WO2020157005A1 - Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor Download PDF

Info

Publication number
WO2020157005A1
WO2020157005A1 PCT/EP2020/051926 EP2020051926W WO2020157005A1 WO 2020157005 A1 WO2020157005 A1 WO 2020157005A1 EP 2020051926 W EP2020051926 W EP 2020051926W WO 2020157005 A1 WO2020157005 A1 WO 2020157005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
heat transmission
sensor
cooling device
object detection
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hakspiel
Simon FRICK
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Ibeo Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag, Ibeo Automotive Systems GmbH filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/426,006 priority Critical patent/US20220151105A1/en
Priority to KR1020217024211A priority patent/KR102637236B1/ko
Priority to CN202080010842.9A priority patent/CN113348376B/zh
Priority to EP20702280.7A priority patent/EP3918366A1/de
Priority to JP2021543357A priority patent/JP7432947B2/ja
Publication of WO2020157005A1 publication Critical patent/WO2020157005A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for an object detection sensor.
  • Object detection sensors such as radar and lidar systems or cameras, are increasingly being used on motor vehicles to examine the surroundings of the vehicle for objects. A relative position and a relative speed in relation to the object detection sensor and thus also to the motor vehicle are usually determined. Such object detection sensors generate a significant amount of thermal energy during operation that has to be dissipated.
  • An object detection sensor can be formed, for example, by a radar system, a lidar system or a camera system.
  • Radar and lidar systems include a transmission element which emits electromagnetic radiation, and at least one detection element which detects the radiation previously emitted and reflected on an object. By evaluating the measurement data determined by the detection element, a relative position of objects and mostly also a relative speed in relation to the object detection sensor is determined.
  • Camera systems mostly comprise only one detection element, which determines the radiation arriving from the environment in order to display a camera image. If necessary, a camera system can also include a transmission element, such as an infrared lamp.
  • a transmission element such as an infrared lamp.
  • object detection sensors are used on motor vehicles to provide driver assistance functions, semi-autonomous driving functions or fully autonomous driving functions.
  • the area of application is not limited exclusively to motor vehicles, but can also be used on all other types of vehicles. Stationary use is also possible.
  • the cooling device is designed in particular for such an object recognition sensor.
  • the cooling device comprises a sensor-side heat transmission element and a sensor-remote heat absorption element.
  • the sensor-side heat transmission element and the sensor-distant heat absorption element are arranged opposite one another.
  • a heat transmission surface of the sensor-side heat transmission element and a heat absorption surface of the sensor-distant heat absorption element are formed by a space from one another.
  • the sensor-side heat transmission element is in contact with the heat-generating object detection sensor or is formed thereon.
  • the heat generated by electronic components of the object detection sensor such as a transmission element in the form of a transmission chip and / or a reception element in the form of a reception chip, is transmitted to the heat transmission element.
  • the heat transmission element heats up accordingly and transfers the thermal energy introduced, in particular by radiant heat, via the intermediate space to the heat absorption element remote from the sensor.
  • the heat absorption element remote from the sensor absorbs this heat radiation and dissipates it to an environment.
  • the object detection sensor can be designed to be rotatable or at least pivotable within a certain angular range, and nevertheless an effective removal of the generated heat is provided.
  • the heat transmission surface is expediently firmly connected to the object detection sensor, in particular to a sensor housing of the object detection sensor. and carries out a common movement with it.
  • the heat absorption element is expediently firmly connected to an environmental element relative to which the object detection sensor and also the heat transmission element can move relative to one another.
  • this surrounding element is formed by a module housing, which encloses the object detection sensor and also the cooling device.
  • a free pivoting movement can be provided compared to a cooling device that makes a mechanical contact between the heat transmission element and the heat absorption element. This is made possible because the heat transmission surface and the heat absorption surface do not come into contact with the system and thereby a free relative movement, in particular friction-free relative movement, is made possible.
  • the heat transmission element is particularly advantageously formed by a sensor housing of the object detection sensor or connected to a sensor housing of the object detection sensor.
  • the sensor housing is a housing of the object detection sensor, which encloses or encompasses the components of the object detection sensor.
  • the sensor housing comprises a transmitting element, a receiving element and / or a circuit board with electronics.
  • the sensor housing is advantageously made of aluminum.
  • the sensor housing can also have a transmission optics and / or a reception optics.
  • the sensor housing forms the heat transmission element.
  • the heat transmission element is thus part of the sensor housing, the sensor housing accordingly providing the heat transmission surface.
  • the heat transmission element can come into direct contact with at least some of the heat-generating components optimal removal of the thermal energy is made possible.
  • the heat transmission element closes off the sensor housing.
  • the heat transmission element is firmly connected to the housing. Accordingly, this is brought to an already completed sensor housing.
  • the attachment can take place, for example, via a screw connection.
  • the heat absorption element is formed by a holding element or connected to a holding element.
  • the holding element can be designed, for example, as a holder for the object detection sensor, wherein the object detection sensor can move, in particular rotate or pivot, relative to the holding element.
  • the Hal teelement has to provide such a relative movement corresponding holding means, such as one or more bearing elements.
  • the Hal teelement itself is arranged for example on a housing of another assembly, in particular on another assembly of a motor vehicle.
  • the holding element is attached to a module housing of the object detection sensor or is formed in one piece by the module housing.
  • the corresponding module housing or the housing of the module provides one or more structures which provide such a holding function for the object detection sensor.
  • the heat absorption element can thus be formed by the holding element itself or it is formed by a separate element which is preferably fixedly connected to the holding element. Accordingly, the holding element provides the heat absorption surface or the heat absorption element attached to the holding element provides the heat absorption surface.
  • the module housing preferably encloses the object detection sensor and the cooling device.
  • the module housing is sealed liquid and gas tight with particular advantage.
  • the cooling device is advantageously designed to provide a relative movement between the heat transmission element and the heat absorption element.
  • Such a relative movement goes hand in hand with a relative movement which the object detection sensor executes.
  • the heat transmission element which is attached to or formed by the object detection sensor, performs a common movement with the object detection sensor.
  • a relative movement is a pivoting movement. This can provide a swivel range of a few degrees, for example swivel angles between 5 ° and 20 ° are possible.
  • Such a pivoting process enables the object detection sensor to cover a larger angular range. This can change, for example, a direction of view of the object detection sensor.
  • the heat transmission element and the heat absorption element are spaced apart from one another at each relative position, so that there is no contact between them.
  • the heat transmission element and / or the heat absorption element have ribs.
  • Such ribs enlarge the heat transmission surfaces and also a heat absorption surface compared to a flat surface. Depending on the design of the rip pen, the surface can increase many times over.
  • the ribs are formed in one piece before preferably by the heat transmission element and / or the heat absorption element. In a further embodiment variant, the ribs of the heat transmission element and the ribs of the opposite heat absorption element engage in one another.
  • the intervention can be comb-like, for example.
  • the ribs also advantageously overlap in a direction R, which extends from the heat absorption element to the heat transmission element.
  • a rib of the heat transmission element overlaps in the direction R with a rib of the opposite heat absorption element.
  • several of the ribs of the respective elements also overlap in the direction R.
  • the intermeshing ribs provide heat transmission sub-surfaces and heat absorption sub-surfaces, with a heat transmission sub-surface and a heat absorption sub-surface being opposite one another and enabling optimized heat exchange. On the one hand, this provides large areas and, on the other hand, allows small distances between the areas.
  • a surface normal of such a heat transmission lower surface and also a heat absorption lower surface are formed with particular advantage perpendicular to the direction R and also perpendicular to a pivoting direction.
  • the ribs can engage with one another essentially in the manner of a comb, free pivoting being made possible over a large angular range.
  • a space is formed between two adjacent ribs of the transmission element or the heat absorption element, into which a rib of the opposite heat absorption element or heat transmission element engages. In particular, this provides a large coverage of the heat transmission area and the heat absorption area.
  • the heat transmission element and / or the heat absorption element are advantageously formed from a metal, in particular from aluminum.
  • the intermediate space is filled with a thermally conductive fluid.
  • a space that is formed between the ribs is filled with such a fluid with particular advantage.
  • a fluid can be gaseous or liquid. Air, fat or oil are particularly suitable. Fluids with high thermal conductivity and low viscosity are preferred.
  • gases in addition to the heat of transferring the thermal energy through thermal radiation, a portion is also transferred via convection.
  • a portion is also transferred via convection.
  • the heat energy is transmitted primarily via the heat conduction of the liquid.
  • the intermediate space can be closed off from the outside via a separating element. The liquid is kept within the intermediate space by the separating element.
  • the heat transmission element is in contact with a circuit board and / or a chip of the detection sensor.
  • the heat transmission element is part of the sensor housing or closes the sensor housing. This enables a direct contact to be made between the heat transmission element and the heat-generating components.
  • a heat-conducting paste is arranged between them, which enables fast and effective heat transfer. This enables a particularly effective dissipation of the generated thermal energy.
  • the heat transmission surface advantageously has a surface optimized for emission and / or the sensor-remote heat transmission surface has a surface optimized for absorption.
  • the surfaces of the two elements can be identical or different.
  • Such emission-optimized and absorption-optimized surfaces can be provided, for example, by coatings, varnishes or surface treatments.
  • the distance between the heat transmission element and the heat absorption element or the heat transmission surface and the heat transmission surface is less than or equal to 2 millimeters, 1 millimeter or 0.5 millimeter.
  • the effectiveness of the heat transfer is increased by a distance of a few millimeters. This distance is preferably formed over surface areas, in particular on the interlocking ribs.
  • the heat-conducting fluid is a gas and that the cooling device has a fan for circulating the fluid.
  • Such a fan can increase heat transfer, which is provided by convention.
  • the initially formulated object is also achieved by an object detection sensor, which is a cooling device according to one of claims 1 to 11 or according to a cooling device according to at least one of the previously explained embodiments.
  • an object detection sensor which is a cooling device according to one of claims 1 to 11 or according to a cooling device according to at least one of the previously explained embodiments.
  • the previous and further explanations relate to such an object recognition sensor.
  • Figure 1 is a perspective view of an object detection sensor with a cooling device.
  • Fig. 2 is a representation of the object detection sensor with a cooling device
  • FIG. 3 shows a folded element of the object detection sensor with cooling device from FIG. 1 in a perspective partial illustration
  • Fig. 4 shows the folding element of Figure 3 in a front view.
  • an object detection sensor 10 with a cooling device 12 is Darge.
  • the object detection sensor 10 comprises a multi-part housing 14 with the sensor components and a folding element 16 on which the multi-part housing 14 is arranged.
  • the object detection sensor 10 is in this case formed as a LIDAR system, which has a transmitting element 18 in the form of a transmitting chip, a receiving element 20 in the form of a receiving chip and a flank circuit board with further electronic components. Flaupplatine 22.
  • the object detection sensor 10 has a transmitting optics 24 and a receiving optics 26, each having an optical housing for arranging several optical elements. Transmitting optics 24 and receiving optics are shown only schematically in FIG. 2 and without further details.
  • the LIDAR system is particularly advantageously designed in accordance with the LIDAR system published in patent specification WO 2017/081294 A1.
  • the multi-part housing 14 of the object detection sensor 10 is arranged via Lagerele elements 28 with respect to the folding element 16 as a gift. By pivoting, for example, a field of view of the object detection sensor 10 can be aligned with a horizon in order to optimally adapt the field of vision to the environment.
  • the electronic components in particular the transmitting element 18 and the receiving element 20, generate thermal energy. This thermal energy is dissipated by the object detection sensor via the cooling device 12.
  • the cooling device 12 comprises a heat transmission element 30 which is formed on the sensor side and a heat absorption element 32 which is formed remote from the sensor.
  • the heat transmission element 30 is formed by a metal plate, in particular in the form of an aluminum plate, and attached to the object detection sensor.
  • the heat transmission element 30 is in this case fastened by means of a screw connection to the multi-part housing and forms part of the sensor housing.
  • the screw connection is carried out by a screw which engages in an opening 34 with a thread.
  • the heat absorption element is formed by the holding element 16.
  • the holding element has reinforcing structures 36. Openings 38 are introduced into the reinforcement structures 36 from the side of the holding element 16 opposite the object detection sensor. These openings 36, in particular bores, form a thread so that the object detection sensor can be attached.
  • the heat transmission element 30 has a heat transmission surface 40 which faces the heat absorption element 32.
  • the heat absorption element 32 in turn has a heat absorption surface 42 which faces the heat transmission element.
  • the heat transmission surface 40 and the heat absorption surface 42 lie opposite one another.
  • the cooling device 12 provides cooling by transferring the heat energy generated by the electronics to the heat transmission element 30.
  • the heat energy absorbed by the heat transmission element 30 of the electronic components is transferred via its heat transmission surface 40 via heat radiation to the heat absorption surface 42 and absorbed by the heat absorption element 32. That from the heat absorbing member 32 absorbed thermal energy is then released into the environment. In addition to the transfer of thermal energy through thermal radiation, the thermal energy is also partially transferred by convention.
  • the heat absorption element 32 in the form of the holding element 16 is firmly connected to a housing, in particular a module housing of the object detection sensor and the cooling device.
  • the holding element 16 can also be formed in one piece by the module housing.
  • Such a module housing around the object detection sensor and the cooling device conveniently fully and fluid-tight.
  • the transfer of the thermal energy from the heat transmission element 30 to the heat absorption element 32 takes place without contact via an intermediate space 43.
  • the intermediate space 43 is formed between the heat transmission element 30 and the heat absorbing element 32.
  • the object detection sensor is designed such that the heat transmission element 32 and the heat absorption element 32 do not come into contact with the system. This enables a smooth and simple pivoting of the object detection sensor relative to the holder.
  • the space 43 provides a distance between the heat transmission element and the heat absorption element.
  • a liquid such as an oil or a fat, can also be arranged within the intermediate space 43 instead of a gas.
  • the heat transfer then takes place through the thermal conductivity of the liquid.
  • a plurality of ribs which protrude in the direction of the opposite element, are each formed on the heat transmission element 30 and the heat absorption element 32.
  • the ribs 44 of the heat transmission element are designed as semicircular disks which extend in a direction R towards the heat absorption element 32.
  • the direction R extends from the heat absorption element in the direction of the heat transmission element 32. In particular, this is perpendicular to the associated surface part, as shown in FIG. 2.
  • the heat absorption element also has ribs 46, which also pass through semicircular discs are executed and extend to the heat transmission element 30 out.
  • each rib 44 of the heat transmission element 30 has two heat transmission sub-surfaces 48 and each rib 46 of the heat absorption element 32 has two heat absorption sub-surfaces 50.
  • the ribs 44 and 46 are arranged on the heat transmission element 30 and the heat absorption element 32 opposite and offset, so that they engage with each other. Accordingly, a rib of the other element is arranged between two ribs of one element.
  • the space 43 in the illustration according to FIG. 2 extends essentially in a meandering manner through the ribs. Accordingly, the ribs 44 and 46 alternately engage one another, in particular comb-shaped.
  • a heat transmission lower surface 48 is usually associated with a heat absorption lower surface 50 of the adjacent rib. Between two ribs of an element, a free space 52 is formed, which is part of the intermediate space 43. In particular, a rib of one element engages in a free space 52 of the other element.
  • the disk-shaped ribs are aligned in such a way that pivoting of the multi-part housing 14 and thus the sensor system relative to the folding element 16 is made possible.
  • the opposing ribs do not come into contact with one another in any pivot position.
  • the ribs are in a ner direction of extension, which is perpendicular to the direction R and perpendicular to a pivoting direction of the multi-part housing 14.
  • Such a distance D can be, for example, 0.5 millimeter, 1 millimeter or even two millimeters. In particular, distances in the range of 0.5 millimeters to 2 millimeters are possible. Due to the small distance selected, the transmission by heat radiation is particularly effective.
  • the ribs 46 and 44 are also designed such that they overlap in the radial direction at least partially or to a large extent, that is to say at least more than 50%, in the R direction.
  • a heat transfer surface 48 and a heat absorption surface 50 can overlap over a part of the surface or a large part of the surface, that is to say at least 50% of the surface.
  • the heat transmission element 30 and the heat transmission element 32 in particular the heat transmission surface 40 and the heat absorption surface 42, can be provided with an emission-optimized or absorption-optimized surface.
  • This can be, for example, a coating, a varnish, or a specific creation of the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (12) für einen Objekterkennungssensor (10), umfassend ein sensorseitiges Wärmetransmissionselement (30), ein sensorfernes Wärmeabsorptionselement (32), wobei das sensorseitige Wärmetransmissionselement (30) und das sensorferne Wärmeabsorptionselement (32) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine Wärmetransmissionsfläche (40) des sensorseitigen Wärmetransmissionselements (32) und eine Wärmeabsorptionsfläche (42) des sensorfernen Wärmeabsorptionselement (40) durch einen Zwischenraum (43) beabstandet zueinander ausgebildet sind. Zudem ist ein Objekterkennungssensor (10), der eine solche Kühlvorrichtung (12) umfasst beschrieben.

Description

Kühlvorrichtung für einen Obiekterkennungssensor
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen Objekterkennungssensor.
Objekterkennungssensoren, wie beispielsweise Radar- und Lidarsysteme oder auch Kameras, werden vermehrt an Kraftfahrzeugen genutzt um die Umgebung des Fahr zeugs auf Objekte zu untersuchen. Dabei werden zumeist eine Relativposition und eine Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Objekterkennungssensor und somit auch dem Kraftfahrzeug bestimmt. Derartige Objekterkennungssensoren erzeugen im Betrieb einen wesentlichen Anteil an Wärmeenergie, die abgeführt werden muss.
Es ist daher Aufgabe eine Kühlvorrichtung für einen Objekterkennungssensor bereit zustellen, die eine zuverlässige und effektive Kühlung des Objekterkennungssensors bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsvarianten der Kühl vorrichtung dar.
Ein Objekterkennungssensor kann beispielsweise durch ein Radarsystem, ein Lidar- system oder ein Kamerasystem ausgebildet sein.
Radar- und Lidarsysteme umfassen ein Sendeelement, welches elektromagnetische Strahlung aussendet, sowie zumindest ein Detektionselement, welches die zuvor ausgesendete und an einem Objekt reflektierte Strahlung detektiert. Durch Auswer tung der durch das Detektionselement ermittelten Messdaten wird eine Relativpositi on von Objekten und zumeist auch eine Relativgeschwindigkeit in Bezug zu dem Ob jekterkennungssensor bestimmt.
Kamerasysteme umfassen zumeist nur ein Detektionselement, welches von der Um gebung eintreffende Strahlung ermittelt, um ein Kamerabild darzustellen. Gegebe nenfalls kann ein Kamerasystem auch ein Sendeelement, wie beispielsweise eine Infrarotlampe umfassen. Derartige Objekterkennungssensoren werden an Kraftfahrzeugen verwendet um Fahrassistenzfunktionen, teilautonome Fahrfunktionen oder vollautonome Fahrfunk tionen bereitzustellen. Der Anwendungsbereich ist jedoch nicht ausschließlich auf Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern auch an allen anderen Arten von Vehikeln nutz bar. Auch eine stationäre Verwendung ist möglich.
Die Kühlvorrichtung ist insbesondere für einen derartigen Objekterkennungssensor ausgebildet. Die Kühlvorrichtung umfasst ein sensorseitiges Wärmetransmissions element sowie ein sensorfernes Wärmeabsorptionselement. Das sensorseitige Wär metransmissionselement und das sensorferne Wärmeabsorptionselement sind ei nander gegenüberliegend angeordnet. Dabei sind eine Wärmetransmissionsfläche des sensorseitigen Wärmetransmissionselements und eine Wärmeabsorptionsfläche des sensorfernen Wärmeabsorptionselements durch einen Zwischenraum voneinan der beabstandet ausgebildet.
Das sensorseitige Wärmetransmissionselement steht in Kontakt mit dem wärmeer zeugenden Objekterkennungssensor oder ist an diesem ausgebildet. Insbesondere wird die Wärme, welche von Elektronikkomponenten des Objekterkennungssensors, wie beispielsweise einem Sendeelement in Form eines Sendechips und/oder einem Empfangselement in Form eines Empfangschips, erzeugt werden, an das Wär metransmissionselement übertragen. Das Wärmetransmissionselement wärmt sich dementsprechend auf und überträgt die eingeleitete Wärmeenergie, insbesondere durch Strahlungswärme, über den Zwischenraum zu dem sensorfernen Wärme absorptionselement. Das sensorferne Wärmeabsorptionselement nimmt diese Wär mestrahlung auf und leitet diese an eine Umgebung ab.
Durch eine derartige Ausführung kann der Objekterkennungssensor drehbar oder zumindest in einem bestimmten Winkelbereich schwenkbar ausgebildet sein und dennoch wird ein effektiver Abtransport der erzeugten Wärme bereitgestellt.
Die Wärmetransmissionsfläche ist günstigerweise fest mit dem Objekterkennungs sensor, insbesondere einem Sensorgehäuse des Objekterkennungssensors verbun- den und führt mit diesem eine gemeinsame Bewegung aus. Das Wärmeabsorptions element ist günstigerweise fest mit einem Umgebungselement verbunden gegenüber dem sich der Objekterkennungssensor und auch das Wärmetransmissionselement gegenüber bewegen können. Insbesondere ist dieses Umgebungselement durch ein Modulgehäuse ausgebildet, welches den Objekterkennungssensor und auch die Kühlvorrichtung umschließt.
Aufgrund des Zwischenraums kann gegenüber einer Kühlvorrichtung, die einen me chanischen Kontakt zwischen Wärmetransmissionselement und Wärmeabsorptions element herstellt, eine freie Schwenkbewegung bereitgestellt werden. Dies wird er möglicht, da die Wärmetransmissionsfläche und die Wärmeabsorptionsfläche nicht in Anlagekontakt treten und dadurch eine freie Relativbewegung, insbesondere Rei bungsfreie Relativbewegung, ermöglicht wird.
Im Weiteren werden vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung erläutert.
Mit besonderem Vorteil ist das Wärmetransmissionselement durch ein Sensorgehäu se des Objekterkennungssensors ausgebildet oder mit einem Sensorgehäuse des Objekterkennungssensors verbunden.
Das Sensorgehäuse ist ein Gehäuse des Objekterkennungssensors, welches die Komponenten des Objekterkennungssensors umschließt oder umgreift. Insbesonde re umfasst das Sensorgehäuse ein Sendeelement, ein Empfangselement und / oder eine Platine mit Elektronik umfasst. Vorteilhafterweise ist das Sensorgehäuse aus Aluminium ausgebildet. Bei einem Lidarsystem kann das Sensorgehäuse zudem auch eine Sendeoptik und/oder eine Empfangsoptik aufweisen.
In einer ersten Variante bildet das Sensorgehäuse das Wärmetransmissionselement aus. Das Wärmetransmissionselement ist somit Bestandteil des Sensorgehäuses, wobei das Sensorgehäuse dementsprechend die Wärmetransmissionsfläche bereit stellt. Hierdurch kann das Wärmetransmissionselement in direktem Anlagekontakt mit zumindest einem Teil er wärmeerzeugenden Komponenten treten wodurch ein optimaler Abtransport der Wärmeenergie ermöglicht wird. Insbesondere schließt das Wärmetransmissionselement das Sensorgehäuse ab.
Alternativ ist das Wärmetransmissionselement mit dem Gehäuse fest verbunden. Demensprechend ist dieses an einem bereits abgeschlossenen Sensorgehäuse an gebracht. Die Befestigung kann beispielsweise über eine Verschraubung erfolgen.
In einer weiteren Variante ist das Wärmeabsorptionselement durch ein Haltelement ausgebildet oder mit einem Halteelement verbunden.
Das Halteelement kann beispielsweise eine als Halterung für den Objekterkennungs sensor ausgebildet sein, wobei sich der Objekterkennungssensor relativ gegenüber dem Halteelement bewegen, insbesondere drehen oder schwenken kann. Das Hal teelement weist zur Bereitstellung einer solchen Relativbewegung entsprechende Haltemittel auf, wie beispielsweise ein oder mehrere Lagerelemente auf. Das Hal teelement selbst ist beispielsweise an einem Gehäuse einer anderen Baugruppe, insbesondere an einer anderen Baugruppe eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Vor zugweise ist das Halteelement an einem Modulgehäuse des Objekterkennungs sensors befestigt oder ist einteilig durch das Modulgehäuse ausgebildet. Bei einer einteiligen Ausbildung stellt das entsprechende Modulgehäuse oder das Gehäuse der Baugruppe eine oder mehrere Strukturen bereit, die eine solche Haltefunktion für den Objekterkennungssensor bereitstellen.
Das Wärmeabsorptionselement kann somit durch das Haltelement selbst ausgebildet sein oder es ist durch ein gesondertes Element ausgebildet welches vorzugsweise fest mit dem Halteelement verbunden ist. Dementsprechend stellt das Haltelement die Wärmeabsorptionsfläche bereit oder das an dem Halteelement befestigte Wär meabsorptionselement stellt die Wärmeabsorptionsfläche bereit.
Das Modulgehäuse umschließt vorzugsweise den Objekterkennungssensor und die Kühlvorrichtung. Mit besonderem Vorteil ist das Modulgehäuse Flüssigkeits- und Gasdicht abgeschlossen. Günstigerweise ist die Kühlvorrichtung ausgebildet eine Relativbewegung zwischen dem Wärmetransmissionselement und dem Wärmeabsorptionselement bereitzustel len.
Eine solche Relativbewegung geht einher mit einer Relativbewegung, die der Ob jekterkennungssensor ausführt. Dementsprechend führt das Wärmetransmissions element, welches an dem Objekterkennungssensor befestigt oder durch diesen aus gebildet ist, eine gemeinsame Bewegung mit dem Objekterkennungssensor durch. Insbesondere handelt es sich bei einer solchen Relativbewegung um eine Schwenk bewegung. Diese kann einen Schwenkbereich von einigen Grad bereitstellen, bei spielsweise sind Schwenkwinkel zwischen 5° bis 20° möglich. Ein solcher Schwenk vorgang ermöglicht es den Objekterkennungssensor einen größeren Winkelbereich abzudecken. Dadurch kann beispielsweise eine Sichtrichtung des Objekterken nungssensors verändert.
Mit besonderem Vorteil weisen das Wärmetransmissionselement und das Wärme absorptionselement bei jeder Relativposition einen Abstand zueinander auf, so dass ein Anlagekontakt zwischen diesen unterbleibt.
Hierdurch wird eine freie und reibungsarme Relativbewegung zwischen den Wär metransmissionselement und dem Wärmeabsorptionselement ermöglicht. Durch das Zusammenwirken von Wärmeabsorptionselement und Wärmetransmissionselement ist dementsprechend kein Anschlag ausgebildet, der eine Relativbewegung begrenzt.
Es wird vorgeschlagen, dass das Wärmetransmissionselement und/oder das Wär meabsorptionselement Rippen aufweisen.
Derartige Rippen vergrößern die Wärmetransmissionsflächen sowie auch eine Wär meabsorptionsfläche gegenüber einer ebenen Fläche. Je nach Ausführung der Rip pen kann sich die Oberfläche um ein Vielfaches vergrößern. Die Rippen werden vor zugsweise durch das Wärmetransmissionselement und/oder das Wärmeabsorpti onselement einteilig ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsvariante greifen die Rippen des Wärmetransmissions elements und die Rippen des gegenüberliegenden Wärmeabsorptionselements in einander ein.
Dies kann derart erfolgen, dass zwischen zwei Rippen des einen Elements eine Rip pe des anderen Elements eingreift. Das Eingreifen kann beispielsweise kammartig erfolgen.
Günstigerweise überlappten sich die Rippen auch in einer Richtung R, welche sich von dem Wärmeabsorptionselement zu dem Wärmetransmissionselement erstreckt. Insbesondere überlappt sich in der Richtung R eine Rippe des Wärmetransmissions elements mit einer Rippe des gegenüberliegenden Wärmeabsorptionselements. Mit Vorteil überlappen sich auch mehrere der Rippen der jeweiligen Elemente in der Richtung R. Durch die ineinander eingreifenden Rippen werden Wärmetransmissi onsunterflächen und Wärmeabsorptionsunterflächen bereitgestellt, wobei ein Wär metransmissionsunterfläche und ein Wärmeabsorptionsunterfläche einander gegen überliegen und einen optimierten Wärmeaustausch ermöglichen. Dadurch werden einerseits große Flächen bereitgestellt und andererseits kleine Abstände zwischen den Flächen ermöglicht.
Eine Flächennormale einer solchen Wärmetransmissionsunterfläche sowie auch ei ner Wärmeabsorptionsunterfläche sind mit besonderem Vorteil senkrecht zur Rich tung R und zudem auch senkrecht zu einer Schwenkrichtung ausgebildet. Dadurch können die Rippen im Wesentlichen mit deren Flächen kammförmig ineinander ein- greifen, wobei ein freies Schwenken über einen großen Winkelbereich bereitgestellt ermöglicht wird.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass zwischen zwei benachbarten Rippen des Trans missionselement oder des Wärmeabsorptionselement ein Freiraum ausgebildet ist, in den eine Rippe des gegenüberliegenden Wärmeabsorptionselements oder Wär metransmissionselements eingreift. Insbesondere wird dadurch eine große Überdeckung von Wärmetransmissionsfläche und Wärmeabsorptionsfläche bereitgestellt.
Das Wärmetransmissionselement und/oder das Wärmeabsorptionselement sind günstigerweise aus einem Metall ausgebildet, insbesondere aus Aluminium.
In einer günstigen Ausgestaltungsform ist der Zwischenraum mit einem wärmeleiten den Fluid gefüllt.
Dementsprechend ist mit besonderem Vorteil auch ein Freiraum, der zwischen den Rippen ausgebildet ist, mit einem derartigen Fluid gefüllt. Ein Fluid kann gasförmig oder ein flüssig sein. Insbesondere kommen Luft, Fett oder Öl in Frage. Bevorzugt werden Fluide mit hoher Wärmeleitfähigkeit bei geringer Viskosität. Bei der Verwen dung von Gasen wird neben der Wärme der Übertragung der Wärmeenergie durch Wärmestrahlung auch ein Anteil über Konvektion übertragen. Bei der Verwendung einer Flüssigkeit erfolgt die Übertragung der Wärmeenergie hauptsächlich über die Wärmeleitung der Flüssigkeit. Bei der Nutzung einer Flüssigkeit kann beispielsweise ein der Zwischenraum über ein Trennelement nach außen hin abgeschlossen sein. Die Flüssigkeit wird durch das Trennelement innerhalb des Zwischenraums gehalten.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Wärmetransmissionselement in Anlagekon takt mit einer Platine und/oder einem Chip des Erkennungssensors steht.
Dies ist von Vorteil wenn das Wärmetransmissionselement einen Teil des Sensorge häuses darstellt bzw. das Sensorgehäuse abschließt. Dadurch kann ein direkter An lagekontakt zwischen dem Wärmetransmissionselement und dem wärmeerzeugen den Komponenten bereitgestellt. Insbesondere ist zwischen diesen eine Wärmeleit paste angeordnet, die eine schnelle und effektive Wärmeübertragung ermöglicht. Dadurch wird eine besonders effektive Ableitung der erzeugten Wärmeenergie er möglicht. Günstigerweise weist die Wärmetransmissionsfläche eine zur Emission optimierte Oberfläche auf und/oder die sensorferne Wärmetransmissionsfläche eine zur Ab sorption optimierte Oberfläche.
Die Oberflächen der beiden Elemente können hierbei identisch oder verschieden ausgebildet sein. Derartige emissionsoptimierte und absorptionsoptimierte Oberflä chen können beispielsweise durch Beschichtungen, Lacke oder Oberflächenbehand lungen bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Abstand zwischen dem Wär metransmissionselement und dem Wärmeabsorptionselement oder der Wär metransmissionsfläche und der Wärmetransmissionsfläche kleiner gleich 2 Millime ter, 1 Millimeter oder 0,5 Millimeter ausgebildet.
Durch einen Abstand von wenigen Millimetern wird die Effektivität der Wärmeüber tragung gesteigert. Dabei ist dieser Abstand vorzugsweise über Flächenbereiche ausgebildet, insbesondere an den ineinandergreifenden Rippen.
Es wird vorgeschlagen, dass das wärmeleitende Fluid ein Gas ist und dass die Kühl vorrichtung einen Lüfter zum Umwälzen des Fluids aufweist.
Durch einen derartigen Lüfter kann eine Wärmeübertragung, die durch Konvention bereitgestellt wird, erhöht werden.
Die Eingangs formulierte Aufgabe wird zudem durch einen Objekterkennungssensor gelöst, der eine Kühlvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 oder nach ei ner Kühlvorrichtung gemäß zumindest einer der zuvor erläuterten Ausführungen. Die vorhergehenden und weiteren nachfolgenden Ausführungen betreffen einen derarti gen Objekterkennungssensor.
Die Kühlvorrichtung und der Objekterkennungssensor werden im beispielhaft detail liert anhand mehrere Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Objekterkennungssensors mit einer Kühlvorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung des Objekterkennungssensors mit Kühlvorrichtung aus
Figur 1 in Querschnitt;
Fig. 3 ein Flalteelement des Objekterkennungssensors mit Kühlvorrichtung aus Figur 1 in perspektivischer Teildarstellung;
Fig. 4 das Flalteelement aus Figur 3 in einer Frontansicht.
In der Figur 1 ist ein Objekterkennungssensor 10 mit einer Kühlvorrichtung 12 darge stellt. Der Objekterkennungssensor 10 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 14 mit den Sensorkomponenten und ein Flalteelement 16, an dem das mehrteilige Gehäuse 14 angeordnet ist. Der Objekterkennungssensor 10 ist hierbei als LIDAR System ausge bildet, welches ein Sendeelement 18 in Form eines Sendechips, ein Empfangsele ment 20 in Form eines Empfangschips und eine Flauptplatine mit weiteren Elektro nikkomponenten aufweist. Flauptplatine 22. Zudem weist der Objekterkennungs sensor 10 eine Sendeoptik 24 und eine Empfangsoptik 26 auf, die jeweils ein Optik gehäuse zur Anordnung mehrere optischer Elemente aufweisen. Sendeoptik 24 und Empfangsoptik sind in Figur 2 nur schematisch und ohne weitere Details dargestellt. Das LIDAR System ist mit besonderem Vorteil gemäß dem in der Patentschrift WO 2017/081294 A1 veröffentlichten LIDAR System ausgebildet.
Das mehrteilige Gehäuse 14 des Objekterkennungssensors 10 ist über Lagerele mente 28 gegenüber dem Flalteelement 16 schenkbar angeordnet. Durch das Schwenken kann beispielsweise ein Sichtbereich des Objekterkennungssensors 10 auf einen Florizont ausgerichtet werden, um den Sichtbereich optimal auf die Umge bung anzupassen. Während des Betriebs des Objekterkennungssensors 10 erzeugen die elektroni schen Komponenten, insbesondere das Sendeelement 18 und das Empfangsele ment 20 Wärmeenergie. Diese Wärmeenergie wird über die Kühlvorrichtung 12 von dem Objekterkennungssensor abgeführt.
Die Kühlvorrichtung 12 umfasst ein Wärmetransmissionselement 30, welches sen sorseitig ausgebildet ist und ein Wärmeabsorptionselement 32, welches sensorfern ausgebildet ist. Das Wärmetransmissionselement 30 ist durch eine Metallplatte, ins besondere in Form einer Aluminiumplatte, ausgebildet und an dem Objekterken nungssensor befestigt. Das Wärmetransmissionselement 30 ist hierbei über eine Verschraubung an dem mehrteiligen Gehäuse befestigt und bildet ein Teil des Sen sorgehäuses. Die Verschraubung erfolgt durch eine Schraube, welche in eine Öff nung 34 mit einem Gewinde eingreift.
Das Wärmeabsorptionselement ist durch das Halteelement 16 ausgebildet. Insbe sondere weist das Haltelement Verstärkungsstrukturen 36 auf. In die Verstärkungs strukturen 36 sind von der dem Objekterkennungssensor gegenüberliegenden Seite des Halteelements 16 Öffnungen 38 eingebracht. Diese Öffnungen 36, insbesondere Bohrungen bilden ein Gewinde aus, sodass der Objekterkennungssensor befestigt werden kann.
Das Wärmetransmissionselement 30 weist eine Wärmetransmissionsfläche 40 auf, welche dem Wärmeabsorptionselement 32 zugewandt ist. Das Wärmeabsorptions element 32 wiederum weist eine Wärmeabsorptionsfläche 42 auf, die dem Wär metransmissionselement zugewandt ist. Die Wärmetransmissionsfläche 40 und die Wärmeabsorptionsfläche 42 liegen einander gegenüber.
Die Kühlvorrichtung 12 stellt eine Kühlung bereit, indem die von der Elektronik er zeugte Wärmeenergie zu dem Wärmetransmissionselement 30 übertragen wird. Die von den Wärmetransmissionselement 30 aufgenommene Wärmeenergie der elektro nischen Komponenten wird über dessen Wärmetransmissionsfläche 40 über Wärme strahlung auf die Wärmeabsorptionsfläche 42 übertragen und von dem Wärme absorptionselement 32 aufgenommen. Die von dem Wärmeabsorptionselement 32 aufgenommene Wärmeenergie wird sodann an die Umgebung abgegeben. Zusätz lich zur Übertragung der Wärmeenergie durch Wärmestrahlung wird die Wärmeener gie teilweise auch durch Konvention übertragen.
Insbesondere ist das Wärmeabsorptionselement 32 in Form des Haltelements 16 mit einem Gehäuse, insbesondere einem Modulgehäuse des Objekterkennungssensors und der Kühlvorrichtung fest verbunden. Alternativ kann das Halteelement 16 auch einteilig durch das Modulgehäuse ausgebildet sein. Ein solches Modulgehäuse um schließt den Objekterkennungssensor und die Kühlvorrichtung günstigerweise voll ständig und fluiddicht.
Die Übertragung der Wärmeenergie von dem Wärmetransmissionselement 30 zu dem Wärmeabsorptionselement 32 erfolgt kontaktfrei über einen Zwischenraum 43. Der Zwischenraum 43 ist zwischen dem Wärmetransmissionselement 30 und dem Wärmeabsorptionselement 32 ausgebildet. Der Objekterkennungssensor ist derart ausgebildet, dass das Wärmetransmissionselement 32 und das Wärmeabsorptions element 32 nicht in Anlagekontakt treten. Dadurch wird ein reibungsfreies und einfa ches Schwenken des Objekterkennungssensors gegenüber dem Halter ermöglicht. Der Zwischenraum 43 sorgt für einen Abstand zwischen dem Wärmetransmissions element und dem Wärmeabsorptionselement.
In einer alternativen Variante kann anstelle eines Gases auch eine Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Öl oder ein Fett, innerhalb des Zwischenraums 43 angeordnet.
Die Wärmeübertragung erfolgt sodann durch die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit.
An dem Wärmetransmissionselement 30 und dem Wärmeabsorptionselement 32 sind jeweils mehrere Rippen ausgebildet, die in Richtung des gegenüberliegenden Elements hervorstehen. Die Rippen 44 des Wärmetransmissionselements sind als halbkreisförmige Scheiben ausgebildet, die sich in einer Richtung R auf das Wärme absorptionselement 32 hin erstrecken. Die Richtung R erstreckt sich von dem Wär meabsorptionselement in Richtung Wärmetransmissionselement 32. Insbesondere steht dies senkrecht auf dem zugehörigen Flächenteil, wie in Figur 2 dargestellt. Zu dem weist auch das Wärmeabsorptionselement Rippen 46 auf, die ebenfalls durch halbkreisförmige Scheiben ausgeführt sind und sich zu dem Wärmetransmissions element 30 hin erstrecken.
An dem Wärmeabsorptionselement 32 gehen einige der Rippen 46 in die Verstär kungsstruktur 36 über. Dementsprechend sind die Rippen 44, die dieser Verstär kungsstruktur gegenüberliegen mit einer Aussparung 44a versehen. Diese Ausspa rung 44a ist derart gebildet, dass das Schwenken des mehrteiligen Gehäuses 14 in dem gewünschten Schwenkwinkel weiterhin kontaktfrei möglich ist.
Durch die Rippen 44 und 46 werden die Wärmetransmissionsfläche 40 und die Wär meabsorptionsfläche 42 stark vergrößert. Dabei weist jede Rippe 44 des Wär metransmissionselements 30 zwei Wärmetransmissionsunterflächen 48 und jede Rippe 46 des Wärmeabsorptionselements 32 zwei Wärmeabsorptionsunterflächen 50 auf.
Die Rippen 44 und 46 sind an dem Wärmetransmissionselement 30 und dem Wär meabsorptionselement 32 einander gegenüberliegend und versetzt angeordnet, so dass diese ineinander eingreifen. Dementsprechend ist zwischen zwei Rippen des einen Elements eine Rippe des anderen Elements angeordnet. Insbesondere er streckt sich der Zwischenraum 43 in Darstellung nach Figur 2 im Wesentlichen mä anderförmig durch die Rippen hindurch. Die Rippen 44 und 46 greifen dementspre chend abwechselnd, insbesondere Kammförmig ineinander ein. Dabei ist eine Wär metransmissionsunterfläche 48 zumeist einer Wärmeabsorptionsunterfläche 50 der nebengeordneten Rippe zugeordnet. Zwischen zwei Rippen eines Elements ist je weils ein Freiraum 52 gebildet, der Teil des Zwischenraums 43 ist. Insbesondere greift einen Rippe des einen Elements in einen Freiraum 52 des anderen Elements ein.
Die scheibenförmigen Rippen sind derart ausgerichtet, dass ein Schwenken des mehrteiligen Gehäuses 14 und damit der Sensorik gegenüber dem Flalteelement 16 ermöglicht wird. Insbesondere treten die einander gegenüberliegenden Rippen bei keiner Schwenkposition ein Anlagekontakt miteinander. Dazu sind die Rippen in ei- ner Erstreckungsrichtung ausgebildet, die senkrecht zur Richtung R und senkrecht zu einer Schwenkrichtung des mehrteiligen Gehäuses 14 verläuft.
Zwischen den gegenüberliegend und benachbart angeordneten Rippen ist ein Ab stand der Wärmetransmissionsunterflächen von wenigen Millimetern möglich. Ein solcher Abstand D kann beispielsweise 0,5 Millimeter, 1 Millimeter oder auch zwei Millimeter betragen. Insbesondere sind Abstände in den Bereich von 0,5 Millimeter bis 2 Millimeter möglich. Durch den derart gering gewählten Abstand wird die Über tragung durch Wärmestrahlung besonders effektiv.
Die Rippen 46 und 44 sind weiterhin derart ausgebildet, dass diese sich in radialer Richtung zumindest teilweise oder zu einem Großteil, also zumindest mehr als 50 %, in Richtung R überlappen. Alternativ kann sich auch eine Wärmetransmissionsun terfläche 48 und eine Wärmeabsorptionsunterfläche 50 über einen Teil derer Fläche oder einen Großteil derer Fläche, also zumindest 50 % der Fläche, überlappen.
Um die Wärmeübertragung weiter zu optimieren, können das Wärmetransmissions element 30 und das Wärmetransmissionselement 32, insbesondere die Wär metransmissionsfläche 40 und die Wärmeabsorptionsfläche 42 mit einer emissi onsoptimierten bzw. absorptionsoptimierten Oberfläche versehen sein. Dies kann beispielsweise eine Beschichtung, eine Lackierung oder auch eine bestimmte Be schaffung der Oberfläche sein.
Des Weiteren ist es auch möglich bei Nutzung eines Gases innerhalb des Zwischen raums 43 einen Lüfter auszubilden, der das Fluid umwälzt und der das Fluid in Zwi schenraum umwälzt und dadurch einen höherer Wärmeübertrag über die Konvektion bereitgestellt wird. Bezugszeichen
10 Objekterkennungssensor
12 Kühlvorrichtung
14 mehrteiliges Gehäuse
16 Halteelement
18 Sendeelement
0 Empfangselement
2 Hauptplatine
4 Sendeoptik
6 Empfangsoptik
8 Lagerelement
0 Wärmetransmissionselement
2 Wärmeabsorptionselement
34 Öffnung mit Gewinde
36 Verstärkungsstruktur
38 Öffnung mit Gewinde
0 Wärmetransmissionsfläche
42 Wärmeabsorptionsfläche
43 Zwischenraum
44 Rippe
44a Aussparung
46 Rippe
48 Wärmetransmissionsunterfläche
50 Wärmeabsorptionsunterfläche
52 Freiraum
D Abstand
R Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung (12) für einen Objekterkennungssensor (10), umfassend
• ein sensorseitiges Wärmetransmissionselement (30),
• ein sensorfernes Wärmeabsorptionselement (32),
• wobei das sensorseitige Wärmetransmissionselement (30) und das sen sorferne Wärmeabsorptionselement (32) einander gegenüberliegend an geordnet sind, wobei
• eine Wärmetransmissionsfläche (40) des sensorseitigen Wärmetransmis sionselements (32) und eine Wärmeabsorptionsfläche (42) des sensorfer nen Wärmeabsorptionselement (40) durch einen Zwischenraum (43) beab- standet zueinander ausgebildet sind.
2. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wärmetransmissionselement (30) durch ein Sensorge häuse des Objekterkennungssensors (10) ausgebildet ist oder mit einem Sensor gehäuse des Objekterkennungssensor (10) verbunden ist.
3. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wärmeabsorptionselement (32) durch ein Halteelement (16) ausgebildet ist oder mit einem Halteelement (16) verbunden ist.
4. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (12) ausgebildet ist eine Relativbewegung zwischen dem Wärmetransmissionselement (30) und dem Wärmeabsorptions element (32) bereitzustellen.
5. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass Wärmetransmissionselement (30) und Wärmeabsorptions element (32) bei jeder Relativposition einen Abstand (D) zueinander aufweisen, sodass ein Anlagekontakt zwischen diesen unterbleibt.
6. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wärmetransmissionselement (30) und / oder das Wär meabsorptionselement (32) Rippen (44, 46) aufweisen.
7. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rippen (44) des Wärmetransmissionselements (30) und die Rippen (46) des gegenüberliegenden Wärmeabsorptionselements (32) inei nander eingreifen.
8. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Rippen (44; 46) des Wär metransmissionselements (30) oder Wärmeabsorptionselements (32) ein Frei raum (52) ausgebildet ist, in den eine Rippe (44; 46) des gegenüberliegenden Wärmeabsorptionselements (30) oder Wärmetransmissionselements (32) ein greift.
9. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wärmetransmissionselement (30) in Anlagekontakt mit einer Platine (22) und / oder einem Chip (18, 20) des Objekterkennungssensors steht.
10. Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wärmetransmissionsfläche (40) eine zur Emission opti mierte Oberfläche aufweist und / oder die sensorferne Wärmetransmissionsfläche (42) eine zur Absorption optimierte Oberfläche aufweist.
1 1. Objekterkennungssensor (10) umfassend eine Kühlvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/051926 2019-01-28 2020-01-27 Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor WO2020157005A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/426,006 US20220151105A1 (en) 2019-01-28 2020-01-27 Cooling device for an object detection sensor
KR1020217024211A KR102637236B1 (ko) 2019-01-28 2020-01-27 물체 감지 센서를 위한 냉각 장치
CN202080010842.9A CN113348376B (zh) 2019-01-28 2020-01-27 用于物体检测传感器的冷却设备
EP20702280.7A EP3918366A1 (de) 2019-01-28 2020-01-27 Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor
JP2021543357A JP7432947B2 (ja) 2019-01-28 2020-01-27 物体検知センサ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201031.8A DE102019201031A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Kühlvorrichtung für einen Objekterkennungssensor
DE102019201031.8 2019-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020157005A1 true WO2020157005A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69326533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051926 WO2020157005A1 (de) 2019-01-28 2020-01-27 Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220151105A1 (de)
EP (1) EP3918366A1 (de)
JP (1) JP7432947B2 (de)
KR (1) KR102637236B1 (de)
CN (1) CN113348376B (de)
DE (1) DE102019201031A1 (de)
WO (1) WO2020157005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210550A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Vitesco Technologies GmbH Gehäuse für eine Leistungselektronikkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844341A (en) * 1972-05-22 1974-10-29 Us Navy Rotatable finned heat transfer device
WO2017081294A1 (de) 2015-11-11 2017-05-18 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US20180109061A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-19 Waymo Llc Thermal Rotary Link

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004092931A (ja) 2002-08-29 2004-03-25 Aisan Ind Co Ltd 熱交換器
DE102011052738A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Detektorvorrichtung
US20160178289A1 (en) 2013-08-21 2016-06-23 CoolChip Technologies, Inc. Kinetic heat-sink with interdigitated heat-transfer fins
US9343851B2 (en) * 2014-08-29 2016-05-17 Tyco Electronics Corporation Pluggable connector configured to transfer thermal energy away from internal electronics of the pluggable connector
US10232798B2 (en) 2016-01-29 2019-03-19 Veoneer Us, Inc. Apparatuses for mounting camera arrangements on motor vehicles
JP6654747B2 (ja) 2016-09-23 2020-02-26 パナソニックi−PROセンシングソリューションズ株式会社 監視カメラ
US11486968B2 (en) * 2017-11-15 2022-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle Lidar sensing system with sensor module
US11500068B2 (en) * 2018-01-09 2022-11-15 Lg Electronics Inc. Lidar apparatus for vehicle
US10845465B2 (en) * 2018-03-12 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle object-detection sensor assembly
US11638362B2 (en) * 2018-10-29 2023-04-25 Magna Electronics Inc. Vehicular radar sensor with enhanced housing and PCB construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844341A (en) * 1972-05-22 1974-10-29 Us Navy Rotatable finned heat transfer device
WO2017081294A1 (de) 2015-11-11 2017-05-18 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US20180109061A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-19 Waymo Llc Thermal Rotary Link

Also Published As

Publication number Publication date
KR102637236B1 (ko) 2024-02-15
US20220151105A1 (en) 2022-05-12
EP3918366A1 (de) 2021-12-08
KR20210105426A (ko) 2021-08-26
CN113348376A (zh) 2021-09-03
CN113348376B (zh) 2024-05-10
JP7432947B2 (ja) 2024-02-19
JP2022518558A (ja) 2022-03-15
DE102019201031A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145755B1 (de) Assistenzsystem eines kraftfahrzeugs
DE102016010230B4 (de) Kühlanordnung für ein Fahrerassistenzsystem
EP4045935A1 (de) Elektronisches system mit wärmeübertragungsvorrichtung
WO2020157005A1 (de) Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor
WO2008141811A2 (de) Getriebe mit einem wärmetauschmodul und getriebebaureihe
DE102017216241A1 (de) Lidar-Anordnung mit Strömungskühlung
DE102012201986A1 (de) Radarsensoreinrichtung mit Justierspiegel
DE102010060642A1 (de) Scheinwerfer mit einer verbesserten Anordnung eines Kühlkörpers
WO2015018414A1 (de) Kameramodul mit optimierter wärmeabfuhr
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
DE112017007290B4 (de) Ventil für ein Fahrzeugabgassystem mit wärmeisolierender Kupplung und Abgasleitung mit einem solchen Ventil
DE102018202303B4 (de) Sensorsystem zum Anbringen einer Sensoranordnung an einem Fahrzeug
WO2020200358A1 (de) Lenkungsaktuator
EP1892491A3 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
EP1527660B1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere für ein messumformergehäuse
EP2196076B1 (de) Datenübertragungsmodul
EP2398109A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
WO2021063673A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kameramoduls
WO2016091427A1 (de) Wärmeübertragendes ausgleichselement sowie elektrisch betreibbares fahrzeug mit derartigem ausgleichselement
WO2020157006A1 (de) Kühlvorrichtung für einen objekterkennungssensor
EP1131239B1 (de) Verfahren zum montieren eines drehschieberventils für hilfskraftlenkungen, insbesondere von kraftfahrzeugen
US8713989B2 (en) Restricted line of sight design for inlet liner
DE202006018202U1 (de) Vorrichtung zur gechützten Aufnahme von Messgeräten
EP1161127A2 (de) Elektronische Baugruppe
EP0876011A2 (de) Optisches Sende- und -empfangsgerät zur drahtlosen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021543357

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217024211

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702280

Country of ref document: EP

Effective date: 20210830