WO2020075058A1 - Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter - Google Patents

Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2020075058A1
WO2020075058A1 PCT/IB2019/058548 IB2019058548W WO2020075058A1 WO 2020075058 A1 WO2020075058 A1 WO 2020075058A1 IB 2019058548 W IB2019058548 W IB 2019058548W WO 2020075058 A1 WO2020075058 A1 WO 2020075058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
container
sensitive component
line
venturi tube
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/058548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Franck
Original Assignee
Jan Franck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Franck filed Critical Jan Franck
Priority to JP2021518727A priority Critical patent/JP7224686B2/ja
Priority to CN201980066335.4A priority patent/CN112839822B/zh
Priority to KR1020217010179A priority patent/KR102554112B1/ko
Priority to US17/283,424 priority patent/US11801684B2/en
Priority to EP19805379.5A priority patent/EP3863860A1/de
Priority to CA3115183A priority patent/CA3115183A1/en
Publication of WO2020075058A1 publication Critical patent/WO2020075058A1/de
Priority to IL282009A priority patent/IL282009A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/195Ink jet characterised by ink handling for monitoring ink quality

Definitions

  • Circulation device for a liquid mixture in a container
  • the invention relates to a device for circulating a liquid substance mixture stored in a container, for example a solution, emulsion or suspension, comprising a circulation pump which allows the liquid substance mixture to circulate in the container through an external line circuit, so that segregation within the Container is avoided, even if no mechanical stirring device is arranged in this.
  • a circulation pump which allows the liquid substance mixture to circulate in the container through an external line circuit, so that segregation within the Container is avoided, even if no mechanical stirring device is arranged in this.
  • liquids in particular liquid mixtures of substances, including inks for digital printing, are sometimes not stable, and pigments, dissolved substances, etc. can settle out if the liquid is not kept in motion - not just in a storage container, e.g. in a container Ink tank, but also in a processing device, for example in a printhead.
  • stirrers are used in order to avoid segregation of such liquid substance mixtures.
  • ink tanks which keep the ink constantly in motion, as shown in the attached FIG. 2, which describes a typical prior art:
  • an ink reservoir 22 becomes a printhead 24 via a line 23 fed with ink 25. So that the ink 25 does not separate in the ink reservoir 22, a stirrer 26 is provided there, the shaft 27 of which is guided to the outside through the housing 28 of the ink reservoir 22.
  • Such a stirrer 26 is complex, however, because the ink reservoir 22 should mostly be sealed airtight from the atmosphere, while the mechanics or electrics of the stirrer 26 - that is, the shaft 27 or cable, etc. - must be led out of the ink reservoir 22. A circulation of the ink 25 through the print head 24 is not provided.
  • magnetic stirrers have already been provided in JP H05-185600, that is to say magnetic bodies within an ink tank, which react to a magnetic field applied from outside and rotate and thereby mix the ink.
  • the magnetic body must first be removed and inserted in a new ink supply container, which is extremely cumbersome.
  • the circulation through the printhead should be as pulse-free as possible, i.e. a continuous ink flow, since pump impulses or pressure impulses, due to the inertia of the ink, would cause the head to drip or air to be drawn in, so that the printhead no longer prints properly.
  • a pump that is as pulseless as possible is therefore required, e.g. a diaphragm pump or propeller pump, and a venturi tube with suction connection, the pump in question pumps from the ink tank in a circle back into the ink tank; this means that the ink is constantly in motion and a stirrer is not required.
  • a venturi tube is connected, which is connected to the circulation outlet of the print head.
  • ink is sucked through the print head continuously and almost pulse-free and ends up in a container again; preferably in the same container that also feeds the printhead with ink.
  • the system according to the invention is very small, can be retrofitted at any time, is easy to control and implement and requires virtually no monitoring.
  • a degassing unit can also be provided in the container, and / or a filter, and / or a heater, etc. It has proven to be advantageous that the external line circuit is not closed via the pressure-sensitive component, but rather is closed directly, that is represents a bypass to the pressure-sensitive component. As a result, the mixing process within the storage and food container is completely decoupled from the operation of the pressure-sensitive component - in particular a printhead.
  • the line circuit between the storage and / or food container and the pressure-sensitive component should not be closed via the circulation pump, but should represent a bypass to the circulation pump. It has also proven useful that the main line of the Venturi tube downstream of the circulation pump is switched on in its line circuit.
  • the two circuits - the circuit of the circulation pump on the one hand and the circuit of the pressure-sensitive component on the other - only combine in the venturi tube and flow back together from there to the container. Apart from this flow union, the two flows are largely decoupled, so that pressure fluctuations that may be caused by the circulation pump, despite all countermeasures, cannot reach the pressure-sensitive component.
  • the pressure-sensitive component is fed directly from the container at its inlet connection; ideally, no pump device is required for this, but a simple line connection is sufficient; even a pressure drop - such as could be caused by an elevated arrangement of the container relative to the print head - is not required.
  • the pressure drop required for the formation of a flow is caused by the venturi tube, which produces a negative pressure at its suction connection.
  • the flow within the closed circuit via the pressure-sensitive component is only maintained via a pressure drop which is attributable to the suction power of the Venturi tube.
  • a non-return valve can be provided in the suction line between the output connection of the pressure-sensitive component and the suction connection of the venturi tube, which prevents a backflow to the output connection of the pressure-sensitive component. This completely prevents a reversal of flow within the pressure-sensitive part, even if the circulation pump should fail.
  • Such a reducing device is preferably designed as an adjustable reducing valve, so that the circulation speed can be readjusted at any time by the pressure-sensitive component.
  • inlet and outlet lines open at the storage or food container in the area of the housing base thereof, so that circulation can be maintained as long as there is still so much liquid in the container that the outlet line outlet does not falls dry.
  • the ink container can also be designed as an exchangeable reusable or disposable container and can be quickly replaced at any time so that the printing process only has to be interrupted briefly.
  • the invention recommends using a continuously conveying pump as the circulation pump, for example a diaphragm pump or a propeller pump. The fewer pressure fluctuations such a pump generates, the less the operation of the pressure-sensitive assembly is impaired.
  • the container is an ink supply container and / or that the pressure-sensitive component is an ink printhead.
  • the invention can be used with particular advantage because it usually requires a high degree of consistency in the pressure gradient across the ink print head in order to achieve optimum printing results.
  • Fig. 1 shows a schematic piping plan of an inventive
  • Ink printing system such as
  • Fig. 2 shows an ink printing system according to the prior art.
  • an ink reservoir 2 is provided which feeds a print head 4 with ink 5 via a line 3.
  • a circulation pump 7 is used, which via its suction line 8 as well as its Pressure line 9, 10 is each connected to the ink reservoir 2, so that the ink 5 circulates through the external circuit 6.
  • a Venturi tube 11 is switched on in such a way that the ink 5 circulating in the circuit 6 flows through it.
  • the venturi tube 11 consists of a smooth-walled tube piece, the inner lumen of which narrows at one point in cross section, for example to 90% of the normal inner tube cross section or less, preferably to 80% of the normal inner tube cross section or less, preferably to 60% of the normal inner tube cross section or less, in particular to 40% of the normal inner tube cross section or less, or even to 30% of the normal inner tube cross section or less. Even more severe constrictions are conceivable, for example to 25% of the normal inner tube cross section or less, preferably to 20% of the normal inner tube cross section or less, preferably to 15% of the normal inner tube cross section or less, in particular to 10% of the normal inner tube cross section or less.
  • the narrowing of the cross-section of the venturi tube 11 can be brought about, for example, by two pipe sections 12, 13 directed towards one another, conical or tapering in some other way from their peripheral ends to their mutually facing ends, which are connected to one another at the point of their smallest diameter.
  • a third, lateral connection 14 is provided, at which a vacuum is present during operation of the Venturi nozzle 11 and which is therefore to be referred to as a suction connection 14.
  • the Venturi tube 11 In addition to the peripheral openings of its two pipe sections 12, 13 and the suction connection 14, the Venturi tube 11 preferably has no further openings Openings, is therefore independent of the ambient atmospheric pressure in the interior.
  • the Venturi tube 1 1 should consist of a solid material, such as metal or a solid, structure-stable plastic, so that it does not deform under the influence of a pressure difference between the outside and the inside.
  • the jacket of the Venturi tube 1 1 should be both liquid-tight, so that no ink can escape, and gas-tight, so that, with an internal suppression, neither air nor any other gas diffuses into the interior.
  • the central, tapered area of the venturi tube 11 should preferably be at the same level as the two tube sections 12, 13. This can be achieved, for example, by the venturi tube. 11 is aligned horizontally as shown in Fig. 1.
  • the peripheral ends of the conical tube sections 12, 13 are switched into the pressure line 9, 10 of the circulation pump 7 and form the main line of the Venturi nozzle or the Venturi tube 1 1.
  • the suction connection 14 of the Venturi tube is via a suction line 15 with the outlet-side connection 16 of the printhead 4 connected, so that the negative pressure against the normal operating pressure at the inlet-side connection 17 of the print head 4 causes a pressure difference which results in a flow.
  • a reducing device can be switched on in the suction line 15.
  • This can be an adjustable reducing valve 18.
  • the invention provides that a non-return valve 19 is also switched on in the suction line 15 in order to avoid backflow of ink in the suction line 15, even if the circulation pump 7 is switched off or fails.
  • this container 2 can be operated without refilling as long as the lines 3, 8 do not fall dry .
  • index 1 refers to the parameters in the inlet connection or pipe section 12
  • index 2 refers to the parameters in the suction connection 14:
  • a suction p 2 should be present at the suction connection 14, such that a suction r d ⁇ 0 prevails at the outlet-side connection 16 of the pressure head 4 compared to the weight pressure p d at the inlet-side connection 17 of the print head 4:
  • the cross-sectional ratio (A 1 / A 2 ) between the inlet 12 of the venturi 11 and its suction connection 14 can be according to the above formula from the pump pressure p z of the circulation pump 7, the desired pressure difference r D above the print head 4 and the flow velocity v 1 in the feed line 12, taking into account the density p of the ink.
  • Various modifications of the arrangement according to the invention are possible.
  • different valves and / or cross-sectional reductions can also be inserted at another point in the circuit in question.
  • several printheads of a printing system can be connected to a common venturi tube or each printhead is connected to its own venturi tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Zirkulieren eines flüssigen Stoffgemischs, beispielsweise einer Lösung, Emulsion oder Suspension, zwischen einem Behälter und einem druckempfindlichen Bauteil, das aus dem Behälter gespeist wird, beispielsweise zum Zirkulieren einer Tinte zwischen einem Tintenvorratsbehälter und einem Druckkopf eines Drucksystems, umfassend eine Pumpe, die das flüssige Stoffgemisch in dem Behälter durch einen externen Leitungskreislauf zirkulieren lässt, ein Venturirohr, dessen Hauptleitung in den externen Leitungskreislauf eingeschalten ist, sowie eine Leitung, welche den Ausgangsanschluss des druckempfindlichen Bauteils mit dem Sauganschluss des Venturirohrs verbindet.

Description

Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges Stoffgemisch in einem Behälter
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Zirkulieren eines in einem Behälter bevorrateten, flüssigen Stoffgemischs, beispielsweise einer Lösung, Emulsion oder Suspension, umfassend eine Zirkulationspumpe, die das flüssige Stoffgemisch in dem Behälter durch einen externen Leitungskreislauf zirkulieren lässt, so dass eine Entmischung innerhalb des Behälters vermieden ist, auch wenn in diesem keine mechanische Rühreinrichtung angeordnet ist.
Diverse Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Stoffgemische, so auch Tinten für den Digitaldruck, sind manchmal nicht stabil, und Pigmente, gelöste Stoffe, etc. können sich absetzen, wenn die Flüssigkeit nicht permanent in Bewegung gehalten wird - nicht nur in einem Vorratsbehälter, bspw. einem Tinten-Tank, sondern auch in einer Verarbeitungseinrichtung, bspw. in einem Druckkopf.
Im Stand der Technik, beispielsweise in Labors, werden Rührer verwendet, um eine Entmischung solcher flüssiger Stroffgemische zu vermeiden. Auch in Tinfentanks gibt es solche integrierten Rührer, welche die Tinte ständig in Bewegung halten, wie die beigefügte Fig. 2 zeigt, die einen typischen Stand der Technik beschreibt: Im Rahmen eines Drucksystems 21 wird aus einem Tintenvorratsbehälter 22 über eine Leitung 23 ein Druckkopf 24 mit Tinte 25 gespeist. Damit die Tinte 25 sich in dem Tintenvorratsbehälter 22 nicht entmischt, ist dort ein Rührer 26 vorgesehen, dessen Welle 27 durch das Gehäuse 28 des Tintenvorratsbehälters 22 nach außen geführt ist. Ein solcher Rührer 26 ist aber aufwändig, denn der Tintenvorratsbehälter 22 soll meistens gegenüber der Atmosphäre luftdicht abgeschlossen sein, während die Mechanik oder Elektrik des Rührers 26 - also die Welle 27 oder Kabel, etc. - aus dem Tintenvorratsbehälter 22 herausgeführt werden muss. Eine Zirkulation der Tinte 25 durch den Druckkopf 24 ist dabei nicht vorgesehen. Deshalb wurden in der JP H05-185600 bereits Magnetrührer vorgesehen, also Magnetkörper innerhalb eines Tintentanks, welche auf ein von außen angelegtes Magnetfeld reagieren und rotieren und dadurch die Tinte vermischen. Andererseits muss dabei dennoch bei jedem Wechsel eines Tintenvorratsbehälters zuerst der Magnetkörper ausgebaut und in einen neuen Tintenvorratsbehälter eingesetzt werden, was äußerst umständlich ist.
Die DE 600 11 928 T2 beschreibt einen anderen Weg; hier wird auf Rührer innerhalb eines Tintenbehälters vollständig verzichtet, und statt dessen ist eine Tintenzirkulation vorgesehen, wobei ein erstes von zwei in den Behälter mündenden Rohren mit dem Sauganschiuss einer Pumpe verbunden ist, deren Druckanschluss mit dem zweiten Rohr verbunden ist. Dadurch wird die Tinte ständig in Umlauf gehalten und auf diese Weise eine Entmischung vermieden, so dass kein Rührer mehr erforderlich ist.
Keines dieser Dokumente widmet sich jedoch der weiteren Problematik, wie innerhalb eines druckempfindlichen Bauteils, insbesondere innerhalb eines Druckkopfs, ein möglichst gleichmäßiger, zeitlich konstanter Druck aufrechterhalten werden kann, damit der Druckkopf mit stets gleicher Qualität druckt.
Bei derzeit erhältlichen Drucksystemen wird dazu entweder versucht, innerhalb der Zuflussleitung eines Tintendruckkopfs eine aktiv betriebene Pumpvorrichtung zu installieren oder in der Abflussleitung eine aktiv betriebene Saugvorrichtung. Diese Technik hat sich jedoch nicht bewährt, weil Pumpoder Saugvorrichtungen technisch kaum in die Lage versetzt werden können, eine wirklich konstante, d.h. von Druckschwingungen oder -wellen freie Druckdifferenz dauerhaft aufrechtzuerhalten.
Andererseits wurde auch schon versucht, zwei Tintenbehälter vorzusehen, welche mit unterschiedlichem Innendruck betrieben werden, so dass durch diese Druckdifferenz ein Tintenfluss zustande kommt. Dies erfordert jedoch eine ständig aktive Druckregelung, um das infolge des Tintenverbrauchs zunehmende Leervolumen oberhalb der Flüssigkeit des Behälters mit höherem Innendruck und das in dem anderen Behälter gleichermaßen abnehmende Leervolumen zu kompensieren.
Es gibt auch eine Variante, wobei zwei Tintenbehälter auf unterschiedlicher Höhe oder mit unterschiedlichem Füllstand vorgesehen sind, wobei die Druckdifferenz durch die unterschiedlichen Pegelstände verursacht wird. Dies erfordert jedoch eine ständig aktive Füllstandsregelung, um das infolge des Tintenverbrauchs abnehmende Flüssigkeitsvolumen in dem stromautwärtigen Behälter und das in dem anderen Behälter gleichermaßen zunehmende Flüssigkeitsvolumen zu kompensieren.
Darüber hinaus werden in diesen beiden Fällen jeweils zwei Tintenbehälter pro Druckkopf bzw. Druckfarbe benötigt, was einen erhöhten Platzbedarf darstellt. Ferner ist bei einem solchen System ein aktives Ändern der Durchflussmenge nur schwer möglich, da Füllstände und Drücke in den Behältern nicht einfach verändert werden können, ohne dass der Druckkopf tropft oder Luft zieht, etc. Schließlich sind derartige Systeme bei Tintenbehältern ohne Zirkulation nicht einfach nachzurüsten, denn ein Standard-Tintenbehälter ohne Zirkulation hat nur maximal eine Heizung und eine Voll-/Leer-Anzeige mit Nachfüllfunktion; bei einem Upgrade des Drucksystems für eine Zirkulation unter Verwendung von zwei Behältern muss daher alles getauscht werden. Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die
Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Zirkulationsvorrichtung derart weiterzubilden, dass gleichzeitig in dem druckempfindlichen Bauteil - beispielsweise in einem Druckkopf stets ein zeitlich konstanter, gleichbleibender Druck aufrecht erhalten werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Zirkulationsvorrichtung durch ein Venturirohr, dessen Hauptleitung in den externen Leitungskreislauf eingeschalten ist; sowie eine Leitung, welche einen Ausgangsanschluss des druckempfindlichen Bauteils mit dem Sauganschluss des Venturirohrs verbindet. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, Flüssigkeit, insbesondere Tinte, durch ein druckempfindliches Bauteil, insbesondere durch einen Druckkopf, zirkulieren zu lassen; Bei einem solchen Drucksystem fliesst die Tinte quasi an den Düsen vorbei und wird ständig in Bewegung gehalten, um ein Absetzen von Pigmenten, etc. zu verhindern. Gleichzeitig können Düsenausfälle durch Luftbläschen verhindert bzw. behoben werden, weil die kleinen Bläschen durch die Zirkulation weitertrasportiert werden, etc.
Im Stand der Technik gibt es unterschiedliche Druckköpfe; beispielsweise solche, welche einen Durchfluss von 1-5 ml/min benötigen; andere benötigen einen Durchfluss von 100-300 ml/min.
Die Zirkulation durch den Druckkopf sollte möglichst pulslos sein, sprich ein kontinuierlicher Tintenfluss, da Pumpimpulse, bzw. Druckimpulse aufgrund der Trägheit der Tinte zum Tropfen des Kopfs oder zum Einziehen von Luft führen würden, und damit der Druckkopf nicht mehr ordentlich druckt. Daher wird eine möglichst pulslose Pumpe benötigt, z.B. eine Membranpumpe oder Propellerpumpe, und ein Venturirohr mit Sauganschluss, Die besagte Pumpe pumpt aus dem Tintentank im Kreis wieder in den Tintentank hinein; dadurch ist die Tinte ständig in Bewegung, und auf einen Rührer kann verzichtet werden.
An derjenigen Stelle, an welcher die Tinte aus der Pumpe wieder in den Tank hinein gepumpt wird, ist ein Venturirohr angeschlossen, das mit dem Zirkulationsausgang des Druckkopfes verbunden ist. Mittels dieses Venturirohrs wird kontinuierlich und nahezu pulslos Tinte durch den Druckkopf hindurchgesaugt und landet dabei wieder in einem Behälter; bevorzugt in dem selben Behälter, welcher auch den Druckkopf mit Tinte speist. Durch Einstellen der Förderleistung der verwendeten Pumpe, und/oder durch Verwendung verschiedener Venturirohre und/oder Durchflussbegrenzer lassen sie beliebige Zirkulationsraten erzielen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann eventuell auf einen aktiven Unterdrück bzw. auf eine Unterdrucksteuerung im Tintenbehälter verzichtet werden, sofern der Saugdruck des Venturirohre für den Druckkopf ausreichend ist, insbesondere wenn der Tintenbehälter über dem Druckkopf angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße System ist sehr klein, kann jederzeit nachgerüstet werden, ist einfach zu steuern und zu implementieren und bedarf so gut wie keiner Überwachung.
Dabei ist es unberheblich, ob die Flüssigkeit in einem kleinen Behälter zirkuliert oder in einen grösseren zurückgeführt wird, etc.
Natürlich kann ferner in dem Behälter eine Entgasungseinheit vorgesehen sein, und/oder ein Filter, und/oder eine Heizung, etc. Es hat sich als günstig erwiesen, dass der externe Leitungskreislauf nicht über das druckempfindliche Bauteil geschlossen ist, sondern unmittelbar geschlossen ist, also quasi einen Bypass zu dem druckempfindlichen Bauteil daretellt. Dadurch wird der Mischvorgang innerhalb des Vorrats- und Speisebehältere von dem Betrieb des druckempfindlichen Bauteils - insbesondere eines Druckkopfs - vollständig entkoppelt.
Aus eben diesem Grund sollte auch der Leitungskreislauf zwischen dem Vorrats- und/oder Speisebehälter und dem druckempfindlichen Bauteil nicht über die Zirkulationspumpe geschlossen sein, sondern .einen Bypass zu der Zirkulationspumpe darstellen. Ferner hat es sich bewährt, dass die Hauptleitung des Venturirohrs stromabwärts der Zirkulationspumpe in deren Leitungskreislauf eingeschalten ist. Somit vereinigen sich die beiden Kreisläufe - der Kreislauf der Zirkulationspumpe einerseits und der Kreislauf des druckempfindlichen Bauteils andererseits - erst in dem Ventürirohr und strömen von dort gemeinsam zu dem Behälter zurück. Abgesehen von dieser Strömungsvereinigung sind die beiden Strömungen weitestgehend entkoppelt, so dass von der Zirkulationspumpe trotz aller Gegenmaßnahmen ggf. hervorgerufene Druckschwankungen nicht zu dem druckempfindlichen Bauteil gelangen können.
Das druckempfindliche Bauteil wird an seinem Eingangsanschluss unmittelbar aus dem Behälter gespeist; idealerweise ist dazu keine Pumpvorrichtung erforderlich, sondern eine einfache Leitungsverbindung genügt; selbst ein Druckgefälle - wie es bspw. durch eine erhöhte Anordnung des Behälters gegenüber dem Druckkopf bewirkt werden könnte - wird nicht benötigt.
Vielmehr wird das für die Ausbildung einer Strömung erforderliche Druckgefälle durch das Ventürirohr hervorgerufen, welches an seinem Sauganschluss einen Unterdrück erzeugt. Mit anderen Worten, die Strömung innerhalb des über das druckempfindliche Bauteil geschlossenen Kreislaufs wird nur über ein Druckgefälle aufrechterhalten, welches auf die Saugleistung des Venturirohrs zurückzuführen ist.
Indem über das Ventürirohr eine Rückleitung von dem druckempfindlichen Bauteil zu dem Behälter geschalten ist, schließt sich der Kreislauf durch das druckempfindliche Element, und unverbrauchte Flüssigkeit gelangt wieder in den Behälter zurück, wo sie unmittelbar für eine folgende Verwendung zur Verfügung steht.
Wenn der über das druckempfindliche Bauteil geschlossene Kreislauf frei von Pumpen ist, ergibt sich ein optimal gleichmäßiges Druckgefälle über dem druckempfindlichen Bauteil, so dass dieses optimale Betriebsbedingungen vorfindet.
In der Saugleitung zwischen dem Ausgangsanschluss des druckempfindlichen Bauteils und dem Sauganschluss des Venturirohrs kann ein Rückschlagventil vorgesehen sein, welches einen Rückstrom zu dem Ausgangsanschluss des druckempfindlichen Bauteils verhindert. Dadurch ist eine Strömungsumkehr innerhalb des druckempfindlichen Auteils vollkommen ausgeschlossen, selbst wenn die Zirkulationspumpe ausfallen sollte.
Ferner besteht die Möglichkeit, in der Saugleitung zwischen dem Ausgangsanschluss des druckempfindlichen Bauteils und dem Sauganschluss des Venturirohrs eine Reduziereinrichtung vorzusehen, um die Strömungsmenge von dem Ausgangsanschluss des druckempfindlichen Bauteils zu begrenzen. Dadurch kann die Zirkulationsgeschwindigkeit an die Erfordernisse des druckempfindlichen Bauteils individuell angepasst werden.
Bevorzugt ist eine solche Reduziereinrichtung als einstellbares Reduzierventil ausgebildet, damit die Zirkulationsgeschwindigkeit durch das druckempfindliche Bauteil jederzeit neu eingestellt werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Ein- und Auslassleitung an dem Vorrats- oder Speisebehälter im Bereich von dessen Gehäuseboden mündet, so dass eine Zirkulation aufrechterhalten werden kann, solange noch so viel Flüssigkeit in dem Behälter ist, dass die Mündung der Auslassleitung nicht trocken fällt.
Da in dem Vorratsbehälter kein Rührer benötigt wird, kann der Vorratsbehälter im Inneren frei von beweglichen Elementen gehalten werden. Daher kann der Tintenbehälter auch als austauschbarer Mehrweg- oder Wegwerfbehälter ausgebildet sein und jederzeit schnell ersetzt werden, damit der Druckvorgang nur kurz unterbrochen werden muss. Ferner empfiehlt die Erfindung, als Zirkulationspumpe eine kontinuierlich fördernde Pumpe zu verwenden, beispielsweise eine Membranpumpe oder eine Propellerpumpe. Je weniger Druckschwankungen eine solche Pumpe erzeugt, um so weniger wird der Betrieb der druckempfindlichen Baugruppe beeintröächtigt-
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Behälter ein Tintenvorratsbehälter ist, und/oder dass das druckempfindliche Bauteil ein Tintendruckkopf ist. Bei Drucksystemen lässt sich die Erfindung mit besonderem Vorteil einsetzen, weil dort zumeist eine hohe Konstanz des Druckgefälles über dem Tintendruckkopf erforderlich ist, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Verrohrungsplan eines erfindungsgemäßen
Tintendrucksystems; sowie
Fig. 2 ein Tintendrucksystem gemäß dem Stand der Technik.
Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Drucksystems 1 ist ein Tintenvorratsbehälter 2 vorgesehen, der über eine Leitung 3 einen Druckkopf 4 mit Tinte 5 speist.
Allerdings ist in dem Tintenvorratsbehälter 2 kein Rührwerk vorgesehen. Stattdessen wird eine Entmischung der Tinte 5 dädurch vermieden, dass sie über einen exteren Kreislauf 6 ständig in Bewegung gehalten wird. Dazu dient eine Zirkulationspumpe 7, die über ihre Saugleiturig 8 wie auch über ihre Druckleitung 9, 10 jeweils mit dem Tintenvorratsbehälter 2 verbunden ist, so dass die Tinte 5 durch den externen Kreislauf 6 zirkuliert.
In der Druckleitung 9, 10 der Zirkulationspumpe 7, also stromabwärts derselben, ist ein Venturirohr 11 derart eingeschalten, dass es von der in dem Kreislauf 6 zirkulierenden Tinte 5 durchströmt wird.
Das Venturirohr 11 besteht aus einem glattwandigen Rohrstück, dessen inneres Lumen sich an einer Stelle im Querschnitt verengt, beispielsweise auf 90 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, vorzugsweise auf 80 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, bevorzugt auf 60 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, insbesondere auf 40 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, oder gar auf 30 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger. Noch stärkere Einengungen sind denkbar, beispielsweise auf 25 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, vorzugsweise auf 20 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, bevorzugt auf 15 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger, insbesondere auf 10 % des normalen Rohrinnenquerschnitts oder weniger.
Die Verengung des Querschnitts des Venturirohrs 11 kann beispielsweise durch zwei gegeneinander gerichtete, konische oder sich in sonstiger Weise von ihren peripheren Enden zu ihren einander zugewandten Enden hin verjüngende Rohrabschnitte 12, 13 bewirkt werden, die an der Stelle ihres geringsten Durchmessers miteinander verbunden sind. An dieser Stelle ist ein dritter, seitlicher Anschluss 14 vorgesehen, an welchem beim Betrieb der Venturidüse 11 ein Unterdrück anliegt, und welcher deshalb als Sauganschluss 14 bezeichnet werden soll.
Bevorzugt weist das Venturirohr 1 1 neben den peripheren Mündungen seiner beiden Rohrabschnitte 12, 13 und dem Sauganschluss 14 keine weiteren Öffnungen auf, ist also im Innenraum von dem umgebenden, atmosphärischen Druck unabhängig.
Das Venturirohr 1 1 sollte aus einem festen Material bestehen, wie beispielsweise Metall oder einem festen, strükturstabilen Kunststoff, so dass es sich unter dem Einfluss einer Druckdifferenz zwischen Außen- und Innenraum nicht verformt.
Darüber hinaus sollte der Mantel des Venturirohrs 1 1 sowohl flüssigkeitsdicht sein, damit keine Tinte austreten kann, als auch gasdicht, so dass bei einem inneren Unterdrück weder Luft noch ein sonstige Gas in den Innenraum hineindiffundiert.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist, dass der zentrale, verjüngte Bereich des Venturirohrs 11 bevorzugt auf dem selben Niveau liegen sollte wie die beiden Rohrabschnitte 12, 13. Dies kann bspw. dadurch bewirkt werden, dass das Venturirohr. 11 horizontal ausgerichtet ist wie in Fig. 1 wiedergegeben.
Die peripheren Enden der konischen Rohrabschnitte 12, 13 sind in die Druckleitung 9, 10 der Zirkulationspumpe 7 eingeschalten und bilden die Hauptleitung der Venturidüse bzw. des Venturirohrs 1 1. Der Sauganschluss 14 des Venturirohrs ist über eine Saugleitung 15 mit dem ablaufseitigen Anschluss 16 des Druckkopfs 4 verbunden, so dass der Unterdrück gegenüber dem normalen Betriebsdruck an dem zulaufseitigen Anschluss 17 des Druckkopfs 4 eine Druckdifferenz hervorruft, die eine Strömung zur Folge hat.
Um diese Druckdifferenz genau auf den von dem betreffenden Druckkopf 4 benötigten Wert einstellen zu können, kann in die Saugleitung 15 eine Reduziereinrichtung eingeschalten sein. Dabei kann es sich um ein einstellbares Reduzierventil 18 handeln. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass in der Saugleitung 15 noch ein Rückschlagventil 19 eingeschalten ist, um ein Rückströmen von Tinte in der Saugeitung 15 zu vermeiden, selbst wenn die Zirkulationspumpe 7 ausgeschalten wird oder ausfällt.
Da die Druckdifferenz rD über dem Druckkopf 4 von der Höhe des Flüssigkeitspegels 20 der Tinte 5 in dem Tintenvorrats- und/oder -speisebehälter 2 ist, kann dieser Behälter 2 ohne Nachfüllen so lange betrieben werden, so lange die Leitungen 3, 8 nicht trockenfallen.
Für das Venturirohr. 11 gilt die Bernoulli-Gleichung, wobei der Index 1 auf die Parameter im Zulaufanschluss bzw. Rohrabschnitt 12 Bezug nimmt, der Index 2 auf die Parameter im Sauganschluss 14:
(p1 - p2) + p * g * (h1 - h2) = ½ * p * v2 2 * [1 - (A2/A1)2], wobei p der Druck am jeweiligen Ort ist, h die Höhe am jeweiligen Ort, A der lichte Strömungsquerschnitt am jeweiligen Ort, V die Strömungsgeschwindigkeit am jeweiligen Ort, sowie p die Dichte der Tinte und g die Erdbeschleunigung, bzwj p2 - p1 = p * g * (h1 - h2) - ½ * p * v2 2 * [1 - (A2/A1)2]; p2 = p1 + p * 9 * (h1 - h2) - ½ * p * v2 2 * [1 - (A2/A1)2],
Wenn der Höhenunterschied (hi - h2) vemachlässigbar klein ist - also insbesondere wenn das Venturirohr 1 1 horizontal ausgerichtet ist oder wenn seine Abmessungen klein sind - vereinfacht sich die Formel zu: p2 = p1 - ½ * p * v2 2 * [1 - (A2/A1)2], Im Weiteren soll angenommen werden, dass die Dichte p der Tinte etwa 1 kg/dm3 ist. Ferner ist davon auszugehen, dass der Druck p1 bei laufender Zirkulationspumpe 7 größer ist als der Gewichtsdruck pt am Boden des Tintenvorratsbehälters 2 und auch größer als der umgebende Atmosphärendruck pa. Insbesondere gilt mit der von der Leistung der Zirkulationspumpe 7 herrührenden Druckerhöhung pz: p1 = pt + p * g * (ht - h1) + pz.
Der Gewichtsdruck pd am zulaufseitigen Anschuss 17 des Druckkopfs 4 ist abhängig von der Höhe hd des zulaufseitigen Anschusses 17 des Druckkopfs 4 im Verhältnis zu der Höhe ht des Auslasses am Boden des Tinten vorratsbehälters 2: pd = pt + p * g * (ht - hd).
Am Sauganschluss 14 soll jedoch ein Unterdrück p2 anliegen, derart, dass am ablaufseitigen Anschluss 16 des Drückkopfs 4 ein Unterdrück rD < 0 gegenüber dem Gewichtsdruck pd am zulaufseitigen Anschuss 17 des Druckkopfs 4 herrscht: p2 = pd + pD = pt + p * g * (ht - hd) + rD, und zwar um mehr als die Differenz p * g * (h2 - hd) verringert: p2 + p * g * (h2 - hd) = pd + rD = pt + p * g * (ht - hd) + pD, d.h,·
Figure imgf000014_0001
Falls h1 » h2 ist, gilt:
Figure imgf000014_0002
Demnach lässt sich das Querschnittsverhältnis (A1/A2) zwischen dem Zuiauf 12 des Venturirohrs 1 1 und dessen Sauganschluss 14 gemäß obiger Formel aus dem Pumpdruck pz der Zirkulationspumpe 7, der gewnschten Druckdifferenz rD über dem Druckkopf 4 und der Strömungsgeschwindigkeit v1 in der Zuleitung 12 unter Berücksichtigung der Dichte p der Tinte bestimmen. Verschiedene Modifikationen der erfindungsgemäßen Anordnung sind möglich. Insbesondere können verschiedene Ventile und/oder Querschnittsreduzierungen jeweils auch an einer anderen Stelle des betreffenden Kreislaufs eingefügt werden. Außerdem können nach diesem Prinzip auch mehrere Druckköpfe eines Drucksystems an ein gemeinsames Venturirohrs angeschlossen sein oder jeder Druckkopf ist an ein eigenes Venturirohr angeschlossen.
***
Bezugszeichenliste
1 Drucksystem 26 Rührer
2 Tintenvorratsbehälter 27 Welle
3 Leitung 28 Gehäuse
4 Druckkopf
5 Tinte
6 Kreislauf
7 Zirkulationspumpe
8 Saugleitung
9 Druckleitung
10 Druckleitung
11 Venturirohr
12 zulaufseitiger Rohrabschnitt
13 ablaufseitiger Rohrabschnitt
14 Sauganschluss
15 Saugleitung
16 ablaufseitiger Anschluss
17 zulaufseitiger Anschluss
18 Reduzierventil
19 Rückschlagventil
20 Flüssigkeitspegel
21 Drucksystem
22 Tintenvorratsbehälter
23 Leitung
24 Druckkopf
25 Tinte

Claims

Patentansprüche . Vorrichtung zum Zirkulieren eines in einem Behälter (2) bevorrateten, flüssigen Stoffgemischs (5), beispielsweise einer Lösung, Emulsion oder Suspension, umfassend eine Zirkulationspumpe (7), die das flüssige Stoffgemisch (5) in dem Behälter (2) durch einen externen Leitungskreislauf (6) zirkulieren lässt, so dass eine Entmischung innerhalb des Behälters (2) vermieden ist, auch wenn in diesem keine mechanische Rühreinrichtung angeordnet ist;
gekennzeichnet durch
a) ein Venturirohr (11 ), dessen Hauptleitung (12,13) in den externen Leitungskreislauf (6) eingeschalten ist; sowie
b) eine Leitung (15), welche einen Ausgangsanschluss (16) des druckempfindlichen Bauteils (4) mit dem Sauganschluss (14) des Venturirohrs (1 1 ) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der externe Leitungskreislauf (6) nicht über das druckempfindliche Bauteil (4) geschlossen ist, sondern unmittelbar geschlossen ist, also quasi einen Bypass zu dem druckempfindlichen Bauteil (4) darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskreislauf zwischen dem Behälter (2) und dem druckempfindlichen Bauteil (4) nicht über die Zirkulationspumpe (7) geschlossen ist, sondern einen Bypass zu der Zirkulationspumpe (7) darstellt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung (12,13) des Venturirohrs (1 1 ) stromabwärts der Zirkulationspumpe (7) in den externen Leitungskreislauf (6) eingeschalten ist, insbesondere in die Druckleitung (9,10) der Zirkulationspumpe (7).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das druckempfindliche Bauteil (4) an seinem Eingangsanschluss (17) aus dem Behälter (2) gespeist wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Venturirohr (1 1 ) eine Rückleitung von dem druckempfindlichen Bauteil (4) zu dem Behälter (2) geschalten ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der über das druckempfindliche Bauteil (4) geschlossene Kreislauf frei von Pumpen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung innerhalb des über das druckempfindliche Bauteil (4) geschlossenen Kreislaufs nur über ein Druckgefälle aufrechterhalten wird, welches auf die Saugleistung des Venturirohrs (11 ) zurückzuführen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugleitung (15) zwischen dem Ausgangsanschluss (16) des druckempfindlichen Bauteils (4) und dem Sauganschluss (14) des Venturirohrs (11 ) ein Rückschlagventil (19) vorgesehen ist, welches einen Rückstrom zu dem Ausgangsanschluss (16) des druckempfindlichen Bauteils (4) verhindert.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugleitung (15) zwischen dem Ausgangsanschluss (16) des druckempfindlichen Bauteils (4) und dem Sauganschluss (14) des Venturirohrs (1 1 ) eine Reduziereinrichtung vorgesehen ist, um die Strömungsmenge von dem Ausgangsanschluss (16) des druckempfindlichen Bauteils (4) zu begrenzen.
11 , Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduziereinrichtung als einstellbares Reduzierventil (18) ausgebildet ist,
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Auslassleitung(en) (3,8,10) an dem Vorratsbehälter (2) im Bereich von dessen Gehäuseboden mündet
(-en).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsbehälter (2) kein Rührer angeordnet ist, sondern dass der Vorratsbehälter (2) im Inneren frei von beweglichen Elementen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (7) eine kontinuierlich fördernde Pumpe ist, beispielsweise eine Membranpumpe oder Propellerpumpe.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) ein Tintenvorratsbehälter ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das druckempfindliche Bauteil (4) ein Tintendruckopf ist.
***
PCT/IB2019/058548 2018-10-08 2019-10-08 Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter WO2020075058A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021518727A JP7224686B2 (ja) 2018-10-08 2019-10-08 容器内液体混合物のための循環装置
CN201980066335.4A CN112839822B (zh) 2018-10-08 2019-10-08 用于容器中液体混合物的循环设备
KR1020217010179A KR102554112B1 (ko) 2018-10-08 2019-10-08 용기 내 액상 물질 혼합물용 순환 장치
US17/283,424 US11801684B2 (en) 2018-10-08 2019-10-08 Circulation apparatus for a liquid mixture of substances in a container
EP19805379.5A EP3863860A1 (de) 2018-10-08 2019-10-08 Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter
CA3115183A CA3115183A1 (en) 2018-10-08 2019-10-08 Circulation apparatus for a liquid mixture of substances in a container
IL282009A IL282009A (en) 2018-10-08 2021-04-04 A device for mixing liquid substances in a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007916.4A DE102018007916A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges Stoffgemisch in einem Behälter
DE102018007916.4 2018-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020075058A1 true WO2020075058A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68583465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/058548 WO2020075058A1 (de) 2018-10-08 2019-10-08 Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11801684B2 (de)
EP (1) EP3863860A1 (de)
JP (1) JP7224686B2 (de)
KR (1) KR102554112B1 (de)
CN (1) CN112839822B (de)
CA (1) CA3115183A1 (de)
DE (1) DE102018007916A1 (de)
IL (1) IL282009A (de)
WO (1) WO2020075058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114953749A (zh) * 2021-02-18 2022-08-30 高山技术株式会社 可通过墨水循环实现搅拌的喷墨打印机的墨水储藏部

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113334935A (zh) * 2021-05-17 2021-09-03 江苏逸宣秀科技发展有限公司 一种防止墨水沉淀的供墨循环***
DE102022114770B3 (de) * 2022-06-13 2023-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Vorratsbehälters für eine drucktechnische Flüssigkeit
WO2024030969A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Texas Tech University System Cell-laden bioink circulation-assisted inkjet-based bioprinting to mitigate cell sedimentation and aggregation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05185600A (ja) 1992-01-13 1993-07-27 Hitachi Ltd インクジェット記録装置のインク循環装置
DE60011928T2 (de) 1999-10-29 2005-08-25 Videojet Technologies Inc., Wood Dale Umlaufsystem und verfahren zum mischen von tintenstrahldrucktinte
US8388118B2 (en) * 2007-03-27 2013-03-05 Linx Printing Technologies Ltd. Ink jet printing
US8833915B2 (en) * 2010-06-29 2014-09-16 Linx Printing Technologies Ltd Inkjet printer
DE102013110108A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder –maschine mit einem solchen Drucksystem
EP3339039A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Flüssigkeitszirkulationsvorrichtung und flüssigkeitsabführungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614948A (en) * 1985-04-12 1986-09-30 Eastman Kodak Company Ink circulation system for continuous ink jet printing apparatus
EP2200830B1 (de) 2007-10-12 2012-09-12 Videojet Technologies, Inc. Tintenstrahlmodul
JP6579018B2 (ja) 2016-03-31 2019-09-25 コニカミノルタ株式会社 インクジェットヘッド、インクジェット記録装置及びインクジェットヘッドの気泡除去方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05185600A (ja) 1992-01-13 1993-07-27 Hitachi Ltd インクジェット記録装置のインク循環装置
DE60011928T2 (de) 1999-10-29 2005-08-25 Videojet Technologies Inc., Wood Dale Umlaufsystem und verfahren zum mischen von tintenstrahldrucktinte
US8388118B2 (en) * 2007-03-27 2013-03-05 Linx Printing Technologies Ltd. Ink jet printing
US8833915B2 (en) * 2010-06-29 2014-09-16 Linx Printing Technologies Ltd Inkjet printer
DE102013110108A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder –maschine mit einem solchen Drucksystem
EP3339039A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Flüssigkeitszirkulationsvorrichtung und flüssigkeitsabführungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114953749A (zh) * 2021-02-18 2022-08-30 高山技术株式会社 可通过墨水循环实现搅拌的喷墨打印机的墨水储藏部

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007916A1 (de) 2020-04-09
US11801684B2 (en) 2023-10-31
EP3863860A1 (de) 2021-08-18
KR102554112B1 (ko) 2023-07-12
JP7224686B2 (ja) 2023-02-20
JP2022514149A (ja) 2022-02-10
US20210347182A1 (en) 2021-11-11
CA3115183A1 (en) 2020-04-16
CN112839822A (zh) 2021-05-25
KR20210069649A (ko) 2021-06-11
IL282009A (en) 2021-05-31
CN112839822B (zh) 2023-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3863860A1 (de) Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter
DE102010061001B4 (de) Tintendrucker mit einem Tintenzwischenbehälter und einem Strömungsrichtungsgeber zum Durchmischen der Tinte
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE20320699U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
EP0241862B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
DE4201811A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP3436278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
DE2945361A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen staerkemilch-aufbereitung
DE2343171C3 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
DE2701702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von blasen in einer fluessigkeit
EP3515354B1 (de) Zahnreinigungssystem und pulverbehälter umfassend einsatz für einen pulverbehälter
DE102010061000B4 (de) Tintendrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102017005573B3 (de) Verfahren und Mischvorrichtung zur Steuerung der Einbringung eines pulverförmigen Stoffes in eine Flüssigkeit für ein Inline-Mischverfahren
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
DE1667157A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Chemikalienloesung gleichbleibender,vorbestimmter Konzentration
DE2920869C2 (de)
DE2523855C3 (de) Einrichtung zur Kompression eines reaktiven Gases
WO2018228713A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein batch-mischverfahren
DE102022122252A1 (de) Tintenversorgungssystem und Tintenversorgungsverfahren für den Digitaldruck
DE523409C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3246846A1 (de) Vorrichtung zum chemischen entschaeumen in einem fermentator
DE3887202T2 (de) Gerät für die extrakorporale Blutzirkulation.
DD203688A1 (de) Vorrichtung und anordnung zur mischung von additiven mit suspensionen oder loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3115183

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021518727

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019805379

Country of ref document: EP

Effective date: 20210510