WO2017174220A1 - Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017174220A1
WO2017174220A1 PCT/EP2017/050008 EP2017050008W WO2017174220A1 WO 2017174220 A1 WO2017174220 A1 WO 2017174220A1 EP 2017050008 W EP2017050008 W EP 2017050008W WO 2017174220 A1 WO2017174220 A1 WO 2017174220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
packaging
articles
film element
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Spindler
Manuel Kollmuss
Thomas Wimmer
Christian Hastreiter
Jürgen Werner
Andreas Fritsch
Richard Eschlbeck
Heiner Schäfer
Johannes KIRZINGER
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN201780021977.3A priority Critical patent/CN109153463A/zh
Priority to EP17700009.8A priority patent/EP3439968A1/de
Publication of WO2017174220A1 publication Critical patent/WO2017174220A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/008Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material by webs revolving around articles moved along the axis of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/007Perforating strips of completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/10Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using heated wires or cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages

Definitions

  • Devices for packaging articles are known from the prior art, which wrap the respective articles with a film.
  • a device for packaging hay bales is known, which packages the hay bales with a material. To separate the material after each bale, the material is first perforated via a first cutting element and separated in a subsequent step along the perforation.
  • the cutting elements are preferred both for cutting and for cutting
  • the melting of the film element designed is advantageous since the separated film element can thus be closed and / or sealed in the same way in order to obtain a completely packaged container.
  • the direct melting of the film element by the cutting element eliminates a separate device, which increases the efficiency of the entire process.
  • This melting of the article stream, ie the film element can be achieved, for example, by a heating element which heats the actual cutting element, such as a blade.
  • cutting elements can be used which bring the film elements directly to melt, such as lasers. It will be on it It is pointed out that the separating devices or cutting elements do not necessarily have to move with respect to the flow of articles, but can also be arranged stationarily with respect to the moving article stream, for example when lasers are used as cutting elements.
  • a laser can be particularly advantageous if the article stream is wrapped with two or more film elements.
  • a mechanical cutting element when using a laser it is possible to set it very precisely, for example to focus very precisely, so that only one of two superimposed films is cut.
  • a film element prefferably, therefore, a laser device serving as a separating device is adjustable in such a way that a film element to be cut can be selectively selected, in particular even with multiple wrapping of the container.
  • a laser device serving as a separating device is adjustable in such a way that a film element to be cut can be selectively selected, in particular even with multiple wrapping of the container. This can, as stated above, be achieved, for example, by the fact that the laser has a focusing device by means of which the bundle emanating from the laser can be focused differently. It would also be possible to achieve a targeted melting of only one foil element by the use of differently colored foil elements which absorb light of a specific wavelength differently.
  • the film element has a higher stability. Therefore, it can be avoided that the film element breaks especially at such places. Also can be kept better by such a melted and / or stabilized cutting edge about external articles of a container.
  • the material separation device preferably has a position detection device for detecting a position of the cutting element.
  • a position detection device for detecting a position of the cutting element.
  • the substantially vertical direction is understood to mean that the corresponding movement is vertical, including the transport movement of the article stream. In other words, this movement is perpendicular to the stream of articles from the point of view of a transported article.
  • a guide curve could also be provided in order to realize the movement of the material separation device with respect to the stream of articles.
  • the at least one cutting element or the at least one material separation device can furthermore also be arranged laterally next to the transport device. This may be, for example, a blade, which is clamped on the side of the separating device and is triggered for separating the film element and thus carries out a cutting movement in that the blade folds down in a circular arc.
  • a rotating material separating device or cutting device could be used.
  • the material separation device is at least temporarily synchronized with a conveying speed of the article stream.
  • a synchronization with the conveying speed of the article stream is particularly advantageous with regard to the movability of the material separating device, since such a continuous conveying and reliable separation of the film element is ensured since the material separating device can be moved at the same speed as the conveying speed of the articles.
  • the material separation device can be mechanically coupled to the transport device.
  • a transport unit is provided in the transport device after the material separation device, which also creates a distance between two containers cut apart. This can be achieved by transporting this transport unit faster than the previous one.
  • the material separation device further comprises a clamping device by means of which the separated containers are clamped and / or spaced apart.
  • a clamping device is used to transport the container and preferably extends in the transport direction of the article over at least two articles away.
  • the clamping device extends in the transport direction of the articles over at least two containers to be separated from one another by the separating device. In this way, a secure hold of the container or the resulting two containers can be achieved during the separation of the film element.
  • the clamping device and the at least one cutting element are advantageously coupled to one another (in particular mechanically).
  • the clamping device has a first lateral retaining element and a second lateral retaining element, between which runs the stream of articles.
  • These holding elements can be configured, for example, as plate-like elements.
  • These holding elements are preferably deliverable for clamping the stream of articles on this.
  • drives can be provided which cause a delivery of the holding elements on the article flow.
  • an advancing movement of a first holding element can be coupled to an advancing movement of a second holding element.
  • the holding elements can also extend in the transport direction of the article stream and particularly preferably the separating device can also be arranged in this transport direction between two holding elements and / or a holding element of the clamping device can be based on the separating device both in the transport direction and extend against the transport direction. As mentioned, the holding elements can thus hold the two separate containers.
  • the clamping device also serves as a transport device for transporting the article stream.
  • the clamping device can bring about extraction of the (already wrapped) article stream from at least one packaging device.
  • the clamping device may also have a drive, by means of which the clamping device is moved along the transport direction.
  • the clamping device is therefore movable in the transport direction (and preferably also counter to the transport direction). In particular, a movement of the clamping device in the transport direction can be synchronized to the movement of the article stream.
  • different types of cutting can be carried out by means of the material separating device, the different types of cutting comprising straight, oblique, segmented, circumferential and / or contour cutting.
  • the different cutting styles are necessary to be able to produce differently designed containers.
  • a different type of cutting may be advantageous to produce a container of the desired type.
  • the material separation device and / or at least the cutting element is designed to be pivotable in order, for example, to realize an oblique cutting.
  • the material separation device is designed for perforating and / or for cutting out at least one subregion of the film of the separated containers.
  • These portions are preferably configured to form holes, which may serve as handles, for example. It is possible to cut these holes directly with the material separator to provide the handles directly. Another option is to pre-perforate the holes, which can then be pushed in later when using the container and used as handles. In the case of direct cutting, there is a greater risk that the holes will tear during transport or further processing of the containers and the handles will no longer be functional.
  • the material separation device has at least one cutting element, wherein the cutting element is preferably selected from a group of cutting elements, which comprises a laser, an ultrasonic element for exciting a blade, at least one rigid or rotating blade and / or a wire.
  • the cutting element is preferably designed to be heated.
  • the device has a second packaging device (also preferably in the form of a wrapping device), which is also suitable and intended to wrap the articles with a film element.
  • a second packaging device also preferably in the form of a wrapping device
  • the article flow can be wrapped twice (and in particular with two different film elements.)
  • the overall stability of a packaged packaged container can be increased Packaging device on a circulating around the article flow dispensing unit, which wraps the stream of articles with the film element.
  • the transport device has a feed device which pushes the article stream at least into the working region of at least one packaging device.
  • at least one packaging device may have a particular stationary carrier, which also the article flow is postponed.
  • This stationary carrier which is designed in particular as a carrier plate, is preferably wrapped with the foil element.
  • at least one packaging device may also have at least one and preferably two lateral guide elements which guide the flow of articles laterally. It is possible and preferred that these side guide devices are also wrapped by the film element.
  • the transport device has a further transport unit, which subtracts the article stream already wrapped by at least one film element from the carrier plate and / or from the side guide elements. It is possible that the article flow is gripped sideways or from above and is pulled out of the packaging device.
  • the individual transport units of the transport device are synchronized with each other.
  • the material separation device or the device further comprises a film wrapping device.
  • the film wrapping device is preferably designed for welding the film.
  • Such a device is particularly advantageous because it allows the film to be already welded prior to cutting. The cutting is then carried out preferably along the resulting weld.
  • the present invention is further directed to a method for packaging and / or grouping articles, preferably containers, in particular for the formation of containers.
  • an article stream is generated by at least one transport device in a predetermined transport direction.
  • this article stream is wrapped with at least one film element by means of at least one first packaging device, wherein the packaging device has a circulating around the article flow dispensing unit.
  • the transport device transports the stream of articles in a transport direction and wrapped around the stream of articles wrapped with the film element.
  • the film element is cut at least in sections by at least one material separation device, which is arranged downstream of the packaging device in the transport direction, wherein a cutting plane is preferably arranged orthogonal to the transport direction.
  • the article stream is preferably wrapped with a second film element by means of a second packaging device.
  • the cutting of the film element (s) preferably takes place after all the wrapping processes.
  • the article stream is clamped at least in sections during the separation process.
  • the cutting device can also alternatively be designed as at least one rotating knife.
  • a knife can be arranged, for example, from the underside of the transport device to separate the film of the container from below.
  • the cutting element is designed as a folding knife.
  • This folding knife consists of two facing knife edges, which are pivotally mounted via a hinge. In a cutting operation, the two knife edges are moved toward each other to separate material, which is located between the cutting.
  • at least one folding knife is arranged below the transport device.
  • 1 shows a schematic view of a device according to the invention
  • 2 shows a schematic view of a material separation device according to the invention
  • 3 shows a further advantageous embodiment of the material separation device
  • Fig. 4 is a plan view of a container; 5 shows an advantageous embodiment of the device according to the invention;
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 7 a further advantageous embodiment of the material separation device
  • FIG. 8 shows a representation of an article flow with staggered rows of articles
  • Fig. 9 is an illustration for illustrating a cutting operation for the article stream shown in Fig. 8;
  • Fig. 10 is another diagram illustrating a cutting operation for the article stream shown in Fig. 8;
  • Fig. 1 1 a further illustration of an article stream
  • Fig. 12 a further advantageous embodiment of the device according to the invention
  • 13 shows a further advantageous embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 14-18 an exemplary sequence of a cutting operation according to an advantageous embodiment.
  • the schematic view of a device 1 according to the invention shown in FIG. 1 shows a packaging device 20, which can be designed, for example, as a winding device and has a dispensing unit 40 revolving around article 2, which dispenses the film element with which the articles are wrapped.
  • the packaging device 20 wraps the articles 2 with a film element 21.
  • a transport device 10 is provided by means of which the articles 2 are transported.
  • the device 1 also includes a material separator 30 for forming containers 3.
  • the material separator 30 is further coupled in this embodiment with a clamping device 32.
  • a film wrapping device (not shown) may also be provided.
  • the articles 2 and the containers 3 are transported in a transport direction T.
  • the material separation device 30 is located in the transport direction T after the packaging device 20. As shown in this figure, different sized container 3 can be produced.
  • the reference numeral 40 schematically indicates a dispensing unit which revolves around the stream of articles (in a plane which is perpendicular to the plane of the figure).
  • FIG. 2 schematically shows a material separation device 30 of the device 1 from FIG. 1 with a cutting element 31.
  • the cutting element 31 is formed as a blade, which in the vertical direction (arrow P) is movable.
  • the thus defined cutting plane 5 S is (relative to the transport movement of the article stream) orthogonal to the transport direction T.
  • FIG. 3 shows a further advantageous embodiment of the material separation device 30.
  • the cutting elements 31 are configured as lasers.
  • treatment is shown of article 2, which are already covered with a film element 21.
  • the film element 21 can not only cut off but also perforate.
  • a container 3 produced in this way is shown in FIG.
  • the container consists of 8 articles 2, which are covered with a film element 21.
  • two portions A are at least perforated. These subregions A can serve, for example, as handles for the transport of the container 3.
  • the laser device may be, for example, a point laser or a line laser. Also different types of lasers could be used. For example, a CO2 laser could be used as a laser.
  • the device has a transport unit (not shown), which pulls the wrapped container out of the packaging device 20.
  • FIG. 5 shows an advantageous embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 likewise has a packaging device 20 and a material separation device 30.
  • the material separation device 30 is designed to be movable along and counter to the transport direction T.
  • the film element 21 can be separated and at least perforated in sections A or cut out.
  • the article stream can be conveyed here, for example, by a transport device such as a conveyor belt.
  • FIG. 6 discloses a further advantageous embodiment of the device 1 according to the invention.
  • containers 3 are produced, which are designed asymmetrically or in the transport direction staggered rows of articles have.
  • the material separation device 30 is arranged obliquely to the transport direction T, and has a certain inclination angle relative to the transport direction T. This makes it possible to separate the film element 21 obliquely.
  • the material separation device 30 is also designed to be movable along and counter to the transport direction T.
  • certain portions A may also be perforated or cut through this material separating device 30.
  • the material separation device 30 is designed to be pivotable in order to ensure a symmetrical arrangement of the perforated portions A.
  • this material separating device 30 also has a clamping device 32 and a film wrapping device. Curved cutters or cutters can also be used to cut this stream of articles.
  • FIG. 7 shows a further advantageous embodiment of the material separation device 30.
  • This material separating device has two cutting elements 31, which are movable in the vertical direction.
  • This material separating device 30 may be a further downstream separating device 30 which, for example, is not configured to separate the film element 21, but merely cuts out portions A from the container.
  • Fig. 8 shows a further illustration of an article stream.
  • a lateral distance between the adjacent rows can be kept very low.
  • no cut along a straight line is possible because otherwise individual items would be damaged. This is illustrated by the curved section line.
  • Fig. 9 shows a possible arrangement of cutting elements which nevertheless allow a cut without damaging the articles.
  • a curved cutting element could also be provided which, although overall, extends transversely to the transport direction but has a curved course which is adapted to the outer circumferences of the individual articles.
  • a circumferential cutting of the film elements would be possible.
  • only the film element could be cut but no movement can be made by the stream of articles.
  • Fig. 10 illustrates such a procedure.
  • a circulating laser can be provided, which cuts only the film element itself.
  • several laser sources could be provided, which are arranged in a circumferential direction around the article flow and which also cut only the film element, but not damage the article itself.
  • systems such as film wrapping systems could be used to separate the piece goods.
  • Fig. 1 shows a further possible procedure for the treatment of the article flow.
  • a separator 31 is provided, which, however, created here perforation lines. In the area of these perforation lines, adjacent containers can be separated from one another. In addition, by means of the transport device 10 adjacent containers 3 are also spaced from each other.
  • FIG. 12 shows another possible embodiment of the cutting element 31 wherein the cutting element 31 is configured here as a rotating knife.
  • the cutting element 31 is moved from the underside of the transport device 10 in the direction of the article 2.
  • the cutting edge 31 a of the cutting element 31 By the rotation of the cutting edge 31 a of the cutting element 31, a film can be cut and a container 3 are produced.
  • FIG. 13 shows a further possible embodiment of the cutting element 31.
  • the cutting element 31 is designed as a folding knife.
  • the folding knife consists of two cutting edges 31 a, which are connected by a hinge 31 b pivotally connected to each other.
  • the folding knife is moved from the bottom of the transport device 10 in the direction of the article 2 and the cutting 31 a pivoted so that that the cutting 31 a are each side of the articles 2.
  • the cutting edges 31 a are moved towards each other to cut through a film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln (2), bevorzugt von Behältnissen, insbesondere zur Ausbildung von Gebinden (3), zumindest umfassend wenigstens eine Transportvorrichtung (10) zum Erzeugen eines Artikelstroms sowie wenigstens eine Verpackungsvorrichtung (20) zum Verpacken des Artikelstroms mit einem Folienelement (21), wobei der Artikelstrom in einer Transportrichtung (T) der Transportvorrichtung (10) transportierbar ist und der Artikelstrom mit dem Folienelement (21) umwickelbar ist, sowie wenigstens eine Materialtrenneinrichtung (30), welche in Transportrichtung (T) nach der Verpackungsvorrichtung (20) angeordnet ist, und mittels welcher das Folienelement (21) nach einer voreingestellten Anzahl an Artikeln (2) vollständig abtrennbar ist, um ein Gebinde (3) zu erhalten, wobei die Schnittebene (S) bevorzugt orthogonal zur Transportrichtung (T) angeordnet ist. Dabei ist die Materialtrenneinrichtung (30) zumindest abschnittsweise entlang und entgegen der Transportrichtung verfahrbar ist, wobei das Schneidelement (31) zum Schneiden und Schmelzen des Folienelements (21) ausgestaltet.

Description

Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln mit Schneidelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Verpacken von Artikeln bekannt, welche die jeweiligen Artikel mit einer Folie einhüllen. Zum Beispiel ist aus der Druckschrift US 5,433,058 eine Vorrichtung zum Verpacken von Heuballen bekannt, welche die Heuballen mit einem Material verpackt. Zum Abtrennen des Materials nach jedem Ballen wird das Material zunächst über ein erstes Schneidelement perforiert und in einem anschließenden Schritt entlang der Perforation abgetrennt.
Weiterhin sind Schneidvorrichtungen in derartigen Anlage bekannt, welche auch ohne vorherige Perforation das Material bzw. eine Folie abtrennen können. Diese Schneidvorrichtungen sind in der Regel als Klingen ausgebildet, welche die Folie durchtrennen. Nachteilig bei all diesen Varianten ist, dass diese fest an einer Stelle der Verpackungsvorrichtung angeordnet sind. Somit kann es bei unsauberer Abtrennung der Folie zu Problemen bei der Weiterbehandlung der verpackten Artikel kommen, da die Artikel stetig weitergefördert werden und ein nochmaliges Schneiden an derselben Stelle nicht möglich ist. Zudem kann es erforderlich sein, die Förderung der Artikel kurz zu stoppen. Hierfür können die Transporteinrichtung und die Schneidvorrichtung miteinander getaktet sein, so dass immer nach einer bestimmten An- zahl an Artikeln ein Schneidvorgang durchgeführt wird. Dies führt allerdings zu Effizienzeinbußen bei der Herstellung der verpackten Artikel, da kein kontinuierlicher Betrieb möglich ist. Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln mit einem Schneidelement bereitzustellen, welche effizient und zuverlässig arbeitet und durch welche vorteilhaft verschiedene Gebindegrößen herstellbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln, bevorzugt von Behältnissen, insbesondere zur Ausbildung von Gebinden, zumindest wenigstens eine Transportvorrichtung zum Erzeugen eines Artikelstroms auf sowie wenigstens eine Verpackungsvorrichtung zum Verpacken des Artikelstroms mit einem Folienelement, wobei die Verpackungsvorrichtung ein um den Artikelstrom umlaufendes Spendeaggregat aufweist und die Transportvorrichtung den Artikelstrom in einer Transportrichtung transportiert und der Artikelstrom mit dem Folienelement umwickelbar ist, sowie wenigstens eine Materialtrenneinrichtung, welche in Transportrichtung nach der Verpackungsvorrichtung angeordnet ist und welche das Folienelement wenigstens abschnittsweise schneidet, wobei eine Schnittebene bevorzugt orthogonal zur Transportrichtung angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei den zu verpackenden Artikeln um Behältnisse und insbesondere um Kunststoffbehältnisse, Glasbehältnisse, Dosen und dergleichen. Vorteilhaft handelt es sich um untereinander gleichartige Behältnisse. Besonders bevorzugt handelt es sich um bereits (insbesondere mit einer Flüssigkeit und insbesondere mit einem Getränk) befüllte Behältnisse. Die Transporteinrichtung kann dabei mehrere in der Transportrichtung hintereinan- der angeordnete Transporteinheiten aufweisen, wie beispielsweise Förderbänder. Bevorzugt sind diese Transporteinheiten wenigstens zeitweise aufeinander synchronisiert.
Die Materialtrenneinrichtung ist dabei zumindest abschnittsweise entlang und entgegen der Förderrichtung verfahrbar bzw. beweglich, wobei das Schneidelement zum Schneiden und wenigstens teilweisen Schmelzen des Folienelements ausgestaltet ist. Unter einer Ausgestaltung zum Schneiden und Schmelzen wird dabei verstanden, dass nicht notwendigerweise sowohl ein Schmelzvorgang und ein Schneidvorgang durch unterschiedliche Elemente vorgenommen werden müssen. Vielmehr ist es auch denkbar, dass durch einen Vorgang, beispielsweise das Schmelzen gleichzeitig auch ein Schneiden (insbesondere an der Stelle, an der das Folienelement geschmolzen wurde) bewirkt wird.
Die Verfahrbarkeit der Materialtrenneinrichtung ist insbesondere vorteilhaft, da so während des Förderns ein sauberes Abtrennen und eine kontinuierliche Förderung der Artikel realisiert werden können. Hierfür kann die Materialtrenneinrichtung über Rollen an der Transporteinrichtung angebracht sein, welche in einer Laufschiene entlang der Transporteinrichtung angeordnet sind. Die Bewegung kann auch beispielsweise über einen separaten Elektromotor und/oder eine Hydraulik und/oder eine Pneumatik gesteuert werden. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Materialtrenneinrichtung sowohl in Transportrichtung als auch entgegen der Transportrichtung bewegbar ist.
Eine zur Transportrichtung entgegengesetzte Bewegung ist notwendig, um die Materialtrenneinrichtung nach dem Schneidvorgang wieder in die Ausgangsposition zu bewegen. Be- sonders bevorzugt ist es möglich, dass mehrere Materialtrenneinrichtungen hintereinander angeordnet sind. So könnte eine Materialtrenneinrichtung hauptsächlich zum Abtrennen des Folienelements ausgestaltet sein, wohingegen mittels einer zweiten Materialtrenneinrichtung eine Nachbehandlung ermöglicht wird, mittels welcher unsauber abgetrennte Folienelemente vollständig getrennt werden könnten, oder aber es könnte eine Perforierung zum Schneiden von Löchern erzeugbar sein. Insbesondere könnte hier eine umlaufende Perforation oder eine annähernd umlaufende Perforation (bei der noch ein Abschnitt des herausgetrennten Folienelements an dem Perforationsrand hängen bleibt) erzeugt werden.
Weiterhin sind die Schneidelemente bevorzugt sowohl zum Schneiden als auch zum
Schmelzen des Folienelements ausgestaltet. Das Schmelzen des Folienelements vor, nach und/oder zumindest zeitweise während des Schneidvorgangs ist vorteilhaft, da so das abgetrennte Folienelement gleich verschlossen und/oder versiegelt werden kann, um ein vollständig verpacktes Gebinde zu erhalten. Durch das direkte Schmelzen des Folienelements durch das Schneidelement entfällt eine separate Vorrichtung, was die Effizienz des gesamten Pro- zesses erhöht. Dieses Schmelzen des Artikelstroms d.h. des Folienelements kann beispielsweise durch ein Heizelement erreicht werden, welches das eigentliche Schneidelement, wie etwa eine Klinge erhitzt. Daneben können auch Schneidelemente eingesetzt werden, welche die Folienelemente direkt zum Schmelzen bringen, wie beispielsweise Laser. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Trenneinrichtungen bzw. Schneidelemente nicht notwendigerweise gegenüber dem Artikelstrom bewegen müssen, sondern auch stationär gegenüber dem sich bewegenden Artikelstrom angeordnet sein können, beispielsweise wenn als Schneidelemente Laser eingesetzt werden.
Die Verwendung eines Lasers kann insbesondere vorteilhaft sein, falls der Artikelstrom mit zwei oder mehreren Folienelementen umwickelt ist. Im Gegensatz zu einem mechanischen Schneidelement ist es bei Verwendung eines Lasers möglich, diesen sehr genau einzustellen, beispielsweise sehr genau zu fokussieren, so dass nur eine von zwei übereinander an- geordneten Folien geschnitten wird.
So ist es möglich, dass bei zwei Umwicklungen mit Folienelementen die Stärke und/oder Fo- kussierung des Lasers so gewählt werden kann, dass nur 1 Umwicklung perforiert und/oder geschnitten wird. So könnte beispielsweise im Falle einer Henkelperforation mittels eines Lasers nur eine äußere Folie perforiert werden und ein Tragen des Gebindes erfolgt dann nur durch die äußere Folie (die innere Folie bleibt in diesem Fall unperforiert).
Daneben wäre es möglich, dass mittels eines Lasers ein Folienelement perforiert und das andere geschnitten wird. Bevorzugt ist daher eine als Trenneinrichtung dienende Laserein- richtung derart justierbar, dass gezielt ein zu schneidendes Folienelement, insbesondere auch bei mehrfacher Umwicklung des Gebindes ausgewählt werden kann. Dies kann, wie oben ausgeführt, beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Laser eine Fokussierein- richtung aufweist, mittels derer das von dem Laser ausgehende Bündel unterschiedlich fokussiert werden kann. Auch wäre es möglich, ein gezieltes Schmelzen nur eines Folienele- ments durch die Verwendung verschiedenfarbiger Folienelemente zu erreichen, welche Licht einer bestimmten Wellenlänge unterschiedlich absorbieren.
Daneben könnten als Trenneinrichtung auch mehrere Laser eingesetzt werden, welche auf unterschiedliche Bereiche des Gebindes fokussiert sind und daher unterschiedliche Bereiche schneiden und/oder schmelzen. Daneben eignet sich generell ein Laser als Schneidemittel, da durch die wählbare Fokussierung erreicht werden kann, dass zwar ein Folienelement geschnitten und/oder geschmolzen wird, nicht aber ein darunter liegender Artikel beschädigt wird. Vorteilhaft wird als Laser ein Laser eingesetzt, der Licht im infraroten Wellenlängenbereich abgibt.
An derart geschmolzenen Rändern weist das Folienelement eine höhere Stabilität auf. Daher kann vermieden werden, dass das Folienelement insbesondere an derartigen Stellen reißt. Auch können durch eine derart geschmolzene und/oder stabilisierte Schnittkante etwa außenliegende Artikel eines Gebindes besser gehalten werden.
Zudem weist die Materialtrenneinrichtung bevorzugt eine Positionserkennungseinrichtung zum Erfassen einer Position des Schneidelements auf. Durch eine derartige Erfassung kann ermittelt werden, ob ein Schneidvorgang zuverlässig ausgeführt wurde, oder ob ein erneuter Schneidvorgang derselben oder einer möglicherweise nachgeschalteten Materialtrenneinrichtung durchgeführt werden muss. Weiterhin können somit auch Fehlstellungen des Schneidelements, welche beispielsweise aufgrund eines Defekts auftreten, festgestellt wer- den.
Eine solche Fehlstellung kann zum Beispiel dann vorliegen, wenn das Schneidelement nach dem Schneidvorgang nicht wieder in die ursprüngliche Ausgangsposition zurückbewegt wird und so weiterhin auf Höhe des Artikelstroms verbleibt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Materialtrenneinrichtung keinen vollständigen Schnitt durch den gesamten Bereich des Folienelements führen muss sondern auch lediglich einen späteren Trennprozess erleichtern kann, etwa in dem das Folienelement perforiert wird und hierdurch eine Solltrennstelle entsteht, die im späteren Verlauf, etwa durch Dehnen leichter getrennt werden kann. Das wenigstens eine Schneidelement weist vorteilhaft einen separaten Antrieb für die - bevorzugt im Wesentlichen vertikale - Schneidbewegung auf. Der Antrieb zum Bewegen des Schneidelements kann beispielsweise hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch ausgestaltet sein. Unter der im Wesentlichen vertikalen Richtung wird verstanden, dass die entsprechende Bewegung unter Einbeziehung der Transportbewegung des Artikelstroms vertikal verläuft. Mit anderen Worten verläuft diese Bewegung aus Sicht eines transportierten Artikels senkrecht zu dem Artikelstrom. Daneben könnte auch eine Führungskurve vorgesehen sein, um die Bewegung der Materialtrenneinrichtung gegenüber dem Artikelstrom zu realisieren. Das wenigstens eine Schneidelement bzw. die wenigstens eine Materialtrenneinrichtung kann weiterhin auch seitlich neben der Transportvorrichtung angeordnet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Klinge handeln, welche an der Seite der Trennvorrichtung eingespannt ist und zum Abtrennen des Folienelements ausgelöst wird und somit eine Schneidbe- wegung ausführt, indem die Klinge kreisbogenförmig nach unten klappt. Daneben könnte auch eine rotierende Materialtrenneinrichtung bzw. Schneideinrichtung Einsatz finden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Materialtrenneinrichtung zumindest zeitweise mit einer Fördergeschwindigkeit des Artikelstroms synchronisierbar. Eine Synchronisierung mit der Fördergeschwindigkeit des Artikelstroms ist besonders im Hinblick auf die Verfahrbarkeit der Materialtrenneinrichtung vorteilhaft, da so ein kontinuierliches Fördern sowie ein zuverlässiges Abtrennen des Folienelements sichergestellt ist, da so die Materialtrenneinrichtung in derselben Geschwindigkeit wie die Fördergeschwindigkeit der Artikel verfahren werden kann. Dabei kann die Materialtrenneinrichtung mechanisch an die Transporteinrichtung gekoppelt sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Transporteinrichtung nach der Materialtrenneinrichtung eine Transporteinheit vorgesehen, welche auch einen Abstand zwischen zwei auseinandergeschnittenen Gebinden schafft. Dies kann dadurch erreicht werden, dass diese Transporteinheit schneller transportiert als die vorangegangene.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Materialtrenneinrichtung weiterhin eine Klemmeinrichtung auf, mittels welcher die abgetrennten Gebinde klemmbar und/oder voneinander beabstandbar sind. Eine derartige Einrichtung ist vorteilhaft, um sicherzustellen, dass die Gebinde beim Schneidvorgang bis zum Schmelzen bzw. dem Verschließen des Folienelements in der gewünschten Form bleiben. Weiterhin ist es vorteilhaft die fertigen Gebinde voneinander zu beabstanden, damit kürzlich geschmolzene Folienelemente nicht wieder miteinander verkleben können. Dabei dient vorteilhaft die Klemmeinrichtung dem Transport der Gebinde und erstreckt sich bevorzugt in der Transportrichtung der Artikel über wenigstens zwei Artikel hinweg. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Klemmeinrichtung in der Transportrichtung der Artikel über wenigstens zwei durch die Trenneinrichtung voneinander zu trennende Gebinde hinweg. Hierdurch kann ein sicherer Halt des Gebindes bzw. der entstehenden beiden Gebinde während der Trennung des Folienelements erreicht werden. Die Klemmeinrichtung und das wenigstens eine Schneidelement sind vorteilhaft aneinander (insbesondere mechanisch) gekoppelt.
Bevorzugt weist die Klemmeinrichtung ein erstes seitliches Halteelement sowie ein zweites seitliches Halteelement auf, zwischen denen der Artikelstrom verläuft. Diese Halteelemente können dabei beispielsweise als plattenartige Elemente ausgestaltet sein. Bevorzugt sind diese Halteelemente zum Einklemmen des Artikelstroms auf diesen zustellbar. Dabei können Antriebe vorgesehen sein, welche eine Zustellung der Halteelemente auf den Artikelstrom bewirken. Insbesondere kann dabei eine Zustellbewegung eines ersten Halteelements mit einer Zustellbewegung eines zweiten Halteelements gekoppelt sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können sich die Halteelemente auch in der Transportrichtung des Artikelstroms erstrecken und besonders bevorzugt kann die Trenneinrichtung auch in dieser Transportrichtung zwischen zwei Halteelementen angeordnet sein und/oder ein Haltelement der Klemmeinrichtung kann sich ausgehend von der Trenneinrichtung sowohl in der Transportrichtung als auch entgegen der Transportrichtung erstrecken. Wie erwähnt, können so die Halteelemente die beiden voneinander getrennten Gebinde hal- ten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die Klemmeinrichtung auch als Transporteinrichtung zum Transportieren des Artikelstroms. So kann die Klemmeinrichtung insbesondere ein Herausziehen des (bereits umwickelten) Artikelstroms aus wenigstens einer Ver- packungseinrichtung heraus bewirken. Dabei kann die Klemmeinrichtung auch einen Antrieb aufweisen, mittels dessen die Klemmeinrichtung entlang der Transportrichtung bewegt wird. Vorteilhaft ist die Klemmeinrichtung daher in der Transportrichtung (und bevorzugt auch entgegen der Transportrichtung) bewegbar. Insbesondere kann dabei eine Bewegung der Klemmeinrichtung in der Transportrichtung auf die Bewegung des Artikelstroms synchroni- siert sein.
Bevorzugt sind mittels der Materialtrenneinrichtung unterschiedliche Schneidarten durchführbar, wobei die unterschiedlichen Schneidarten ein geradliniges, schräges, segmentiertes, umlaufendes und/oder ein Konturschneiden umfassen. Die verschiedenen Schneidarten sind notwendig, um verschieden ausgestaltete Gebinde herstellen zu können. So kann bei Änderung der Artikelanzahl pro Gebinde eine andere Schneidart vorteilhaft sein, um ein Gebinde der gewünschten Art herzustellen. Vor allem im Hinblick auf asymmetrische Gebinde ist es vorteilhaft die Schneidart anpassen zu können, da bei gleichbleibender Schneidart des Gebinde nicht herstellbar wäre bzw. zerstört werden würde. Im Hinblick auf diese unterschiedlichen Schneidarten, ist die Materialtrenneinrichtung und/oder wenigstens das Schneidelement schwenkbar ausgestaltet um beispielsweise ein schräges Schneiden zu realisieren.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Materialtrenneinrichtung zum Perforieren und/oder zum Ausschneiden von wenigstens einem Teilbereich der Folie der abgetrennten Gebinde ausgestaltet. Diese Teilbereiche sind bevorzugt derart ausgestaltet, um Löcher zu bilden, welche beispielsweise als Griffe dienen können. Dabei ist es möglich, diese Löcher direkt mit der Materialtrenneinrichtung auszuschneiden, um die Griffe direkt bereitzustellen. Eine weitere Möglichkeit ist das Vorperforieren der Löcher, welche dann nachträglich bei Verwendung des Gebindes eingedrückt und als Griffe verwendet werden können. Bei direktem Ausschneiden ist die Gefahr größer, dass die Löcher beim Transport oder bei der Weiterverarbeitung der Gebinde einreißen und die Griffe dann nicht mehr funktionsfähig sind.
Vorteilhaft weist die Materialtrenneinrichtung wenigstens ein Schneidelement auf, wobei das Schneidelement bevorzugt aus einer Gruppe von Schneidelementen ausgewählt ist, welche einen Laser, ein Ultraschallelement zur Anregung einer Klinge, wenigstens eine starre oder rotierende Klinge und/oder einen Draht umfasst. Zudem ist das Schneidelement bevorzugt beheizbar ausgestaltet. Durch Schneidelemente wie einen Laser oder eine ultraschallangeregte Klinge ist ein druckfreies Schneiden realisierbar, wodurch sichergestellt ist, dass die Folie abgetrennt und nicht nur zusammengedrückt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Verpackungsvorrichtung (ebenfalls bevorzugt in Form einer Umwickelungseinnchtung) auf, welche ebenfalls dazu geeignet und bestimmt ist, die Artikel mit einem Folienelement zu umwickeln. Bei dieser Ausführungsform sind daher bevorzugt wenigstens zwei derartige Verpackungsvorrichtungen vorgesehen, so dass der Artikelstrom zweifach (und insbesondere mit zwei verschiedenen Folienelementen umwickelt werden kann. Auf diese Weise kann insgesamt die Stabilität eines so verpackten Gebindes erhöht werden. Vorteilhaft weist auch die zweite Verpackungsvorrichtung ein um den Artikelstrom umlaufendes Spendeaggregat auf, welches den Artikelstrom mit dem Folienelement umwickelt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umwickeln die erste Verpackungsvorrichtung und die zweite Verpackungsvorrichtung den Artikelstrom in einander entgegengesetzten Wicklungsrichtungen und/oder mit unterschiedlichen Wickelwinkeln.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung eine Vorschubeinrichtung auf, welche den Artikelstrom zumindest in den Arbeitsbereich wenigstens einer Verpackungsvorrichtung schiebt. So kann wenigstens eine Verpackungsvorrichtung einen insbesondere stationären Träger aufweisen, auch welchen der Artikelstrom aufgeschoben wird. Bevorzugt wird dieser stationäre Träger, der insbesondere als Trägerplatte ausgeführt ist, mit von dem Folienelement umwickelt. Bevorzugt kann auch wenigstens eine Verpackungseinrichtung wenigstens ein und bevorzugt zwei Seitenführungselemente aufweisen, welche den Artikelstrom seitlich führen. Dabei ist es möglich und bevorzugt, dass auch diese Seitenführungseinrichtungen von dem Folienelement mit umwickelt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung eine weitere Transporteinheit auf, welche den bereits von wenigstens einem Folienelement umwickelten Artikelstrom von der Trägerplatte und/oder von den Seitenführungselementen abzieht. Dabei ist es möglich, dass der Artikelstrom seitlich oder von oben gegriffen wird und aus der Verpackungsvorrichtung herausgezogen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Transporteinheiten der Transporteinrichtung aufeinander synchronisiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Materialtrenneinrichtung bzw. die Vorrichtung weiterhin eine Folieneinschlagvorrichtung. Die Folieneinschlagvorrichtung ist dabei bevorzugt zum Verschweißen der Folie ausgestaltet. Eine derartige Vorrichtung ist be- sonders vorteilhaft, da so die Folie vor dem Schneiden bereits verschweißt werden kann. Das Schneiden erfolgt daraufhin bevorzugt entlang der entstandenen Schweißnaht. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln, bevorzugt von Behältnissen, insbesondere zur Ausbildung von Gebinden gerichtet. Dabei wird ein Artikelstrom durch wenigstens eine Transportvorrichtung in einer vorgegebenen Transportrichtung erzeugt. Weiterhin wird dieser Artikelstrom mit wenigstens einem Folienelement mittels wenigstens einer ersten Verpackungsvorrichtung umwickelt, wobei die Verpackungsvorrichtung ein um den Artikelstrom umlaufendes Spendeaggregat aufweist. Weiterhin transportiert die Transportvorrichtung den Artikelstrom in einer Transportrichtung und umwickelt den Artikelstrom mit dem Folienelement umwickelt.
Weiterhin erfolgt wenigstens abschnittsweise ein Schneiden des Folienelements durch wenigstens eine Materialtrenneinrichtung, welche in der Transportrichtung nach der Verpa- ckungsvorrichtung angeordnet ist, wobei eine Schnittebene bevorzugt orthogonal zur Transportrichtung angeordnet ist.
Dabei erfolgt ein Schneiden und Schmelzen des Folienelements durch das Schneidelement, wobei die Materialtrenneinrichtung zumindest abschnittsweise entlang und entgegen der Transportrichtung der Artikel verfahrbar ist.
Bevorzugt wird der Artikelstrom mittels einer zweiten Verpackungseinrichtung mit einem zweiten Folienelement umwickelt. Bevorzugt erfolgt das Schneiden des oder der Folienelemente nach allen Umwicklungsvorgängen. Bevorzugt wird der Artikelstrom während des Trennvorgangs wenigstens abschnittsweise eingeklemmt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine erste in der Transportrichtung verlaufende Reihe an Artikeln versetzt gegenüber einer zweiten in der Transportrichtung verlaufenden Reihe an Artikeln transportiert. Durch diese Vorgehensweise können die Artikel sehr nahe aneinander geführt werden, bzw. der seitliche Abstand zwischen den beiden Reihen kann minimiert werden. Bevorzugt handelt es sich bei den transportierten Artikeln um rotationssymmetrische und Artikel und insbesondere um Artikel mit kreisförmigen Querschnitten. Vorzugsweise wird der Artikelstrom mittels der ersten Verpackungsvorrichtung eingewickelt und anschließend in diesem eingewickelten Zustand aus dieser ersten Verpackungsvorrichtung herausgezogen.
Die Schneidvorrichtung kann weiterhin alternativ auch als wenigstens ein rotierendes Messer ausgestaltet sein. Ein derartiges Messer kann dabei beispielsweise von der Unterseite der Transporteinrichtung angeordnet sein, um die Folie der Gebinde von unten abzutrennen. Alternativ wäre es auch möglich, wenigstens zwei rotierende Messer vorzusehen, welche von zwei sich gegenüberliegenden Seiten aus die Folie durchtrennen können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schneidelement als ein Klappmesser ausgebildet. Dieses Klappmesser besteht aus zwei einander zugewandten Messerschneiden, welche über ein Gelenk schwenkbar gelagert sind. Bei einem Schneidvorgang werden die beiden Messerschneiden aufeinander zubewegt, um Material, welches sich zwischen den Schneiden befindet abzutrennen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens ein Klappmesser unterhalb der Transporteinrichtung angeordnet.
Weiterhin ist auch denkbar, dass zwei Messerschneiden senkrecht zu dem Transportpfad stehen und diese aufeinander zubewegt werden.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Materialtrenneinrichtung; Fig. 3: eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Materialtrenneinrichtung;
Fig. 4: eine Draufsicht auf ein Gebinde; Fig. 5: eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6: eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 7: eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Materialtrenneinrichtung;
Fig. 8: eine Darstellung eines Artikelstroms mit gegeneinander versetzten Artikelreihen; Fig. 9: eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Schneidvorgangs für den in Fig. 8 gezeigten Artikelstrom;
Fig. 10: eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung eines Schneidvorgangs für den in Fig. 8 gezeigten Artikelstrom;
Fig. 1 1 : eine weitere Darstellung eines Artikelstroms;
Fig. 12: eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 13 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 14 - 18 einen exemplarischen Ablauf eines Schneidvorgangs nach einer vorteilhaften Ausgestaltung. Die in der Figur 1 gezeigte schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zeigt eine Verpackungsvorrichtung 20, welche beispielsweise als Wickeleinrichtung ausgestaltet sein kann und ein um Artikel 2 umlaufendes Spendeaggregat 40 aufweist, welche das Folienelement, mit dem die Artikel umwickelt werden, ausgibt. Die Verpackungsvorrichtung 20 umwickelt die Artikel 2 mit einem Folienelement 21. Weiterhin ist eine Transporteinrich- tung 10 vorgesehen, mittels welcher die Artikel 2 transportiert werden.
Die Vorrichtung 1 umfasst zudem eine Materialtrenneinrichtung 30 zum Bilden von Gebinden 3. Die Materialtrenneinrichtung 30 ist in dieser Ausgestaltung weiterhin mit einer Klemmeinrichtung 32 gekoppelt. Daneben kann noch eine (nicht gezeigte) Folieneinschlagvorrichtung vorgesehen sein. Die Artikel 2 bzw. die Gebinde 3 werden in einer Transportrichtung T transportiert. Die Materialtrenneinrichtung 30 befindet sich in Transportrichtung T nach der Verpackungsvorrichtung 20. Wie in dieser Figur dargestellt, sind verschieden große Gebinde 3 herstellbar. Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet schematisch ein Spendeaggregat, welches um den Artikelstrom (in einer Ebene, welche hier senkrecht zu der Figurenebene steht) umläuft. Figur 2 zeigt schematisch eine Materialtrenneinrichtung 30 der Vorrichtung 1 aus Figur 1 mit einem Schneidelement 31 . Das Schneidelement 31 ist dabei als eine Klinge ausgebildet, welche in vertikaler Richtung (Pfeil P) bewegbar ist. Die dadurch festgelegte Schneidebene 5 S ist dabei (bezogen auf die Transportbewegung des Artikelstroms) orthogonal zur Transportrichtung T.
Die Figur 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Materialtrenneinrichtung 30. Hierbei sind die Schneidelemente 31 als Laser ausgestaltet. Weiterhin sind in dieser Darstellt) lung Artikel 2 gezeigt, welche bereits mit einem Folienelement 21 umhüllt sind. Über diese Schneidelemente 31 lässt sich das Folienelement 21 nicht nur Abtrennen sondern auch Perforieren. Ein derartig hergestelltes Gebinde 3 ist in Figur 4 gezeigt. Hierbei besteht das Gebinde aus 8 Artikeln 2, welche mit einem Folienelement 21 umhüllt sind. Bei diesem Gebinde 3 sind zwei Teilbereiche A zumindest perforiert. Diese Teilbereiche A können beispielsweise 15 als Griffe für den Transport des Gebindes 3 dienen.
Bei der Lasereinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Punktlaser oder einen Linienlaser handeln. Auch könnten unterschiedliche Lasergattungen zum Einsatz kommen. Als Laser könnte beispielsweise ein CO2 - Laser Anwendung finden. Daneben weist die Vorrich- 20 tung eine (nicht gezeigte) Transporteinheit auf, welche das umwickelte Gebinde aus der Verpackungseinrichtung 20 herauszieht.
Figur 5 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist ebenfalls eine Verpackungseinrichtung 20 sowie eine Materialtrenneinrich- 25 tung 30 auf. Die Materialtrenneinrichtung 30 ist dabei entlang und entgegen der Transportrichtung T verfahrbar ausgestaltet. Über diese Materialtrenneinrichtung 30 kann das Folienelement 21 abgetrennt und in Teilbereichen A zumindest perforiert oder auch ausgeschnitten werden. Der Artikelstrom kann hier beispielsweise von einer Transporteinrichtung wie einem Transportband gefördert werden.
30
Figur 6 offenbart eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 . In dieser Vorrichtung 1 werden Gebinde 3 hergestellt, welche asymmetrisch ausgestaltet sind bzw. in der Transportrichtung zueinander versetzte Reihen an Artikel aufweisen. Hierbei ist die Materialtrenneinrichtung 30 schräg zur Transportrichtung T angeordnet, und weist einen gewissen Neigungswinkel gegenüber der Transportrichtung T auf. Dadurch ist es möglich, das Folienelement 21 schräg abzutrennen. Die Materialtrenneinrichtung 30 ist dabei ebenfalls entlang und entgegen der Transportrichtung T verfahrbar ausgestaltet. Bevorzugt können auch durch diese Materialtrenneinrichtung 30 gewisse Teilbereiche A perforiert oder ausgeschnitten werden. Bevorzugt ist die Materialtrenneinrichtung 30 dabei verschwenkbar ausgestaltet, um eine symmetrische Anordnung der perforierten Teilbereiche A zu gewährleisten. Weiterhin weist auch diese Materialtrenneinrichtung 30 eine Klemmeinrichtung 32 sowie eine Folieneinschlagvorrichtung auf. Zum Schneiden dieses Artikelstroms können auch gekrümmte Schneideinrichtungen oder Schneidelemente eingesetzt werden.
Man erkennt, dass durch den Versatz der Reihen bezüglich einander der seitliche Abstand (quer zur Transportrichtung) verringert werden kann. Auf diese Weise kann eine höhere Stabilität der umwickelten Artikel geschaffen werden. In Figur 7 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Materialtrenneinrichtung 30 gezeigt. Diese Materialtrenneinrichtung weist zwei Schneidelemente 31 auf, welche in vertikaler Richtung verfahrbar sind. Bei dieser Materialtrenneinrichtung 30 kann es sich um eine weitere nachgeschaltete Trenneinrichtung 30 handeln, welche beispielsweise nicht zum Abtrennen des Folienelements 21 ausgestaltet ist, sondern lediglich Teilbereiche A aus dem Gebinde ausschneidet.
Fig. 8 zeigt eine weitere Darstellung eines Artikelstroms. Hier werden drei Reihen an Artikeln nebeneinander und jeweils versetzt zueinander transportiert. Auf diese Weise kann ein seitlicher Abstand zwischen den benachbarten Reihen sehr gering gehalten werden. Allerdings ist bei dieser Ausgestaltung kein Schnitt entlang einer geraden Linie möglich, da sonst einzelne Artikel beschädigt würden. Dies ist durch die gekrümmte Schnittlinie veranschaulicht.
Fig. 9 zeigt eine mögliche Anordnung von Schneidelementen, welche gleichwohl einen Schnitt ohne Beschädigung der Artikel ermöglichen. Hierbei sind die Schneidelemente 31 a, 31 b, 31 c gegenüber einer horizontalen Transportebene der Artikel 2 schief angestellt, so dass insgesamt bei einer vertikalen Bewegung dieser Schneidelemente das Folienelement geschnitten werden kann, ohne das gleichzeitig Artikel beschädigt werden. Daneben wäre es möglich, jeweils gegeneinander in der Transportrichtung versetzte Schneidelemente vorzusehen, welche das Folienelement jeweils zwischen zwei benachbarten Behältnissen schneiden. Daneben könnte auch ein gekrümmtes Schneidelement vorgesehen sein, welches zwar insgesamt sich quer zu der Transportrichtung erstreckt, jedoch einen ge- krümmten Verlauf aufweist, der an die Außenumfänge der einzelnen Artikel angepasst ist.
Daneben wäre auch ein umlaufendes Schneiden der Folienelemente möglich. So könnte nur das Folienelement geschnitten werden aber dabei keine Bewegung durch den Artikelstrom vorgenommen werden. Fig. 10 veranschaulicht eine derartige Vorgehensweise. Hier kann ein umlaufender Laser vorgesehen sein, der nur das Folienelement selbst schneidet. Daneben könnten auch mehrere Laserquellen vorgesehen sein, welche in einer Umlaufrichtung um den Artikelstrom angeordnet sind und welche ebenfalls nur das Folienelement schneiden, nicht aber die Artikel selbst beschädigen. Daneben könnten zum Trennen der Stückgüter Systeme wie Folieneinschlagsysteme eingesetzt werden.
Fig. 1 1 zeigt eine weitere mögliche Vorgehensweise zur Behandlung des Artikelstroms. Auch hier ist wieder eine Trenneinrichtung 31 vorgesehen, welche hier jedoch Perforationslinien erstellt. Im Bereich dieser Perforationslinien können benachbarte Gebinde voneinander getrennt werden. Daneben können mittels der Transporteinrichtung 10 einander benachbarte Gebinde 3 auch voneinander beabstandet werden.
Fig. 12 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Schneidelements 31 wobei das Schneidelement 31 hierbei als rotierendes Messer ausgestaltet ist. In der gezeigten Ausführung wird das Schneidelement 31 von der Unterseite der Transportvorrichtung 10 in Richtung der Artikel 2 bewegt. Durch die Rotation der Schneide 31 a des Schneidelements 31 kann eine Folie durchtrennt werden und ein Gebinde 3 hergestellt werden. Fig. 13 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Schneidelements 31 . Hierbei ist das Schneidelement 31 als Klappmesser ausgestaltet. Das Klappmesser besteht dabei aus zwei Schneiden 31 a, welche durch ein Gelenk 31 b schwenkbar miteinander verbunden sind. In der gezeigten Ausführung wird das Klappmesser von der Unterseite der Transportvorrichtung 10 in Richtung der Artikel 2 bewegt und die Schneiden 31 a derart verschwenkt, dass das sich die Schneiden 31 a jeweils seitlich von den Artikeln 2 befinden. Für einen Schneidvorgang werden die Schneiden 31 a aufeinander zu bewegt um eine Folie zu durchtrennen.
Die Fig. 14 - 18 zeigen einen Schneidvorgang mit wenigstens zwei Schneidelementen 31 , welche beispielsweise als Klappmesser und/oder rotierendes Messer ausgebildet sein können. Die Fig. 14 zeigt die beiden Schneidelemente 31 in einer Ausgangsposition bevor ein Schneidvorgang durchgeführt wird. Die gezeigten Schneidelemente 31 befinden sich dabei oberhalb und unterhalb der Transportvorrichtung 10 und werden nach einer festgelegten Anzahl an Artikeln 2, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt in vertikaler Richtung auf einander zube- wegt, so dass jedes der beiden Schneidelemente 31 eine Folie von der jeweiligen Seite abtrennt. Wie in Fig. 17 gezeigt treffen die beiden Schneidelemente 31 auf ungefähr der halben Höhe der Artikel 2 aufeinander. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, um einen schnellen Schneidvorgang zu realisieren, da jedes Schneidelement 31 nur einen Teil des Weges zurücklegen muss, um eine Folie abzutrennen. In Fig. 18 ist der Schneidvorgang bereits beendet und die Schneidelemente 31 befinden sich in ihrer Ausgangsposition, um nach einer festgelegten Anzahl an Artikeln 2 einen weiteren Schneidvorgang durchführen zu können und so ein weiteres Gebinde 3 auszubilden.
Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merk- male als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteil- haft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Artikel
3 Gebinde 10 Transportvorrichtung
20 Verpackungsvorrichtung
21 Folienelement
30 Materialtrenneinrichtung 31 Schneidelement
31 a Schneide
31 b Gelenk
32 Klemmeinrichtung
33 Folieneinschlageinrichtung 40 Spendeaggregat
A Teilbereich
S Schnittebene
T Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln (2), bevorzugt von Behältnissen, insbesondere zur Ausbildung von Gebinden (3), zumindest umfassend wenigstens eine Transportvorrichtung (10) zum Erzeugen eines Artikelstroms sowie wenigstens eine Verpackungsvorrichtung (20) zum Verpacken des Artikelstroms mit einem Folienelement (21 ), wobei die Verpackungsvorrichtung ein um den Artikelstrom umlaufendes Spendeaggregat aufweist und die Transportvorrichtung den Artikelstrom in einer Transportrichtung (T) transportiert und der Artikelstrom mit dem Folienelement (21 ) umwickelbar ist, sowie wenigstens eine Materialtrenneinrichtung (30), welche in Transportrichtung (T) nach der Verpackungsvorrichtung (20) angeordnet ist, welche das Folienelement (21 ) wenigstens abschnittsweise schneidet, wobei eine Schnittebene (S) bevorzugt orthogonal zur Transportrichtung (T) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialtrenneinrichtung (30) zumindest abschnittsweise entlang und entgegen der Transportrichtung (T) verfahrbar ist, wobei das Schneidelement (31 ) zum Schneiden und Schmelzen des Folienelements (21 ) ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialtrenneinrichtung (31 ) zumindest zeitweise mit einer Fördergeschwindigkeit des Artikelstroms synchronisierbar ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialtrenneinrichtung (30) weiterhin eine Klemmeinrichtung (32) aufweist, mittels welcher die abgetrennten Gebinde (3) klemmbar und/oder voneinander beabstandbar sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Materialtrenneinrichtung (30) unterschiedliche Schneidarten durchführbar sind, wobei die unterschiedlichen Schneidarten ein geradliniges, schräges, segmentiertes, umlaufendes und/oder ein Konturschneiden umfassen.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialtrenneinrichtung (30) zum Perforieren und/oder zum Ausschneiden von wenigstens einem Teilbereich (A) des Folienelements (21 ) der abgetrennten Gebinde (3) ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialtrenneinrichtung (30) wenigstens ein Schneidelement (31 ) aufweist, wobei das Schneidelement (31 ) einen Laser, ein Ultraschallelement zur Anregung einer Klinge, wenigstens eine starre oder rotierende Klinge und/oder einen Draht umfasst.
7. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schneidelement (31 ) beheizbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialtrenneinrichtung (30) als Folieneinschlagvorrichtung (33) ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folieneinschlagvorrichtung (33) zum Verschweißen des Folienelements ausgestaltet ist.
10. Verfahren zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln (2), bevorzugt von Behältnissen, insbesondere zur Ausbildung von Gebinden (3), zumindest umfassend die folgenden Schritte: Erzeugen eines Artikelstroms durch wenigstens eine Transportvorrichtung (10)
Verpacken des Artikelstroms mit einem Folienelement (21 ) mittels wenigstens einer Verpackungsvorrichtung (20), wobei die Verpackungsvorrichtung ein um den Artikelstrom umlaufendes Spendeaggregat aufweist und die Transportvorrichtung (10) den Artikelstrom in einer Transportrichtung (T) transportiert und das Spendeaggregat den Artikelstrom mit dem Folienelement (21 ) umwickelt,
Schneiden und Schmelzen des Folienelements (21 ) durch das Schneidelement (31 ), wobei die Materialtrenneinrichtung (30) zumindest abschnittsweise entlang und entgegen der Transportrichtung verfahren wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Artikelstrom in wenigstens zwei Reihen von Artikeln transportiert wird und wenigstens zwei Reihen in der Transportrichtung bezüglich einander versetzt sind.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Artikelstrom wenigstens zeitweise während des Schneidvorgangs -insbesondere seitlich - eingeklemmt wird und/oder mittels einer Klemmeinrichtung transportiert wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Artikelstrom auch mittels einer zweiten Verpackungsvorrichtung verpackt wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Artikelstrom mittels der ersten Verpackungsvorrichtung eingewickelt und anschließend aus der ersten Verpackungsvorrichtung herausgezogen wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Schneiden und/oder Schmelzen wenigstens eines Folienelements ein Laser verwendet wird.
PCT/EP2017/050008 2016-04-08 2017-01-02 Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement WO2017174220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780021977.3A CN109153463A (zh) 2016-04-08 2017-01-02 用于对物品进行包装和/或借助切割元件进行分组的设备
EP17700009.8A EP3439968A1 (de) 2016-04-08 2017-01-02 Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106463.7A DE102016106463A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln mit Schneidelement
DE102016106463.7 2016-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174220A1 true WO2017174220A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=57714611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050008 WO2017174220A1 (de) 2016-04-08 2017-01-02 Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3439968A1 (de)
CN (1) CN109153463A (de)
DE (1) DE102016106463A1 (de)
WO (1) WO2017174220A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007848A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Alessandro Cristofani Multiple packaging for bottles and associated manufacturing
US5531061A (en) * 1993-04-22 1996-07-02 Peterson; Robert W. System and method for packaging bales of hay and an improved wrapping apparatus
WO2015040565A2 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Area S.R.L. Bottle wrapping apparatus employing thin film of stretching plastic material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050220A (en) * 1975-04-15 1977-09-27 Lancaster William G Spiral bundler
US4593518A (en) * 1983-08-17 1986-06-10 Lantech, Inc. Flexible wrapping apparatus
US5433058A (en) 1993-04-22 1995-07-18 Peterson; Robert W. System, method, and apparatus for packaging bales of hay
DE10262028A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
US7832553B2 (en) * 2006-03-17 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, heat-shrinkable sleeve for articles, and method and device for packaging and sleeving articles
DE102010053202A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Behandlung und/oder Ausstattung von Gebinden und Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs an ein Gebinde
FR2980778B1 (fr) * 2011-09-30 2015-07-03 Francois Gosset Procede d'arrangement d'un pack de recipients a section transversale circulaire ou ovoide, pack ainsi obtenu et ensemble de tels packs.
DE102011054994A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Gebinde mit Tragegriff, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Gebinde
DE102012021916A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Krones Ag Schrumpfverpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverpackung und Verfahren zur Herstellung einer Schrumpfverpackung
GB201319532D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Oakbridge Invest Ltd Apparatus and method for cutting and/or crimping wrapping material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531061A (en) * 1993-04-22 1996-07-02 Peterson; Robert W. System and method for packaging bales of hay and an improved wrapping apparatus
WO1995007848A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Alessandro Cristofani Multiple packaging for bottles and associated manufacturing
WO2015040565A2 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Area S.R.L. Bottle wrapping apparatus employing thin film of stretching plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153463A (zh) 2019-01-04
DE102016106463A1 (de) 2017-10-12
EP3439968A1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213561C2 (de)
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
EP1680263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
DE1486029A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2812174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfektionierung von schlauchbeuteln aus dünnen kunststofffolien mittels eines ultraschall-schweissverfahrens
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
EP0813954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE102014101802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschall-Siegeln und Trennen von Schlauchbeuteln
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
WO2017174220A1 (de) Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement
EP3459865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
EP0781189B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fliessmittelpackungen
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1426294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE1804904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in heisssiegelbare Folien
EP1925557B1 (de) Dreh-und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP1232850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19822269A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Beutels

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017700009

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017700009

Country of ref document: EP

Effective date: 20181108

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1