WO2021063673A1 - Verfahren zum herstellen eines kameramoduls - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kameramoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2021063673A1
WO2021063673A1 PCT/EP2020/075794 EP2020075794W WO2021063673A1 WO 2021063673 A1 WO2021063673 A1 WO 2021063673A1 EP 2020075794 W EP2020075794 W EP 2020075794W WO 2021063673 A1 WO2021063673 A1 WO 2021063673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
camera module
base plate
lens holder
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Winkler
Johannes Eschler
Nikolai Bauer
Andreas Moehrle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080069678.9A priority Critical patent/CN114556899A/zh
Priority to US17/763,788 priority patent/US20220353399A1/en
Publication of WO2021063673A1 publication Critical patent/WO2021063673A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body

Definitions

  • the present invention relates to a camera module and a method for producing such a camera module.
  • the interface between the printed circuit board of the image sensor and the lens holder / housing is usually connected to one another by gluing, screwing or caulking.
  • processes such as welding or soldering are occasionally used to create a material bond.
  • EP 2 054270 B1 discloses a camera system for an environment detection system of a vehicle.
  • the camera system comprises optics and an optics carrier that aligns the optics.
  • a circuit board with an image recorder is described, it being possible to provide a spring means by means of which the circuit board is urged against the optics carrier.
  • the present invention is based on the object of providing a space-optimized connection between circuit board and lens holder / housing with good heat conduction and holding properties.
  • the object is achieved by the subject matter of claim 1. Preferred embodiments can be found in the dependent claims.
  • the invention specifies a method for joining a camera module, comprising a base plate on which an image sensor is arranged and a lens holder in which a lens of the camera module is received, the base plate being placed on the lens holder and on at least two to the optical axis of the At least one spring element is laterally applied and positioned in each case at least one spring element, via which the base plate and the lens holder are pressed flat against each other, on the connection areas opposite the camera module.
  • a spring element is understood to mean any element with which the base plate and the lens holder can be pressed against one another via a spring force.
  • at least two spring elements which are arranged on two opposite connection areas, are used.
  • connection area is understood to be the area in which the base plate and the lens holder rest against one another and in which the spring element applies a pressing force to both.
  • positioning pins are preferably provided with which the base plate and the lens holder can be aligned with one another.
  • the positioning pins protrude through the base plate so that they engage in a corresponding opening in the spring element.
  • the spring element is fixed to the positioning pin.
  • the opening in the spring element can be designed as an elongated hole.
  • a corresponding pin with which the spring element is in engagement can additionally be arranged on a side of the lens holder opposite the positioning pin.
  • such a connection between the base plate and the lens holder can be produced more quickly and economically.
  • no additional screw-in depth has to be provided for the required thread length.
  • such a camera module can be made smaller, so that installation space is saved. This is particularly advantageous because of the cramped installation situation of such a camera module.
  • an adhesive layer between the base plate and the lens holder is also not necessary.
  • Such an adhesive layer reduces the heat conduction between the base plate and the lens holder.
  • the base plate and the lens holder lie flat directly against one another, so that the heat conduction is significantly improved.
  • a seal is arranged in the connection area between the base plate and the lens holder before the spring element is applied.
  • a seal allows the interior of the camera module to be better protected against external influences.
  • the seal is advantageously arranged in a groove in the base plate or in the lens holder.
  • the spring element is applied in such a way that a force introduction point of the spring element is on the seal.
  • the force application point is the specific position within the connection area in which the force of the spring element acts directly on the base plate or the lens holder.
  • the spring element is applied in such a way that a force introduction point of the spring element lies between the seal and the optical axis of the camera module.
  • a force of the seal counteracting the compression and the spring force are thus spaced apart from one another and act in opposite directions on the base plate from two different sides.
  • This leads to a bending moment, which is represented by a convex deflection of the base plate.
  • This deflection has the advantage that it serves to compensate for a possible deflection of the base plate due to the influence of temperature and moisture.
  • linear expansions of other components such as the objective or the objective holder can also be compensated for.
  • the spring element is applied in such a way that the seal lies between the force introduction point of the spring element and the optical axis of the camera module.
  • a recess is formed on the base plate and / or the lens holder, by means of which the spring element is fixed in the connection area.
  • the recess is preferably limited to an outer edge of the camera module, so that unintentional loosening of the spring element is avoided. This ensures a permanent, secure connection between the base plate and the lens holder.
  • the invention also specifies a camera module which is manufactured according to the method according to the invention.
  • the camera module comprises a base plate on which an image sensor is arranged and a lens holder in which a lens of the camera module is received, the base plate and the lens holder being connected to one another via at least two spring elements, which are connected to the optical axis of the in a respective connection area Camera module are arranged opposite sides.
  • the spring element is designed as a C-shaped contour.
  • the C-shaped contour of the spring element has an open side, via which the spring element can be attached to the camera module for fastening via outer sides.
  • a simple assembly of the spring elements is accordingly ensured.
  • the spring element has, on an open side of the contour, an insertion area that widens towards the edge of the spring element.
  • a widening insertion area is understood to be an area which geometrically tapers from an insertion direction of the connection area of the camera module relative to the spring element to a section at which the spring force is applied to the connection area. In particular, the widened insertion area simplifies the application of the spring element to the connection area.
  • the spring element is advantageously formed from a metallic material or a plastic material.
  • the metallic material can be manufactured particularly economically and a high spring force can be applied via this material.
  • Sheet metal is preferably used as the metallic material, so that the material costs can also be reduced.
  • the plastic material is light and usually cheaper than metallic materials. A lighter spring element can be designed accordingly.
  • the invention also specifies a camera arrangement which comprises such a camera module.
  • a camera arrangement which comprises such a camera module.
  • Figure 1 First embodiment of a camera module before the application of a spring element
  • FIG. 3 second exemplary embodiment of a camera module
  • FIG. 4 third and fourth exemplary embodiments of a camera module.
  • a first embodiment of a camera module 10 is shown before the application of a spring element 14 (see, for example, Figure 2).
  • the camera module 10 comprises an objective holder 18 in which an objective 26 with a lens 30 is received in a cutout 22.
  • the objective 26 is fastened to the objective holder 18 via an adhesive 34 which is applied between the objective holder 18 and the objective 26.
  • the camera module 10 additionally comprises a base plate 38 which lies flat against the lens holder 18 in a connection area 42.
  • the base plate 38 can be positioned relative to the objective holder 18 via positioning pins 43 of the objective holder 18, which engage in corresponding recesses 44 in the base plate 38.
  • the lens holder 18 has a recess 45 in the connecting area 42 on an outside, which in this exemplary embodiment is delimited on both sides.
  • a seal 46 is arranged between the lens holder 18 and the base plate 38, which in this exemplary embodiment directly adjoins the connection area 42.
  • An image sensor 50 which is connected to the base plate 38 via an adhesive layer 54, is arranged on the base plate 38. The image sensor 50 is arranged in alignment with the lens 26.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment according to FIG. 1 after the spring element 14 has been applied.
  • the base plate 38 and the lens holder 18 are pressed against one another via this spring element 14.
  • the C-shaped spring element 14 When the C-shaped spring element 14 is applied, it is pushed on at the edge on two sides opposite to an optical axis 62 of the objective 26.
  • the spring element 14 In this exemplary embodiment it has an insertion region 70 that widens towards the spring element edge 66 on an open side of the C-shaped contour.
  • the spring element 14 is fixed by the recess 45, as shown in FIG. 2, so that the spring element 14 is prevented from slipping out.
  • the positioning pin 43 can be extended in such a way that it protrudes into an opening in the spring element 14, so that the spring element 14 is fixed.
  • a further pin can also be arranged, which is arranged on a side of the objective holder 18 opposite to the positioning pin 43 and which likewise engages in a corresponding opening of the spring element 14.
  • FIG. 1 A second exemplary embodiment of a camera module 10 is shown in FIG. This exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 2 in that the spring element 14 does not have an insertion region 70.
  • the seal 46 is arranged directly in the area of a force introduction point 74 of the spring element 14 within the connection area 42. As a result, the spring force F is directed directly to the seal 46, so that the sealing effect of the seal 46 is improved.
  • FIG. 4 shows a third and fourth exemplary embodiment of the camera module 10.
  • the third exemplary embodiment is shown on a left side of the camera module 10, while the right side of the camera module 10 is designed as a fourth exemplary embodiment.
  • a force introduction point 74 of the spring element 14, in contrast to FIG. 3, is not arranged directly on the seal 46 but between the optical axis 62 and the seal 46. The force introduction point 74 is thus at a distance S from the seal 46.
  • the seal 46 can be designed in such a way that it projects beyond the lens holder 18 in a contact area with the base plate 38 even after a spring force F has been applied.
  • the base plate 38 is bent by the spring force F about a pivot point D formed by the seal 46 in the direction of the lens 26. Accordingly, a convex bend of the base plate 38 results.
  • Such a deflection can, for example, compensate for a deflection of the base plate 38 due to temperature or humidity.
  • the spring element 14 is arranged in such a way that the seal 46 is arranged between the force introduction point 74 and the optical axis 62. Accordingly, as shown in the diagram, the base plate 38 is bent away from the objective 26, so that a concave bend of the base plate 38 results. A bending of the base plate 38 can also be compensated for in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen eines Kameramoduls (10), umfassend eine Grundplatte (38), auf welcher ein Bildsensor (50) angeordnet ist und einen Objektivhalter (18), in welchem ein Objektiv (26) des Kameramoduls (10) aufgenommen ist, wobei die Grundplatte (38) auf den Objektivhalter (18) aufgelegt wird und an wenigstens zwei zur optischen Achse (62) des Kameramoduls (10) gegenüberliegenden Verbindungsbereichen (42) jeweils wenigstens ein Federelement (14) seitlich aufgebracht und positioniert wird, über welches die Grundplatte (38) und der Objektivhalter (18) flächig gegeneinander gepresst werden.

Description

Beschreibung
Titel:
Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kameramoduls.
Stand der Technik
An Kameramodulen wird die Schnittstelle zwischen der Leiterplatte des Bildsensors und dem Objektivhalter/Gehäuse meist durch Kleben, Schrauben oder Verstemmen miteinander verbunden. Hinzu kommen gelegentlich Verfahren wie Schweißen oder Löten um eine stoffschlüssige Verbindung herzustellen.
Die EP 2 054270 Bl offenbart ein Kamerasystem für ein Umfelderfassungssystem eines Fahrzeuges. Das Kamerasystem umfasst eine Optik und einen die Optik ausrichtenden Optikträger. Zusätzlich ist eine Leiterplatte mit einem Bildaufnehmer beschrieben, wobei ein Federmittel vorgesehen sein kann, über welches die Leiterplatte gegen den Optikträger beaufschlagt ist.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bauraumoptimierte Verbindung zwischen Leiterplatte und Objektivhalter/Gehäuse mit guten Wärmeleitungs- und Halteeigenschaften bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung gibt ein Verfahren zum Fügen eines Kameramoduls an, umfassend eine Grundplatte, auf welcher ein Bildsensor angeordnet ist und einen Objektivhalter, in welchem ein Objektiv des Kameramoduls aufgenommen ist, wobei die Grundplatte auf den Objektivhalter aufgelegt wird und an wenigstens zwei zur optischen Achse des Kameramoduls gegenüberliegenden Verbindungsbereichen jeweils wenigstens ein Federelement seitlich aufgebracht und positioniert wird, über welches die Grundplatte und der Objektivhalter flächig gegeneinander gepresst werden.
Als Federelement wird dabei jedes Element verstanden, mit welchem über eine Federkraft die Grundplatte und der Objektivhalter gegeneinander gepresst werden können. Um eine ausreichende Verbindung der Grundplatte an dem Objektivhalter zu erzielen, werden dabei wenigstens zwei Federelemente, die an zwei gegenüberliegenden Verbindungsbereichen angeordnet sind, verwendet.
Als Verbindungsbereich wird dabei der Bereich verstanden, in welchem die Grundplatte und der Objektivhalter aneinander anliegen und in welchem das Federelement eine Anpresskraft auf beide aufbringt. Zum Positionieren sind vorzugsweise Positionierpins vorgesehen, mit welchen die Grundplatte und der Objektivhalter zueinander ausgerichtet werden können.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ragen die Positionierpins durch die Grundplatte hindurch, so dass diese in eine entsprechende Öffnung des Federelementes eingreifen. Dadurch ist das Federelement zu dem Positionierpin fixiert. Die Öffnung in dem Federelement kann dabei als Langloch ausgebildet sein. In einerweiteren vorteilhaften Ausführung kann zusätzlich auf einer dem Positionierpin entgegengesetzten Seite des Objektivhalters ein entsprechender Pin angeordnet sein, mit welchem das Federelement im Eingriff ist.
Im Vergleich zu beispielsweise Schweißen kann eine solche Verbindung zwischen Grundplatte und Objektivhalter schneller und wirtschaftlicher hergestellt werden. Zusätzlich muss wie bei einer Schraubverbindung keine zusätzliche Einschraubtiefe für die benötigte Gewindelänge vorgesehen werden. Dadurch kann ein solches Kameramodul kleiner ausgeführt werden, so dass Bauraum eingespart wird. Dies ist insbesondere aufgrund der beengten Einbausituation eines solchen Kameramoduls vorteilhaft. Im Vergleich zu einer Klebeverbindung ist auch eine Klebeschicht zwischen Grundplatte und Objektivhalter nicht notwendig. Eine solche Klebeschicht vermindert die Wärmeleitung zwischen der Grundplatte und dem Objektivhalter. Im Gegensatz dazu liegen die Grundplatte und der Objektivhalter erfindungsgemäß flächig direkt aneinander an, so dass die Wärmeleitung wesentlich verbessert ist. Durch das Verbinden der Grundplatte und des Objektivhalters mittels des Federelementes wird somit ein bauraumoptimiertes Kameramodul ausgebildet, welches eine hohe Haltbarkeit und eine gute Wärmeleitung aufweist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vor einem Aufbringen des Federelementes im Verbindungsbereich zwischen Grundplatte und Objektivhalter eine Dichtung angeordnet. Durch eine solche Dichtung kann ein Inneres des Kameramoduls besser gegen äußere Einflüsse geschützt werden. Die Dichtung ist dabei vorteilhafterweise in einer Nut der Grundplatte oder des Objektivhalters angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Federelement derart aufgebracht, dass ein Krafteinleitungspunkt des Federelementes an der Dichtung ist. Der Krafteinleitungspunkt ist dabei die spezifische Position innerhalb des Verbindungsbereiches in der die Kraft des Federelementes direkt auf die Grundplatte beziehungsweise den Objektivhalter wirkt. Durch die entsprechende Anordnung der Dichtung wirkt somit die Federkraft auch direkt auf die Dichtung, so dass die Dichtwirkung der Dichtung verbessert wird.
Alternativ wird das Federelement derart aufgebracht, dass ein Krafteinleitungspunkt des Federelementes zwischen Dichtung und optischer Achse des Kameramoduls liegt. Eine der Kompression entgegenwirkende Kraft der Dichtung und die Federkraft sind somit zueinander beabstandet und wirken entgegengesetzt von zwei unterschiedlichen Seiten auf die Grundplatte. Dies führt insgesamt zu einem Biegemoment, welches sich in einer konvexen Durchbiegung der Grundplatte darstellt. Diese Durchbiegung hat dabei den Vorteil, dass dies als Kompensation einer möglichen Durchbiegung der Grundplatte aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitseinfluss dient. Ebenso können damit auch lineare Ausdehnungen anderer Komponenten wie beispielsweise des Objektivs oder des Objektivhalters kompensiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Alternativen wird das Federelement derart aufgebracht, dass die Dichtung zwischen Krafteinleitungspunkt des Federelementes und der optischen Achse des Kameramoduls liegt. Eine solche Anordnung führt dementsprechend zu einer konkaven Durchbiegung der Grundplatte. Auch hierdurch können Durchbiegungen und Ausdehnungen kompensiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird vor einem Aufbringen des Federelementes im Verbindungsbereich an der Grundplatte und/oder dem Objektivhalter eine Vertiefung ausgebildet, über welche das Federelement im Verbindungsbereich fixiert ist. Die Vertiefung ist dabei vorzugsweise zu einem Außenrand des Kameramoduls begrenzt, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Federelementes vermieden wird. Dadurch kann dauerhaft eine sichere Verbindung zwischen Grundplatte und Objektivhalter gewährleistet werden.
Die Erfindung gibt zusätzlich ein Kameramodul an, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Das Kameramodul umfasst dabei eine Grundplatte, auf welcher ein Bildsensor angeordnet ist und ein Objektivhalter, in welchem ein Objektiv des Kameramoduls aufgenommen ist, wobei die Grundplatte und der Objektivhalter über wenigstens zwei Federelemente miteinander verbunden sind, die in einem jeweiligen Verbindungsbereich an zur optischen Achse des Kameramoduls gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Ein solches Kameramodul weist dabei die zuvor beschriebenen Vorteile auf.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist das Federelement als C-förmige Kontur ausgebildet. Die C-förmige Kontur des Federelementes weist dabei eine offene Seite auf, über die das Federelement über Außenseiten auf das Kameramodul zur Befestigung aufbringbar sind. Dadurch wird entsprechend eine einfache Montage der Federelemente gewährleistet. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Federelement an einer offenen Seite der Kontur einen sich zum Federelementrand aufweitenden Einführbereich auf. Als aufweitender Einführbereich wird dabei ein Bereich verstanden, welcher sich von einer Einführrichtung des Verbindungsbereiches des Kameramoduls relativ zum Federelement bis zu einem Abschnitt, bei welchem die Federkraft auf den Verbindungsbereich aufgebracht wird, geometrisch verjüngt. Durch den aufgeweiteten Einführbereich wird insbesondere ein Aufbringen des Federelementes auf den Verbindungsbereich vereinfacht.
Vorteilhafterweise ist das Federelement aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Das metallische Material lässt sich dabei insbesondere wirtschaftlich hersteilen und über dieses Material lässt sich eine hohe Federkraft aufbringen. Bevorzugt wird als metallischer Werkstoff Blech verwendet, so dass auch die Materialkosten reduziert werden können. Demgegenüber ist das Kunststoff material leicht und in der Regel günstiger als metallische Werkstoffe. Entsprechend kann ein leichteres Federelement ausgebildet werden.
Darüber hinaus gibt die Erfindung noch eine Kameraanordnung an, welche ein solches Kameramodul umfasst. Mit einer solchen Kameraanordnung werden die zuvor genannten Vorteile erzielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 Erstes Ausführungsbeispiel eines Kameramoduls vor dem Aufbringen eines Federelementes,
Figur 2 Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nach dem Aufbringen eines Federelementes,
Figur 3 Zweites Ausführungsbeispiel eines Kameramoduls, und Figur 4 Drittes und viertes Ausführungsbeispiel eines Kameramoduls. In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kameramoduls 10 vor dem Aufbringen eines Federelementes 14 (siehe z.B. Figur 2) gezeigt. Das Kameramodul 10 umfasst einen Objektivhalter 18, in dem in einem Ausschnitt 22 ein Objektiv 26 mit einer Linse 30 aufgenommen ist. Das Objektiv 26 ist über ein Klebemittel 34, welcher zwischen Objektivhalter 18 und Objektiv 26 aufgebracht ist, an dem Objektivhalter 18 befestigt.
Das Kameramodul 10 umfasst zusätzlich eine Grundplatte 38, welche in einem Verbindungsbereich 42 flächig an dem Objektivhalter 18 anliegt. Die Grundplatte 38 ist über Positionierpins 43 des Objektivhalters 18, welche in entsprechende Aussparungen 44 der Grundplatte 38 eingreifen, zu dem Objektivhalter 18 positionierbar. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Objektivhalter 18 im Verbindungsbereich 42 auf einer Außenseite eine Vertiefung 45 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel beidseitig begrenzt ist.
Um ein Inneres des Kameramoduls 10 vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist zwischen dem Objektivhalter 18 und der Grundplatte 38 eine Dichtung 46 angeordnet, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel direkt an den Verbindungsbereich 42 anschließt. Auf der Grundplatte 38 ist ein Bildsensor 50 angeordnet, welcher über eine Klebstoffschicht 54 mit der Grundplatte 38 verbunden ist. Der Bildsensor 50 ist dabei in einer Flucht mit dem Objektiv 26 angeordnet.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nach dem Aufbringen des Federelementes 14. Über diese Federelement 14 werden die Grundplatte 38 und der Objektivhalter 18 gegeneinander gepresst. Beim Aufbringen des C-förmigen Federelementes 14 wird dieses randseitig an zwei zu einer optischen Achse 62 des Objektivs 26 gegenüberliegenden Seiten aufgeschoben. Für ein leichteres Aufbringen des Federelementes 14 weist dieses in diesem Ausführungsbeispiel an einer offenen Seite der C-förmigen Kontur einen sich zum Federelementrand 66 aufweitenden Einführbereich 70 auf. Nach dem Aufbringen wird das Federelement 14, wie in Figur 2 gezeigt durch die Vertiefung 45 fixiert, so dass ein Herausrutschen des Federelementes 14 vermieden wird. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Positionierpin 43 derart verlängert sein, dass dieser in eine Öffnung des Federelementes 14 hineinragt, so dass das Federelement 14 fixiert ist. Ebenso kann zusätzlich ein weiterer Pin angeordnet sein, welcher auf einer zu dem Positionierpin 43 gegenüberliegenden Seite des Objektivhalters 18 angeordnet ist, der ebenfalls in eine entsprechende Öffnung des Federelementes 14 eingreift.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kameramoduls 10 ist in Figur 3 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass das Federelement 14 keinen Einführbereich 70 aufweist. Zusätzlich ist die Dichtung 46 direkt im Bereich eines Krafteinleitungspunktes 74 des Federelementes 14 innerhalb des Verbindungsbereiches 42 angeordnet. Dadurch wird die Federkraft F direkt auf die Dichtung 46 geleitet, so dass die Dichtungswirkung der Dichtung 46 verbessert wird.
Figur 4 zeigt ein drittes und viertes Ausführungsbeispiel des Kameramoduls 10. Das dritte Ausführungsbeispiel ist dabei auf einer linken Seite des Kameramoduls 10 gezeigt, währenddessen die rechten Seite des Kameramoduls 10 als viertes Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Bei der linken Seite ist ein Krafteinleitungspunkt 74 des Federelementes 14 im Gegensatz zu Figur 3 nicht direkt an der Dichtung 46 sondern zwischen der optischen Achse 62 und der Dichtung 46 angeordnet. Der Krafteinleitungspunkt 74 weist somit einen Abstand S zur Dichtung 46 auf.
In diesem Ausführungsbeispiel kann die Dichtung 46 dabei derart ausgebildet sein, dass diese auch nach Aufbringen einer Federkraft F den Objektivhalter 18 in einem Kontaktbereich zur Grundplatte 38 überragt. Durch eine Anordnung des Federelementes 14 wie in dem linken Teil des Kameramoduls 10 dargestellt, wird die Grundplatte 38 durch die Federkraft F um einen durch die Dichtung 46 gebildeten Drehpunkt D in Richtung des Objektivs 26 gebogen. Es ergibt sich dementsprechend eine konvexe Biegung der Grundplatte 38. Eine entsprechende Darstellung der sich ergebenden Durchbiegung, der Grundplatte 38 und des Krafteinleitungspunkts 74 sowie des Drehpunktes D ist in der graphischen Darstellung unterhalb des Kameramoduls 10 gezeigt. Durch eine solche Durchbiegung kann beispielsweise eine Biegung der Grundplatte 38 aufgrund von Temperatur oder Feuchtigkeit kompensiert werden. In dem rechten Teil des Kameramoduls 10 ist das Federelement 14 derart angeordnet, dass die Dichtung 46 zwischen dem Krafteinleitungspunkt 74 und der optischen Achse 62 angeordnet ist. Dementsprechend wird die Grundplatte 38, wie in der graphischen Darstellung gezeigt, von dem Objektiv 26 weg gebogen, so dass sich eine konkave Biegung der Grundplatte 38 ergibt. Auch hierdurch kann eine Biegung der Grundplatte 38 kompensiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Fügen eines Kameramoduls (10), umfassend eine Grundplatte (38), auf welcher ein Bildsensor (50) angeordnet ist und einen Objektivhalter (18), in welchem ein Objektiv (26) des Kameramoduls (10) aufgenommen ist, wobei die Grundplatte (38) auf den Objektivhalter (18) aufgelegt wird und an wenigstens zwei zur optischen Achse (62) des Kameramoduls (10) gegenüberliegenden Verbindungsbereichen (42) jeweils wenigstens ein Federelement (14) seitlich aufgebracht und positioniert wird, über welches die Grundplatte (38) und der Objektivhalter (18) flächig gegeneinander gepresst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Aufbringen des Federelementes (14) im Verbindungsbereich (42) zwischen Grundplatte (38) und Objektivhalter (18) eine Dichtung (46) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) derart aufgebracht wird, dass ein Krafteinleitungspunkt (74) des Federelementes (14) an der Dichtung (46) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) derart aufgebracht wird, dass ein Krafteinleitungspunkt (74) des Federelementes (14) zwischen Dichtung (46) und optischer Achse (62) des Kameramoduls (10) liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) derart aufgebracht wird, dass die Dichtung (46) zwischen Krafteinleitungspunkt (74) des Federelementes (14) und der optischen Achse (62) des Kameramoduls (10) liegt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Aufbringen des Federelementes (14) im Verbindungsbereich (42) an der Grundplatte (38) und/oder dem Objektivhalter (18) eine Vertiefung (45) ausgebildet wird, über welche das Federelement (14) im Verbindungsbereich (42) fixiert ist.
7. Kameramodul (10) hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche umfassend, eine Grundplatte (38), auf welcher ein Bildsensor (50) angeordnet ist und ein Objektivhalter (18), in welchem ein Objektiv (26) des Kameramoduls (10) aufgenommen ist, wobei die Grundplatte (38) und der Objektivhalter (18) über wenigstens zwei Federelemente (14) miteinander verbunden sind, die in einem jeweiligen Verbindungsbereich (42) an zur optischen Achse (62) des Kameramoduls (10) gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
8. Kameramodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als C-förmige Kontur ausgebildet ist.
9. Kameramodul (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) an einer offenen Seite der Kontur einen sich zum Federelementrand (66) aufweitenden Einführbereich (70) aufweist.
10. Kameramodul (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff material ausgebildet ist.
11. Kameraanordnung umfassend ein Kameramodul (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
PCT/EP2020/075794 2019-10-02 2020-09-16 Verfahren zum herstellen eines kameramoduls WO2021063673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080069678.9A CN114556899A (zh) 2019-10-02 2020-09-16 用于制造摄像机模块的方法
US17/763,788 US20220353399A1 (en) 2019-10-02 2020-09-16 Method for manufacturing a camera module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215187.6 2019-10-02
DE102019215187.6A DE102019215187A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063673A1 true WO2021063673A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=72561766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075794 WO2021063673A1 (de) 2019-10-02 2020-09-16 Verfahren zum herstellen eines kameramoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220353399A1 (de)
CN (1) CN114556899A (de)
DE (1) DE102019215187A1 (de)
WO (1) WO2021063673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL442191A1 (pl) * 2022-09-02 2024-03-04 Politechnika Warszawska Zawieszenie matrycy światłoczułej oraz sposób powtarzalnego kontrolowania i kompensowania temperaturowego dryftu obrazu matrycy światłoczułej

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060222300A1 (en) * 2003-09-26 2006-10-05 Siemens Ag Optical module and optical system
WO2007124994A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Continental Automotive Gmbh Optisches modul und verfahren zum herstellen eines optischen moduls
EP2054270B1 (de) 2006-08-24 2012-12-26 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Kamerasystem, insbesondere für ein umfelderfassungssystem eines fahrzeugs, und montageverfahren
US20190293896A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Amazon Technologies, Inc. Self-Aligning Lens Holder and Camera Assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963437B2 (en) * 2000-10-03 2005-11-08 Gentex Corporation Devices incorporating electrochromic elements and optical sensors
WO2013103548A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Magna Electronics, Inc. Camera module for vehicle vision system
DE102013200966B4 (de) * 2012-02-10 2023-11-16 Robert Bosch Gmbh Modulvorrichtung für ein Kamerasystem und entsprechendes Kamerasystem
US10178902B2 (en) * 2016-09-07 2019-01-15 Otter Products, Llc Protective enclosure for encasing an electronic device
US11096301B2 (en) * 2019-01-03 2021-08-17 Magna Electronics Inc. Vehicular radar sensor with mechanical coupling of sensor housing
EP4075179A1 (de) * 2019-09-24 2022-10-19 Corephotonics Ltd. Schlanke popout-kameras und objektive für solche kameras

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060222300A1 (en) * 2003-09-26 2006-10-05 Siemens Ag Optical module and optical system
WO2007124994A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Continental Automotive Gmbh Optisches modul und verfahren zum herstellen eines optischen moduls
EP2054270B1 (de) 2006-08-24 2012-12-26 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Kamerasystem, insbesondere für ein umfelderfassungssystem eines fahrzeugs, und montageverfahren
US20190293896A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Amazon Technologies, Inc. Self-Aligning Lens Holder and Camera Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20220353399A1 (en) 2022-11-03
DE102019215187A1 (de) 2021-04-08
CN114556899A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897365B2 (de) Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
DE10304887A1 (de) Befestigungselement einer elektronischen Schaltplatine
EP2705297B1 (de) Leuchteinheit für fahrzeuge
EP2819900B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme
DE102019216287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls, Kameramodul
WO2015043839A1 (de) Clipmutter
EP2134990B1 (de) Gehäuse mit vorrichtung zum fixieren eines elektronischen bauteils
DE102007041910B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
WO2021063673A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kameramoduls
DE102008007643A1 (de) Verbindungsstück für eine Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks
DE102009054758B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP0695934B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Manometer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3380771A1 (de) Schlauchschelle
DE102007036959B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102010063151A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE102020206331A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE102004034002A1 (de) Sensormodul mit einem Drehzahlsensor und Verfahren zur Montage des Sensormoduls
DE102004027512A1 (de) Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors
DE102011005014A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laservorrichtung
DE102008041092A1 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
DE102016010016A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016218565B4 (de) Hydraulisches System mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20775231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20775231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1