WO2021259863A1 - Rollenhalter - Google Patents

Rollenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2021259863A1
WO2021259863A1 PCT/EP2021/066849 EP2021066849W WO2021259863A1 WO 2021259863 A1 WO2021259863 A1 WO 2021259863A1 EP 2021066849 W EP2021066849 W EP 2021066849W WO 2021259863 A1 WO2021259863 A1 WO 2021259863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
carrier
roller
flat product
roll holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ibrahim ÖZTÜTER
Original Assignee
KUCIJAS, Ivan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUCIJAS, Ivan filed Critical KUCIJAS, Ivan
Publication of WO2021259863A1 publication Critical patent/WO2021259863A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/3863Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll rotation braking devices

Definitions

  • the invention relates to a roll holder for unwinding and separating a flat product wound into a roll, with a roll carrier for the coaxial reception of the roll and a carrier bearing for the rotatable reception of the roll carrier in a roll-off position.
  • Roll holder of the type mentioned for use in the private sector, in public institutions as well as in industrial areas are known in various configurations from the prior art.
  • the roll holders serve to accommodate the flat products rolled up into a roll in such a way that they can be singly, i.e. unrolled from the roll as required and separated from it piece by piece.
  • Typical flat products wound into rolls, which are received in the roll holders are, for example, plastic films, aluminum foils or application-specific paper webs such as toilet paper, wrapping paper or household paper.
  • the roll holder can, for example, be provided with a tear-off edge which facilitates the separation of any section of the sheet material from the roll.
  • the known roll holders For the rotatable mounting of the rolls required for receiving and unwinding, the known roll holders have, for example, a roll carrier designed as a rod on which the roll is rotatably mounted so that the free end of the flat product can be gripped and unrolled from the roll in the desired length .
  • Typical roll holders known from the prior art are, for example, holders for toilet paper or household paper, which - in relation to the position of use - have a horizontal or vertical position Rod are provided, which serves to accommodate the roles and which are used to hold and dispense toilet paper or household paper.
  • Known roll holders of the type mentioned, in particular toilet roll holders or holders for household towels have the disadvantage that the roll must be locked to the roll holder after Abrol len of the desired length of the flat product, so that a train with sufficient tensile force on the unrolled part of the roll a separation from the rest of the roll material can be caused.
  • Known roll holders have the disadvantage that the required locking of the roll on the roll holder requires two-hand operation, with the roll being fixed with one hand and the unrolled part of the sheet material being separated from the roll material with the other hand. Due to the free rotation of the roll, the known roll holders also have the disadvantage that a part exceeding the required requirement is unrolled from the roll and so there is increased material consumption. To prevent uncontrolled further rotation of the roller pushed onto the roller carrier when the roll material tears from, the friction of the roller on the roller carrier or of the roller carrier on a carrier bearing that rotatably receives it is often used.
  • the invention is based on the object of providing a roll holder which enables convenient and simple handling and separation of a flat product wound into a roll.
  • the invention solves the problem by means of a roll holder with the features of claim l. Advantageous further developments of the roll holder are given in the dependent claims.
  • Characteristic of the roller holder according to the invention is that the roller carrier is designed for the most twisted connection with the roller and has a coupling element which can be brought into engagement with a locking element in the unrolling position of the roller carrier, the locking element between a rotation of the roller carrier in the withdrawal direction opposite the carrier bearing blocking engagement position with the coupling element and a rotation of the roller carrier relative to the carrier bearing-releasing disengaged position is adjustable with the coupling element.
  • a twisted connection of the roller carrier with the roller is understood to mean an arrangement of the roller on the roller carrier, in which the roller is arranged in the unrolling position on the carrier bearing after a complete arrangement on the roller carrier, usually a complete pushing onto the roller carrier can be and is completely secured against twisting with respect to the roller carrier.
  • the most twisted connection ensures that a rotation of the roller on the carrier bearing can be achieved solely by twisting the roller carrier with respect to the carrier bearing in the unrolling position.
  • the design of the most twisted connec tion is basically freely selectable, and this can be designed both releasable and non-releasable.
  • the roller In the case of a detachable configuration, the roller can be removed if necessary.
  • an undetachable configuration for example when using a roller with a central hollow body for receiving the flat product, the hollow body must be destroyed after the flat product has completely rolled off before a new roller can be arranged on the roller carrier.
  • the carrier bearing of the roll holder is used for the rotatable mounting of the roll carrier, whereby in principle one carrier bearing is sufficient for a corresponding mounting. If application-specific possible, however, two or more carrier bearings can also be provided, whereby the stability can be increased.
  • the roller carrier has a coupling element which can be brought into engagement with a locking element of the roller holder in the mounted position of the roller carrier on the carrier bearing, ie in the Abrollpo position on the roller holder.
  • the locking element is arranged between an engaged position with the coupling element and a disengaged position with the coupling element adjustably on the roller holder.
  • the Arretianssele element interacts with the coupling element in such a way that a rotation of the Rollenträ gers in the withdrawal direction of the flat product from the roll with respect to the carrier bearing is blocked.
  • the locking element is previously adjustable with respect to the coupling element into a disengaged position that releases the rotation of the roller carrier with respect to the carrier bearing. In the disengaged position, if necessary, processing of the flat product wound on the roll is possible after the roll carrier can be rotated freely on the carrier bearing in the withdrawal direction in the disengaged position.
  • the roll holder according to the invention ensures through the interaction of the locking element with the coupling element a reliable anti-twist protection of the roll carrier in the withdrawal direction of the flat product, so that there is no undesired or excessive unwinding of the flat product from the roll.
  • the locking element can be adjusted into the disengaged position, in which a desired length of the flat product can be unrolled and then separated by separation.
  • the configuration of the engaged position in such a way that a rotation of the roller carrier in the withdrawal direction with respect to the carrier bearing is blocked can be designed such that only a rotation of the roller carrier in the withdrawal direction is blocked, an opposite rotation in the rolling direction in the engagement -Position can be done, however.
  • the interaction of the coupling element and the locking element can alternatively also be designed so that in the engaged position both a rotation of the roller carrier in the withdrawal and in the roll-up direction is blocked.
  • Blocking in the engaged position both in the withdrawal direction and in the roll-up direction ensures that permanent positioning of the free end of the flat product on the roll holder is ensured in the engaged position.
  • Such a configuration of the engaged position is suitable, for example, in the event that in In the engaged position, an unwound area of the flat product is separated from the rolled up product by means of an optional cutting device, so that the newly formed free end of the flat product then remains in a predetermined position on the roll holder.
  • An embodiment of the in-engagement position such that rotation of the roller carrier is only blocked in the withdrawal direction relative to the carrier bearing and, on the other hand, a twisting of the roller carrier relative to the carrier bearing in the roll-up direction also takes place in the engaged position, enables the free
  • the end can be freely positioned opposite the carrier bearing by twisting the roller carrier in the roll-up direction, which is particularly useful when the flat product has perforations running transversely to the roll-up direction, which allow certain areas of the flat product to be severed in a defined manner.
  • the roll holder according to the invention can be used in a wide variety of areas, the alignment of the longitudinal axis of the roll carrier in the position of use being arbitrary.
  • the roll holder can be designed as a toilet roll holder with two carrier bearings, in which the longitudinal axis of the roll carrier runs essentially horizontally in the position of use.
  • the roll holder is designed in such a way that the roll carrier is arranged essentially vertically aligned on a carrier bearing in the position of use in order to enable the roll holder to be arranged, for example, on a kitchen work surface or a table .
  • An adjustment of the locking element between the engaged position and the disengaged position can as well as the engaged position of the locking element, which is advantageously provided in the rest position, which ensures that there is no rolling movement in the event of non-use comes, can basically be achieved in any way.
  • the locking element in the direction of the engagement position with the coupling element ment is biased.
  • the locking element in the event of a non-actuation of the roller holder, the locking element is automatically arranged in the engaged position with the coupling element and secures the roller carrier against rotation relative to the carrier bearing.
  • the preload can be present, for example, solely due to the force of weight, the locking element being arranged on the roller holder in such a way that it automatically moves into the locking position in the position of use of the roller holder.
  • preloading elements e.g. spring elements, can be provided which preload the locking element in the direction of the engagement position with the coupling element and thus ensure locking of the roller carrier on the carrier bearing in the non-use position of the roller holder in a particularly reliable manner.
  • the locking element is arranged opposite the carrier bearing that the locking element in the unrolling position of the roller carrier depending on the Withdrawal direction of the flat product can be brought into operative connection with the flat product in such a way that the locking element is adjusted by means of the flat product from the engaged position with the coupling element into the disengaged position with the coupling element.
  • the flat product interacts with the locking element and disengages it -Position adjusted so that the flat product can be rolled off the roll.
  • Another change in the withdrawal direction by the user then enables the locking element to come into engagement again with the coupling element and to block the roller carrier with respect to the carrier bearing.
  • the user is given the opportunity in a particularly convenient way to roll off a needs-based amount of the flat product without touching the roller holder from the roller carrier and then by changing it again the withdrawal direction then to secure the role against rotation again relative to the carrier bearing.
  • Separation can then take place in this position, in which the corresponding requirement, namely the unrolled part of the flat product, is separated from the roll.
  • the unrolled part can then be separated from the roll with a simple jerk.
  • a separation via a cutting unit or the like can take place in the position.
  • the locking element is adjusted via the trigger direction that can be determined by the user, makes it possible to dispense with separate actuation units in order to adjust the locking element.
  • the operator can conveniently separate a need-based amount of the flat product from the roll just by aligning the pull-off direction.
  • This embodiment of the invention enables, in particular, one-handed operation, which increases the ease of use of the roll holder in a complementary way.
  • the free end - based on its use position - extends perpendicular to the floor in the engaged position.
  • the interaction of the locking element with the flat product for adjusting the locking element between the engaged position and the disengaged position can in principle take place in any manner. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the locking element is connected to a contact element which extends parallel to the longitudinal axis of the roller carrier in the unrolling position.
  • a contact element provided according to this development of the invention makes it possible to produce a preferably flat, at least linear contact between the flat product and the contact element, whereby a reliable adjustment of the locking element from the inside is particularly convenient. Engagement position is reached in the disengaged position depending on the withdrawal direction of the flat product.
  • the contact element can be designed both in one piece with the locking element and as a separate component connected to the locking element.
  • the use of the contact element also made it possible to adapt it to the material of the flat product, in particular to design the surface in such a way that the flat product slides smoothly over the contact element, which increases the operational reliability of the roll holder in a complementary manner.
  • the design of the displacement of the locking element with respect to the roller holder is basically just as freely selectable as the displacement of the contact element with respect to the roller holder. This can be configured, for example, in such a way that the locking element executes a linearly directed movement between the engaged position and the disengaged position. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the contact element is formed on a bracket which is arranged pivotably on a base body connected to the carrier bearing.
  • the design of the contact element on a bracket which is pivotably connected to the base body at at least one pivot point, preferably at two opposite pivot points, ensured a permissible displacement of the locking element between the engaged position and the disengaged position in a particularly reliable manner .
  • the use of a bracket via the arrangement of the contact element on the bracket in a particularly simple and convenient way offers the possibility of defining the withdrawal direction, which is required to move the Arret réellesele element from the engaged position to the disengaged position .
  • the bracket has a stop element which rests against the base body when the locking element is in the engaged position.
  • the relative posi tion of the locking element with respect to the coupling element in the engagement Position determined by the interaction of the base body with the stop element.
  • This embodiment of the invention also enables the coupling element and the locking element to interact in a defined manner in the engaged position.
  • the clamping force can be defined particularly precisely via this development of the invention.
  • the length of engagement of the positive connection can be set particularly precisely via the interaction of the bracket with the stop element.
  • a most twisted arrangement of the roller carrier on the roller can in principle take place in any way.
  • suitable locking elements can be provided on the roller carrier, for example, which establish a connection with the inner surface of the roller in a non-positive and / or form-fitting manner, so that it is arranged in a twisted manner on the roller carrier, the locking elements particularly preferably between a release position and a locking position defining the role on the roller carrier are adjustable.
  • the roller carrier has at least one, preferably two, particularly preferably three clamping bodies which can be adjusted between a release position and a clamping position.
  • the roller carrier has at least one clamping body which, in the release position, allows the roller to be easily and conveniently arranged on the roller carrier.
  • the clamping body secures the roller on the roller carrier in such a way that the roller is secured against twisting with respect to the roller carrier.
  • a clamping body adjustable between a release position and a clamping position thus enables a roller to be arranged on the roller carrier and, if necessary, to be replaced if necessary, in a simple and convenient manner. If several clamping bodies are used, these are preferably arranged distributed uniformly over the circumference of the roller carrier, so that a particularly good and reliable locking of the roller on the roller carrier is guaranteed.
  • the use of two or more clamping bodies makes it possible to reduce the clamping force of the individual clamping bodies with the number of clamping bodies.
  • the clamping body can both produce a pure frictional connection and also be designed in such a way that they produce a positive connection with the roller in the clamping position.
  • the clamping bodies can also be designed to be resilient, at least in sections, in order to be able to bring about a simple separation if necessary.
  • An adjustment of the clamping body between the release position and the clamping position is basically freely selectable.
  • these can be designed in such a way that they can be adjusted linearly with respect to the roller carrier.
  • the clamping body is arranged on the roller carrier such that it can pivot between the release position and the clamping position.
  • a pivotable arrangement of the, or the advantageously provided, multiple clamping body makes it possible to achieve a particularly high clamping force with little adjustment via the design of the pivotability, in particular the arrangement of the pivot axis, via a lever effect. This configuration thus ensures, in a particularly simple and convenient manner, a particularly reliable, non-rotatable arrangement of the roller on the roller carrier.
  • the clamping body - viewed in a direction of insertion of the roller carrier into the roller - has a guide surface which can be brought into contact with an inner surface of the roller and which is formed in such a way that the clamping body when the roller carrier is inserted into the The role is automatically adjusted from the release position to the clamping position.
  • sliding the roller onto the roller carrier during the insertion movement of the roller carrier causes the inner surface of the roller to interact with a guide surface of the clamping body, which in the release position of the clamping body is oriented such that it comes into contact with the inner surface of the roller .
  • the sliding movement of the roller onto the roller carrier and the associated interaction of the inner surface with the guide surface causes an automated adjustment of the clamping body, in particular pivoting of the clamping body from the release position into the clamping position, the guide surface being oriented in such a way that complete displacement tion of the clamping body in the clamping position has taken place when the roller is completely pushed onto the roller carrier, ie is in a position opposite the roller carrier in which it can be arranged in the unrolling position on the carrier bearing.
  • This embodiment of the invention thus ensures a particularly simple and reliable arrangement of the roller on the roller carrier, it being ensured in a particularly reliable manner that the roller in the clamping position is arranged in a position opposite the roller carrier in which it is arranged on the carrier bearing without interference can be.
  • the clamping body has a web that delimits the insertion of the roller carrier into the roller.
  • the coupling element which can be brought into engagement with the locking element can in principle be designed as desired.
  • the coupling element for example, there is the possibility of designing the coupling element as a stop surface which, in the locking position, interacts with the locking element in a non-positive manner and blocks rotation.
  • the web is designed as a coupling element.
  • the web which is advantageously provided which extends in the clamping position of the roller carrier in the radial direction of the roller carrier and rotates around the longitudinal axis of the roller carrier when the roller carrier is rotated, serves as a coupling element which, in the locking position, forms a positive fit with the Locking element is in engagement and thus blocked rotation of the roller carrier at least in the withdrawal direction.
  • a humidifying unit for humidifying the surface of the flat product of the roll is arranged on the base body.
  • a moistening unit makes it possible to moisten the flat product as required, which is particularly advantageous when a hygiene paper, such as toilet paper, is used as the flat product.
  • Toilet paper moistened in this way increases the cleaning effect and the cleaning comfort in a supplementary manner, with the planar product being able to be moistened as required via the moistening unit.
  • the flat product can be moistened in any way.
  • the moistening unit has a moistening roller that can be brought into contact with the flat product depending on the pull-off direction of the flat product and is designed such that it is set in rotation when the flat product in contact is pulled off .
  • the moisture is applied to the flat product, in particular the toilet paper, in that it is guided along a moistening roller when it is pulled off, this being set in rotation by the interaction with the flat product, so that a more uniform Application of moisture to the flat product is guaranteed.
  • the moistening roller can be designed with a storage element, for example a sponge-like structure, so that particularly uniform moistening is guaranteed.
  • the moistening roller interacts with a liquid reservoir in such a way that a rotation of the moistening roller effects a cyclical opening of an outlet opening of the liquid reservoir.
  • the moistening roller not only serves to moisten the flat product, but also fulfills the function of ensuring suitable moistening of the moistening roller through the twisting that occurs during removal.
  • the moistening roller is connected to an outlet opening of the liquid reservoir in such a way that the rotation causes the outlet opening to open in cycles, so that a defined amount of liquid then passes from the liquid reservoir onto the moistening roller.
  • Such a cyclical opening can be achieved, for example, by a gear wheel arranged on the moistening roller, which intermittently engages with a cam, whereby an opening and closing of the outlet opening of the liquid reservoir is achieved by adjusting the cam in cooperation with the gear wheel. Coupling the rotation of the moistening roller with the outlet opening of the liquid reservoir ensures in a particularly reliable way that when it is not used, no moisture gets onto the moistening roller and the flat product underneath and that a predetermined amount of moisture only causes a defined moistening of the flat product when necessary .
  • Fig.i is a first perspective view of a toilet roll holder designed as a toilet roll holder in a position of engagement of a locking element with a Coupling element;
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the toilet roll holder from FIG. 1 in a disengaged position of the locking element with the coupling element
  • 3 shows a further perspective illustration of the toilet roll holder from FIG. 1 in the position of engagement of the locking element with the coupling element
  • FIG. 4a shows a perspective illustration of a roll carrier of the toilet roll holder from FIG. 1 in a release position
  • Fig. 4b is a perspective view of the roller carrier of Fig. 4a in a clamping position
  • Fig. 5 is an exploded view of the toilet roll holder of Fig. 1;
  • 6a shows a second embodiment of a toilet roll holder
  • FIG. 6b shows a perspective illustration of the toilet roll holder from FIG. 6a in a disengaged position of the locking element.
  • a roll holder 1 designed for receiving toilet paper is shown in a perspective view.
  • the latter has a roll carrier 4 which is rotatably arranged on two carrier bearings 5 arranged at a distance from one another.
  • these have receiving openings which make it possible to mount the roller carrier 4 in the area of its grooves 14 on the carrier bearings 5 (see FIGS. 4a, 4b, 5).
  • the roller carrier 4 shown in FIGS. 4a and 4b in a release position (FIG. 4a) and a clamping position (FIG. 4b) points towards the most twisted connection of the roller 2 with the roller carrier 4 three clamping bodies 12 which are arranged distributed uniformly over the circumference of the axle body 28 of the roller carrier 4.
  • the clamping bodies 12 are pivotably mounted between the release position and the clamping position on hinge pin receptacles 30 connected to the axle body 28, a hinge pin 27 extending through openings 31 of the hinge pin receptacles 30 and a bore 29 in the clamping bodies 12 to achieve the pivotability.
  • a locking element 7 in positive engagement with the coupling elements designed as webs 6.
  • the locking elements 7 are formed in one piece on struts 18 which are arranged at a distance from one another and which are arranged pivotably on the side elements 19.
  • the struts 18 have bores 24 which serve to receive pins 23 on the side elements 19.
  • the pins 23 extend both through the bores 24 and into the openings 25 on a pin receptacle 22 connected to the cover 20.
  • the struts 18 have at the ends opposite the locking elements 7 Stop elements 11 which, in the engaged position of the locking element 7 with the webs 6 shown in FIGS. 1 and 3, bear against an underside of the cover element 20 and thus define the engaged position of the locking element 7.
  • Toilet paper to be unrolled can be brought into engagement with the contact element 8 by changing the direction in which the toilet paper is withdrawn, as shown in FIG.
  • the locking elements 7 disengage from the webs 6, so that a desired length of the toilet paper 3 is then unrolled from the roll 2 by a correspondingly directed removal after the roller carrier 4 can be rotated freely in the opposite carrier bearings 5.
  • the embodiment of the locking element 7 shown in Figures 1 to 8 blocks in the locking position shown in Fig. 1, a rolling of the toilet paper 3 from the roller 2, but allows a rotation of the roller 2 opposite the withdrawal direction in the locking position. H. even in the position of engagement of the locking element 7 with the web 6, the roller 2 can be comfortably rotated against the withdrawal direction to grip the free end of the toilet paper 3 will.
  • the roll holder l shown in Fig. 6a and 6b has, in addition to the roll holder l shown in Figs.
  • the moistening unit 15 is used to moisten the toilet paper 3, the moistening unit 15 having a moistening roller 16 rotatably mounted on the roller holder 1 via bearing journals 35 for the application of moisture.
  • the locking elements 7 are shifted into the disengaged position shown in FIG.
  • the moistening roller 16 is in contact with an outside of the toilet paper 3 and is set in rotation about the bearing pin 36 during the rolling movement.
  • a toothed wheel 32 which is arranged on the moistening roller 16 so as to be non-rotatable, as it rotates, intermittently engages with a cam 33 which is arranged non-rotatably on a shaft 34 and thus effects its cyclic adjustment.
  • An adjustment of the cam 33 causes a clockwise displacement of a blocking element 36 of the humidification unit 15 via the shaft 34, the blocking element 36 opening and closing an outlet opening of the liquid reservoir 17, not shown here, depending on its position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

einen Rollenhalter zum Abwickeln und Vereinzeln eines zu einer Rolle aufgewickelten flächigen Produkts, mit einem Rollenträger zur koaxialen Aufnahme der Rolle und einem Trägerlager zur drehbaren Aufnahme des Rollenträgers in einer Abrollposition. Um einen Rollenhalter bereitzustellen, welcher eine komfortable und einfache Abwicklung sowie Vereinzelung eines zu einer Rolle aufgewickelten flächigen Produkts ermöglicht, ist vorgesehen dass der Rollenträger zur verdrehfesten Verbindung mit der Rolle ausgebildet ist und ein Kopplungselement aufweist, das in der Abrollposition des Rollenträgers mit einem Arretierungselement in Eingriff bringbar ist, wobei das Arretierungselement zwischen einer die Verdrehung des Rollenträgers in Abzugsrichtung gegenüber dem Trägerlager blockierenden In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement und einer die Verdrehung des Rollenträgers gegenüber dem Trägerlager freigebenden Außer-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement verstellbar ist.

Description

ROLLENHALTER
Die Erfindung betrifft einen Rollenhalter zum Abwickeln und Vereinzeln eines zu einer Rolle aufgewickelten flächigen Produkts, mit einem Rollenträger zur koaxialen Aufnahme der Rolle und einem Trägerlager zur drehbaren Aufnahme des Rollenträgers in einer Abrollpositi on.
Rollenhalter der eingangsgenannten Art zur Verwendung im privaten Bereich, in öffentli chen Einrichtungen wie auch in industriellen Bereichen sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Die Rollenhalter dienen dabei dazu, die zu einer Rolle aufgerollten flächigen Produkte derart aufzunehmen, dass diese vereinzelt, d.h. bedarfswei se von der Rolle abgerollt und stückweise von dieser abgetrennt werden können. Typische zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte, welche in den Rollenhaltern aufgenommen werden, sind bspw. Kunststofffolien, Aluminiumfolien oder einsatzspezifische Papierbah nen, wie bspw. Toilettenpapier, Geschenkpapier oder Haushaltspapier.
Da bei der Verwendung der bereitgestellten flächigen Produkte nur ein bedarfsorientierter Teil des aufgewickelten Materials benötigt wird, ist dieses zur Erleichterung der Vereinze lung bzw. Portionierung häufig in definierten Abständen durch Perforationslinien quer zur Abrollrichtung geschwächt. In anderen Fällen kann der Rollenhalter bspw. mit einer Ab reißkante versehen sein, welche eine Abtrennung eines beliebigen Abschnitts des flächigen Materials von der Rolle erleichtert.
Für die zur Aufnahme und Abwicklung notwendige drehbare Lagerung der Rollen weisen die bekannten Rollenhalter bspw. einen als Stab ausgebildeten Rollenträger auf, auf dem die Rolle drehbar gelagert ist, sodass das freie Ende des flächigen Produkts ergriffen und in gewünschter Länge von der Rolle abgerollt werden kann. Typische aus dem Stand der Technik bekannte Rollenhalter sind bspw. Halter für Toilettenpapier oder Haushaltspapier, welche mit einem - bezogen auf die Gebrauchslage - waagerecht bzw. senkrecht stehenden Stab versehen sind, welcher zur Aufnahme der Rollen dient und welche zum Halten und Spenden von Toilettenpapier bzw. Haushaltspapier dienen.
Bekannte Rollenhalter der eingangs genannten Art, insbesondere Toilettenrollenhalter oder Halter für Haushaltstücher, weisen dabei den Nachteil auf, dass die Rolle nach dem Abrol len der gewünschten Länge des flächigen Produkts an dem Rollenhalter arretiert werden muss, sodass über einen Zug mit einer ausreichenden Zugkraft an dem abgerollten Teil der Rolle eine Trennung von dem übrigen Rollenmaterial hervorgerufen werden kann. Bekann te Rollenhalter weisen hierbei den Nachteil auf, dass die erforderliche Arretierung der Rolle an dem Rollenhalter eine Zweihand-Bedienung erforderlich macht, wobei mittels einer Hand die Rolle fixiert wird und mittels der anderen Hand der abgerollte Teil des flächigen Materials von dem Rollenmaterial getrennt wird. Aufgrund der freien Drehbarkeit der Rolle weisen die bekannten Rollenhalter überdies den Nachteil auf, dass ein über den erforderli chen Bedarf hinausgehender Teil von der Rolle abgerollt wird und so ein erhöhter Material verbrauch vorliegt. Zur Verhinderung eines unkontrollierten Weiterdrehens der auf den Rollenträger aufgeschobenen Rolle beim Ab reißen des Rollenmaterials, dient häufig allein die Reibung der Rolle auf dem Rollenträger bzw. des Rollenträgers an einem diesen drehbar aufnehmenden Trägerlager.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rollenhalter bereitzu stellen, welcher eine komfortable und einfache Abwicklung sowie Vereinzelung eines zu einer Rolle aufgewickelten flächigen Produkts ermöglicht.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Rollenhalter mit den Merkmalen des Anspruchs l. Vorteilhafte Weiterbildungen des Rollenhalters sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Rollenhalter ist, dass der Rollenträger zur verdrehtesten Verbindung mit der Rolle ausgebildet ist und ein Kopplungselement aufweist, das in der Abrollposition des Rollenträgers mit einem Arretierungselement in Eingriff bringbar ist, wobei das Arretierungselement zwischen einer die Verdrehung des Rollenträ gers in Abzugsrichtung gegenüber dem Trägerlager blockierenden In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement und einer die Verdrehung des Rollenträgers gegenüber dem Träger- lager freigebenden Außer- Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement verstellbar ist.
Unter einer verdrehtesten Verbindung des Rollenträgers mit der Rolle wird dabei eine Anordnung der Rolle an dem Rollenträger verstanden, bei der die Rolle nach einer vollstän digen Anordnung an dem Rollenträger, in der Regel einem vollständigen Aufschieben auf den Rollenträger, in der Abrollposition an dem Trägerlager angeordnet werden kann und dabei vollständig gegenüber einem Verdrehen gegenüber dem Rollenträger gesichert ist. Durch die verdrehteste Verbindung wird gewährleistet, dass eine Verdrehung der Rolle an dem Trägerlager allein über eine Verdrehung des Rollenträgers gegenüber dem Trägerlager in der Abrollposition erreicht werden kann. Die Ausgestaltung der verdrehtesten Verbin dung ist dabei grundsätzlich frei wählbar, wobei diese sowohl lösbar als auch unlösbar ausgestaltet sein kann. Bei einer lösbaren Ausgestaltung ist ein Entfernen der Rolle im Bedarfsfall möglich. Im Falle einer unlösbaren Ausgestaltung muss beispielsweise bei der Verwendung einer Rolle mit einem zentralen Hohlkörper zur Aufnahme des flächigen Produktes, der Hohlkörper nach dem vollständigen Abrollen des flächigen Produkts zerstört werden, bevor eine neue Rolle an dem Rollenträger angeordnet werden kann.
Das Trägerlager des Rollenhalters dient zur drehbaren Lagerung des Rollenträgers, wobei grundsätzlich bereits ein Trägerlager für eine entsprechende Lagerung ausreichend ist. Sofern anwendungsspezifisch möglich, können jedoch auch zwei oder mehr Trägerlager vorgesehen werden, wodurch die Stabilität gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rollenträger ein Kopplungselement aufweist, welches in der montieren Lage des Rollenträgers an dem Trägerlager, d. h. in der Abrollpo sition an dem Rollenhalter, mit einem Arretierungselement des Rollenhalters in Eingriff bringbar ist. Das Arretierungselement ist dabei zwischen einer In- Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement und einer Außer- Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement verstell bar an dem Rollenhalter angeordnet. In der In-Eingriff-Stellung wirkt das Arretierungsele ment derart mit dem Kopplungselement zusammen, dass eine Verdrehung des Rollenträ gers in Abzugs richtung des flächigen Produkts von der Rolle gegenüber dem Trägerlager blockiert ist. Durch die In-Eingriff-Stellung des Arretierungselements mit dem Kopplungs element wird somit eine für ein Abwickeln des flächigen Produkts erforderliche Verdrehung des Rollenträgers in Abzugsrichtung blockiert. Das Arretierungselement verhindert somit in der In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement ein unerwünschtes, freies Abrollen des flächigen Produkts.
Für eine Abwicklung des flächigen Produkts und dessen Vereinzelung ist es erforderlich, den Rollenträger gegenüber dem Trägerlager in Abzugsrichtung des flächigen Produkts zu verdrehen. Hierzu ist das Arretierungselement zuvor gegenüber dem Kopplungselement in eine die Verdrehung des Rollenträgers gegenüber dem Trägerlager freigebende Außer- Eingriff-Stellung verstellbar. In der Außer- Eingriff-Stellung ist eine bedarfsweise Abwick lung des auf der Rolle aufgewickelten flächigen Produkts möglich, nachdem in der Außer- Eingriff-Stellung der Rollenträger frei an dem Trägerlager in Abzugsrichtung verdreht werden kann.
Der erfindungsgemäße Rollenhalter gewährleistet durch das Zusammenwirken des Arretie rungselements mit dem Kopplungselement eine zuverlässige Verdrehsicherung des Rollen trägers in Abzugsrichtung des flächigen Produkts, sodass es nicht zu einer ungewünschten bzw. übermäßigen Abwicklung des flächigen Produkts von der Rolle kommt. Zur bedarfsge rechten Entnahme des flächigen Produkts ist das Arretierungselement in die Außer-Eingriff- Stellung verstellbar, in der eine gewünschte Länge des flächigen Produkts abgerollt und anschließend durch Abtrennung vereinzelt werden kann.
Die Ausgestaltung der In-Eingriff-Stellung derart, dass eine Verdrehung des Rollenträgers in Abzugsrichtung gegenüber dem Trägerlager blockiert ist, kann erfindungsgemäß so ausgestaltet sein, dass nur eine Verdrehung des Rollenträgers in Abzugsrichtung blockiert ist, eine entgegengesetzte, in Aufrollrichtung gerichtete Verdrehung in der Eingriff-Stellung jedoch erfolgen kann. Erfindungsgemäß kann das Zusammenwirken von Kopplungselement und Arretierungselement alternativ auch so ausgestaltet sein, dass in der In-Eingriff- Stellung sowohl eine Verdrehung des Rollenträgers in Abzugs- als auch in Aufrollrichtung blockiert ist.
Eine sowohl in Abzugsrichtung als auch Aufrollrichtung erfolgende Blockierung in der In- Eingriff-Stellung gewährleistet, dass in der In-Eingriff-Stellung eine dauerhafte Positionie rung des freien Endes des flächigen Produkts an dem Rollenhalter gewährleistet ist. Eine derartige Ausgestaltung der In-Eingriff-Stellung bietet sich bspw. für den Fall an, dass in der In-Eingriff-Stellung ein abgewickelter Bereich des flächigen Produkts mittels einer optionalen Schneideinrichtung von dem aufgewickelten Produkt abgetrennt wird, so dass dann das neu gebildete freie Ende des flächigen Produkts in einer vorbestimmten Position an dem Rollenhalter verbleibt.
Eine Ausgestaltung der In-Eingriff-Stellung derart, dass eine Verdrehung des Rollenträgers nur in Abzugsrichtung gegenüber dem Trägerlager blockiert ist und hingegen eine Verdre hung des Rollenträgers gegenüber dem Trägerlager in Aufrollrichtung auch in der In- Eingriff-Stellung erfolgt, ermöglicht es, das freie Ende durch eine in Aufrollrichtung erfol gende Verdrehung des Rollenträgers frei gegenüber dem Trägerlager zu positionieren, was sich insbesondere für den Fall anbietet, wenn das flächige Produkt quer zur Aufrollrichtung verlaufende Perforationen aufweist, welche ein definiertes Abtrennen bestimmter Bereiche des flächigen Produkts erlaubt.
Der erfindungsgemäße Rollenhalter lässt sich in vielfältigen Bereichen anwenden, wobei die Ausrichtung der Längsachse des Rollenträgers in der Gebrauchslage beliebig ist. So kann der Rollenhalter bspw. als Toilettenrollenhalter mit zwei Trägerlagern ausgebildet sein, bei der die Längsachse des Rollenträgers in der Gebrauchslage im Wesentlichen waagerecht ver läuft. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Rollenhalters als Halter für Rollen von Haushaltspapier ist der Rollenhalter derart ausgestaltet, dass der Rollenträger in der Gebrauchslage im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet an einem Trägerlager angeordnet ist, um eine Anordnung des Rollenhalters bspw. auf einer Küchenarbeitsoberfläche oder einem Tisch zu ermöglichen.
Eine Verstellung des Arretierungselements zwischen der In-Eingriff-Stellung und der Außer- Eingriff-Stellung kann ebenso wie die vorteilhafterweise in der Ruhelage vorgesehene In-Eingriff-Stellung des Arretierungselements, wodurch im Falle einer Nichtbenutzung gewährleistet ist, dass es nicht zu einer Ab rollbewegung kommt, grundsätzlich in beliebiger Weise erreicht werden. So besteht bspw. die Möglichkeit, eine separate Betätigungseinheit vorzusehen, mittels der das Arretierungselement zwischen der In-Eingriff-Stellung und der Außer-Eingriff-Stellung verstellt und ggf. in der eingestellten Position fixiert werden kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Arretierungselement in Richtung auf die In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungsele- ment vorgespannt ist.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Falle einer Nichtbetäti gung des Rollenhalters das Arretierungselement automatisch in der In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement angeordnet ist und den Rollenträger gegen eine Verdrehung gegenüber dem Trägerlager sichert. Die Vorspannung kann dabei bspw. allein aufgrund der Gewichtskraft vorliegen, wobei das Arretierungselement derart an dem Rollenhalter ange ordnet ist, dass dieses in der Gebrauchslage des Rollenhalters selbsttätig in die Arretie rungsstellung gelangt. Alternativ können auch Vorspannelemente, bspw. Federelemente, vorgesehen sein, welche das Arretierungselement in Richtung auf die In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement Vorspannen und so in besonders zuverlässiger Weise eine Arretierung des Rollenträgers an dem Trägerlager in der Nichtgebrauchslage des Rollenhal ters gewährleisten.
Zur Verstellung des Arretierungselements aus der In-Eingriff-Stellung in die Außer-Eingriff- Stellung ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Arretierungselement derart gegenüber dem Trägerlager angeordnet ist, dass das Arretierungselement in der Abrollposition des Rollenträgers in Abhängigkeit von der Abzugsrichtung des flächigen Produkts mit dem flächigen Produkt derart in Wirkverbin dung bringbar ist, dass das Arretierungselement mittels des flächigen Produkts aus der In- Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement in die Außer-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement verstellt wird.
Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Abzugsrichtung, d. h. der Richtung in der das freie Ende des flächigen Produkts durch den Benutzer von der Rolle abgezogen wird, das flächige Produkt mit dem Arretierungselement zusammenwirkt, und dieses in die Außer-Eingriff-Stellung verstellt, sodass ein Abrollen des flächigen Produkts von der Rolle erfolgen kann. Eine erneute Veränderung der Abzugsrich tung durch den Benutzer ermöglicht es dann, dass das Arretierungselement wieder mit dem Kopplungselement in Eingriff gelangt und den Rollenträger gegenüber dem Trägerlager blockiert. Hierdurch ist dem Benutzer in besonders komfortabler Weise die Möglichkeit gegeben, eine bedarfsgerechte Menge des flächigen Produkts ohne Berührung des Rollen halters von dem Rollenträger abzurollen und anschließend durch eine erneute Veränderung der Abzugs richtung die Rolle dann wieder gegenüber dem Trägerlager verdreh zu sichern. In dieser Position kann dann eine Vereinzelung erfolgen, bei der der entsprechende Bedarf, nämlich der abgerollte Teil des flächigen Produkts, von der Rolle getrennt wird. Im Falle einer kontinuierlichen Perforation des flächigen Materials, wie dies bspw. bei Toilettenpa pier der Fall ist, kann dann durch einen einfachen Ruck der abgerollte Teil von der Rolle abgetrennt werden. In einer alternativen Ausgestaltung kann in der Position bspw. eine Abtrennung über eine Schneideinheit oder dergleichen erfolgen.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei der über die durch den Nutzer bestimmbare Abzugs richtung eine Verstellung des Arretierungselements erfolgt, ermöglicht es, auf separate Betätigungseinheiten zu verzichten, um das Arretierungselement zu verstellen. Der Bedie ner kann in komfortabler Weise allein über die Ausrichtung der Abzugsrichtung eine be darfsgerechte Menge des flächigen Produkts von der Rolle abtrennen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht insbesondere eine Einhand-Bedienung, was den Bedienkomfort des Rollenhalters in ergänzenderWeise steigert. Bei einem bspw. als Toilettenrollenhalter ausgebildeten Rollenhalter erstreckt sich das freie Ende - bezogen auf dessen Gebrauchsla ge - in der In-Eingriff-Stellung senkrecht zum Boden. Durch ein Ergreifen des freien Endes durch den Benutzer und Veränderung der Ausrichtung des freien Endes, bspw. durch ein zu sich Heranziehen, wird die Abzugsrichtung gegenüber der Senkrechten verändert, wodurch ein Zusammenwirken mit dem flächigen Produkt eine Verstellung in die Außer-Eingriff- Stellung bewirkt wird.
Das Zusammenwirken des Arretierungselements mit dem flächigen Produkt zur Verstellung des Arretierungselements zwischen der In-Eingriff-Stellung und der Außer-Eingriff-Stellung gemäß vorstehend dargestellter Weiterbildung der Erfindung, kann grundsätzlich in belie biger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Arretierungselement mit einem Kontaktelement verbunden ist, welches sich parallel zur Längsachse des Rollenträgers in der Abrollposition erstreckt.
Die Verwendung eines gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen Kontakte lements ermöglicht es, zwischen dem flächigen Produkt und dem Kontaktelement eine bevorzugt flächige, zumindest linienförmige Anlage hervorzurufen, wodurch in besonders komfortabler Weise eine zuverlässige Verstellung des Arretierungselements aus der In- Eingriff-Stellung in die Außer- Eingriff-Stellung in Abhängigkeit von der Abzugsrichtung des flächigen Produkts erreicht wird. Das Kontaktelement kann dabei sowohl einstückig mit dem Arretierungselement ausgebildet sein, als auch als separates mit dem Arretierungsele ment verbundenes Bauteil ausgeführt sein. Die Verwendung des Kontaktelements ermög licht es darüber hinaus, dieses an das Material des flächigen Produkts anzupassen, insbe sondere die Oberfläche derart auszugestalten, dass das flächige Produkt störungsfrei über das Kontaktelement gleitet, wodurch die Betriebssicherheit des Rollenhalters in ergänzen der Weise gesteigert wird.
Die Ausgestaltung der Verlagerung des Arretierungselements gegenüber dem Rollenhalter ist grundsätzlich ebenso frei wählbar wie die Verlagerung des Kontaktelements gegenüber dem Rollenhalter. So kann diese bspw. so ausgestaltet sein, dass das Arretierungselement eine linear gerichtete Bewegung zwischen der In- Eingriff-Stellung und der Außer- Eingriff- Stellung ausführt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Kontaktelement an einem Bügel ausgebildet ist, der schwenk bar an einem mit dem Trägerlager verbundenen Grundkörper angeordnet ist.
Die Ausgestaltung des Kontaktelements an einem Bügel, welcher an zumindest einem Drehpunkt, bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Drehpunkten mit dem Grundkörper schwenkbar verbunden ist, gewährleistete in besonders zuverlässiger Weise eine zulässige Verlagerung des Arretierungselements zwischen der In-Eingriff-Stellung und der Außer- Eingriff-Stellung. Verklemmungen des Kontaktelements und/oder des Arretierungsele ments, welche zu Störungen im Betrieb des Rollenhalters führen könnten, werden durch die Verwendung eines schwenkbar an einem Grundkörper angeordneten Bügels in besonderer Weise vorgebeugt. Darüber hinaus bietet die Verwendung eines Bügels über die Anordnung des Kontaktelements an dem Bügel in besonders einfacher und komfortabler Weise die Möglichkeit, die Abzugsrichtung festzulegen, welche zur Verstellung des Arretierungsele ments aus der In-Eingriff-Stellung in die Außer- Eingriff-Stellung erforderlich ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Bügel ein in der In-Eingriff-Stellung des Arretierungselements an dem Grundkörper anliegendes Anschlagelement aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Relativposi tion des Arretierungselements gegenüber dem Kopplungselement in der In-Eingriff- Stellung über das Zusammenwirken des Grundkörpers mit dem Anschlagelement bestimmt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, das Arretierungselement in der In- Eingriff-Stellung in einer definierten Position gegenüber dem Kopplungselement zu positi onieren, wodurch die Betriebssicherheit und der Bedienkomfort in ergänzender Weise gesteigert werden.
Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es ferner, dass das Kopplungselement und das Arretierungselement in der In-Eingriff-Position in definierter Weise Zusammenwirken. So kann bspw. im Falle eines reinen kraftschlüssigen Zusammenwirkens von Arretierungs element und Kopplungselement, bei der das Arretierungselement das Kopplungselement klemmend festlegt, über diese Weiterbildung der Erfindung die Klemmkraft besonders exakt definiert werden. Im Falle eines formschlüssigen Zusammenwirkens von Arretie rungselement und Kopplungselement kann die Eingrifflänge des Formschlusses über das Zusammenwirken des Bügels mit dem Anschlagelement besonders exakt eingestellt werden.
Eine verdrehteste Anordnung des Rollenträgers an der Rolle kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. So können hierzu beispielsweise an dem Rollenträger geeigne te Sperrelemente vorgesehen sein, welche kraft- und/oder formschlüssig eine Verbin dung mit der Innenfläche der Rolle herstellen, sodass diese verdrehtest auf dem Rollen träger angeordnet ist, wobei die Sperrelemente dabei besonders bevorzugt zwischen einer Freigabestellung und einer die Rolle an dem Rollenträger festlegenden Sperrstel lung verstellbar sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Rollenträger mindestens einen, vorzugsweise zwei, besonders bevorzugt drei zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung verstellbare Spannkörper aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist der Rollenträger mindestens einen Spannkörper auf, welcher in der Freigabestellung eine einfache und komfortable Anordnung der Rolle an dem Rollenträger erlaubt. In der Freigabestellung ist es ferner in einfacher Weise möglich, einen gegebenenfalls vorhandenen Rollengrundkörper, auf welchem das flächige Material aufgewickelt ist, nach der vollständigen Entnahme des flächigen Produktes von dem Rollenträger zu entfernen. In der Klemmstellung hingegen sichert der Spannkörper die Rolle an dem Rollenträger derart, dass die Rolle gegenüber dem Rollenträger gegen Verdrehen gesichert ist. Die Verwendung eines zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung verstellba ren Klemmkörpers ermöglicht somit in einfacher und komfortabler Weise eine Anord nung einer Rolle auf dem Rollenträger und gegebenenfalls ein Austausch der Rolle im Bedarfsfall. Im Falle der Verwendung von mehreren Spannkörpern sind diese bevorzugt gleichmäßig über den Umfang des Rollenträgers verteilt angeordnet, sodass eine beson ders gute und zuverlässige Arretierung der Rolle an dem Rollenträger gewährleistet ist. Die Verwendung von zwei und mehr Spannkörpern ermöglicht es dabei, die Spannkraft der einzelnen Spannkörper mit der Anzahl der Spannkörper zu verringern. Die Spann körper können dabei sowohl einen reinen Kraftschluss herstellen, als auch derart ausge bildet sein, dass sie in der Klemmstellung einen Formschluss mit der Rolle herstellen. Auch können die Spannkörper zumindest abschnittsweise federnd ausgebildet sein, um im Bedarfsfall eine einfache Trennung herbeiführen zu können.
Eine Verstellung der Spannkörper zwischen der Freigabestellung und der Klemmstel lung ist grundsätzlich frei wählbar. So können diese beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass sie linear gegenüber dem Rollenträger verstellbar sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Spannkörper zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung verschwenkbar an dem Rollen träger angeordnet ist. Eine verschwenkbare Anordnung des, bzw. der vorteilhafter Weise vorgesehenen mehreren Spannkörper ermöglicht es, über die Ausgestaltung der Schwenkbarkeit, insbesondere die Anordnung der Schwenkachse, über eine Hebelwir kung eine besonders hohe Klemmkraft bei geringer Verstellung zu erzielen. Diese Ausgestaltung gewährleistet somit in besonders einfacher und komfortabler Weise eine besonders zuverlässige verdrehsichere Anordnung der Rolle an dem Rollenträger.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spannkörper - in eine Einschubrichtung des Rollenträgers in die Rolle betrachtet - eine mit einer Innenfläche der Rolle in Kontakt bringbare Führungsfläche aufweist, die derart ausge bildet ist, dass der Spannkörper beim Einschub des Rollenträgers in die Rolle selbsttätig aus der Freigabestellung in die Spannstellung verstellt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bewirkt ein Aufschieben der Rolle auf den Rollenträger während der Einschubbewegung des Rollenträgers ein Zusammenwirken der Innenfläche der Rolle mit einer Führungsfläche des Spannkörpers, welcher in der Freigabestellung des Spannkörpers derart ausgerichtet ist, dass er mit der Innenfläche der Rolle in Kontakt gelangt. Durch die Aufschiebebewegung der Rolle auf den Rollen träger und das damit einhergehende Zusammenwirken der Innenfläche mit der Füh rungsfläche wird eine automatisierte Verstellung des Spannkörpers, insbesondere Verschwenkung des Spannkörpers aus der Freigabestellung in die Klemmstellung bewirkt, wobei die Führungsfläche derart ausgerichtet ist, dass eine vollständige Verlage rung der Spannkörper in die Klemmstellung dann erfolgt ist, wenn die Rolle vollständig auf den Rollenträger aufgeschoben ist, d.h. sich in einer Position gegenüber dem Rollen träger befindet, in der dieser in der Abrollposition an dem Trägerlager angeordnet werden kann. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet somit eine besonders einfache und zuverlässige Anordnung der Rolle auf dem Rollenträger, wobei in beson ders zuverlässiger Weise gewährleistet ist, dass die Rolle in der Klemmstellung in einer Position gegenüber dem Rollenträger angeordnet ist, in der dieser störungsfrei an dem Trägerlager angeordnet werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Spann körper einen den Einschub des Rollenträgers in die Rolle begrenzenden Steg aufweist. Die Verwendung eines Steges, welcher in der Klemmstellung des Rollenträgers an der Rolle zumindest abschnittsweise stirnseitig an einer Rollenseite anliegt, gewährleistet in ergänzender Weise eine zuverlässige Lagesicherung der Rolle an dem Rollenträger sowie eine exakte Positionierung der Rolle an dem Rollenträger in einer für die Abrollposition exakten Ausrichtung.
Wie bereits vorstehend dargelegt, kann das mit dem Arretierungselement in Eingriff bringbare Kopplungselement grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Somit besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Kopplungselement als Anschlagfläche auszugestal ten, welche in der Arretierungsstellung kraftschlüssig mit dem Arretierungselement zusammenwirkt und eine Verdrehung blockiert. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Steg als Kopplungselement ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung dient der vorteilhafterweise vorgesehene Steg, welcher sich in der Klemmstellung des Rollenträgers in radialer Richtung des Rollenträgers erstreckt und bei einer Verdrehung des Rollenträgers an dem Trägerlager um die Längsachse des Rollenträgers rotiert, als Kopplungselement, welches in der Arretierungsstellung formschlüssig mit dem Arretierungselement in Eingriff befindlich ist und so eine Verdrehung des Rollenträgers zumindest in Abzugsrichtung blockiert. Durch die Verwendung mehrerer vorteilhafterweise vorgesehener Spannkörper mit Stegen können in Abhängigkeit von der Anzahl der Spannkörper über den Umfang verteilt mehrere Ar retierungs Stellungen geschaffen werden. Die Verwendung des Steges als Kopplungselement ermöglicht es, auf ein separates Kopplungselement zu verzichten. Über die verdrehteste Verbindung der die Stege aulweisenden Spannkörper wird dabei besonders zuverlässig in der Arretierungsstellung eine Verdrehung verhindert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Grund körper eine Befeuchtungseinheit zur Befeuchtung der Oberfläche des flächigen Produkts der Rolle angeordnet ist. Die Verwendung einer Befeuchtungseinheit ermöglicht es, das flächige Produkt, bedarfsweise zu befeuchten, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn als flächiges Produkt ein Hygienepapier, wie Toilettenpapier zum Einsatz kommt. Ein derart befeuchtetes Toilettenpapier erhöht die Reinigungswirkung und den Reini gungskomfort in ergänzender Weise, wobei über die Befeuchtungseinheit eine bedarfs orientierte Befeuchtung des flächigen Produktes erfolgen kann.
Eine Befeuchtung des flächigen Produkts kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Befeuchtungseinheit eine in Abhängigkeit von der Abzugsrichtung des flächigen Produkts mit diesem in Kontakt bringbare Befeuchtungsrolle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie beim Abzug des in Kontakt stehenden flächigen Produkts in Drehung versetzt wird.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Auftragung der Feuchtigkeit auf das flächige Produkt, insbesondere das Toilettenpapier, dadurch, dass dieses beim Abzug entlang einer Befeuchtungsrolle geführt wird, wobei diese hierbei durch das Zusammen wirken mit dem flächigen Produkt in Drehung versetzt wird, sodass ein gleichmäßiger Auftrag der Feuchtigkeit auf das flächige Produkt gewährleistet wird. Die Befeuchtungs rolle kann hierzu mit einem Speicherelement, beispielsweise einer schwammartigen Struktur ausgebildet sein, sodass eine besonders gleichmäßige Befeuchtung gewährleis tet wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befeuchtungs rolle derart mit einem Flüssigkeitsspeicher zusammenwirkt, dass eine Verdrehung der Befeuchtungsrolle eine taktweise Öffnung einer Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers bewirkt.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung dient die Befeuchtungsrolle nicht allein dazu, dass flächige Produkt zu befeuchten, sondern erfüllt überdies die Funktion, über die durch die beim Abziehen erfolgende Verdrehung, eine geeignete Befeuchtung der Befeuchtungsrolle zu gewährleisten. Die Befeuchtungsrolle ist hierbei derart mit einer Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers verbunden, dass durch die Verdrehung eine taktweise Öffnung der Auslassöffnung erfolgt, sodass dann eine definierte Flüssigkeits menge aus dem Flüssigkeitsspeicher auf die Befeuchtungsrolle gelangt.
Eine solche taktweise Öffnung kann beispielsweise durch ein an der Befeuchtungsrolle angeordnetes Zahnrad erreicht werden, welches mit einem Nocken taktweise in Eingriff gelangt, wobei über eine Verstellung des Nockens im Zusammenwirken mit dem Zahn rad eine Öffnung und Schließung der Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers erreicht wird. Eine Kopplung der Verdrehung der Befeuchtungsrolle mit der Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers gewährleistet dabei in besonders zuverlässiger Weise, dass bei einer Nichtbenutzung keine Feuchtigkeit auf die Befeuchtungsrolle und das darunterlie gende flächige Produkt gelangt und nur im Bedarfsfall eine vorbestimmte Menge Feuch tigkeit eine definierte Befeuchtung des flächigen Produkts bewirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnun gen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.i eine erste perspektivische Ansicht eines als Toilettenrollenhalter ausgebildeten Rollenhalters in einer In-Eingriff-Stellung eines Arretierungselements mit einem Kopplungselement;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Toilettenrollenhalters von Fig. l in einer Außer-Eingriff-Stellung des Arretierungselements mit dem Kopplungselement; Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Toilettenrollenhalters von Fig. l in der In-Eingriff-Stellung des Arretierungselements mit dem Kopplungselement; Fig. 4a eine perspektivische Darstellung eines Rollenträgers des Toilettenrollenhalters von Fig. 1 in einer Freigabestellung;
Fig. 4b eine perspektivische Darstellung des Rollenträgers von Fig. 4a in einer Klemm stellung;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Toilettenrollenhalters von Fig. 1;
Fig. 6a eine zweite Ausführungsform eines als Toilettenrollenhalters ausgebildeten
Rollenhalters mit einer Befeuchtungseinheit in einer perspektivischen Ansicht und in der In-Eingriff-Stellung angeordnetem Arretierungselement und Fig. 6b eine perspektivische Darstellung des Toilettenrollenhalters von Fig. 6a in einer Außer-Eingriff-Stellung des Arretierungselements.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein zur Aufnahme von Toilettenpa pier ausgebildeter Rollenhalter 1 dargestellt. Zur abrollbaren Aufnahme einer Rolle 2 mit einem als Toilettenpapier ausgebildeten flächigen Produktes 3 an dem Rollenhalter 1 weist dieser einen Rollenträger 4 auf, welcher verdrehbar an zwei im Abstand voneinan der angeordneten Trägerlagern 5 angeordnet ist. Zur lösbaren Anordnung des Rollenträ gers 4 an den Trägerlagern 5 weisen diese Aufnahmeöffnungen auf, die es ermöglichen, den Rollenträger 4 im Bereich seiner Nuten 14 an den Trägerlagern 5 zu lagern (vgl. Fig. 4a, 4b, 5)·
Zur ortsfesten Beabstandung der Trägerlager 5 sind diese einstückig mit Seitenelemen ten 19 des Rollenhalters 1 ausgebildet, wobei die Seitenelemente 14 ortsfest mit einer Rückwand 21 und einer Abdeckung 20 verbunden sind, die gemeinsam einen Grundkör per 10 des Rollenhalters 1 bilden. Mittels der Rückwand 21 besteht die Möglichkeit, den Rollenhalter 1 an einer Wand zu befestigen.
Der in den Figuren 4a und 4b in einer Freigabestellung (Fig. 4a) und einer Klemmstel lung (Fig. 4b) dargestellte Rollenträger 4 weist zur verdrehtesten Verbindung der Rolle 2 mit dem Rollenträger 4 drei gleichmäßig über den Umfang des Achskörpers 28 des Rollenträgers 4 verteilt angeordnete Spannkörper 12 auf. Die Spannkörper 12 sind zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung verschwenkbar an mit dem Achskörper 28 verbundenen Gelenkbolzenaufnahmen 30 gelagert, wobei sich zur Erreichung der Verschwenkbarkeit ein Gelenkbolzen 27 durch Öffnungen 31 der Gelenk bolzenaufnahmen 30 sowie eine Bohrung 29 in den Spannkörpern 12 erstreckt.
Beim Aufschieben der Rolle 2 auf den Rollenträger 4 gelangen Führungsflächen 13 der Spannkörper 12 mit einer Innenseite der Rolle 2 in Eingriff, wobei aufgrund des kon stanten Innendurchmessers der Rolle 2 durch die Aufschiebebewegung der Rolle 2 auf den Rollenträger 4 die Spannkörper 12 aus ihrer in Fig. 4a dargestellten Freigabestellung in die in Fig. 4b dargestellte Klemmstellung verlagert werden.
In der Klemmstellung liegen einenends an den Spannkörpern 12 angeordnete, sich in radialer Richtung erstreckende, als Kopplungselemente ausgebildete Stege 6 stirnseitig an der Rolle 2 an. An den den Stegen 6 gegenüberliegenden Enden des Spannkörpers 12 angeordnete Vorsprünge 26 liegen in der Klemmstellung ebenfalls stirnseitig an der Rolle 2 an. In der Klemmstellung erzeugen die Spannkörper 12 eine kraftschlüssige Verbindung mit der Rolle 2 wodurch eine verdrehsichere Verbindung zwischen dem Rollenträger 4 und der Rolle 2 hergestellt ist.
In der in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Abrollposition des Rollenträgers 4 an dem Rollenhalter 1, in der der Rollenträger 4 über die gegenüberliegenden Nuten 14 des Rollenträgers 4 drehbar an den Trägerlagern 5 angeordnet ist, befindet sich ein Arretie rungselement 7 im formschlüssigen Eingriff mit den als Stegen 6 ausgebildeten Kopp lungselementen. Die Arretierungselemente 7 sind einstückig an im Abstand voneinander angeordneten Streben 18 ausgebildet, welche schwenkbar an den Seitenelementen 19 angeordnet sind. Hierzu weisen die Streben 18 Bohrungen 24 auf, welche zur Aufnahme von Zapfen 23 an den Seitenelementen 19 dienen. Die Zapfen 23 erstrecken sich dabei sowohl durch die Bohrungen 24 als auch in die Öffnungen 25 an einer mit der Abde ckung 20 verbundenen Zapfenaufnahme 22.
An den den Arretierungselementen 7 gegenüberliegenden Enden weisen die Streben 18 Anschlagelemente 11 auf, welche in der in Fig. l und Fig. 3 dargestellten In-Eingriff- Stellung des Arretierungselements 7 mit den Stegen 6 an einer Unterseite des Abde ckelements 20 anliegen und somit die In-Eingriff-Stellung des Arretierungselements 7 definieren.
Die Streben 18 bilden gemeinsam mit einem diese verbindenden Kontaktelement 8 einen Bügel 9. Für eine Verlagerung des Bügels 9 um die Zapfen 23 aus der in Fig. 1 dargestellten In-Eingriff-Stellung in die Fig. 2 dargestellte Außer- Eingriff-Stellung ist das abzurollende Toilettenpapier durch eine Veränderung der Abzugsrichtung des Toilettenpapiers wie in Fig. 2 dargestellt, mit dem Kontaktelement 8 in Eingriff bring bar, wobei die Abzugsrichtung des Toilettenpapiers 3 im Zusammenwirken mit dem Kontaktelement 8 die Verstellung des Bügels 9 bestimmt.
So kann der Benutzer durch eine Ausrichtung der Abzugsrichtung, gemäß der Darstel lung in Fig. 2 bewirken, dass die Arretierungselemente 7 mit den Stegen 6 außer Eingriff gelangt, sodass dann durch ein entsprechend gerichtetes Abziehen eine gewünschte Länge des Toilettenpapiers 3 von der Rolle 2 abgerollt werden kann, nachdem der Rollenträger 4 frei in den gegenüberliegenden Trägerlagern 5 verdreht werden kann.
Nach Abziehen eines gewünschten Abschnitts des Toilettenpapiers 3 kann dann durch Rückverlagerung der Abzugsrichtung in die in Fig. 1 dargestellte Position, bei der das Toilettenpapier - bezogen auf die Gebrauchslage - frei nach unten hängt, wieder eine In-Eingriff-Stellung zwischen dem Arretierungselement 7 und den Stegen 6 hergestellt werden, sodass dann der Rollenträger 4 gegenüber einem weiteren Verdrehen in Abroll richtung blockiert ist. Dann kann durch eine erhöhte Zugkraft der abgerollte Bereich von der Rolle 4 abgetrennt werden, ohne dass es einer weiteren Bedienung bedarf.
Die in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Ausgestaltung des Arretierungselements 7 blo ckiert in der in Fig. 1 dargestellten Arretierungsstellung ein Abrollen des Toilettenpa piers 3 von der Rolle 2, ermöglicht jedoch in der Arretierungsstellung eine der Abzugs richtung entgegengesetzte Verdrehung der Rolle 2. D. h. auch in der In-Eingriff-Stellung des Arretierungselements 7 mit dem Steg 6 kann die Rolle 2 entgegen der Abzugsrich tung zum Ergreifen des freien Endes des Toilettenpapiers 3 komfortabel verdreht werden.
Der in Fig. 6a und 6b dargestellte Rollenhalter l weist ergänzend zu dem in den Fig. l bis 5 dargestellten Rollenhalter l eine im Bereich der Abdeckung 20 angeordnete Befeuch tungseinheit 15 auf, welche mit einem Flüssigkeitsspeicher 17 zur Speicherung einer geeigneten Flüssigkeit versehen ist. Die Befeuchtungseinheit 15 dient zur Befeuchtung des Toilettenpapiers 3, wobei zum Feuchtigkeitsauftrag die Befeuchtungseinheit 15 eine über Lagerzapfen 35 drehbar an dem Rollenhalter 1 gelagerte Befeuchtungsrolle 16 aufweist.
Analog zu dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Rollenhalter 1 erfolgt eine Verlagerung der Arretierungselemente 7 in die in Fig. 6b dargestellte Außer-Eingriff-Stellung durch eine geeignete Abzugsrichtung des Toilettenpapiers 3, wobei die Arretierungselemente 7 mit den Stegen 6 außer Eingriff gelangen. Beim Abziehen des Toilettenpapiers 3 in der Außer-Eingriff-Stellung befindet sich die Befeuchtungsrolle 16 in Anlage mit einer Außenseite des Toilettenpapiers 3 und wird bei der Abrollbewegung in Drehung um die Lagerzapfen 36 versetzt.
Ein an der Befeuchtungsrolle 16 verdrehfest angeordnetes Zahnrad 32 gelangt bei der Verdrehung taktweise in Eingriff mit einem verdrehfest auf einer Welle 34 angeordneten Nocken 33 und bewirkt somit dessen taktweise Verstellung. Eine Verstellung des No ckens 33 bewirkt über die Welle 34 eine taktweise Verlagerung eines Sperrelements 36 der Befeuchtungseinheit 15, wobei das Sperrelement 36 in Abhängigkeit von seiner Position eine hier nicht dargestellte Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers 17 öffnet und schließt. Durch ein Abziehen des Toilettenpapiers 3 von der Rolle 2 in der in Fig. 6b dargestellten Abzugsposition wird somit taktweise das Sperrelement 36 verstellt, so dass in vorbestimmten Intervallen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 17 auf das Toilet tenpapier 3 gelangt. Bezugszeichenliste
1 Rollenhalter 28 Achskörper
2 Rolle 29 Bohrung
3 flächiges Produkt/Toilettenpapier 30 Gelenkbolzenaufnahme
4 Rollenträger 31 Öffnung
5 Trägerlager 32 Zahnrad
6 Kopplungselement/Steg 33 Nocken
7 Arretierungselement 34 Welle
8 Kontaktelement 35 Lagerzapfen
9 Bügel 36 Sperrelement
10 Grundkörper 11 Anschlagelement 12 Spannkörper
13 Führungsfläche
14 Nut
15 Befeuchtungseinheit i6 B efeuchtungs rolle
17 Flüssigkeitsspeicher
18 Streben
19 Seitenelement
20 Abdeckung 21 Rückwand 22 Zapfenaufnahme
23 Zapfen
24 Bohrung
25 Öffnung
26 Vorsprung 27 Gelenkbolzen

Claims

Ansprüche
1. Rollenhalter zum Abwickeln und Vereinzeln eines zu einer Rolle aufgewickelten flächigen Produkts, mit einem Rollenträger (4) zur koaxialen Aufnahme der Rolle (2) und einem Trägerlager (5) zur drehbaren Aufnahme des Rollenträgers (4) in einer
Abrollposition, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (4) zur verdrehtesten Verbindung mit der Rolle (2) ausgebildet ist und ein Kopplungselement (6) aufweist, das in der Abrollposition des Rollenträgers (4) mit einem Arretierungselement (7) in Eingriff bringbar ist, wobei das Arretie rungselement (7) zwischen einer die Verdrehung des Rollenträgers (4) in Abzugsrich tung gegenüber dem Trägerlager (5) blockierenden In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement (6) und einer die Verdrehung des Rollenträgers (4) gegenüber dem Trägerlager (5) freigebenden Außer- Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement (6) verstellbar ist.
2. Rollenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (7) in Richtung auf die In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement (6) vorge spannt ist. 3. Rollenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungs element (7) derart gegenüber dem Trägerlager (5) angeordnet ist, dass das Arretie rungselement (7) in der Abrollposition des Rollenträgers (4) in Abhängigkeit von der Abzugsrichtung des flächigen Produkts (3) mit dem flächigen Produkt (3) derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass das Arretierungselement (7) mittels des flächigen Produkts (3) aus der In-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement (6) in die Au- ßer-Eingriff-Stellung mit dem Kopplungselement (6) verstellt wird.
4. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (7) mit einem Kontaktelement (8) ver bunden ist, das sich parallel zur Längsachse des Rollenträgers (4) in der Abrollpositi- on erstreckt.
5. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement an einem Bügel (9) ausgebildet ist, der schwenkbar an einem mit dem Trägerlager (5) verbundenen Grundkörper (10) ange ordnet ist.
6. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) ein in der In- Eingriff-Position des Arretierungs elements (7) an dem Grundkörper (10) anliegendes Anschlagelement (11) aufweist.
7. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (4) mindestens einen, vorzugsweise zwei, be sonders bevorzugt drei zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung ver stellbare Spannkörper (12) aufweist.
8. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (12) zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung verstellbar verschwenkbar an dem Rollenträger (4) angeordnet ist.
9. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (12) in eine Einschubrichtung des Rollenträ gers (4) in die Rolle (2) mit einer Innenfläche der Rolle (2) in Kontakt bringbare Füh rungsfläche (13) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Spannkörper (12) beim Einschub des Rollenträgers (4) in die Rolle (2) aus der Freigabestellung in die Spann stellung verstellt wird.
10. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (12) einen den Einschub des Rollenträgers (4) in die Rolle (2) begrenzenden Steg (6) aufweist. li. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) als Kopplungselement ausgebildet ist. 12. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (io) eine Befeuchtungseinheit (15) zur Be feuchtung der Oberfläche des flächigen Produkts (3) der Rolle (2) angeordnet ist.
13. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinheit (15) eine in Abhängigkeit von der Ab zugsrichtung des flächigen Produkts (3) mit diesem in Kontakt bringbare Befeuch tungsrolle (16) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie beim Abzug des in Kontakt stehenden flächigen Produkts (3) in Drehung versetzt wird. 14. Rollenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsrolle (16) derart mit einem Flüssigkeitsspeicher (17) zusammenwirkt, dass eine Verdrehung der Befeuchtungsrolle (16) eine taktweise Öffnung einer Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers (17) bewirkt.
PCT/EP2021/066849 2020-06-25 2021-06-21 Rollenhalter WO2021259863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116823.3A DE102020116823A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Rollenhalter
DE102020116823.3 2020-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259863A1 true WO2021259863A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76796925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066849 WO2021259863A1 (de) 2020-06-25 2021-06-21 Rollenhalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020116823A1 (de)
WO (1) WO2021259863A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406880A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-12 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 4407 Emsdetten Papierspendevorrichtung fuer toilettenpapier
DE29809967U1 (de) * 1998-06-04 1998-10-29 Krüger, Andre, 51377 Leverkusen Papierbefeuchtungsvorrichtung
US6439501B1 (en) * 2000-04-13 2002-08-27 Tibor Zoltan Harmathy Dispenser of rolled-up sheet materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007231A3 (fr) 1992-01-10 1995-05-02 Mannara Eduardo Support de bobine ou debobinoir pour papier de toilette et autres.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406880A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-12 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 4407 Emsdetten Papierspendevorrichtung fuer toilettenpapier
DE29809967U1 (de) * 1998-06-04 1998-10-29 Krüger, Andre, 51377 Leverkusen Papierbefeuchtungsvorrichtung
US6439501B1 (en) * 2000-04-13 2002-08-27 Tibor Zoltan Harmathy Dispenser of rolled-up sheet materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116823A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE2913323C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine antreibbare Rohrreinigungsspirale
EP0875176A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Frontblende einer Schublade
DE1994648U (de) Etikettierapparat.
DE60003211T2 (de) Spender für aufwischmaterial
WO2021259863A1 (de) Rollenhalter
DE29902047U1 (de) Folienspendeeinrichtung
DE102017205778B3 (de) An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
DE202011105497U1 (de) Papierhandtuchspender
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE10085486B4 (de) Bandaufbringvorrichtung
WO2011057417A1 (de) Bandspendevorrichtung zum abrollen und ablängen eines bandabschnitts von einer rolle
EP0055422A2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE2824151C3 (de) Gerät zum Verbinden zweier sich überlappender Bandteile
DE19506924A1 (de) Abrollvorrichtung für Bahnmaterial
EP0659391A1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
DE19841190C2 (de) Brems- und Haltevorrichtung für eine Papierrolle, insbesondere Papierrolle für einen Handtuchspender
DE102023111080B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere
DE2202308C3 (de) Zentralverschluß für mit Schubfächern ausgerüstete Möbel
DE915816C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Rotations-Gummidruckmaschine
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
EP1267693A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE602004001178T2 (de) Abreissvorrichtung mit Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21737572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21737572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1