Kabel durch den oberen Kabeleingang von der Oberseite in das Gehäuse. In Fig. 26 erstreckt sich das Kabel durch einen seitlichen Kabeleingang von einer Seite in das Gehäuse.
[0130] Fig. 27 bis Fig. 29 zeigen einen Verbinder 1" in einer Ausführungsform der Erfindung, der den in Fig. 21 bis 24 gezeigten gewinkelten Verbinder umfasst. An der Oberseite und den zwei Seiten des Gehäuses des Verbinders 10" kann jeweils ein Kabeleingang 101' vorgesehen sein. Der Kabeleingang auf der mit der schrägen Fläche versehenen Seite ist auf der schrägen Fläche ausgebildet und der Kabeleingang auf der schrägen Fläche ist ein angewinkelter Kabeleingang. In Fig. 27 erstreckt sich das Kabel durch den oberen Kabeleingang von der Oberseite in das Gehäuse. In Fig. 28 erstreckt sich das Kabel durch einen seitlichen Kabeleingang von der Seite in das Gehäuse. In Fig. 29 erstreckt sich das Kabel durch den angewinkelten Kabeleingang von dem angewinkelten Teil 106' in das Gehäuse. In einem Ausführungsbeispiel weist der angewinkelte Kabeleingang einen Winkel von 30° zu einer Ebene in Längsrichtung des Gehäuses auf, und in weiteren Ausführungsbeispielen kann er 45° betragen oder ein beliebigen spitzer Winkel sein.
[0131] In den in Fig. 25 bis Fig. 29 gezeigten Verbinderbaugruppen 1' und 1" ist die Verriegelungseinrichtung als seitliche Verriegelungseinrichtung 40' ausgeführt, die auch als Klemmhülse bezeichnet wird. Also erfolgt bei dieser Verriegelungseinrichtung die Verriegelung auf einer oder beiden Seiten in Querrichtung (nämlich die schmale Seite oder schmalen Seiten) der Verbinderbaugruppe. Wenn kein Adapter vorhanden ist, verriegelt die seitliche Verriegelungseinrichtung den ersten und zweiten Verbinder. Wenn ein Adapter vorhanden ist, verriegelt die seitliche Verriegelungseinrichtung den Adapter und den zweiten Verbinder.
[0132] Nachfolgend werden die Struktur und Funktionsweise der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40' im Zusammenhang mit Fig. 30 bis Fig. 38 beschrieben.
[0133] Fig. 30 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A aus Fig. 29. Die seitliche Verriegelungseinrichtung 40' verriegelt den ersten und zweiten Verbinder miteinander. Insbesondere passt die seitliche Verriegelungseinrichtung 40' zur Verriegelungshalterung 17 an der Seitenwand des ersten Verbinders (die Seitenwand in Querrichtung, also die schmale Seite) und zur Gegenklemme 27 an der Seitenwand des zweiten Verbinders (die Seitenwand in Querrichtung, also die schmale Seite), um den ersten und zweiten Verbinder zu verriegeln. Ein Ende der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40' ist schwenkbar an der Gegenklemme 27 gehalten. Fig. 38 und 39 zeigen klar einen mit der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40' ausgestatteten zweiten Verbinder 20. An einer Unterseite eines mit einem Führungsstiftloch versehenen Flansches des zweiten Verbinders 20 ist eine Gegenklemme 27 integral geformt. Die Gegenklemme 27 ist mit einem Durchgangsloch versehen. Das andere Ende der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40' greift in die Verriegelungshalterung 17 ein. Die seitliche Verriegelungseinrichtung 40' tritt durch eine Öffnung der Verriegelungshalterung 17 zwischen der Verriegelungsplatte 171 und der Gegenverriegelungsplatte 172 in eine Aufnahme 173 der Verriegelungshalterung 17 ein. Die Verriegelungsplatte und die Gegenverriegelungsplatte sind hakenförmig ausgebildet und die Öffnung ist schräg ausgebildet, um das Lösen des Verbinders im entriegelten Zustand zu verhindern. Im verriegelten Zustand befindet sich die seitliche Verriegelungseinrichtung 40' am Boden der Aufnahme 173 und liegt an der Verriegelungsplatte 171 an.
[0134] Fig. 31 zeigt das Verhältnis einzelner Positionierungspunkte der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40' im verriegelten Zustand. Die seitliche Verriegelungseinrichtung weist drei Positionierungspunkte Pl, P2 und P3 auf. Es handelt sich bei PI um einen Positionierungspunkt der seitlichen Verriegelungseinrichtung am Boden der Aufnahme 173 der Verriegelungshalterung 17, bei P2 um einen Positionierungspunkt der seitlichen Verriegelungseinrichtung an der Gegenklemme 27, der auch als erster Schwenkpunkt der seitlichen Verriegelungseinrichtung bezeichnet wird, und bei P3 um einen Positionierungspunkt der seitlichen Verriegelungseinrichtung an der Gegenklemme, der auch als zweiter Schwenkpunkt der seitlichen Verriegelungseinrichtung bezeichnet wird. Im verriegelten Zustand ist der Abstand Dl zwischen PI und P2 größer als der Abstand D2 zwischen P2 und P3. In Längsrichtung befindet sich PI und P3 hinter P2.
[0135] Fig. 32 und 33 zeigen die Verbinderbaugruppe in einem entriegelten Zustand. Die Verbinderbaugruppe umfasst den ersten Verbinder, den Adapter und den zweiten Verbinder. Die seitliche Verriegelungseinrichtung passt zur Verriegelungshalterung 37 an der Seitenwand des Adapters und zur Gegenklemme an der Seitenwand des zweiten Verbinders, um den Adapter und den zweiten Verbinder zu verriegeln. Im entriegelten Zustand schwenkt die seitliche Verriegelungseinrichtung 40' um die dem zweiten Verbinder abgewandte Seitenwand der Gegenklemme 27, so dass die seitliche Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungshalterung 37 gelöst wird. Insbesondere wird sie vom Boden der Aufnahme 373 der Verriegelungshalterung bis zur Öffnung gehoben. Dabei kann wegen der schrägen Öffnung und der hakenförmigen Struktur der Verriegelungsplatte 371 und der Gegen verriegelungsplatte 372 ein Lösen der Verbinder voneinander bei entriegelter Verriegelungseinrichtung verhindert werden.
[0136] Fig. 34 bis 37 zeigen die konkrete Struktur der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40'. Die seitliche Verriegelungseinrichtung 40' ist als Aufbau mit zwei Hebeln ausgestaltet, umfassend einen ersten Hebel 41', einen zweiten Hebel 42' und einen Handgriff 43'. Der erste Hebel 41' weist zwei zueinander parallele erste Hebelarme 411' auf. An beiden Enden jeder der ersten Hebelarme ist jeweils ein erstes Schwenkwellenloch 412' bzw. ein zweites Schwenkwellenloch 413' vorgesehen, das das Durchführen einer ersten Schwenkwelle 44' bzw. einer zweiten Schwenkwelle 45' ermöglicht. Der erste Hebel 41' wird schwenkbar an der Gegenklemme 27 montiert, indem die erste Schwenkwelle 44' durch das Durchgangslochs der Gegenklemme 27 des zweiten Verbinders 20 und durch das erste Schwenkwellenloch 412' des ersten Hebels 41' geleitet wird und dann an den beiden Enden mit Verriegelungsmitteln 49' mit E-förmigem Umriss verriegelt wird. Der erste Hebel 41' umfasst ferner einen Verbindungsabschnitt 414', der an dem Ende, an dem sich das zweite Schwenkwellenloch 413' befindet, die zwei ersten Hebelarme 411' miteinander verbindet und mit den ersten Hebelarmen integral geformt ist. An dem Verbindung s ab schnitt ist ein Handgriff 43' integral geformt. Der zweite Hebel 42' weist zwei zueinander parallele zweite Hebelarme 421' auf, die elastisch und bogenförmig sind. An beiden Enden jeder der zweiten Hebelarme ist jeweils ein drittes Schwenkwellenloch 422' bzw. ein viertes Schwenkwellenloch 423' vorgesehen, das das Durchführen der zweiten Schwenkwelle 45' bzw. der dritten Schwenkwelle 46' ermöglicht. Der zweite Hebel 42' wird schwenkbar an dem ersten Hebel 41' montiert, indem die zweite Schwenkwelle 45' durch das zweite Schwenkwellenloch 413' der ersten Hebelarm und durch das dritte Schwenkwellenloch 422' der zweiten Hebelarm geleitet wird und dann genietet wird. Die dritte Schwenkwelle 46' dringt durch das vierte Schwenkwellenloch 423' der zweiten Hebelarm durch. Die dritte Schwenkwelle 46' passt zur Verriegelungsplatten 171, 371 und wird an den Verriegelungshalterungen 17, 37 fest verriegelt.
[0137] Die Funktionsweise der seitlichen Verriegelungseinrichtung 40' ist wie folgt: Wenn sich die seitliche Verriegelungseinrichtung in dem in Fig. 31 gezeigten verriegelten Zustand befindet und zu entriegeln ist, muss eine Kraft auf den Handgriff 43' ausgeübt werden, so dass der erste Hebel 41' um die erste Schwenkwelle 44', also den Punkt P2 in der Figur, gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dadurch wird der Punkt P3 (die zweite Schwenkwelle 45') gegen den Uhrzeigersinn in eine Position vor P2 geschwenkt, so dass der zweite Hebel 42' gehoben wird. Dies führt zum Anheben der dritten Schwenkwelle 46', also an Punkt PI, vom Boden der Aufnahme 173, um die seitliche Verriegelungseinrichtung in den entriegelten Zustand zu überführen. Wenn sich die seitliche Verriegelungseinrichtung in dem in Fig. 32 gezeigten entriegelten Zustand befindet und zu verriegelnd ist, muss eine Kraft auf den Handgriff 43' ausgeübt werden, so dass der erste Hebel 41' um die erste Schwenkwelle 44', also den Punkt P2, gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dadurch wird die zweite Schwenkwelle 45', also der Punkt P3, gegen den Uhrzeigersinn allmählich in eine Position hinter P2 geschwenkt, so dass die dritte Schwenkwelle 46', also Punkt PI, bis zum Boden der Aufnahme 373 abgesenkt wird, an der Verriegelungsplatte 371 anliegt und mit dieser verriegelt wird.
[0138] Dem Fachmann sollte klar sein, dass sich die Erfindung natürlich nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränken soll. Ebenfalls kann die Erfindung in anderen konkreten Formen realisiert werden kann, ohne von der Essenz und Idee der Erfindung abzu weichen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verbinderbaugruppe (1), umfassend: einen ersten Verbinder (10), der ein Gehäuse (11), das einen Bauraum (12) ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, einen zweiten Verbinder (20), der ein Gehäuse (21), das einen Bauraum (22) ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, und eine Verriegelungseinrichtung (40), über die bei miteinander zusammengefügtem erstem und zweitem Verbinder der erste und zweite Verbinder verriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (40) ein an entweder dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder befindliches Löseschutzbauteil (13) und einen an dem anderen der Bauteile erster Verbinder und zweiter Verbinder befindlichen Einsatz (23) umfasst, wobei bei miteinander kombiniertem erstem und zweitem Verbinder das Löseschutzbauteil und der Einsatz ineinander eingreifen, während bei voneinander getrenntem erstem und zweitem Verbinder das Löseschutzbauteil von dem Einsatz getrennt ist und mit dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder verbunden bleibt, an dem sich das Löseschutzbauteil befindet.
2. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbinderbaugruppe (1) ferner einen oder mehrere Adapter (30) umfasst, wobei der Adapter ebenfalls ein Gehäuse (31), das einen Bauraum ausbildet (32), und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme aufweist, wobei bei zwischen dem ersten Verbinder (10) und dem zweiten Verbinder (20) angeordnetem Adapter, der Bauraum (12) des ersten Verbinders, der Bauraum (22) des zweiten Verbinders und der Bauraum (32) des Adapters miteinander verbunden sind, und wobei die Kontaktklemmen in dem ersten Verbinder, dem zweiten Verbinder und dem Adapter miteinander verbindbar sind, um elektrische Energie zu übertragen.
3. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Löseschutzbauteil (13) um einen Löseschutzbolzen und bei dem Einsatz (23) um einen Gewindeeinsatz handelt, sodass sowohl zwischen dem Löseschutzbolzen und dem Gewindeeinsatz als auch zwischen dem Löseschutzbolzen und dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder, an dem sich der
25 Löseschutzbolzen befindet, das Ineinandergreifen über ein Gewinde möglich ist.
4. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 3, wobei der Löseschutzbolzen (13) an den seinen beiden Enden zugewandten Stellen jeweils ein Gewinde (131, 132) aufweist, wobei beim Kombinieren mit dem ersten Verbinder (10) und dem zweiten Verbinder (20) das Gewinde (132) einer dem distalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle zum Kombinieren mit dem Gewindeeinsatz dient, während beim Trennen von dem ersten Verbinder (10) und dem zweiten Verbinder (20) das Gewinde (131) einer dem proximalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle zum Kombinieren mit dem Gewinde in dem Gehäuse des ersten Verbinders oder des zweiten Verbinders, an dem sich der Löseschutzbolzen befindet, dient, wobei der Außendurchmesser des Gewindes (132) der dem distalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle gleich oder geringer als der Außendurchmesser des Gewindes (131) der dem proximalen Ende des Löseschutzbolzens zugewandten Stelle und der Durchmesser des zwischen diesen zwei Gewinden befindlichen Bolzenabschnitts des Löseschutzbolzens geringer als der Außendurchmesser der beiden Gewinden ist.
5. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei sie zwei solche Löseschutzbauteile (13) aufweist, die entlang der diagonalen Richtung des Gehäuses des ersten Verbinders oder des zweiten Verbinders angeordnet sind.
6. Verbinderbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbinderbaugruppe (1) ferner eine narrensichere Einrichtung (14, 24) umfasst, die zum Verhindern einer falschen Zusammenfügung des ersten und zweiten Verbinders dient.
7. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 6, wobei es sich bei der narrensicheren Einrichtung (14, 24) um einen Codierstift handelt, der eine an dem ersten Verbinder befindliche Codierstifthälfte (141) und eine an dem zweiten Verbinder befindliche Codierstifthälfte (241) umfasst, wobei die an dem ersten Verbinder angeordnete Codierstifthälfte und die an dem zweiten Verbinder angeordnete Codierstifthälfte, wenn der erste Verbinder und der darauf abgestimmte zweite Verbinder miteinander kombiniert sind, in der Längsrichtung des Codierstifts einander gegenüberliegend angeordnet sein können.
8. Verbinderbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verbinderbaugruppe (1) ferner eine bei der Montage des ersten und zweiten Verbinders zum Führen der Passung des ersten und zweiten Verbinders miteinander dienende Führungseinrichtung (15) umfasst, die ein an dem ersten Verbinder befindliches erstes Führungselement und ein an dem zweiten Verbinder befindliches zweites Führungselement umfasst, wobei die Verbinderbaugruppe zwei Führungseinrichtungen aufweist, die entlang der diagonalen Richtung des Gehäuses des ersten Verbinders oder des zweiten Verbinders und dem an dem ersten Verbinder oder dem zweiten Verbinder angeordneten Löseschutzbauteil gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Verbinderbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen dem ersten und zweiten Verbinder und, wenn ein Adapter vorhanden ist, zwischen dem ersten Verbinder, dem zweiten Verbinder und dem Adapter eine Dichtvorrichtung vorgesehen ist, die zum Abdichten der Passflächen zwischen diesen Teilen dient, wobei die Dichtvorrichtung eine Dichtnut (281, 381), die sich an einer der zwei Passflächen, die miteinander verbunden werden sollen, befindet, und einen in der Dichtnut eingelegten Dichtring (282, 382) umfasst, wobei der Umfang der Dichtnut größer als der Umfang des Dichtrings ist, um bei in der Dichtnut eingelegtem Dichtring den Dichtring aufzuspannen.
10. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 9, wobei die Dichtnut (281, 381) einen polygonalen Umriss aufweist und in der Längsrichtung der entsprechenden Passfläche eines mit der Dichtnut versehenen Bauteils der polygonale Umriss mindestens eine nach außen hervorstehende Ausbuchtung aufweist.
11. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 9, wobei der Umfang des Dichtrings (282, 382) 15% bis 30% geringer als der Umfang der Dichtnut ist.
12. Verbinderbaugruppe (1) nach Anspruch 11, wobei der Dichtring (282, 382)eine Dehnungs- und Kontraktionsrate von 15% bis 30% aufweist.
13. Adapter (30) für eine Verbinderbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Verbinder identisch sind, und der Adapter (30) ein Gehäuse (31), das einen Bauraum (32) ausbildet, und eine in dem Bauraum aufgenommene Kontaktklemme (301) aufweist.
14. Adapter (30) nach Anspruch 13, wobei der Adapter (30) ferner ein erstes Loch (33), das das Durchführen des Löseschutzbauteils (13) der Verriegelungseinrichtung ermöglicht, und ein zweites Loch (35), das das Durchführen der zum Führen der Passung des ersten und zweiten Verbinders miteinander dienenden Führungseinrichtung (15) ermöglicht, umfasst.
15. Adapter (30) nach Anspruch 14, wobei der Adapter (30) zwei erste Löcher (33) und zwei zweite Löcher (35) umfasst, wobei die zwei ersten Löcher und die zwei zweiten Löcher jeweils diagonal an vier Ecken des Gehäuses des Adapters angeordnet sind.
16. Adapter (30) nach Anspruch 15, wobei der Adapter (30) ferner ein drittes Loch (36) zur Aufnahme eines Verriegelungselements umfasst, wobei das Verriegelungselement zum Verriegeln des ersten Verbinder und des Adapters dient.
17. Adapter (30) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Adapter ferner eine Dichtnut (381) zur Aufnahme eines Dichtrings (382) umfasst, wobei die Dichtnut einen polygonalen Umriss aufweist und in Längsrichtung der mit der Dichtnut versehenen Passfläche des Adapters der polygonale Umriss mindestens eine nach außen hervorstehende Ausbuchtung aufweist.
18. Adapter (30) nach Anspruch 17, wobei der Umfang des Dichtrings (382)15% bis 30% geringer als der Umfang der Dichtnut ist.
19. Adapter (30) nach Anspruch 18, wobei der Dichtring (382) eine Dehnungs- und Kontraktionsrate von 15% bis 30% aufweist.
20. Verbinder (10’, 10”) für eine Verbinderbaugruppe (1’, 1”) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Gehäuse des Verbinders einen Kabeleingang (101’) aufweist, über den das Kabel (102) durch eine Kabelverschraubung (103, 103’) an das Gehäuse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenwände in Längsrichtung des Gehäuses des Verbinders jeweils wellenförmig ausgebildet sind.
21. Verbinder (10’, 10”) nach Anspruch 20, wobei die Kabelverschraubung (103, 103’) eine Kabelverschraubung vom Typ M50 ist.
22. Verbinder (10’, 10”) nach Anspruch 21, wobei der Kabeleingang (101’) einen oberen Kabeleingang und einen seitlichen Kabeleingang umfasst.
23. Verbinder (10’, 10”) nach Anspruch 21, der als gewinkelter Verbinder ausgeführt ist, wobei der Kabeleingang (101’) einen oberen Kabeleingang, einen seitlichen Kabeleingang und einen gewinkelten Kabeleingang umfasst.
24. Verbinder (10’, 10”) nach Anspruch 23, wobei der gewinkelte Kabeleingang einen Winkel von 30° oder 45° zu einer Ebene in der Längsrichtung des Gehäuses aufweist.
25. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) für eine Verbinderbaugruppe (1’, 1”)
28 nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei über die seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) bei miteinander zusammengefügtem erstem und zweitem Verbinder diese verriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) zu einer Verriegelungshalterung (17) an einer Seitenwand des ersten Verbinders und zu einer Gegenklemme (27) an einer Seitenwand des zweiten Verbinders passt, um den ersten und zweiten Verbinder zu verriegeln, wobei die seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) als ein Aufbau mit zwei Hebeln ausgeführt ist.
26. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) nach Anspruch 25, wobei die seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) einen ersten Hebel (41’), der schwenkbar an der Gegenklemme (27) des zweiten Verbinders montiert ist, und einen zweiten Hebel (42’), der schwenkbar an dem ersten Hebel montiert ist und zum festen Verriegeln an der Verriegelungshalterung (17) des ersten Verbinders dient, umfasst.
27. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) nach Anspruch 26, wobei der zweite Hebel (42’) elastisch ist.
28. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) nach Anspruch 27, wobei der erste Hebel (41’) einen Handgriff (43’) aufweist.
29. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) nach Anspruch 27, wobei der erste Hebel (4 1’) zwei zueinander parallele erste Hebelarme (411’) umfasst, wobei jede der ersten Hebelarme an beiden Enden ein erstes Schwenkwellenloch (412’), das das Durchführen einer ersten Schwenkwelle (44’) ermöglicht, bzw. ein zweites Schwenkwellenloch (413’), das das Durchführen einer zweiten Schwenkwelle (45’) ermöglicht, sowie einen Verbindungsabschnitt (414’), der an dem Ende, an dem sich das zweite Schwenkwellenloch befindet, die zwei ersten Hebelarme miteinander verbindet, umfasst; wobei der Handgriff (43’) integral an dem Verbindungsabschnitt geformt ist; wobei der zweite Hebel (42’) zwei zueinander parallele zweite Hebelarme (421’) umfasst, wobei jede der zweiten Hebelarme an beiden Enden jeweils ein drittes Schwenkwellenloch (422’), das das Durchführen der zweiten Schwenkwelle (45’) ermöglicht, und ein viertes Schwenkwellenloch (423’), das das Durchführen einer dritten Schwenkwelle (46’) ermöglicht, umfasst; und wobei der zweite Hebel bogenförmig ist.
29
30. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) nach Anspruch 29, wobei die Gegenklemme (27) des zweiten Verbinders ein Durchgangsloch aufweist, wobei die erste Schwenkwelle (44’) durch das Durchgangsloch und das erste Schwenkwellenloch (412’) dringt und mittels eines E-förmigen Verriegelungsmittels (49’) an der Gegenklemme befestigt ist; wobei die Klemmhülsenhalterung (17) eine Verriegelungsplatte (171) und eine Gegenverriegelungsplatte (172) umfasst, zwischen denen eine Öffnung zum Ein- und Auslassen der dritten Schwenkwelle (46’) des zweiten Verbinders (42’) ausgebildet ist, und wobei die Öffnung schräg ist.
31. Seitliche Verriegelungseinrichtung (40’) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei im Fall, in dem die Verbinderbaugruppe (1’, 1”) auch einen Adapter (30) umfasst und der erste Verbinder, der zweite Verbinder und der Adapter zusammengefügt sind, der zweite Verbinder und der Adapter durch die seitliche Verriegelungseinrichtung verriegelt (40’) sind, wobei der Adapter (30) eine Klemmhülsenhalterung (37) aufweist.
32. Montagerahmen (202) für eine Verbinderbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 12, der die Verbinderbaugruppe an einem Gerät befestigt, wobei der Montagerahmen eine Öffnung zur Aufnahme des zweiten Verbinders, und ein Dichtmittel zum Bereitstellen einer Dichtung zwischen dem zweiten Verbinder und dem Montagerahmen aufweist.
30
PCT/DE2021/100879 2020-11-09 2021-11-04 Verbinderbaugruppe WO2022096065A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21810917.1A EP4241340A1 (de) 2020-11-09 2021-11-04 Verbinderbaugruppe
US18/035,843 US20230402790A1 (en) 2020-11-09 2021-11-04 Connector assembly
KR1020237018714A KR20230101866A (ko) 2020-11-09 2021-11-04 커넥터 조립체

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011239802 2020-11-09
CN202011239802.X 2020-11-09
CN202110282328.7A CN114465053A (zh) 2020-11-09 2021-03-16 连接器组件及连接器、适配器、侧向锁定装置、安装框架
CN202110282328.7 2021-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096065A1 true WO2022096065A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81405539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100879 WO2022096065A1 (de) 2020-11-09 2021-11-04 Verbinderbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230402790A1 (de)
EP (1) EP4241340A1 (de)
KR (1) KR20230101866A (de)
CN (1) CN114465053A (de)
WO (1) WO2022096065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117394095A (zh) * 2023-12-12 2024-01-12 深圳市圣诺精密工业有限公司 一种自锁式多功能电连接器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118040395B (zh) * 2024-04-12 2024-06-25 深圳市华科精密组件有限公司 一种带倒扣端子的连接器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538595U (de) * 1976-07-08 1978-01-25
JPH0672178U (ja) * 1993-03-19 1994-10-07 住友電装株式会社 コネクタ
DE29711173U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-21 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim Adapter
US20050070145A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Huang George Ying-Liang Electrical connector assembly
CN208674463U (zh) * 2018-09-05 2019-03-29 浩亭(珠海)制造有限公司 具有接地孔的连接器和连接器组
KR20200005817A (ko) * 2018-07-09 2020-01-17 현대자동차주식회사 고전압 커넥터 및 그 체결방법
CN211265803U (zh) * 2019-12-25 2020-08-14 洛阳普达电子科技有限公司 一种密封性电连接器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538595U (de) * 1976-07-08 1978-01-25
JPH0672178U (ja) * 1993-03-19 1994-10-07 住友電装株式会社 コネクタ
DE29711173U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-21 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim Adapter
US20050070145A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Huang George Ying-Liang Electrical connector assembly
KR20200005817A (ko) * 2018-07-09 2020-01-17 현대자동차주식회사 고전압 커넥터 및 그 체결방법
CN208674463U (zh) * 2018-09-05 2019-03-29 浩亭(珠海)制造有限公司 具有接地孔的连接器和连接器组
CN211265803U (zh) * 2019-12-25 2020-08-14 洛阳普达电子科技有限公司 一种密封性电连接器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117394095A (zh) * 2023-12-12 2024-01-12 深圳市圣诺精密工业有限公司 一种自锁式多功能电连接器
CN117394095B (zh) * 2023-12-12 2024-03-19 深圳市圣诺精密工业有限公司 一种自锁式多功能电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP4241340A1 (de) 2023-09-13
US20230402790A1 (en) 2023-12-14
CN114465053A (zh) 2022-05-10
KR20230101866A (ko) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781772T2 (de) Hochspannungskabelverbinder.
DE2624537C3 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE60300484T2 (de) Steckverbinderanordnung für ein standardisiertes elektrisches oder optisches Kabel
EP3292601B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102007038335B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2022096065A1 (de) Verbinderbaugruppe
AT523016B1 (de) Steckverbinder
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP1881752A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Komponenten
DE102010032013B4 (de) Verwendung eines Sekundärverriegelungsmittels sowie Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0125498B1 (de) Steckeranordnung
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE69926517T2 (de) Verbindungsstecker
DE60038472T2 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE3805970A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe
EP0452555B1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
EP1289073A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP3954002A1 (de) Entladestecker für einen akku eines elektrofahrades
EP1518298A1 (de) Abzweig-vorrichtung f r eine elektrische leitung
DE102010034882B4 (de) Elektrisches Federkraft-Anschlusselement und elektrischer Verbinder
DE102005052764B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Sicherungselement für eine derartige Verbindungsanordnung
EP2018693A1 (de) Stromprofil für kabeldurchführungen
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237018714

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021810917

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021810917

Country of ref document: EP

Effective date: 20230609