WO2020074240A1 - Basis für eine textilmaschine - Google Patents

Basis für eine textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020074240A1
WO2020074240A1 PCT/EP2019/075331 EP2019075331W WO2020074240A1 WO 2020074240 A1 WO2020074240 A1 WO 2020074240A1 EP 2019075331 W EP2019075331 W EP 2019075331W WO 2020074240 A1 WO2020074240 A1 WO 2020074240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
fastening
elements
wall
wall section
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schmitz
Thomas Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to CN201980065980.4A priority Critical patent/CN112805423B/zh
Priority to DE112019005116.4T priority patent/DE112019005116A5/de
Publication of WO2020074240A1 publication Critical patent/WO2020074240A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to a base for a textile machine and a textile machine equipped therewith.
  • Textile machines often have a structure with a cast base that houses a number of elements of the textile machine. Cast material is quite heavy. In addition, the accuracy of structures formed in the casting, such as through openings for bearings, is relatively limited. In order to achieve the required accuracy, such cast parts have to be reworked. For example, in the case of a draw frame, it is known to mount the measuring arrangement, drafting device, calender rolls and the turntable of a can depositing device with drive elements on a cast part (often made of gray cast iron). As is known, rider rollers are arranged on another cast part (often made of aluminum). Both cast parts require complex and material-intensive production. The connection surfaces in particular must be reworked mechanically. In addition, the gray cast iron part has to be elaborately wet painted.
  • the object of the invention is to counter the aforementioned disadvantages.
  • a set-up element which comprises a first wall section and a fastening section.
  • the first wall section has projections on one edge, the other, the first Lay-out sides facing away from the wall section lie on a line.
  • the fastening section adjoins the edge of the first wall section and forms a predetermined angle of 80 ° -95 ° with the first wall section.
  • the fastening section furthermore comprises through openings which extend at an angle of 0 ° -10 ° to the first wall section and has a smaller one to the edge with a side which points essentially in the same direction as the set-up sides Distance as the set-up sides of the protrusions. That is, the projections form a support surface for the elements to be received and not the fastening section.
  • the fastening section is more or less “deeper” than the edges of the projections, it can be braced in the direction of the same edge when tightening a fastening element that is passed through the respective through opening, such as a screw. As a result, the element to be picked up lies securely on the projections and is fixed in the assembly position.
  • the set-up element is preferably designed as a sheet metal element. This is a particularly inexpensive way of producing the erection element.
  • the first wall section and the fastening section can be formed by means of folding. That is, the sheet metal part is not only the starting material for the first wall section with projections but also for the fastening section, which also has a positive effect on the production costs. This largely avoids welding operations or mechanical post-processing.
  • the required accuracy is achieved from the laser image of the sheet metal element.
  • the necessary accuracy is achieved in one direction from one to the other, opposite outer edge by means of a special sheet metal geometry.
  • the projections are preferably machined from the sheet metal element by laser cutting, milling and / or stamping. These manufacturing methods allow the necessary precision in the formation of the support edges of the projections. To do this, for example, when a tab is edged, a stand remains from a base.
  • This foot protrudes approximately 2 mm from the folded sheet metal bracket.
  • Each side wall stands, for example, on five such feet, which advantageously originate from the same laser image as the base plate and thus have a high accuracy of, for example, ⁇ 0.1 mm.
  • screws can be inserted and tightened using specially shaped brackets directly next to the feet.
  • the tab shape is preferably designed so that the necessary holding forces are generated, but no negative deformations are transmitted to the sheet metal walls, ie the tab itself deforms, but not the bent part of the set-up element. Flier barn are negative effects on z. B. avoid the belt run.
  • the shape of the tab can be adapted to the requirements of each individual screw point.
  • the first wall section is preferably designed as a sheet metal element and the fastening section is formed in one piece with the first wall section or is fastened to the first wall section. This keeps the number of parts and assembly steps small.
  • Each of the aforementioned fastening sections preferably comprises projections, in each of which at least one through opening is formed. This creates fastening tabs that can also be easily formed, for example, by means of laser cutting.
  • the fastening section comprises a second wall section, in which at least one through opening is formed. This makes it possible, for example, to attach the fastening section to the first wall section in a variable manner using elongated holes.
  • the first wall section can extend along a plane. This makes it possible to design conventional, rectangular and thus stable constructions, so that the overall design of the respective textile machine does not have to be changed.
  • the aforementioned line is a straight line. This results in a straight contact edge, as is already known, only with considerably simpler and less expensive means.
  • the aforementioned through openings are aligned parallel to one another. This enables mounting openings to be made in a mounting position on the element to be placed in a single, flat wall section, which keeps the manufacturing costs low.
  • Each of the aforementioned set-up elements can have a positioning section.
  • the positioning section is on the one edge of the first wall section, on a side of the first wall section which adjoins its edge, on at least one of the set-up sides of the projections and / or on one side of the fastening section which extends into the same che direction points like the set-up sides of the projections.
  • the positioning section makes it possible to position the element to be placed on the mounting element, so that the fastening section is already in the assembly position. Any shifting of the elements to each other for fastening is not necessary.
  • the positioning section preferably comprises at least one projection and / or one recess. This enables the advantageous form fit with the element to be attached.
  • a base is also provided.
  • the base has two of the aforementioned set-up elements.
  • the set-up sides of both set-up elements point in one and the same direction.
  • the base comprises intermediate elements which are fastened with their ends facing away from each other to one of the first wall sections of the set-up elements.
  • An assembly sequence advantageously provides for the positioning elements to be positioned as side walls, for example parallel to one another, depending on the type of installation.
  • the intermediate elements are then positioned in between and the fastening screws loosely screwed in.
  • the intermediate elements are placed on spiral spring pins previously inserted into the sheet metal walls and thus pre-positioned.
  • the positioning elements are then positioned exactly with the cast parts using cylinder dowel pins.
  • This intermediate element therefore not only takes on the function of stabilization but also the integration of the base in a textile machine.
  • This enables the size and material usage of the cast parts to be reduced to a minimum.
  • the provision of as many mounting elements and connectors as possible enables each to be designed as a sheet metal part. This reduces welded connections and mechanical post-processing.
  • a cast part can be designed to hold the measuring system and the drafting system components.
  • the preferably a total of two cast parts advantageously also function as connectors. In addition, this has a favorable effect on a low weight.
  • the base preferably has connectors as intermediate elements.
  • One of these connectors can have a round cross section, that is to say it can be formed by means of a rod. Alternatively, the connector is edged.
  • an intermediate element is a cast part designed to accommodate a measuring roller unit.
  • a cast part can in turn be provided as an intermediate element, now designed to accommodate operating elements such as components of a drafting system. That is, the invention offers a very universal basis for a textile machine.
  • the first wall sections of each of the aforementioned bases are preferably designed to accommodate drive elements of the textile machine. This applies, for example, to fastening openings for drive motors, through openings for deflecting rollers or the like.
  • Each of the aforementioned bases can also have a cover with a first bearing section.
  • the first wall sections each comprise a second bearing section.
  • the first and second bearing sections are aligned.
  • a first and a second bearing section are each rotatably connected to one another. This creates a whole drafting module including cover.
  • the positioning section of the one set-up element is formed at least on the one side that faces a connector.
  • One connector also has a positioning section on one side facing one side, which is in a non-positive and / or positive engagement with the positioning section on one side of the one set-up element. The respective connector is thus already securely positioned when it is being assembled, which makes it very easy to attach the mounting element and connector to one another.
  • the textile machine comprises one of the aforementioned bases and a frame.
  • the frame is designed to accommodate other elements of the textile machine and / or to be placed on a floor.
  • the frame has an assembly section.
  • the mounting section is formed on a side of the frame facing away from the floor, lies on one side on the mounting sides of the projections and comprises fastening openings.
  • the fastening openings are aligned with a respective one of the aforementioned through openings.
  • the textile machine also has fastening elements. From a side facing away from the mounting section of a respective one of the fastening sections, these fastening elements engage through an associated one of the through openings in a force and / or shape manner.
  • the fastening elements rest on the side of the respective fastening section facing away from the assembly section.
  • the invention can thus be integrated into textile machines with simple means, for example by exchanging it for conventional cast bases.
  • the base With regard to the above-mentioned assembly sequence, once the base has been completed, it is preferably inserted into a frame of the textile machine and, for example, positioned in a trough by means of tabs.
  • the base stands on the tub sheet with the feet described above.
  • Fastening elements e.g. screws
  • a back wall of the tub is first screwed to the corresponding tabs on the side walls.
  • the same principle is preferably used as for the fastening at the bottom of the tub floor.
  • This screw connection additionally ensures that the clear frame width, that is to say the distance between the mounting elements of the base, in particular in the area of the rider rollers, is not changed by tightening the screws on the tub floor.
  • At least one of the fastening elements is preferably arranged in such a way that this fastening element braces an associated region of the fastening section, which has the associated passage opening, in the direction of the assembly section.
  • the frame and base are pressed securely against the edges of the projections so that they rest securely against one another.
  • the fastening elements also experience an at least non-positive (friction) fixing, so that it is difficult for the fastening elements to be able to come loose on their own, in particular due to mechanical effects such as vibrations.
  • the fastening section is preferably designed to be elastic to a predetermined extent.
  • the bracing is realized in that the at least one fastening element bends the associated area of the fastening section in the direction of the assembly section. This enables a repeated sequence of disassembly and (re) assembly.
  • drive elements of the textile machine are preferably attached to at least one first wall section on a side facing away from the other first wall section. This also makes it possible to keep wear parts such as belts or adjustment parts such as deflection rollers accessible.
  • the above-mentioned drive elements preferably comprise belt deflection pulleys, which are usually supplied with different diameters, in order to enable adaptations to the desired speed ratios.
  • the positioning section of the one set-up element can, if present, at least on one edge of the first wall section, on at least one of the set-up sides of the protrusions or on a side of the fastening section which points in the same direction as the set-up sides of the protrusions points, be formed.
  • the mounting section preferably also has a positioning section on a side facing the set-up element, which is non-positively and / or positively connected to the positioning section on one edge of the first wall section, on the at least one set-up side or on one side of the fastening section Intervention stands.
  • FIG. 1 shows an arrangement of a gate and a stretch
  • FIG. 2 the frame of the line from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows part of the frame from FIG. 2 in three views
  • Figure 4 shows the part of the frame shown in Figure 3c in two enlarged sections
  • FIG. 5 schematically shows the sheet metal part from FIG. 3 in a cutout and in a pre-bending state.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 with a gate 2 and a downstream section 100 in a conventional arrangement.
  • the gate 2 is constructed in a known manner and will not be described further.
  • the line 100 has, inter alia, a can depositing device 120 on the output side.
  • the can depositing device 120 comprises a can rail 121 for the full cans and a preferably driven can running track 122, the empty cans in the separate conventional can changer moved.
  • the can changer has, for example, a can slide 123.
  • a can cover plate 124 Above the one can 4 shown here is a can cover plate 124, in which the turntable of the can depositing device 120 is accommodated in a freely rotatable manner.
  • the can cover plate 124 is attached to the other section 100 and is supported at the right end by means of a support 112 on a floor (not shown), preferably adjustable in height.
  • An operating platform 102 is located to the side of the line 100.
  • An operating terminal 101 is located here at one end of the operating platform 102.
  • a drafting hood 104 can be seen, which covers a stretching section 103 in a known manner.
  • Two hoods 105 are arranged on the long sides of the drafting system hood 104 and cover, for example, drive elements such as belts.
  • FIG. 2 shows the frame of the route 100 in a detailed view.
  • the frame is partially shown without functional elements such as drafting rollers attached to it.
  • a frame part 107 is preferably set up with feet 106 on the floor, not shown.
  • a frame part 108 adjoins a side of the frame part 107 facing away from the floor, in which, for example, the control of the line 100 can be accommodated.
  • a receiving section 109 adjoins here with a bent sheet metal part, which is used for receiving in particular the processing elements of the line 100.
  • the can cover plate 124 connects to the can depositing device 120 (not shown here) of the section 100.
  • two mounting elements 130 are attached here in the form of sheet metal parts, between which two cast parts 110 are arranged here by way of example.
  • the left casting 110 carries the measuring system of the draw frame 100 and the right cast part carries the drafting system roller section, preferably including the guide rollers for guiding the stretched dressing into the can depositing device 120.
  • two intermediate elements 111 are arranged between the sheet metal parts 130, which serve to stabilize the position of the sheet metal parts 130 relative to one another.
  • the drafting hood 104 which is only partially shown here, is articulated at the right end of the sheet metal parts 130 here.
  • FIG. 3 shows a part of the frame from FIG. 2 in three views in the form of the sheet metal part 130 in FIG. 2, a screw 3 and the receiving section 109.
  • the sheet metal part 130 here comprises four wall sections arranged at an angle to one another 133-135.
  • the sheet metal part 130 with its wall section 133 rests on a facing support surface of the receiving section 109 by means of mounting sections 132a, which will be explained in more detail later, for the sake of clarity.
  • the wall section 133 In order to fasten the sheet metal part 130 to the receiving section 109, the wall section 133 here has tab-like projections 131 (likewise referred to here only one) which extend essentially parallel to the contact surface of the receiving section 109 and with their free ends to the wall section 134 are facing.
  • each protrusion 131 exemplarily comprises a fastening opening 131 a, through which a fastening element in each case is in the form of a respective screw 3, only one of which is shown. That is, the through openings 131 a extend at an acute, preferably at right angles to the wall section 133.
  • the receiving section 109 accordingly has a corresponding fastening opening 109a, not shown here, for example with an internal thread, for each through-opening 131a of the wall section 133.
  • the wall section 134 further comprises, on its edge facing the receiving section 109, advantageously a projection 132 in the area of a respective projection 131.
  • Each projection 132 has one or more mounting sections 132a on its edge facing the receiving section 109.
  • At least the free ends of the projections 131 are at a certain distance from the receiving section 109 in the non-fastening state.
  • the projection 131 is thus tensioned, so that the mounting sections 132a and thus the wall section 134 or the sheet metal part 130 are pressed securely against the receiving section 109.
  • Figure 3b shows the representation of Figure 3a in an exploded view.
  • At least the wall section 133 is preferably formed from the sheet metal part 130 by means of folding, so that the remaining wall section 134 extends preferably perpendicularly away from the contact surface of the receiving section 109.
  • the wall section 134 comprises a plurality of through openings which are used for fastening, for example, bearings for rollers, the cast parts 110 and the connectors 111.
  • three through openings 137 are formed by way of example. Their purpose will be explained in more detail later.
  • the sheet metal part 130 has through openings 138 in the abutment area between the wall sections 133 and 134 and preferably also between the wall section 134 and the wall section 135.
  • a protrusion 131 is formed as an example, which is located in the region of the wall section 133 or 135 and extends freely in the direction of the wall section 134.
  • FIG. 3c shows the area bordered in FIG. 3b by means of a chain line enlarged in the detail.
  • all wall sections 133, 136, 135 are bent or bent with respect to wall section 134 about an associated bending edge 139, 141 or 140.
  • the wall section 136 serves as a support for elements of the section 100, for example a cover for a fiber ribbon feed.
  • the projections 131 with their through openings 131 a can be seen particularly well.
  • the projections 131 are free-standing in the associated passage opening 138.
  • the projections 132 which are formed in the wall section 134, can also be seen.
  • the right projection 132 has, by way of example, two attachment sections 132a arranged on the outside on its edge facing the receiving section 109.
  • the middle projection 132 has only one attachment section 132a, which in the example shown is formed centrally with respect to the projection 132.
  • the projection 132 which can be seen on the left has a continuous mounting section 132a.
  • FIG. 4 shows the part of the frame shown in FIG. 3c in two enlarged cutouts in section along a line A - A in FIG. 3c in relation to the wall section 134.
  • the front projection 131 here is at a predetermined distance from the surface of the receiving section 109 facing it.
  • the receiving section 109 has a corresponding fastening opening 109a, which can have an internal thread. This preferably applies to all projections 131.
  • FIG. 5 schematically shows the sheet metal part 130 from FIG. 3 in a cutout and in a pre-bending state. That is, the wall sections 133-135 and 136 (not shown here) lie in one plane.
  • the through openings 137 and 138 can be clearly seen, which are formed, for example, by means of laser cutting.
  • the through openings 137 are designed in a simple form and serve to keep the distance between the immediately adjacent through openings 138 so small that the sheet metal part 130 can be bent by means of commercially available machines around the wall sections 133, 135, 136 form to be able to.
  • the through opening 137 can be replaced by a through opening 138.
  • a plurality of through openings 137, 138 can also be formed here.
  • the bending edges 139, 141 are shown here by means of chain lines and are designed such that the wall sections 133, 134 with their sides or surfaces facing the receiving section 109 are at a predetermined distance from the corresponding mounting sections 132a of the wall section 134, so that when the sheet metal part 130 is fastened to the receiving section 109, the associated projections 131 are braced on the receiving section 109.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the number of through openings 137, 138 can vary.
  • the design of the projections 132 with respect to the attachment sections 132a can also vary in number and design.
  • the attachment sections 132a do not have to be straight. For example, they can be concave in order to be able to be placed on a convex surface.
  • the sheet metal part 130 can not only be used in a section 100. It can be used on any device in which a frame part is to be formed which is to be securely placed and attached to an associated receiving section.
  • the wall sections 133-136 can also be formed separately, at least in pairs, and attached to one another by means of conventional fastening means (for example angles).
  • the wall sections 135 and 136 can be omitted or can be formed in any combination on the sheet metal part 130.
  • Combination means that the sheet metal part 130 can have, for example, two wall sections 135 which are formed on edges of the sheet metal part 130 which face away from one another.
  • the two sheet metal parts 130 have corresponding fastening sections, for example in the form of screw holes.
  • a plurality of sheet metal parts 130 preferably arranged in alignment with one another, can also be provided, which, for example, become a functionally single set-up element by means of one and the same cast part 110.
  • a range of 3 to 8 mm has proven suitable as a suitable thickness of the sheet metal part 130, a thickness of 6 mm being particularly advantageous. Of course, other thicknesses are possible.
  • the sheet metal part 31 can be surface-treated in any way (paint, powder coating ).
  • the cast parts 110 can be replaced by any type of part, for example also by bent parts.
  • the attachment sections 132a extend along a line which can be straight and / or curved at least in sections. This makes it possible to be able to adapt the sheet metal part 130 to the contact contour of the receiving section 109.
  • a plurality of projections 131 can also be provided for each through opening 138.
  • the projection 131 there is a recess, on the edges of which two fastening openings 131 a are preferably formed.
  • the respective placement section 132a does not extend over the entire length of the associated projection 132, the remaining part of the projection 132 outside the placement section 132a and the receiving section 109 can be designed such that they engage with one another in a non-positive and / or positive manner .
  • the respective sheet metal part 130 can be pre-positioned before it is actually attached to the receiving section. It makes sense to provide recesses such as through openings in the receiving section 109, into which the respective projection 132 can engage.
  • One of the sheet metal parts 130, 130 preferably comprises fastening openings in order to accommodate drive elements such as belt rollers in a freely rotatable manner. Structures can also be designed to accommodate other elements of the path 100.
  • a cast part 1 10 or a connector 1 1 1 and the side of one of the sheet metal parts 130 facing it can also be formed, force and / or interlock positively. This further simplifies assembly, since such a module with sheet metal parts 130, 130 and parts 110, 111 arranged therebetween can be arranged in preposition, so that the final fastening to one another is simplified.
  • the invention can be applied to any textile machine such as comber, belt winder, integrated draw frame, in which immovable castings are used.
  • the projections 131 can also be designed in any other direction, in particular away from the wall section 134, instead of in the direction of the wall section 134.
  • the sheet metal part 130 can be replaced by an extruded element, for example.
  • the invention offers a simple and effective possibility of providing a stable frame for a textile machine, in particular a stretch with the lowest possible weight and sufficient stability.
  • the use of sheet metal parts enables a very precise and precise placement of the erection element that can be formed on the associated receiving section 109.
  • the invention is universally applicable to any receiving section 109.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Aufstellelement (130) hat einen Wandabschnitt (134) mit Vorsprüngen (132) an einem Rand, deren dem Wandabschnitt (134) abgewandte Aufstellseiten (132a) auf einer Linie liegen, und einen Befestigungsabschnitt (131), der sich an den Rand anschließt, mit dem Wandabschnitt (134) einen Winkel von 80° - 95° einschließt, dessen Durchgangsöffnungen (131a) sich in einem Winkel von 0° - 10° zum Wandabschnitt (134) erstrecken, und mit einer Seite, die in die Richtung weist wie die Aufstellseiten (132a), zum Rand einen geringeren Abstand hat als die Aufstellseiten (132a). Eine Basis (109, 110, 111, 130) hat zwei Aufstellelemente (130), deren Aufstellseiten (132a) in eine Richtung weisen, und Zwischenelemente (110, 111), die mit einander abgewandten Enden an den Wandabschnitten (134) befestigt sind. Eine Textilmaschine (100) hat die Basis (109, 110, 111, 130) und ein Gestell (106, 107, 108), um Textilmaschinenelemente aufzunehmen und/oder auf einem Boden aufgestellt zu werden. Sie hat einen Montageabschnitt (109), der an einer dem Boden abgewandten Seite des Gestells (106, 107, 108) ausgebildet ist, mit einer Seite auf den Aufstellseiten (132a) aufliegt und Befestigungsöffnungen (109a) hat, die jeweils mit einer Durchgangsöffnung (131a) fluchten. Befestigungselemente (3) greifen von einer dem Montageabschnitt (109) abgewandten Seite des Befestigungsabschnitts (131) durch eine Durchgangsöffnung (131a) hindurch kraft- und/oder formschlüssig in die Befestigungsöffnung (109a) ein.

Description

Titel: Basis für eine Textilmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Basis für eine Textilmaschine sowie eine damit ausgestattete Textilmaschine.
Textilmaschinen haben häufig einen Aufbau mit einer Gussbasis, die eine Reihe von Elementen der Textilmaschine aufnimmt. Gussmaterial ist ziem- lich schwer. Außerdem ist die Genauigkeit von im Gussteil ausgebildeten Strukturen wie Durchgangsöffnungen für Lager relativ begrenzt. Um die ge- forderte Genauigkeit zu erreichen, müssen solche Gussteile aufwendig nachbearbeitet werden. Bekannt ist beispielsweise bei einer Strecke, an ei- nem Gussteil (häufig aus Grauguss) die Messanordnung, Streckwerk, Ka- landerwalzen und den Drehteller einer Kannenablagevorrichtung mit An- triebselementen anzubringen. An einem anderen Gussteil (häufig aus Alu- minium) sind bekanntermaßen Reiterwalzen angeordnet. Beide Gussteile bedingen eine aufwändige und materialintensive Herstellung. Insbesondere die Anbindungsflächen müssen mechanisch nachbearbeitet werden. Zu dem muss das Graugussteil abschließend aufwendig nasslackiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege- ben.
Erfindungsgemäß ist ein Aufstellelement vorgesehen, das einen ersten Wandabschnitt und einen Befestigungsabschnitt umfasst. Der erste Wand- abschnitt hat an einem Rand Vorsprünge, deren dem sonstigen, ersten Wandabschnitt abgewandte Aufstellseiten auf einer Linie liegen. Der Befes- tigungsabschnitt schließt sich an den Rand des ersten Wandabschnitts an und schließt mit dem ersten Wandabschnitt einen vorbestimmten Winkel von 80° - 95° ein. Der Befestigungsabschnitt umfasst ferner Durchgangsöff- nungen, die sich in einem Winkel von 0° - 10° zu dem ersten Wandabschnitt erstrecken, und hat mit einer Seite, die im Wesentlichen in die gleiche Rich- tung weist wie die Aufstellseiten, zu dem Rand einen geringeren Abstand als die Aufstellseiten der Vorsprünge. D. h. die Vorsprünge bilden eine Auf- lagefläche für aufzunehmende Elemente und nicht der Befestigungsab- schnitt. Da der Befestigungsabschnitt quasi„tiefer“ liegt als die Ränder der Vorsprünge, kann er beim Festziehen eines durch die jeweilige Durch- gangsöffnung hindurchgeführten Befestigungselements wie einer Schraube in Richtung ebenjenem Rand verspannt werden. Dadurch liegt das aufzu- nehmende Element sicher auf den Vorsprüngen auf und ist in der Montage- position fixiert.
Vorzugsweise ist das Aufstellelement als Blechelement ausgebildet. Dies ist eine besonders preisgünstige Möglichkeit, das Aufstellelement herzu- stellen.
Dabei können der erste Wandabschnitt und der Befestigungsabschnitt mit- tels Abkantens gebildet sein. D. h. das Blechteil ist nicht nur Ausgangsma- terial für den ersten Wandabschnitt mit Vorsprüngen sondern zugleich auch für den Befestigungsabschnitt, was sich weiterhin positiv auf die Herstel- lungskosten auswirkt. Damit werden Schweißbearbeitungen bzw. eine me- chanische Nachbearbeitung weitestgehend vermieden. Die erforderlichen Genauigkeiten werden aus dem Laserbild des Blechelements erzielt. In der einen Richtung wird die notwendige Genauigkeit von einem zum anderen, gegenüberliegenden Außenrand durch eine spezielle Blechgeometrie er- zielt. Die Vorsprünge sind in diesem Zusammenhang vorzugsweise mittels La serschneidens, Fräsens und/oder Stanzens aus dem Blechelement freige- arbeitet. Diese Fertigungsmethoden erlauben die notwendige Präzision beim Ausbilden der Auflageränder der Vorsprünge. Dazu bleibt beispiels- weise beim Kanten einer Lasche ein Aufstellfuß aus einer Grundfläche ste- hen. Dieser Fuß steht gegenüber der abgekanteten Blechlasche exempla- risch etwa 2 mm vor. Jede Seitenwand steht beispielhaft auf fünf solcher Füße, die vorteilhafterweise aus dem gleichen Laserbild wie das Grund- blech herrühren und somit eine hohe Genauigkeit von beispielsweise ±0,1 mm haben. Zur Befestigung des Aufstellelements können Schrauben durch speziell geformte Laschen direkt neben den Aufstellfüßen gesteckt und angezogen werden. Die Laschenform ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die notwendigen Haltekräfte erzeugt werden, jedoch keine negativen Verformungen auf die Blechwände übertragen werden, d. h. die Lasche selbst verformt sich, nicht aber der abgekantete Teil des Aufstellelements. Flierdurch werden negative Auswirkungen auf z. B. den Riemenlauf vermie- den. Die Laschenform kann dazu an die Anforderung jeder einzelnen An- schraubstelle angepasst werden.
Bei jedem der vorgenannten Aufstellelemente sind vorzugsweise der erste Wandabschnitt als Blechelement ausgebildet und der Befestigungsab- schnitt mit dem ersten Wandabschnitt einstückig ausgebildet oder an dem ersten Wandabschnitt befestigt. Damit wird die Anzahl an Teilen und Mon- tageschritten klein gehalten.
Vorzugsweise umfasst jeder der vorgenannten Befestigungsabschnitte Vor- sprünge, in denen jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Es entstehen mithin Befestigungslaschen, die einfach ebenfalls bei- spielsweise mittels Laserschneidens ausgebildet werden können. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Befestigungsabschnitt einen zweiten Wandab- schnitt, in dem zumindest eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Dies er- möglicht, den Befestigungsabschnitt beispielsweise über Langlöcher in der Position variierbar am ersten Wandabschnitt anbringen zu können.
Bei jedem der vorgenannten Aufstellelemente kann sich der erste Wandab- schnitt entlang einer Ebene erstrecken. Damit lassen sich herkömmliche, rechteckige und damit stabile Konstruktionen gestalten, sodass das Ge- samtdesign der jeweiligen Textilmaschine nicht geändert werden muss. Al- ternativ oder zusätzlich ist die vorgenannte Linie eine Gerade. Damit ergibt sich eine gerade Aufsetzkante, wie sie bereits bekannt ist, nur eben mit we- sentlich einfacheren und kostengünstigeren Mitteln. Wiederum alternativ o- der zusätzlich sind die vorgenannten Durchgangsöffnungen parallel zuei- nander ausgerichtet. Dies ermöglicht, am aufzusetzenden Element in einen einzigen, ebenen Wandabschnitt Befestigungsöffnungen in einer Montage- lage einbringen zu können, was die Herstellungskosten niedrig hält.
Jedes der vorgenannten Aufstellelemente kann einen Positionierabschnitt aufweisen. Der Positionierabschnitt ist an dem einen Rand des ersten Wandabschnitts, an einer Seite des ersten Wandabschnitts, die sich an des- sen einem Rand anschließt, an zumindest einer der Aufstellseiten der Vor- sprünge und/oder an einer Seite des Befestigungsabschnitts, der in die glei che Richtung weist wie die Aufstellseiten der Vorsprünge ausgebildet. Der Positionierabschnitt ermöglicht, das aufzusetzende Element beim Aufset- zen auf das Aufstellelement positionieren zu können, sodass sich der Be- festigungsabschnitt bereits in Montageposition befindet. Ein etwaiges Ver- schieben der Elemente zueinander zum Befestigen entfällt. Der Positionierabschnitt umfasst vorzugsweise zumindest einen Vorsprung und/oder eine Ausnehmung. Dies ermöglicht den vorteilhaften Formschluss mit dem aufzusetzenden Element. Erfindungsgemäß ist ferner eine Basis vorgesehen. Die Basis weist zwei der vorgenannten Aufstellelemente auf. Die Aufstellseiten beider Aufstel- lelemente weisen dabei in ein und dieselbe Richtung. Zudem umfasst die Basis Zwischenelemente, die mit ihren einander abgewandten Enden an jeweils einem der ersten Wandabschnitte der Aufstellelemente befestigt sind. Somit entsteht eine Aufstellbasis, die konstruktiv gestellartig und stabil ist. Eine Montagereihenfolge sieht dabei vorteilhafterweise vor, zunächst die Aufstellelemente als Seitenwände je nach Aufstellform beispielsweise parallel zueinander zu positionieren. Anschließend werden die Zwischen- elemente dazwischen positioniert und Befestigungsschrauben lose einge- schraubt. Hierzu werden die Zwischenelemente auf zuvor in die Blech- wände eingebrachte Spiralspannstifte aufgelegt und damit vorpositioniert. Anschließend werden die Aufstellelemente mittels Zylinderpassstiften mit den Gussteilen exakt positioniert. Die zuvor lose eingeschraubten Befesti- gungsschrauben werden fest angezogen. Im Folgenden können weiter Vor- montagearbeiten wie z. B. Anbau von Antriebselementen oder eines Streck- werks erfolgen. Notwendige Führungen beispielsweise für Riemenspanner können durch gelaserte Schlitze sowie aufgeschraubte Blechstreifen her- gestellt werden. Zentrieransätze für Motoren oder Lagerbüchsen können ebenfalls direkt aus dem Laserbild stammen. Neben den bereits aufgeführ- ten Vorteilen können die Aufstellelemente nach vorne soweit verlängert werden, das hierdurch direkt eine Scharnierhälfte (Drehpunkt) einer Streck- werkshaube gebildet wird. Vorzugsweise ist eines der Zwischenelemente als Gussteil ausgebildet. Da- mit wird eine enorme Stabilität in die gesamte Konstruktion gebracht. Alter- nativ oder zusätzlich ist eines der Zwischenelemente gestaltet, Teile einer Textilmaschine aufzunehmen. Damit übernimmt dieses Zwischenelement nicht nur die Funktion der Stabilisierung sondern zusätzlich der Integration der Basis in eine Textilmaschine. Dies ermöglicht die Reduzierung der Gussteile in Ausmaß und Materialeinsatz auf ein Minimum. Das Vorsehen möglichst vieler Aufstellelemente und Verbinder ermöglicht die Ausbildung jeweils als Blechteil. Dies verringert Schweißverbindungen und die mecha- nische Nachbearbeitung. Ein Gussteil kann zur Aufnahme des Messsys- tems und der Streckwerkskomponenten konzipiert sein. Die vorzugsweise insgesamt zwei Gussteile fungieren vorteilhafterweise ebenfalls als Verbin- der. Zudem wirkt sich dies günstig auf ein geringes Gewicht aus. Vorzugsweise weist die Basis als Zwischenelemente Verbinder auf. Einer dieser Verbinder kann einen runden Querschnitt haben, also mittels einer Stange gebildet sein. Alternativ ist der Verbinder gekantet ausgebildet. Dies ermöglicht die Ausbildung mittels eines preiswerten Blechteils sowie das etwaige Verlegen von Leitungen. Alternativ oder zusätzlich ist ein Zwischen- element ein Gussteil, gestaltet, eine Messwalzeneinheit aufzunehmen. Al ternativ oder zusätzlich kann als Zwischenelement wiederum ein Gussteil vorgesehen sein, nunmehr gestaltet, Betriebselemente wie Komponenten eines Streckwerks aufzunehmen. D. h. die Erfindung bietet eine sehr uni- versal einsetzbare Basis für eine Textilmaschine.
Vorzugsweise sind die ersten Wandabschnitte jede der vorgenannten Ba- sen gestaltet, Antriebselemente der Textilmaschine aufzunehmen. Dies be- trifft beispielsweise Befestigungsöffnungen für Antriebsmotoren, Durch- gangsöffnungen für Umlenkrollen oder dergleichen. Jede der vorgenannten Basen kann zudem eine Abdeckhaube mit einem ersten Lagerabschnitt aufweisen. Die ersten Wandabschnitte umfassen je- weils einen zweiten Lagerabschnitt. Dabei fluchten die ersten und zweiten Lagerabschnitte miteinander. Ein erster und ein zweiter Lagerabschnitt sind jeweils frei rotierbar miteinander verbunden. Somit entsteht ein ganzes Streckwerksmodul inklusive Abdeckung.
Umfassen die Aufstellelemente der Basis die vorgenannten Positionierab- schnitte, ist der Positionierabschnitt des einen Aufstellelements zumindest an der einen Seite ausgebildet, die einem Verbinder zugewandt ist. Der eine Verbinder weist an einer der einen Seite zugewandten Seite ebenfalls einen Positionierabschnitt, der mit dem Positionierabschnitt an der einen Seite des einen Aufstellelements kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht. Somit ist der jeweilige Verbinder bereits beim Zusammensetzen sicher po- sitioniert, was die Befestigung von Aufstellelement und Verbinder zueinan- der sehr einfach macht.
Erfindungsgemäß ist schließlich eine Textilmaschine vorgesehen. Die Tex- tilmaschine umfasst eine der vorgenannten Basen sowie ein Gestell. Das Gestell ist gestaltet, andere Elemente der Textilmaschine aufzunehmen und/oder auf einem Boden aufgestellt zu werden. Das Gestell weist einen Montageabschnitt auf. Der Montageabschnitt ist an einer dem Boden abge- wandten Seite des Gestells ausgebildet, liegt mit einer Seite auf Aufstellsei- ten der Vorsprünge auf und umfasst Befestigungsöffnungen. Die Befesti- gungsöffnungen fluchten mit einer jeweiligen der vorgenannten Durch- gangsöffnungen. Die Textilmaschine weist zudem Befestigungselemente auf. Diese Befestigungselemente greifen von einer dem Montageabschnitt abgewandten Seite eines jeweiligen der Befestigungsabschnitte her durch eine zugehörige der Durchgangsöffnungen hindurch kraft- und/oder form- schlüssig in die mit der zugehörigen Durchgangsöffnung fluchtende Befes- tigungsöffnung ein. Zudem liegen die Befestigungselemente an der dem Montageabschnitt abgewandten Seite des jeweiligen Befestigungsab- schnitts an. Mit einfachen Mitteln lässt sich die Erfindung somit in Textilma- schinen integrieren, beispielsweise mittels Austauschens gegen herkömm- liche Gussbasen. Hinsichtlich der vorgenannten Montagereihenfolge wird nach Komplettierung der Basis diese vorzugsweise in ein Gestell der Tex- tilmaschine eingesetzt und beispielhaft über Stecknasen in einer Wanne positioniert. Die Basis steht mit den zuvor beschriebenen Füßen auf dem Wannenblech auf. Zur Befestigung werden Befestigungselemente (z. B. Schrauben) durch speziell geformten Laschen gesteckt und angezogen. Dazu wird zunächst eine Rückwand der Wanne mit den entsprechenden Laschen der Seitenwände verschraubt. Hier kommt vorzugsweise das glei- che Prinzip wie bei der Befestigung unten am Wannenboden zum Einsatz. Durch diese Verschraubung wird zusätzlich sichergestellt, dass die lichte Gestellweite, also der Abstand zwischen den Aufstellelementen der Basis, insbesondere im Bereich der Reiterwalzen keine Veränderung durch das Festziehen der Schrauben am Wannenboden erfährt. Vorzugsweise ist zumindest eines der Befestigungselemente derart ange- ordnet, dass dieses Befestigungselement einen zugehörigen Bereich des Befestigungsabschnitts, der die zugehörige Durchgangsöffnung aufweist, in Richtung Montageabschnitt verspannt. Damit werden zum einen Gestell und Basis sicher gegen die Ränder der Vorsprünge gepresst, sodass sie sicher aneinander anliegen. Zum anderen erfahren auch die Befestigungs- elemente eine zumindest kraftschlüssige (Reib-)Fixierung, sodass es er- schwert ist, dass sich die Befestigungselemente insbesondere aufgrund von mechanischen Einwirkungen wie Vibrationen von sich aus lösen kön nen. ln dem Zusammenhang ist der Befestigungsabschnitt vorzugsweise in ei- nem vorbestimmten Maß elastisch ausgebildet. Das Verspannen ist reali- siert, indem das zumindest eine Befestigungselement den zugehörigen Be- reich des Befestigungsabschnitts in Richtung Montageabschnitt verbiegt. Dies ermöglicht eine wiederholte Abfolge von Demontage und (Wieder-) Montage.
Ist die Basis ausgebildet, Antriebselemente aufzunehmen, sind an zumin- dest einem ersten Wandabschnitt an einer dem anderen ersten Wandab- schnitt abgewandten Seite vorzugsweise Antriebselemente der Textilma- schine angebracht. Dadurch ist es weiterhin möglich, Verschleißteile wie Riemen oder Einstellteile wie Umlenkrollen zugänglich zu halten.
Die vorgenannten Antriebselemente umfassen vorzugsweise Riemen-Um- lenkrollen, die üblicherweise mit unterschiedlichem Durchmesser geliefert werden, um Anpassungen an die gewünschten Drehzahlverhältnisse zu er- möglichen.
Bei jeder der vorgenannten Textilmaschinen kann, wenn vorhanden, der Positionierabschnitt des einen Aufstellelements zumindest an dem einen Rand des ersten Wandabschnitts, an zumindest einer der Aufstellseiten der Vorsprünge oder an einer Seite des Befestigungsabschnitts, der in die glei che Richtung weist wie die Aufstellseiten der Vorsprünge weist, ausgebildet sein. Der Montageabschnitt weist vorzugsweise dementsprechend an einer dem Aufstellelement zugewandten Seite ebenfalls einen Positionierab- schnitt auf, der mit dem Positionierabschnitt an dem einen Rand des ersten Wandabschnitts, an der zumindest eine Aufstellseite bzw. an der einen Seite des Befestigungsabschnitts kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht. Dadurch werden die vorgenannten Vorteile in Bezug auf eine Positi onierung vor dem eigentlichen Befestigen nunmehr zwischen Gestell und Basis erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung aus Gatter und Strecke,
Figur 2 das Gestell der Strecke von Figur 1 ,
Figur 3 einen Teil des Gestells von Figur 2 in drei Ansichten,
Figur 4 den Teil des in Figur 3c dargestellten Gestells in zwei vergrößer- ten Ausschnitten und
Figur 5 schematisch das Blechteil von Figur 3 im Ausschnitt und in ei- nem Vor-Biegezustand.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Gatter 2 und einer nachgeschal- teten Strecke 100 in einer üblichen Anordnung.
Das Gatter 2 ist in bekannter Weise aufgebaut und wird nicht weiter be- schrieben.
Die Strecke 100 weist unter anderem ausgangsseitig eine Kannenablage- vorrichtung 120 auf. Die Kannenablagevorrichtung 120 umfasst im gezeig- ten Beispiel eine Kannenschiene 121 für die vollen Kannen und eine vor- zugsweise angetriebene Kannenlaufbahn 122, die Leerkannen in den ei- gentlichen Kannenwechsler bewegt. Der Kannenwechsler weist in bekann- ter Weise beispielsweise einen Kannenschieber 123 auf. Oberhalb der hier dargestellten, einen Kanne 4 befindet sich eine Kannenabdeckplatte 124, in der der Drehteller der Kannenablagevorrichtung 120 frei rotierbar aufge- nommen ist. Die Kannenabdeckplatte 124 ist an der sonstigen Strecke 100 angebracht und am rechten Ende mittels einer Stütze 112 an einem nicht dargestellten Boden vorzugsweise höhenverstellbar abgestützt.
Seitlich der Strecke 100 befindet sich eine Bedien plattform 102. Hier an ei- nem Ende der Bedienplattform 102 befindet sich ein Bedienterminal 101. Ferner ist eine Streckwerkshaube 104 erkennbar, die einen Streckab- schnitt 103 in bekannter Weise abdeckt. An den Längsseiten der Streck- werkshaube 104 sind zwei Hauben 105 angeordnet, die beispielsweise An- triebselemente wie Riemen abdecken.
Figur 2 zeigt das Gestell der Strecke 100 in einer Detailansicht. Das Gestell ist teilweise ohne daran angebrachte Funktionselemente wie Streckwerks- walzen gezeigt. Bei der dargestellten Strecke 100 ist ein Gestellteil 107 vorzugsweise mit Standfüßen 106 auf dem nicht dargestellten Boden aufgestellt. An einer dem Boden abgewandten Seite des Gestellteils 107 schließt sich ein Rah- menteil 108 an, in dem beispielsweise die Steuerung der Strecke 100 un- tergebracht sein kann. An der dem Gestellteil 107 abgewandten Seite des Rahmenteils 108 schließt sich ein Aufnahmeabschnitt 109 hier mit einem abgekanteten Blechteil an, der der Aufnahme insbesondere der Verarbei- tungselemente der Strecke 100 dient. Hier am rechten Ende des Aufnah- meabschnitts 109 schließt sich die Kannenabdeckplatte 124 der hier nicht bezeichneten Kannenablagevorrichtung 120 der Strecke 100 an. An der dem Rahmenteil 108 abgewandten Seite des Aufnahmeab- schnitts 109 sind zwei Aufstellelemente 130 hier in Form von Blechteilen angebracht, zwischen denen hier exemplarisch zwei Gussteile 110 ange- ordnet sind. Das linke Gussteil 110 trägt im gezeigten Beispiel das Mess- System der Strecke 100 und das rechte Gussteil den Streckwerkswalzen- abschnitt vorzugsweise inklusive der Führungswalzen zum Führen des verstreckten Verbands in die Kannenablagevorrichtung 120.
Ferner sind zwischen den Blechteilen 130 hier zwei Zwischenelemente 111 angeordnet, die der Stabilisierung der Position der Blechteile 130 zueinan- der dienen.
Am hier rechten Ende der Blechteile 130 ist die hier nur teilweise darge- stellte Streckwerkshaube 104 angelenkt.
Figur 3 zeigt einen Teil des Gestells von Figur 2 in drei Ansichten in Form des in Figur 2 vorderen Blechteils 130, einer Schraube 3 und des Aufnah- meabschnitts 109. Wie in Figur 3a erkennbar, umfasst das Blechteil 130 hier vier paarweise zueinander abgewinkelt angeordnete Wandabschnitte 133 - 135. Dabei liegt das Blechteil 130 mit seinem Wandabschnitt 133 mittels später näher erläuterter Aufsetzabschnitte 132a, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur einer bezeichnet ist, auf einer zugewandten Auflagefläche des Aufnah- meabschnitts 109 auf. Um das Blechteil 130 am Aufnahmeabschnitt 109 zu befestigen, weist der Wandabschnitt 133 hier laschenartige Vor- sprünge 131 (hier ebenfalls nur einer bezeichnet) auf, die sich im Wesentli- chen parallel zur Auflagefläche des Aufnahmeabschnitts 109 erstrecken und mit ihren freien Enden dem Wandabschnitt 134 zugewandt sind. Im ge- zeigten Beispiel sind dies fünf Vorsprünge 131. Jeder Vorsprung 131 um- fasst exemplarisch eine Befestigungsöffnung 131 a, durch die hindurch je- weils ein Befestigungselement hier in Form einer jeweiligen Schraube 3 durchgeführt ist, von denen nur eine dargestellt ist. D. h. die Durchgangs- Öffnungen 131 a erstrecken sich im spitzen, vorzugsweise im rechten Winkel zum Wandabschnitt 133.
Der Aufnahmeabschnitt 109 weist demzufolge für jede Durchgangsöff- nung 131a des Wandabschnitts 133 eine korrespondierende, hier nicht dar- gestellte Befestigungsöffnung 109a beispielsweise mit Innengewinde auf.
Der Wandabschnitt 134 umfasst ferner an seinem dem Aufnahmeab- schnitt 109 zugewandten Rand vorteilhafterweise im Bereich eines jeweili- gen Vorsprungs 131 einen Vorsprung 132. Jeder Vorsprung 132 hat an sei- nem dem Aufnahmeabschnitt 109 zugewandten Rand einen oder mehrere Aufsetzabschnitte 132a.
Vorzugsweise haben zumindest die freien Enden der Vorsprünge 131 zum Aufnahmeabschnitt 109 im Nicht-Befestigungszustand einen gewissen Ab- stand. Durch das Festziehen hier mittels der Schraube 3 wird damit der Vor- sprung 131 verspannt, sodass die Aufsetzabschnitte 132a und damit der Wandabschnitt 134 bzw. das Blechteil 130 sicher gegen den Aufnahmeab- schnitt 109 gepresst wird. In Verbindung mit den Gussteilen 110 und den Verbindern 111 ergibt sich eine sehr stabile Befestigung am Aufnahmeab- schnitt 109 und insgesamt ein sehr stabiles Gestellmodul.
Figur 3b zeigt die Darstellung von Figur 3a in einer Explosionsansicht. Vor- zugsweise ist zumindest der Wandabschnitt 133 mittels Abkantens aus dem Blechteil 130 gebildet, sodass der verbleibende Wandabschnitt 134 sich vorzugsweise senkrecht von der Auflagefläche des Aufnahme- schnitts 109 weg erstreckt.
Der Wandabschnitt 134 umfasst eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen, die dem Befestigen beispielsweise von Lagern für Walzen, der Guss- teile 110 und der Verbinder 111 dienen.
Vorzugsweise sind zumindest im Bereich der Anbindung des Wandab- schnitts 133 an den Wandabschnitt 134 exemplarisch drei Durchgangsöff- nungen 137 ausgebildet. Deren Zweck wird später näher erläutert.
Das Blechteil 130 weist im Anstoßbereich zwischen den Wandabschnit- ten 133 und 134 sowie vorzugsweise auch zwischen dem Wandab- schnitt 134 und dem Wandabschnitt 135 Durchgangsöffnungen 138 auf. In jeder Durchgangsöffnung 138 ist exemplarisch ein Vorsprung 131 ausge- bildet, der sich im Bereich des Wandabschnitts 133 bzw. 135 befindet und sich in Richtung Wandabschnitt 134 freistehend erstreckt.
Figur 3c zeigt den in Figur 3b mittels einer Strichpunktlinie umrandeten Be- reich vergrößert im Ausschnitt.
Gemäß Figur 3c sind alle Wandabschnitte 133, 136, 135 in Bezug auf den Wandabschnitt 134 um eine zugehörige Biegekante 139, 141 bzw. 140 ab- gekantet bzw. gebogen. Der Wandabschnitt 136 dient der Auflage für Ele- mente der Strecke 100 wie beispielsweise eine Abdeckung eines Faser- bandeinzugs. Im gezeigten Beispiel sind die Vorsprünge 131 mit ihren Durchgangsöffnungen 131 a besonders gut zu erkennen. Die Vor- sprünge 131 sind in der zugehörigen Durchgangsöffnung 138 freistehend ausgebildet. Ferner sind die Vorsprünge 132 zu erkennen, die im Wandab- schnitt 134 ausgebildet sind. Der rechte Vorsprung 132 weist an seinem dem Aufnahmeabschnitt 109 zugewandten Rand exemplarisch zwei außenseitig angeordnete Aufsetzab- schnitte 132a auf. Der mittlere Vorsprung 132 weist nur einen Aufsetzab- schnitt 132a auf, der im gezeigten Beispiel mittig in Bezug auf den Vor- sprung 132 ausgebildet ist. Der links erkennbare Vorsprung 132 weist einen durchgehenden Aufsetzabschnitt 132a auf.
Figur 4 zeigt den in Figur 3c dargestellten Teil des Gestells in zwei vergrö- ßerten Ausschnitten im Schnitt entlang einer Linie A - A in Figur 3c in Bezug auf den Wandabschnitt 134.
Wie zu erkennen, hat der hier vordere Vorsprung 131 zu der ihm zugewand- ten Fläche des Aufnahmeabschnitts 109 einen vorbestimmten Abstand. Zum Durchführen der hier nicht dargestellten Schraube 3 weist der Aufnah- meabschnitt 109 eine korrespondierende Befestigungsöffnung 109a auf, die ein Innengewinde aufweisen kann. Vorzugsweise gilt dies für alle Vor- sprünge 131. Figur 5 zeigt schematisch das Blechteil 130 von Figur 3 im Ausschnitt und in einem Vor-Biegezustand. D. h. die Wandabschnitte 133 - 135 und 136 (hier nicht dargestellt) liegen in einer Ebene.
Deutlich sind die Durchgangsöffnungen 137 und 138 zu erkennen, die bei- spielhaft mittels Laserschneidens herausgebildet sind. Die Durchgangsöff- nungen 137 sind in einfacher Form ausgebildet und dienen dazu, den Ab- stand zwischen den unmittelbar benachbarten Durchgangsöffnungen 138 so gering zu halten, dass das Blechteil 130 mittels handelsüblicher Maschi- nen abgekantet werden kann, um die Wandabschnitte 133, 135, 136 bilden zu können. Alternativ kann die Durchgangsöffnung 137 durch eine Durch- gangsöffnung 138 ersetzt sein.
Anstelle der einzigen Durchgangsöffnung 138 im Wandabschnitt 135 kön- nen auch hier mehrere Durchgangsöffnungen 137, 138 ausgebildet sein.
Die Biegekanten 139, 141 sind hier mittels Strichpunktlinien dargestellt und dabei so ausgebildet, dass die Wandabschnitte 133, 134 mit ihren dem Auf- nahmeabschnitt 109 zugewandten Seiten bzw. Flächen zu den korrespon- dierenden Aufsetzabschnitten 132a des Wandabschnitts 134 einen vorbe- stimmten Abstand haben, sodass beim Befestigen des Blechteils 130 am Aufnahmeabschnitt 109 die zugehörigen Vorsprünge 131 auf dem Aufnah- meabschnitt 109 verspannt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Die Anzahl an Durchgangsöffnungen 137, 138 kann variieren.
Die Gestaltung der Vorsprünge 132 hinsichtlich der Aufsetzabschnitte 132a kann ebenfalls in Anzahl und Gestaltung variieren.
Die Aufsetzabschnitte 132a müssen nicht geradlinig ausgebildet sein. Sie können beispielsweise konkav ausgebildet sein, um auf eine konvexe Flä- che aufgesetzt werden zu können.
Das Blechteil 130 kann nicht nur bei einer Strecke 100 eingesetzt werden. Es kann an jeder Vorrichtung eingesetzt werden, bei der ein Gestellteil ge- bildet werden soll, das sicher auf einem zugehörigen Aufnahmeabschnitt aufgesetzt und befestigt werden soll. Die Wandabschnitte 133 - 136 können zumindest paarweise auch separat ausgebildet und mittels üblicher Befestigungsmittel (beispielsweise Winkel) aneinander angebracht sein.
Die Wandabschnitte 135 und 136 können entfallen oder in jedweder Kom- bination an dem Blechteil 130 ausgebildet sein. Kombination bedeutet da- bei, dass das Blechteil 130 beispielsweise zwei Wandabschnitte 135 auf- weisen kann, die an einander abgewandten Rändern des Blechteils 130 ausgebildet sind.
Zum Befestigen der Gussteile 110 bzw. Zwischenelemente 111 weisen die zwei Blechteile 130 entsprechende Befestigungsabschnitte beispielsweise in Form von Schraublöchern auf.
Anstelle jeweils eines Blechteils 130 können auch mehrere, miteinander fluchtend nebeneinander angeordnete vorzugsweise Blechteile 130 vorge- sehen sein, die beispielsweise mittels ein und desselben Gussteils 110 zu einem funktional einzigen Aufstellelement werden.
Als geeignete Dicke des Blechteils 130 hat sich ein Bereich von 3 - 8 mm als geeignet erwiesen, wobei eine Dicke von 6 mm besonders vorteilhaft ist. Allerdings sind selbstverständlich andere Dicken möglich. Das Blechteil 31 kann in jedweder Art und Weise oberflächenbehandelt sein (Lack, Pulverbeschichtung ...).
Die Gussteile 110 können durch jede Art von Teil ersetzt sein, also bei- spielsweise ebenfalls durch gekantete Teile. Die Aufsetzabschnitte 132a erstrecken sich entlang einer Linie, die zumin- dest abschnittsweise gerade und/oder gekrümmt sein kann. Dies ermög- licht, das Blechteil 130 an die Anlagekontur des Aufnahmeabschnitts 109 anpassen zu können.
Anstelle des Laserschneidens können alle Arten von Bearbeitungen vorge- nommen werden, um die Strukturen im jeweiligen Blechteil 130 auszubil- den.
Pro Durchgangsöffnung 138 können auch mehrere Vorsprünge 131 vorge- sehen sein. Alternativ gibt es anstelle des Vorsprungs 131 eine Ausneh- mung, an deren Rändern vorzugsweise zwei Befestigungsöffnungen 131 a ausgebildet sind.
Erstreckt sich der jeweilige Aufsetzabschnitt 132a nicht über die gesamte Länge des zugehörigen Vorsprungs 132, können der restliche Teil des Vor- sprungs 132 außerhalb des Aufsetzabschnitts 132a und der Aufnahmeab- schnitt 109 so ausgebildet sein, dass sie kraft- und/oder formschlüssig inei nander greifen. Damit kann das jeweilige Blechteil 130 vor dem eigentlichen Befestigen an dem Aufnahmeabschnitt vorpositioniert werden. Dabei bietet sich an, im Aufnahmeabschnitt 109 Ausnehmungen wie Durchgangsöffnun- gen vorzusehen, in die der jeweilige Vorsprung 132 eingreifen kann.
Vorzugsweise umfasst eines der Blechteile 130, 130 Befestigungsöffnun- gen, um Antriebselemente wie Riemenrollen frei rotierbar aufzunehmen. Auch können Strukturen ausgebildet sein, andere Elemente der Stre- cke 100 aufzunehmen.
Auch können ein Gussteil 1 10 bzw. ein Verbinder 1 1 1 und die ihm zuge- wandte Seite eines der Blechteile 130 ausgebildet sein, kraft- und/oder formschlüssig ineinander zu greifen. Dies vereinfacht die Montage weiter- hin, da so ein Modul mit Blechteilen 130, 130 und dazwischen angeordne- ten Teilen 110, 111 vorpositioniert angeordnet werden können, sodass die endgültige Befestigung aneinander vereinfacht ist.
Anstelle einer Strecke 100 kann die Erfindung auf jedwede Textilmaschine wie Kämmmaschine, Bandwickler, integrierte Strecke angewendet werden, bei denen unbewegliche Gussteile Anwendung finden. Die Vorsprünge 131 können anstelle in Richtung Wandabschnitt 134 auch in jede andere Richtung, insbesondere vom Wandabschnitt 134 weg, wei- send ausgebildet sein.
Das Blechteil 130 kann beispielsweise durch ein extrudiertes Element er- setzt sein.
Im Ergebnis bietet die Erfindung eine einfache und effektive Möglichkeit, ein stabiles Gestell für eine Textilmaschine, insbesondere eine Strecke bei möglichst geringem Gewicht und ausreichender Stabilität zur Verfügung zu stellen. Die Verwendung von Blechteilen ermöglicht eine sehr genaue und präzise Platzierung des damit bildbaren Aufstellelements auf dem zugehö- rigen Aufnahmeabschnitt 109. Zudem ist die Erfindung universell auf jed- weden Aufnahmeabschnitt 109 anwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Streckanordnung
2 Gatter
3 Schraube
4 Kanne
100 Strecke
101 Bedienterminal
102 Plattform
103 Streckabschnitt
104 Streckwerkshaube
105 Haube
106 Standfuß
107 Gestellteil
108 Rahmenteil
109 Aufnahmeabschnitt
109a Befestigungsöffnung
110 Gussteil
111 Zwischenelement
112 Stütze
120 Kannenablagevorrichtung
121 Kannenschiene
122 Kannenlaufbahn
123 Kannenschieber
124 Kannenabdeckplatte
130 Aufstellelement
131 Vorsprung 131a Befestigungsöffnung
132 Vorsprung
132a Aufsetzabschnitt
133- 135 Wandabschnitt 137, 138 Durchgangsöffnung
139- 140 Biegekante
A-A Linie

Claims

Patentansprüche
1. Aufstellelement (130), aufweisend
• einen ersten Wandabschnitt (134), der an einem Rand Vor- Sprünge (132) aufweist, deren dem sonstigen, ersten Wandab- schnitt (134) abgewandte Aufstellseiten (132a) auf einer Linie lie- gen, und
• einen Befestigungsabschnitt (131 ), der
- sich an den Rand des ersten Wandabschnitts (134) anschließt, - mit dem ersten Wandabschnitt (134) einen vorbestimmten Win- kel von 80° - 95° einschließt,
- Durchgangsöffnungen (131 a) umfasst, die sich in einem Winkel von 0° - 10° zu dem ersten Wandabschnitt (134) erstrecken, und
- mit einer Seite, die im Wesentlichen in die gleiche Richtung weist wie die Aufstellseiten (132a), zu dem Rand einen geringeren Ab- stand hat als die Aufstellseiten (132a) der Vorsprünge (132).
2. Aufstellelement (130) gemäß Anspruch 1 , das als Blechteil (130) aus- gebildet ist.
3. Aufstellelement (130) gemäß Anspruch 2, wobei der erste Wandab- schnitt (134) und der Befestigungsabschnitt (131 ) mittels Abkantens gebildet sind. 4. Aufstellelement (130) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Vor- sprünge (132) mittels Laserschneidens, Fräsens und/oder Stanzens aus dem Blechteil (130) freigearbeitet sind.
Aufstellelement (130) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
• der erste Wandabschnitt (134) als Blechteil (130) ausgebildet ist und
• der Befestigungsabschnitt (131 )
- mit dem ersten Wandabschnitt (134) einstückig ausgebildet ist oder
- an dem ersten Wandabschnitt (134) befestigt ist.
Aufstellelement (130) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (131 )
• Vorsprünge (131 ) umfasst, in denen jeweils zumindest eine Durch- gangsöffnung (131 a) ausgebildet ist, und/oder
• einen zweiten Wandabschnitt (133) umfasst, in dem zumindest eine Durchgangsöffnung (135) ausgebildet ist.
Aufstellelement (130) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
• sich der erste Wandabschnitt (134) entlang einer Ebene erstreckt,
• die Linie eine Gerade ist und/oder
• die Durchgangsöffnungen (131 a) parallel zueinander ausgerichtet sind.
Aufstellelement (130) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Positionierabschnitt, ausgebildet
• an dem einen Rand des ersten Wandabschnitts (134),
• an einer Seite des ersten Wandabschnitts (134), die sich an dessen einem Rand anschließt,
• an zumindest einer der Aufstellseiten (132a) der Vorsprünge (132) und/oder • an einer Seite des Befestigungsabschnitts (131 ), der in die gleiche Richtung weist wie die Aufstellseiten (132a) der Vorsprünge (132).
9. Aufstellelement (130) gemäß Ansprüch e, wobei der Positionierab schnitt zumindest einen Vorsprung und/oder eine Ausnehmung auf weist.
10. Basis (109, 110, 111 , 130), aufweisend
• zwei Aufstellelemente (130),
- die jeweils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausge bildet sind, und
- deren Aufstellseiten (132a) in ein und dieselbe Richtung weisen, sowie
• Zwischenelemente (110, 111 ), die mit ihren einander abgewandten Enden an jeweils einem der ersten Wandabschnitte (134) der Auf stellelemente (130) befestigt sind.
11. Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß Anspruch 10, wobei eines der Zwi schenelemente (110)
• als Gussteil (110) ausgebildet ist und/oder
• gestaltet ist, Teile einer Textilmaschine (100) aufzunehmen.
12. Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß Anspruch 10 oder 11 , aufweisend als Zwischenelemente (110, 111 )
• Verbinder (111 ), von denen zumindest ein Verbinder (111 )
- einen runden Querschnitt hat oder
- gekantet ausgebildet ist,
• ein Gussteil (110), gestaltet,
- eine Messwalzeneinheit aufzunehmen,
- Komponenten eines Streckwerks (103) aufzunehmen, und/oder - Komponenten einer Kannenablagevorrichtung (120) aufzuneh- men.
13. Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die ersten Wandabschnitte (134) gestaltet sind, Antriebsele- mente der Textilmaschine (100) aufzunehmen.
14. Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13,
• ferner aufweisend eine Abdeckhaube (104) mit einem ersten Lager- abschnitt,
• wobei
- die ersten Wandabschnitte (134) jeweils einen zweiten Lagerab- schnitt aufweisen,
- die ersten und zweiten Lagerabschnitte miteinander fluchten und
- ein erster und ein zweiter Lagerabschnitt jeweils frei rotierbar mit- einander verbunden sind.
15. Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei
• zumindest ein Aufstellelement (130) gemäß Anspruch 8 oder 9 aus- gebildet ist,
• der Positionierabschnitt des einen Aufstellelements (130) zumin- dest an der einen Seite ausgebildet ist, die einem Verbinder (110) zugewandt ist, und
• der eine Verbinder (110) an einer der einen Seite zugewandten Seite ebenfalls einen Positionierabschnitt aufweist, der mit dem Po- sitionierabschnitt (110) an der einen Seite des einen Aufstellele- ments (130) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht.
16. Textilmaschine (100), aufweisend
• eine Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15,
• ein Gestell (106, 107, 108),
- gestaltet,
andere Elemente der Textilmaschine (100) aufzunehmen und/oder
auf einem Boden aufgestellt zu werden, und
- aufweisend einen Montageabschnitt (109), der
an einer dem Boden abgewandten Seite des Gestells (106, 107, 108) ausgebildet ist,
mit einer Seite auf Aufstellseiten (132a) der Vorsprünge (132) aufliegt sowie
Befestigungsöffnungen (109a) aufweist, die mit einer jeweili gen der Durchgangsöffnungen (131 a) fluchten, und
• Befestigungselemente (3), die
- von einer dem Montageabschnitt (109) abgewandten Seite eines jeweiligen der Befestigungsabschnitte (131 ) her durch eine zu gehörige der Durchgangsöffnungen (131 a) hindurch kraft- und/o der formschlüssig in die mit der zugehörigen Durchgangsöffnung fluchtende Befestigungsöffnung (109a) eingreifen und
- an der dem Montageabschnitt (109) abgewandten Seite des je weiligen Befestigungsabschnitts (131 ) anliegen.
1 7. Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 16, wobei zumindest eines der Befestigungselemente (3) derart angeordnet ist, dass das zumindest eine Befestigungselement (3) einen zugehörigen Bereich des Befesti gungsabschnitts (131 ), der die zugehörige Durchgangsöffnung (131 a) aufweist, in Richtung Montageabschnitt (109) verspannt.
18. Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 17, wobei
• der Befestigungsabschnitt (131 ) in einem vorbestimmten Maß elas tisch ausgebildet ist und
• das Verspannen realisiert ist, indem das zumindest eine Befesti gungselement (3) den zugehörigen Bereich des Befestigungsab schnitts (131 ) in Richtung Montageabschnitt (109) verbiegt.
19. Textilmaschine (100) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei
• die Basis (109, 110, 111 , 130) gemäß Anspruch 13 ausgebildet ist und
• an zumindest einem ersten Wandabschnitt (134) an einer dem an deren ersten Wandabschnitt (134) abgewandten Seite Antriebsele mente der Textilmaschine (100) angebracht sind.
20. Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 19, wobei die Antriebsele mente Riemen-Umlenkrollen umfassen.
21. Textilmaschine (100) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei
• zumindest ein Aufstellelement (130) gemäß Anspruch 8 oder 9 aus gebildet ist,
• der Positionierabschnitt des einen Aufstellelements (130) zumin dest an dem einen Rand des ersten Wandabschnitts, an zumindest einer der Aufstellseiten (132a) der Vorsprünge (132) oder an einer Seite des Befestigungsabschnitts (131 ), der in die gleiche Richtung weist wie die Aufstellseiten (132a) der Vorsprünge (132) weist, aus gebildet ist, und
• der Montageabschnitt (109) an einer dem Aufstellelement (130) zu gewandten Seite ebenfalls einen Positionierabschnitt aufweist, der mit dem Positionierabschnitt an dem einen Rand des ersten Wand abschnitts, an der zumindest eine Aufstellseite (132a) bzw. an der einen Seite des Befestigungsabschnitts (131 ) kraft- und/oder form- schlüssig in Eingriff steht.
PCT/EP2019/075331 2018-10-12 2019-09-20 Basis für eine textilmaschine WO2020074240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980065980.4A CN112805423B (zh) 2018-10-12 2019-09-20 用于纺织机器的基座
DE112019005116.4T DE112019005116A5 (de) 2018-10-12 2019-09-20 Basis für eine Textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125267.6 2018-10-12
DE102018125267 2018-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074240A1 true WO2020074240A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68051798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075331 WO2020074240A1 (de) 2018-10-12 2019-09-20 Basis für eine textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112805423B (de)
DE (1) DE112019005116A5 (de)
WO (1) WO2020074240A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048464A1 (de) * 1980-02-04 1981-09-17 Luwa AG, 8047 Zürich Absauganlage an den streckwerken einer spinnmaschine
EP3165635A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
DE102016109542A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2553052B2 (ja) * 1986-08-25 1996-11-13 豊和工業株式会社 精紡機における篠換方法
JPH0778291B2 (ja) * 1988-07-11 1995-08-23 村田機械株式会社 糸の製造方法および製造装置
DE4219701C2 (de) * 1991-06-28 1997-12-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnmaschine
EP1905875B1 (de) * 2006-09-29 2010-03-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung einer Spinnmaschine
CH706258A2 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
CN102719943B (zh) * 2012-06-21 2014-08-13 青岛城阳华祥纺织机械厂 环锭纺自动落纱机行走装置
DE102014110950A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Walzenstreckanordnung einer Arbeitsstelle einer stapelfaserverarbeitenden Textilmaschine sowie damit ausgestattete Textilmaschine
CH711355A1 (de) * 2015-07-28 2017-01-31 Rieter Ag Maschf Doppel-Doffergreifer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048464A1 (de) * 1980-02-04 1981-09-17 Luwa AG, 8047 Zürich Absauganlage an den streckwerken einer spinnmaschine
EP3165635A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
DE102016109542A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019005116A5 (de) 2021-07-22
CN112805423B (zh) 2022-06-28
CN112805423A (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601550B1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE4135167C2 (de) Kugelumlaufspindel-Führungseinheit und Fördertisch mit Verwendung desselben
EP2873792B1 (de) Türband
EP1707759B1 (de) Gehäuse einer Turbomaschine
DE4019921C2 (de)
EP2086815A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2020074240A1 (de) Basis für eine textilmaschine
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102006029132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers zur Lagerung von Streckwerkswalzen sowie Träger eines Streckwerks
DE10037649A1 (de) Führung für einen Kettenantrieb
WO2017036655A2 (de) Kettentrieb mit kombinationsschiene
DE102010030033A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur
EP2189558A1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
DE19810739C1 (de) Gehäuse für Nähmaschinen
DE102004062764A1 (de) Rollenwagen
EP0121921B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
WO2015055637A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
EP4103329B1 (de) Drehmomentstütze zum abfangen von antriebsmomenten und walzenanordnung mit einer drehmomentstütze
EP2574863B1 (de) Tragschiene für Solarpaneele
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
AT504095B1 (de) Halteeinrichtung
WO2019096451A1 (de) Befestigungsset mit noniussystem und montageverfahren
EP2784758B1 (de) Justiervorrichtung für Selbstbedienungsgeräte sowie Justierverfahren
WO2019166265A1 (de) Vorrichtung zum schwenkbiegen eines bleches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005116

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1