WO2017202532A1 - Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine - Google Patents

Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017202532A1
WO2017202532A1 PCT/EP2017/057858 EP2017057858W WO2017202532A1 WO 2017202532 A1 WO2017202532 A1 WO 2017202532A1 EP 2017057858 W EP2017057858 W EP 2017057858W WO 2017202532 A1 WO2017202532 A1 WO 2017202532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
straightening
rollers
roller
straightening rollers
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Armbruster
Christian Hartmann
Original Assignee
Arku Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arku Maschinenbau Gmbh filed Critical Arku Maschinenbau Gmbh
Priority to CN201780031541.2A priority Critical patent/CN109153056B/zh
Priority to US16/303,381 priority patent/US11173531B2/en
Publication of WO2017202532A1 publication Critical patent/WO2017202532A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/147Tool exchange carts

Definitions

  • the present invention relates to a roller straightening machine for straightening straightening material, in particular straps and parts made of metal, in which the upper and lower straighteners can be easily and quickly straightened Straightening rolls can be inspected, maintained and maintained including cleaning. Furthermore, the present invention relates to a method for easy and quick inspection, maintenance, servicing and cleaning in particular the upper straightening rollers of a roller leveler.
  • rolled materials such as strip steel or even rolled, in particular hot-rolled sheets
  • impurities such as scaling
  • special work on parts such as welding, also results in impurities which, during the subsequent straightening, can lead to contamination of the straightening machine and to corresponding wear, in particular to the straightening rolls.
  • Roll leveling machines conventionally have an upper and a lower roll mill, which usually comprises a machine bed, with an upper or lower leveling unit, wherein the upper leveling unit with respect to the lower leveling unit by means of a plurality of drives moves up and down and, for example for adjusting the Richtspaltes, can be tilted.
  • the upper leveling unit conventionally has a plurality of upper straightening rollers and the lower straightening unit has a plurality of lower straightening rollers.
  • the upper straightening rollers are mounted in upper bearing strips, and the lower straightening rollers are mounted in lower bearing strips.
  • a plurality of upper support rollers of the upper leveler and lower support rollers of the lower leveler serves to support the upper and lower straightening rollers, wherein the upper and lower support rollers are in turn mounted in a plurality of Stauerrollenböcken.
  • the number of support rollers depends on the passage width of the leveler.
  • the introduced by the material to be straightened material in the straightening impurities can adhere both to the straightening rollers themselves and to the support rollers and affect the straightening result.
  • contaminants increase the wear that normally occurs due to straightening work.
  • roller leveling machines In the operation of roller leveling machines not only cleaning operations have to be carried out at certain intervals, but also inspection, maintenance and repair work up to the replacement of various components.
  • a disadvantage of this prior art is also that in such work on the upper removable cassette overhead work is necessary.
  • the operator must therefore work from below on the upper exchangeable cassette, which hangs on the upper slide plate, which is an ergonomically extremely unfavorable working position.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a roller leveling machine, in which the disadvantages of the prior art are avoided and allows a simple, time-saving and ergonomic inspection, maintenance, repair and cleaning of the upper straightening rollers of the leveler.
  • the upper straightening unit on a frame on which the bearing strips of the upper straightening rollers and the support roller blocks are mounted, wherein the frame of the roller leveler at least largely out and is retractable into it.
  • the upper straightening unit is accessible from above and the support roller blocks can be pulled up.
  • the straightening rollers are also accessible from above and can be subjected to a simple and ergonomic way of visual inspection. This avoids the disadvantage over the prior art that inspection of the straightening rolls from below can generally only be carried out successfully with an additional light source because the slide plate and the overlying support roller blocks produce considerable shading.
  • the frame is constructed from at least two longitudinal rails, which are connected to each other at their two end regions by means of a transverse strut.
  • the frame of the upper leveling unit In the case of small leveling units, it is basically possible for the frame of the upper leveling unit to be moved manually. More advantageous, however, in particular to support automated operations, that the movement of the frame by means of a drive, preferably by means of an electric motor, wherein the drive drives a non-displaceable work spindle which is in engagement with a mother connected to the frame. To move the frame, the work spindle is rotated by means of the drive, preferably by means of the electric motor, whereby a translational movement of the nut is generated, which moves the frame in the appropriate direction, depending on the direction of rotation of the work spindle.
  • a drive preferably by means of an electric motor
  • a positive releasable coupling preferably formed of a sleeve member and a pin member (referred to in other language cultures as a female and male element), is provided between the drive shafts of the straightening rollers and the driven straightening rollers, which sleeve member mounted in a coupling bearing bar is.
  • the sleeve element can be designed, for example, such that it has a polygonal inner recess, for example a hexagonal inner recess, and the pin element of the straightening roller then has a corresponding outer hexagonal contour. This creates a positive connection of the coupling. Any other positive connection also includes the scope of this invention.
  • the straightening machine Since the clutches are located in a difficult to reach and difficult to see position in the straightening machine, the straightening machine according to the invention with particular advantage to a system with which it can be determined whether an effective coupling between the drive of the straightening rollers and straightening rollers.
  • the sleeve member has a groove through which a beam, preferably a light beam, from a source transverse to the axes of the straightening rollers can be guided to a receiving device, which is detected by detecting the light beam by the receiving device that between the straightening rollers and the drive shafts an effective coupling exists.
  • the source of the light beam for example, a laser beam
  • the receiving device may be arranged on the two longitudinal sides of the straightening unit.
  • a combined source and receiver may be provided on one side and on the other side the emitted beam is reflected back by a corresponding mirror.
  • inductive pickups can be provided which can determine the correct position of the straightening rollers with respect to the drive shafts.
  • a major advantage of the present invention is provided by the fact that the support roller blocks are mounted floating on the frame. This fixation devices of the individual support roller blocks can be avoided, which for the removal and replacement of the support roller blocks against the state of Technology can be done without complex and time-consuming dissolution and fixation.
  • the support roller blocks are relatively easily displaced on the frame, whereby the advantages of the teachings protected for the applicant according to EP 2 631 019 B1 are achieved.
  • the support roller blocks that support the support rollers are so heavily formed that they can not be lifted out of the frame by hand. Therefore, for connection to a lifting device, for example a gantry crane in a production facility, it is provided that a single support roller block or at the same time a plurality of support roller blocks can be lifted out and reinserted by means of a connection device, the connection device acting as an anchor insertable in the support rollers Magnet or working with negative pressure suction device may be formed. This results in a considerable handling technical advantage over the dropping of the heavy support roller blocks of the slide plate of the prior art.
  • pivoting brackets can also be arranged in the upper side of the support roller blocks, which at rest are flush with the upper side of the respective support roller block and are opened to lift the support roller block to be connected to a hook of a corresponding lifting device.
  • ball bearing bolts can be used, which can be inserted in through holes in the support roller blocks.
  • Another advantage of the straightening machine according to the invention results from the fact that the control of the movement of the frame for moving out of the upper straightening unit and the control of the coupling mechanism are integrated in the machine control and thus can be dispensed with additional control devices.
  • the present invention also includes a method for easy, quick and ergonomic inspection, maintenance and repair including cleaning of the upper leveling rolls of a roll leveling machine, the method according to the invention comprising the following steps: Moving out of the upper straightening unit (3) from the straightening machine (1),
  • the inventive method it is advantageously possible by lifting the respective support roller block upwards to allow rapid accessibility from above to the straightening rollers and also the support roller blocks can be quickly inspected, possibly cleaned or replaced by new support roller blocks.
  • this particularly ergonomically from above easily, especially because also shaded, can be recognized and the straightening rollers can be individually pulled out separately and cleaned or repaired or new straightening rollers in a simple manner above the brackets be used again. This is done in just a few steps.
  • step i) positive polygonal profiles of the straightening roller ends are coupled with positive profiles of coupling elements of the drive device in step i) that under pressure the coupling elements are rotated, possibly in a back-and-forth going rotational movement until a snapping the straightening roller ends and the coupling elements is reached.
  • the straightening rollers press against the sleeve elements and move them to multi-tooth profiles the drive shafts until an angular agreement between the inner profile of the sleeve members and outer profile of the end pin of the straightening rollers is reached.
  • the coupling elements designed as sleeve elements are acted upon by spring devices surrounding the drive shafts, which are set under tension when the sleeve elements, which are not yet engaged, are pushed back onto the drive shafts, wherein after the sleeve elements engage with the pin elements, the springback springs back the coupling elements in the direction of straightening rolls takes place and the engagement is completed successfully.
  • FIG. 1 shows a side view of a roller leveling machine according to the invention on the upper and the lower leveling unit with the machine paneling open;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the rear side of the roller leveling machine according to the invention with upper drive shafts for the upper one
  • Leveling unit and lower drive shafts for the lower leveling unit are Leveling unit and lower drive shafts for the lower leveling unit
  • Fig. 3 is an enlarged perspective view similar to that of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a side perspective view of the moved out
  • Fig. 5 is a view of the extended upper straightening unit obliquely from below, with distant Stauerrollenböcken and bearing strips;
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the extended upper rectifying unit and a left frame section
  • FIG. 7 is a perspective view of the extended upper straightening unit with a right frame portion.
  • 8 shows a perspective side view of the import side of the straightening machine; an enlarged side view of an upper and a lower drive shaft of the leveler; a side perspective view from above of the upper coupling elements of the upper straightening unit, and a schematic perspective view obliquely from below on the drive shafts and coupling elements of the lower straightening unit.
  • a roller leveler 1 according to the invention is shown in a slightly perspective view, which has in a conventional manner an upper roller mill 2, which has an upper leveling unit 3, and a lower roller mill 4.
  • the lower roller frame 4 comprises a machine bed 5.
  • a lower leveling unit 6 is arranged on the machine bed 5.
  • the roller leveling machine 1 has a machine panel, with a left panel section 7 and a right panel section 8, both of which are in the open position and allow access to the roller mills 2 and 4.
  • the Walzennchtmaschine 1 has to move the upper roller frame 2 relative to the lower roller frame 4 in each one of the four corners of the roller leveler a hydraulic drive, in Fig. 1, the left front hydraulic drive only extremely schematically, without hydraulic cylinder, shown with its receiving frame 17 is. This drive is state of the art and will therefore not be described further.
  • the upper straightening unit 3 has upper straightening rollers 9, which are mounted in upper bearing strips 1 1, of which the front in Fig. 1 can be seen. To grip the front upper bearing strip 1 1 bow-shaped handles 12 are provided.
  • the lower straightening unit 6 has lower straightening rollers 13, which are mounted in lower bearing strips 15, of which in turn the front is shown in Fig. 1.
  • Bow-type handles 16 are arranged on the front side of the lower bearing strip 15 for their handling.
  • the roller straightening machine 1 is in the released state, ie. H.
  • the upper roller frame 2 is arranged at a distance from the lower roller frame 4, which corresponds to the rest position of the roller leveling machine 1.
  • a displacement measuring system 18 is arranged, which also detects the straightening gap during operation of the straightening machine 1.
  • the lower straightening unit 6 has a receiving plate 14, on which the lower bearing strips 15 are supported.
  • the receiving plate 14 can be moved out of the straightening machine 1, whereby the lower straightening rollers 13 can be made accessible.
  • the upper straightening unit 3 has a frame structure which will be described in more detail with reference to FIG. 4.
  • a longitudinal rail 41 is shown, which is formed as an L-shaped leg.
  • FIG. 2 the rear area of the roller leveling machine 1 is schematically illustrated in a perspective oblique view from above.
  • the sleeve members 19 are arranged at the front end of lower drive shafts 21, which are designed as rigid shafts and have a section with a polygonal profile 23.
  • the sleeve members 19 have on their side opposite the straightening rollers a polygonal inner profile contour, in particular a hexagon inner profile, which cooperates with a corresponding outer profile of peg-shaped projections of the straightening rollers 13 and is engaged during operation.
  • the sleeve elements 19 have on the drive shaft 21 associated side on a corresponding inner profile, whereby they are longitudinally displaceable along the polygonal profile 23.
  • a spring means in the form of a coil spring 25 is arranged, which presses on the sleeve member 19 and the sleeve member 19 aufschiebt on engagement of the sleeve member 19 with the peg-shaped projection of the straightening roller 13 on the peg-shaped projection.
  • the sleeve members are rotatably mounted and longitudinally displaceable in a lower coupling bearing block 33.
  • FIG. 2 shows an arrangement of upper drive shafts 31 which are designed as articulated shafts 31 via corresponding coupling elements, as described in greater detail below (FIGS. 9 and 10), with the upper straightening rollers 9.
  • the propeller shafts 31 are provided in a manner known per se. ke to adapting alignment in the vertical movement of the upper straightening unit.
  • Both the lower drive shafts 21 and the upper driving Gelenkwel- len 31 are connected to a conventional drive device optionally with a corresponding distribution gear, which are not shown in detail.
  • the receiving plate 14 of the lower straightening unit 6 has in its rear or rear portion per longitudinal side a recess 34 in which there is a respective support 36 which is connected on the one hand with the receiving plate 14, and on the other hand fixed the lower coupling bearing bar 33.
  • Fig. 3 shows in a perspective view even more detail in detail the rear portion of the roller leveler 1, wherein the lower straightening rollers 13 are mounted in the rear, lower bearing strip 15. Immediately adjacent is the lower coupling bearing bar 33, which supports the sleeve member 19 of the coupling.
  • the upper straightening unit 3 has the upper straightening rollers 9, the upper bearing strips 11, the upper support roller blocks 35 with upper support rollers 37 and a frame 39.
  • the frame 39 has two longitudinal rails, a left longitudinal rail 41 and a right longitudinal rail 43.
  • the longitudinal rails 41 and 43 are in their front portion with a transverse strut 45 and in its opposite rear or rear end region also with a transverse strut (in Fig. 2nd not shown).
  • Below the longitudinal rails 41 and 43 are board-like stiffeners 47 and 49.
  • openings 51 are formed, which serve for the use of at least one headband 53, wherein in the illustrations according to FIGS. 4 and 5, two mounting brackets 53 are provided ,
  • the openings 51 are only in one of the two brackets 47 formed, and each headband 53 is releasably screwed with a screw 55 on the other bracket 49.
  • the upper straightening rollers 9 are prevented by the headband 53 from falling down.
  • the L-shaped longitudinal rails 41 and 43 are displaceably mounted by means of rollers 42, wherein along the upper roller mill 2, a plurality of rollers 22 per longitudinal side of the straightening unit 3 are provided.
  • the foremost roller 22 is formed together with its mounting corresponding to the load of the entire upper straightening unit 3.
  • the process according to the invention will now be described below.
  • the upper straightening unit 3 is moved out of the roller leveler 1. This is done by rotational drive of a spindle (not shown) by means of a drive motor 55 (FIG. 2).
  • the spindle is arranged immovably in the straightening machine 1 and engages in a nut (not shown) which is arranged on the rear transverse strut of the frame 39.
  • the rotary spindle In the retracted state of the upper leveling unit 3, the rotary spindle is located in a groove 57 which is formed in each of the upper support roller blocks 35 (FIG. 4).
  • the front upper bearing bar 1 1 is released from its fixation in which, for example, clamping screws are released, with only a small displacement sufficient, the overall fixation of the support roller blocks 35, which in turn are floatingly mounted on the longitudinal rails 41 and 43 to make it removable.
  • Openings 59 which serve to receive anchors, for example in the form of eyelets, which can be brought in connection with hoes by lifting devices, such as gantry cranes, are introduced into the upper side of the support roller blocks 35.
  • the support roller blocks 35 can be lifted out of the upper leveling unit 4 including the front bearing bar 1 1, this state is shown in Fig. 5 in a simple and simple manner.
  • the from the storage bar 1 1 released top straightening rollers 9 then rest on the brackets 53 and can now, as shown in Fig. 5 readily apparent, be subtracted from the upper straightening unit 3 either slightly forward or lifted upwards.
  • the assembly of the upper leveling unit 3 is then carried out in accordance with the reverse order.
  • the Stützroi lenböcke 35 not only individually but also in a plurality lifted out and used again. This can alternatively be done by appropriately trained magnets or working with negative pressure suction device. Since the individual upper support roller blocks 35 are not fixed to the frame 39, the lifting and reinsertion can be done accordingly quickly and easily, without additional solution and subsequent new fixation.
  • FIG. 6 only a portion of the left longitudinal rail 41 is shown purely schematically in perspective view, wherein for reasons of simplicity, the holder 47 is not shown. So that the support roller blocks 35 are always used in the correct arrangement with respect to the upper straightening rollers 9, an additional rail 61 is attached to the left longitudinal rail 41, which, as shown in FIG. 7, is missing on the right longitudinal rail 43.
  • the additional rail is preferably formed from a slightly elastic material, such as a silicone or a suitable plastic.
  • Spacers 63 are provided on the upper bearing strip 11 in the direction of support roller blocks 35, with which a predetermined distance of the foremost support roller block from the upper bearing strip 11 can be set.
  • the spacers 63 can have different lengths, whereby a displacement of the support roller blocks can be achieved, as described in European patent EP 2 631 019 B1 of the Applicant.
  • the automatic movement detection of the upper straightening unit 3 will now be described.
  • an inductive sensor device 75 On the upper roller frame 2 is on a bracket 73, an inductive sensor device 75 with two sensor heads 76, which are arranged opposite a wafer 77.
  • the sensor device 75 serves for detecting the retraction movement of the upper straightening unit 3.
  • the drive of the lower straightening unit 6 is similar to that of the upper straightening unit 3.
  • a drive motor 56 drives a non-longitudinally displaceable drive spindle, which is arranged below the receiving plate 14.
  • the drive spindle rotates by means of the drive motor 56 in a nut which is connected to the receiving plate 14, whereby the receiving plate 14 and thus the lower straightening unit 6 are set in longitudinal movement.
  • an inductive sensor device 81 is arranged with two sensor heads 83 on a bracket 79, wherein a small plate on the inside of the recess 34 of the receiving plate 14 is arranged.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the straightening inlet side of the roller straightening machine 1 according to the invention.
  • the upper and lower straightening units 3, 6 are in the operating position of the straightening machine, ie in the retracted state.
  • An inductive sensor device 85 which is attached to a bracket 87 on the upper roller frame 2, has a sensor head 89.
  • the sensor device 85 detects the plate 77 and stops the extension movement of the upper leveling unit 2.
  • An inductive sensor device 91 on a bracket 92 on the lower roller mill 4th is mounted, has a sensor head 93. This detects a sensor screw 95 (Fig. 3) when it reaches the sensor head and stops the extension movement of the lower leveling aggregate 6.
  • Fig. 9 the upper drive shafts 31 for driving the upper straightening rollers 9 and the lower drive shafts 21 for driving the lower straightening rollers 13 are shown. It can be clearly seen the splined profile 23, which is formed both in the lower drive shafts 21 and in the upper drive shafts 31.
  • the upper drive shafts have a joint 22 assigned to the upper straightening rollers 9 and a joint 24 assigned to the drive side.
  • the upper straightening rollers 9 associated joint 24 has a sleeve member 20, which similar to the sleeve member 19 has a polygonal inner recess, in particular a hexagon recess. This is used to engage with a peg-shaped, a corresponding outer profile having projection at the associated end of the upper straightening roller 9.
  • the sleeve member 20 is rotatably mounted and longitudinally displaceable in an upper coupling-bearing bar 32, which is even more clearly in Fig. 10 can be seen.
  • the joint 22 has a rear sleeve-shaped joint member 28 having an inner recess which cooperates with the outer polygonal profile 23 of the drive and propeller shaft 31 and is longitudinally displaceable on this.
  • a coil spring 26 is provided, the joint 22 and thus the sleeve member 20 in contact with the upper Straightening roller 9 presses.
  • the sleeve members 20 are longitudinally movably mounted in the upper coupling bearing bar 32, which in turn is fixedly connected to the upper roller mill 3 of the leveler. Similar to the lower straightening unit 6 meet when retracting the upper straightening unit 3, the zapfenformige projections the upper straightening rollers 9, which have the polygonal inner profile, for example in the form of a hexagonal profile, on the sleeve elements 20, which have matching mecanicsechskantausEnglishept. Alignment of the two profiles is initially not, but if the profiles are angularly offset, the retracting straightening rollers 9 push the sleeve members 20 back along the spline 23 against the coil springs 26.
  • Either the upper straightening unit 3 is similar to the lower straightening unit. 6 completely retracted and the coupling process takes place separately thereafter, or are already upon impact of the straightening roller ends on the sleeve members 20 by means of the drive shafts 31, the sleeve elements 20 set in rotation, for example, alternately in one direction and the other until the angular agreement of the two profiles is achieved, after which the sleeve member 20 snaps due to the bias of the coil spring 26 on the outer profile, ie the zapfenformigen projection of the upper straightening roller 9.
  • the coupling between the upper propeller shaft 31 and the associated upper straightening roller 9 is achieved.
  • the coupling point Since on the one hand the coupling point, as mentioned above, is located in a poorly visible position, so that it is difficult to check from the outside, whether an effective coupling between the respective upper and straightening rollers 9, 13 and the associated upper and lower drive shafts 31, 21 has taken place and on the other hand to increase the degree of automation of the operation of the roller leveler 1 according to the invention, the sleeve members 19 and 20, as shown in FIGS. 9 to 1 1, a circumferential groove 65, and is emitted from a light beam source 69, a light beam 67.
  • Fig. 1 1 of the analogous to the upper coupling mechanism formed coupling mechanism of the lower straightening unit 6 is shown. Accordingly, the sleeve members 19 have circumferential grooves 65 through which a light beam 67th can be sent from the light beam source 69 to the light beam receiving device 71, whereby it can be determined that the engagement of the lower straightening rollers 13 in the associated sleeve members 19 has been completed.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the lower straightening unit 6 instead of the receiving plate 14, for example, have a frame on which the lower Stitzrollenböcke are stored floating.
  • position sensing sensors can be used, which also detect the movement of the upper and lower straightening unit, whereby advantageously the machine control is also enabled to automatically control the retraction and retraction of the upper and lower straightening unit 3, 6, in particular also by because the engagement of the upper and lower leveling rolls 9, 13 with the upper and lower drive shafts 31, 21 is automated.
  • the present invention thus provides an advantageous roller straightening machine which enables easy, quick and ergonomic inspection, maintenance and servicing, including cleaning of the upper straightening rollers of a roller straightening machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenrichtmaschine (1) zum Richten von Richtmaterial, insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall, mit einem oberen Walzenstuhl (2) an dem ein oberes Richtaggregat (3) angeordnet ist, einem unteren Walzenstuhl (4), welcher ein Maschinenbett (5) aufweist, auf dem ein unteres Richtaggregat (6) angeordnet ist, wobei der obere Walzenstuhl (2) gegenüber dem unteren Walzenstuhl (4) mittels einer Mehrzahl von bevorzugt hydraulischen Antrieben (17) nach oben und unten bewegbar ist, wobei das obere Richtaggregat (3) eine Mehrzahl von oberen (9) und das untere Richtaggregat (6) eine Mehrzahl von unteren Richtwalzen (13) aufweist, wobei die oberen Richtwalzen (9) an beiden Enden in oberen Lagerleisten (11) und die unteren Richtwalzen (13) an beiden Enden in unteren Lagerleisten (15) gelagert sind und zumindest mehrere der oberen und unteren Richtwalzen (9, 13) an einem ihrer Enden mit Antriebswellen (21, 31) einer Antriebseinrichtung verbunden sind, einer Mehrzahl von oberen und unteren Stützrollen (37, 27), die zur Abstützung der oberen bzw. unteren Richtwalzen (9 bzw. 13) dienen, wobei die oberen und unteren Stützrollen (37, 27) ihrerseits in einer Mehrzahl von oberen Stützrollenböcken (35) bzw. unteren Stützrollenböcken (29) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Richtaggregat (3) einen Rahmen (39) aufweist, auf dem die Lagerleisten (11) der oberen Richtwalzen (9) und die Stützrollenböcke (35, 29) gelagert sind, und dass der Rahmen (39) aus der Walzenrichtmaschine (1) aus- und einfahrbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren, welches ein besonders einfaches, schnelles und ergonomisches Inspizieren, Warten und Instandhalten einschließlich Reinigen der oberen Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine ermöglicht.

Description

Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren Richtwalzen sowie Verfahren zum einfachen und schnellen Inspizieren, Warten und Instandhalten der oberen Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenrichtmaschine zum Richten von Richtmaterial, insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall, bei der auf einfache und schnelle Weise die oberen Richtwalzen inspiziert, gewartet und instandgehalten einschließlich gereinigt werden können. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum einfachen und schnellen Inspizieren, Warten, Instandhalten und Reinigen insbesondere der oberen Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine.
Einerseits weisen gewalzte Materialien, wie Bandstahl oder auch gewalzte, insbe- sondere warmgewalzte Bleche, an ihrer Oberfläche nach dem Herstellungsprozess Verunreinigungen, wie beispielsweise Verzunderungen auf, die beim Richten mittels Walzenrichtmaschinen durch die Wechselbiegungen des Materials abgelöst werden, wonach sie durch die Schwerkraft nach untern fallen oder an oberen Elementen der Walzenrichtmaschine haften bleiben. Andererseits entstehen durch besondere Be- arbeitungen an Teilen, wie Schweißen, ebenfalls Verunreinigungen, die beim anschließenden Richten zu Verunreinigungen der Richtmaschine und zu entsprechendem Verschleiß insbesondere an den Richtwalzen führen können.
Walzenrichtmaschinen weisen herkömmlicherweise einen oberen und einen unteren Walzenstuhl, der üblicherweise ein Maschinenbett umfasst, auf, mit einem oberen bzw. unteren Richtaggregat, wobei das obere Richtaggregat gegenüber dem unteren Richtaggregat mittels einer Mehrzahl von Antrieben nach oben und unten bewegt und, beispielsweise zur Einstellung des Richtspaltes, schräg gestellt werden kann. Das obere Richtaggregat weist herkömmlicherweise eine Mehrzahl von obe- ren Richtwalzen und das untere Richtaggregat eine Mehrzahl von unteren Richtwalzen auf. Die oberen Richtwalzen sind in oberen Lagerleisten gelagert, und die unteren Richtwalzen sind in unteren Lagerleisten gelagert. Eine Mehrzahl von oberen Stützrollen des oberen Richtaggregats und von unteren Stützrollen des unteren Richtaggregats dient zur Abstützung der oberen bzw. unteren Richtwalzen, wobei die oberen und unteren Stützrollen ihrerseits in einer Mehrzahl von Stützrollenböcken gelagert sind. Die Anzahl der Stützrollen hängt dabei von der Durchlassbreite der Richtmaschine ab.
Die durch das zu richtende Material in die Richtmaschine eingebrachten Verunreinigungen können sowohl an den Richtwalzen selbst als auch an den Stützrollen anhaften und das Richtergebnis beeinträchtigen. Außerdem erhöhen Verunreinigun- gen den bereits normal durch die Richtarbeit auftretenden Verschleiß.
Im Betrieb von Walzenrichtmaschinen müssen in bestimmten Abständen nicht nur Reinigungsvorgänge durchgeführt werden, sondern fallen auch Inspektions-, War- tungs- und Instandhaltungsarbeiten bis hin zum Austausch verschiedener Kompo- nenten an.
Das Instandhalten und Reinigen der Stützrollen bedarf nach dem Stand der Technik eines deutlichen zeitlichen Aufwands, weil die Richtmaschine teilweise demontiert und wieder zusammengesetzt werden muss. Um diesen Zeitaufwand zu reduzieren schlägt die DE 10 2007 046 138 B3 vor, die Richtwalzen in Wechselkassetten anzuordnen und diese an„Schieberplatten" zu befestigen, die aus der Richtmaschine ausgefahren werden können, wodurch man an die jeweilige Wechselkassette gelangen kann und diese dann entsprechend entfernt, inspiziert gereinigt und sollen gegebenenfalls komplett oder Teile davon ausgetauscht werden können. Dies bedeu- tet jedoch immer noch einen erheblichen Zeitaufwand, insbesondere wenn nur leichte Reinigungsarbeiten durchgeführt werden sollen, die beispielsweise noch kein Entfernen der Richtwalzen benötigen.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist zudem, dass bei derartigen Arbeiten an der oberen Wechselkassette ein Über-Kopf-Arbeiten notwendig ist. Der Bearbeiter muss also von unten an der oberen Wechselkassette, welche an der oberen Schieberplatte hängt, arbeiten, was eine ergonomisch äußerst ungünstige Arbeitsposition ist. Zudem ist eine Entfernung und damit einen schnelle Auswechslung der gesamten oberen Wechselkassette mit Richtwalzen und Stützrollenböcken nicht möglich. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Walzenrichtmaschine zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und die ein einfaches, Zeit sparenderes und ergonomisches Inspizieren, Warten, Instandhalten und Reinigen der oberen Richtwalzen der Richtmaschine ermöglicht.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum einfachen, schnellen und ergonomischen Inspizieren, Warten, Instandhalten und Reinigen der oberen Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine anzugeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das obere Richtaggregat einen Rahmen auf, auf dem die Lagerleisten der oberen Richtwalzen und die Stützrollenböcke gelagert sind, wobei der Rahmen aus der Walzenrichtmaschine zumindest weitgehend heraus- und wieder in sie einfahrbar ist.
Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass nach Ausfahren des Rahmens das obere Richtaggregat von oben zugänglich ist und die Stützrollenböcke nach oben abgezogen werden können. Nach Entfernen der Stützrollenböcke sind dann die Richt- walzen ebenfalls von oben zugänglich und können auf einfache und ergonomische Weise einer Sichtprüfung unterworfen werden. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik der Nachteil vermieden, dass ein Inspizieren der Richtwalzen von unten in der Regel nur mit einer zusätzlichen Lichtquelle erfolgreich durchgeführt werden kann, weil die Schieberplatte und die darüber liegenden Stützrollenböcke eine er- hebliche Beschattung erzeugen.
Durch die Rahmenkonstruktion wird auch eine deutliche Material- und Gewichtseinsparung gegenüber einer Schieberplatte erreicht. Dies führt auch zu einem geringeren Lagerverschleiß, da die deutlich reduzierte Masse des oberen Richtaggregats eine deutlich geringere Beanspruchung von dessen Lagerung erreicht.
Vorteilhafterweise ist der Rahmen aus wenigstens zwei Längsschienen aufgebaut, die an ihren beiden Endbereichen mittels einer Querstrebe miteinander verbunden sind. Dies führt zu einem stabilen Rahmen, der auch relativ verwindungssteif ist, jedoch vorteilhafterweise auf ein minimales Gewicht und einen minimalen Materialeinsatz reduziert ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass aufgrund des geringen Gewichts des Rahmens dieser aus der Richtmaschine nahezu vollständig heraus- und wieder hineinbewegbar ist. Dies bringt den großen Vorteil mit sich, dass nahezu alle Stützrollenböcke aus dem Rahmen nach oben herausgehoben werden können, ohne diese zusätzlich zu verschieben und nur der hinterste Stützrollenbock, also jener, der dem Antrieb der Richtwalzen am nächsten liegt, etwas nach vorne verschoben werden muss, um aus dem Rahmen entfernt werden zu können.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Rahmen so weit in den Bereich der Antriebseinrichtungen der Richtmaschine zu verlängern, dass ein vollständiges Herausfahren der Stützroi lenböcke und damit auch der Richtwalzen aus der Richtma- schine ermöglicht wird, was das Durchführen der vorgesehenen Arbeiten noch einmal beschleunigt und vereinfacht.
Bei kleinen Richtaggregaten ist es grundsätzlich möglich, dass die Bewegung des Rahmens des oberen Richtaggregats manuell erfolgt. Vorteilhafter ist jedoch, insbe- sondere zur Unterstützung von automatisierten Arbeitsabläufen, dass die Bewegung des Rahmens mittels eines Antriebs, vorzugsweise mittels eines Elektromotors erfolgt, wobei der Antrieb eine unverschiebliche Arbeitsspindel antreibt, die in Eingriff mit einer mit dem Rahmen verbundenen Mutter steht. Zur Bewegung des Rahmens wird die Arbeitsspindel mittels des Antriebs, vorzugsweise mittels des Elektromotors in Drehung versetzt, wodurch eine translatorische Bewegung der Mutter erzeugt wird, die den Rahmen in die entsprechende Richtung, je nach Drehrichtung der Arbeitsspindel, mitbewegt.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass eine formschlüssige lösbare Kupplung, vorzugsweise gebildet aus einem Hülsenelement und einem Zapfenelement (in anderen Sprachkulturen als weibliches und männliches Element bezeichnet), zwischen den Antriebswellen der Richtwalzen und den angetriebenen Richtwalzen vorgesehen ist, welches Hülsenelement in einer Kupplungs-Lagerleiste gelagert ist. Mit dieser Kupplung kann die Verbindung zwischen den Antriebswellen der Richtwalzen und den angetriebenen Richtwalzen getrennt werden, ohne das zusätzliche Arbeitseingriffe nötig sind, und kann ebenfalls die Verbindung bei Einfahren des Rahmens in die Richtmaschine wieder hergestellt werden. Das Hülsenelement kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es eine poly- gone Innenausnehmung, beispielsweise eine Sechskant-Innenausnehmung aufweist und das Zapfenelement der Richtwalze weist dann eine entsprechende Au- ßensechskantkontur auf. Damit wird eine formschlüssige Verbindung der Kupplung geschaffen. Jegliche andere formschlüssige Verbindung umfasst auch der Rahmen dieser Erfindung.
Da die Kupplungen sich an einer nur schwer zugänglichen und auch schwer einsehbaren Position in der Richtmaschine befinden, weist die erfindungsgemäße Richtmaschine mit besonderem Vorteil ein System auf, mit dem festgestellt werden kann, ob eine wirksame Kupplung zwischen dem Antrieb der Richtwalzen und den Richtwalzen besteht. Erfindungsgemäß weist das Hülsenelement eine Nut auf, durch die ein Strahl, vorzugsweise ein Lichtstrahl, von einer Quelle quer zu den Achsen der Richtwalzen zu einer Empfangseinrichtung leitbar ist, wobei durch Erfassen des Lichtstrahls durch die Empfangseinrichtung erfasst wird, dass zwischen den Richt- walzen und den Antriebswellen eine wirksame Kupplung besteht.
Die Quelle des Lichtstrahls, beispielsweise auch eines Laserstrahls, und die Empfangseinrichtung können an den beiden Längsseiten des Richtaggregats angeordnet sein. Alternativ kann jedoch eine kombinierte Quelle und Empfangseinrichtung an einer Seite vorgesehen sein und an der anderen Seite wird der ausgesendete Strahl durch einen entsprechenden Spiegel zurückreflektiert.
Alternativ können beispielsweise Induktive Aufnehmer vorgesehen sein, die die korrekte Lage der Richtwalzen bezüglich der Antriebswellen feststellen können.
Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung wird dadurch geschaffen, dass die Stützrollenböcke auf dem Rahmen schwimmend gelagert sind. Damit können Fixa- tionseinrichtungen der einzelnen Stützrollenböcke vermieden werden, wodurch für das Entfernen und Wiedereinsetzen der Stützrollenböcke entgegen dem Stand der Technik ohne aufwändige und zeitraubende Löse- und Fixierungsarbeiten erfolgen kann. Zudem sind die Stützrollenböcke an dem Rahmen relativ leicht verschieblich, wodurch die Vorteile der für die Anmelderin geschützten Lehre gemäß EP 2 631 019 B1 erreicht werden.
In der Regel sind die Stützrollenböcke, welche die Stützrollen lagern, so schwer ausgebildet, dass sie nicht von Hand aus dem Rahmen herausgehoben werden können. Deshalb ist zum Verbinden mit einer Hebevorrichtung, beispielsweise einem Portalkran in einer Produktionsstätte vorgesehen, dass mittels einer Verbin- dungseinrichtung ein einzelner Stützrollenbock oder gleichzeitig eine Mehrzahl der Stützrollenböcken heraushebbar und wieder einsetzbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung als ein in den Stützrollen bock einsetzbarer Anker, ein Magnet oder eine mit Unterdruck arbeitende Saugeinrichtung ausgebildet sein kann. Dadurch ergibt sich ein erheblicher handhabungstechnischer Vorteil gegenüber dem Herabfallen- lassen der schweren Stützrollenböcke von der Schieberplatte des Standes der Technik.
Alternativ können auch schwenkbare Bügel in der Oberseite der Stützrollenböcke angeordnet sein, die in Ruhestellung bündig mit der Oberseite des jeweiligen Stütz- rollebocks sind und zum Heben des Stützrollenbocks aufgeklappt werden, um mit einem Haken einer entsprechenden Hebevorrichtung verbunden zu werden.
Als einsetzbare Anker können auch sogenannte Kugeltragbolzen verwendet werden, die in Durchgangsbohrungen in den Stützrollenböcken einsteckbar sind.
Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Richtmaschine ergibt sich dadurch, dass die Steuerung der Bewegung des Rahmens zum Herausfahren des oberen Richtaggregats und die Steuerung des Einkopplungsmechanismus in der Maschinensteuerung integriert sind und somit zusätzliche Steuerungseinrichtungen entfallen können.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum einfachen, schnellen und ergonomischen Inspizieren, Warten und Instandhalten einschließlich Reinigen der oberen Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Herausfahren des oberen Richtaggregats (3) aus der Richtmaschine (1 ),
Lösen der Fixierung der vorderen Lagerleiste (11 ),
Verbinden eines oder mehrerer der herauszuhebenden oberen Stützrollenböcke (35) mit einer Hebevorrichtung,
Herausheben des einen oder der mehreren oberen Stützrollenböcke
(35) aus dem Rahmen (39) und gegebenenfalls Ablegen von diesem bzw. diesen auf einer geeigneten Ablage,
gegebenenfalls Wiederholen dieses Schrittes d),
Inspizieren von oben der oberen Richtwalzen (9) und gegebenenfalls
Reinigen und/oder Auswechseln von Richtwalzen (9),
Einsetzen der oberen Stützrollenböcke (35)
Fixieren der vorderen Lagerleiste (11 ),
Zurückfahren des oberen Richtaggregats (3) in die Richtmaschine (1 ) und Kuppeln der Richtwalzen (9) mit ihrer Antriebseinrichtung.
Gemäß dem erfinderischen Verfahren ist es vorteilhafterweise möglich durch Herausheben des jeweiligen Stützrollenbocks nach oben eine schnelle Zugänglichkeit von oben zu den Richtwalzen zu ermöglichen und können auch die Stützrollenböcke schnell inspiziert werden, ggf. gereinigt werden oder durch neue Stützrollenböcke ersetzt werden. Insbesondere können, da unterschiedliche Richtwalzen unterschiedlichem Verschleiß ausgesetzt sind, dieser besonders ergonomisch von oben leicht, insbesondere weil auch nicht beschattet, erkannt werden und können die Richtwal- zen entsprechend einzeln herausgezogen werden und gereinigte bzw. instandgesetzte oder neue Richtwalzen auf einfache Weise oberhalb der Halterungen wieder eingesetzt werden. Dies erfolgt in nur wenigen Handgriffen.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass formschlüssige Mehrkantprofile der Richtwalzenenden mit formschlüssigen Profilen von Kupplungselementen der Antriebseinrichtung im Schritt i) dadurch gekuppelt werden, dass unter Druck die Kupplungselemente gedreht werden, ggf. in eine hin-und-her gehende Drehbewegung, bis ein Einrasten der Richtwalzenenden und der Kupplungselemente erreicht ist. Dabei drücken die Richtwalzen gegen die Hülsenelemente und Verschieben diese auf Vielzahnprofilen der Antriebswellen solange, bis eine winkelige Übereinstimmung zwischen Innenprofil der Hülsenelemente und Außenprofil des Endzapfens der Richtwalzen erreicht ist. Vorzugsweise werden die als Hülsenelemente ausgebildeten Kupplungselemente mit die Antriebswellen umgebende Federeinrichtungen beaufschlagt, die beim Zu- rückdrängen der noch nicht eingekuppelten Hülsenelemente, die auf die Antriebswellen aufgeschoben werden, unter Spannung gesetzt werden, wobei nach Einrasten der Hülsenelemente mit den Zapfenelementen durch die Vorspannung ein Zurückspringen der Kupplungselemente in Richtung Richtwalzen erfolgt und das Einkuppeln erfolgreich beendet wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass mittels einer Lichtschranke überprüft wird, dass alle Richtwalzen ordnungsgemäß gekuppelt sind, und damit der einfache Vorgang des Einfahrens des Richtaggregats vollständig abgeschlossen ist. Danach kann die Richtmaschine wieder ordnungsgemäß die Richtaufgaben erfüllen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Walzenrichtmaschine auf das obere und das untere Richtaggregat bei geöffneter Maschinenverkleidung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der erfindungsgemä- ßen Walzenrichtmaschine mit oberen Antriebswellen für das obere
Richtaggregat und unteren Antriebswellen für das untere Richtaggregat;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ähnlich zu jener von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht auf das herausgefahrene
Richtaggregat und einen daraus angehobenen Stützrollenbock; Fig. 5 eine Ansicht des herausgefahrenen oberen Richtaggregats von schräg unten, mit entfernten Stützrollenböcken und Lagerleisten;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht auf das ausgefahrene obere Rich- taggregat und einen linken Rahmenabschnitt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf das ausgefahrene obere Richtaggregat mit einem rechten Rahmenabschnitt; Fig. 8 eine perspektivische Seitenansicht auf die Einfuhrseite der Richtmaschine; eine vergrößerte Seitenansicht auf eine obere und eine untere Antriebswelle der Richtmaschine; eine perspektivische Seitenansicht von oben auf die oberen Kupplungselemente des oberen Richtaggregats, und eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf die Antriebswellen und Kupplungselemente des unteren Richtaggregats.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 1 ist in leicht perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Walzenrichtmaschine 1 dargestellt, welche in herkömmlicher Weise einen oberen Walzenstuhl 2, der ein oberes Richtaggregat 3 aufweist, und einen unteren Walzenstuhl 4 aufweist. Der untere Walzenstuhl 4 umfasst ein Maschinenbett 5. Auf dem Maschinenbett 5 ist ein unteres Richtaggregat 6 angeordnet.
Die Walzenrichtmaschine 1 weist eine Maschinenverkleidung auf, mit einem linken Verkleidungsabschnitt 7 und einem rechten Verkleidungsabschnitt 8, die sich beide in geöffneter Stellung befinden und den Zugang zu den Walzenstühlen 2 und 4 ermöglichen. Die Walzennchtmaschine 1 weist zur Bewegung des oberen Walzenstuhls 2 gegenüber dem unteren Walzenstuhl 4 in je einer der vier Ecken der Walzenrichtmaschine einen hydraulischen Antrieb auf, wobei in Fig. 1 der linke vordere hydraulische Antrieb nur äußerst schematisch, ohne Hydraulikzylinder, mit seinem Aufnahmerahmen 17 dargestellt ist. Dieser Antrieb ist Stand der Technik und wird deshalb nicht weitere beschrieben.
Das obere Richtaggregat 3 weist obere Richtwalzen 9, die in oberen Lagerleisten 1 1 gelagert sind, von denen die vordere in Fig. 1 ersichtlich ist. Zum Ergreifen der vor- deren oberen Lagerleiste 1 1 sind bügelartige Griffe 12 vorgesehen.
Das untere Richtaggregat 6 weist untere Richtwalzen 13 auf, die in unteren Lagerleisten 15 gelagert sind, von denen wiederum die vordere in Fig. 1 dargestellt ist. Bügelartige Griffe 16 sind an der Vorderseite der unteren Lagerleiste 15 zu deren Handhabung angeordnet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich die Walzenrichtmaschine 1 in gelüftetem Zustand, d. h. der obere Walzenstuhl 2 ist gegen den unteren Walzenstuhl 4 in einem Abstand angeordnet, der der Ruheposition der Walzenrichtmaschine 1 ent- spricht.
Zur Erfassung des Abstandes bzw. des Spaltes zwischen oberem und unteren Richtaggregat ist ein Wegmesssystem 18 angeordnet, das auch den Richtspalt im Betrieb der Richtmaschine 1 erfasst.
Das untere Richtaggregat 6 weist eine Aufnahmeplatte 14, auf der die unteren Lagerleisten 15 abgestützt sind. Die Aufnahmeplatte 14 kann aus der Richtmaschine 1 herausgefahren werden, wodurch die unteren Richtwalzen 13 zugänglich gemacht werden können.
Das obere Richtaggregat 3 weist eine Rahmenstruktur auf, welche näher in Bezug auf Fig. 4 beschrieben wird. In Fig. 1 ist von dieser Struktur eine Längsschiene 41 dargestellt, die als L-förmiger Schenkel ausgebildet ist. Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 2. In Fig. 2 ist in perspektivischer Schrägansicht von oben der rückseitige Bereich der Walzenrichtmaschine 1 schematisch dargestellt. Wie ersichtlich, sind die unteren Richtwalzen 13, die in der unteren Lagerleiste 15 gelagert sind, mit formschlüssigen lösbaren Kupplungen in Form von Hülsenelementen 19 verbunden, wobei in Fig. 2 die Eingriffsposition dargestellt ist. Die Hülsenelemente 19 sind am vorderen Ende von unteren Antriebswellen 21 angeordnet, die als starre Wellen ausgebildet sind und einen Abschnitt mit einem Vielkantprofil 23 aufweisen. Die Hülsenelemente 19 weisen an ihrer den Richtwalzen gegenüberliegenden Seite eine polygone Innenprofilkontur, insbesondere ein Sechskant- Innenprofil auf, die mit einem entsprechenden Außenprofil von zapfenförmigen Vorsprüngen der Richtwalzen 13 zusammenwirkt und im Betrieb in Eingriff steht. Die Hülsenelemente 19 weisen auf der der Antriebswelle 21 zugeordneten Seite ein ent- sprechendes Innenprofil auf, wodurch sie entlang des Vielkantprofils 23 längsbeweglich verschiebbar sind. Um das Vielkantprofil 23 ist eine Federeinrichtung in Form einer Schraubenfeder 25 angeordnet, die auf das Hülsenelement 19 drückt und beim Einrasten des Hülsenelements 19 mit dem zapfenförmigen Vorsprung der Richtwalze 13 das Hülsenelement 19 auf den zapfenförmigen Vorsprung aufschiebt. Die Hülsenelemente sind in einer unteren Kupplungs-Lagerleiste 33 drehbar und längsverschieblich gelagert.
Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die unteren Richtwalzen 13 auf unteren Stützrollen 27 abgestützt werden, die ihrerseits in unteren Stützrollenböcken 29 gelagert sind. Die unteren Stützrollenböcke 29 lagern auf der Aufnahmeplatte 14 schwimmend, d. h. sie sind nur zwischen zwei Längsschienen aufgenommen, aber ihrerseits nicht fixiert, also beispielsweise verschraubt. Entsprechend einfach und schnell können die unteren Stützrollenböcke 29 von der Aufnahmeplatte 14 entfernt werden. Weiterhin ist aus Fig. 2 eine Anordnung von oberen Antriebswellen 31 dargestellt, die als Gelenkwellen 31 ausgebildet sind über entsprechende Kupplungselemente, wie weiter unten (Fig. 9 und 10) näher beschrieben, mit den oberen Richtwalzen 9 in Verbindung stehen. Die Gelenkwellen 31 weisen in an sich bekannter Weise Gelen- ke auf zur sich anpassenden Ausrichtung bei der vertikalen Bewegung des oberen Richtaggregats 3.
Sowohl die unteren Antriebswellen 21 als auch die oberen antreibenden Gelenkwel- len 31 sind mit einer herkömmlichen Antriebseinrichtung gegebenenfalls mit einem entsprechenden Verteil ergetriebe verbunden, die nicht näher dargestellt sind.
Weiterhin sind nur die rahmenförmigen Aufnahmen 17 der Hydraulikzylinder dargestellt, um den Blick auf die Richtaggregate 3, 6 und deren Antriebswellen 21 , 31 zu ermöglichen.
Die Aufnahmeplatte 14 des unteren Richtaggregats 6 weist in ihrem hinteren bzw. rückwärtigen Abschnitt pro Längsseite eine Ausnehmung 34 auf, in der sich jeweils eine Stütze 36 befindet, die einerseits mit der Aufnahmeplatte 14 verbunden ist, und andererseits die untere Kupplungs-Lagerleiste 33 fixiert.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht noch genauer ausschnittsweise den rückwärtigen Bereich der Walzenrichtmaschine 1 , wobei die unteren Richtwalzen 13 in der hinterseitigen, unteren Lagerleiste 15 gelagert sind. Unmittelbar daneben befindet sich die untere Kupplungs-Lagerleiste 33, die das Hülsenelement 19 der Kupplung lagert.
Wie aus Fig. 4 deutlich ersichtlich, weist das obere Richtaggregat 3 die oberen Richtwalzen 9, die oberen Lagerleisten 1 1 , die oberen Stützrollenböcke 35 mit obe- ren Stützrollen 37 und einen Rahmen 39 auf. Der Rahmen 39 weist zwei Längsschienen auf, eine linke Längsschiene 41 und eine rechte Längsschiene 43. Die Längsschienen 41 und 43 sind in ihrem vorderen Abschnitt mit einer Querstrebe 45 und in ihrem gegenüberliegenden hinteren bzw. rückwärtigen Endbereich mit ebenfalls einer Querstrebe (in Fig. 2 nicht dargestellt) verbunden. Unterhalb der Längs- schienen 41 und 43 befinden sich brettartige Versteifungen 47 und 49. In der Versteifung 47 sind Öffnungen 51 ausgebildet, die zum Einsatz von wenigstens einem Haltebügel 53 dienen, wobei in der Darstellungen gemäß Fig. 4 und 5 zwei Haltebügel 53 vorgesehen sind. Die Öffnungen 51 sind nur in einer den beiden Halterungen 47 ausgebildet, und ein jeder Haltebügel 53 wird mit einer Schraube 55 an der anderen Halterung 49 lösbar festgeschraubt.
Wie besonders aus Fig. 5 ersichtlich, werden die oberen Richtwalzen 9 durch die Haltebügel 53 am Herunterfallen gehindert.
Die L-förmigen Längsschienen 41 und 43 werden mittels Rollen 42 verschieblich gelagert, wobei entlang des oberen Walzenstuhls 2 eine Mehrzahl von Rollen 22 je Längsseite des Richtaggregats 3 vorgesehen sind. Die vorderste Rolle 22 ist zu- sammen mit ihrer Lagerung entsprechend der aufzunehmenden Last des gesamten oberen Richtaggregats 3 ausgebildet.
Nachfolgend wird nunmehr das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Das obere Richtaggregat 3 wird aus der Walzenrichtmaschine 1 herausgefahren. Dies ge- schieht durch Drehantrieb einer Spindel (nicht dargestellt) mittels eines Antriebsmotors 55 (Fig. 2). Die Spindel ist unverschieblich in der Richtmaschine 1 angeordnet und greift ein in eine Mutter (nicht dargestellt), die an der hinteren Querstrebe des Rahmens 39 angeordnet ist. Im eingefahrenen Zustand des oberen Richtaggregats 3 befindet sich die Drehspindel in einer Nut 57, die in jedem der oberen Stützrollen- böcke 35 ausgebildet ist (Fig. 4).
Nach dem Herausfahren des oberen Richtaggregats 3 wird die vordere obere Lagerleiste 1 1 aus ihrer Fixierung gelöst, in dem beispielsweise Klemmschrauben gelöst werden, wobei nur eine kleine Verschiebung ausreicht, die Gesamtfixierung der Stützrollenböcke 35, die ihrerseits schwimmend an den Längsschienen 41 und 43 gelagert sind, herausnehmbar zu machen.
Schematisch ist dann das Herausnehmen von einem der Stützrollen böcke 35 in Fig. 4 dargestellt. In die Oberseite der Stützrollenböcke 35 sind Öffnungen 59 ein- gebracht, die zur Aufnahme von Ankern, beispielsweise in Form von Ösen dienen, die in Verbindung mit Hacken von Hebevorrichtungen gebracht werden können, wie beispielsweise Portalkränen. Somit können auf leichte und einfache Weise die Stützrollenböcke 35 aus dem oberen Richtaggregat 4 herausgehoben werden einschließlich der vorderen Lagerleiste 1 1 , wobei dieser Zustand in Fig. 5 dargestellt ist. Die von der Lagerleiste 1 1 freigegebenen oberen Richtwalzen 9 ruhen dann auf den Haltebügeln 53 und können nun, wie aus Fig. 5 ohne weiteres ersichtlich, aus dem oberen Richtaggregat 3 entweder leicht nach vorne abgezogen werden oder nach oben abgehoben werden. Die Montage des oberen Richtaggregats 3 erfolgt dann in entsprechend umgekehrter Reihenfolge.
Alternativ können die Stützroi lenböcke 35 nicht nur einzeln sondern auch in einer Mehrzahl gleichzeitig herausgehoben und wieder eingesetzt werden. Dies kann alternativ auch durch entsprechend ausgebildete Magneten oder eine mit Unterdruck arbeitende Saugvorrichtung erfolgen. Da die einzelnen oberen Stützrollenböcke 35 nicht am Rahmen 39 fixiert sind, kann das Herausheben und wieder Einsetzen entsprechend schnell und einfach erfolgen, ohne zusätzliche Lösungs- und anschließende neue Fixierungsmaßnahmen. In Fig. 6 ist nur rein schematisch in perspektivischer Ansicht ein Abschnitt der linken Längsschiene 41 dargestellt, wobei aus Gründen der Vereinfachung die Halterung 47 nicht dargestellt ist. Damit die Stützrollenböcke 35 stets in richtige Anordnung bezüglich der oberen Richtwalzen 9 eingesetzt werden, ist an die linke Längsschiene 41 eine Zusatzschiene 61 angebracht, die, wie aus Fig. 7 ersichtlich, an der rech- ten Längsschiene 43 fehlt. Die Zusatzschiene ist vorzugsweise aus einem leicht elastischen Material, wie einem Silikon oder einem geeigneten Kunststoff gebildet.
An der oberen Lagerleiste 1 1 sind in Richtung Stützrollenböcke 35 Abstandshalter 63 vorgesehen, mit denen ein vorbestimmter Abstand des vordersten Stützrollen- bocks von der oberen Lagerleiste 11 eingestellt werden kann. Die Abstandshalter 63 können unterschiedliche Länge aufweisen, wodurch eine Verschiebung der Stützrollenböcke erreicht werden kann, wie dies im europäischen Patent EP 2 631 019 B1 der Anmelderin beschrieben ist. Zurückkommend auf Fig. 3 wird nunmehr die automatische Bewegungserfassung des oberen Richtaggregats 3 beschrieben. Am oberen Walzenstuhl 2 ist an einem Bügel 73 eine induktive Sensoreinrichtung 75 mit zwei Sensorköpfen 76, welche gegenüber einem Plättchen 77 angeordnet sind. Die Sensoreinrichtung 75 dient zum Erfassen der Einfahrbewegung des oberen Richtaggregats 3. Sobald die Sensorein- richtung 75 die hintere Kante 78 des Plättchens 77 erfasst, wird die Einfahrge- schwindigkeit des oberen Richtaggregats 3 reduziert und die Antriebseinrichtung der oberen Antriebswellen 31 versetzt diese in langsame Drehung, damit ein passgenaues Einführen der vorspringenden Zapfenelemente der oberen Richtwalzen 9 in die Hülsenelemente 19 erfolgen kann. Nach Erfassen der vorderen Kante des Plättchens 77 wird das Einfahren des oberen Richtaggregats 3 gestoppt.
Der Antrieb des unteren Richtaggregats 6 erfolgt ähnlich wie der des oberen Richtaggregats 3. Ein Antriebsmotor 56 treibt eine nicht längs verschiebliche Antriebs- spindel an, die unterhalb der Aufnahmeplatte 14 angeordnet ist. Die Antriebsspindel dreht sich mittels des Antriebsmotors 56 in einer Mutter, die mit der Aufnahmeplatte 14 verbunden ist, wodurch die Aufnahmeplatte 14 und damit das untere Richtaggregat 6 in Längsbewegung versetzt werden. Zur Erfassung der Einfahrbewegung des unteren Richtaggregats 6 ist eine induktive Sensoreinrichtung 81 mit zwei Sensorköpfen 83 an einem Bügel 79 angeordnet, wobei ein Plättchen an der Innenseite der Ausnehmung 34 der Aufnahmeplatte 14 angeordnet ist. Ähnlich wie bei der Sensoreinrichtung 75 für das obere Richtaggregat 3 wird bei Erfassung der hinteren Kante des Plättchen die Einfahrgeschwindig- keit des unteren Richtaggregats 6 vermindert und die unteren Antriebswellen 21 in langsame Drehung versetzt, um den Kupplungsvorgang mit den unteren Richtwalzen 15 einzuleiten.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Richtgut-Einlaufseite der erfin- dungsgemäßen Walzenrichtmaschine 1. In der in Fig. 8 dargestellten Position befinden sich das obere und das untere Richtaggregat 3, 6 in Betriebsstellung der Richtmaschine, also im eingefahrenen Zustand. Eine induktive Sensoreinrichtung 85, die an einem Bügel 87 am oberen Walzenstuhl 2 angebracht ist, weist einen Sensorkopf 89 auf. Wenn sich das obere Richtaggregat 2 in Ausfahrrichtung bewegt, erfasst die Sensoreinrichtung 85 das Plättchen 77 und stoppt die Ausfahrbewegung des oberen Richtaggregats 2.
Ähnlich wird die Ausfahrbewegung des unteren Richtaggregats 6 kontrolliert. Eine induktive Sensoreinrichtung 91 , die an einem Bügel 92 am unteren Walzenstuhl 4 angebracht ist, weist einen Sensorkopf 93 auf. Dieser erfasst eine Sensorschraube 95 (Fig. 3), wenn diese den Sensorkopf erreicht und stoppt die Ausfahrbewegung des unteren Richtaggregats 6. Durch die Kontrolle mittels Sensoreinrichtungen 85, 91 , 75 und 81 kann vorteilhafterweise ein automatisches Aus- und Einfahren sowohl des oberen als auch des unteren Richtaggregats 3, 6 verwirklicht werden.
In Fig. 9 sind die oberen Gelenkwellen 31 zum Antrieb der oberen Richtwalzen 9 und die unteren Antriebswellen 21 zum Antrieb der unteren Richtwalzen 13 dargestellt. Man erkennt deutlich das Vielkeilprofil 23, das sowohl bei den unteren Antriebswellen 21 als auch bei den oberen Gelenkwellen 31 ausgebildet ist. Die oberen Gelenkwellen weisen ein den oberen Richtwalzen 9 zugeordnetes Gelenk 22 und ein der Antriebsseite zugeordnetes Gelenk 24 auf. Das den oberen Richtwalzen 9 zugeordnete Gelenk 24 weist ein Hülsenelement 20 auf, das ähnlich wie das Hülsenelement 19 eine polygone Innenausnehmung, insbesondere eine Innensechskant- Ausnehmung aufweist. Diese dient zum Eingriff mit einem zapfenförmigen, ein entsprechendes Außenprofil aufweisenden Vorspruch am zugeordneten Ende der oberen Richtwalze 9. Das Hülsenelement 20 ist in einer oberen Kupplungs-Lagerleiste 32 drehbar und längsverschieblich gelagert, welche noch deutlicher in Fig. 10 ersichtlich ist.
Das Gelenk 22 weist ein hinteres hülsenförmiges Gelenkelement 28 auf das eine Innenausnehmung aufweist, die mit dem Außen-Vielkantprofil 23 der Antriebs- und Gelenkwelle 31 zusammenwirkt und auf diesem längsverschieblich ist. Zur federnden Anlage an das Hülsenelement 20, das die Kupplungs-Verbindung zur jeweiligen oberen Richtwalze 9 schafft, ist, wie aus Fig. 9 deutlich ersichtlich, ebenfalls eine Schraubenfeder 26 vorgesehen, die das Gelenk 22 und damit das Hülsenelement 20 in Anlage an die obere Richtwalze 9 drückt.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, sind die Hülsenelemente 20 in der oberen Kupplungs- Lagerleiste 32 längsbeweglich gelagert, die ihrerseits fest mit dem oberen Walzenstuhl 3 der Richtmaschine verbunden ist. Ähnlich wie beim unteren Richtaggregat 6 treffen beim Einfahren des oberen Richtaggregats 3 die zapfenformige Vorsprünge der oberen Richtwalzen 9, die das polygone Innenprofil, beispielsweise in Form eines Sechskantprofils aufweisen, auf die Hülsenelemente 20, die dazu passende Innensechskantausnehmungen aufweisen. Eine Ausrichtung beider Profile erfolgt zunächst nicht, sondern, sofern die Profile winkelig versetzt sind, drücken die einfah- renden Richtwalzen 9 die Hülsenelemente 20 nach hinten entlang des Vielkeilprofils 23 gegen die Schraubenfedern 26. Entweder wird das obere Richtaggregat 3 ähnlich wie das untere Richtaggregat 6 vollständig eingefahren und der Kupplungsvorgang findet separat danach statt oder werden bereits beim Auftreffen der Richtwalzenenden auf die Hülsenelemente 20 mittels der Gelenkwellen 31 die Hülsenele- mente 20 in Drehung versetzt, beispielsweise abwechselnd in die eine und die andere Richtung, bis die winkelige Übereinstimmung der beiden Profile erreicht ist, wonach das Hülsenelement 20 aufgrund der Vorspannung durch die Schraubenfeder 26 auf das Außenprofil, also dem zapfenformigen Vorsprung der oberen Richtwalze 9 aufschnappt. Damit ist die Kupplung zwischen oberer Gelenkwelle 31 und zugehö- riger oberer Richtwalze 9 erreicht.
Da sich einerseits die Kupplungsstelle, wie eingangs erwähnt, an einer schlecht einsehbaren Position befindet, so dass nur schwer von außen überprüft werden kann, ob eine wirksame Kupplung zwischen den jeweiligen oberen und unter Richtwalzen 9, 13 und den zugeordneten oberen und unteren Antriebswellen 31 , 21 stattgefunden hat und andererseits zur Steigerung des Automatisierungsgrads der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Walzenrichtmaschine 1 , weisen die Hülsenelemente 19 und 20 , wie aus den Fig. 9 bis 1 1 ersichtlich, eine Umfangsnut 65 auf, und wird von einer Lichtstrahlquelle 69 ein Lichtstrahl 67 ausgesendet. Wenn alle Kupplun- gen zwischen Hülsenelementen 20 und oberer Richtwalze 9 erfolgt sind, fluchten die Umfangsnuten 65 und der von der Lichtstrahlquelle 69 ausgesandter Lichtstrahl 67 trifft auf eine Lichtstrahl-Empfangseinrichtung 71. Somit kann bei Auftreffen des Lichtstrahls 67 die wirksame Verbindung zwischen oberen Gelenkwellen 31 und oberen Richtwalzen festgestellt werden und die Richtmaschine 1 ihren Betrieb auf- nehmen.
In Fig. 1 1 ist der analog zum oberen Kupplungsmechanismus ausgebildete Kupplungsmechanismus des unteren Richtaggregats 6 dargestellt. Entsprechend weisen die Hülsenelemente 19 Umfangsnuten 65 aufweisen, durch die ein Lichtstrahl 67 von der Lichtstrahlquelle 69 zur Lichtstrahl-Empfangseinrichtung 71 gesendet werden kann, wodurch festgestellt werden kann, dass auch das Einkuppeln der unteren Richtwalzen 13 in die zugeordneten Hülsenelemente 19 vollständig erfolgt ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Anstelle der Aufnahmeplatte 14 kann beispielsweise auch das untere Richtaggregat 6 einen Rahmen aufweisen, auf dem die unteren Stützrollenböcke schwimmend gelagert werden. Weiterhin können auch andere Wegerfassungssensoren eingesetzt werden, die ebenfalls die Bewegung des oberen und unteren Richtaggregats erfassen, wodurch vorteilhafterweise die Maschinensteuerung ebenfalls in die Lage versetzt wird, das Herausfahren und Einfahren des oberen und unteren Richtaggregats 3, 6 automatisch zu steuern, insbesondere auch dadurch, da der Einkuppelvorgang der oberen und unteren Richtwalzen 9, 13 mit den oberen und unteren Antriebswellen 31 , 21 automatisiert ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine vorteilhafte Walzenrichtmaschine geschaffen, bei der ein einfaches, schnelles und ergonomisches Inspizieren, Warten und Instandhalten einschließlich Reinigen der oberen Richtwalzen einer Walzenrichtmaschine ermöglicht wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich weitere signifikante Verteile.
Bezuqszeichenliste:
1 - Walzenrichtmaschine
2 - oberer Walzenstuhl
3 - oberes Richtaggregat
4 - unterer Walzenstuhl
5 - Maschinenbett
6 - unteres Richtaggregat
7 - linker Verkleidungsabschnitt 8 - rechter Verkleidungsabschnitt
9 - obere Richtwalzen
1 1 - obere Lagerleisten
12 - bügelartige Griffe
13 - untere Richtwalzen
14 - Aufnahmeplatte
15 - untere Lagerleisten
16 - bügelartige Griffe
17 - Aufnahmerahmen des Hydraulikzylinders
18 - Wegmesssystem
19 - Hülsenelement
20 - vorderes hülsenformiges Gelenkelement: Hülsenelement
21 - untere Antriebswelle
22 - Richtwalzen zugeordnetes Gelenk
23 - Vielkeilprofil
24 - Antriebsseite zugeordnetes Gelenk
25 - Schraubenfeder
26 - Schraubenfeder
27 - untere Stützrollen
28 - hinteres hülsenformiges Gelenkelement
29 - untere Stützroi lenböcke
31 - obere Gelenkwellen
32 - obere Kupplungs-Lagerleiste
33 - untere Kupplungs-Lagerleiste
34 - Ausnehmung
35 - obere Stützrollenböcke
36 - Stütze
37 - obere Stützrollen
39 - Rahmen
41 - linke Längsschiene
42 - Rolle
43 - rechte Längsschiene
45 - Querstrebe
47 - brettartige Versteifung 49 - brettartige Versteifung
51 - Öffnung
53 - Haltebügel
55 - Antriebsmotor
56 - Antriebsmotor
57 - Nut
59 - Öffnung
61 - Zusatzschiene
63 - Abstandshalter
65 - Umfangsnut
67 - Lichtstrahl
69 - Lichtstrahlquelle
71 - Lichtstrahl-Empfangseinrichtung
73 - Bügel
75 - induktive Sensoreinrichtung
76 - Sensorköpfe
77 - Plättchen
78 - hintere Kante
79 - Bügel
81 - induktive Sensoreinrichtung
83 - Sensorköpfe
85 - induktive Sensoreinrichtung
87 - Bügel
89 - Sensorkopf
91 - induktive Sensoreinrichtung
92 - Bügel
93 - Sensorkopf
95 - Erfassungsschraube

Claims

Patentansprüche
1. Walzenrichtmaschine (1 ) zum Richten von Richtmatehai, insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall, mit,
einem oberen Walzenstuhl (2) an dem ein oberes Richtaggregat (3) angeordnet ist,
einem unteren Walzenstuhl (4), welcher ein Maschinenbett (5) aufweist, auf dem ein unteres Richtaggregat (6) angeordnet ist,
wobei der obere Walzenstuhl (2) gegenüber dem unteren Walzenstuhl (4) mittels einer Mehrzahl von bevorzugt hydraulischen Antrieben (17) nach oben und unten bewegbar ist,
wobei das obere Richtaggregat (3) eine Mehrzahl von oberen Richtwalzen (9) und das untere Richtaggregat (6) eine Mehrzahl von unteren Richtwalzen (13) aufweist, wobei die oberen Richtwalzen (9) an beiden Enden in oberen Lagerleisten (1 1 ) und die unteren Richtwalzen (13) an beiden Enden in unteren Lagerleisten (15) gelagert sind und zumindest mehrere der oberen und unteren Richtwalzen (9, 13) an einem ihrer Enden mit Antriebswellen (21 , 31 ) einer Antriebseinrichtung verbunden sind,
einer Mehrzahl von oberen und unteren Stützrollen (37, 27), die zur AbStützung der oberen bzw. unteren Richtwalzen (9 bzw. 13) dienen, wobei die oberen und unteren Stützrollen (37, 27) ihrerseits in einer Mehrzahl von oberen Stützrollenböcken (35) bzw. unteren Stützrollenböcken (29) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Richtaggregat (3) einen Rahmen (39) aufweist, auf dem die Lagerleisten (1 1 ) der oberen Richtwalzen (9) und die Stützrollenböcke (35, 29) gelagert sind, und dass der Rahmen (39) aus der Walzenrichtmaschine (1 ) aus- und einfahrbar ist.
2. Richtmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (39) wenigstens zwei Längsschienen (41 , 43) aufweist, die an ihren beiden Endbereichen mittels einer Querstrebe (45) miteinander verbunden sind.
3. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (39) aus der Richtmaschine (1 ) nahezu vollständig heraus- und wieder hineinbewegbar ist.
4. Richtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Rahmens mittels eines Antriebs, vorzugsweise mittels eines Elektromotors (55) erfolgt, der eine unverschiebliche Antriebsspindel antreibt, die in Eingriff mit einer mit dem Rahmen (39) verbundenen Mutter steht.
5. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige lösbare Kupplung, vorzugsweise gebildet aus einem an der jeweiligen Antriebswelle (21 , 31 ) der Richtwalzen (9, 13) angeordneten Hülsenelement (19, 20) und einem an der jeweiligen Richtwalze (9, 13) vorspringenden Zapfenelement, vorgesehen ist, wobei die Hülsenelemente (19) der unteren Antriebswellen (21 ) in einer unteren Kupplungs- Lagerleiste (33) und die Hülsenelemente (20) der oberen Antriebswellen (21 ) in einer oberen Kupplungs-Lagerleiste (33) gelagert ist.
6. Richtmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösen der Richtwalzen (9, 13) aus der Verbindung durch Herausfahren des Rahmens (39) des oberen Richtaggregats (4) aus der Richtmaschine (1 ) erfolgt.
7. Richtmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (19, 20) eine Nut (57) aufweist durch die ein Strahl, vorzugsweise ein Lichtstrahl (67), von einer Quelle (69) quer zu den Achsen der Richtwalzen (9, 13) zu einer Empfangseinrichtung (71 ) leitbar ist, wobei durch Erfassen des Lichtstrahls (67) durch die Empfangseinrichtung (71 ) erfasst wird, dass zwischen den Richtwalzen (9, 13) und den Antriebswellen (21 , 31 ) eine wirksame Kupplung besteht.
8. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollenböcke (37, 27) auf dem Rahmen (39) schwimmend gelagert sind.
9. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Verbindungseinrichtung ein einzelner Stützrollenbock (35) oder gleichzeitig eine Mehrzahl der Stützrollenböcken (35) heraushebbar und wieder einsetzbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung als ein in den Stützrollenbock (35) einsetzbarer Anker, ein Magnet oder eine mit Unterdruck ar- beitende Saugeinrichtung ausgebildet sein kann.
10. Verfahren zum einfachen, schnellen und ergonomischen Inspizieren, Warten und Instandhalten einschließlich Reinigen der oberen Richtwalzen (9) einer Walzenrichtmaschine (1 ) zum Richten von Richtmaterial, insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall, die einen oberen Walzenstuhl (2) an dem ein oberes Richtaggregat (3) angeordnet ist und einen unteren Walzenstuhl (4) aufweist, welcher ein Maschinenbett (5) aufweist, auf dem ein unteres Richtaggregat (6) angeordnet ist, wobei der obere Walzenstuhl (2) gegenüber dem unteren Walzenstuhl (4) mittels einer Mehrzahl von bevorzugt hydrauli- sehen Antrieben (17) nach oben und unten bewegbar ist, wobei das obere
Richtaggregat (3) eine Mehrzahl von oberen Richtwalzen (9) und das untere Richtaggregat (6) eine Mehrzahl von unteren Richtwalzen (13) aufweist, wobei die oberen Richtwalzen (9) an beiden Enden in oberen Lagerleisten (1 1 ) und die unteren Richtwalzen (13) an beiden Enden in unteren Lagerleisten (15) gelagert sind und zumindest mehrere der oberen und unteren Richtwalzen (9, 13) an einem ihrer Enden mit Antriebswellen (21 , 31 ) einer Antriebseinrichtung verbunden sind,
einer Mehrzahl von oberen und unteren Stützrollen (37, 27), die zur AbStützung der oberen bzw. unteren Richtwalzen (9 bzw. 13) dienen, wobei die oberen und unteren Stützrollen (37, 27) ihrerseits in einer Mehrzahl von oberen Stützrollenböcken (35) bzw. unteren Stützrollenböcken (29) gelagert sind, wobei das obere Richtaggregat (3) einen Rahmen (39) aufweist auf dem die Lagerleisten (1 1 ) der oberen Richtwalzen (9) und die Stützrollenböcke (35, 29) gelagert sind, und wobei der Rahmen (39) aus der Walzenrichtmaschine (1 ) aus- und einfahrbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Herausfahren des oberen Richtaggregats (3) aus der Richtmaschine (1 ),
b) Lösen der Fixierung der vorderen Lagerleiste (11 ),
c) Verbinden eines oder mehrerer der herauszuhebenden oberen Stützrollenböcke (35) mit einer Hebevorrichtung,
d) Herausheben des einen oder der mehreren oberen Stützrollenböcke (35) aus dem Rahmen (39) und gegebenenfalls Ablegen von diesem bzw. diesen auf einer geeigneten Ablage,
e) gegebenenfalls Wiederholen dieses Schrittes d),
f) Inspizieren von oben der oberen Richtwalzen (9) und gegebenenfalls Reinigen und/oder Auswechseln von Richtwalzen (9),
g) Einsetzen der oberen Stützrollenböcke (35)
h) Fixieren der vorderen Lagerleiste (1 1 ),
i) Zurückfahren des oberen Richtaggregats (3) in die Richtmaschine (1 ) und Kuppeln der Richtwalzen (9) mit ihrer Antriebseinrichtung.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass formschlüssige Mehrkantprofile der Richtwalzenenden der oberen und unteren Richtwalzen (9, 13) mit formschlüssigen Profilen von Kupplungselementen der Antriebseinrichtungen der oberen und unteren Richtwalzen (9, 13) im Schritt i) dadurch gekuppelt werden, dass unter Druck die Kupplungselemente gleichzeitig gedreht werden bis ein Einrasten der Richtwalzenenden und der Kupplungselemente erreicht ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Lichtschranke überprüft wird, dass alle Richtwalzen (9, 13) ordnungsgemäß gekoppelt sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor Entfernen einzelner der oberen Richtwalzen (9) wenigstens ein Haltebügel (53) unter die oberen Richtwalzen (9) gesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des jeweiligen oberen Stützrollenbocks (35) wenigstens eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, mit der ein einzelner Stützrollenbock (35) oder gleichzeitig eine Mehrzahl der Stützrollenböcken (35) heraushebbar und wieder einsetzbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung als ein in den Stützrollenbock (35) einsetzbarer Anker, ein Magnet oder eine mit Unterdruck arbeitende Saugeinrichtung ausgebildet sein kann.
PCT/EP2017/057858 2016-05-23 2017-04-03 Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine WO2017202532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780031541.2A CN109153056B (zh) 2016-05-23 2017-04-03 具有上下矫直辊的辊式矫直机和用于简单快速检查、维护和维修辊式矫直机上矫直辊的方法
US16/303,381 US11173531B2 (en) 2016-05-23 2017-04-03 Roller leveler with upper and lower leveling rollers and method for the simple and rapid inspection, maintenance, and servicing of the upper leveling rollers of a roller leveler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16170840.9 2016-05-23
EP16170840.9A EP3248703B1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202532A1 true WO2017202532A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=56068783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057858 WO2017202532A1 (de) 2016-05-23 2017-04-03 Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11173531B2 (de)
EP (1) EP3248703B1 (de)
CN (1) CN109153056B (de)
DK (1) DK3248703T3 (de)
PL (1) PL3248703T3 (de)
WO (1) WO2017202532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122749A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Kohler Maschinenbau Gmbh Richtmaschine und Verfahren zum Zugänglichmachen von Richtwalzen für die Wartung einer Richtmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114713662A (zh) * 2022-04-19 2022-07-08 江西星铝科技有限公司 一种铝合金模板表面平整度的矫正机
CN117299869B (zh) * 2023-11-30 2024-02-06 交城县佳源装备制造有限公司 一种铁路货车门校平设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131739A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Warnke Umformtech Veb K Vorrichtung zum Wechseln der Walzenelemente an Blechrichtmaschinen
US5758533A (en) * 1994-04-15 1998-06-02 Clecim Imbricated roll planisher and process for its use
DE102007046138B3 (de) * 2007-09-27 2009-06-10 Kohler Maschinenbau Gmbh Richtmaschine mit oberen Richtwalzen und mit unteren Richtwalzen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824217A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Schloemann Siemag Ag Richtmaschine fuer bleche und baender
JPS5614027A (en) * 1979-07-17 1981-02-10 Morikoshi Yutaka Roll exchanging apparatus for cold roll forming machine
US4454738A (en) * 1981-06-29 1984-06-19 The Paxson Machine Company Roller leveler and method of operating same
IT1209050B (it) * 1983-11-11 1989-07-10 Danieli Off Mecc Rulli e attrezzature su gabbie di dispositivo per la sostituzione di laminazione con rulli a sbalzo.
US4635458A (en) * 1985-04-24 1987-01-13 Monarch Machine Tool Co. Leveling apparatus
US5189896A (en) * 1992-03-02 1993-03-02 Mesta International Single stand roller leveller for heavy plate
DE4235931C2 (de) * 1992-10-23 2001-06-21 Sms Demag Ag Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
CA2150727C (en) * 1994-06-09 1999-08-17 Yasuhiro Yamamoto Roll type processing facility and roll width adjusting device therefor
TW453909B (en) * 1998-07-17 2001-09-11 Kuraitekku Co Ltd Roller leveler
IT1312100B1 (it) * 1999-04-28 2002-04-04 Techint Spa Raddrizzatrice per prodotti ferrosi laminati con spalle apribiliorizzontalmente per il cambio rapido dei rulli.
DE10028306A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Sms Demag Ag Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE10029387A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Sms Demag Ag Profilrichtmaschine
US6769279B1 (en) * 2002-10-16 2004-08-03 Machine Concepts, Inc. Multiroll precision leveler with automatic shape control
FR2860738B1 (fr) * 2003-10-13 2006-02-03 Vai Clecim Procede d'augmentation de la precision du controle de la trajectoire du produit dans une machine a planer a rouleaux imbriques et installation de planage permettant la mise en oeuvre du procede.
US9908223B2 (en) * 2016-03-16 2018-03-06 Temper Axle Products Corporation Systems and methods for preloading a bearing and aligning a lock nut
US20070044531A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Red Bud Industries, Inc. Method and apparatus for conditioning sheet metal
US20100162784A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Buta John R Flattening device
EP2631019B1 (de) * 2012-02-23 2014-08-06 Arku Maschinenbau Gmbh Richtmaschine
EP2774696A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Siemens S.p.A. Vorrichtung zum Wechseln der Walzen einer Richtmaschine
US9802232B2 (en) * 2014-04-07 2017-10-31 Butech Bliss Positioning drive shaft support for roller leveler
DE102014212797A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung eines Laserlichtstrahls in Bezug auf eine Drehachse einer Einrichtung, die um die Drehachse rotierbar ist, und Laserlicht-Erfassungseinrichtung
DE102015002887B4 (de) * 2015-03-09 2017-05-11 Sms Group Gmbh Richtmaschine und Verfahren zum Wechseln von Richtrollenelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131739A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Warnke Umformtech Veb K Vorrichtung zum Wechseln der Walzenelemente an Blechrichtmaschinen
US5758533A (en) * 1994-04-15 1998-06-02 Clecim Imbricated roll planisher and process for its use
DE102007046138B3 (de) * 2007-09-27 2009-06-10 Kohler Maschinenbau Gmbh Richtmaschine mit oberen Richtwalzen und mit unteren Richtwalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122749A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Kohler Maschinenbau Gmbh Richtmaschine und Verfahren zum Zugänglichmachen von Richtwalzen für die Wartung einer Richtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK3248703T3 (da) 2018-12-17
CN109153056B (zh) 2020-12-04
EP3248703B1 (de) 2018-08-29
CN109153056A (zh) 2019-01-04
PL3248703T3 (pl) 2019-01-31
US20200164421A1 (en) 2020-05-28
EP3248703A1 (de) 2017-11-29
US11173531B2 (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943690B1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage von hydraulikzylindern
EP2162249B1 (de) Richtmaschine mit richtwalzen-schnellwechselsystem sowie verfahren zum schnellen wechseln von richtwalzen einer richtmaschine
EP2881187B1 (de) Walzenrichtmaschine sowie Verfahren zum Inspizieren, Warten und Instandhalten einer Walzenrichtmaschine
EP3248703B1 (de) Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine
EP2190603B1 (de) Wechselkassettenanordnung für eine richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen richtmaschine
EP1673224A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE4301096C2 (de) Kalander
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
WO2005037552A1 (de) Druckeinheiten und ein verfahren zum bewegen eines gestellteils
AT511341B1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
DE102007046138B3 (de) Richtmaschine mit oberen Richtwalzen und mit unteren Richtwalzen
EP3311932B1 (de) Profiliermaschine und kuppelvorrichtung für eine solche sowie ankuppelverfahren
EP3388200B1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
EP2563532B1 (de) Einrichtung zum mindestens paarweise handhaben und/oder transportieren von stützwalzen und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts
DE4041989A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der arbeitswalzen eines planetenwalzwerkes
EP3782745A1 (de) Richtmaschine, wartungseinrichtung und verfahren zum zugänglichmachen von richtwalzen für die wartung einer richtmaschine
DE2116143C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
DE2916493C2 (de) Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts
DE3019052C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE102015201207B4 (de) Viersattelpressenwerkzeug und Schmiedepresse sowie Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks
DE1452867C (de) Verstelleinrichtung an Blechrichtmaschinen für die Richtwalzenebenen in drei Freiheitsgraden

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1