WO2021175515A1 - Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021175515A1
WO2021175515A1 PCT/EP2021/051757 EP2021051757W WO2021175515A1 WO 2021175515 A1 WO2021175515 A1 WO 2021175515A1 EP 2021051757 W EP2021051757 W EP 2021051757W WO 2021175515 A1 WO2021175515 A1 WO 2021175515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
lane
driver assistance
maximum
assistance system
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Werling
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2022550762A priority Critical patent/JP2023516583A/ja
Priority to CN202180017918.5A priority patent/CN115210775A/zh
Priority to US17/801,314 priority patent/US20230106695A1/en
Priority to KR1020227026750A priority patent/KR20220116565A/ko
Publication of WO2021175515A1 publication Critical patent/WO2021175515A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4049Relationship among other objects, e.g. converging dynamic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects

Definitions

  • the invention relates to a driver assistance system and a method.
  • automated driving can be understood to mean driving with automated longitudinal or lateral guidance or autonomous driving with automated longitudinal and lateral guidance.
  • automated driving includes automated driving with any degree of automation. Exemplary degrees of automation are assisted, partially automated, highly automated or fully automated driving.
  • Degrees of automation were defined by the Federal Highway Research Institute (BASt) (see BASt publication “Research compact”, edition 11/2012).
  • assisted driving the driver continuously performs the longitudinal or lateral guidance, while the system takes on the other function within certain limits.
  • TAF partially automated driving
  • the system takes over the longitudinal and lateral guidance for a certain period of time and / or in specific situations, whereby the driver has to constantly monitor the system as with assisted driving.
  • FIAF highly automated driving
  • the system takes over the longitudinal and lateral guidance for a certain period of time without the driver having to constantly monitor the system; however, the driver must be able to take control of the vehicle within a certain period of time.
  • VAF fully automated driving
  • the system can automatically cope with driving in all situations for a specific application; a driver is no longer required for this application.
  • the above four degrees of automation according to the definition of the BASt correspond to the SAE levels 1 to 4 of the standard SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering).
  • highly automated driving (HAF) according to BASt corresponds to Level 3 of the SAE J3016 standard.
  • SAE J3016 provides SAE level 5 as the highest degree of automation, which is not included in the definition of BASt.
  • SAE level 5 corresponds to driverless driving, in which the system can automatically cope with all situations like a human driver during the entire journey; a driver is generally no longer required.
  • Driver assistance systems are dependent on recognizing whether an object is in the same lane as a motor vehicle in the direction of travel. In this case, the driver assistance system would react to the object and, for example, warn the driver of the motor vehicle or automatically reduce a danger emanating from the object.
  • a known problem is the misallocation of objects to lanes. If, for example, an object is incorrectly assigned to a different lane than the motor vehicle, a dangerous situation can arise. It is the object of the invention to prevent hazards from misallocated objects.
  • a first aspect of the invention relates to a driver assistance system for a motor vehicle.
  • the driver assistance system is set up to receive or determine maximum assumptions about a course of a lane.
  • the lane is in particular a lane, that is, the area that is available to a vehicle for travel in one direction.
  • the lane is a one-way lane with several lanes.
  • the lane is a lane that comprises several lanes or one-way lanes.
  • - especially in the context of a lane change maneuver - the lane is the lane on which the motor vehicle is located and the lane to which the motor vehicle wants to change.
  • the maximum assumptions include, in particular, assumptions about a maximum curvature of a lane, a maximum curvature of a lane as a function of the maximum speed allowed in this lane, a maximum change in a curvature of a lane, and / or a maximum change in a curvature of a lane as a function of the speed limit in this lane.
  • the driver assistance system is set up to determine a maximum left lane edge and a maximum right lane edge for a lane in which the motor vehicle is located as a function of the maximum assumptions.
  • the invention is based on the knowledge that roads and / or lanes are designed taking into account certain maximum assumptions in order to enable safe road traffic on them. Thus, taking these maximum assumptions into account, a “worst case” course of a road or lane to the left and to the right can be determined.
  • the maximum left lane edge and the maximum right lane edge can thus be determined independently of the actual course of the road or lane. This is particularly advantageous since a road or lane course determined, for example, by sensors or a map of the surroundings may have been incorrectly determined, for example by faulty sensors (e.g. a camera blinded by the sun) or by an outdated map of the surroundings.
  • the driver assistance system is set up to recognize at least one object that is located between the maximum left lane edge and the maximum right lane edge, and the at least one object to be taken into account in driver assistance.
  • the driver assistance system is set up to recognize at least one further object that is not located between the maximum left lane edge and the maximum right lane edge, and not to take the at least one further object into account in the driver assistance in order to avoid unnecessary braking.
  • the at least one object and the at least one further object are classified objects, for example. Alternatively, it is, for example, an unclassified flinder.
  • the driver assistance system is set up to take the at least one object into account in the driver assistance by informing the driver of the motor vehicle about the at least one object and / or adapting the speed of the motor vehicle as a function of the at least one object.
  • the driver assistance system is set up to determine a validated horizon in the direction of travel in front of the motor vehicle.
  • the validated horizon limits an area in the direction of travel in front of the motor vehicle in which the sensor information and / or map information with high integrity and performance that the
  • Driver assistance systems are available, are correct. This can be achieved, for example, by the area up to the validated horizon being recorded and processed by several redundant sensors. Alternatively, map information can also be checked for plausibility with at least one sensor information item.
  • the validated horizon generally delimits an area around the motor vehicle that is covered by the sensors of the motor vehicle with high integrity and performance. Depending on the alignment of the sensors on the motor vehicle, this area can also be next to or behind the motor vehicle.
  • the driver assistance system is set up to determine the maximum left-hand lane edge and the maximum right-hand lane edge in such a way that these adjoin the validated horizon in the direction of travel.
  • the invention is based on the knowledge that the area between the vehicle and the validated horizon is known with a high level of integrity. For this reason, the “worst case” assessment of the lane edges is not necessary in this area.
  • the validated horizon is essentially the leading edge of the motor vehicle. This is the case when no area in front of the vehicle can be detected with high integrity.
  • the driver assistance system is set up to use sensors to recognize the lane in which the motor vehicle is located for a route in the direction of travel in front of the motor vehicle, and to determine the validated horizon in the direction of travel in front of the motor vehicle in such a way that the validated one is Horizon connects to this route in front of the motor vehicle.
  • the driver assistance system is set up to record first sensor information by means of a first camera attached in the direction of travel and / or a laser scanner.
  • the driver assistance system is set up to receive a map of the surroundings around the motor vehicle and, by checking the plausibility of the map of the surroundings and the first sensor information information, to recognize the lane in which the motor vehicle is located for a route in the direction of travel in front of the motor vehicle.
  • the map of the surroundings can, for example, be stored in the motor vehicle and / or received by a backend external to the vehicle.
  • the driver assistance system is set up to record second sensor information by means of a second camera attached essentially orthogonally to the direction of travel and / or a laser scanner, and by plausibility checking of the first sensor information and the second sensor information, the lane in which the motor vehicle is located for a route to be seen in the direction of travel in front of the motor vehicle.
  • the driver assistance system is set up to determine the lane in which the motor vehicle is located for a route in the direction of travel by checking the plausibility of the image information from a second camera installed essentially to the left orthogonally to the direction of travel and the image information from a second camera installed essentially to the right orthogonally to the direction of travel before the
  • the driver assistance system is set up to record third sensor information by means of a third camera mounted opposite to the direction of travel and / or a laser scanner, and by checking the plausibility of the first Sensor information and the third sensor information to detect the lane in which the motor vehicle is located for a route in the direction of travel in front of the motor vehicle.
  • the invention is based on the knowledge that, particularly in the case of large curve radii, a camera mounted counter to the direction of travel can also help to detect a lane in front of the motor vehicle.
  • the driver assistance system is set up, the geometry, i.e. in particular the alignment of the motor vehicle in the lane in which the
  • Motor vehicle is to determine, and to determine the maximum left lane edge and the maximum right lane edge additionally depending on the orientation of the motor vehicle in the lane in which the motor vehicle is located.
  • the invention is based on the knowledge that by taking into account the geometry and, in particular, the alignment of the motor vehicle in the lane, the area between the maximum left lane edge and the maximum right lane edge can be reduced, which leads to a reduction in incorrectly recognized objects.
  • the driver assistance system is set up to receive a map of the surroundings around the motor vehicle, to determine whether the at least one object according to the map of the surroundings is in the same lane as the motor vehicle, and the at least one object depending on whether it is on the same lane as the motor vehicle is to be taken into account in the driver assistance.
  • the driver assistance system is set up to take into account the at least one object in a first way in the driver assistance, if it is in the same lane as the motor vehicle, and to take into account the at least one object in a second type different from the first type in the driver assistance if it is not in the same lane as the motor vehicle.
  • the speed of the motor vehicle can be reduced with a first gradient if the at least one object is in the same lane as the motor vehicle. If that at least one object is not in the same lane as that
  • the speed of the motor vehicle can be reduced with a second gradient, wherein the second gradient is less steep than the first gradient.
  • the invention is based on the knowledge that the detection of whether the at least one object is in the same lane as the motor vehicle can be faulty. However, this recognition is not always wrong. Practice has shown that this detection is correct even in most cases. In both cases described, the at least one object is located between the maximum left edge of the lane and the maximum right edge of the lane and thus represents a risk of collision in the worst case.
  • the risk of collision is higher than in the event that the at least one object is not in the same lane as the motor vehicle.
  • the delay for the case that the at least one object is in the same lane as the motor vehicle can be selected such that a collision of the motor vehicle with the at least one object is prevented.
  • the delay for the event that the at least one object is not in the same lane as the motor vehicle can be selected in such a way that a collision of the motor vehicle with the at least one object is not prevented, but the effects of a possible collision are prevented limited so that no serious damage occurs.
  • the driver assistance system is set up to accept or determine various maximum assumptions about a course of a lane as a function of various degrees of severity of the collision, as a function of these maximum assumptions for each of the
  • a maximum left lane edge and a maximum right lane edge for a lane in which the motor vehicle is located to recognize at least one object that is located between these pairs of maximum left lane edges and the maximum right lane edges, and at least that to take an object into account in the driver assistance system depending on the severity of the collision.
  • the invention is based on the knowledge that a very severe collision must be prevented with a higher probability than a less severe collision. It therefore makes sense if in a narrow band between the maximum left lane edge and the maximum right lane Lane edge collisions are excluded, and collisions over a certain severity of damage are also excluded in a broader area.
  • a second aspect of the invention relates to a method for assisting a driver of a motor vehicle.
  • One step of the method is to determine maximum assumptions about the course of a lane.
  • a further step of the method is the determination of a maximum left lane edge and a maximum right lane edge for a lane in which the motor vehicle is located, depending on the maximum assumptions.
  • a further step of the method is the detection of at least one object that is located between the maximum left lane edge and the maximum right lane edge. If it is unclear whether the at least one object is located between the maximum left lane edge and the maximum right lane edge, for example because it is at least partially covered, it can be assumed to be on the safe side that the at least one object is between the maximum left lane edge and the maximum right lane edge is located and does not move.
  • Another step of the method is the consideration of the at least one object in the driver assistance.
  • FIG. 1 shows a traffic situation to illustrate the prior art
  • FIG. 2 shows a traffic situation to illustrate the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary traffic situation to illustrate the prior art.
  • Motor vehicle EGO is in a lane.
  • a conventional driver assistance system has wrongly determined that the lane describes a right turn with the left edge of the lane RL1 and the right edge of the lane RR1. In fact, however, the lane is a straight line with the left lane edge RL2 and the right lane edge RR2.
  • the object 0 In the actual lane, there is an object 0 in the direction of travel in front of the motor vehicle. However, due to the incorrect lane determination by the conventional driver assistance system, the object 0 is not taken into account by the driver assistance system, for example by adjusting the speed of the motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a traffic situation to illustrate the invention.
  • a motor vehicle EGO with a driver assistance system according to the invention can be seen.
  • the driver assistance system is set up to receive or determine maximum assumptions about a course of a lane.
  • the maximum assumptions include, for example, assumptions about a maximum curvature of a lane, a maximum curvature of a lane as a function of the maximum speed permitted in this lane, a maximum change in a curvature of a lane, and / or a maximum change in a curvature of a lane as a function of the this lane includes the maximum speed allowed.
  • the driver assistance system is set up to determine a maximum left lane edge RLmax and a maximum right lane edge RRmax for a lane in which the motor vehicle (EGO) is located as a function of the maximum assumptions.
  • the driver assistance system is set up to determine a validated horizon H in the direction of travel in front of the motor vehicle KFZ, and to determine the maximum left lane edge RLmax and the maximum right lane edge RRmax in such a way that these adjoin the validated horizon H in the direction of travel.
  • the driver assistance system is set up to use sensors to detect the lane in which the motor vehicle is located for a distance S in the direction of travel in front of the motor vehicle and to determine the validated horizon H in the direction of travel in front of the motor vehicle in such a way that the validated horizon H connects to this route S in front of the motor vehicle KFZ.
  • the driver assistance system is set up to record first sensor information by means of a first camera mounted in the direction of travel, to receive a map of the area around the motor vehicle, and by plausibility check of the map of the area and the first sensor information, the lane in which the motor vehicle is located for a distance S in the direction of travel to recognize in front of the motor vehicle.
  • the driver assistance system is set up to recognize at least one object 0, which is located between the maximum left lane edge RLmax and the maximum right lane edge RRmax, and to take into account the at least one object 0 in the driver assistance, for example by the driver of the motor vehicle KFZ the at least one object 0 is informed, and / or the speed of the motor vehicle KFZ is adapted as a function of the at least one object 0 by the driver assistance system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur entgegenzunehmen oder zu ermitteln, in Abhängigkeit von den Maximalannahmen einen maximalen linken Fahrspurrand und einen maximalen rechten Fahrspurrand für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, zu ermitteln, zumindest ein Objekt, dass sich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand befindet, zu erkennen, und das zumindest ein Objekt bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen.

Description

Fahrerassistenzsystem
Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren.
Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese
Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (FIAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade gemäß der Definition der BASt entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) gemäß der BASt dem Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE- Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
Fahrerassistenzsysteme sind darauf angewiesen zu erkennen, ob sich ein Objekt in Fahrtrichtung in der gleichen Fahrspur wie ein Kraftfahrzeug befindet. In diesem Fall würde das Fahrerassistenzsystem auf das Objekt reagieren und beispielsweise den Fahrer des Kraftfahrzeugs warnen oder automatisiert eine von dem Objekt ausgehende Gefahr verringern.
Ein bekanntes Problem dabei ist die Fehlzuordnung von Objekten zu Fahrspuren. Wenn beispielsweise ein Objekt fälschlicherweise einer anderen Fahrspur als das Kraftfahrzeug zugeordnet wird, so kann eine gefährliche Situation entstehen. Es ist Aufgabe der Erfindung, Gefahren durch fehlzugeordnete Objekte zu verhindern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug.
Das Fahrerassistenzsystem ist dabei eingerichtet, Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur entgegenzunehmen oder zu ermitteln.
Die Fahrspur ist dabei insbesondere ein Fahrstreifen, also die Fläche, die einem Fahrzeug für die Fahrt in eine Richtung zur Verfügung steht. Alternativ ist die Fahrspur eine Richtungsfahrbahn mit mehreren Fahrstreifen. Alternativ ist die Fahrspur eine Fahrbahn, die mehrere Fahrstreifen oder Richtungsfahrbahnen umfasst. Alternativ ist - insbesondere im Kontext eines Spurwechselmanövers - die Fahrspur der Fahrstreifen, auf dem sich das Kraftfahrzeug befindet, und der Fahrstreifen, auf den das Kraftfahrzeug wechseln will. Die Maximalannahmen umfassen insbesondere Annahmen über eine maximale Krümmung einer Fahrspur, eine maximale Krümmung einer Fahrspur in Abhängigkeit von der auf dieser Fahrspur erlaubten Flöchstgeschwindigkeit, eine maximale Änderung einer Krümmung einer Fahrspur, und/oder eine maximale Änderung einer Krümmung einer Fahrspur in Abhängigkeit von der auf dieser Fahrspur erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Außerdem ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, in Abhängigkeit von den Maximalannahmen einen maximalen linken Fahrspurrand und einen maximalen rechten Fahrspurrand für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, zu ermitteln. Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass Straßen und/oder Fahrspuren unter Berücksichtigung von bestimmten Maximalannahmen entworfen werden, um darauf einen sicheren Straßenverkehr zu ermöglichen. Somit kann unter Berücksichtigung dieser Maximalannahmen eine „worst case“ Verlauf einer Straße, bzw. Fahrspur nach links und nach rechts bestimmt werden.
Der maximale linke Fahrspurrand und der maximale rechte Fahrspurrand können somit unabhängig vom tatsächlichen Straßen-, bzw. Fahrspurverlauf bestimmt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da ein z.B. mittels Sensoren oder einer Umfeldkarte bestimmter Straßen-, bzw. Fahrspurverlauf fehlerhaft bestimmt worden sein kann, beispielsweise durch gestörte Sensorik (etwa eine von der Sonne geblendete Kamera) oder durch eine veraltete Umfeldkarte. Außerdem ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, zumindest ein Objekt, das sich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand befindet, zu erkennen, und das zumindest eine Objekt bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen. Insbesondere ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, zumindest ein weiteres Objekt, dass sich nicht zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand befindet, zu erkennen, und das zumindest eine weitere Objekt bei der Fahrerassistenz nicht zu berücksichtigen, um ein unnötiges Abbremsen zu vermeiden.
Bei dem zumindest einen Objekt und dem zumindest einen weiteren Objekt handelt es sich beispielsweise um ein klassifiziertes Objekt. Alternativ handelt es sich beispielsweise um ein unklassifiziertes Flindernis.
Insbesondere ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, das zumindest eine Objekt bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen, indem der Fahrer des Kraftfahrzeugs über das zumindest eine Objekt informiert wird, und/oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem zumindest einen Objekt angepasst wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, einen validierten Horizont in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug zu ermitteln.
Der validierte Horizont begrenzt dabei einen Bereich in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug, in dem die mit hoher Integrität und Performanz Sensorinformationen und/oder Karteninformationen, die dem
Fahrerassistenzsystem zur Verfügung stehen, korrekt sind. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der Bereich bis zum validierten Horizont von mehreren redundanten Sensoren erfasst und verarbeitet wird. Alternativ kann auch eine Karteninformation mit zumindest einer Sensorinformation plausibilisiert werden. Der validierte Horizont begrenzt allgemein einen Bereich um das Kraftfahrzeug, der von den Sensoren des Kraftfahrzeugs mit hoher Integrität und Performanz abgedeckt wird. Je nach Ausrichtung der Sensoren am Kraftfahrzeug kann dieser Bereich auch neben oder hinter dem Kraftfahrzeug liegen.
Das Fahrerassistenzsystem ist eingerichtet, den maximalen linken Fahrspurrand und den maximalen rechten Fahrspurrand derart zu ermitteln, dass diese sich in Fahrtrichtung nach dem validierten Horizont an diesen anschließen.
Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass der Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem validierten Horizont mit hoher Integrität bekannt ist. Deshalb ist in diesem Bereich die „worst case“-Abschätzung der Fahrspurränder nicht notwendig.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der validierte Horizont im Wesentlichen die Vorderkante des Kraftfahrzeugs. Dies ist der Fall, wenn kein Bereich vor dem Fahrzeug mit hoher Integrität erfasst werden kann.
In einerweiteren, alternativen Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, mittels Sensoren die Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, für eine Strecke in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug zu erkennen, und den validierten Horizont in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug derart zu ermitteln, dass sich der validierte Horizont an diese Strecke vor dem Kraftfahrzeug anschließt.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, mittels einer in Fahrtrichtung angebrachten ersten Kamera und/oder einem Laserscanner erste Sensorinformationen aufzunehmen. In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, eine Umgebungskarte um das Kraftfahrzeug entgegenzunehmen, und durch Plausibilisierung der Umgebungskarte und der ersten Sensorinformationinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, für eine Strecke in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug zu erkennen.
Die Umgebungskarte kann beispielsweise im Kraftfahrzeug gespeichert sein und/oder von einem fahrzeugexternen Backend entgegengenommen werden.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, mittels einer im Wesentlichen orthogonal zur Fahrtrichtung angebrachten zweiten Kamera und/oder einem Laserscanner zweite Sensorinformationen aufzunehmen, und durch Plausibilisierung der ersten Sensorinformationen und der zweiten Sensorinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, für eine Strecke in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug zu erkennen. Alternativ dazu ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, durch Plausibilisierung der Bildinformation einer im Wesentlichen nach links orthogonal zur Fahrtrichtung angebrachten zweiten Kamera und der Bildinformation einer im Wesentlichen nach rechts orthogonal zur Fahrtrichtung angebrachten zweiten Kamera die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, für eine Strecke in Fahrtrichtung vor dem
Kraftfahrzeug zu erkennen. Hier sind die Bildinformationen der ersten Kamera nicht notwendig.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, mittels einer entgegen der Fahrtrichtung angebrachten dritten Kamera und/oder einem Laserscanner dritte Sensorinformationen aufzunehmen, und durch Plausibilisierung der ersten Sensorinformationen und der dritten Sensorinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, für eine Strecke in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug zu erkennen. Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei großen Kurvenradien auch eine entgegen der Fahrtrichtung angebrachte Kamera dazu beitragen kann, eine Fahrspur vor dem Kraftfahrzeug zu erkennen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, die Geometrie, also insbesondere die Ausrichtung des Kraftfahrzeugs in der Fahrspur, auf der sich das
Kraftfahrzeug befindet, zu ermitteln, und den maximalen linken Fahrspurrand und den maximalen rechten Fahrspurrand zusätzlich in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Kraftfahrzeugs in der Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, zu ermitteln.
Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Berücksichtigung der Geometrie und insbesondere Ausrichtung des Kraftfahrzeugs in der Fahrspur der Bereich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand verkleinert werden kann, was zu einer Verringerung von fälschlicherweise erkannten Objekten führt.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, eine Umgebungskarte um das Kraftfahrzeug entgegenzunehmen, zu ermitteln, ob sich das zumindest eine Objekte gemäß der Umgebungskarte auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, und das zumindest eine Objekt in Abhängigkeit davon, ob es sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen.
Insbesondere ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, das zumindest eine Objekt in einer ersten Art bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen, wenn es sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, und das zumindest eine Objekt in einer zweiten, von der ersten Art verschiedenen Art bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen, wenn es sich nicht auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet.
Wenn beispielsweise das Fahrerassistenz das Kraftfahrzeug automatisiert betriebt, so kann, wenn das zumindest eine Objekt sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mit einem ersten Gradienten verringert werden. Wenn das zumindest eine Objekt sich nicht auf der gleichen Fahrspur wie das
Kraftfahrzeug befindet, kann die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mit einem zweiten Gradienten verringert werden, wobei der zweite Gradient weniger steil ist als der erste Gradient. Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Erkennung, ob das zumindest eine Objekt sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, zwar fehlerbehaftet sein kann. Allerdings ist diese Erkennung auch nicht immer falsch. Die Praxis hat gezeigt, dass sogar in den meisten Fällen diese Erkennung richtig ist. In beiden beschriebenen Fällen befindet sich das zumindest eine Objekt zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand und stellt somit im „worst case“ ein Kollisionsrisiko dar.
Im Fall, dass das zumindest eine Objekt sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, ist das Kollisionsrisiko allerdings höher, als im Fall, dass das zumindest eine Objekt sich nicht auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet.
Somit ist es im Sinne einer Abwägung zwischen Sicherheit und Fahrkomfort möglich, bei einem Objekt, dass nicht als in der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug erkannt wurde, das Kraftfahrzeug weniger stark zu verzögern als bei einem Objekt, dass in der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug erkannt wurde.
Beispielsweise könnte die Verzögerung für den Fall, dass das zumindest eine Objekt sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, derart gewählt werden, dass eine Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem zumindest einen Objekt verhindert wird.
Beispielsweise könnte die Verzögerung für den Fall, dass das zumindest eine Objekt sich nicht auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug befindet, derart gewählt werden, dass eine Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem zumindest einen Objekt zwar nicht verhindert wird, die Auswirkungen einer etwaigen Kollision aber derart begrenzt werden, dass keine ernsthaften Schäden entstehen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, verschiedene Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur in Abhängigkeit von verschiedenen Kollisionsschweregraden entgegenzunehmen oder zu ermitteln, in Abhängigkeit von diesen Maximalannahmen für jeden der
Kollisionsschweregrade einen maximalen linken Fahrspurrand und einen maximalen rechten Fahrspurrand für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, zu ermitteln, zumindest ein Objekt, das sich zwischen diesen Paaren von maximalen linken Fahrspurrändern und dem maximalen rechten Fahrspurrändern befindet, zu erkennen, und das zumindest eine Objekt bei der Fahrerassistenz in Abhängigkeit vom jeweiligen Kollisionsschweregrad zu berücksichtigen.
Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass eine sehr schwere Kollision mit höherer Wahrscheinlichkeit verhindert werden muss als eine weniger schwere Kollision. Deshalb ist es sinnvoll, wenn in einem schmalen Band zwischen maximalem linken Fahrspurrand und maximalem rechten Fahrspurrand Kollisionen ausgeschlossen sind, zusätzlich in einem breiteren Bereich Kollisionen über eine bestimmte Schadensschwere auszuschließen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs.
Ein Schritt des Verfahrens ist das Ermitteln von Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Ermitteln von einem maximalen linken Fahrspurrand und einem maximalen rechten Fahrspurrand für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, in Abhängigkeit von den Maximalannahmen. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Erkennen von zumindest einem Objekt, das sich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand befindet. Ist unklar, ob sich das zumindest eine Objekt zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand befindet, beispielsweise weil es zumindest teilweise verdeckt ist, kann sicherheitshalber angenommen werden, dass sich das zumindest eine Objekt zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand und dem maximalen rechten Fahrspurrand befindet und sich nicht bewegt. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Berücksichtigen des zumindest einen Objekts bei der Fahrerassistenz.
Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Verkehrssituation zur Illustration des Standes der Technik, und Fig. 2 eine Verkehrssituation zur Illustration der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Verkehrssituation zur Illustration des Standes der Technik. Dabei befindet sich Kraftfahrzeug EGO auf einer Fahrspur.
Ein konventionelles Fahrerassistenzsystem hat dabei fälschlicherweise bestimmt, dass die Fahrspur eine Rechtskurve beschreibt mit dem linken Fahrspurrand RL1 und dem rechten Fahrspurrand RR1. Tatsächlich handelt es sich bei der Fahrspur aber um eine Gerade mit dem linken Fahrspurrand RL2 und dem rechten Fahrspurrand RR2.
Auf der tatsächlichen Fahrspur befindet sich ein Objekt 0 in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug KFZ. Durch die fehlerhafte Fahrspurbestimmung durch das konventionelle Fahrerassistenzsystem wird das Objekt 0 allerdings durch das Fahrerassistenzsystem nicht berücksichtigt, beispielsweise indem die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs KFZ angepasst wird.
Selbst wenn das konventionelle Fahrerassistenzsystem in einem späteren Zeitschritt die korrekten Fahrspurränder RL2 und RR2 erkennt, ist es dann gegebenenfalls für eine Reaktion auf das Objekt 0 bereits zu spät, da der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug KFZ und dem Objekt 0 dann für die gefahrene Geschwindigkeit gegebenenfalls bereits sehr gering ist. Fig. 2 zeigt eine Verkehrssituation zur Illustration der Erfindung. Zu sehen ist ein Kraftfahrzeug EGO mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem. Das Fahrerassistenzsystem ist eingerichtet, Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur entgegenzunehmen oder zu ermitteln.
Die Maximalannahmen umfassen beispielsweise Annahmen über eine maximale Krümmung einer Fahrspur, eine maximale Krümmung einer Fahrspur in Abhängigkeit von der auf dieser Fahrspur erlaubten Flöchstgeschwindigkeit, eine maximale Änderung einer Krümmung einer Fahrspur, und/oder eine maximale Änderung einer Krümmung einer Fahrspur in Abhängigkeit von der auf dieser Fahrspur erlaubten Höchstgeschwindigkeit umfasst. Außerdem ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, in Abhängigkeit von den Maximalannahmen einen maximalen linken Fahrspurrand RLmax und einen maximalen rechten Fahrspurrand RRmax für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug (EGO) befindet, zu ermitteln. Darüber hinaus ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, einen validierten Horizont H in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug KFZ zu ermitteln, und den maximalen linken Fahrspurrand RLmax und den maximalen rechten Fahrspurrand RRmax derart zu ermitteln, dass diese sich in Fahrtrichtung nach dem validierten Horizont H an diesen anschließen.
Das Fahrerassistenzsystem ist dafür eingerichtet, mittels Sensoren die Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug KFZ befindet, für eine Strecke S in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug KFZ zu erkennen, und den validierten Horizont H in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug KFZ derart zu ermitteln, dass sich der validierte Horizont H an diese Strecke S vor dem Kraftfahrzeug KFZ anschließt. Beispielsweise ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, mittels einer in Fahrtrichtung angebrachten ersten Kamera erste Sensorinformationen aufzunehmen, eine Umgebungskarte um das Kraftfahrzeug KFZ entgegenzunehmen, und durch Plausibilisierung der Umgebungskarte und der ersten Sensorinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug KFZ befindet, für eine Strecke S in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug KFZ zu erkennen.
Außerdem ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, zumindest ein Objekt 0, das sich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand RLmax und dem maximalen rechten Fahrspurrand RRmax befindet, zu erkennen, und das zumindest eine Objekt 0 bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen, beispielsweise indem der Fahrer des Kraftfahrzeugs KFZ über das zumindest eine Objekt 0 informiert wird, und/oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs KFZ in Abhängigkeit von dem zumindest einen Objekt 0 durch das Fahrerassistenzsystem angepasst wird.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug (EGO), wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur entgegenzunehmen oder zu ermitteln,
• in Abhängigkeit von den Maximalannahmen einen maximalen linken Fahrspurrand (RLmax) und einen maximalen rechten Fahrspurrand (RRmax) für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug (EGO) befindet, zu ermitteln,
• zumindest ein Objekt (0), das sich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand (RLmax) und dem maximalen rechten Fahrspurrand (RRmax) befindet, zu erkennen, und
• das zumindest eine Objekt (O) bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen.
2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• einen validierten Florizont (H) in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) zu ermitteln, und
• den maximalen linken Fahrspurrand (RLmax) und den maximalen rechten Fahrspurrand (RRmax) derart zu ermitteln, dass diese sich in Fahrtrichtung nach dem validierten
Horizont (H) an diesen anschließen.
3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 2, wobei der validierte Horizont (H) im Wesentlichen die Vorderkante des Kraftfahrzeugs (KFZ) ist.
4. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 2, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• mittels Sensoren die Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, für eine Strecke (S) in
Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) zu erkennen, und
• den validierten Horizont (H) in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) derart zu ermitteln, dass sich der validierte Horizont (H) an diese Strecke (S) vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) anschließt.
5. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 4, wobei das
Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, mittels einer in Fahrtrichtung angebrachten ersten Kamera und/oder einem Laserscanner erste Sensorinformationen aufzunehmen.
6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• eine Umgebungskarte um das Kraftfahrzeug (KFZ) entgegenzunehmen, und
• durch Plausibilisierung der Umgebungskarte und der ersten Sensorinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, für eine Strecke (S) in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) zu erkennen.
7. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• mittels einer orthogonal zur Fahrtrichtung angebrachten zweiten Kamera und/oder einem Laserscanner zweite Sensorinformationen aufzunehmen, und • durch Plausibilisierung der ersten Sensorinformationen und der zweiten Sensorinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, für eine Strecke (S) in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) zu erkennen.
8. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• mittels einer entgegen der Fahrtrichtung angebrachten dritten Kamera und/oder einem Laserscanner dritte Sensorinformationen aufzunehmen, und
• durch Plausibilisierung der ersten Sensorinformationen und der dritten Sensorinformationen die Fahrspur auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, für eine Strecke (S) in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (KFZ) zu erkennen.
9. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, das zumindest eine Objekt (0) bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen, indem
• der Fahrer des Kraftfahrzeugs (KFZ) über das zumindest eine Objekt (0) informiert wird, und/oder
• die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (KFZ) in Abhängigkeit von dem zumindest einen Objekt (0) angepasst wird.
10. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• die Ausrichtung des Kraftfahrzeugs (KFZ) in der Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, zu ermitteln, und
• den maximalen linken Fahrspurrand (RLmax) und den maximalen rechten Fahrspurrand (RRmax) zusätzlich in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Kraftfahrzeugs (KFZ) in der Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, zu ermitteln.
11. Fahrerassistenzsystem nach eine der vorherigen Ansprüche, wobei die Maximalannahmen Annahmen über
• eine maximale Krümmung einer Fahrspur,
• eine maximale Krümmung einer Fahrspur in Abhängigkeit von der auf dieser Fahrspur erlaubten Flöchstgeschwindigkeit,
• eine maximale Änderung einer Krümmung einer Fahrspur, und/oder
• eine maximale Änderung einer Krümmung einer Fahrspur in Abhängigkeit von der auf dieser Fahrspur erlaubten Höchstgeschwindigkeit umfasst.
12. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist,
• eine Umgebungskarte um das Kraftfahrzeug (KFZ) entgegenzunehmen,
• zu ermitteln, ob sich das zumindest eine Objekte (0) gemäß der Umgebungskarte auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, und
• das zumindest eine Objekt (O) in Abhängigkeit davon, ob es sich auf der gleichen Fahrspur wie das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, bei der Fahrerassistenz zu berücksichtigen.
13. Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (KFZ), wobei das Verfahren die folgende Schritte umfasst:
• Ermitteln von Maximalannahmen über einen Verlauf einer Fahrspur,
• Ermitteln von einem maximalen linken Fahrspurrand (RLmax) und einem maximalen rechten Fahrspurrand (RRmax) für eine Fahrspur, auf der sich das Kraftfahrzeug (KFZ) befindet, in Abhängigkeit von den Maximalannahmen,
Erkennen von zumindest einem Objekt (0), das sich zwischen dem maximalen linken Fahrspurrand (RLmax) und dem maximalen rechten Fahrspurrand (RRmax) befindet, und Berücksichtigen des zumindest einen Objekts (0) bei der Fahrerassistenz.
PCT/EP2021/051757 2020-03-03 2021-01-26 Fahrerassistenzsystem WO2021175515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022550762A JP2023516583A (ja) 2020-03-03 2021-01-26 ドライバー支援システム
CN202180017918.5A CN115210775A (zh) 2020-03-03 2021-01-26 驾驶员辅助***
US17/801,314 US20230106695A1 (en) 2020-03-03 2021-01-26 Driver Assistance System
KR1020227026750A KR20220116565A (ko) 2020-03-03 2021-01-26 운전자 보조 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105711.3 2020-03-03
DE102020105711.3A DE102020105711A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175515A1 true WO2021175515A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74494879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051757 WO2021175515A1 (de) 2020-03-03 2021-01-26 Fahrerassistenzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230106695A1 (de)
JP (1) JP2023516583A (de)
KR (1) KR20220116565A (de)
CN (1) CN115210775A (de)
DE (1) DE102020105711A1 (de)
WO (1) WO2021175515A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057754A (en) * 1997-08-11 2000-05-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drive assist system for motor vehicle
US20120010808A1 (en) * 2007-09-27 2012-01-12 Hitachi, Ltd. Driving Support System

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9177476B2 (en) * 1997-10-22 2015-11-03 American Vehicular Sciences Llc Method and system for guiding a person to a location
US10358057B2 (en) * 1997-10-22 2019-07-23 American Vehicular Sciences Llc In-vehicle signage techniques
WO2003093857A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
DE102007019531A1 (de) 2007-04-25 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Fahrspurdetektion mit Kameras unterschiedlicher Brennweite
US8803966B2 (en) * 2008-04-24 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Clear path detection using an example-based approach
US20120224062A1 (en) * 2009-08-07 2012-09-06 Light Blue Optics Ltd Head up displays
DE102010049214A1 (de) 2010-10-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Bestimmung eines Fahrspurverlaufs für ein Fahrzeug
DE102013012325A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102015202099A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem
DE102015209467A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Schätzung von Fahrstreifen
EP3995782A1 (de) * 2016-01-05 2022-05-11 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systeme und verfahren zur schätzung zukünftiger pfade
JP7090597B2 (ja) * 2016-09-28 2022-06-24 トムトム グローバル コンテント ベスローテン フエンノートシャップ 位置特定基準データを生成及び使用する方法及びシステム
GB2559758B (en) * 2017-02-16 2021-10-27 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for displaying information
US11358608B2 (en) * 2017-05-06 2022-06-14 The Texas A&M University System Method and system for vehicular communication and safety monitoring of driving environment to provide early warnings in real-time
US11001256B2 (en) * 2018-09-19 2021-05-11 Zoox, Inc. Collision prediction and avoidance for vehicles
DK201970148A1 (en) * 2018-12-10 2020-07-06 Aptiv Tech Ltd Motion graph construction and lane level route planning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057754A (en) * 1997-08-11 2000-05-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drive assist system for motor vehicle
US20120010808A1 (en) * 2007-09-27 2012-01-12 Hitachi, Ltd. Driving Support System

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220116565A (ko) 2022-08-23
US20230106695A1 (en) 2023-04-06
JP2023516583A (ja) 2023-04-20
CN115210775A (zh) 2022-10-18
DE102020105711A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP3322625B1 (de) Vorausschauende steuerung eines kraftfahrzeugs
EP2234864B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim halten einer durch fahrspurmarkierungen begrenzten fahrspur
DE102007061900B4 (de) Spurhalteassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
EP3010786B1 (de) Ausweich- und bremsassistent für kraftfahrzeuge
DE10159658A1 (de) System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs
DE102015016531A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102013213216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
EP3042370A1 (de) Verfahren und steuer- und erfassungseinrichtung zum plausibilisieren einer falschfahrt eines kraftfahrzeugs
DE102011109697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102020112686A1 (de) Adaptives autonomes Notbremssystem unter Berücksichtigung des Lenkwegs und Steuerverfahren für selbiges
DE10102772A1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102014221007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017205495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fokussieren von Sensoren im fahrdynamischen Grenzbereich für ein Kraftfahrzeug
DE102016109856A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt auf Grundlage eines maximal vorgebbaren Radlenkwinkels, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016005227A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102018108276A1 (de) Fahrunterstützungssystem mit Spurwechselvorschlag
DE10203499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Spurhaltung und Stabilisierung eines Fahrzeugs
WO2021104804A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts
DE102015009516A1 (de) Verfahren zur Ausweichregelung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102004035571B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Positionsbestimmung mittels Ortung auf einem Verkehrswegenetz
WO2020015969A1 (de) Adaptives spurhaltesystem
WO2021175515A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP3251909B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit vorgabe eines blockierten lenkwinkelbereichs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227026750

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022550762

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1