WO2017072132A1 - Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen - Google Patents

Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen Download PDF

Info

Publication number
WO2017072132A1
WO2017072132A1 PCT/EP2016/075711 EP2016075711W WO2017072132A1 WO 2017072132 A1 WO2017072132 A1 WO 2017072132A1 EP 2016075711 W EP2016075711 W EP 2016075711W WO 2017072132 A1 WO2017072132 A1 WO 2017072132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
holding frame
housing part
locking element
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Diessel
Dennis Sprenger
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201680062879.XA priority Critical patent/CN108352647B/zh
Priority to EP16785508.9A priority patent/EP3369142B1/de
Priority to US15/770,756 priority patent/US10389060B2/en
Publication of WO2017072132A1 publication Critical patent/WO2017072132A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to an assembly of a connector part according to the preamble of claim 1.
  • Such an assembly includes a support frame for receiving at least one modular contact insert.
  • the holding frame surrounds an opening into which at least one contact insert can be inserted.
  • a housing part has a receiving opening into which the holding frame can be inserted in an insertion direction, and a support section on which the holding frame rests in a position inserted into the receiving opening.
  • Such support frames are used for modular use of contact inserts on connector parts.
  • one or more contact inserts can be arranged to be used together with the holding frame in a housing of a connector part and connected to the housing. In this way, contact inserts can be combined with each other in a modular manner and arranged over the holding frame in or on a connector part.
  • Such contact inserts may, for example, have one or more electrical contacts.
  • the contact inserts are connected in this case, on the one hand with electrical lines which are fed to a connector, and on the other hand form plug contacts, via which the plug connector can be brought into electrical contact with a mating connector part.
  • Such modular contact inserts offer the advantage of flexible combinability and thus variable usability of connectors.
  • A1 support frame is provided that on a first Garrahmenteil having recesses for receiving projection elements of contact inserts, a second Garrahmenteil can be attached to lock in this way in the recesses inlaid protrusion elements and thus to lock on the support frame.
  • two recesses are provided on compassionwandungen. In first recesses on an upper edge of the frame walls projection elements of contact inserts can be inserted engagingly, while with second recesses in the form of openings peg-like projections of the contact inserts can be brought lockingly engaged.
  • U 1 fastening insert for a connector is a mounting frame on which a contact insert is arranged, can be used for fixing in a receiving opening of a device housing.
  • the mounting frame is at least partially made of an electrically conductive material to produce an electrically conductive connection of the contact insert with the device housing. In an inserted position of the mounting frame is locked via a plurality of locking elements with the device housing.
  • a holding frame for receiving modular contact inserts is often screwed to a housing part into which the holding frame is to be inserted. Although this ensures a mechanically strong, reliable durable connection, but requires a relatively complex assembly process, because for connecting the holding frame with an associated housing part of the holding frame to use first in the housing part and then screwed by attaching screw to the housing part.
  • Object of the present invention is to provide an assembly of a connector part available, in which the connection of a holding frame can be simplified with a housing part.
  • the housing part has a locking opening and the holding frame has a locking device for locking the holding frame to the housing part in the inserted position.
  • the locking device has a locking element that engages positively in a locked position in the reduction opening of the housing part.
  • the locking device can in this case be designed such that upon insertion of the holding frame in the receiving opening of the housing part, the locking between the holding frame and the housing part is made automatically by the locking element of the locking device on the side of the holding frame with the locking opening on the sides of the housing part engages positively engages , It is also conceivable and possible, however, for the locking of the holding frame with the housing part to bring the locking element by a user, for example using a suitable tool or by hand with a finger into engagement with the locking opening and the lock thus manually by a user in a separate Step is to produce.
  • the holding frame For connecting the holding frame to the housing part of the holding frame is inserted in the insertion direction in the receiving opening of the housing part, so that the holding frame comes, for example, with lateral flange portions in abutment with one or more support portions in on the housing part.
  • the holding frame comes, for example, with lateral flange portions in abutment with one or more support portions in on the housing part.
  • the locking element exerts a clamping force on the holding frame in the insertion direction by engaging in the locking opening of the housing part in the locked position.
  • the holding frame is pressed in the direction of insertion into contact with the support section, so that the support frame rests under pretension on the support section and thus locked free of play on the support section.
  • the locking element is thus designed so that a clamping force is exerted in the direction of insertion on the support frame. If the lock between the support frame and the housing part made, the support frame is thus under bias in the housing part.
  • the holding frame and the housing part for example, each be made of a metallic, electrically conductive material.
  • the support portion of the support frame is thus electrically contacted with the housing part, so that the support frame and the housing part, for example, at the same ground potential are (so-called PE contact).
  • the holding frame and the housing part may be produced, for example, as zinc die-cast parts or as aluminum die-cast parts and are thus electrically conductive.
  • the holding frame and / or the housing part can be produced as plastic parts, for example as plastic injection-molded parts, in which case electrically conductive sections, for example in the form of contacting plates or the like, can be provided in or on the holding frame or the housing part.
  • a clamping force is exerted in the direction of insertion on the holding frame, when the lock between the holding frame and the housing part is made, and the holding frame is thus pressed in the direction of insertion into contact with the support portion of the housing part, can be an advantageous electrical Contacting between the holding frame and the support portion of the housing part are made.
  • the clamping force results in a reliable contact while minimizing electrical contact resistance.
  • the holding frame in the inserted position with a laterally projecting flange on the support section hang.
  • flange portions are provided, each resting on one or more support portions within the receiving opening of the housing part, when the holding frame is inserted into the receiving opening of the housing part.
  • an associated mating connector part can be attached to electrically contact, for example, with electrical contacts arranged on the support frame, modular contact inserts.
  • a contact element may be arranged, which contacted when attaching the mating connector part to the holding frame associated connector part electrically with a mating contact element of the mating connector part, so for example, a PE-contacting between the support frame and the mating connector part.
  • the lock between the holding frame and the housing part is preferably detachable. If the holding frame inserted into the receiving opening of the housing part, the lock is made and the holding frame thus locked to the housing part. In order to remove the holding frame in turn from the housing part, the lock can be released, so that the holding frame can be removed against the insertion direction of the receiving opening of the housing part.
  • the locking element may for example be connected to an actuating element and be adjustable via the actuating element between an unlocked position and the locked position.
  • the actuating element may for example be formed as a separate element, which is connected to the locking element in a suitable manner (for example, form-fitting). It is also conceivable and possible, however, that the actuating element and the locking element are integrally formed as an integral component and thus represent different sections of the same component.
  • the actuator may, for example, have an engagement opening into which a tool, such as a screwdriver, may be inserted to move the actuator and thereby adjust the locking member between its locked position and the unlocked position.
  • the locking between the holding frame and the housing part can be produced for example via an edge of the locking element, which abuts against the insertion direction at an associated edge of the housing part and thus the Holding frame against the insertion direction locks relative to the housing part.
  • the edge may, for example, extending transversely to the insertion direction formed on a locking portion of the locking element and is in the locked position of the locking element in the locking opening of the housing part a.
  • the locking element of the locking device can basically be designed in very different ways.
  • the locking element is arranged around a transversely extending to the direction of insertion bearing pivotally mounted on a frame part of the holding frame.
  • the locking element may be arranged around a bearing journal on a flange portion of the holding frame.
  • a latching portion for example in the form of a latch, with which locks the locking element, when it is in its locked position.
  • the locking element when it is in the locked position, positively held in the locked position, so that the lock between the holding frame and the housing part not readily, at least not without releasing the locking between the locking element and the locking portion on the support frame, can be lifted.
  • the locking element as well as the actuating element can be made in the embodiments as metal parts, for example as metal castings. It is also conceivable and possible, however, to produce the locking element and / or the actuating element as plastic parts.
  • the locking element is formed integrally with a frame part of the holding frame.
  • the engagement element is thus formed integrally with the frame part and can be made for example as a resilient tab on the frame part.
  • the holding frame is made, for example, as a plastic frame, and accordingly, the locking element made of plastic is integrally connected to the holding frame.
  • the locking element may for example be integrally formed with a arranged on a frame part of the holding frame contacting element for electrical contacting with the support portion of the housing part or attached to the contacting element and thus connected to the contacting element.
  • the contacting element can be made, for example, as a sheet metal part, and accordingly, the locking element can be made as protruding from the contacting sheet metal tab.
  • the locking element is designed as a wire spring.
  • the locking element embodied as a wire spring can be held, for example, on a contacting element arranged on a frame part of the holding frame, for example in the form of a contacting plate for making electrical contact with the bearing section of the housing part.
  • the wire spring for example, be clamped between the contacting element and the frame part of the holding frame, wherein the wire spring is so elastic that when inserting the holding frame in the receiving opening of the housing part, the wire spring are brought in an elastic manner in positive engagement with the locking opening on the side of the housing part can or automatically engages in engagement and can be released to unlock from the engaged position to remove the support frame of the housing part can.
  • the locking element is rotatable about a longitudinal axis of rotation along the direction of insertion.
  • the locking element can be rotated from its unlocked position to the locked position and engages in the locked position with a locking portion in the locking opening of the housing part, so that the lock between the holding frame and the housing part is made.
  • the locking between the holding frame and the housing part is made by clamping the locking element to the housing part.
  • the locking element is formed in this case, for example, as adjustable on a frame part of the support frame arranged bracket which is in engagement with a clamping element, for example in the form of a screw and can be stretched over the clamping element relative to the frame part, that the locking element in the locked Position rests under pretension in the locking opening of the housing part.
  • a clamping element for example in the form of a screw and can be stretched over the clamping element relative to the frame part, that the locking element in the locked Position rests under pretension in the locking opening of the housing part.
  • the bow-shaped locking element In an unlocked position, the bow-shaped locking element is in a relaxed position on the associated frame part, for example, the flange portion of the holding frame, so that the holding frame can be easily inserted into the receiving opening of the housing part.
  • the locking element is tensioned relative to the frame part by the clamping element is adjusted. As a result, the locking element comes into positive engagement with the locking opening of the housing part, so that the holding frame is locked relative to the housing
  • the tensioning element may for example be designed as a screw, which is in threaded engagement with a threaded opening of the locking element.
  • the screw may in this case be supported on a frame part of the holding frame, so that by screwing the screw into the threaded opening, the bow-shaped locking element can be clamped with respect to the frame part.
  • the locking element By tensioning the bow-shaped locking element, the locking element can be removed, for example against the insertion direction of the associated frame part of the locking element, so that the locking element comes into contact with the housing part to press the support frame in the direction of insertion into engagement with the housing part.
  • Fig. 2 is a sectional view of the housing part
  • FIG. 3 is a sectional view of the housing part with the holding frame attached thereto;
  • Fig. 4A is a fragmentary enlarged view of a locking member of the holding frame, prior to locking;
  • FIG. 4B shows the view according to FIG. 4A, when the locking element is locked
  • Fig. 5A shows the view of FIG. 4B, upon unlocking the
  • FIG 5B the view according to FIG 5A, with unlocked locking element.
  • 6A is an enlarged view of a bearing portion for pivotally supporting the locking member on the support frame
  • Fig. 6B is a separate view of the locking element
  • Fig. 6C is a separate view of an actuator for actuating the
  • 7A is a view of another embodiment of a
  • Locking device of the holding frame with a locking element in an unlocked position
  • 7B shows the view according to FIG. 7A, with the locking element locked
  • FIG. 7C shows the view according to FIG. 7B when unlocking the locking element
  • FIG. 7D shows the view according to FIG. 7C, with the locking element unlocked
  • FIG. 8A is a separate view of a storage area of the holding frame for pivotally supporting the locking element;
  • Fig. 8B is a separate view of the locking element;
  • 8C is a separate view of an actuator for actuating the
  • FIG. 9 shows a view of a further embodiment of a holding frame, with a locking element formed integrally with the holding frame;
  • FIG. 10A is a view of a further embodiment of a holding frame, with a latching element arranged on a contacting element;
  • Fig. 10B is a separate view of the locking element;
  • 10C is a separate view of the contacting element
  • 1 1 A is a view of another embodiment of a holding frame, with an integrally formed with a contacting element
  • Holding frame is arranged
  • Fig. 13A is a separate view of another embodiment of a
  • Holding frame with a rotatable about a pivot axis locking element
  • FIG. 13B is a separate view of a contacting element of the holding frame
  • FIG. 13C is a separate view of the locking element rotatably mounted on the contacting element
  • FIG. 14A is a view of a further embodiment of a holding frame, with a bow-shaped locking element
  • Fig. 14B is a separate view of a frame part of the holding frame;
  • Fig. 14C is a separate view of an attached to the support frame
  • Fig. 14D is a separate view of the bow-shaped locking element, together with a clamping element in the form of a screw;
  • Fig. 15A is a view of the holding frame inserted in the housing part
  • FIG. 15B is a sectional view taken along the line I-I in Fig. 15A;
  • FIG. 16A shows a view of the holding frame inserted into the housing part, with the locking element braced;
  • FIG. 16A shows a view of the holding frame inserted into the housing part, with the locking element braced;
  • Fig. 16B is a sectional view taken along the line I-I in Fig. 16A; and Fig. 17 is a separate view of the housing part.
  • Fig. 1 to 6A-6C show a first embodiment of an assembly of a connector part, with a support frame 1, which can be used in an insertion direction E in a housing part 3 and is held in an inserted position in the housing parts 3.
  • the housing part 3 which may be configured, for example, as a metal part, for example as a zinc die-cast part or aluminum die-cast part, has a receiving frame 30 and fastening sections 31 projecting from the receiving frame 30 with fastening points 310.
  • a housing 32 for example a Device housing, set in order to provide a connector on the housing 32 in this way.
  • Modular contact inserts 2 can be accommodated in the holding frame 1 in order to fix the modular contact inserts 2 via the holding frame 1 on the housing part 3 in order to create the connector part.
  • the holding frame 1 has for receiving the modular contact inserts 2 a frame 10 which surrounds a frame opening 100, in which the modular contact inserts 2 can be used.
  • the modular contact inserts 2 are modular in the form of individual contact inserts 20, which can be combined with each other in basically any way.
  • the contact inserts 20 may each have, for example, one or more contacts 21, so that by combining the contact inserts 20, a mating face can be created, to which an associated mating connector part can be recognized in a corresponding manner to provide a contact.
  • the attachment of the mating connector part is in this case in the insertion direction E, while the back of the contact inserts 20 line connections can be connected, which extend into the housing 32 into it.
  • the contact elements 21 of the contact inserts 20 can provide, for example, electrical contacts. However, it is also conceivable and possible for the contact elements 21 to represent other contacts, for example pneumatic contacts or the like.
  • the modular contact inserts 2 are inserted into the frame opening 100 of the frame 10 of the holding frame 1. Then, the support frame 1 is inserted together with the modular contact inserts 2 received therein in the insertion direction E in the housing part 3, so that the support frame 1 with laterally projecting from the frame 10 flange portions 103, 104 on end faces 101, 102 of the frame 10 into contact with support sections 305 within the receiving opening 300 comes. In the inserted position (see, for example, FIG. 3), the holding frame 1 rests with the flange sections 103, 104 on the support sections 305 in the corners of the receiving opening 300 within the receiving frame 30, so that the holding frame 1 assumes a defined position within the housing section 3.
  • the frame 10 of the holding frame 1 is preferably formed as a metal part, for example as a zinc die-cast part or aluminum die-cast part.
  • the frame 10 is thus electrically conductive.
  • the housing part 3 configured as a metal part and thus also electrically conductive, the support frame 1 reaches when resting on the support portion 305 within the receiving opening 300 in electrical contact with the housing part 3. If the housing part 3 at a ground potential, thus the support frame 1 is also set to the ground potential (so-called PE contacting).
  • contact elements 105, 106 are arranged in the form of a contact pin 105 on the flange portion 103 and in the form of a contact socket 106 on the flange portion 104, which in attaching the mating connector part to the through the support frame 1 and the housing part. 3 created connector part stuck engage with associated mating contact elements on the side of the mating connector part, so that in this way a PE-contacting takes place with the mating connector part.
  • a locking device 4 is arranged on each flange portion 103, 104 of the holding frame 1, which serves, in the locked position, a positive engagement with an associated locking opening 303, 104 on an end face 301, 302 of the receiving frame 30 of the housing part 3 produce.
  • the locking is in this case such that the holding frame 1 is locked against the insertion direction E to the housing part 3 and thus not readily, at least not without releasing the lock, opposite to the insertion direction E from the housing part 3 can be seen.
  • the locking device 4 a locking element 41 and an actuating element 40 which are pivotally mounted together on a bearing pin 421 of a bearing device 42 to the associated flange portion 103, 104.
  • the locking element 41 engages with a web 405 in a slot opening 404 of the actuating element 40, so that about the locking element 41 and the actuator 40 are connected to each other and thus the locking member 41 can be pivoted about the actuator 40.
  • the locking element 41 comes to lie with a bearing portion 412 on a support portion 422 of the bearing device 42 and is mounted on the actuating element 40 on the bearing journal 421.
  • the actuating element 40 has a bearing portion 402 with an opening 403, through which the bearing pin 421 engages, so that the actuating element 40 and, moreover, the locking element 41 are pivotable about the bearing pin 421.
  • the locking element 41 On one of the associated end face 301, 302 of the receiving frame 30 of the housing part 3 side facing the locking element 41 has a locking portion 41 1 with an opposite to the insertion direction E facing edges 41 1A. In the locked position (see FIGS. 3 and 4B), the locking element 41 engages with this locking portion 41 1 in the associated locking opening 303, 304 on the sides of the housing part 3, so that above the holding frame 1 is locked to the housing part 3.
  • the locking means 4 are initially opened, as shown in Fig. 4A.
  • the locking means 4 are closed by, for example, a user presses with a finger on a handle 401 of the actuating member 40 and the locking member 41 pivots in a pivoting direction S1 and thus in the illustrated in Fig. 4B locked position transferred.
  • the locking portion 41 1 comes with the edge 41 1A in contact with the abutment edge 303A of the associated opening 303, 304 on the side of the housing part 3, whereby the locking element 41 is tensioned and thus a clamping force F on the support frame 1 in the insertion direction E is effected.
  • the locking element 41 engages with a latching clip 410 in an undercut formed by a latching section 420 in the form of a latching nose, so that the latching element 41 is latched in the locked position to the bearing device 42 and thus in the locked position is held.
  • the locked position the locking element 41 is thus secured so that the locking member 41 can not get out of its locked position without releasing the latch.
  • a user can engage with a tool 5, for example in the form of a screwdriver in an engagement opening 400 on the handle 401 of the actuating element 40 in order to release in this way the locking of the latching clip 410 of the locking element 41 with the latching lug 420 of the bearing device 42 and to pivot the operating member 40 together with the locking member 41 in a swinging direction S2 opposite to the pivoting direction S1 (see FIGS. 5A and 5B).
  • a locking device 4 is shown in FIGS. 7A-7D and 8A-8C. Functionally, this embodiment is largely identical to the above-described embodiment.
  • the exemplary embodiments differ only in the specific embodiment of the bearing device 42, the locking element 41 and the actuating element 40.
  • both the locking element 41 and the actuating element 40 engage around a bearing journal 421 of the bearing device 42, wherein the locking element 41 is received on the actuating element 40 and the actuating element 40 via a bearing section 402 the bearing pin 421 is mounted.
  • the locking element 41 rests with a contact portion 413 on a handle 401 of the actuating element 40 and has a (in Fig. 8B of the contact portion 413 hidden) edge 410 which in the locked position of the locking element 41 latching with a latching portion 420 in the form of a Locking lug of the bearing device 42 is engaged and about the locking member 41 is locked in the locked position.
  • the locking element 41 On a side facing away from the contact portion 413 side, the locking element 41 has a locking portion 41 1 with an edge 41 1 A, which in the locked position - as described for the preceding embodiment - in locking engagement with the associated locking hole 303, 304 is on the side of the housing part 3.
  • the locking element 41 for locking the locking device 4 can be pivoted in a pivoting direction S1 in order thus to make a locking engagement with the associated locking opening 303, 304 on the side of the housing part 3 (see FIGS 7B).
  • a user can engage with a tool 5 in an engagement opening 400 on the handle 401 of the actuator 40 to act in this way on the abutment portion 413 and the edge 410 out of engagement with the latching portion 420 to press, so that the locking element 41 together with the Actuator 40 can be pivoted in an opposite pivot direction S2 for releasing the lock (see FIGS. 7C and 7D).
  • the holding frame 1 may be preferably made as a metal part, so that the support frame 1 contacted with support on the associated support portions 305 within the receiving opening 300 of the housing part 3 electrically connected to the housing part 3.
  • this is not mandatory. It is also conceivable and possible to form the holding frame 1 and / or the housing part 3 as plastic parts in the above-described embodiments, in which case suitable contacting parts in the form of metal strips or the like may be provided on the holding frame 1 and / or on the housing part 3 can, in order to produce an electrical contact of the holding frame 1 with the housing part 3.
  • the holding frame 1 is formed as a plastic part and has at the end faces 101, 102 of the frame 10 each have a contacting element 1 1, which serves for electrical contacting with the housing part 3.
  • the holding frame 1 comes on insertion into the receiving opening 300 of the housing part 3 via support portions 1 1 1 of the contacting elements 1 1 in contact with the support portions 305 within the receiving opening 300, so that there is an electrical contact.
  • 1 screw elements are shown on the contacting elements 11, which, however, can basically be dispensed with because the connection of the holding frame 1 to the housing part 3 is made by means of locking devices 4 with a respective locking element 41.
  • This locking element 41 is formed integrally with the frame 10 of the holding frame 1 in the illustrated embodiment.
  • the frame 10 may be made in one piece with the locking elements 41 as a plastic injection molded part.
  • each locking element 41 is integrally connected to one end 41 1 B of a locking portion 41 1 with the respective associated flange portion 103, 104 of the frame 10 of the holding frame 1.
  • an edge 41 1A is formed, which is in the locked position of the locking element 41 in locking engagement with the associated locking opening 303, 304 on the side of the housing part 3, as is analogous to the foregoing embodiments have been described.
  • an actuator 40 connects, which is integrally connected to the locking element 41 and has an engagement opening 400 for engagement with a tool. Via the actuating element 40, the locking portion 41 1 can be pulled out of engagement with the respective associated locking opening 303, 304 in order to unlock the holding frame 1 from the housing part 3 in this way and thus to be able to remove it from the housing part 3.
  • the illustrated embodiment of the support frame 1 is identical to the embodiments described above, so that reference should also be made to the above statements.
  • a locking element 41 is designed as a (metal) sheet metal part and attached to a contacting element 1 1 in the form of a contacting plate.
  • the locking element 41 has an edge 41 1A serving for locking and an actuating element 40 adjoining the locking section 41 1 with an engagement opening 400.
  • the locking portion 41 1 is located with the edge 41 1A in the respectively associated engagement opening 303, 304 on the sides of the housing part 3 and thus locks the holding frame 1 with the housing part 3.
  • the locking element 41 abuts with a connecting portion 414 on the associated contacting element 1 1 and is connected to the contacting element 1 1 above.
  • the locking element 41 may be connected to the contacting element 1 1 positively, non-positively or cohesively.
  • the locking element 41 may be screwed, welded or glued to the contacting element 1 1.
  • the locking element 41 is formed as a protruding tab integral with the realized as a sheet metal part contacting element 1 1.
  • the locking member 41 made of sheet metal is resilient in itself and otherwise identical in its configuration as in the embodiment of FIGS. 10A to 10C.
  • the locking element 41 is configured as a wire spring and is held in a clamping manner between a contacting element 11 and the frame 10 of the holding frame 1, which is made of plastic, for example.
  • the locking element 41 in the form of the wire spring automatically engages with the associated locking opening 303, 304 on the sides of the housing part 3 and thus provides a lock between the support frame 1 and the housing part 3 ago.
  • the locking element 41 is in the form of wire spring with connecting legs 415 in a clamped manner between the contacting element 1 1 on the one hand and an associated end face 101, 102 of the frame 10 of the holding frame 1 on the other.
  • the locking element 41 is thus clamped to the frame 10 and is resilient in itself.
  • a locking element 41 in the form of a pin rotatable about a rotation axis D extending parallel to the insertion direction E is arranged on a contacting element 11.
  • the locking element 41 has on the one hand a bearing pin 416, via which the locking element 41 in an associated opening 1 10 is rotatably mounted on the side of the contacting element 1 1 about the rotation axis D.
  • the locking element 41 On a front side facing away from the bearing journal 416, the locking element 41 has an engagement opening 400 into which a tool, for example in the form of a hexagon, can engage in order to rotate the locking element 41 between a locked position and an unlocked position.
  • a locking portion 41 1 is formed, which can engage in an associated locking opening 303, 304 on the sides of the housing part 3 in order to lock the holding frame 1 with the housing part 3 in this way.
  • an edge 41 1A is formed, with which the locking element 41 in the locked position comes into abutment with the abutment edge 303A of the associated locking opening 303, 304.
  • locking devices 4 are designed as clamping devices for clamping the holding frame 1 relative to the housing part 3.
  • the locking devices 4 arranged on the flange sections 103, 104 of the frame 10 of the holding frame 1 each have a locking element 41 in the form of a U-shaped bracket, which comprises a base 417 and legs 418, 419 extending from the base 417.
  • a locking portion 41 1 is formed in the form of a protruding edge, with which the locking element 41 engages in the locked position in an associated locking device 303, 304 of the housing part 3 (see FIGS. 16A and 16B).
  • a contact element 105, 106 is arranged, via which a PE-contacting can be made with a mating connector part to be applied to the connector part.
  • the contact element 105, 106 as shown in FIGS. 14B to 14D for the contact element 105 shown on the left in FIG. 14A in the form of a contact pin, passes through an opening 109 in the base 417 of the bow-shaped locking element 41 and lies in an associated opening of the flange section 103 one.
  • a plate element 44 is held in the region of an annular groove 107 of the contact element 105, the with an opening 441 in the region of the annular groove 107 comes to rest and by engagement of an opening 442 of the plate member 44 with a slot 443 on the leg 418 of the bow-shaped locking element 41, the locking element 41 on the flange 103 secures.
  • the other leg 419 of the bow-shaped locking element 41 comes to lie in the region of an opening 440 of the plate member 44 and engages the flange portion 103, said leg 419 is movable to the flange portion 103 and the plate member 44, as will be described below.
  • a threaded opening 430 is formed, in which a clamping element 43 engages in the form of a screw.
  • the clamping element 43 passes through the flange portion 103, but is supported on the plate member 44, so that when screwing the clamping element 43 in the threaded opening 430 on the base 417 of the bow-shaped locking element 41, the locking element 41 relative to the plate member 44 and thus also against the flange 103 is clamped ,
  • the locking element 41 For insertion of the holding frame 1 into the receiving opening 300 of the housing part 3, the locking element 41 is initially not tensioned and is thus approximated with its base 417 to the flange portion 103 (see Figures 15A and 15B.) The locking portion 41 1 is retracted in this way that the holding frame 1 can be inserted into the housing part 3 in the insertion direction E.
  • the bow-shaped locking element 41 can be tensioned by turning the clamping element 43 in the form of the screw, as shown in FIG 16B, whereby the locking element 41 is lifted with the base 417, but the leg 418 is held in position relative to the flange section 103 and the locking element 41 with the other leg 419 is adjusted to the flange section 103 (see in particular FIG As a result, the locking element 41 (also) pressed outward t and thus passes through the locking portion 41 1 at the base 417 into engagement with the associated locking opening 303 on the end face 301 of the receiving frame 30 of the housing part. 3
  • a contacting line can be inserted and thus connected in an electrically contacting manner with the contact element 105 in order to produce, for example, a PE contacting of the holding frame 1.
  • a lock is in this case produced by a locking element engages in an associated locking opening on the sides of the housing part, wherein preferably a clamping force is effected, which presses the holding frame in the insertion in abutment with the housing part.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe eines Steckverbinderteils umfasst einen Halterahmen (1) zum Aufnehmen zumindest eines modularen Kontakteinsatzes (2), wobei der Halterahmen (1) eine Öffnung (100) umgibt, in die zumindest ein Kontakteinsatz (20) einsetzbar ist, und ein Gehäuseteil (3), das eine Aufnahmeöffnung (300), in die der Halterahmen (1) in eine Einsetzrichtung (E) einsetzbar ist, und einen Auflageabschnitt (305), auf dem der Halterahmen (1) in einer in die Aufnahmeöffnung (300) eingesetzten Stellung aufliegt, aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil (3) eine Verriegelungsöffnung (30) und der Halterahmen (1) eine Verriegelungseinrichtung (4) zum Verriegeln des Halterahmens (1) mit dem Gehäuseteil (3) in der eingesetzten Stellung aufweisen, wobei die Verriegelungseinrichtung (4) ein Verriegelungselement (41) aufweist, das in einer verriegelten Stellung formschlüssig in die Verriegelungsöffnung (30) des Gehäuseteils (3) eingreift. Auf diese Weise wird eine Baugruppe eines Steckverbinderteils zur Verfügung gestellt, bei der die Verbindung eines Halterahmens mit einem Gehäuseteil vereinfacht sein kann.

Description

Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Steckverbinderteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Baugruppe umfasst einen Halterahmen zum Aufnehmen zumindest eines modularen Kontakteinsatzes. Der Halterahmen umgibt hierzu eine Öffnung, in die zumindest ein Kontakteinsatz einsetzbar ist. Ein Gehäuseteil weist eine Aufnahmeöffnung, in die der Halterahmen in eine Einsetzrichtung einsetzbar ist, und einen Auflageabschnitt, auf dem der Halterahmen in einer in die Aufnahmeöffnung eingesetzten Stellung aufliegt, auf.
Derartige Halterahmen dienen zum modularen Verwenden von Kontakteinsätzen an Steckverbinderteilen. An einem solchen Halterahmen können ein oder mehrere Kontakteinsätze angeordnet werden, um zusammen mit dem Halterahmen in ein Gehäuse eines Steckverbinderteils eingesetzt und mit dem Gehäuse verbunden zu werden. Auf diese Weise können Kontakteinsätze in modularer Weise miteinander kombiniert und über den Halterahmen in oder an einem Steckverbinderteil angeordnet werden.
Solche Kontakteinsätze können beispielsweise ein oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen. Die Kontakteinsätzen werden in diesem Fall einerseits mit elektrischen Leitungen, die einem Steckverbinder zugeführt werden, verbunden und bilden andererseits Steckkontakte aus, über die der Steckverbinder steckend zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden kann.
Solche modularen Kontakteinsätzen bieten den Vorteil flexibler Kombinierbarkeit und somit variabler Einsetzbarkeit von Steckverbindern.
Bei einem aus der DE 10 2012 1 10 907 A1 bekannten Halterahmen ist vorgesehen, dass an ein erstes Halterahmenteil, das Ausnehmungen zum Aufnehmen von Vorsprungselementen von Kontakteinsätzen aufweist, ein zweites Halterahmenteil angesetzt werden kann, um auf diese Weise in den Ausnehmungen einliegende Vorsprungselemente zu sperren und somit an dem Halterahmen zu arretieren. Bei einem aus der DE 20 2012 103 360 U1 bekannten Halterahmen sind an Rahmenwandungen zweierlei Ausnehmungen vorgesehen. In erste Ausnehmungen an einem oberen Rand der Rahmenwandungen können Vorsprungselemente von Kontakteinsätzen eingreifend eingeschoben werden, während mit zweiten Ausnehmungen in Form von Öffnungen zapfenartige Anformungen der Kontakteinsätze rastend in Eingriff gebracht werden können.
Bei einem aus der DE 20 2005 007 221 U 1 bekannten Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder ist ein Montagerahmen, an dem ein Kontakteinsatz angeordnet ist, zur Fixierung in eine Aufnahmeöffnung eines Gerätegehäuses einsetzbar. Der Montagerahmen besteht zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, um eine elektrisch leitende Verbindung des Kontakteinsatzes mit dem Gerätegehäuse herzustellen. In einer eingesetzten Stellung ist der Montagerahmen über eine Mehrzahl von Rastelementen mit dem Gerätegehäuse verrastet.
Herkömmlich wird ein Halterahmen zum Aufnehmen modularer Kontakteinsätze häufig mit einem Gehäuseteil, in das der Halterahmen einzusetzen ist, verschraubt. Dies gewährleistet zwar eine mechanisch feste, zuverlässig haltbare Verbindung, erfordert aber einen vergleichsweise aufwendigen Montageprozess, weil zum Verbinden des Halterahmens mit einem zugeordneten Gehäuseteil der Halterahmen zunächst in das Gehäuseteil einzusetzen und sodann durch Anbringen von Schraubverbindungen mit dem Gehäuseteil zu verschrauben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe eines Steckverbinderteils zur Verfügung zu stellen, bei der die Verbindung eines Halterahmens mit einem Gehäuseteil vereinfacht sein kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist das Gehäuseteil eine Verriegelungsöffnung und der Halterahmen eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Halterahmens mit dem Gehäuseteil in der eingesetzten Stellung auf. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Verriegelungselement auf, dass in einer verriegelten Stellung formschlüssig in die Verringerungsöffnung des Gehäuseteils eingreift.
Über die Verriegelungseinrichtung des Halterahmens wird, wenn der Halterahmen in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils eingesetzt ist, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil hergestellt. Die Verriegelungseinrichtung kann hierbei derart gestaltet sein, dass bei Einsetzen des Halterahmens in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil selbsttätig hergestellt wird, indem das Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung auf Seiten des Halterahmens mit der Verriegelungsöffnung auf Seiten des Gehäuseteils formschlüssig in Eingriff schnappt. Denkbar und möglich ist aber auch, dass zur Verriegelung des Halterahmens mit dem Gehäuseteil das Verriegelungselement durch einen Nutzer beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs oder händisch mit einem Finger in Eingriff mit der Verriegelungsöffnung zu bringen ist und die Verriegelung somit manuell durch einen Nutzer in einem gesonderten Schritt herzustellen ist.
Dadurch, dass in der verriegelten Stellung das Verriegelungselement formschlüssig in die auf Seiten des Gehäuseteils vorgesehene Verriegelungsöffnung eingreift, wird eine sichere, zuverlässige Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil geschaffen, die durch Entriegeln der Verriegelungseinrichtung ohne weiteres lösbar sein kann. Das Herstellen von Schraubverbindungen bei Einsetzen des Halterahmens in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils kann somit entfallen, sodass die Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil in einfacher Weise hergestellt werden kann.
Zum Verbinden des Halterahmens mit dem Gehäuseteil wird der Halterahmen in die Einsetzrichtung in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils eingesetzt, sodass der Halterahmen beispielsweise mit seitlichen Flanschabschnitten in Anlage mit einem oder mehreren Auflageabschnitten in an dem Gehäuseteil kommt. In der eingesetzten Stellung liegt der Halterahmen somit auf dem einen oder den mehreren Auflageabschnitten auf, sodass der Halterahmen - betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung - in eine definierte Position innerhalb des Gehäuseteils gelangt. Um hierbei einen sicheren, spielfreien Halt des Halterahmens innerhalb des Gehäuseteils zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement durch Eingreifen in die Verriegelungsöffnung des Gehäuseteils in der verriegelten Stellung eine Spannkraft auf den Halterahmen in die Einsetzrichtung ausübt. Hierdurch wird der Halterahmen in die Einsetzrichtung in Anlage mit dem Auflageabschnitt gedrückt, sodass der Halterahmen unter Vorspannung an dem Auflageabschnitt anliegt und damit spielfrei an dem Auflageabschnitt arretiert ist. Das Verriegelungselement ist damit so gestaltet, dass eine Spannkraft in die Einsetzrichtung auf den Halterahmen ausgeübt wird. Ist die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil hergestellt, liegt der Halterahmen somit unter Vorspannung in dem Gehäuseteil ein.
Auf diese Weise kann auch eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil in der eingesetzten Stellung bewirkt werden. Um den Halterahmen mit dem Gehäuseteil elektrisch zu kontaktieren, können der Halterahmen und das Gehäuseteil beispielsweise jeweils aus einem metallischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt sein. Durch Anlage an dem Auflageabschnitt ist der Halterahmen somit mit dem Gehäuseteil elektrisch kontaktiert, sodass der Halterahmen und das Gehäuseteil beispielsweise auf dem gleichen Massepotential liegen (sogenannte PE- Kontaktierung). Der Halterahmen und das Gehäuseteil können beispielsweise als Zink-Druckguss-Teile oder als Aluminium-Druckguss-Teile hergestellt sein und sind somit elektrisch leitfähig. Alternativ ist möglich, dass der Halterahmen und/oder das Gehäuseteil als Kunststoffteile, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteile, hergestellt sind, wobei in diesem Fall elektrisch leitfähige Abschnitte, beispielsweise in Form von Kontaktierungsblechen oder dergleichen, in oder an dem Halterahmen oder dem Gehäuseteil vorgesehen sein können.
Dadurch, dass mittels der Verriegelungseinrichtung eine Spannkraft in die Einsetzrichtung auf den Halterahmen ausgeübt wird, wenn die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil hergestellt ist, und der Halterahmen somit in die Einsetzrichtung in Anlage mit dem Auflageabschnitt des Gehäuseteils gedrückt wird, kann eine vorteilhafte elektrische Kontaktierung zwischen dem Halterahmen und dem Auflageabschnitt des Gehäuseteils hergestellt werden. Durch die Spannkraft ergibt sich hierbei eine zuverlässige Kontaktierung unter Minimierung eines elektrischen Übergangswiderstandes.
Beispielsweise kann der Halterahmen in der eingesetzten Stellung mit einem seitlich vorstehenden Flanschabschnitt auf dem Auflageabschnitt auflegen. In einer konkreten Ausgestaltung sind hierbei beidseits des Halterahmens Flanschabschnitte vorgesehen, die jeweils auf einem oder mehreren Auflageabschnitten innerhalb der Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils aufliegen, wenn der Halterahmen in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils eingesetzt ist. An das Steckverbinderteil, dessen Bestandteil der in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils eingesetzte Halterahmen ist, kann beispielsweise ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil angesetzt werden, um zum Beispiel mit elektrischen Kontakten der an dem Halterahmen angeordneten, modularen Kontakteinsätze elektrisch zu kontaktieren. An dem Flanschabschnitt des Halterahmens kann hierbei ein Kontaktelement angeordnet sein, das bei Ansetzen des Gegensteckverbinderteils an das dem Halterahmen zugeordnete Steckverbinderteil elektrisch mit einem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils kontaktiert, sodass beispielsweise eine PE-Kontaktierung zwischen dem Halterahmen und dem Gegensteckverbinderteil erfolgt.
Die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil ist vorzugsweise lösbar. Wird der Halterahmen in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils eingesetzt, wird die Verriegelung hergestellt und der Halterahmen somit mit dem Gehäuseteil verriegelt. Um den Halterahmen wiederum von dem Gehäuseteil zu entnehmen, kann die Verriegelung gelöst werden, sodass der Halterahmen entgegen der Einsetzrichtung aus der Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils entnommen werden kann. Zur Betätigung kann das Verriegelungselement beispielsweise mit einem Betätigungselement verbunden sein und über das Betätigungselement zwischen einer entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung verstellbar sein. Das Betätigungselement kann beispielsweise als gesondertes Element ausgebildet sein, das mit dem Verriegelungselement in geeigneter Weise (beispielsweise formschlüssig) verbunden ist. Denkbar und möglich ist aber auch, dass das Betätigungselement und das Verriegelungselement einstückig als integrales Bauteil ausgebildet sind und somit unterschiedliche Abschnitte desselben Bauteils darstellen.
Zum leichten Betätigen kann das Betätigungselement beispielsweise eine Eingriffsöffnung aufweisen, in die ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingesteckt werden kann, um das Betätigungselement zu bewegen und auf diese Weise das Verriegelungselement zwischen seiner verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung zu verstellen. Die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil kann beispielsweise über eine Kante des Verriegelungselements hergestellt werden, die entgegen der Einsetzrichtung an einer zugeordneten Kante des Gehäuseteils anliegt und somit den Halterahmen entgegen der Einsetzrichtung relativ zum Gehäuseteil sperrt. Die Kante kann beispielsweise quer zur Einsetzrichtung erstreckt an einem Verriegelungsabschnitt des Verriegelungselements ausgebildet sein und liegt in der verriegelten Stellung des Verriegelungselements in der Verriegelungsöffnung des Gehäuseteils ein. Dadurch, dass die Kante in Anlage mit einer die Verriegelungsöffnung entgegen der Einsetzrichtung begrenzenden Anlagekante ist, ist ein Entnehmen des Halterahmens von dem Gehäuseteil entgegen der Einsetzrichtung gesperrt, und zudem kann der Halterahmen in die Einsetzrichtung unter Vorspannung in das Gehäuseteil hineingedrückt werden. Das Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung kann grundsätzlich auf ganz unterschiedliche Weise ausgebildet sein.
In einer ersten Variante ist das Verriegelungselement um einen quer zur Einsetzrichtung erstreckten Lagerzapfen schwenkbar an einem Rahmenteil des Halterahmens angeordnet. Beispielsweise kann das Verriegelungselement um einen Lagerzapfen an einem Flanschabschnitt des Halterahmens angeordnet sein. Durch Verschwenken des Verriegelungselements kann das Verriegelungselement zwischen seiner verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung verstellt werden, um auf diese Weise den Halterahmen mit dem Gehäuseteil zu verriegeln oder die Verriegelung zu lösen, um den Halterahmen von dem Gehäuseteil entnehmen zu können.
Um hierbei das Verriegelungselement in seiner verriegelten Stellung zu sichern und somit eine zuverlässige Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil herzustellen, kann an dem dem Verriegelungselement zugeordneten Gehäuseteil des Halterahmens ein Rastabschnitt, beispielsweise in Form einer Rastnase, angeordnet sein, mit dem das Verriegelungselement verrastet, wenn es sich in seiner verriegelten Stellung befindet. Auf diese Weise wird das Verriegelungselement, wenn es in der verriegelten Stellung ist, formschlüssig in der verriegelten Stellung gehalten, sodass die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht ohne Aufheben der Verrastung zwischen dem Verriegelungselement und dem Rastabschnitt am Halterahmen, aufgehoben werden kann.
Das Verriegelungselement genauso wie das Betätigungselement können in den Ausführungsbeispielen als Metallteile, beispielsweise als Metallgussteile hergestellt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, das Verriegelungselement und/oder das Betätigungselement als Kunststoffteile herzustellen. In einer zweiten Variante ist das Verriegelungselement einstückig mit einem Rahmenteil des Halterahmens ausgebildet. Das Eingriffselement ist somit integral mit dem Rahmenteil ausgebildet und kann beispielsweise als federnde Lasche an dem Rahmenteil hergestellt sein. In diesem Fall ist der Halterahmen beispielsweise als Kunststoffrahmen gefertigt, und entsprechend ist das Verriegelungselement aus Kunststoff einstückig mit dem Halterahmen verbunden.
In einer dritten Variante kann das Verriegelungselement beispielsweise einstückig mit einem an einem Rahmenteil des Halterahmens angeordneten Kontaktierungselement zur elektrischen Kontaktierung mit dem Auflageabschnitt des Gehäuseteils ausgebildet sein oder an das Kontaktierungselement angesetzt und somit mit dem Kontaktierungselement verbunden sein. Das Kontaktierungselement kann beispielsweise als Blechteil gefertigt sein, und entsprechend kann das Verriegelungselement als von dem Kontaktierungselement vorstehende Blechlasche hergestellt sein. Diese Variante bietet sich beispielsweise an, wenn der Halterahmen aus Kunststoff hergestellt ist und somit ein zusätzliches Kontaktierungselement beispielsweise in Form eines Kontaktierungsblechs zur elektrischen Kontaktierung mit dem Gehäuseteil verwendet wird.
In einer vierten Variante ist das Verriegelungselement als Drahtfeder ausgebildet. In diesem Fall kann das als Drahtfeder ausgebildete Verriegelungselement beispielsweise an einem an einem Rahmenteil des Halterahmens angeordneten Kontaktierungselement beispielsweise in Form eines Kontaktierungsblechs zur elektrischen Kontaktierung mit dem Auflageabschnitt des Gehäuseteils gehalten sein. Die Drahtfeder kann beispielsweise klemmend zwischen dem Kontaktierungselement und dem Rahmenteil des Halterahmens fixiert sein, wobei die Drahtfeder derart elastisch ist, dass bei Einsetzen des Halterahmens in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils die Drahtfeder in elastischer Weise in formschlüssigen Eingriff mit der Verriegelungsöffnung auf Seiten des Gehäuseteils gebracht werden kann oder selbsttätig in Eingriff schnappt und zum Entriegeln aus der Eingriffsstellung gelöst werden kann, um den Halterahmen von dem Gehäuseteil entnehmen zu können.
In einer fünften Variante ist das Verriegelungselement um eine längs entlang der Einsetzrichtung weisende Drehachse drehbar. Zum Verriegeln des Halterahmens mit dem Gehäuseteil kann das Verriegelungselement von seiner entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung verdreht werden und greift in der verriegelten Stellung mit einem Verriegelungsabschnitt in die Verriegelungsöffnung des Gehäuseteils ein, sodass die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil hergestellt ist. In einer sechsten Variante wird die Verriegelung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil durch Verspannen des Verriegelungselements mit dem Gehäuseteil hergestellt. Das Verriegelungselement ist in diesem Fall beispielsweise als verstellbar an einem Rahmenteil des Halterahmens angeordneter Bügel ausgebildet, der mit einem Spannelement, beispielsweise in Form einer Schraube, in Eingriff steht und über das Spannelement derart gegenüber dem Rahmenteil gespannt werden kann, dass das Verriegelungselement in der verriegelten Stellung unter Vorspannung in der Verriegelungsöffnung des Gehäuseteils einliegt. In einer entriegelten Stellung befindet sich das bügeiförmige Verriegelungselement in einer entspannten Stellung an dem zugeordneten Rahmenteil, beispielsweise dem Flanschabschnitt des Halterahmens, sodass der Halterahmen ohne weiteres in die Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils eingesetzt werden kann. Zum Verriegeln des Halterahmens mit dem Gehäuseteil wird das Verriegelungselement gegenüber dem Rahmenteil gespannt, indem das Spannelement verstellt wird. Hierdurch gelangt das Verriegelungselement in formschlüssigen Eingriff mit der Verriegelungsöffnung des Gehäuseteils, sodass der Halterahmen gegenüber dem Gehäuseteil verriegelt ist.
Das Spannelement kann beispielsweise als Schraube ausgebildet sein, die in Gewindeeingriff mit einer Gewindeöffnung des Verriegelungselements steht. Mit einem Ende kann die Schraube hierbei an einem Rahmenteil des Halterahmens abgestützt sein, sodass durch Einschrauben der Schraube in die Gewindeöffnung das bügeiförmige Verriegelungselement gegenüber dem Rahmenteil gespannt werden kann. Durch Spannen des bügeiförmigen Verriegelungselements kann das Verriegelungselement beispielsweise entgegen der Einsetzrichtung von dem zugeordneten Rahmenteil des Verriegelungselements entfernt werden, sodass das Verriegelungselement in Anlage mit dem Gehäuseteil gelangt, um den Halterahmen in die Einsetzrichtung in Anlage mit dem Gehäuseteil zu drücken. Aufgrund der Spannung wird der Halterahmen somit in Anlage mit dem Auflageabschnitt gedrückt, sodass darüber die Position des Halterahmens in der Aufnahmeöffnung des Gehäuseteils gesichert und zudem gegebenenfalls eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuseteil hergestellt wird. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Halterahmens und eines Gehäuseteils eines
Steckverbinderteils;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gehäuseteils;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Gehäuseteils mit daran angesetztem Halterahmen;
Fig. 4A eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht eines Verriegelungselements des Halterahmens, vor dem Verriegeln;
Fig. 4B die Ansicht gemäß Fig. 4A, bei verriegeltem Verriegelungselement;
Fig. 5A die Ansicht gemäß Fig. 4B, bei einem Entriegeln des
Verriegelungselements;
Fig. 5B die Ansicht gemäß Fig. 5A, bei entriegeltem Verriegelungselement;
Fig. 6A eine vergrößerte Ansicht eines Lagerbereichs zum schwenkbaren Lagern des Verriegelungselements an dem Halterahmen;
Fig. 6B eine gesonderte Ansicht des Verriegelungselements;
Fig. 6C eine gesonderte Ansicht eines Betätigungselement zum Betätigen des
Verriegelungselements;
Fig. 7A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verriegelungseinrichtung des Halterahmens, mit einem Verriegelungselement in einer entriegelten Stellung; Fig. 7B die Ansicht gemäß Fig. 7A, bei verriegeltem Verriegelungselement;
Fig. 7C die Ansicht gemäß Fig. 7B, bei Entriegeln des Verriegelungselements;
Fig. 7D die Ansicht gemäß Fig. 7C, bei entriegeltem Verriegelungselement;
Fig. 8A eine gesonderte Ansicht eines Lagerbereichs des Halterahmens zum schwenkbaren Lagern des Verriegelungselements; Fig. 8B eine gesonderte Ansicht des Verriegelungselements;
Fig. 8C eine gesonderte Ansicht eines Betätigungselements zum Betätigen des
Verriegelungselements;
Fig. 9 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halterahmens, mit einem einstückig mit dem Halterahmen ausgebildeten Verriegelungselement;
Fig. 10A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halterahmens, mit einem an einem Kontaktierungselement angeordneten Verriegelungselement; Fig. 10B eine gesonderte Ansicht des Verriegelungselements;
Fig. 10C eine gesonderte Ansicht des Kontaktierungselements;
Fig. 1 1 A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halterahmens, mit einem einstückig mit einem Kontaktierungselement ausgebildeten
Verriegelungselement;
Fig. 1 1 B eine gesonderte Ansicht des Kontaktierungselements; Fig. 12A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halterahmens, mit einem Verriegelungselement in Form einer Drahtfeder;
Fig. 12B eine gesonderte Ansicht der Drahtfeder; Fig. 12C eine gesonderte Ansicht eines Kontaktierungselements, das an dem
Halterahmen angeordnet ist;
Fig. 13A eine gesonderte Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Halterahmens, mit einem um eine Schwenkachse drehbaren Verriegelungselement;
Fig. 13B eine gesonderte Ansicht eines Kontaktierungselements des Halterahmens; Fig. 13C eine gesonderte Ansicht des drehbar an dem Kontaktierungselement angeordneten Verriegelungselements; Fig. 14A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halterahmens, mit einem bügeiförmigen Verriegelungselement;
Fig. 14B eine gesonderte Ansicht eines Rahmenteils des Halterahmens; Fig. 14C eine gesonderte Ansicht eines an den Halterahmen anzusetzenden
Kontaktelements;
Fig. 14D eine gesonderte Ansicht des bügeiförmigen Verriegelungselements, zusammen mit einem Spannelement in Form einer Schraube;
Fig. 15A eine Ansicht des in das Gehäuseteil eingesetzten Halterahmens;
Fig. 15B eine Schnittansicht entlang der Linie l-l gemäß Fig. 15A; Fig. 16A eine Ansicht des in das Gehäuseteil eingesetzten Halterahmens, bei verspanntem Verriegelungselement;
Fig. 16B eine Schnittansicht entlang der Linie l-l gemäß Fig. 16A; und Fig. 17 eine gesonderte Ansicht des Gehäuseteils.
Fig. 1 bis 6A-6C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Baugruppe eines Steckverbinderteils, mit einem Halterahmen 1 , der in eine Einsetzrichtung E in ein Gehäuseteil 3 eingesetzt werden kann und in einer eingesetzten Stellung in dem Gehäuseteilen 3 gehalten ist.
Das Gehäuseteil 3, das beispielsweise als Metallteil, beispielsweise als Zink-Druckguss- Teil oder Aluminium-Druckguss-Teil, ausgestaltet sein kann, weist einen Aufnahmerahmen 30 und von dem Aufnahmerahmen 30 vorstehende Befestigungsabschnitte 31 mit Befestigungsstellen 310 auf. Über die Befestigungsstellen 310 kann das Gehäuseteil 3 an einem Gehäuse 32, beispielsweise einem Gerätegehäuse, festgelegt werden, um auf diese Weise einen Steckverbinder an dem Gehäuse 32 zu schaffen.
In dem Halterahmen 1 können modulare Kontakteinsätze 2 (siehe Fig. 1 ) aufgenommen werden, um die modularen Kontakteinsätzen 2 über den Halterahmen 1 an dem Gehäuseteil 3 zum Schaffen des Steckverbinderteils festzulegen. Der Halterahmen 1 weist zum Aufnehmen der modularen Kontakteinsätze 2 einen Rahmen 10 auf, der eine Rahmenöffnung 100 umgibt, in die die modularen Kontakteinsätzen 2 eingesetzt werden können.
Die modularen Kontakteinsätzen 2 liegen modular in Form von einzelnen Kontakteinsätzen 20 vor, die in grundsätzlich beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können. Die Kontakteinsätze 20 können jeweils beispielsweise ein oder mehrere Kontakte 21 aufweisen, sodass durch Kombination der Kontakteinsätze 20 ein Steckgesicht geschaffen werden kann, an das ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil in entsprechender Weise angesetzt werden kann, um eine Kontaktierung bereitzustellen.
Das Ansetzen des Gegensteckverbinderteils erfolgt hierbei in die Einsetzrichtung E, während rückseitig an die Kontakteinsätze 20 Leitungsverbindungen angeschlossen sein können, die sich in das Gehäuse 32 hinein erstrecken.
Die Kontaktelemente 21 der Kontakteinsätze 20 können beispielsweise elektrische Kontakte bereitstellen. Denkbar und möglich ist aber auch, dass die Kontaktelemente 21 andere Kontakte, zum Beispiel pneumatische Kontakte oder dergleichen, darstellen.
Zum Herstellen des Steckverbinderteils werden die modularen Kontakteinsätzen 2 in die Rahmenöffnung 100 des Rahmens 10 des Halterahmens 1 eingesetzt. Sodann wird der Halterahmen 1 zusammen mit den darin aufgenommenen modularen Kontakteinsätze 2 in die Einsetzrichtung E in das Gehäuseteil 3 eingesetzt, sodass der Halterahmen 1 mit seitlich von dem Rahmen 10 vorstehenden Flanschabschnitten 103, 104 an Stirnseiten 101 , 102 des Rahmens 10 in Anlage mit Auflageabschnitten 305 innerhalb der Aufnahmeöffnung 300 kommt. In eingesetzter Stellung (siehe zum Beispiel Fig. 3) liegt der Halterahmen 1 mit den Flanschabschnitten 103, 104 auf den Auflageabschnitten 305 in den Ecken der Aufnahmeöffnung 300 innerhalb des Aufnahmerahmens 30 auf, sodass der Halterahmen 1 eine definierte Position innerhalb des Gehäuseteils 3 einnimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 10 des Halterahmens 1 vorzugsweise als Metallteil, beispielsweise als Zink-Druckguss-Teil oder Aluminium- Druckguss-Teil, ausgebildet. Der Rahmen 10 ist damit elektrisch leitfähig. Ist auch das Gehäuseteil 3 als Metallteil ausgestaltet und somit ebenfalls elektrisch leitfähig, gelangt der Halterahmen 1 bei Auflage auf dem Auflageabschnitt 305 innerhalb der Aufnahmeöffnung 300 in elektrischen Kontakt mit dem Gehäuseteil 3. Ist das Gehäuseteil 3 auf einem Massepotential, wird somit der Halterahmen 1 ebenfalls auf das Massepotential gelegt (sogenannte PE-Kontaktierung). An den Flanschabschnitten 103, 104 des Halterahmens 1 sind Kontaktelemente 105, 106 in Form eines Kontaktstifts 105 an dem Flanschabschnitt 103 und in Form einer Kontaktbuchse 106 an dem Flanschabschnitt 104 angeordnet, die bei Anstecken des Gegensteckverbinderteils an das durch den Halterahmen 1 und das Gehäuseteil 3 geschaffene Steckverbinderteil steckend mit zugeordneten Gegenkontaktelementen auf Seiten des Gegensteckverbinderteils in Eingriff gelangen, sodass auf diese Weise eine PE-Kontaktierung mit dem Gegensteckverbinderteil erfolgt.
Um den Halterahmen 1 in der in die Aufnahmeöffnung 300 eingesetzten Stellung mit dem Gehäuseteil 3 zu verriegeln, ist an jedem Flanschabschnitt 103, 104 des Halterahmens 1 eine Verriegelungseinrichtung 4 angeordnet, die dazu dient, in verriegelter Stellung einen formschlüssigen Eingriff mit einer zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 104 an einer Stirnseite 301 , 302 des Aufnahmerahmens 30 des Gehäuseteils 3 herzustellen. Die Verriegelung ist hierbei derart, dass der Halterahmen 1 entgegen der Einsetzrichtung E zu dem Gehäuseteil 3 gesperrt ist und somit nicht ohne weiteres, zumindest nicht ohne lösen der Verriegelung, entgegen der Einsetzrichtung E aus dem Gehäuseteil 3 zu entnehmen ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungseinrichtung 4 ein Verriegelungselement 41 und ein Betätigungselement 40 auf, die gemeinsam an einem Lagerzapfen 421 einer Lagereinrichtung 42 an dem zugeordneten Flanschabschnitt 103, 104 schwenkbar gelagert sind. Das Verriegelungselement 41 greift hierbei mit einem Steg 405 in eine Schlitzöffnung 404 des Betätigungselements 40 ein, sodass darüber das Verriegelungselement 41 und das Betätigungselement 40 miteinander verbunden sind und somit das Verriegelungselement 41 über das Betätigungselement 40 verschwenkt werden kann. In montierter Stellung kommt das Verriegelungselement 41 mit einem Lagerabschnitt 412 an einem Auflageabschnitt 422 der Lagereinrichtung 42 zu liegen und ist über das Betätigungselement 40 an dem Lagerzapfen 421 gelagert. Das Betätigungselement 40 weist einen Lagerabschnitt 402 mit einer Öffnung 403 auf, durch die hindurch der Lagerzapfen 421 greift, sodass das Betätigungselement 40 und darüber auch das Verriegelungselement 41 um den Lagerzapfen 421 schwenkbar sind.
An einer der zugeordneten Stirnseite 301 , 302 des Aufnahmerahmens 30 des Gehäuseteils 3 zugewandten Seite weist das Verriegelungselement 41 einen Verriegelungsabschnitt 41 1 mit einer entgegen der Einsetzrichtung E weisenden Kanten 41 1A auf. In verriegelter Stellung (siehe Fig. 3 und 4B) greift das Verriegelungselement 41 mit diesem Verriegelungsabschnitt 41 1 in die zugeordnete Verriegelungsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 ein, sodass darüber der Halterahmen 1 mit dem Gehäuseteil 3 verriegelt ist.
In der verriegelten Stellung ist hierbei die quer zur Einsetzrichtung E erstreckte Kante 41 1A des Verriegelungsabschnitts 41 1 in Anlage mit einer Anlagekante 303A, die die Verriegelungsöffnung 303, 304 entgegen der Einsetzrichtung E begrenzt, wie dies aus Fig. 2 in Zusammenschau mit Fig. 4B ersichtlich ist. Diese Anlage erfolgt hierbei unter Vorspannung, sodass das beispielsweise als Blechteil ausgebildete und somit elastisch federnde Verriegelungselement 41 eine Spannkraft F auf den Halterahmen 1 in die Einsetzrichtung E ausübt, infolge derer der Halterahmen 1 in Anlage mit den Auflageabschnitten 305 innerhalb der Aufnahmeöffnung 300 des Gehäuseteils 3 gedrückt wird. Aufgrund dieser vorgespannten Anlage ist der Sitz des Halterahmens 1 innerhalb des Gehäuseteils 3 im Wesentlichen spielfrei. Zudem wird eine vorteilhafte elektrische Kontaktierung zwischen dem Halterahmen 1 und dem Gehäuseteil 3 durch Anlage des Halterahmens 1 an den Auflageabschnitten 305 geschaffen.
Wenn der Halterahmen 1 in das Gehäuseteil 3 eingesetzt wird, sind die Verriegelungseinrichtungen 4 zunächst geöffnet, wie dies in Fig. 4A dargestellt ist. Wenn der Halterahmen 1 in die Aufnahmeöffnung 300 eingesetzt ist, werden die Verriegelungseinrichtungen 4 geschlossen, indem ein Nutzer beispielsweise mit einem Finger auf einen Griff 401 des Betätigungselements 40 drückt und das Verriegelungselement 41 in eine Schwenkrichtung S1 schwenkt und somit in die in Fig. 4B dargestellte verriegelte Stellung überführt. Hierbei gelangt der Verriegelungsabschnitt 41 1 mit der Kante 41 1A in Anlage mit der Anlagekante 303A der zugeordneten Öffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3, wodurch das Verriegelungselement 41 gespannt und somit eine Spannkraft F auf den Halterahmen 1 in die Einsetzrichtung E bewirkt wird.
In der verriegelten Stellung (Fig. 4B) greift das Verriegelungselement 41 mit einem Rastbügel 410 in einen durch einen Rastabschnitt 420 in Form einer Rastnase gebildeten Hinterschnitt ein, sodass das Verriegelungselement 41 in der verriegelten Stellung mit der Lagereinrichtung 42 verrastet und somit in der verriegelten Stellung gehalten ist. Die verriegelte Stellung das Verriegelungselement 41 ist somit gesichert, sodass das Verriegelungselement 41 nicht ohne Lösen der Verrastung aus seiner verriegelten Stellung heraus gelangen kann.
Zum Lösen der Verriegelung kann ein Nutzer mit einem Werkzeug 5 beispielsweise in Form eines Schraubendrehers in eine Eingriffsöffnung 400 an dem Griff 401 des Betätigungselements 40 eingreifen, um auf diese Weise die Verrastung des Rastbügels 410 des Verriegelungselements 41 mit der Rastnase 420 der Lagereinrichtung 42 zu lösen und das Betätigungselement 40 zusammen mit dem Verriegelungselement 41 in eine der Schwenkrichtung S1 entgegen gesetzte Schwenkrichtung S2 zu verschwenken (siehe Fig. 5A und 5B). Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinrichtung 4 zeigen Fig. 7A-7D und 8A-8C. Funktional ist dieses Ausführungsbeispiel weitestgehend dem vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiel identisch. Die Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich in der konkreten Ausgestaltung der Lagereinrichtung 42, des Verriegelungselements 41 und des Betätigungselements 40.
Bei dem in Fig. 7A-7D und 8A-8C dargestellten Ausführungsbeispiel umgreifen sowohl das Verriegelungselement 41 als auch das Betätigungselement 40 einen Lagerzapfen 421 der Lagereinrichtung 42, wobei das Verriegelungselement 41 an dem Betätigungselement 40 aufgenommen ist und das Betätigungselement 40 über einen Lagerabschnitt 402 an dem Lagerzapfen 421 gelagert ist. Das Verriegelungselement 41 liegt mit einem Anlageabschnitt 413 an einem Griff 401 des Betätigungselements 40 an und weist eine (in Fig. 8B von dem Anlageabschnitt 413 verdeckte) Kante 410 auf, die in der verriegelten Stellung des Verriegelungselements 41 rastend mit einem Rastabschnitt 420 in Form einer Rastnase der Lagereinrichtung 42 in Eingriff steht und darüber das Verriegelungselement 41 in der verriegelten Stellung arretiert. An einer von dem Anlageabschnitt 413 abgewandten Seite weist das Verriegelungselement 41 einen Verriegelungsabschnitt 41 1 mit einer Kante 41 1 A auf, die in der verriegelten Stellung - analog wie dies für das vorangehende Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist - in verriegelndem Eingriff mit der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 ist.
Analog wie dies vorangehend beschrieben worden ist, kann das Verriegelungselement 41 zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 4 in eine Schwenkrichtung S1 verschwenkt werden, um auf diese Weise einen verriegelnden Eingriff mit der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 herzustellen (siehe Fig. 7A und 7B). Zum Entriegeln kann ein Nutzer mit einem Werkzeug 5 in eine Eingriffsöffnung 400 am Griff 401 des Betätigungselements 40 eingreifen, um auf diese Weise auf den Anlageabschnitt 413 einzuwirken und die Kante 410 außer Eingriff mit dem Rastabschnitt 420 zu drücken, sodass das Verriegelungselement 41 zusammen mit dem Betätigungselement 40 in eine entgegengesetzte Schwenkrichtung S2 zum Lösen der Verriegelung verschwenkt werden kann (siehe Fig. 7C und 7D).
Bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen kann der Halterahmen 1 vorzugsweise als Metallteil hergestellt sein, sodass der Halterahmen 1 bei Auflage auf den zugeordneten Auflageabschnitten 305 innerhalb der Aufnahmeöffnung 300 des Gehäuseteils 3 elektrisch mit dem Gehäuseteil 3 kontaktiert. Dies ist jedoch nicht zwingend. Denkbar und möglich ist auch, bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen den Halterahmen 1 und/oder das Gehäuseteil 3 als Kunststoffteile auszubilden, wobei in diesem Fall beispielsweise geeignete Kontaktierungsteile in Form von Metallstreifen oder dergleichen an dem Halterahmen 1 und/oder an dem Gehäuseteil 3 vorgesehen sein können, um eine elektrische Kontaktierung des Halterahmens 1 mit dem Gehäuseteil 3 herzustellen.
Bei einem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Halterahmen 1 als Kunststoffteil ausgebildet und weist an den Stirnseiten 101 , 102 des Rahmens 10 jeweils ein Kontaktierungselement 1 1 auf, das zur elektrischen Kontaktierung mit dem Gehäuseteil 3 dient. Insbesondere kommt der Halterahmen 1 bei Einsetzen in die Aufnahmeöffnung 300 des Gehäuseteils 3 über Auflageabschnitte 1 1 1 der Kontaktierungselemente 1 1 in Auflage mit den Auflageabschnitten 305 innerhalb der Aufnahmeöffnung 300, sodass hierüber eine elektrische Kontaktierung erfolgt. Bei der Ansicht gemäß Fig. 9 sind an den Kontaktierungselementen 1 1 Schraubelemente dargestellt, die grundsätzlich jedoch entfallen können, weil die Verbindung des Halterahmens 1 mit dem Gehäuseteil 3 über Verriegelungseinrichtungen 4 mit je einem Verriegelungselement 41 hergestellt wird. Dieses Verriegelungselement 41 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Rahmen 10 des Halterahmens 1 ausgebildet. Beispielsweise kann der Rahmen 10 zusammen mit den Verriegelungselementen 41 einstückig als Kunststoffspritzgussteil hergestellt sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Verriegelungselement 41 mit einem Ende 41 1 B eines Verriegelungsabschnitts 41 1 mit dem jeweils zugeordneten Flanschabschnitt 103, 104 des Rahmens 10 des Halterahmens 1 integral verbunden. An einem von diesem Ende 41 1 B abliegenden Ende des Verriegelungsabschnitts 41 1 ist eine Kante 41 1A ausgebildet, die in der verriegelten Stellung des Verriegelungselements 41 in verriegelndem Eingriff mit der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 steht, analog wie dies für die vorangehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist.
An diese Kante 41 1A schließt ein Betätigungselement 40 an, das integral mit dem Verriegelungselement 41 verbunden ist und eine Eingriffsöffnung 400 zum Eingriff für ein Werkzeug aufweist. Über das Betätigungselement 40 kann der Verriegelungsabschnitt 41 1 außer Eingriff mit der jeweils zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 gezogen werden, um auf diese Weise den Halterahmen 1 von dem Gehäuseteil 3 zu entriegeln und somit von dem Gehäuseteil 3 entnehmen zu können. Ansonsten ist das dargestellte Ausführungsbeispiel des Halterahmens 1 identisch den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, sodass auch auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll.
Bei einem weiteren, in Fig. 10A-10C dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungselement 41 als (metallenes) Blechteil ausgebildet und an ein Kontaktierungselement 1 1 in Form eines Kontaktierungsblechs angesetzt. Analog wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 weist das Verriegelungselement 41 eine zur Verriegelung dienende Kante 41 1A und ein an den Verriegelungsabschnitt 41 1 anschließendes Betätigungselement 40 mit einer Eingriffsöffnung 400 auf. In der verriegelten Stellung liegt der Verriegelungsabschnitt 41 1 mit der Kante 41 1A in der jeweils zugeordneten Eingriffsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 ein und verriegelt somit den Halterahmen 1 mit dem Gehäuseteil 3. Zum Entriegeln kann ein Nutzer mit einem geeigneten Werkzeug in die Eingriffsöffnung 400 an dem Betätigungselement 40 angreifen, um auf diese Weise den Verriegelungsabschnitt 41 1 außer Eingriff mit der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 zu ziehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Verriegelungselement 41 mit einem Verbindungsabschnitt 414 an dem zugeordneten Kontaktierungselement 1 1 an und ist darüber mit dem Kontaktierungselement 1 1 verbunden. Beispielsweise kann das Verriegelungselement 41 mit dem Kontaktierungselement 1 1 formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann das Verriegelungselement 41 mit dem Kontaktierungselement 1 1 verschraubt, verschweißt oder verklebt sein.
Bei einem in Fig. 1 1A und 1 1 B dargestellten Ausführungsbeispiel ist - gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10A bis 10C - das Verriegelungselement 41 als vorstehende Lasche integral mit dem als Blechteil verwirklichten Kontaktierungselement 1 1 ausgebildet. Das aus Blech hergestellte Verriegelungselement 41 ist in sich elastisch federnd und ansonsten in seiner Ausgestaltung identisch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10A bis 10C. Bei einem weiteren, in Fig. 12A bis 12C dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 41 als Drahtfeder ausgebildet und klemmend zwischen einem Kontaktierungselement 1 1 und dem beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Rahmen 10 des Halterahmens 1 gehalten. Bei Ansetzen des Halterahmens 1 an das Gehäuseteil 3 gelangt das Verriegelungselement 41 in Form der Drahtfeder selbsttätig in Eingriff mit der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 und stellt somit eine Verriegelung zwischen dem Halterahmen 1 und dem Gehäuseteil 3 her.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Verriegelungselement 41 in Form der Drahtfeder mit Verbindungsschenkeln 415 in eingeklemmter Weise zwischen dem Kontaktierungselement 1 1 einerseits und einer zugeordneten Stirnseite 101 , 102 des Rahmens 10 des Halterahmens 1 andererseits. Das Verriegelungselement 41 ist somit klemmend an dem Rahmen 10 gehalten und ist in sich elastisch federnd.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13A bis 13C ist ein Verriegelungselement 41 in Form eines um eine parallel zur Einsetzrichtung E erstreckte Drehachse D drehbaren Zapfens an einem Kontaktierungselement 1 1 angeordnet. Das Verriegelungselement 41 weist einerseits eine Lagerzapfen 416 auf, über den das Verriegelungselement 41 in einer zugeordneten Öffnung 1 10 aufseiten des Kontaktierungselements 1 1 um die Drehachse D drehbar gelagert ist. An einer dem Lagerzapfen 416 abgewandte Stirnseite weist das Verriegelungselement 41 eine Eingriffsöffnung 400 auf, in die ein Werkzeug beispielsweise in Form eines Sechskants eingreifen kann, um das Verriegelungselement 41 zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung zu verdrehen.
An dem Verriegelungselement 41 ist, quer zur Drehachse D vorspringend, ein Verriegelungsabschnitt 41 1 ausgebildet, der in eine zugeordnete Verriegelungsöffnung 303, 304 auf Seiten des Gehäuseteils 3 eingreifen kann, um auf diese Weise den Halterahmen 1 mit dem Gehäuseteil 3 zu verriegeln. Oberseitig dieses Verriegelungsabschnitts 41 1 ist eine Kante 41 1A ausgebildet, mit der das Verriegelungselement 41 in der verriegelten Stellung in Anlage mit der Anlagekante 303A der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303, 304 gelangt. Bei einem weiteren, in Fig. 14A-14D bis 17 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Verriegelungseinrichtungen 4 als Spanneinrichtungen zum Spannen des Halterahmens 1 gegenüber dem Gehäuseteil 3 ausgebildet.
Die an den Flanschabschnitten 103, 104 des Rahmens 10 des Halterahmens 1 angeordneten Verriegelungseinrichtungen 4 weisen jeweils ein Verriegelungselement 41 in Form eines U-förmigen Bügels auf, der eine Basis 417 und von der Basis 417 erstreckte Schenkel 418, 419 umfasst. An der Basis 417 ist ein Verriegelungsabschnitt 41 1 in Form einer vorspringenden Kante ausgebildet, mit der das Verriegelungselement 41 in der verriegelten Stellung in eine zugeordnete Verriegelungseinrichtung 303, 304 des Gehäuseteils 3 eingreift (siehe Fig. 16A und 16B).
An jedem Flanschabschnitt 103, 104 des Rahmens 10 ist, wie auch bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, ein Kontaktelement 105, 106 angeordnet, über das eine PE-Kontaktierung mit einem an das Steckverbinderteil anzusetzenden Gegensteckverbinderteil hergestellt werden kann. Das Kontaktelement 105, 106 durchgreift, wie in Fig. 14B bis 14D für das in Fig. 14A links dargestellte Kontaktelement 105 in Form eines Kontaktstifts gezeigt, eine Öffnung 109 in der Basis 417 des bügeiförmigen Verriegelungselement 41 und liegt in einer zugeordneten Öffnung des Flanschabschnitts 103 ein.
Zwischen dem stiftförmigen Kontaktelement 105 und einem Kontaktblock 108 wird im Bereich einer Ringnut 107 des Kontaktelements 105 ein Plattenelement 44 gehalten, das mit einer Öffnung 441 im Bereich der Ringnut 107 zu liegen kommt und durch Eingriff einer Öffnung 442 des Plattenelements 44 mit einem Schlitz 443 am Schenkel 418 des bügeiförmigen Verriegelungselements 41 das Verriegelungselement 41 an dem Flanschabschnitt 103 sichert.
Der andere Schenkel 419 des bügeiförmigen Verriegelungselements 41 kommt im Bereich einer Öffnung 440 des Plattenelements 44 zu liegen und durchgreift den Flanschabschnitt 103, wobei dieser Schenkel 419 zu dem Flanschabschnitt 103 und dem Plattenelement 44 bewegbar ist, wie nachfolgend noch beschrieben werden soll.
An der Basis 417 des Verriegelungselements 41 ist eine Gewindeöffnung 430 ausgebildet, in die ein Spannelement 43 in Form einer Schraube eingreift. Das Spannelement 43 durchgreift den Flanschabschnitt 103, ist aber an dem Plattenelement 44 abgestützt, sodass bei Einschrauben des Spannelements 43 in die Gewindeöffnung 430 an der Basis 417 des bügeiförmigen Verriegelungselements 41 das Verriegelungselement 41 gegenüber dem Plattenelement 44 und damit auch gegenüber dem Flanschabschnitt 103 verspannt wird.
Zum Einsetzen des Halterahmens 1 in die Aufnahmeöffnung 300 des Gehäuseteils 3 ist das Verriegelungselement 41 zunächst nicht gespannt und ist somit mit seiner Basis 417 dem Flanschabschnitt 103 angenähert (siehe Fig. 15A und 15B. Der Verriegelungsabschnitt 41 1 ist auf diese Weise derart zurückgezogen, dass der Halterahmen 1 in die Einsetzrichtung E in das Gehäuseteil 3 eingesetzt werden kann. Ist der Halterahmen 1 in das Gehäuseteil 3 eingesetzt worden, so kann durch Verdrehen des Spannelements 43 in Form der Schraube das bügeiförmige Verriegelungselement 41 gespannt werden, wie dies in Fig. 16A und 16B dargestellt ist. Hierdurch wird das Verriegelungselement 41 mit der Basis 417 angehoben, wobei jedoch der Schenkel 418 in Position zu dem Flanschabschnitt 103 gehalten wird und das Verriegelungselement 41 mit dem anderen Schenkel 419 zu dem Flanschabschnitt 103 verstellt wird (siehe insbesondere Fig. 16B). Hierdurch wird das Verriegelungselement 41 (auch) nach außen gedrückt und gelangt somit über den Verriegelungsabschnitt 41 1 an der Basis 417 in Eingriff mit der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303 an der Stirnseite 301 des Aufnahmerahmens 30 des Gehäuseteils 3.
Durch Verspannen des Verriegelungselements 41 wird auf diese Weise das Verriegelungselement 41 mit dem Verriegelungsabschnitt 41 1 gegen die Anlagekante 303A der zugeordneten Verriegelungsöffnung 303 gedrückt, sodass der Halterahmen 1 mit dem Gehäuseteil 3 verspannt wird.
Das vorangehend für die in Fig. 14A links dargestellte Verriegelungseinrichtung 4 Beschriebene gilt ganz analog auch für die Verriegelungseinrichtung 4 an der anderen, rechten Seite gemäß Fig. 14A.
In den Kontaktblock 108 des Kontaktelements 105 kann eine Kontaktierungsleitung eingesteckt und somit in elektrisch kontaktierender Weise mit dem Kontaktelement 105 verbunden werden, um beispielsweise eine PE-Kontaktierung des Halterahmens 1 herzustellen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich andersgearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Grundsätzlich können Verriegelungseinrichtungen auf ganz unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Eine Verriegelung wird hierbei dadurch hergestellt, dass ein Verriegelungselement in eine zugeordnete Verriegelungsöffnung auf Seiten des Gehäuseteils eingreift, wobei vorzugsweise eine Spannkraft bewirkt wird, die den Halterahmen in die Einsetzrichtung in Anlage mit dem Gehäuseteil drückt.
Bezugszeichenliste
1 Halterahmen
10 Rahmen
100 Rahmenöffnung
101 , 102 Stirnseite
103, 104 Flanschabschnitt
105, 106 Kontaktelement
107 Ringnut
108 Kontaktblock
109 Öffnung
1 1 Kontaktierungselement
1 10 Öffnung
1 1 1 Auflageabschnitte
2 Modulare Kontakteinsätze
20 Kontakteinsatz
21 Kontakt
3 Gehäuseteil
30 Aufnahmerahmen
300 Aufnahmeöffnung
301 , 302 Stirnseite
303, 304 Verriegelungsöffnung (Vertiefung)
303A Anlagekante
305 Auflageabschnitt
31 Befestigungsabschnitt
32 Gehäuse
4 Rasteinrichtung
40 Betätigungselement
400 Eingriffsöffnung
401 Griff
402 Lagerabschnitt
403 Öffnung
404 Schlitzaufnahme
405 Steg
41 Verriegelungselement
410 Rastbügel
41 1 Verriegelungsabschnitt 41 1A Kante
41 1 B Ende
412 Lagerabschnitt
413 Anlageabschnitt
414 Verbindungsabschnitt
415 Verbindungsschenkel
416 Lagerzapfen
417 Basis
418, 419 Schenkel
42 Lagereinrichtung
420 Rastabschnitt (Rastnase)
421 Lagerzapfen
422 Auflageabschnitt
43 Spannelement (Schraube)
430 Gewindeöffnung
44 Plattenelement
440-442 Öffnung
443 Schlitz
5 Werkzeug
E Einsetzrichtung
F Spannkraft
S1 , S2 Schwenkrichtung

Claims

Patentansprüche
Baugruppe eines Steckverbinderteils, mit
einem Halterahmen (1 ) zum Aufnehmen zumindest eines modularen Kontakteinsatzes (2), wobei der Halterahmen (1 ) eine Öffnung (100) umgibt, in die zumindest ein Kontakteinsatz (20) einsetzbar ist, und
einem Gehäuseteil (3), das eine Aufnahmeöffnung (300), in die der Halterahmen (1 ) in eine Einsetzrichtung (E) einsetzbar ist, und einen Auflageabschnitt (305), auf dem der Halterahmen (1 ) in einer in die Aufnahmeöffnung (300) eingesetzten Stellung aufliegt, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) eine Verriegelungsöffnung (30) und der Halterahmen (1 ) eine Verriegelungseinrichtung (4) zum Verriegeln des Halterahmens (1 ) mit dem Gehäuseteil (3) in der eingesetzten Stellung aufweisen, wobei die Verriegelungseinrichtung (4) ein Verriegelungselement (41 ) aufweist, das in einer verriegelten Stellung formschlüssig in die Verriegelungsöffnung (30) des Gehäuseteils (3) eingreift.
Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) ausgebildet ist, durch Eingreifen in die Verriegelungsöffnung (30) des Gehäuseteils (3) in der verriegelten Stellung eine Spannkraft (F) auf den Halterahmen (1 ) in die Einsetzrichtung (E) auszuüben, um den Halterahmen (1 ) in die Einsetzrichtung (E) in Anlage mit dem Auflageabschnitt (305) zu drücken.
Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (1 ) in der eingesetzten Stellung mit dem Auflageabschnitt (305) elektrisch kontaktiert ist.
Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (1 ) in der eingesetzten Stellung mit einem Flanschabschnitt (103, 104) auf dem Auflageabschnitt (305) aufliegt.
Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flanschabschnitt (103, 104) ein Kontaktelement (105, 106) zur elektrischen Kontaktierung mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement eines an das Steckverbinderteil ansetzbaren Gegensteckverbinderteils angeordnet ist.
6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) mit einem Betätigungselement (40) verbunden und über das Betätigungselement (40) zwischen einer entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung verstellbar ist.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) eine Eingriffsöffnung (400) als Eingriff für ein Werkzeug (5) aufweist.
8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) einen Verriegelungsabschnitt (41 1 ) mit einer quer zur Einsetzrichtung (E) erstreckten Kante (41 1A) aufweist, wobei die Kante (41 1A) in der verriegelten Stellung des Verriegelungselements (41 ) in der Verriegelungsöffnung (303) einliegt und in Anlage mit einer die Eingriffsöffnung (303) entgegen der Einsetzrichtung (E) begrenzenden Anlagekante (303A) ist.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) um einen quer zur Einsetzrichtung (E) erstreckten Lagerzapfen (421 ) schwenkbar an einem Rahmenteil (101 , 102) des Halterahmens (1 ) angeordnet ist.
10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (1 ) einen Rastabschnitt (420) aufweist, mit dem das Verriegelungselement (41 ) in der verriegelten Stellung verrastet und an dem das Verriegelungselement (41 ) dadurch in der verriegelten Stellung formschlüssig gehalten ist.
1 1 . Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) einstückig mit einem Rahmenteil (101 , 102) des Halterahmens (1 ) ausgebildet ist.
12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) mit einem an einem Rahmenteil (101 , 102) des Halterahmens (1 ) angeordneten Kontaktierungselement (1 1 ) zur elektrischen Kontaktierung mit dem Auflageabschnitt (305) des Gehäuseteils (3) verbunden ist.
13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) als Drahtfeder ausgebildet und an einem an einem Rahmenteil (101 , 102) des Halterahmens (1 ) angeordneten Kontaktierungselement (1 1 ) zur elektrischen Kontaktierung mit dem Auflageabschnitt (305) des Gehäuseteils (3) gehalten ist.
14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) um eine längs entlang der Einsetzrichtung (E) weisende Drehachse (D) drehbar ist.
15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (41 ) als ein verstellbar an einem Rahmenteil (101 , 102) des Halterahmens (1 ) angeordneter Bügel ausgebildet ist, der mit einem Spannelement (43) in Eingriff steht und über das Spannelement (43) derart gegenüber dem Rahmenteil (101 , 102) spannbar ist, dass das Verriegelungselement (41 ) in der verriegelten Stellung unter Vorspannung in der Verriegelungsöffnung (30) des Gehäuseteils (3) einliegt.
16. Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (43) als Schraube ausgebildet ist und mit einer Gewindeöffnung (430) des Verriegelungselements (41 ) in Gewindeeingriff steht.
17. Baugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (43) ausgebildet ist, in gespanntem Zustand das Verriegelungselement (41 ) in die Einsetzrichtung (E) in Anlage mit dem Gehäuseteil (3) zu drücken.
PCT/EP2016/075711 2015-10-27 2016-10-26 Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen WO2017072132A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680062879.XA CN108352647B (zh) 2015-10-27 2016-10-26 具有用于容置模块化接触嵌件的保持架的插式连接器部件的组件
EP16785508.9A EP3369142B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
US15/770,756 US10389060B2 (en) 2015-10-27 2016-10-26 Assembly of a plug connector part comprising a holder frame for receiving modular contact inserts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118263.7A DE102015118263A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102015118263.7 2015-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017072132A1 true WO2017072132A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57200027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075711 WO2017072132A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10389060B2 (de)
EP (1) EP3369142B1 (de)
CN (1) CN108352647B (de)
DE (1) DE102015118263A1 (de)
WO (1) WO2017072132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111466059A (zh) * 2017-12-13 2020-07-28 哈廷电子有限公司及两合公司 紧凑附装壳

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100794B4 (de) * 2016-01-19 2019-03-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit Führungselement für Steckverbindermodule und System bestehend aus zwei dieser Halterahmen
FR3047358B1 (fr) * 2016-01-28 2020-07-17 Safran Electrical & Power Platine de connexion de harnais electriques
EP3622586B1 (de) * 2017-05-12 2022-07-06 HARTING Electric GmbH & Co. KG Steckverbindermodul
US10680382B2 (en) * 2018-08-27 2020-06-09 Quanta Computer Inc. Modular bridge array for bridging electronic components
CN109473851B (zh) * 2018-09-28 2020-01-24 郑州赛川电子科技有限公司 一种新能源纯电动车储能高低压线束连接器
CN109326927B (zh) * 2018-09-28 2020-04-10 雷荣镒 一种新能源纯电动车储能高低压线束连接器
CN109462121B (zh) * 2018-09-28 2020-02-11 宁波正耀汽车电器有限公司 一种新能源纯电动车储能高低压线束连接器的使用控制方法
USD975024S1 (en) 2019-04-12 2023-01-10 Fci Connectors Dongguan Ltd. Electrical connector
CN111817067A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 富加宜连接器(东莞)有限公司 电连接器、电连接器组件、电设备和电互连***
DE102020103845A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils, Steckverbinderteil und elektronisches Gerät
DE102020111079B3 (de) * 2020-04-23 2021-09-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
DE102020132147B3 (de) * 2020-12-03 2022-04-14 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Rechtecksteckverbinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148699A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Socapex
EP0999610A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Hirschmann Austria GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
JP2005293996A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Furukawa Electric Co Ltd:The レバー嵌合式コネクタ
DE202005007221U1 (de) 2005-05-06 2006-09-21 Wieland Electric Gmbh Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
EP2648289A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-09 Tyco Electronics Nederland B.V. Kontaktelement, Klemmelement, Basis und Anordnung zum Halten und Kontaktieren einer LED
DE102012110907A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125854A (en) * 1991-07-16 1992-06-30 Molex Incorporated Modular electrical connector
DE29514607U1 (de) 1995-09-12 1995-11-02 HTS-Elektrotechnik GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Schirmkontaktbügel
US7901221B1 (en) * 2009-01-09 2011-03-08 Amazon Technologies, Inc. Universal serial bus ground clip
CN102623848B (zh) * 2011-01-28 2014-09-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5641346B2 (ja) * 2011-03-15 2014-12-17 住友電装株式会社 シールドシェルの取付構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148699A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Socapex
EP0999610A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Hirschmann Austria GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
JP2005293996A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Furukawa Electric Co Ltd:The レバー嵌合式コネクタ
DE202005007221U1 (de) 2005-05-06 2006-09-21 Wieland Electric Gmbh Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
EP2648289A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-09 Tyco Electronics Nederland B.V. Kontaktelement, Klemmelement, Basis und Anordnung zum Halten und Kontaktieren einer LED
DE102012110907A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111466059A (zh) * 2017-12-13 2020-07-28 哈廷电子有限公司及两合公司 紧凑附装壳
CN111466059B (zh) * 2017-12-13 2021-10-22 哈廷电子有限公司及两合公司 紧凑附装壳
US11482819B2 (en) 2017-12-13 2022-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Compact add-on housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3369142B1 (de) 2020-02-19
EP3369142A1 (de) 2018-09-05
CN108352647A (zh) 2018-07-31
DE102015118263A1 (de) 2017-04-27
US10389060B2 (en) 2019-08-20
CN108352647B (zh) 2020-04-28
US20180309227A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369142A1 (de) Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
AT510774B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP3387720B1 (de) Anreihbares bauelement
DE102015103563A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2006050906A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE102011115548B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
EP3417683A1 (de) Trägeranordnung zum tragen eines elektronikgehäuses
EP0616920B1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
EP2580416A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
EP2128366A2 (de) Anschlag für ein Möbel
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
EP1050090B1 (de) Verbindungselement
DE102015017352B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102010033648B4 (de) Anordnung aus einem Behältnis zur Aufnahme von elektrischen Steckdosenleisten und einem Deckel
EP3476011A1 (de) Durchführungsklemme
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
EP2528177B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15770756

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE