WO2018036581A1 - Geberzylinder für eine betätigungsvorrichtung einer reibkupplung - Google Patents

Geberzylinder für eine betätigungsvorrichtung einer reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2018036581A1
WO2018036581A1 PCT/DE2017/100644 DE2017100644W WO2018036581A1 WO 2018036581 A1 WO2018036581 A1 WO 2018036581A1 DE 2017100644 W DE2017100644 W DE 2017100644W WO 2018036581 A1 WO2018036581 A1 WO 2018036581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
master cylinder
housing
axial direction
connection
cylindrical opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurent Theriot
Jean-Francois Heller
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017004256.9T priority Critical patent/DE112017004256A5/de
Publication of WO2018036581A1 publication Critical patent/WO2018036581A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Definitions

  • the present invention relates to a master cylinder for an actuator of a friction clutch, wherein the master cylinder is operable in particular with an actuator and / or is part of an actuator.
  • the friction clutch is especially for a
  • the friction clutch is arranged in particular between a drive unit of the motor vehicle and a transmission.
  • the actuating device comprises at least one master cylinder which can be actuated by a clutch pedal, optionally an actuator and one for actuating the
  • Friction clutch provided slave cylinder, which are connected to each other via pressure lines, wherein the slave cylinder is actuated by the master cylinder and possibly by the actuator.
  • the pressure lines are filled with a hydraulic fluid (eg an oil), so that by pressing z. B. the master cylinder of the slave cylinder actuated and thus open the friction clutch or is closable.
  • the slave cylinder may be, for example, a CSC (concentric slave cylinder).
  • Actuators for the friction clutch which have an additional actuator. This actuator enables a so-called “sailing function", by means of which the drive unit of the motor vehicle can be switched off by opening the friction clutch during coasting of the motor vehicle
  • the slave cylinder is connected to the master cylinder and the actuator so that both the master cylinder and the actuator
  • Actuate slave cylinder and so can operate the friction clutch.
  • a sniffer bore (a first fluid line) is provided in the master pressure chamber of the master cylinder, via which a pressurized fluid, when the master piston is arranged in a (rear) end position, can communicate with a reservoir.
  • the reservoir is regularly directly on the
  • Actuating device can be arranged.
  • the invention relates to a master cylinder for an actuating device of a friction clutch, wherein the master cylinder has a housing and a master piston which can be moved along a first axial direction for displacing a master cylinder
  • Actuating device wherein the transmitter pressure chamber via a first fluid line (a sniffer bore) is connected to a arranged on the housing connection, wherein the terminal is positively connected to a follower, wherein a spaced from the master cylinder reservoir is connected via the follower with the first fluid line ,
  • the casserole is in particular a separate component which is connected in the context of an assembly process with the terminal.
  • the terminal is a separate component which is connected in the context of an assembly process with the terminal.
  • the advantage of the invention is that a reservoir for the fluid can be positioned substantially independently of the master cylinder and of the actuator. It can do that
  • Reservoir be connected via a third fluid line to the casserole.
  • the caster can be adapted to the structural requirements of the environment of the master cylinder.
  • the caster can be adapted to the structural requirements of the environment of the master cylinder.
  • nozzles thus have an adapted shape, so that collisions with adjacent components (depending on the installation case) are avoided.
  • a master cylinder for different installation situations can be provided, wherein the master cylinder has a, adapted to any installation situation inlet nozzle.
  • the material used for the overflow connection can be selected independently of the material of the master cylinder or of its housing.
  • the terminal is a cylindrical opening in the housing, which extends from a housing surface along a second axial direction into the housing, wherein the cylindrical opening is followed by a conically narrowing portion and the portion has an undercut portion with a flat inner abutment surface.
  • the cylindrical opening thus extends along the second axial direction into the housing, wherein an inner peripheral surface of the opening then conically narrows. Subsequent to this narrowing a sudden expansion is provided, for. B. by a newly executed inner contact surface.
  • the inner contact surface extends in particular substantially perpendicular to the second axial direction.
  • the follower extends with a first end in the
  • first end has an elastically deformable end portion which is first deformable upon insertion of the follower into the cylindrical opening through the conical portion and at least partially widens upon reaching the undercut portion and the undercut portion in the second axial direction form-fitting first connection is formed.
  • connection partners can not solve without or with interrupted power transmission.
  • Circumferentially arranged adjacent (and uniformly distributed) hook elements which are each arranged by slots spaced from each other.
  • the slots extend in particular along the second axial direction.
  • each hooking element has an at least partially conically shaped outer peripheral surface which interacts with the portion during insertion of the tailing nozzle into the cylindrical opening for deformation of the end region.
  • each hook element on an outer peripheral surface on a shoulder, with the undercut portion in the second axial direction
  • the tail pipe extends with a first end into the cylindrical opening, wherein the first end has a sealing portion which forms a sealing surface with an inner peripheral surface of the cylindrical opening of the terminal. It can be arranged on the inner peripheral surface of the terminal or at the first end of the follow-up nozzle, before connecting the casserole and connection, a sealing ring.
  • the sealing portion has a circumferential groove in a circumferential direction, in which a sealing ring is arranged.
  • Outer contact surface and stop extend with their contacting surfaces, in particular transversely to the second axial direction.
  • a safeguard against a kinking of the overflow nozzle relative to the housing is realized via the stop.
  • the follower can be arranged rotatable in the circumferential direction (ie freely positionable) in the connection.
  • the casserole is then held (exclusively) via the first positive connection in the port.
  • contact surface and stop form one in the circumferential direction
  • This positive second connection can, for. B. be realized via a serration on the contacting surfaces of outer contact surface and stop.
  • a tongue and groove connection form the positive second connection.
  • the port is a cylindrical opening in the housing extending into the housing from a housing surface along a second axial direction, the follower extending at a first end into the cylindrical opening, the follower having a second end, which is connected to the first end via a second fluid line, wherein the second fluid line extends in the second end in a third axial direction different from the second axial direction.
  • the casserole therefore (between the first end and the second end) on a kink, so that a third fluid line z. B. can be guided around otherwise conflicting components.
  • the trailing mares at the second end has a
  • Line connection for connection to the reservoir or to a third
  • the actuator is arranged together with the master cylinder in a common housing.
  • the actuator is preferably in parent assemblies, ie z. B. an actuator for a friction clutch, can be used.
  • the actuating device is installed together with a friction clutch in a motor vehicle.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments, to which the invention is not limited.
  • the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic.
  • Like reference numerals designate like objects. Show it:
  • Fig. 1 an actuating device for a friction clutch with a
  • Master cylinder and an actuator shows an actuator with a master cylinder in a common housing, in a side view in section;
  • FIG. 3 shows a detail of the master cylinder according to FIG. 2, in a side view in FIG.
  • FIG. 4 shows a detail of the master cylinder according to FIG. 2, in a side view in FIG.
  • FIG. 5 shows a caster according to Figure 3 in a side view ..
  • FIG. 6 shows a caster according to FIG. 4 in a side view.
  • Fig. 1 shows an actuating device 2 for a friction clutch 3 with a
  • the actuator comprises an operable by a clutch pedal master cylinder 1, an actuator 39 and provided for actuating the friction clutch 3 slave cylinder 8, which are interconnected via third fluid lines 38, wherein the slave cylinder 8 by the master cylinder 1 and can be actuated by the actuator 39.
  • the (third) fluid lines 38 are filled with a hydraulic fluid (eg an oil), so that by actuating z. B. the master cylinder 1 of the slave cylinder 8 actuated and thus the friction clutch 3 to open or is closable.
  • a sniffer bore (a first fluid line) is provided in the transmitter pressure chamber 7 of the master cylinder 1, via which a pressurized fluid, when the master piston 6 is arranged in a (rear) end position, can communicate with a reservoir 12 (see FIG 2).
  • the reservoir 12 is regularly arranged directly on the housing 4 of the master cylinder 1.
  • the arrangement of the master cylinder 1 in a motor vehicle is so severely limited, since in the event that the highest point of the associated with the master cylinder 1 actuator 2 is disposed above the reservoir 12, the reservoir 12 can overflow. For this reason, here the reservoir 12 is spaced from the master cylinder 1 and above a highest point of Actuator 2 is arranged.
  • the reservoir 12 is a third
  • Fluid line 38 connected to the master cylinder 1.
  • Fig. 2 shows an actuator 39 with a master cylinder 1 in a common
  • the master cylinder 1 has a housing 4 and a master piston 6 which can be moved along a first axial direction 5 for displacing a fluid volume from a master pressure chamber 7 to a slave cylinder 8
  • the transmitter pressure chamber 7 is connected via a first fluid line 9 (a sniffer bore) with a arranged on the housing 4 terminal 10, wherein the terminal 10 is positively connected to a follower 1 1.
  • a spaced from the master cylinder 1 reservoir 12 is connected via a third fluid line 38 to the caster 1 1 and on the
  • the casserole 1 1 is a separate component, in the context of a
  • Fig. 3 shows a detail of the master cylinder 1 of FIG. 2, in a side view in section.
  • the terminal 10 includes a cylindrical opening 13 in the housing 4 extending from a housing surface 14 along a second axial direction 15 into the housing 4.
  • the cylindrical opening 13 is adjoined by a conically narrowing section 16 and to the section 16 by an undercut section 17 with a flat inner contact surface 18.
  • the cylindrical opening 13 extends along the second axial direction 15 into the housing 4, wherein an inner peripheral surface 28 of the opening 13 then conically narrows. Subsequent to this narrowing (section 16) is an erratic Extension provided here by a newly executed inner abutment surface 18.
  • the inner abutment surface 18 extends perpendicular to the second axial direction 15th
  • the casserole 1 1 extends with a first end 19 into the cylindrical opening 13, wherein the first end 19 has an elastically deformable end portion 20 (see FIGS. 5 and 6), which upon insertion of the cuttings 1 1 in the cylindrical opening thirteenth is first deformable by the conically narrowing portion 16 and at least partially expands upon reaching the undercut portion 17 and forms with the undercut portion 17 in the second axial direction 15 a positive first connection 21.
  • the end portion 20 has adjacently arranged (and evenly distributed) hook elements 23 in a circumferential direction 22, each through slots 24
  • Each hook member 23 has an at least partially conically shaped outer peripheral surface 25 which is integral with the portion 16 at the
  • Undercut section 17 forms a positive connection in the second axial direction 15 first connection 21.
  • Hook elements 23 in a radial direction inwardly (elastically) deformed until the shoulders 26 of the hook members 23 along the second axial direction 15 reach the undercut portion 17 and rest against the inner abutment surface 18. A withdrawal of the overflow nozzle 1 1 from the terminal 10 is then
  • the follower neck 1 1 extends with a first end 19 into the cylindrical opening 13, wherein the first end 19 has a sealing portion 27 having an inner peripheral surface 28 of the cylindrical opening 13 of the Terminal 10 forms a sealing surface 29.
  • the sealing portion 27 has a circumferential groove 22 in a circumferential direction 30 in which a sealing ring 31 is arranged.
  • the terminal 10 has on the housing surface 14 on an outer bearing surface 32, wherein the caster 1 1 has a peripheral in a circumferential direction 22 stop 33 which rests on the outer bearing surface 32.
  • the follower 1 1 in the circumferential direction 22 is rotatable (ie freely positionable) in the terminal 10 is arranged.
  • the caster 1 1 is held exclusively via the first positive connection 21 in the terminal 10.
  • Fig. 4 shows a detail of the master cylinder 1 of FIG. 2, in a side view in section, in which case, as a difference from Fig. 2 and 3, the follower 1 1 is executed with a kink. Otherwise, reference is made to the statements relating to FIG. 3.
  • connection 10 is therefore also here a cylindrical opening 13 in the housing 4, which extends from a housing surface 14 along a second axial direction 15 into the housing 4, wherein the follower 1 1 with a first end 19 in the cylindrical opening 13 extends, wherein the Nachlaufstutzen 1 1 has a second end 35 which is connected to the first end 19 via a second
  • Fluid line 36 is connected, wherein the second fluid line 36 extends in the second end 35 in a deviating from the second axial direction 15 third axial direction 37.
  • Fig. 5 shows a follower 1 1 of FIG. 3 in a side view.
  • the end portion 20 of the follower neck 1 1 has in a circumferential direction 22nd
  • Each hook member 23 has an at least partially conical outer peripheral surface 25 which interacts with the portion 16 during insertion of the tail pipe 1 1 in the cylindrical opening 13 for deformation of the end portion 20. Everybody points out further
  • Hook element 23 on an outer peripheral surface 25 on a shoulder 26 which forms a positive connection in the second axial direction 15 with the first undercut section 17 first connection 21.
  • Hook elements 23 in a radial direction inwardly (elastically) deformed until the shoulders 26 of the hook members 23 along the second axial direction 15 reach the undercut portion 17 and rest against the inner abutment surface 18.
  • the caster 1 1 extends with a first end 19 into the cylindrical opening 13, wherein the first end 19 has a sealing portion 27 which forms a sealing surface 29 with an inner circumferential surface 28 of the cylindrical opening 13 of the terminal 10.
  • the sealing portion 27 has a circumferential groove 22 in a circumferential direction 30 in which a sealing ring 31 is arranged.
  • the terminal 10 has on the housing surface 14 on an outer bearing surface 32, wherein the caster 1 1 has a peripheral in a circumferential direction 22 stop 33 which rests on the outer bearing surface 32.
  • Circumferential direction 22 form-fitting second connection 34, so that a
  • This form-fitting second connection 34 is here via a tongue and groove connection (a cuboid extension of the stopper 33 extends in the second axial direction 15 in a corresponding groove in the outer bearing surface. Furthermore, the trailing mares 11 at the second end 35 have a line connection 40 for connection to the reservoir 12 or to a third fluid line 38.
  • Fig. 6 shows a caster 1 1 of FIG. 4 in a side view, in which case, in contrast to Fig. 5, the caster 1 1 is executed with a kink. Otherwise, reference is made to the statements relating to FIG. 5.
  • the casserole 1 1 has a bend between the first end 19 and the second end 35, so that the second fluid line 36 extends in the second end 35 in a third axial direction 37 deviating from the second axial direction 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Geberzylinder (1) für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung, wobei der Geberzylinder ein Gehäuse (4) und einen entlang einer ersten axialen Richtung bewegbaren Geberkolben (6) aufweist zur Verschiebung eines Fluidvolumens aus einem Geberdruckraum (7) hin zu einem Nehmerzylinder der Betätigungsvorrichtung, wobei der Geberdruckraum über eine erste Fluidleitung (9) mit einem an dem Gehäuse angeordneten Anschluss (10) verbunden ist, wobei der Anschluss mit einem Nachlaufstutzen (11) formschlüssig verbunden ist, wobei ein von dem Geberzylinder beabstandet angeordnetes Reservoir über den Nachlaufstutzen mit der ersten Fluidleitung verbindbar ist.

Description

Geberzylinder für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geberzylinder für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung, wobei der Geberzylinder insbesondere mit einem Aktor betätigbar ist und/oder Teil eines Aktors ist. Die Reibkupplung ist insbesondere für einen
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Reibkupplung ist insbesondere zwischen einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges und einem Getriebe angeordnet.
Die Betätigungsvorrichtung umfasst zumindest einen durch ein Kupplungspedal betätigbaren Geberzylinder, ggf. einen Aktor sowie einen zur Betätigung der
Reibkupplung vorgesehenen Nehmerzylinder, die über Druckleitungen miteinander verbunden sind, wobei der Nehmerzylinder durch den Geberzylinder und ggf. durch den Aktor betätigbar ist. Die Druckleitungen sind mit einem hydraulischen Fluid (z. B. ein Öl) gefüllt, so dass durch Betätigen z. B. des Geberzylinders der Nehmerzylinder betätigbar und damit die Reibkupplung zu öffnen oder schließbar ist.
Zur Betätigung von Reibkupplungen sind Betätigungsvorrichtungen mit einem
Geberzylinder und einem Nehmerzylinder bekannt, die über Druckleitungen
miteinander verbunden sind. Bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe wird der Geberzylinder mittels eines Kupplungspedals durch einen Fahrer des
Kraftfahrzeuges betätigt. Hierdurch wird das Fluid von dem Geberzylinder über die Druckleitung zu dem Nehmerzylinder verschoben, der die Reibkupplung ausrückt und/oder einrückt. Bei dem Nehmerzylinder kann es sich beispielsweise um einen Zentralausrücker (CSC-concentric slave cylinder) handeln. Zur Reduzierung eines C02-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe sind
Betätigungsvorrichtungen für die Reibkupplung bekannt, die einen zusätzlichen Aktor aufweisen. Dieser Aktor ermöglicht eine sogenannte„Segelfunktion", mittels der die Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs durch Öffnen der Reibkupplung während des Ausrollens des Kraftfahrzeuges abgeschaltet werden kann. Die Segelfunktion kann auch bei normaler Fahrt eingeleitet werden, z. B. mit Abschaltung einer
Antriebseinheit. Hierbei wird der Nehmerzylinder so mit dem Geberzylinder und dem Aktor verbunden, dass sowohl der Geberzylinder als auch der Aktor den
Nehmerzylinder ansteuern und so die Reibkupplung betätigen können. Bevorzugt werden der Geberzylinder und der Aktor in Reihe angeordnet, so dass eine Übergabe zwischen dem Aktor und dem Geberzylinder und umgekehrt möglich ist. Hierdurch kann der Fahrer auch dann noch die Reibkupplung betätigen, wenn der Aktor die (normal geschlossene) Reibkupplung betätigt hat.
Aus der WO 2015/1 17612 ist ein Aktor mit einer Planetenwälzgewindespindel (PWG) bekannt. Dabei wird eine von einem Elektromotor erzeugte Drehbewegung über ein Planetenwälzgetriebe in eine Bewegung entlang einer ersten axialen Richtung umgewandelt. Damit kann der Geberkolben über den Elektromotor zur Betätigung des Nehmerzylinders und der Reibkupplung entlang der axialen Richtung verlagert werden.
Bei einem hydrostatischen Aktor ist eine Schnüffelbohrung (eine erste Fluidleitung) im Geberdruckraum des Geberzylinders vorgesehen, über die ein Druckfluid, wenn der Geberkolben in einer (hinteren) Endposition angeordnet ist, mit einem Reservoir kommunizieren kann. Dabei ist das Reservoir regelmäßig unmittelbar an dem
Gehäuse des Geberzylinders angeordnet. Die Anordnung des Geberzylinders in einem Kraftfahrzeug ist damit aber stark eingeschränkt, da in dem Fall, dass der höchste Punkt der mit dem Geberzylinder verbundenen Betätigungsvorrichtung oberhalb des Reservoirs angeordnet ist, das Reservoir überlaufen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen
Geberzylinder für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung anzugeben, der in einem Kraftfahrzeug im Wesentlichen unabhängig von der Positionierung der
Betätigungsvorrichtung angeordnet werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde
Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden. Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung, wobei der Geberzylinder ein Gehäuse und einen entlang einer ersten axialen Richtung bewegbaren Geberkolben aufweist zur Verschiebung eines
Fluidvolumens aus einem Geberdruckraum hin zu einem Nehmerzylinder der
Betätigungsvorrichtung, wobei der Geberdruckraum über eine erste Fluidleitung (eine Schnüffelbohrung) mit einem an dem Gehäuse angeordneten Anschluss verbunden ist, wobei der Anschluss mit einem Nachlaufstutzen formschlüssig verbunden ist, wobei ein von dem Geberzylinder beabstandet angeordnetes Reservoir über den Nachlaufstutzen mit der ersten Fluidleitung verbindbar ist.
Der Nachlaufstutzen ist insbesondere ein separates Bauteil, das im Rahmen eines Montagevorganges mit dem Anschluss verbunden wird. Insbesondere ist die
Verbindung zwischen Anschluss und Nachlaufstutzen nicht wieder lösbar ohne zumindest teilweise Zerstörung zumindest eines Bauteils. Der Vorteil der Erfindung ist, dass ein Reservoir für das Fluid im Wesentlichen unabhängig von dem Geberzylinder und von der Betätigungsvorrichtung positioniert werden kann. Dabei kann das
Reservoir über eine dritte Fluidleitung mit dem Nachlaufstutzen verbunden werden. Insbesondere kann der Nachlaufstutzen an die konstruktiven Anforderungen der Umgebung des Geberzylinders angepasst werden. Insbesondere kann der
Nachlaufstutzen also eine angepasste Formgebung aufweisen, so dass Kollisionen mit benachbarten Bauteilen (je nach Einbaufall) vermieden werden. Damit kann ein Geberzylinder für unterschiedliche Einbausituationen vorgesehen werden, wobei der Geberzylinder einen, an jede Einbausituation angepassten Einlaufstutzen aufweist. Weiter kann das für den Nachlaufstutzen verwendete Material unabhängig von dem Material des Geberzylinders, bzw. von dessen Gehäuse, ausgewählt werden.
Insbesondere ist der Anschluss eine zylindrische Öffnung in dem Gehäuse, die sich von einer Gehäuseoberfläche entlang einer zweiten axialen Richtung in das Gehäuse hinein erstreckt, wobei sich an die zylindrische Öffnung ein konisch verengender Abschnitt und an den Abschnitt ein Hinterschnittabschnitt mit einer ebenen inneren Anlagefläche anschließt.
Die zylindrische Öffnung erstreckt sich also entlang der zweiten axialen Richtung in das Gehäuse, wobei sich eine Innenumfangsfläche der Öffnung dann konisch verengt. Anschließend an diese Verengung ist eine sprunghafte Erweiterung vorgesehen, z. B. durch eine eben ausgeführte innere Anlagefläche. Die innere Anlagefläche erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur zweiten axialen Richtung.
Bevorzugt erstreckt sich der Nachlaufstutzen mit einem ersten Ende in die
zylindrische Öffnung hinein, wobei das erste Ende einen elastisch verformbaren Endbereich aufweist, der bei Einführen des Nachlaufstutzens in die zylindrische Öffnung durch den konisch verengenden Abschnitt zunächst verformbar ist und bei Erreichen des Hinterschnittabschnitts sich zumindest teilweise aufweitet und mit dem Hinterschnittabschnitt eine in der zweiten axialen Richtung formschlüssige erste Verbindung ausbildet.
Bei einer formschlüssigen (ersten) Verbindung ist der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg. Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das
Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist der Endbereich in einer
Umfangsrichtung benachbart angeordnete (und gleichmäßig verteilte) Hakenelemente auf, die jeweils durch Schlitze voneinander beabstandet angeordnet sind.
Die Schlitze erstrecken sich insbesondere entlang der zweiten axialen Richtung.
Insbesondere weist jedes Hakenelement eine zumindest teilweise konisch geformte Außenumfangsfläche auf, die mit dem Abschnitt beim Einführen des Nachlaufstutzens in die zylindrische Öffnung zur Verformung des Endbereichs wechselwirkt.
Insbesondere weist jedes Hakenelement an einer Außenumfangsfläche einen Absatz auf, der mit dem Hinterschnittabschnitt eine in der zweiten axialen Richtung
formschlüssige erste Verbindung ausbildet.
Beim Einführen des Nachlaufstutzens kontaktieren also zunächst die Hakenelemente mit ihrer konisch geformten Außenumfangsfläche den konisch sich verengenden Abschnitt des Anschlusses. Dadurch werden die Hakenelemente in einer radialen Richtung nach innen (elastisch) umgeformt, bis die Absätze der Hakenelemente entlang der zweiten axialen Richtung den Hinterschnittabschnitt erreichen und sich an der inneren Anlagefläche anlegen. Ein Herausziehen des Nachlaufstutzens aus dem Anschluss ist dann insbesondere nicht mehr (zerstörungsfrei) möglich.
Insbesondere erstreckt sich der Nachlaufstutzen mit einem ersten Ende in die zylindrische Öffnung hinein, wobei das erste Ende einen Dichtungsabschnitt aufweist, der mit einer Innenumfangsfläche der zylindrischen Öffnung des Anschlusses eine Dichtfläche ausbildet. Dabei kann, vor dem Verbinden von Nachlaufstutzen und Anschluss, ein Dichtungsring an der Innenumfangsfläche des Anschlusses oder an dem ersten Ende des Nachlaufstutzens angeordnet sein.
Bevorzugt weist der Dichtungsabschnitt eine in einer Umfangsrichtung umlaufende Nut auf, in der ein Dichtungsring angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Anschluss an der
Gehäuseoberfläche eine äußere Anlagefläche auf, wobei der Nachlaufstutzen einen in einer Umfangsrichtung umlaufenden Anschlag aufweist, der an der Anlagefläche aufliegt. Äußere Anlagefläche und Anschlag erstrecken sich mit ihren kontaktierenden Oberflächen insbesondere quer zu der zweiten axialen Richtung. Insbesondere wird über den Anschlag eine Absicherung gegen ein Abknicken des Nachlaufstutzens gegenüber dem Gehäuse realisiert.
Insbesondere kann der Nachlaufstutzen so in der Umfangsrichtung drehbar (also frei positionierbar) im Anschluss angeordnet werden. Der Nachlaufstutzen wird dann (ausschließlich) über die erste formschlüssige Verbindung in dem Anschluss gehalten.
Bevorzugt bilden Anlagefläche und Anschlag eine in der Umfangsrichtung
formschlüssige zweite Verbindung aus, so dass eine Einbauposition des
Nachlaufstutzens an dem Anschluss festgelegt ist. Diese formschlüssige zweite Verbindung kann z. B. über eine Kerbverzahnung an den einander kontaktierenden Oberflächen von äußerer Anlagefläche und Anschlag realisiert werden. Alternativ kann eine Nut-Feder Verbindung die formschlüssige zweite Verbindung bilden. Insbesondere ist der Anschluss eine zylindrische Öffnung in dem Gehäuse, die sich von einer Gehäuseoberfläche entlang einer zweiten axialen Richtung in das Gehäuse hinein erstreckt, wobei der Nachlaufstutzen sich mit einem ersten Ende in die zylindrische Öffnung hinein erstreckt, wobei der Nachlaufstutzen ein zweites Ende aufweist, das mit dem ersten Ende über eine zweite Fluidleitung verbunden ist, wobei sich die zweite Fluidleitung in dem zweiten Ende in einer von der zweiten axialen Richtung abweichenden dritten axialen Richtung erstreckt.
Insbesondere weist der Nachlaufstutzen also (zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende) einen Knick auf, so dass eine dritte Fluidleitung z. B. um sonst kollidierende Bauteile herumgeführt werden kann.
Insbesondere weist der Nachlaufstuten an dem zweiten Ende einen
Leitungsanschluss zur Verbindung mit dem Reservoir oder mit einer dritten
Fluidleitung auf.
Insbesondere ist der Aktor zusammen mit dem Geberzylinder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Der Aktor ist bevorzugt in übergeordneten Baugruppen, also z. B. einer Betätigungsvorrichtung für eine Reibkupplung, einsetzbar. Insbesondere ist die Betätigungsvorrichtung zusammen mit einer Reibkupplung in einem Kraftfahrzeug verbaut.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Betätigungsvorrichtung für eine Reibkupplung mit einem
Geberzylinder und einem Aktor; Fig 2 einen Aktor mit einem Geberzylinder in einem gemeinsamen Gehäuse, in einer Seitenansicht im Schnitt;
Fig 3 ein Detail des Geberzylinders nach Fig. 2, in einer Seitenansicht im
Schnitt;
Fig 4 ein Detail des Geberzylinders nach Fig. 2, in einer Seitenansicht im
Schnitt, wobei hier der Nachlaufstutzen mit einem Knick ausgeführt ist;
Fig 5 einen Nachlaufstutzen gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht; und
Fig 6 einen Nachlaufstutzen gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 2 für eine Reibkupplung 3 mit einem
Geberzylinder 1 und einem Aktor 39. Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen durch ein Kupplungspedal betätigbaren Geberzylinder 1 , einen Aktor 39 sowie einen zur Betätigung der Reibkupplung 3 vorgesehenen Nehmerzylinder 8, die über dritte Fluidleitungen 38 miteinander verbunden sind, wobei der Nehmerzylinder 8 durch den Geberzylinder 1 und durch den Aktor 39 betätigbar ist. Die (dritten) Fluidleitungen 38 sind mit einem hydraulischen Fluid (z. B. ein Öl) gefüllt, so dass durch Betätigen z. B. des Geberzylinders 1 der Nehmerzylinder 8 betätigbar und damit die Reibkupplung 3 zu öffnen oder schließbar ist.
Bei dem hier gezeigten hydrostatischen Aktor 39 ist eine Schnüffelbohrung (eine erste Fluidleitung) im Geberdruckraum 7 des Geberzylinders 1 vorgesehen, über die ein Druckfluid, wenn der Geberkolben 6 in einer (hinteren) Endposition angeordnet ist, mit einem Reservoir 12 kommunizieren kann (siehe Fig. 2). Dabei ist das Reservoir 12 regelmäßig unmittelbar an dem Gehäuse 4 des Geberzylinders 1 angeordnet. Die Anordnung des Geberzylinders 1 in einem Kraftfahrzeug ist damit aber stark eingeschränkt, da in dem Fall, dass der höchste Punkt der mit dem Geberzylinder 1 verbundenen Betätigungsvorrichtung 2 oberhalb des Reservoirs 12 angeordnet ist, das Reservoir 12 überlaufen kann. Aus diesem Grund ist hier das Reservoir 12 beabstandet von dem Geberzylinder 1 und oberhalb eines höchsten Punktes der Betätigungsvorrichtung 2 angeordnet. Das Reservoir 12 ist über eine dritte
Fluidleitung 38 mit dem Geberzylinder 1 verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Aktor 39 mit einem Geberzylinder 1 in einem gemeinsamen
Gehäuse 4, in einer Seitenansicht im Schnitt. Aus der WO 2015/1 17612 ist ein Aktor 39 mit einer Planetenwälzgewindespindel (PWG) bekannt. Dabei wird eine von einem Elektromotor erzeugte Drehbewegung über ein Planetenwälzgetriebe in eine
Bewegung entlang einer ersten axialen Richtung 5 umgewandelt. Damit kann der Geberkolben 6 über den Elektromotor zur Betätigung des Nehmerzylinders 8 und der Reibkupplung 3 entlang der ersten axialen Richtung 5 verlagert werden.
Der Geberzylinder 1 weist ein Gehäuse 4 und einen entlang einer ersten axialen Richtung 5 bewegbaren Geberkolben 6 auf zur Verschiebung eines Fluidvolumens aus einem Geberdruckraum 7 hin zu einem Nehmerzylinder 8 der
Betätigungsvorrichtung 2. Der Geberdruckraum 7 ist über eine erste Fluidleitung 9 (eine Schnüffelbohrung) mit einem an dem Gehäuse 4 angeordneten Anschluss 10 verbunden, wobei der Anschluss 10 mit einem Nachlaufstutzen 1 1 formschlüssig verbunden ist. Ein von dem Geberzylinder 1 beabstandet angeordnetes Reservoir 12 ist über eine dritte Fluidleitung 38 mit dem Nachlaufstutzen 1 1 und über den
Nachlaufstutzen 1 1 mit der ersten Fluidleitung 9 verbunden.
Der Nachlaufstutzen 1 1 ist ein separates Bauteil, das im Rahmen eines
Montagevorganges mit dem Anschluss 10 verbunden wird.
Fig. 3 zeigt ein Detail des Geberzylinders 1 nach Fig. 2, in einer Seitenansicht im Schnitt. Der Anschluss 10 umfasst eine zylindrische Öffnung 13 in dem Gehäuse 4, die sich von einer Gehäuseoberfläche 14 entlang einer zweiten axialen Richtung 15 in das Gehäuse 4 hinein erstreckt. An die zylindrische Öffnung 13 schließt sich ein konisch verengender Abschnitt 16 und an den Abschnitt 16 ein Hinterschnittabschnitt 17 mit einer ebenen inneren Anlagefläche 18 an.
Die zylindrische Öffnung 13 erstreckt sich entlang der zweiten axialen Richtung 15 in das Gehäuse 4, wobei sich eine Innenumfangsfläche 28 der Öffnung 13 dann konisch verengt. Anschließend an diese Verengung (Abschnitt 16) ist eine sprunghafte Erweiterung vorgesehen, hier durch eine eben ausgeführte innere Anlagefläche 18. Die innere Anlagefläche 18 erstreckt sich senkrecht zur zweiten axialen Richtung 15.
Der Nachlaufstutzen 1 1 erstreckt sich mit einem ersten Ende 19 in die zylindrische Öffnung 13 hinein, wobei das erste Ende 19 einen elastisch verformbaren Endbereich 20 (siehe Fig. 5 und 6) aufweist, der bei Einführen des Nachlaufstutzens 1 1 in die zylindrische Öffnung 13 durch den sich konisch verengenden Abschnitt 16 zunächst verformbar ist und bei Erreichen des Hinterschnittabschnitts 17 sich zumindest teilweise aufweitet und mit dem Hinterschnittabschnitt 17 eine in der zweiten axialen Richtung 15 formschlüssige erste Verbindung 21 ausbildet.
Der Endbereich 20 weist in einer Umfangsrichtung 22 benachbart angeordnete (und gleichmäßig verteilte) Hakenelemente 23 auf, die jeweils durch Schlitze 24
voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Schlitze 24 erstrecken sich entlang der zweiten axialen Richtung 15. Jedes Hakenelement 23 weist eine zumindest teilweise konisch geformte Außenumfangsfläche 25 auf, die mit dem Abschnitt 16 beim
Einführen des Nachlaufstutzens 1 1 in die zylindrische Öffnung 13 zur Verformung des Endbereichs 20 wechselwirkt. Weiter weist jedes Hakenelement 23 an einer
Außenumfangsfläche 25 einen Absatz 26 (siehe Fig. 5 und 6) auf, der mit dem
Hinterschnittabschnitt 17 eine in der zweiten axialen Richtung 15 formschlüssige erste Verbindung 21 ausbildet.
Beim Einführen des Nachlaufstutzens 1 1 kontaktieren also zunächst die
Hakenelemente 23 mit ihrer konisch geformten Außenumfangsfläche 25 den konisch sich verengenden Abschnitt 16 des Anschlusses 10. Dadurch werden die
Hakenelemente 23 in einer radialen Richtung nach innen (elastisch) umgeformt, bis die Absätze 26 der Hakenelemente 23 entlang der zweiten axialen Richtung 15 den Hinterschnittabschnitt 17 erreichen und sich an der inneren Anlagefläche 18 anlegen. Ein Herausziehen des Nachlaufstutzens 1 1 aus dem Anschluss 10 ist dann
insbesondere nicht mehr (zerstörungsfrei) möglich.
Weiter erstreckt sich der Nachlaufstutzen 1 1 mit einem ersten Ende 19 in die zylindrische Öffnung 13 hinein, wobei das erste Ende 19 einen Dichtungsabschnitt 27 aufweist, der mit einer Innenumfangsfläche 28 der zylindrischen Öffnung 13 des Anschlusses 10 eine Dichtfläche 29 ausbildet. Hier weist der Dichtungsabschnitt 27 eine in einer Umfangsrichtung 22 umlaufende Nut 30 auf, in der ein Dichtungsring 31 angeordnet ist.
Der Anschluss 10 weist an der Gehäuseoberfläche 14 eine äußere Anlagefläche 32 auf, wobei der Nachlaufstutzen 1 1 einen in einer Umfangsrichtung 22 umlaufenden Anschlag 33 aufweist, der an der äußeren Anlagefläche 32 aufliegt. Äußere
Anlagefläche 32 und Anschlag 33 erstrecken sich mit ihren kontaktierenden
Oberflächen quer zu der zweiten axialen Richtung 15. Über den Anschlag 33 wird eine Absicherung gegen ein Abknicken des Nachlaufstutzens 1 1 gegenüber dem Gehäuse 4 realisiert.
Hier ist der Nachlaufstutzen 1 1 in der Umfangsrichtung 22 drehbar (also frei positionierbar) im Anschluss 10 angeordnet. Der Nachlaufstutzen 1 1 wird dabei ausschließlich über die erste formschlüssige Verbindung 21 in dem Anschluss 10 gehalten.
Fig. 4 zeigt ein Detail des Geberzylinders 1 nach Fig. 2, in einer Seitenansicht im Schnitt, wobei hier, als Unterschied zu Fig. 2 und 3, der Nachlaufstutzen 1 1 mit einem Knick ausgeführt ist. Auf die Ausführungen zu Fig. 3 wird sonst Bezug genommen.
Der Anschluss 10 ist also auch hier eine zylindrische Öffnung 13 in dem Gehäuse 4, die sich von einer Gehäuseoberfläche 14 entlang einer zweiten axialen Richtung 15 in das Gehäuse 4 hinein erstreckt, wobei der Nachlaufstutzen 1 1 sich mit einem ersten Ende 19 in die zylindrische Öffnung 13 hinein erstreckt, wobei der Nachlaufstutzen 1 1 ein zweites Ende 35 aufweist, das mit dem ersten Ende 19 über eine zweite
Fluidleitung 36 verbunden ist, wobei sich die zweite Fluidleitung 36 in dem zweiten Ende 35 in einer von der zweiten axialen Richtung 15 abweichenden dritten axialen Richtung 37 erstreckt.
Fig. 5 zeigt einen Nachlaufstutzen 1 1 gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht. Der Endbereich 20 des Nachlaufstutzens 1 1 weist in einer Umfangsrichtung 22
benachbart angeordnete (und gleichmäßig verteilte) Hakenelemente 23 auf, die jeweils durch Schlitze 24 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Schlitze 24 erstrecken sich entlang der zweiten axialen Richtung 15. Jedes Hakenelement 23 weist eine zumindest teilweise konisch geformte Außenumfangsfläche 25 auf, die mit dem Abschnitt 16 beim Einführen des Nachlaufstutzens 1 1 in die zylindrische Öffnung 13 zur Verformung des Endbereichs 20 wechselwirkt. Weiter weist jedes
Hakenelement 23 an einer Außenumfangsfläche 25 einen Absatz 26 auf, der mit dem Hinterschnittabschnitt 17 eine in der zweiten axialen Richtung 15 formschlüssige erste Verbindung 21 ausbildet.
Beim Einführen des Nachlaufstutzens 1 1 kontaktieren also zunächst die
Hakenelemente 23 mit ihrer konisch geformten Außenumfangsfläche 25 den konisch sich verengenden Abschnitt 16 des Anschlusses 10. Dadurch werden die
Hakenelemente 23 in einer radialen Richtung nach innen (elastisch) umgeformt, bis die Absätze 26 der Hakenelemente 23 entlang der zweiten axialen Richtung 15 den Hinterschnittabschnitt 17 erreichen und sich an der inneren Anlagefläche 18 anlegen.
Weiter erstreckt sich der Nachlaufstutzen 1 1 mit einem ersten Ende 19 in die zylindrische Öffnung 13 hinein, wobei das erste Ende 19 einen Dichtungsabschnitt 27 aufweist, der mit einer Innenumfangsfläche 28 der zylindrischen Öffnung 13 des Anschlusses 10 eine Dichtfläche 29 ausbildet. Hier weist der Dichtungsabschnitt 27 eine in einer Umfangsrichtung 22 umlaufende Nut 30 auf, in der ein Dichtungsring 31 angeordnet ist.
Der Anschluss 10 weist an der Gehäuseoberfläche 14 eine äußere Anlagefläche 32 auf, wobei der Nachlaufstutzen 1 1 einen in einer Umfangsrichtung 22 umlaufenden Anschlag 33 aufweist, der an der äußeren Anlagefläche 32 aufliegt. Äußere
Anlagefläche 32 und Anschlag 33 erstrecken sich mit ihren kontaktierenden
Oberflächen quer zu der zweiten axialen Richtung 15. Über den Anschlag 33 wird eine Absicherung gegen ein Abknicken des Nachlaufstutzens 1 1 gegenüber dem Gehäuse 4 realisiert. Hier bilden äußeren Anlagefläche 32 und Anschlag 33 eine in der
Umfangsrichtung 22 formschlüssige zweite Verbindung 34 aus, so dass eine
Einbauposition des Nachlaufstutzens 1 1 an dem Anschluss 10 festgelegt ist. Diese formschlüssige zweite Verbindung 34 wird hier über eine Nut-Feder Verbindung (ein quaderförmiger Fortsatz des Anschlags 33 erstreckt sich in der zweiten axialen Richtung 15 in eine entsprechende Nut in der äußeren Anlagefläche. Weiter weist der Nachlaufstuten 1 1 an dem zweiten Ende 35 einen Leitungsanschluss 40 zur Verbindung mit dem Reservoir 12 oder mit einer dritten Fluidleitung 38 auf.
Fig. 6 zeigt einen Nachlaufstutzen 1 1 gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht, wobei hier, im Unterschied zu Fig. 5, der Nachlaufstutzen 1 1 mit einem Knick ausgeführt ist. Auf die Ausführungen zu Fig. 5 wird sonst Bezug genommen. Der Nachlaufstutzen 1 1 weist zwischen dem ersten Ende 19 und dem zweiten Ende 35 einen Knick auf, so dass sich die zweite Fluidleitung 36 in dem zweiten Ende 35 in einer von der zweiten axialen Richtung 15 abweichenden dritten axialen Richtung 37 erstreckt.
Bezuqszeichenliste Geberzylinder
Betätigungsvorrichtung
Reibkupplung
Gehäuse
erste axiale Richtung
Geberkolben
Geberdruckraum
Nehmerzylinder
erste Fluidleitung
Anschluss
Nachlaufstutzen
Reservoir
Öffnung
Gehäuseoberfläche
zweite axiale Richtung
Abschnitt
Hinterschnittabschnitt
Innere Anlagefläche
erstes Ende
Endbereich
erste Verbindung
Umfangsrichtung
Hakenelemente
Schlitze
Außenumfangsfläche
Absatz
Dichtungsabschnitt
Innenumfangsfläche
Dichtfläche
Nut
Dichtungsring äußere Anlagefläche
Anschlag
zweite Verbindung
zweites Ende
zweite Fluidleitung
dritte axiale Richtung dritte Fluidleitung
Aktor
Leitungsanschluss
Planetenwälzgewindespindel

Claims

Patentansprüche
1 . Geberzylinder (1 ) für eine Betätigungsvorrichtung (2) einer Reibkupplung (3), wobei der Geberzylinder (1 ) ein Gehäuse (4) und einen entlang einer ersten axialen Richtung (5) bewegbaren Geberkolben (6) aufweist zur Verschiebung eines Fluidvolumens aus einem Geberdruckraum (7) hin zu einem
Nehmerzylinder (8) der Betätigungsvorrichtung (2), wobei der Geberdruckraum (7) über eine erste Fluidleitung (9) mit einem an dem Gehäuse (4) angeordneten Anschluss (10) verbunden ist, wobei der Anschluss (10) mit einem
Nachlaufstutzen (1 1 ) formschlüssig verbunden ist, wobei ein von dem
Geberzylinder (1 ) beabstandet angeordnetes Reservoir (12) über den
Nachlaufstutzen (1 1 ) mit der ersten Fluidleitung (9) verbindbar ist.
2. Geberzylinder (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Anschluss (10) eine zylindrische Öffnung (13) in dem Gehäuse (4) ist, die sich von einer Gehäuseoberfläche (14) entlang einer zweiten axialen Richtung (15) in das Gehäuse (4) hinein erstreckt, wobei sich an die zylindrische Öffnung (13) ein konisch verengender Abschnitt (16) und an den Abschnitt (16) ein Hinterschnittabschnitt (17) mit einer ebenen inneren Anlagefläche (18) anschließt.
3. Geberzylinder (1 ) nach Anspruch 2, wobei der Nachlaufstutzen (1 1 ) sich mit einem ersten Ende (19) in die zylindrische Öffnung (13) hinein erstreckt, wobei das erste Ende (19) einen elastisch verformbaren Endbereich (20) aufweist, der bei Einführen des Nachlaufstutzens (1 1 ) in die zylindrische Öffnung (13) durch den konisch verengenden Abschnitt (16) zunächst verformbar ist und bei Erreichen des Hinterschnittabschnitts (17) sich zumindest teilweise aufweitet und mit dem Hinterschnittabschnitt (17) eine in der zweiten axialen Richtung (15) formschlüssige erste Verbindung (21 ) ausbildet.
4. Geberzylinder (1 ) nach Anspruch 3, wobei der Endbereich (20) in einer
Umfangsrichtung (22) benachbart angeordnete Hakenelemente (23) aufweist, die jeweils durch Schlitze (24) voneinander beabstandet angeordnet sind.
5. Geberzylinder (1 ) nach Anspruch 4, wobei jedes Hakenelement (23) eine zumindest teilweise konisch geformte Außenumfangsfläche (25) aufweist, die mit dem Abschnitt (16) beim Einführen des Nachlaufstutzens (1 1 ) in die zylindrische Öffnung (13) zur Verformung des Endbereichs (20) wechselwirkt.
6. Geberzylinder (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei jedes
Hakenelement (23) an einer Außenumfangsfläche (25) einen Absatz (26) aufweist, der mit dem Hinterschnittabschnitt (17) eine in der zweiten axialen Richtung (15) formschlüssige erste Verbindung (21 ) ausbildet.
7. Geberzylinder (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Nachlaufstutzen (1 1 ) sich mit einem ersten Ende (19) in die zylindrische Öffnung (13) hinein erstreckt, wobei das erste Ende (19) einen Dichtungsabschnitt (27) aufweist, der mit einer Innenumfangsfläche (28) der zylindrischen Öffnung (13) des
Anschlusses (10) eine Dichtfläche (29) ausbildet.
8. Geberzylinder (1 ) nach Anspruch 7, wobei der Dichtungsabschnitt (27) eine in einer Umfangsrichtung (22) umlaufende Nut (30) aufweist, in der ein
Dichtungsring (31 ) angeordnet ist.
9. Geberzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Anschluss (10) an der Gehäuseoberfläche (14) eine äußere Anlagefläche (32) aufweist, wobei der Nachlaufstutzen (1 1 ) einen in einer Umfangsrichtung (22) umlaufenden Anschlag (33) aufweist, der an der Anlagefläche (32) aufliegt;
wobei Anlagefläche (32) und Anschlag (33) eine in der Umfangsrichtung (22) formschlüssige zweite Verbindung (34) ausbilden.
10. Geberzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Anschluss (10) eine zylindrische Öffnung (13) in dem Gehäuse (4) ist, die sich von einer Gehäuseoberfläche (14) entlang einer zweiten axialen Richtung (15) in das Gehäuse (4) hinein erstreckt, wobei der Nachlaufstutzen (1 1 ) sich mit einem ersten Ende (19) in die zylindrische Öffnung (13) hinein erstreckt, wobei der Nachlaufstutzen (1 1 ) ein zweites Ende (35) aufweist, das mit dem ersten Ende (19) über eine zweite Fluidleitung (36) verbunden ist, wobei sich die zweite Fluidleitung (36) in dem zweiten Ende (35) in einer von der zweiten axialen Richtung (15) abweichenden dritten axialen Richtung (37) erstreckt.
PCT/DE2017/100644 2016-08-26 2017-08-01 Geberzylinder für eine betätigungsvorrichtung einer reibkupplung WO2018036581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004256.9T DE112017004256A5 (de) 2016-08-26 2017-08-01 Geberzylinder für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216085.0A DE102016216085A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Geberzylinder für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung
DE102016216085.0 2016-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036581A1 true WO2018036581A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59649433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100644 WO2018036581A1 (de) 2016-08-26 2017-08-01 Geberzylinder für eine betätigungsvorrichtung einer reibkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016216085A1 (de)
WO (1) WO2018036581A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150032A2 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Nabco Limited Kupplungsbetätigungsvorrichtung und eine Rohrkupplung mit einer Begrenzungsvorrichtung und eine Leitung für die Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE10351907A1 (de) * 2002-11-12 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
DE102009051719A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015117612A2 (de) 2014-02-06 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit planetenwälzgewindespindel (pwg)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405581A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE19755548A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150032A2 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Nabco Limited Kupplungsbetätigungsvorrichtung und eine Rohrkupplung mit einer Begrenzungsvorrichtung und eine Leitung für die Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE10351907A1 (de) * 2002-11-12 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
DE102009051719A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015117612A2 (de) 2014-02-06 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit planetenwälzgewindespindel (pwg)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216085A1 (de) 2018-03-01
DE112017004256A5 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520669T2 (de) Tiefziehbare schnellkupplung
EP2885551B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische kupplungsbetätigung
DE102010060889B4 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE10351907B4 (de) Hydraulisches System
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
EP3078873B1 (de) Anschlussanordnung mit einem leitungsadapter zum anschluss einer fluidleitung an ein geber- oder nehmerzylindergehäuse
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE19716473C2 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE112008002103B4 (de) Kupplungsausrücksystem
WO2014048428A1 (de) Nehmerzylinder
DE102008058704A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102016102535A1 (de) Verbindungshülse
WO2018036581A1 (de) Geberzylinder für eine betätigungsvorrichtung einer reibkupplung
WO2018192618A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung einer ersten hydraulikkomponente mit einer zweiten hydraulikkomponente
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
DE102008058675A1 (de) Steckverbindung
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
WO2018206042A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ersten und eines zweiten leitungselements
DE102012221225A1 (de) Kolbeneinheit für einen hydraulischen Zentralrücker
WO2011150913A1 (de) Hydraulikzylinder
DE10154588A1 (de) Hydraulisches System
DE102009011814A1 (de) Hydrauliksystem
WO2018036583A1 (de) Geberzylinder
DE102015211830A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004256

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1