DE112011102579B4 - Hydraulisches Element - Google Patents

Hydraulisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE112011102579B4
DE112011102579B4 DE112011102579.3T DE112011102579T DE112011102579B4 DE 112011102579 B4 DE112011102579 B4 DE 112011102579B4 DE 112011102579 T DE112011102579 T DE 112011102579T DE 112011102579 B4 DE112011102579 B4 DE 112011102579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
hydraulic
valve
housing
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011102579.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102579A5 (de
Inventor
Jan Grabenstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112011102579A5 publication Critical patent/DE112011102579A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102579B4 publication Critical patent/DE112011102579B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/023Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by pedal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydraulisches Element (18), insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung (3) zwischen einem Geberzylinder (2) und einem Nehmerzylinder (4) einer hydraulischen Kupplungsbetätigung (1), mit einem Gehäuse (19), das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (21) sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss (20) aufweist und das eine Ventilanordnung (35) mit zwei Ventilkörpern (36, 37) aufnimmt, die fliegend in dem Gehäuse (19) gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder (51) relativ zueinander verschoben werden können, wobei in dem Gehäuse (19) auf der Seite des Geberzylinders (2) ein Verschlusselement (27) vorgesehen ist, das für einen Ventilkopf (44) des geberzylinderseitig angeordneten Ventilkörpers (37) einen Anschlag bildet, wobei eine Dämpfungseinrichtung (32) zwischen dem Ventilkopf (44) und dem Verschlusselement (27) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (32) als Dichtring, insbesondere als O-Ring ausgeführt ist, der eine radiale Anlagefläche für den Ventilkopf (44) bildet und dass dass der Dichtring (32) in einem Randbereich zwischen dem Gehäuse (19) und dem Verschlusselement (27) angeordnet ist und eine Abdichtung zwischen der Innenwand des Gehäuses (19) und einer Außenwand des Verschlusselements (27) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung mit zwei Ventilkörpern, die fliegend in dem Gehäuse gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder relativ zueinander verschoben werden können, aufnimmt, wobei in dem Gehäuse auf der Seite des Geberzylinders ein Verschlusselement vorgesehen ist, das für einen Ventilkopf des geberzylinderseitig angeordneten Ventilkörpers einen Anschlag bildet.
  • Aus der DE 10 2008 044 819 A1 ist ein gattungsbildendes hydraulisches Element, ein sogenannter Ventilkribbelfilter, bekannt, der eine Ventilanordnung mit zwei Ventilkörpern, die fliegend in einem Gehäuse gelagert sind umfasst und gegen die Kraft einer Feder relativ zueinander verschoben werden können, umfasst. Das hydraulische Element umfasst nur wenige Einzelteile, wodurch es einfach und kostengünstig herzustellen ist und liefert gleichzeitig eine gute Reduktion oder Dämpfung von Druckschwingungen, die von der Nehmerzylinderseite auf die Geberzylinderseite übertragen werden. Weiterer Stand der Technik ist in der US 2 721 640 A , der US 4 294 278 A sowie der GB 2 217 816 A offenbart.
  • Der oben beschriebene Kribbelfilter hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Jedoch ist es für bestimmte Anwendungsfälle wünschenswert, eine weitergehende Reduktion der Übertragung der Druckschwingungen von der Nehmerzylinderseite auf die Geberzylinderseite zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 1 oder 4. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Das hydraulische Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, ist mit einem Gehäuse ausgestattet, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung mit zwei Ventilkörpern aufnimmt, die fliegend in dem Gehäuse gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder relativ zueinander verschoben werden können, wobei in dem Gehäuse auf der Seite des Geberzylinders ein Verschlusselement vorgesehen ist, das für einen Ventilkopf des geberzylinderseitig angeordneten Ventilkörpers einen Anschlag bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungseinrichtung zwischen dem Ventilkopf und dem Verschlusselement angeordnet ist.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es also, die Dämpfung des hydraulischen Elements weiter zu verbessern, indem Druckschwingungen, die von der Nehmerzylinderseite auf den geberzylinderseitigen Ventilkörper übertragen werden, eine Dämpfung durch das Dämpfungselement erfahren. Die Übertragung von Druckschwingungen auf den geberzylinderseitigen Ventilkörper hängt wesentlich von der Größe eines Spiels zwischen den Ventilkörpern ab, das durch die Verschiebung der Ventilkörper zueinander erforderlich ist. Eine Spielreduktion der Ventilkörper ist mit einer aufwändigen Herstellung verbunden, wohingegen der erfindungsgemäße Filter kostengünstig herzustellen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Dämpfungseinrichtung als Dichtring, insbesondere als O-Ring ausgeführt sein, der eine radiale Anlagefläche für den Ventilkopf bildet. Dadurch wird eine ringförmige Kontaktfläche zwischen dem Verschlusselement und dem Ventilkopf gebildet, welche die axiale Bewegung des geberzylinderseitigen Ventilelements gleichmäßig dämpfen kann.
  • Der Dichtring ist in einem Randbereich zwischen dem Gehäuse und dem Verschlusselement angeordnet und bildet eine Abdichtung zwischen der Innenwand des Gehäuses und einer Außenwand des Verschlusselements. Diese Anordnung verhindert bei anliegendem Ventilkopf eine Leckage von Fluid, üblicherweise einer Hydraulikflüssigkeit, zwischen dem radial äußeren Rand des Ventilkopfes und dem Gehäuse.
  • Vorteilhafterweise weist das Verschlusselement an seiner dem Ventilkopf zugewandten Seite eine radiale Aussparung für die Aufnahme des Dichtrings auf. Damit kann der Dichtring axial an dem Verschlusselement positioniert und mit diesem in das Gehäuse eingebracht werden, um eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Außerdem kann sich der Querschnitt der Aufnahme in Richtung zu dem Ventilkopf an seiner Innenseite vergrößern und/oder an seiner Außenseite verjüngen. Somit ist der Dichtring nach dem Positionieren in der Aussparung sicher an dem Verschlusselement fixiert, so dass er auch bei Belastungen durch den Kontakt mit dem Ventilkopf des geberzylinderseitigen Ventilkörpers nicht aus der Aussparung herausrutschen kann. Bei einer am radial äußeren Rand des Verschlusselements vorgesehenen Aussparung kann durch die Vergrößerung des Querschnitts an der Innenseite der Aussparung eine zuverlässige Fixierung des Dichtrings erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindungist die Dämpfungseinrichtung als Quelldichtung ausgeführt, die im Kontakt mit einem Fluid aufquillt. Dies erleichtert das Montieren der Dämpfungseinrichtung, da sie erst im Kontakt mit dem Fluid ihre für den Betrieb erforderliche Form annimmt.
  • Zusätzlich weist der geberzylinderseitige Ventilkörper einen ersten Durchlass auf, der einen Verbindungskanal von der Nehmerzylinderseite zu der Quelldichtung bildet, und das Verschlusselement einen zweiten Durchlass aufweisen, die einen Verbindungskanal von der Geberzylinderseite zu der Quelldichtung bildet, wobei die Quelldichtung in dem aufgequollenen Zustand einen Verschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlass bildet. Somit bilden die Durchlässe einen Verbindungskanal von der Nehmerzylinderseite zu der Geberzylinderseite, der nach dem Befüllen mit dem Fluid automatisch verschlossen wird. Somit kann das Gehäuse vor der Verwendung von einer Seite aus zuverlässig evakuiert werden, um beim anschließenden Befüllen mit dem Fluid Lufteinschlüsse zu verhindern. Gleichzeitig kann das Spiel zwischen dem geberzylinderseitigen und dem nehmerzylinderseitigen Ventilkörper, das üblicherweise eine für die Evakuierung des Gehäuses erforderlich Leckage erlaubt, reduziert werden, um die Dämpfungseigenschaften der Ventilanordnung weiter zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise kann der erste Durchlass als eine axiale Nut an der Außenseite des Ventilkopfes des geberzylinderseitigen Ventilkörpers ausgeführt sein. Die Nut ist einfach zu formen und dient dazu, einen Übergang von Fluid von der Geberzylinderseite zu der Nehmerzylinderseite einzustellen, wenn der Ventilkopf durch einen hohen Hydraulikdruck auf der Geberzylinderseite aus dem Verschlusselement herausgedrückt ist. Somit kann ein gewollter Übergang durch ein Spiel zwischen dem radial äußeren Rand des Ventilkopfes und der Innenseite des Gehäuses reduziert werden, um die Bewegung des gebezylinderseitigen Ventilkörpers in dem Gehäuse zu verbessern. Außerdem kann der zweite Durchlass als eine radiale Nut an der dem Ventilkopf zugewandten Seite des Verschlusselements ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist das Verschlusselement als Einpresskonus ausgeführt, so dass er leicht in dem Gehäuse montiert werden kann. Somit kann das hydraulische Element mit einer geringen Baugröße realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämpfungsfilters im Längsschnitt.
  • 1 zeigt als Beispiel für ein hydraulisches Kraftübertragungssystem eine hydraulische Kupplungsbetätigung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die hydraulische Kupplungsbetätigung 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen Geberzylinder 2, der über eine hydraulische Druckleitung 3 mit einem Nehmerzylinder 4 hydraulisch verbunden ist. Der Nehmerzylinder 4 kann beispielsweise als ringförmiger Nehmerzylinder, als sogenannter Zentralausrücker, ausgebildet sein, wobei in einem ringförmigen Zylindergehäuse ein ringförmiger Nehmerzylinderkolben 5 gelagert ist. Der ringförmige Nehmerzylinder 4 und der ringförmige Nehmerzylinderkolben 5 schließen einen wiederum ringförmigen Druckraum 16 ein. Bei einer Betätigung des Nehmerzylinderkolbens 5 wird über ein Ausrücklager 6 in an sich bekannter Weise eine Tellerfeder 7 betätigt. Die Tellerfeder 7 dient der Betätigung einer Fahrzeugkupplung 17. Diese umfasst eine Druckplatte 8, eine Gegendruckplatte 9 und eine Kupplungsscheibe 10. Die Tellerfeder 7 ist so vorgespannt, dass diese in Vorspannrichtung eine Druckplatte 8 auf eine Gegendruckplatte 9 drückt und dabei eine Kupplungsscheibe 10, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, zwischen Druckplatte 8 und Gegendruckplatte 9 einklemmt. Die Druckplatte 8 und die Gegendruckplatte 9 sind dazu drehfest mit einer Kurbelwelle einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Bei einer Druckbeaufschlagung des Nehmerzylinders 4 wird somit über den Nehmerzylinderkolben 5 das mit diesem verbundene Ausrücklager 6 auf die Tellerfeder 7 so bewegt, dass diese entgegen ihrer Vorspannrichtung den Anpressdruck der Druckplatte 8 in Richtung der Gegendruckplatte 9 verringert und so die reibschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsscheibe 10 und Druckplatte 8 bzw. Gegendruckplatte 9 löst. Der Geberzylinder 2 umfasst einen Geberzylinderkolben 11, der mittels eines Kupplungspedals 12 über eine Druckstange 13 betätigt wird. Das Gehäuse des Geberzylinders 2 sowie der darin beweglich angeordnete Geberzylinderkolben 11 schließen einen Druckraum 15 ein. Ein Nachlaufbehälter 14 ist bei drucklosem System, dabei ist der Geberzylinderkolben 11 ist seiner am Weitesten aus dem Geberzylinder 2 herausgezogenen Stellung, hydraulisch mit dem Druckraum 15 verbunden.
  • Die hydraulische Kupplungsbetätigung 1 gemäß 1 ist an sich bekannt. Statt eines Zentralausrückers als Nehmerzylinder 4 können hier auch andere hydraulische Ausrücker verwendet werden, beispielsweise ein Hebelausrücker, der mit einem Nehmerzylinder zusammenwirkt. Ebenso kann statt einer Betätigung des Geberzylinders 2 mit einem Kupplungspedal 12 ein elektrischer Aktor oder dergleichen vorgesehen sein. Die Kupplung kann auch statt wie hier durch Kraftbeaufschlagung der Tellerfeder 7 geöffnet zu werden durch Kraftbeaufschlagung geschlossen werden (aktiv zugedrückte Kupplung). Die Ausgestaltung des Geberzylinders 2 sowie die des Nehmerzylinders 4 und ebenso der Kupplung kann also beliebig sein. Das zuvor dargestellte Ausführungsbeispiel ist hier nur eine von vielen Möglichkeiten.
  • Bei einer wie in 1 dargestellten hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 werden Schwingungen von dem nicht dargestellten Verbrennungsmotor, insbesondere dessen Kurbelwelle, über Bauteile der Fahrzeugkupplung 17 auf den Nehmerzylinder 4 übertragen. Diese Schwingungen erzeugen in dem Druckraum des Nehmerzylinders 4 und damit in dem gesamten hydraulischen System umfassend die Druckleitung 3 und den Geberzylinder 2 Druckschwingungen, die sich auch als Schwingungen an dem Kupplungspedal 12 bemerkbar machen. Zur Dämpfung dieser Druckschwingungen (Druckpulsationen) ist in der Druckleitung 3 ein hydraulisches Element 18, nachfolgend als Dämpfungsfilter 18 bezeichnet, angeordnet.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Dämpfungsfilter 18 im Längsschnitt. Der Dämpfungsfilter 18 umfasst ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 19, das auf einer Seite einen hydraulischen Stecker 20 zur Verbindung des Dämpfungsfilters 18 mit einer hydraulischen Buchse der Druckleitung 3 gemäß 1 umfasst. Der Stecker 20 bildet einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss.
  • Auf der dem Stecker 20 axial gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 19 ist eine Buchse 21 ausgebildet, die einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss zur Verbindung des Dämpfungsfilters 18 mit einem hydraulischen Stecker der Druckleitung 3 gemäß 1 bildet. Selbstverständlich können Stecker 20 und Buchse 21 auch gegeneinander vertauscht sein oder beide Anschlüsse können jeweils als Stecker 20 oder Buchse 21 ausgebildet sein. Der Stecker 20 und die Buchse 21 können zu einer gleichartigen hydraulischen Steckverbindung gehören. In diesem Falle könnte man den Stecker 20 eines Dämpfungsfilters 18 mit der Buchse 21 eines anderen Dämpfungsfilters 18 verbinden. Stecker 20 und Buchse 21 können aber auch unterschiedlichen Typen von hydraulischen Steckverbindungen angehören.
  • Das Gehäuse 19 umfasst in seiner Mitte einen hohlzylindrischen Bereich 22, der auf der Nehmerzylinderseite über einen kegelförmigen Bodenbereich 23 in den Stecker 20 und auf der anderen Seite über einen kegelförmigen Bereich 24 in die Buchse 21 übergeht. Der Stecker 20 weist eine erste Durchgangsbohrung 25 und die Buchse 21 eine zweite Durchgangsbohrung 26 auf, die sich jeweils bis in den hohlzylindrischen Bereich 22 erstrecken.
  • In dem hohlzylindrischen Bereich 22 ist ein Verschlusselement 27 vorgesehen, dass als Einpresskonus ausgeführt ist. Das Verschlusselement 27 weist einen axialen Durchgang 28 auf, der an seinem der Buchse 21 zugewandten Ende 29 gegenüber dem anderen, inneren Ende 30 einen vergrößerten Querschnitt besitzt. An seinem inneren Ende 30 ist das Verschlusselement 27 mit einer radialen Aussparung 31 ausgeführt, in die ein O-Ring 32 als Dichtring eingesetzt ist. Die Aussparung 31 ist am radial äußeren Ende des Verschlusselementes 27 vorgesehen und ihr Querschnitt vergrößert sich in Richtung zu ihrem inneren Ende 30, wodurch der O-Ring 32 in der Aussparung 31 einen festen Sitz erfährt. Der Dichtring 32 ist als Quelldichtung ausgeführt ist, die im Kontakt mit einem Fluid aufquillt, wodurch der Dichtring 32 während der Montage eine geringere Größe aufweist und erst im Kontakt mit dem Fluid seine gewünschte Größe erreicht. Die innere Endfläche 33 des Verschlusselements 27 weist eine radiale Nut 34 auf, die eine Verbindung von der Aussparung 31 zu dem axialen Durchgang 28 bildet.
  • Zwischen dem Verschlusselement 27 und dem Boden 23 ist eine Ventilanordnung 35 gelagert. Die Ventilanordnung 35 umfasst einen nehmerzylinderseitigen Ventilkörper 36, im weiteren auch äußerer Ventilkörper, und einen geberzylinderseitigen Ventilkörper 37, im weiteren auch innerer Ventilkörper, die in dem Gehäuse 19 fliegend gelagert sind. Der äußere Ventilkörper 36 umfasst einen im Wesentlichen becherförmigen Ventilbecher 38 mit einem Außendurchmesser D2, der eine Sacklockbohrung 39 mit einem Innendurchmesser d2 aufweist. Der Ventilbecher 38 geht an seiner Becherbodenseite über in einen Ventilkopf 40. Der Ventilkopf 40 hat einen Außendurchmesser D3, der mit dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Bereichs 22 eine Spielpassung bildet. Der Ventilkopf 40 weist in einem Außenbereich einen Durchtritt 41 auf, der in 2 sichtbar ist, und eine Fluidverbindung von der ersten Durchgangsbohrung 25 zu dem hohlzylindrischen Bereich 22 bildet.
  • Der innere Ventilkörper 37 umfasst einen röhrenförmigen Bereich 42 mit einem Außendurchmesser, der mit dem Innendurchmesser d2 des Ventilbechers 38 eine Spielpassung bildet. Der innere Ventilkörper 37 weist eine axiale Sacklochbohrung 43 sowie einen Ventilkopf 44, der an dem geberzylinderseitigen Ende des inneren Ventilkörpers 37 ausgebildet ist und an der Innenseite des Gehäuses 19 anliegt. Der Ventilkopf 44 hat einen Außendurchmesser D3, der mit dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Bereichs 22 eine Spielpassung bildet. In einem radialen außen liegenden Bereich des Ventilkopfes 44 ist eine axiale Nut 45 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des Ventilkopfes 44 erstreckt.
  • Der röhrenförmige Bereich 42 ist von dem Ventilbecher 38 umfasst und in diesem in axialer Richtung gleitend gelagert. In dem Bodenbereich des Ventilbechers 38 ist eine Eingriffsnut 46 ausgebildet, in der eine Zunge 47, die an dem äußeren Ventilkörper 36 ausgebildet ist und sich innerhalb des Ventilbechers 38 im Wesentlichen parallel dessen Seitenwänden erstreckt, eingreift. Die Zunge 47 bewirkt zusammen mit der Eingriffsnut 46 eine Verdrehsicherung der beiden Ventilkörper 36, 37 gegeneinander.
  • Der Ventilbecher 38 des äußeren Ventilkörpers 36 weist eine Verbindungsbohrung 48 auf, der röhrenförmige Bereich 42 des inneren Ventilkörpers 37 weist eine Verbindungsbohrung 49 auf. Überdecken sich die Verbindungsbohrungen 48, 49 zumindest teilweise, so ist die erste Durchgangsbohrung 25 hydraulisch mit der zweiten Durchgangsbohrung 26 verbunden. Zwischen dem Ventilkopf 44 des inneren Ventilkörpers 36 und einem ringförmigen Vorsprung 50, der an der Außenseite des äußeren Ventilkörpers geberzylinderseitig von der Verbindungsbohrung 48 vorgesehen ist, ist eine Feder 51 angeordnet, die den inneren Ventilkörper 37 und den äußeren Ventilkörper 36 auseinander drückt. Der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 50 ist so gewählt, dass er mit dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Bereichs 22 eine Spielpassung bildet.
  • Im Weiteren werden die Inbetriebnahme und die Funktion des Dämpfungsfilters 18 im Detail beschrieben.
  • Vor dem Betrieb des Dämpfungsfilters 18 ist dieser mit einer Hydraulikflüssigkeit als Fluid zu befüllen. Dazu wird das Gehäuse des Dämpfungsfilters 18 zunächst evakuiert, um Lufteinschlüsse in der Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden. Lufteinschlüsse würden die Funktion der gesamten hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 beeinträchtigen. Dazu wird die Luft abgesaugt, wobei der Spalt zwischen den Ventilkörpern 36, 37 einen Durchlass zwischen der Geberzylinderseite und der Nehmerzylinderseite bildet. Außerdem ist ein Verbindungskanal zwischen der Geberzylinderseite und der Nehmerzylinderseite durch die axiale Nut 45, die radiale Nut 34 und die Aussparung 31 gebildet, wie in 2 im oberen Bereich dargestellt ist. Der Dichtring 32 ist nicht aufgequollen und gibt somit den Verbindungskanal frei.
  • Im Anschluss wird die eigentliche Befüllung des Dämpfungsfilters 18 durchgeführt. Üblicherweise wird dabei von einer Seite, die beliebig wählbar ist, Fluid zugeführt, und von der anderen Seite angesogen, bis der Dämpfungsfilter 18 vollständig befüllt ist. Dabei befinden sich die Ventilkörper 36, 37 üblicherweise in der in 2 gezeigten Position, da keine großen Drücke auf die Ventilkörper 36, 37 wirken. Entsprechend überdecken sich die Durchgangsbohrungen 48, 49 nicht, und die Hydraulikflüssigkeit tritt durch den Spalt zwischen den Ventilkörpern 36, 37 sowie die axiale Nut 45, die radiale Nut 34 und die Aussparung 31 von der Geberzylinderseite zu der Nehmerzylinderseite durch bzw. umgekehrt. Durch den Kontakt mit dem Fluid quillt der Dichtring 32 auf und bildet einen Verschluss zwischen der axialen Nut 45 und der radialen Nut 34, wie im unteren Bereich von 2 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der Dämpfungsfilter 18 im Weiteren betrieben.
  • Wird von der Seite des Geberzylinders 2 in Richtung des Nehmerzylinders 4 Fluid verschoben, wirkt auf den Boden der axialen Sacklochbohrung 43 des inneren Ventilkörpers 37 ein Druck, der abhängig von der Höhe des Druckunterschiedes und der Größe der Bodenfläche eine Kraft in Richtung des Pfeiles 52 auf den inneren Ventilkörper 37 ausübt. Dadurch wird der innere Ventilkörper 37 entgegen der Kraft der Feder 51 in Richtung des Pfeiles 52 gedrückt. Je nach Höhe der aus dem Druckunterschied herrührenden Kraft erfolgt diese Bewegung entgegen der Kraft der Feder 51 so weit, bis sich die Verbindungsbohrungen 48 und 49 überschneiden. Nun kann Fluid von der zweiten Durchgangsbohrung 26 über den axialen Durchgang 28, die axiale Sacklochbohrung 43, die Verbindungsbohrungen 48 und 49, den freibleibenden Bereich des hohlzylindrischen Bereichs 22 und den Durchtritt 43 in die erste Durchgangsbohrung 25 fließen. Zwischen dem Außenumfang des Ventilkopfes 44 des inneren Ventilkörpers 37 sowie dem ringförmigen Vorsprung 50 und der Wand des hohlzylindrischen Bereiches 22 bleibt jeweils ein Spalt, über die ebenfalls Fluid strömen kann.
  • Wenn der von dem Geberzylinder 2 aufgebaute Druck reduziert wird, bewegt sich der innere Ventilkörper 37 in Richtung zu dem Verschlusselement 27. Im drucklosen Zustand, wie dieser in 2 dargestellt ist, bildet der Ventilkopf 44 mit dem Verschlusselement 27 einen Sitz, der von dem Dichtring 32 abgedichtet wird und praktisch kein Fluid durchströmen lässt.
  • Beim Einkuppeln, wenn der Druck auf der Nehmerzylinderseite höher ist als auf der Geberzylinderseite, wirkt auf die Grundfläche A3 des Ventilkopfes 40 des äußeren Ventilkörpers 36 ein von der Fläche A3 und dem Druckunterschied zwischen Geberzylinderseite und Nehmerzylinderseite abhängige Druckkraft entgegengesetzt der Pfeilrichtung des Pfeiles 52. Übersteigt diese Druckkraft die Kraft der Feder 51, so wird der äußere Ventilkörper 36 entgegen der Pfeilrichtung des Pfeiles 52 bewegt, sodass sich die Verbindungsbohrung 48 und 49 - abhängig vom Druckunterschied auf Geber- und Nehmerzylinderseite und der Federkraft der Feder 51 - überschneiden oder zumindest teilweise überschneiden und den Durchfluss freigeben. Die Verbindungsbohrungen 48 und 49 können also in beiden Durchflussrichtungen abhängig von der relativen Stellung der Ventilkörper 36, 37 zueinander in Deckung gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulische Kupplungsbetätigung
    2
    Geberzylinder
    3
    Druckleitung
    4
    Nehmerzylinder
    5
    Nehmerzylinderkolben
    6
    Ausrücklager
    7
    Tellerfeder
    8
    Druckplatte
    9
    Gegendruckplatte
    10
    Kupplungsscheibe
    11
    Geberzylinderkolben
    12
    Kupplungspedal
    13
    Druckstange
    14
    Nachlaufbehälter
    15
    Druckraum
    16
    Druckraum
    17
    Fahrzeugkupplung
    18
    Dämpfungsfilter
    19
    Gehäuse
    20
    Stecker
    21
    Buchse
    22
    hohlzylindrischer Bereich
    23
    kegelförmiger Bodenbereich
    24
    kegelförmiger Bereich
    25
    erste Durchgangsbohrung
    26
    zweite Durchgangsbohrung
    27
    Verschlusselement
    28
    axialer Durchgang
    29
    der Buchse zugewandtes Ende
    30
    inneres Ende
    31
    Aussparung
    32
    O-Ring (Dichtring) / Dämpfungseinrichtung
    33
    innere Endfläche
    34
    radiale Nut
    35
    Ventilanordnung
    36
    nehmerzylinderseitgier Ventilkörper (äußerer Ventilkörper)
    37
    geberzylinderseitiger Ventilkörper (innerer Ventilkörper)
    38
    Ventilbecher
    39
    Sacklockbohrung
    40
    Ventilkopf
    41
    Durchtritt
    42
    röhrenförmiger Bereich
    43
    axiale Sacklochbohrung
    44
    Ventilkopf
    45
    axiale Nut
    46
    Eingriffsnut
    47
    Zunge
    48
    Verbindungsbohrung
    49
    Verbindungsbohrung
    50
    ringförmiger Vorsprung
    51
    Feder
    52
    Pfeil

Claims (7)

  1. Hydraulisches Element (18), insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung (3) zwischen einem Geberzylinder (2) und einem Nehmerzylinder (4) einer hydraulischen Kupplungsbetätigung (1), mit einem Gehäuse (19), das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (21) sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss (20) aufweist und das eine Ventilanordnung (35) mit zwei Ventilkörpern (36, 37) aufnimmt, die fliegend in dem Gehäuse (19) gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder (51) relativ zueinander verschoben werden können, wobei in dem Gehäuse (19) auf der Seite des Geberzylinders (2) ein Verschlusselement (27) vorgesehen ist, das für einen Ventilkopf (44) des geberzylinderseitig angeordneten Ventilkörpers (37) einen Anschlag bildet, wobei eine Dämpfungseinrichtung (32) zwischen dem Ventilkopf (44) und dem Verschlusselement (27) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (32) als Dichtring, insbesondere als O-Ring ausgeführt ist, der eine radiale Anlagefläche für den Ventilkopf (44) bildet und dass dass der Dichtring (32) in einem Randbereich zwischen dem Gehäuse (19) und dem Verschlusselement (27) angeordnet ist und eine Abdichtung zwischen der Innenwand des Gehäuses (19) und einer Außenwand des Verschlusselements (27) bildet.
  2. Hydraulisches Element (18) nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) an seiner dem Ventilkopf (44) zugewandten Seite eine radiale Aussparung (31) für die Aufnahme des Dichtrings (32) aufweist.
  3. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Aufnahme (31) in Richtung zu dem Ventilkopf (44) an seiner Innenseite vergrößert und/oder an seiner Außenseite verjüngt.
  4. Hydraulisches Element (18), insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung (3) zwischen einem Geberzylinder (2) und einem Nehmerzylinder (4) einer hydraulischen Kupplungsbetätigung (1), mit einem Gehäuse (19), das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (21) sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss (20) aufweist und das eine Ventilanordnung (35) mit zwei Ventilkörpern (36, 37) aufnimmt, die fliegend in dem Gehäuse (19) gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder (51) relativ zueinander verschoben werden können, wobei in dem Gehäuse (19) auf der Seite des Geberzylinders (2) ein Verschlusselement (27) vorgesehen ist, das für einen Ventilkopf (44) des geberzylinderseitig angeordneten Ventilkörpers (37) einen Anschlag bildet, wobei eine Dämpfungseinrichtung (32) zwischen dem Ventilkopf (44) und dem Verschlusselement (27) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (32) als Quelldichtung ausgeführt ist, die im Kontakt mit einem Fluid aufquillt und dass der geberzylinderseitige Ventilkörper (37) einen ersten Durchlass (45) aufweist, der einen Verbindungskanal von der Nehmerzylinderseite zu der Quelldichtung (32) bildet, und das Verschlusselement (27) einen zweiten Durchlass (34) aufweist, der einen Verbindungskanal von der Geberzylinderseite zu der Quelldichtung (32) bildet, wobei die Quelldichtung (32) in dem aufgequollenen Zustand einen Verschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlass (45, 34) bildet..
  5. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchlass (45) als eine axiale Nut an der Außenseite des Ventilkopfes (44) des geberzylinderseitige Ventilkörpers (37) ausgeführt ist.
  6. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, der zweite Durchlass (34) als eine radiale Nut an der dem Ventilkopf (44) zugewandten Seite des Verschlusselements (27) ausgeführt ist.
  7. Hydraulisches Element (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) als Einpresskonus ausgeführt ist.
DE112011102579.3T 2010-06-17 2011-05-30 Hydraulisches Element Expired - Fee Related DE112011102579B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024163 2010-06-17
DE102010024163.6 2010-06-17
PCT/DE2011/001136 WO2011157258A1 (de) 2010-06-17 2011-05-30 Hydraulisches element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102579A5 DE112011102579A5 (de) 2013-05-29
DE112011102579B4 true DE112011102579B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=44511809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102881A Withdrawn DE102011102881A1 (de) 2010-06-17 2011-05-30 Hydraulisches Element
DE112011102579.3T Expired - Fee Related DE112011102579B4 (de) 2010-06-17 2011-05-30 Hydraulisches Element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102881A Withdrawn DE102011102881A1 (de) 2010-06-17 2011-05-30 Hydraulisches Element

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011102881A1 (de)
WO (1) WO2011157258A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207793B4 (de) * 2015-04-28 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721640A (en) * 1952-01-04 1955-10-25 Curtiss Wright Corp Device for controlling the rate of increase of a fluid pressure
US4294278A (en) * 1979-12-14 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Pressure modulating valve
GB2217816A (en) * 1988-04-29 1989-11-01 Danfoss As Temperature-responsive valves
JPH0366925A (ja) * 1989-08-01 1991-03-22 Nippon Air Brake Co Ltd 脈動緩衝装置
EP1798125A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kolbenstangenanbindung
DE102008044819A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721640A (en) * 1952-01-04 1955-10-25 Curtiss Wright Corp Device for controlling the rate of increase of a fluid pressure
US4294278A (en) * 1979-12-14 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Pressure modulating valve
GB2217816A (en) * 1988-04-29 1989-11-01 Danfoss As Temperature-responsive valves
JPH0366925A (ja) * 1989-08-01 1991-03-22 Nippon Air Brake Co Ltd 脈動緩衝装置
EP1798125A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kolbenstangenanbindung
DE102008044819A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157258A1 (de) 2011-12-22
DE102011102881A1 (de) 2011-12-22
WO2011157258A8 (de) 2012-03-29
DE112011102579A5 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP3017214B1 (de) Hydraulische steuerungseinrichtung für ein automatikgetriebe
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
DE102005051606B4 (de) Steuermechanismus
EP2126447B1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
DE102004055001A1 (de) Schnellkupplung
DE102014010570A1 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
EP2855943A1 (de) Geberzylinder
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
EP1707863B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE102016217385A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
EP2450556B1 (de) Anschlussanordnung für eine rohrförmige Kraftstoffleitung
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102009054272A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE10154588B4 (de) Hydraulisches System
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE102006031815B4 (de) Druckölkupplung
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017120252A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen
WO2024125688A1 (de) Nehmerzylinder sowie nehmerzylindereinheit mit zwei druckräumen
DE102015204816A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem fluidisch betätigbaren Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025080000

Ipc: F16D0048020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee