EP3622586B1 - Steckverbindermodul - Google Patents

Steckverbindermodul Download PDF

Info

Publication number
EP3622586B1
EP3622586B1 EP18726310.8A EP18726310A EP3622586B1 EP 3622586 B1 EP3622586 B1 EP 3622586B1 EP 18726310 A EP18726310 A EP 18726310A EP 3622586 B1 EP3622586 B1 EP 3622586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
connector
frame
plug
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18726310.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622586A1 (de
Inventor
Hans Henning Thomas
Nicole Nora RÜTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP3622586A1 publication Critical patent/EP3622586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622586B1 publication Critical patent/EP3622586B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Definitions

  • the invention is based on a modular connector system according to the type of independent main claim 1.
  • Connector modules are required as part of a modular connector system in order to flexibly adapt a connector, in particular a heavy-duty rectangular connector, to specific requirements in terms of signal and energy transmission, e.g. B. between two electrical devices to be able to adjust.
  • connector modules are usually placed in corresponding connector modular frames, which are sometimes also called holding frames, Module frames or modular frames and in some cases also referred to as module insertion frames are used.
  • the connector modular frames thus serve to accommodate a plurality of connector modules that are similar to one another and/or also different from one another and to fasten them securely on a surface and/or in a connector housing or the like.
  • the connector modules each have an essentially cuboid insulating body.
  • These insulators can be used, for example, as contact carriers and can hold and fix contacts of all kinds.
  • the function of a connector formed thereby is very flexible. It can e.g. B. pneumatic modules, optical modules, modules for the transmission of electrical energy and / or electrical analog and / or digital signals in the respective insulator and are used in the connector modular system.
  • Connector modules are also increasingly taking on measurement and data-related tasks.
  • said connector modular systems with such connector modules using such a connector modular frame also known as a holding frame, module frame or module frame and in some cases also referred to as a module insertion frame, are disclosed in numerous publications and publications, shown at trade fairs and are often found in the industrial environment in the form of heavy-duty connectors.
  • EP 0 860 906 B1 discloses a connector modular frame in the form of an articulated frame for holding connector modules and for installation in connector housings or for screwing to wall surfaces.
  • the connector modules are used in the articulated frame.
  • Retaining means are provided on the connector modules, which interact with windows provided on opposite side parts of the articulated frame, the windows consisting of recesses which are designed as openings closed on all sides in the side parts of the articulated frame.
  • the articulated frame consists of two frame parts which are articulated to one another, the separation of the articulated frame being provided transversely to the side parts of the frame. Joints are arranged in the fastening ends of the modular connector frame in such a way that the side parts align themselves at right angles to the fastening surface when the joint frame is screwed onto a fastening surface, as a result of which the connector modules form a positive connection with the joint frame via the holding means.
  • such articulated frames are usually manufactured in a die-casting process, in particular in a zinc die-casting process.
  • the pamphlet DE 10 2015 114 703 A1 discloses a further development of such an articulated frame.
  • the articulated frame disclosed therein has at least one fixing means, via which the frame parts can be fixed in relation to one another in two positions, an open position and a closed position, which considerably simplifies handling.
  • the pamphlet DE 20 2013 103 611 U1 shows two extremely stable bolted together, inexpensive to produce using stamping and bending technology and sheet metal frame parts that can be screwed together and are suitable for accommodating pneumatic modules, among other things.
  • the modular connector frame assembled in this way has only very low creep properties, even under high mechanical long-term stress. The disadvantage, however, is that the effort involved in adding or replacing a connector module is extremely high.
  • the pamphlet EP 1 801 927 B1 discloses a one-piece connector modular frame made of plastic material.
  • the connector modular frame is designed as a peripheral collar and has several wall segments separated by slots on its mating side. Two opposite wall segments each form an insertion area for a connector module, the wall segments having window-like openings which serve to accommodate projections formed on the narrow sides of the modules.
  • a guide groove is provided in each of the wall segments. The guide groove is above the openings by means of a outwardly offset window bar formed, which has a lead-in bevel on the inside.
  • the connector modules have latching arms which are formed on the narrow sides and act in the direction of the cable connections and latch below the lateral collar wall, so that two independent latching means fix the connector modules in the modular connector frame.
  • a disadvantage of this prior art is that the modular connector frame made of plastic is not suitable for protective earthing and is therefore not suitable for installation in the metal connector housings that are customary in the industrial sector for heavy-duty connectors.
  • the use of metal connector housings requires such protective earthing for safety reasons and is necessary in many cases because of their mechanical robustness, their temperature resistance and their electrically shielding properties.
  • the production of the above-mentioned plastic holding frames in the injection molding process is at least difficult and can only be realized with great effort.
  • the heat resistance of such a plastic holding frame is not always sufficient for special applications, for example in the vicinity of a blast furnace. After all, the plastic material and the shape, in particular the strength of the connector modular frame, are primarily determined at the relevant points by the requirements for flexibility and not by those for temperature resistance.
  • the pamphlet DE 10 2013 113 976 B4 discloses a connector modular frame for a heavy connector for accommodating like and/or different connector modules.
  • the connector modular frame consists of a base frame with a rectangular cross section, which has two opposite side parts.
  • On each of the side panels is a cheek panel consisting of a flexible material, in particular resilient sheet metal attached.
  • these cheek parts When inserting a connector module into the connector modular frame perpendicular to the plane of the frame, these cheek parts are first bent outward away from the side part.
  • the cheek parts can have tabs with latching windows, which are suitable for latching the modules individually at their latching lugs in the modular connector frame.
  • the connector modules can thus be pushed individually and with little effort from the cable connection direction and in the plugging direction into the connector modular frame and removed again in the opposite direction.
  • the inserted module is held firmly and stably by the base frame in the frame level. In their direction of insertion, perpendicular to the plane of the frame, they can each engage with their latching lugs between two opposite tabs.
  • This design has the fundamental advantage that the modules can be inserted and removed individually without affecting the attachment of the other modules.
  • the design also allows the connector modular frame to be made of metal, thus enabling said protective grounding.
  • a disadvantage of this prior art is that the modules in this design can basically only be inserted into and removed from the modular connector frame from the cable connection direction. There is thus no possibility of removing a connector module from an already assembled connector without first removing the connector modular frame from the connector housing. However, this would make sense in many cases and is currently becoming increasingly important. On the one hand, in the case of a conventionally wired connector module, it can be used to carry out, change or check the wiring of the respective connector module. On the other hand, it is also special particularly well suited for removing and/or inserting into the connector connector modules that do not have a conventional cable connection side at all, but may only take on data and/or measurement tasks.
  • the modules in such known connector modular frames generally have a certain "play", i. H. they are held in the connector modular frame with a specific mechanical tolerance. From a technical point of view, at least to a certain extent, this is also to be regarded as necessary for most applications, since it serves to compensate for corresponding tolerances in relation to the mating connector during the plugging process. However, if this tolerance becomes too large, as can sometimes be observed in the last-mentioned prior art, this can result in the fixing of the connector modules via the above-mentioned cheek parts not meeting the requirements of some industrial sectors. Excessive play within the base body of the modular connector frame can often result in excessive insertion and removal forces when the connector and mating connector are joined or separated.
  • the contact elements can also tilt, for example during the plugging process, which also results in greater abrasion and, after some time, there may even be the risk of an overvoltage arc.
  • said game can also be disadvantageous when using certain data technology modules, since this tolerance may make an electronic bus connection considerably more difficult.
  • the publication describes a contact module with at least one pin contact or at least one socket contact for such a module insertion frame.
  • This contact module has a frame insertion section with elastic elements for producing latching connections with a module insertion frame.
  • the disadvantage of this prior art is that the connector has to be dismantled in order to remove a module, ie at least the connector modular frame has to be removed from the connector housing, in particular unscrewed. This generates an undesirably high amount of work, especially when changing data and measurement modules that are currently being used to an increasing extent.
  • the pamphlet EP 570 181 B1 discloses a high frequency electrical connector for twin or coaxial cables having at least one signal conductor and a braided shielding wire surrounding the signal conductor.
  • the pamphlet FR 2 605 464 A1 discloses a connector modular system according to the preamble of claim 1 for mounting modular elements, in particular connection modules and electrical connectors, on a carrier.
  • the pamphlet U.S. 5,460,533 A discloses a backplane assembly comprising a backplane board having a plurality of connector assemblies coupled for electrical connection to a header mounted on a backplane board.
  • the header contains multiple pins that define a pin array on the opposite side of the backplane.
  • the pins extend through a mounting rail that supports multiple cable connectors.
  • the mounting rail is stamped and bent to include alignment slots.
  • the cable connector has alignment ribs.
  • the cable connector housing has locking arms on opposite sides with locking lugs that snap into openings in the mounting rail.
  • a release mechanism is positioned between the latch arms such that outward movement of the mechanism moves the latch arms together, thereby disconnecting the cable connectors from the mounting rail.
  • a disadvantage of the prior art is that the ease of use of modular connector systems is not high enough.
  • the object of the invention is to specify a modular connector system with a particularly high level of operating convenience.
  • a plug connector module is suitable for its fixing in a plug connector modular frame and has an essentially cuboid insulating body with two parallel opposite end faces.
  • the insulator has a holding section, through which it can be held securely and stably in the connector modular frame perpendicular to its end faces.
  • the insulating body has a deformable section which can be moved relative to the holding section at least in certain areas, as a result of which the connector module can assume a locked state on the one hand and an unlocked state on the other.
  • the plug-in connector module In its unlocked state, the plug-in connector module can be removed from the plug-in connector modular frame perpendicular to the plane of the frame, both in and against the plug-in direction and inserted into it.
  • the plug-in connector module In its locked state, the plug-in connector module can be latched on the plug-in connector modular frame and can thus be fixed in the plug-in connector modular frame perpendicular to the plane of the frame.
  • the invention serves to connect the connector modules individually and with little effort to the connector modular frame in particular can also be removed in the plug-in direction.
  • the invention also serves to be able to insert the connector modules individually and with little effort into the connector modular frame, in particular also counter to the plug-in direction, ie coming from the plug-in direction.
  • an essential advantage of the invention is that a connector module according to the invention can be inserted into a connector modular frame according to the invention both from the plugging direction and from the cable connection direction and can also be removed again in both directions.
  • the ability to be inserted from the plug-in direction and removed in the plug-in direction is also given when the modular connector frame is already installed in a connector housing. This means that work is made particularly easier because the connector does not need to be dismantled in order to remove and/or insert a connector module.
  • connection direction designates the direction from which the cable is connected to corresponding connector modules located therein during use, in particular when installing the modular connector frame in a connector housing or a control cabinet wall.
  • insertion direction refers to the direction in which the insertion process takes place, ie z. B. the connector, comprising at least the connector modular frame and at least one connector module, is moved relative to a mating connector in order to enter into a connector with it.
  • the connector modular frame does not have to be removed from the connector housing both for inserting and for removing the connector modules results in a particularly high level of operating convenience.
  • the connector module is a measuring and/or data module that may not require any cable connections at all, since it is e.g. B. on the plug side and/or via a radio connection and/or via an integrated bus system with energy and/or data technology can be integrated.
  • the removal from a built-in connector modular frame in the insertion direction can also be important for connector modules that have a cable connection side and an opposite connector side. If the corresponding cable in the connector has a sufficient length, such a connector module can also be removed from the fully assembled connector in the plugging direction and can be used, for. B. exchanged for another connector module, which for example has a different mating face, and/or it can be rewired or repaired without the entire connector modular frame having to be removed for this purpose. This also increases the ease of use considerably in these cases.
  • connector module can be compatible with a wide variety of connector modular frames known in the art without sacrificing the aforementioned advantages.
  • said connector-side removability is also given in connection with already known connector modular frames.
  • a system of connector modules according to the invention and a preferably metallic connector modular frame with a rectangular cross-section in its frame plane, according to the invention a rigid and one-piece connector modular frame, is particularly stable and can also be produced inexpensively.
  • the connector modular frame does not need to have any elastic properties or elements, so according to the invention it is rigid and made in one piece, since the connector module itself has a deformation section.
  • the preferably metallic connector modular frame designed in one piece according to the invention also does not require a complex mechanism to insert and fix the connector modules, since the connector modules according to the invention perform this function themselves through their deformation section.
  • the connector modules can advantageously have an insulating body that is made of plastic, in particular with appropriate elasticity properties, since the insulating body of the connector module, in contrast to the modular connector frame, of course does not have to be grounded. This simplifies production considerably.
  • the connector modular frame is rigid, can be made entirely of metal and can be produced, for example, by means of a zinc die-casting process, in particular from a zinc alloy, or an aluminum die-casting process from an aluminum alloy, which significantly reduces the manufacturing costs.
  • the metal connector modular frame can have a so-called PE ("Protection Earth”) contact, for example in the form of a grounding screw or the like, to which a grounding cable can be connected.
  • PE Protection Earth
  • the connector modular frame can have side parts with windows as counter-locking elements, on which the connector module can be locked in its locked state with its locking elements, in particular its locking lugs.
  • the windows of both side panels can differ in shape to ensure the correct polarization of the inside to ensure recorded connector modules.
  • the latching means in particular the two latching lugs on the two opposite locking tabs of the corresponding connector modules, can then also be shaped differently to ensure the correct polarization (orientation) of the connector module in the connector modular frame.
  • the flexibility of the deformable section of the connector module in particular in plastics technology, can be significantly influenced by its material and its shape.
  • this deformation section can have spring-elastic properties, by means of which it can be moved relative to the holding section, in order thereby to enable both said locking state and said unlocking state of the connector module.
  • Another advantage is that said undesired ("clicking") noise is avoided when the assembled modular connector system is moved, since the connector modules are held resiliently within their tolerance range in the modular connector frame.
  • the connector modules in the modular connector frame are held securely and stably at least perpendicular to their end faces in the plane of the frame by their holding section, i.e. they only have a small tolerance that does not exceed a predetermined value and moreover cannot be moved at least in this direction in the modular connector frame.
  • the resulting tolerance range is necessary in practice in order to enable pluggability with a mating connector whose mating face may have correspondingly small deviations. By her slight movement within this Tolerance range such deviations are advantageously compensated.
  • the deformation section has elastic properties, i. H. is elastically deformable and thereby at least partially movable relative to the holding portion while generating a corresponding restoring force.
  • the deformation section has elastic properties, i. H. is elastically deformable and thereby at least partially movable relative to the holding portion while generating a corresponding restoring force.
  • the connector modular frame in an embodiment z. B. can be electrically grounded via a correspondingly designed connector module.
  • the modular connector frame consists entirely or at least partially of an electrically conductive material, in particular metal.
  • the deformable section of the connector module can have latching means for fixing the connector module in or on the modular connector frame.
  • latching means can be formed in particular by latching lugs.
  • the connector modular frame can have corresponding counter-locking means on two opposite side parts, in particular window openings or recesses, in which the latching means, in particular the latching lugs, of the connector modules can latch.
  • the term "locking window” can be understood not only as a window opening (continuous) but also as a window recess that has the same effect in this context.
  • the deformation section of the connector module can be formed from two locking tabs, one of which is arranged on each of the two opposing end faces of the insulating body, in particular formed on an associated molding area.
  • Each of the two end faces of the insulating body can preferably have a recess in which the respective locking tab is at least partially arranged. This recess can be open towards the respective end face and towards the cable connection side of the insulating body.
  • Each end face can preferably have two webs which laterally delimit this recess and which form the holding section or at least belong to the holding section.
  • the molding area of the locking tabs can be countersunk in the recess, so that at least one recess open to the plug-side end of the insulating body remains on the deformed section, in particular between the webs and the locking tab. If the plug-in connector module is inserted into the plug-in connector modular frame, an unlocking tool can be attached to this depression on the plug-in side.
  • the locking tabs can be at least partially elastic and/or attached to the insulating body in an elastic manner.
  • the deformation section consists of resilient sheet metal and is formed in particular from two locking tabs. Then the locking means, z. B. the Detents, be punched out of sheet metal and bent accordingly.
  • the locking means in particular the locking lugs, but also from a different material, such. B. made of plastic and be attached to the locking tabs made of spring steel, z. B. by screwing and / or gluing and / or injection molding.
  • sheet metal has the advantage that the locking tabs can be designed to be very elastic on the one hand and very stable against destruction on the other.
  • the use of metal, in particular spring steel has the additional advantage of being able to electrically ground the connector modular frame via the connector module or--if it makes sense electronically--to electrically ground the connector module via the connector modular frame.
  • locking tabs are made of resilient sheet metal, they can be attached to an associated connecting section, e.g. B. by gluing, screwing, injection molding, insertion and / or locking.
  • the locking tabs can also be made of plastic.
  • the locking tabs can belong to the insulating body made of plastic and can preferably be molded onto it.
  • the insulating body is designed in one piece with the deformable section, with the plastic material from which the insulating body is made, in particular the shape determining the degree of elasticity of the individual sections.
  • the holding section of the insulating body can be solid and correspondingly stiff.
  • the deformation section can be made relatively narrow at right angles to its direction of movement, at least at the relevant points, in particular at the Anformungs Scheme, to in this direction to ensure sufficient elasticity.
  • the plastic material of the insulating body can also vary accordingly in the area in which the locking tabs are formed in order to produce the desired elasticity.
  • the locking means in particular the locking lugs, can be directed outwards, d. H. pointing away from each other, be arranged on the locking tabs. If the deformation section is made of plastic, the latching lugs can be molded onto it. If the locking tabs are made of resilient sheet metal, the latching lugs can be glued, screwed or otherwise attached to it, or they can be stamped out of it using stamping and bending technology and bent into a corresponding shape.
  • different materials in particular also different plastic materials with different elasticities, can thus be used for the holding section and the deformation section, the material of the deformation section having a higher elasticity than the material of the holding section.
  • the deformation section can then be molded onto the insulating body or otherwise attached to it, e.g. B. by gluing, screwing, locking and / or lateral insertion.
  • One or more connector modules according to the invention together with the connector modular frame form a system that can be built into a connector housing or a wall opening and suitable for establishing a plug connection with a mating connector by moving relative to the mating connector in the plugging direction.
  • at least one of the plug-in connector modules can have a plug-in area on the plug-in side for plug-in connection with the mating plug.
  • the connector module can have a cable connection area on the opposite cable connection side.
  • the cable connection side and the Mating side of the connector modules can be parallel opposite each other and be connected to each other at right angles by the two end faces of the insulator.
  • the connector module can thus be exchanged for another or rewired. If it is a data module, this z. B. at another location, for example, experienced an update and provided with the update reinserted into the connector.
  • this or another connector module according to the invention can be pressed together and the module can be opened with its cable connection area, i. H. be inserted into the built-in modular frame from the plug-in side with the free ends of the locking tabs first. It is particularly advantageous if the plug-in connector module generates a noise when latching, in particular when its latching lugs latch, in order to signal that the module is actually latched.
  • the free ends of the locking tabs of the connector module can protrude beyond the associated insulating body. They are preferably slightly curved away from one another in this area. This considerably simplifies the manual insertion and in particular the removal of the connector modules from and in particular in the cable connection direction.
  • the two locking tabs only have to be pressed together at these ends using the appropriate leverage, in particular by hand, in order to produce the unlocked state and the connector module in the Insert connector modular frame or remove it therefrom.
  • the connector module goes into the locked state and, if necessary, latches in the connector modular frame.
  • the connector module accommodated in the modular connector frame unlocks again and can be removed individually from the modular connector frame.
  • outwardly directed, d. H. from each other technological, latching hooks molded or attached serve to give the built-in connector module additional support in the locked state on an edge of the connector modular frame.
  • latching hooks are also suitable for unlocking the connector module accommodated in the connector modular frame from the mating side and being able to remove it in this direction. The possibility of removing the connector module in the direction of insertion is of particular advantage when the modular connector frame has already been permanently installed in a connector housing.
  • an unlocking tool for this removal of the connector module in the plugging direction, which can be designed with a U-shaped cross section.
  • the unlocking tool can then have two inwardly directed counter-locking hooks on its two free ends, which in particular each have a counter-bevel and a counter-locking surface arranged at an acute angle thereto.
  • the counter-locking hooks are arranged on the free ends of the U-shape, in particular on corresponding unlocking arms. These counter-locking hooks can then during the unlocking process interact with the snap-in hooks of the locking tabs of the connector module that point outwards.
  • the latching hooks of the locking tabs of the connector module can each have a working slope. If the unlocking tool from the plug-in direction z. B. inserted into said recess of the connector module, the counter-bevels of the counter-locking hooks and the attack bevels of the locking hooks slide along each other and thereby move the locking tabs of the connector module towards each other. For this it is important that the locking tabs are much more elastic than the unlocking tool. During this process, the latching hooks of the locking tabs move towards one another by more than 2 mm, preferably more than 3 mm and particularly preferably more than 4 mm.
  • the counter-locking hooks of the unlocking tool move apart by less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm and particularly preferably less than 0.25 mm. In doing so, they apply the unlocking force required for unlocking, which is necessary, among other things, to overcome mechanical friction that occurs during the unlocking process.
  • the latching lugs of the locking tabs can thus be removed from the latching windows of the modular connector frame and the connector module is unlatched from the modular connector frame.
  • the unlocking tool After the unlocking tool is pushed in again, its counter-locking hooks engage behind the locking hooks of the locking tabs.
  • the counter-locking hooks engage behind the locking surface of the locking hooks of the locking tabs with their respective counter-locking surface.
  • the unlocking tool grips the connector module securely.
  • the deformation of the locking tabs is also in this state due to a corresponding thickness of the unlocking arms also directly behind the counter-locking hooks, in a location located there Tapered area of the release arms, still strong enough to ensure the tabs remain unlatched from the connector modular frame.
  • the unlocking tool is now pulled away from the modular connector frame in the direction of insertion and thus removes the unlocked connector module from the modular connector frame in the direction of insertion.
  • the unlocking tool Adjacent to its free-standing counter-locking hooks, the unlocking tool can have a peripheral unlocking frame with a rectangular cross-section or a cuboid unlocking housing open towards the counter-locking hooks.
  • the unlocking arms can be arranged on the inside on two opposing narrow sides of the unlocking housing or the unlocking frame.
  • the unlocking housing/the unlocking frame is used on the one hand to stabilize the unlocking tool against deformation.
  • the unlocking tool must be made much more rigid than the locking tabs due to its shape and material. H. it should ideally not deform during the unlocking process, or in practice at least deform as little as possible, while the lugs clearly move towards each other and thereby disengage from the modular connector frame.
  • the unlocking frame or the cuboid unlocking housing improves guidance of the unlocking tool on the insulating body of the connector module, especially when the connector module is positively gripped at its plug-side end when the unlocking tool is inserted.
  • the unlocking arms in the recesses of the connector module especially in between the respective tab and the Connector modular frame remaining recess, led.
  • a comparatively particularly good guide is given by said unlocking frame or the open unlocking housing, the z. B. canting of the connector module during removal particularly effectively prevented.
  • the unlocking frame or the unlocking housing engages around the plug-in connector module when it is removed in its plug-in area, in particular in a form-fitting manner, because the plug-in connector module is thereby held captively therein when it is removed.
  • the connector module can then disengage from the counter-locking hooks of the unlocking element and so the unlocking frame or unlocking housing can be removed manually.
  • FIG. 1a and 1b 1 shows a modular connector system corresponding to the prior art, which has, by way of example, a modular connector frame which is designed as an articulated frame 22 .
  • a modular connector frame which is designed as an articulated frame 22 .
  • Such an articulated frame 22 is known, inter alia, from the patent application EP 0 860 906 A2 known in the prior art.
  • a further development is, for example, in the publication DE 10 2015 114 703 A1 described.
  • the connector 2 thus includes a in the Fig.1b shown connector housing 21 in the form of an attachment housing and said in the Fig. 1a Articulated frame 22 shown individually and uncut and therefore particularly easy to see.
  • the articulated frame 22 is suitable for installation in the connector housing 21 and/or for fastening via a wall opening of a fastening surface/mounting wall.
  • the articulated frame 22 consists of two frame parts 221, 222 which are connected via joints 223 and have fastening ends 225 which are provided with fastening screws 226.
  • the joints 223 are provided on the attachment ends 225 of the articulated frame 22 and enable a pivoting movement of the frame parts 221, 222.
  • jigsaw piece-like projections are provided on the attachment ends 225 of the joint frame 22, which engage in corresponding recesses. In this case, these projections are pushed into the recesses by lateral displacement of the frame parts 221, 222, with the frame parts 221, 222 then being pivotable (rotatable) about the longitudinal axis A.
  • Snap-in windows 224 are provided in side parts of the frame parts 221 , 222 , which are not provided with reference numbers for reasons of clarity.
  • the frame parts 221, 222 are folded out around the articulations 223 so far that the 23 are inserted from the cable connection direction can become.
  • the two frame parts 221, 222 are clipped together and the two side parts of the frame parts 221, 222 are aligned parallel to one another, i. H. the articulated frame 22 is closed, with the respective latching lugs 234 of the connector modules 23 entering the window 224 and a secure, form-fitting hold of the connector modules 23 in the articulated frame 22 being effected.
  • This embodiment of the connector modular frame as an articulated frame 22 is mentioned as an example.
  • modular connector frames designed differently which fasten the connector modules 23 and thus fulfill a comparable function for the modular system.
  • a further development of the articulated frame already mentioned above, known from the publication DE 10 2015 114 703 A1 discloses, for example, a fixing means by which the frame parts 221, 222 can be fixed to one another in at least two positions, namely an open position and a closed position, which considerably facilitates handling when inserting the connector modules 23.
  • FIGS 2a and 2b show two different connector modules 23', 23" known from the prior art.
  • the Figure 2a shows a in a connector modular frame, z. B. in the aforementioned articulated frame 22, insertable connector module 23 'in a possible design.
  • the plug-in connector module 23' has on two mutually opposite end faces 232, of which only one can be seen in the drawing, in each case a locking lug 234, 234', of which only one can also be seen in this illustration.
  • the locking lugs 234, 234 ' are for locking in a respective locking window 224 of the corresponding side parts of the frame parts 221, 222 of a modular connector frame, z. B. the aforementioned articulated frame 22 is provided.
  • This connector module 23' is relatively compact and has good heat resistance.
  • the Figure 2b shows a pneumatic connector module 23", which has two channels 231, viewed from its mating side.
  • the channels 231 are essentially cylindrical through-openings. These channels 231 are used to accommodate male and/or female pneumatic contacts that are not shown in the drawing
  • the pneumatic plug-in connector module 23′′ is essentially cuboid and has a latching lug 234, 234′ on opposite end faces 232′. These latching lugs 234, 234' can each be inserted into one of its latching windows 224 both in said articulated brackets 22 and in the sheet metal frame 22' shown below.
  • each pneumatic connector module 23" has four spring-elastic latching arms 235 at the free ends of which a stabilizing latching hook 233 is formed. These stabilizing latching hooks 233 are suitable for gripping under the frame edge on the connector side in the assembled state in order to achieve additional stability generate.
  • the 3 shows a modular connector frame that is particularly well suited for accommodating pneumatic connector modules 23" for reasons of stability, namely a sheet metal frame 22', which consists of two sheet metal frame parts 221", 222' that can be screwed together, making it particularly stable due to the material.
  • the production of the two sheet metal frame parts using stamping and bending technology is also relatively inexpensive.
  • each frame half 221", 222' differ slightly in their shape.
  • the locking lugs 234, 234' on the two opposite end faces of the corresponding connector modules 234 are also shaped differently in this embodiment in order to to ensure the correct polarization (orientation) of the connector module in the connector modular frame
  • This basic principle is can of course also be used for the aforementioned versions of the connector modules 23, 23' and connector modular frame 22.
  • the sheet metal frame 22' is extremely stable, holds the pneumatic connector modules 231, 231' with great force and, due to the material, has only extremely low so-called "creep properties", i.e. it deforms much less even under high constant pressure that acts over a long period of time than other known connector modular frames, such as die-cast zinc frames.
  • the user must first unscrew the metal frame 22 ′ from the connector housing 2 .
  • the two sheet metal frame parts 221", 222' must still be unscrewed.
  • the previously inserted pneumatic connector modules 32", 23′′′ naturally fall out of the sheet metal frame 22'.
  • the pneumatic connector modules 32", 23′′′ must then be arranged again between the two sheet metal frame parts 221', 222' together with the data module to be inserted, and the two frame parts 221', 222' must again be screwed together in a complex manner and installed in the connector housing 2.
  • the 4 shows a connector modular frame 1 according to the invention which is even less complex to produce, with an oblique view its cable connection side.
  • This connector modular frame 1 is considered idealized, rigid and also in one piece and metallic. He can e.g. B. be produced in a die-casting process.
  • the Figure 4b shows an embodiment in which the connector modular frame 1 has a so-called PE (“Protection Earth”) contact 15.
  • PE Protection Earth
  • the connector modular frame has a flange 13 with screw holes 131 for installation on a wall surface or in a connector housing 21.
  • the opposite side parts 11, 12 have edges 111, 112 on the connector side.
  • FIGS. 5a - 5d thus show several usable, differently designed connector modules 3′, 3′′, 3′′′, 3′′′′ that can be inserted therein, each of which has a holding section having webs 321 and a deformation section in the form of two spring-elastic locking tabs 36, 36′.
  • the connector module 3 is shown in a first embodiment. It has an essentially cuboid insulating body. Since this connector module 3 does not have a cable connection area, this design is suitable, for example, for a data module that can transmit data to other connector modules via a radio link.
  • the plug-in connector module can have a plug-in connection on its plug-in side, which is not visible in the drawing, via which it can transmit data to a plug-in connector module of a mating connector (e.g. data relating to a pin assignment or said data about the resilience of the pneumatic channels).
  • the insulating body is made of plastic.
  • the two spring-elastic locking tabs 36, 36' namely a first locking tab 36 and a second locking tab 36', which form the deformation section, are integrally formed on its opposite end faces.
  • the insulating body has on each of its two end faces 32 a rectangular recess 328 which is open towards the cable connection side and in which the respective locking tab 36, 36' is at least partially arranged.
  • the locking tabs 36, 36' run essentially parallel to the end face 32 in their rest position.
  • the respective locking tab 36, 36' is at least partially arranged in the recess 328 between these webs 321.
  • a detent 34, 34' is arranged on each locking tab 36, 36'.
  • These two locking lugs 34, 34 'from those in the Figures 5a - 5d only the latching lug 34 of the first locking tab 36 can be seen, are directed outwards, ie away from each other, as is the case, for example, in FIGS 6 and 7 can be seen particularly well.
  • the two latching lugs 34, 34' differ in their shape, namely in their length, in order thereby to ensure the correct polarization of the connector module in the connector modular frame 1, 22, 22'.
  • the two locking tabs 36, 36' are designed to be identical to one another.
  • the connector module 3 does not have a cable connection area in this embodiment, a cable connection side 370 and a plug-in side 380 are generally spoken of according to its intended orientation in the respective connector modular frame 1, 22, 22'.
  • the free ends of the locking tabs 36, 36' on the cable connection side run straight in this embodiment, i.e. the locking tabs 36, 36' are not curved at their free ends in this embodiment.
  • FIG. 5b another embodiment of the connector module 3 is shown.
  • This embodiment differs from the previous embodiment on the one hand in that the locking tabs 36, 36' are slightly inclined away from each other towards their free end in their rest position in order to resiliently hold the connector module 3 in the inserted state under a certain tension within a small tolerance range connector modular frame 1, 22, 22'.
  • they are slightly bent away from each other at their free ends in order to offer an improved possibility for manual operation (pressing together and pulling out) for manual removal of the connector modules 3 from the connector modular frame 1, 22, 22 '.
  • the one in the Figure 5c differs from the previous embodiment in that the connector module 3 has a cable connection area 37 on its cable connection side 370 owns. It contains passage openings 378 running in the direction of the plug-in side 380, which connect the cable connection area 37 to the plug-in area 38, provided for plug-in contacts that are not shown in the drawing. These plug contacts have a cable connection area with which they protrude into the cable connection area 37 when they are inserted into the through openings 378 in order to connect individual strands of an electrical cable to it.
  • the connector module On the plug-in side, the connector module has a Figures 7a - 7h illustrated plug-in opening 38, in which the plug-in contacts protrude with their plug-in area to be plugged with corresponding contacts of a mating connector and thereby z. B. to be electrically conductively connected for signal and / or energy transmission.
  • the one in the Figure 5d differs from the previous embodiment in that it has two latching hooks 33, one of which is molded onto one of the two locking tabs 36, 36'.
  • This latching hook 33 has a working slope 333 and a latching surface 334 at an acute angle to it. When installed, its latching surface 334 can reach under the plug-side edge 111 of the modular connector frame 1 in order to provide additional stability for the connector module 3 in the modular connector frame 1 worries.
  • the locking hooks 33 also have an extremely important function in the plug-side unlocking process, which will be explained in more detail below.
  • FIG. 5e and 5f a particularly preferred embodiment of a connector module 3 'is shown.
  • This version of the connector module differs from the previous one, among other things, by a depression 368.
  • the webs 321 run over the entire end face 32 and thus connect the plug-in side 380 of the insulating body with its cable connection side 370.
  • the locking tabs 36, 36' protrude out of the recess 328 and thereby beyond the insulating body.
  • the Figure 5e shows the connector module with a view of the first locking tab 36.
  • the first latching lug 34 is formed on this first locking tab 36.
  • This first detent 34 differs in shape, namely in its length from the second detent 34 ', as in the Fig. 5f is shown, is formed on the second locking tab. Otherwise, the two locking tabs 36, 36' do not differ from one another.
  • the connector module 3 is shown from the direction of its cable connection side 370 .
  • an embodiment with straight locking tabs 36, 36' has been selected.
  • both the recesses 328, 328' and the latching lugs 34, 34' are clearly visible.
  • the two latching lugs 34, 34' are of different lengths.
  • FIG. 7a an almost identical embodiment of the connector module 3 is shown in cross section through the locking tabs 34, 34', with the slight difference that the free ends of the locking tabs 36, 36' are bent away from one another.
  • This representation corresponds, for example, to that in FIG Figure 5c shown version.
  • FIG. 7f An embodiment is shown in which the locking tabs 36, 36' also have the said latching hook 33 with its engagement surface 333 and its latching surface 334 in addition to the latching nose 34, 34'.
  • the latching hook 33 is designed to be relatively large here, which in particular allows removal on the cable connection side could be disabled.
  • the connector module 3' is shown in this embodiment, as it is inserted into the one-piece, rigid connector modular frame 1 on the cable connection side.
  • the locking tabs 36, 36' are released again and automatically relax in such a way that their latching lugs 34, 34' dip into the respective latching windows 14, 14' of the modular connector frame 1.
  • the latching hook 33 also latches with its respective latching surface 334 under the plug-side edges 111, 112 of the two opposing side parts 11, 12 of the modular connector frame 1 in order to fasten the connector module 3, 3' in the modular connector frame 1, in particular when mating with a mating connector to give particularly good stability.
  • the connector module 3, 3' accommodated in the connector modular frame 1 can also be unlocked again from the connector modular frame 1 by manually gripping and squeezing its locking tabs 36, 36' and in the cable connection direction, ie. H. Direction of its cable connection side 370 can be removed.
  • a plug-side removal of the connector module 3 'from the connector modular frame 1, ie a removal in the direction of its mating side 380 is somewhat more complicated and is in the Figures 10a - 10d shown.
  • the Figure 10a shows the connector module 1, which is accommodated in the connector modular frame 1 together with an unlocking tool 5 in a first embodiment.
  • the unlocking tool 5 is U-shaped in cross section and thus has a base 52 and two parallel unlocking arms 56 pointing at their ends in a common direction 53 formed. These have a substantially inwardly directed counter slope 533 and a base 52 directed counter-locking surface 534, which one with each other form an acute angle. In this embodiment, a narrowing area 560 of the unlocking arms 56 adjoins the counter-locking surface 534 . On the one hand, this enables the largest possible counter-locking surface 534 . At the same time, the unlocking arms can retain their maximum strength over a wide range, their cross section corresponding at most to the plug-side cross section of the recess.
  • the unlocking tool 5 is made in this version from a material that is as stable and rigid as possible, since its unlocking arms 56 are therefore limited in terms of their strength due to their function. Finally, the dimensions of the cross-sectional area of the unlocking arms 56 cannot exceed the dimensions of the depression 368 of the connector module 3' on the plug-in side.
  • the Figure 10b shows how the unlocking element for plug-side unlocking engages with the counter bevels 533 of its counter latching hooks 53, also not designated here, on the engaging bevels 333 of the latching hooks 33 of the locking tabs 36, 36', which are not designated here for reasons of clarity.
  • the connector module 3' By latching its latching hooks 33 to the counter-latching hooks 53, the connector module 3' is gripped behind by the unlocking tool 5 and can be pulled out of the connector modular frame 1 in the insertion direction.
  • the unlocking tool 5 is shown in its aforementioned embodiment in a 3D representation.
  • the function of the narrowing area 560 of the unlocking arms 56 is also illustrated here.
  • this allows the counter-branch surface 534 to be sufficiently large for the aforementioned latching of the connector module 3' and, on the other hand, the thickness of the unlocking arms 56 does not exceed the plug-side cross section of the recess 368 into which the unlocking arms 56 are inserted between the webs 321 of the connector module 3'.
  • the Figure 11b and 11c show the unlocking tool 5 'in a second, further developed version.
  • the unlocking arms 56 are formed opposite one another on the inner sides of two opposing housing end faces 501 of an unlocking housing 50 which is rectangular in cross-section and is open towards the counter-locking hooks 53 .
  • this shape significantly improves the stability of the unlocking tool 5' against its unlocking arms 56 being bent apart.
  • a user can B. with one hand the assembled Hold the connector 2 and insert the unlocking tool 5' into it with the other hand, unlock the connector module 3' with it and remove the assembled connector 2 on the mating side without the risk of the connector module 3' falling down.
  • the Figure 11d finally shows the connector module 3 'in its particularly preferred embodiment together with the aforementioned unlocking tool 5'.
  • the plug-in connector module can be positively inserted into the unlocking housing on the plug-in side, ie with its plug-in side 38 first, or, to put it the other way around, that the unlocking tool 5' can be plugged onto the plug-in connector module 3' on its plug-in side 38 in a form-fitting manner.
  • the unlocking arms 56 are guided with their counter-locking hooks 53 first in the recess 368 of the connector module 3′, so the locking tabs 36 bend together and lock behind them.
  • the latching lugs 34 of the connector module can be removed from the latching windows 14, 14' (not shown here) of the respective modular connector frame 1, 22, 22' (not shown here).
  • the plug-in connector module 3' can then also be pulled out of the assembled plug-in connector 2 on the plug-in side, in which the plug-in connector modular frame 1, 22, 22' is already firmly installed in the plug-in connector housing 21. It is held in the unlocking housing 50 so that it cannot be lost. Depending on the depth of its recess 328, its locking tabs 36, 36' can now be pressed together far enough by hand to enable the connector module 3' to be removed from the unlocking housing 50.
  • the plug-in connector module 3, 3' can also be inserted into the mounted plug-in connector 2 on the plug-in side, in which case it advantageously produces an audible noise when it is latched in order to signal its latching.
  • This process can on the one hand with the particularly inexpensive, rigid, one-piece, metallic connector modular frame 1, which is in the 4 is shown to be performed.
  • modular connector frames known in the prior art e.g. the articulated frame 22 or the metal frame 22', it being particularly advantageous that, for example, the metal frame 22' does not have to be unscrewed in order to connect the connector module 3, 3' can be seen, and that in particular the particularly preferred connector module 3' can also be removed and inserted on the plug-in side even in the connector modular frame 22, 22' known in the prior art.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbindermodularsystem nach der Gattung des unabhängigen Hauptanspruchs 1.
  • Steckverbindermodule werden als Bestandteil eines Steckverbindermodularsystems benötigt, um einen Steckverbinder, insbesondere einen schweren Rechtecksteckverbinder, flexibel an bestimmte Anforderungen bezüglich der Signal- und Energieübertragung z. B. zwischen zwei elektrischen Geräten, anpassen zu können. Üblicherweise werden dazu Steckverbindermodule in entsprechende Steckverbindermodularrahmen, die mitunter auch als Halterahmen, Modulrahmen oder Modularrahmen und in einigen Fällen auch als Moduleinsetzrahmen bezeichnet werden, eingesetzt. Die Steckverbindermodularrahmen dienen somit dazu, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Steckverbindermodule aufzunehmen und diese sicher an einer Fläche und/oder in einem Steckverbindergehäuse o. ä. zu befestigen.
  • Die Steckverbindermodule besitzen in der Regel jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper. Diese Isolierköper können beispielsweise als Kontaktträger dienen und Kontakte verschiedenster Art aufnehmen und fixieren. Die Funktion eines dadurch gebildeten Steckverbinders ist also sehr flexibel. Es können z. B. pneumatische Module, optische Module, Module zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer analoger und/oder digitaler Signale im jeweiligen Isolierkörper aufgenommen sein und so im Steckverbindermodularsystem Verwendung finden. Zunehmend übernehmen Steckverbindermodule auch mess- und datentechnische Aufgaben.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind besagte Steckverbindermodularsysteme mit derartigen Steckverbindermodulen unter Verwendung eines solchen Steckverbindermodularrahmens, auch als Halterahmen, Modulrahmen oder Modulrahmen bekannt und in einigen Fällen auch als Moduleinsetzrahmen bezeichnet, in zahlreichen Druckschriften und Veröffentlichungen offenbart, auf Messen gezeigt und befinden sich häufig im industriellen Umfeld in Form von Schwerlaststeckverbindern im Einsatz. Beispielsweise werden sie in den Druckschriften DE 10 2013 106 279 A1 , DE 10 2012 110 907 A1 , DE 10 2012 107 270 A1 , DE 20 2013 103 611 U1 , EP 2 510 590 A1 , EP 2 510 589 A1 , DE 20 2011 050 643 U1 , EP 0 860 906 A2 , DE 29 601 998 U1 , EP 1 353 412 A2 , DE 10 2015 104 562 A1 , EP 3 067 993 A1 , EP 1 026 788 A1 , EP 2 979 326 A1 , EP 2 917 974 A1 beschrieben.
  • Aus der besagten Druckschrift EP 0 860 906 B1 ist ein Steckverbindermodularrahmen in Form eines Gelenkrahmens zur Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse oder zum Anschrauben an Wandflächen bekannt. Dabei sind die Steckverbindermodule in den Gelenkrahmen eingesetzt. An den Steckverbindermodulen sind Halterungsmittel vorgesehen, die mit an gegenüberliegenden Seitenteilen des Gelenkrahmens vorgesehenen Fenstern zusammenwirken, wobei die Fenster in Ausnehmungen bestehen, die als allseitig geschlossene Öffnungen in den Seitenteilen des Gelenkrahmens ausgebildet sind.
  • Der Gelenkrahmen besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmenteilen, wobei die Trennung des Gelenkrahmens quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist. In den Befestigungsenden des Steckverbindermodularrahmens sind Gelenke so angeordnet, dass sich die Seitenteile beim Aufschrauben des Gelenkrahmens auf eine Befestigungsfläche rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausrichten, wodurch die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Gelenkrahmen eingehen. In der Praxis sind solche Gelenkrahmen üblicherweise in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren, gefertigt.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 114 703 A1 offenbart eine Weiterentwicklung eines solchen Gelenkrahmens. Der darin offenbarte Gelenkrahmen weist zumindest ein Fixierungsmittel auf, über welches die Rahmenteile in zwei Positionen, einer offenen Position und einer geschlossenen Position, zueinander fixierbar sind, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
  • Die Druckschrift DE 20 2013 103 611 U1 zeigt zwei äußerst stabil miteinander verschraubbare, in Stanzbiegetechnik preiswert herstellbare und zusammenschraubbare Blechrahmenteile, die zur Aufnahme von u.a. pneumatischen Modulen geeignet sind. Der so montierte Steckverbindermodularrahmen weist auch unter hoher mechanischer Langzeitbelastung nur sehr geringe Kriecheigenschaften auf. Nachteilig ist jedoch, dass der Aufwand zum Hinzufügen oder Auswechseln eines Steckverbindermoduls äußerst hoch ist.
  • Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass solche Steckverbindermodularrahmen bei der Montage eine aufwändige Bedienung erfordern. Beispielsweise müssen solche Steckverbindermodularrahmen aus dem Steckverbindergehäuse herausgeschraubt und/oder entrastet werden, sobald auch nur ein einziges Modul ausgetauscht werden soll. Dabei fallen möglicherweise auch die anderen Module, deren Entnahme gar nicht erwünscht war, aus dem Steckverbindermodularrahmen heraus und müssen dann vor dem Zusammenschrauben und/oder vor dem Verrasten der Rahmenteile wieder eingefügt werden. Schließlich müssen sich bereits vor dem Zusammenfügen der Rahmenteile alle Module gleichzeitig in der für sie vorgesehenen Position befinden, um beim Zusammenfügen der Rahmenteile endgültig im Steckverbindermodularrahmen fixiert zu werden, was die Montage erschwert.
  • Die Druckschrift EP 1 801 927 B1 offenbart einen einteiligen Steckverbindermodularrahmen, der aus Kunststoffmaterial besteht. Der Steckverbindermodularrahmen ist als umlaufender Kragen ausgebildet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüberliegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckverbindermodul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Module angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die Steckverbindermodule Rastarme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb der seitlichen Kragenwand verrasten, so dass zwei unabhängige Rastmittel die Steckverbindermodule im Steckverbindermodularrahmen fixieren.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist zum einen, dass der aus Kunststoff gebildete Steckverbindermodularrahmen nicht zur Schutzerdung und damit nicht für den Einbau in die im industriellen Bereich für Schwerlaststeckverbinder üblichen metallischen Steckverbindergehäuse geeignet ist. Die Verwendung metallischer Steckverbindergehäuse setzt eine solche Schutzerdung aus sicherheitstechnischen Gründen voraus und ist sowohl wegen ihrer mechanischen Robustheit, ihrer Temperaturbeständigkeit und wegen ihrer elektrisch schirmenden Eigenschaften in vielen Fällen notwendig. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Herstellung der vorgenannten Kunststoffhalterahmen im Spritzgussverfahren zumindest schwierig und nur mit hohem Aufwand zu realisieren ist. Letztlich ist auch die Hitzebeständigkeit eines solchen Kunststoffhalterahmens für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Nähe eines Hochofens, nicht immer ausreichend. Schließlich werden das Kunststoffmaterial und die Form, insbesondere die Stärke des Steckverbindermodularrahmens, an den relevanten Stellen primär von den Anforderungen an die Biegsamkeit bestimmt und nicht von denen der Temperaturbeständigkeit.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 113 976 B4 offenbart einen Steckverbindermodularrahmen für einen schweren Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Steckverbindermodule. Der Steckverbindermodularrahmen besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Grundrahmen, der zwei sich gegenüberliegenden Seitenteile aufweist. An den Seitenteilen ist jeweils ein Wangenteil, bestehend aus einem flexiblen Material, insbesondere federelastischem Blech, angebracht. Beim Einführen eines Steckverbindermoduls in den Steckverbindermodularrahmen senkrecht zur Rahmenebene werden diese Wangenteile zunächst vom Seitenteil weg nach außen gebogen. Insbesondere können die Wangenteile Laschen mit Rastfenstern, besitzen, welche dazu geeignet sind, die Module an deren Rastnasen einzeln im Steckverbindermodularrahmen zu verrasten. Die Steckverbindermodule können somit einzeln und mit nur geringem Aufwand aus der Kabelanschlussrichtung und in Steckrichtung in den Steckverbindermodularrahmen eingeschoben und in umgekehrter Richtung wieder entnommen werden. Das eingesteckte Modul ist vom Grundrahmen in der Rahmenebene fest und stabil gehalten. In ihrer Einführrichtung, senkrecht zur Rahmenebene, können sie mit ihren Rastnasen jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Laschen verrasten. Diese Bauform hat grundsätzlich den Vorteil, dass die Module einzeln eingesteckt und entnommen werden können, ohne dass die Befestigung der anderen Module davon beeinträchtigt wird. Die Bauform gestattet es weiterhin, dass der Steckverbindermodularrahmen aus Metall besteht und ermöglicht somit die besagte Schutzerdung.
  • Ein Nachteil bei diesem Stand der Technik besteht darin, dass die Module bei dieser Bauform dem Steckverbindermodularrahmen grundsätzlich nur aus der Kabelanschlussrichtung in den Steckverbindermodularrahmen eingefügt und ihm entnommen werden können. Somit besteht keine Möglichkeit, ein Steckverbindermodul einem bereits montierten Steckverbinder zu entnehmen, ohne zuvor den Steckverbindermodularrahmen aus dem Steckverbindergehäuse auszubauen. Dies wäre jedoch in vielen Fällen sinnvoll und gewinnt derzeit zunehmend an Bedeutung. Zum einen kann sie bei einem konventionell verkabelten Steckverbindermodul dazu dienen, die Verkabelung des jeweiligen Steckverbindermoduls vorzunehmen, zu ändern oder zu überprüfen. Zum anderen ist sie aber insbesondere auch besonders gut dazu geeignet, dem Steckverbinder auch solche Steckverbindermodule zu entnehmen und/oder in ihn einzusetzen, die gar keine konventionelle Kabelanschlussseite besitzen, sondern möglicherweise ausschließlich daten- und/oder messtechnische Aufgaben übernehmen.
  • Weiterhin besitzen die Module in solchen bekannten Steckverbindermodularrahmen grundsätzlich ein gewisses "Spiel", d. h. sie sind mit einer bestimmten mechanischen Toleranz im Steckverbindermodularrahmen gehalten. Dies ist in technischer Hinsicht, zumindest in einem bestimmten Maße, für die meisten Anwendungen auch als notwendig anzusehen, da es dazu dient, beim Steckvorgang entsprechende Toleranzen gegenüber dem Gegenstecker auszugleichen. Wird diese Toleranz allerdings zu groß, wie es beim letztgenannten Stand der Technik zuweilen zu beobachten ist, so kann dies dazu führen, dass die Fixierung der Steckverbindermodule über die oben erwähnten Wangenteile den Anforderungen einiger industrieller Bereiche nicht genügt. Aus einem zu großen Spiel innerhalb des Grundkörpers des Steckverbindermodularrahmens können nämlich oft auch zu hohe Steckund Ziehkräfte beim Zusammenfügen bzw. Trennen von Steckverbinder und Gegenstecker resultieren. Die Kontaktelemente können dadurch weiterhin auch, beispielsweise beim Steckvorgang, verkanten, wodurch zudem auch ein höherer Abrieb entsteht und nach einiger Zeit möglicherweise sogar die Gefahr eines Überspannungsbogens besteht. Auch aus datentechnischer Sicht kann sich das besagte Spiel bei Verwendung bestimmter datentechnischer Module von Nachteil sein, da diese Toleranz gegebenenfalls eine elektronische Busanbindung erheblich erschwert.
  • Als weiterer Nachteil wird von Kunden zuweilen auch ein mit dem besagten "Spiel" zusammenhängendes, oft als "klackernd" bezeichnetes Geräusch beklagt, das bei Bewegung eines bestückten Steckverbindermodularsystems entsteht und unabhängig von den erwähnten technischen Aspekten einigen Benutzern offensichtlich einen eher etwas unseriösen Eindruck vermittelt.
  • Die Druckschrift EP 0 749 178 A2 offenbart schließlich einen Moduleinsetzrahmen zur Aufnahme von Kontaktmodulen zum Einsetzen in Steckverbindergehäuse
    • mit einem Rahmenkörper aus zwei Wangenteilen und zwei Kopfstücken, die sich jeweils parallel gegenüberliegen und eine Aufnahmeöffnung für die Kontaktmodule bilden,
    • mit Haltemitteln an den Wangenteilen, von denen die Kontaktmodule fixiert und gehalten werden,
    • mit Führungsmitteln an den Kopfstücken, die einerseits ein positiv/männliches Führungselement und andererseits ein negativ/weibliches Führungselement umfassen, und mit Schutzkontaktmitteln, die an den Kopfstücken ausgebildet sind, wobei die Schutzkontaktmittel durch
    • eines der Führungselemente selber, das einstückig mit dem Rahmenkörper verbunden ist, und
    • eine einzelne Schutzkontaktfeder, die am anderen der Führungselemente befestigt ist, gebildet werden.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift ein Kontaktmodul mit zumindest einem Stiftkontakt oder zumindest einem Buchsenkontakt für einen solchen Moduleinsetzrahmen. Dieses Kontaktmodul besitzt einen Rahmeneinsetzabschnitt mit elastischen Elementen zum Herstellen von Rastverbindungen mit einem Moduleinsetzrahmen.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass zum Ausbau eines Moduls der Steckverbinder demontiert werden muss, d. h. zumindest der Steckverbindermodularrahmen muss aus dem Steckverbindergehäuse entfernt, insbesondere ausgeschraubt, werden. Dies erzeugt insbesondere beim Wechsel von derzeit in zunehmendem Maße verwendeten Daten- und Messmodulen einen unerwünscht hohen Arbeitsaufwand.
  • Die Druckschrift EP 570 181 B1 offenbart einen elektrischen Hochfrequenzverbinder für zweiaxiale oder Koaxialkabel mit mindestens einem Signalleiter und einer den Signalleiter umgebenden abschirmenden Litze.
  • Die Druckschrift FR 2 605 464 A1 offenbart ein Steckverbindermodularsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Montage von modularen Elementen, insbesondere Verbindungsmodulen und elektrischen Steckverbindern, auf einem Träger.
  • Die Druckschrift US 5 460 533 A offenbart eine Backplaneanordnung, umfassend eine Rückwandplatinenplatine mit mehreren Verbinderanordnungen, die zur elektrischen Verbindung mit einem auf einer Rückwandplatine montierten Header verbunden sind. Der Header enthält mehrere Stifte, die ein Stiftfeld auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwandplatine definieren. Die Stifte erstrecken sich durch eine Montageschiene, die mehrere Kabelverbinder unterstützt. Die Montageschiene ist so gestanzt und gebogen, dass sie Ausrichtungsschlitze enthält. Der Kabelverbinder besitzt Ausrichtungsrippen. Das Kabelverbindergehäuse weist auf gegenüberliegenden Seiten Verriegelungsarme mit Verriegelungsnasen auf, die in Öffnungen in der Montageschiene einrasten. Ein Freigabemechanismus ist zwischen den Verriegelungsarmen so positioniert, dass eine Bewegung des Mechanismus nach außen die Verriegelungsarme zusammen bewegt, wodurch die Kabelverbinder von der Montageschiene getrennt werden.
  • Ein Nachteil im Stand der Technik besteht darin, dass der Bedienkomfort von Steckverbindermodularsystemen nicht hoch genug ist.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steckverbindermodularsystem mit besonders hohem Bedienkomfort anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Hauptanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Steckverbindermodul ist geeignet zu seiner Fixierung in einem Steckverbindermodularrahmen und besitzt einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper mit zwei einander parallel gegenüberliegenden Stirnflächen. Der Isolierkörper besitzt einen Halteabschnitt, durch den er senkrecht zu seinen Stirnflächen sicher und stabil im Steckverbindermodularrahmen haltbar ist. Weiterhin weist der Isolierkörper einen Verformungsabschnitt auf, der zumindest bereichsweise relativ zum Halteabschnitt bewegbar ist, wodurch das Steckverbindermodul einerseits einen Verriegelungszustand und andererseits einen Entriegelungszustand annehmen kann. In seinem Entriegelungszustand ist das Steckverbindermodul dem Steckverbindermodularrahmen senkrecht zur Rahmenebene sowohl in als auch entgegen der Steckrichtung entnehmbar und in ihn einführbar. In seinem Verriegelungszustand ist das Steckverbindermodul am Steckverbindermodularrahmen verrastbar und damit im Steckverbindermodularrahmen senkrecht zur Rahmenebene fixierbar.
  • Ein Verfahren zum Einführen eines Steckverbindermoduls in einen Steckverbindermodularrahmen besitzt die folgenden Schritte:
    1. a. Überführen des Steckverbindermoduls in einen Entriegelungszustand mittels einer elastischen Verformung eines Verformungsabschnitts des Steckverbindermoduls;
    2. b. Einführen des Steckverbindermoduls in den Steckverbindermodularrahmen in oder entgegen der Steckrichtung;
    3. c. Überführen des Steckverbindermoduls in einen Verriegelungszustand durch eine zumindest teilweise elastische Entspannung des Verformungsabschnitts;
    4. d. Verrasten des Steckverbindermoduls am Steckverbindermodularrahmen durch Zusammenwirken des Verformungsabschnitts des Steckverbindermoduls mit dem Steckverbindermodularrahmen zur Verhinderung einer Bewegung des Steckverbindermoduls senkrecht zur Rahmenebene, und gleichzeitiges Erzeugen eines sicheren Halts zwischen dem Steckverbindermodul und dem Steckverbindermodularrahmen in der Rahmenebene durch Zusammenwirken eines Halteabschnitts des Steckverbindermoduls mit dem Steckverbindermodularrahmen.
  • Ein Verfahren zur Entnahme eines Steckverbindermoduls aus einem Steckverbindermodularrahmen weist die folgenden Schritten auf:
    1. A. Überführen des Steckverbindermoduls in einen Entriegelungszustand mittels einer elastischen Verformung eines Verformungsabschnitts des Steckverbindermoduls;
    2. B. Entnehmen des Steckverbindermoduls aus dem Steckverbindermodularrahmen in oder entgegen der Steckrichtung.
  • Die Erfindung dient dazu, die Steckverbindermodule einzeln und mit nur geringem Aufwand dem Steckverbindermodularrahmen insbesondere auch in Steckrichtung entnehmen zu können. Die Erfindung dient weiterhin dazu, die Steckverbindermodule einzeln und mit nur geringem Aufwand in den Steckverbindermodularrahmen insbesondere auch entgegen der Steckrichtung, also aus Steckrichtung kommend, einführen zu können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht schließlich darin, dass ein erfindungsgemäßes Steckverbindermodul sowohl aus Steckrichtung als auch aus Kabelanschlussrichtung in einen erfindungsgemäßen Steckverbindermodularrahmen einführbar und diesem in beiden Richtungen auch wieder entnehmbar ist. Insbesondere ist die Einführbarkeit aus der Steckrichtung und die Entnehmbarkeit in Steckrichtung auch dann gegeben, wenn der Steckverbindermodularrahmen bereits in ein Steckverbindergehäuse eingebaut ist. Dies bedeutet eine besondere Arbeitserleichterung, weil der Steckverbinder nicht demontiert zu werden braucht, um ein Steckverbindermodul zu entnehmen und/oder in ihn einzuführen.
  • Dabei bezeichnet der Begriff "Kabelanschlussrichtung" selbstverständlich diejenige Richtung, aus welcher das Kabel bei der Anwendung, insbesondere beim Einbau des Steckverbindermodularrahmens in ein Steckverbindergehäuse oder eine Schaltschrankwand, an darin befindliche entsprechende Steckverbindermodule angeschlossen wird. Der Begriff "Steckrichtung" bezeichnet die Richtung, in welcher der Steckvorgang erfolgt, also z. B. der Steckverbinder, aufweisend zumindest den Steckverbindermodularrahmen und mindestens ein Steckverbindermodul, relativ zu einem Gegenstecker bewegt wird, um mit ihm eine Steckverbindung einzugehen.
  • Dadurch, dass der Steckverbindermodularrahmen sowohl zum Einführen als auch zum Entnehmen der Steckverbindermodule nicht aus dem Steckverbindergehäuse ausgebaut zu werden braucht, ist ein besonders hoher Bedienkomfort gegeben. Dies ist insbesondere von besonderem Vorteil, wenn es sich bei dem Steckverbindermodul um ein Mess-und/oder Datenmodul handelt, das möglicherweise gar keine Kabelanschlüsse benötigt, da es z. B. steckseitig und/oder über eine Funkverbindung und/oder über ein integriertes Bussystem mit Energie versorgt und/oder Datentechnisch eingebunden werden kann. Die Entnahme aus einem eingebauten Steckverbindermodularrahmen in Steckrichtung kann aber auch für Steckverbindermodule, die eine Kabelanschlussseite und gegenüberliegend eine Steckseite aufweisen, von Bedeutung sein. Wenn das entsprechende Kabel im Steckverbinder eine ausreichende Länge aufweist, kann auch ein solches Steckverbindermodul dem fertig montierten Steckverbinder in Steckrichtung entnommen und kann so z. B. gegen ein anderes Steckverbindermodul, welches beispielsweise ein anderes Steckgesicht aufweist, getauscht und/oder es kann umverkabelt oder repariert werden, ohne dass der gesamte Steckverbindermodularrahmen dazu ausgebaut werden muss. Dies steigert den Bedienkomfort auch in diesen Fällen erheblich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Steckverbindermodul mit vielen verschiedenen im Stand der Technik bekannten Steckverbindermodularrahmen kompatibel sein kann, ohne dabei die vorgenannten Vorteile einzubüßen. Beispielsweise ist die besagte steckseitige Entnehmbarkeit auch in Verbindung mit bereits bekannten Steckverbindermodularrahmen gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass ein System aus erfindungsgemäßen Steckverbindermodulen und einem in seiner Rahmenebene im Querschnitt rechteckigen bevorzugt metallischen Steckverbindermodularrahmen, erfindungsgemäß einem starren und einteiligen Steckverbindermodularrahmen, besonders stabil ist und zudem preisgünstig herstellbar ist.
  • Der Steckverbindermodularrahmen braucht dabei keine elastischen Eigenschaften oder Elemente zu besitzen, ist also erfindungsgemäß starr und einteilig ausgeführt, da das Steckverbindermodul selbst einen Verformungsabschnitt aufweist.
  • Somit benötigt der erfindungsgemäß einteilig ausgeführte bevorzugt metallische Steckverbindermodularrahmen auch keinen aufwändigen Mechanismus, um die Steckverbindermodule einzuführen und zu fixieren, da die erfindungsgemäßen Steckverbindermodule diese Funktion durch ihren Verformungsabschnitt selbst übernehmen. Die Steckverbindermodule können dagegen vorteilhafterweise einen Isolierkörper besitzen, der aus Kunststoff insbesondere mit entsprechenden Elastizitätseigenschaften gefertigt ist, da der Isolierköper des Steckverbindermoduls, im Gegensatz zum Steckverbindermodularrahmen, selbstverständlich nicht geerdet werden muss. Dies vereinfacht die Herstellung erheblich.
  • Erfindungsgemäß ist der Steckverbindermodularrahmen starr ausgeführt, kann vollständig aus Metall bestehen und kann beispielsweise mittels eines Zinkdruckgussverfahrens insbesondere aus einer Zinklegierung oder einem Aluminiumdruckgussverfahren aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein, was die Herstellungskosten deutlich reduziert. In einer bevorzugten Weiterbildung kann der metallische Steckverbindermodularrahmen einen sogenannten PE ("Protection Earth"/Schutzerdungs-) Kontakt besitzen, beispielsweise in Form einer Erdungsschraube o. ä., an den ein Erdungskabel anschließbar ist.
  • Der Steckverbindermodularrahmen kann Seitenteile mit Fenstern als Gegenrastelemente aufweisen, an welchen das Steckverbindermodul in seinem Verriegelungszustand mit seinen Rastelementen, insbesondere seinen Rastnasen, verrastbar ist. Die Fenster beider Seitenteile können sich in ihrer Form unterscheiden um die korrekte Polarisation der darin aufgenommenen Steckverbindermodule zu gewährleisten. Die Rastmittel, insbesondere die beiden Rastnasen an beiden einander gegenüberliegenden Verriegelungslaschen der entsprechenden Steckverbindermodule können dazu dann ebenfalls entsprechend unterschiedlich geformt sein, um die richtige Polarisation (Orientierung) des Steckverbindermoduls im Steckverbindermodularrahmen zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann so die Flexibilität des Verformungsabschnitts des Steckverbindermoduls, insbesondere in Kunststofftechnik, durch dessen Material und seine Formgebung maßgeblich beeinflusst werden. Dadurch kann dieser Verformungsabschnitt federelastische Eigenschaften besitzen, durch die er relativ zu dem Halteabschnitt bewegbar ist, um dadurch sowohl den besagten Verriegelungszustand als auch den besagten Entriegelungszustand des Steckverbindermoduls zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das besagte unerwünschte ("klackernde") Geräusch bei einer Bewegung des bestückten Steckverbindermodularsystems vermieden wird, da die Steckverbindermodule innerhalb ihres Toleranzbereichs federelastisch im Steckverbindermodularrahmen gehalten sind.
  • Durch ihren Halteabschnitt sind die Steckverbindermodule im Steckverbindermodularrahmen zumindest senkrecht zu ihren Stirnflächen in der Rahmenebene sicher und stabil gehalten, d. h. sie besitzen lediglich eine geringe Toleranz, die einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und können darüber hinaus zumindest in dieser Richtung im Steckverbindermodularrahmen nicht bewegt werden. Der daraus resultierende Toleranzbereich ist in der Praxis notwendig, um die Steckbarkeit mit einem Gegenstecker, dessen Steckgesicht möglicherweise entsprechend geringe Abweichungen aufweist, zu ermöglichen. Durch ihre geringfügige Bewegung innerhalb dieses Toleranzbereichs werden derartige Abweichungen vorteilhafterweise ausgeglichen.
  • Zur Vermeidung des unerwünschten Geräusches ist es somit besonders vorteilhaft, wenn der Verformungsabschnitt elastische Eigenschaften besitzt, d. h. elastisch verformbar und dadurch zumindest teilweise relativ zu dem Halteabschnitt unter Erzeugung einer entsprechenden Rückstellkraft bewegbar ist. Dadurch kann zumindest ein Bereich des Verformungsabschnitts im eingebauten Zustand des Steckverbindermoduls in ständigem mechanischen Kontakt mit dem Steckverbindermodularrahmen und insbesondere gleichzeitig mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen des Steckverbindermodularrahmens stehen. Somit ist das Steckverbindermodul innerhalb des besagten notwendigen Toleranzbereichs federelastisch im Steckverbindermodularrahmen gehalten, wodurch die besagte unerwünschte Geräuschentwicklung vermieden wird. Weiterhin kann dies von besonderem Vorteil sein, wenn der Verformungsabschnitt aus einem elektrisch leitfähigen Material, z. B. einem federelastischen Blech oder einem elektrisch leitfähig beschichteten Kunststoff, besteht, weil dadurch der Steckverbindermodularrahmen in einer Ausgestaltung z. B. über ein entsprechend ausgeführtes Steckverbindermodul elektrisch geerdet werden kann. Zur elektrischen Erdung ist es, wie bereits erwähnt, weiterhin vorteilhaft, wenn der Steckverbindermodularrahmen ganz oder zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Metall, besteht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Verformungsabschnitt des Steckverbindermoduls Rastmittel zur Fixierung des Steckverbindermoduls in oder am Steckverbindermodularrahmen aufweisen. Diese Rastmittel können insbesondere durch Rastnasen gebildet sein. Der Steckverbindermodularrahmen kann an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen entsprechende Gegenrastmittel, insbesondere Fensteröffnungen oder -ausnehmungen, aufweisen, in denen die Rastmittel, insbesondere die Rastnasen, der Steckverbindermodule verrasten können. Dabei kann unter dem Begriff "Rastfenster" nicht nur eine Fensteröffnung (durchgehend) als auch eine in diesem Zusammenhang gleichwirkende Fensterausnehmung verstanden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Verformungsabschnitt des Steckverbindermoduls aus zwei Verriegelungslaschen gebildet sein, von denen jeweils eine an jeder der beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Isolierköpers angeordnet, insbesondere an einem dazugehörigen Anformungsbereich angeformt, ist. Bevorzugt kann jede der beiden Stirnflächen des Isolierkörpers eine Ausnehmung aufweisen, in welcher die jeweilige Verriegelungslasche zumindest teilweise angeordnet ist. Diese Ausnehmung kann zur jeweiligen Stirnfläche und zur Kabelanschlussseite des Isolierkörpers hin geöffnet sein. Bevorzugt kann jede Stirnfläche zwei, diese Ausnehmung seitlich begrenzende Stege aufweisen, welche den Halteabschnitt bilden oder zumindest zu dem Halteabschnitt gehören. Insbesondere kann der Anformungsbereich der Verriegelungslaschen in der Ausnehmung versenkt angebracht sein, so dass am Verformungsabschnitt, insbesondere zwischen den Stegen und der Verriegelungslasche, zumindest eine zum steckseitigen Ende des Isolierkörpers geöffnete Vertiefung verbleibt. Ist das Steckverbindermodul in den Steckverbindermodularrahmen eingeführt, so ist an dieser Vertiefung steckseitig ein Entriegelungswerkzeug ansetzbar.
  • Die Verriegelungslaschen können zumindest teilweise federelastisch ausgeführt und/oder federelastisch an dem Isolierkörper befestigt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Verformungsabschnitt aus federelastischen Blech und ist insbesondere aus zwei Verriegelungslaschen gebildet. Dann können die Rastmittel, z. B. die Rastnasen, aus dem Blech ausgestanzt und entsprechend gebogen sein. In einer anderen vorteilhaften Variante können die Rastmittel, insbesondere die Rastnasen, aber auch aus einem anderen Material, z. B. aus Kunststoff, bestehen und an den aus Federstahl bestehenden Verriegelungslaschen angebracht sein, z. B. durch Verschrauben und/oder Verkleben und/oder Anspritzen. Die Verwendung von Blech hat den Vorteil, dass die Verriegelungslaschen einerseits sehr elastisch und andererseits sehr stabil gegen Zerstörung ausgeführt sein können. Die Verwendung von Metall, insbesondere Federstahl, hat zusätzlich den Vorteil der Möglichkeit zur elektrischen Erdung des Steckverbindermodularrahmens über das Steckverbindermodul oder - falls elektronisch sinnvoll - der elektrischen Erdung des Steckverbindermoduls über den Steckverbindermodularrahmen.
  • Wenn die Verriegelungslaschen aus federelastischem Blech bestehen, können sie an ihrer jeweiligen Stirnfläche, insbesondere innerhalb der besagten Ausnehmung, an einem dazugehörigen Verbindungsabschnitt befestigt sein, z. B. durch Kleben, Schrauben, Anspritzen, Einschieben und/oder Verrasten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können auch die Verriegelungslaschen aus Kunststoff bestehen. Insbesondere können die Verriegelungslaschen zum aus Kunststoff gefertigten Isolierkörper gehören und bevorzugt daran angeformt sein. Dadurch ist der Isolierköper einstückig mit dem Verformungsabschnitt ausgeführt, wobei neben dem Kunststoffmaterial, aus welchem der Isolierkörper besteht, insbesondere die Formgebung das Maß der Elastizität der einzelnen Abschnitte bestimmt. Beispielsweise kann der Halteabschnitt des Isolierkörpers massiv ausgeführt und entsprechend steif sein. Der Verformungsabschnitt kann zumindest an den dafür relevanten Stellen, insbesondere an dem Anformungsbereich, rechtwinklig zu seiner Bewegungsrichtung vergleichsweise schmal ausgeführt sein, um in dieser Richtung eine ausreichende Elastizität zu gewährleisten. Weiterhin kann auch das Kunststoffmaterial des Isolierkörpers im Anformungsbereich der Verriegelungslaschen zur Erzeugung der gewünschten Elastizität entsprechend variieren.
  • Die Rastmittel, insbesondere die Rastnasen, können nach außen gerichtet, d. h. voneinander wegweisend, an den Verriegelungslaschen angeordnet sein. Wenn der Verformungsabschnitt aus Kunststoff besteht, können die Rastnasen daran angeformt sein. Wenn die Verriegelungslaschen aus federelastischen Blech bestehen, können die Rastnasen daran geklebt, geschraubt oder anderweitig daran befestigt sein oder sie können in Stanzbiegetechnik daraus gestanzt und in eine entsprechende Form gebogen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können für den Halteabschnitt und den Verformungsabschnitt somit verschiedene Materialien, insbesondere auch verschiedene Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichen Elastizitäten verwendet werden, wobei das Material des Verformungsabschnitts eine höhere Elastizität besitzt als das Material des Halteabschnitts. Der Verformungsabschnitt kann dann an den Isolierköper angespritzt oder anderweitig daran angebracht sein, z. B. durch Kleben, Schrauben, Verrasten und/oder seitliches Einschieben.
  • Ein oder mehrere erfindungsgemäße Steckverbindermodule bilden zusammen mit dem Steckverbindermodularrahmen ein System, einbaubar in ein Steckverbindergehäuse oder einen Wanddurchbruch und geeignet zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem Gegenstecker durch eine Relativbewegung zum Gegenstecker in Steckrichtung. Dazu kann zumindest eines der Steckverbindermodule steckseitig einen Steckbereich zur Steckverbindung mit dem Gegenstecker besitzen. An der gegenüberliegenden Kabelanschlussseite kann das Steckverbindermodul einen Kabelanschlussbereich aufweisen. Die Kabelanschlussseite und die Steckseite der Steckverbindermodule können einander parallel gegenüberliegen und durch die beiden Stirnflächen des Isolierkörpers rechtwinklig miteinander verbunden sein.
  • Das Steckverbindermodul kann so gegen ein anderes ausgetauscht oder umverkabelt werden. Handelt es sich ein Datenmodul, so kann dieses z. B. an einem anderen Ort beispielsweise ein Update erfahren und mit dem Update versehen wieder in den Steckverbinder eingeführt werden.
  • Zum Wiedereinführen dieses oder eines anderen erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls in den Steckverbindermodularrahmen können dessen Verriegelungslaschen zusammengedrückt werden und das Modul kann mit seinem Kabelanschlussbereich, d. h. mit den frei stehenden Enden der Verriegelungslaschen voran aus steckseitiger Richtung in den eingebauten Modularrahmen eingeführt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Steckverbindermodul beim Verrasten, insbesondere beim Einrasten seiner Rastnasen ein Geräusch erzeugt, um zu signalisieren, dass das Modul auch tatsächlich verrastet ist.
  • In zumindest einer Richtung, bevorzugt in der Kabelanschlussrichtung, welche der Steckrichtung entgegengesetzt ist, können die Verriegelungslaschen des Steckverbindermoduls an ihren frei stehenden Enden den dazugehörigen Isolierkörper überragen. Bevorzugt sind sie in diesem Bereich leicht voneinander weg gekrümmt. Dies erleichtert das händische Einführen und insbesondere das Entnehmen der Steckverbindermodule aus und insbesondere in Kabelanschlussrichtung erheblich.
  • Zur Ver- oder Entriegelung müssen die beiden Verriegelungslaschen lediglich an diesen Enden unter Ausnutzung der entsprechenden Hebelkraft, insbesondere händisch, zusammengedrückt werden, um den Entriegelungszustand herzustellen und das Steckverbindermodul in den Steckverbindermodularrahmen einzuführen oder ihn daraus zu entnehmen. Beim Loslassen der Verriegelungslaschen geht das Steckverbindermodul in den Verriegelungszustand über und verrastet gegebenenfalls im Steckverbindermodularrahmen. Beim erneuten Zusammendrücken der Verriegelungslaschen entrastet das im Steckverbindermodularrahmen aufgenommene Steckverbindermodul wieder und kann einzeln dem Steckverbindermodularrahmen entnommen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind zusätzlich zu den Rastmitteln an die Verriegelungslaschen nach außen gerichtete, d. h. von einander wegweisende, Rasthaken angeformt oder angebracht. Diese dienen einerseits dazu, dem eingebauten Steckverbindermodul im Verriegelungszustand an einer Kante des Steckverbindermodularrahmens einen zusätzlichen Halt zu geben. Zusätzlich sind diese Rasthaken aber auch dazu geeignet, das im Steckverbindermodularrahmen aufgenommene Steckverbindermodul auch von der Steckseite aus entriegeln und in dieser Richtung entnehmen zu können. Die Möglichkeit zur Entnahme des Steckverbindermoduls in Steckrichtung ist von besonderem Vorteil, wenn der Steckverbindermodularrahmen seinerseits bereits endgültig in ein Steckverbindergehäuse eingebaut ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zu dieser Entnahme des Steckverbindermoduls in Steckrichtung ein Entriegelungswerkzeug vorgesehen, welches im Querschnitt U-förmig ausgeführt sein kann. Dann kann das Entriegelungswerkzeug an seinen beiden freistehenden Enden zwei nach innen gerichtete Gegenrasthaken besitzen, die insbesondere jeweils eine Gegenschräge und eine im spitzen Winkel dazu angeordnete Gegenrastfläche aufweisen. Die Gegenrasthaken sind an den frei stehenden Enden der U-Form, insbesondere an entsprechenden Entriegelungsarmen, angeordnet. Diese Gegenrasthaken können dann beim Entriegelungsvorgang mit den nach außen gerichteten Rasthaken der Verriegelungslaschen des Steckverbindermoduls zusammenwirken.
  • Dazu können die Rasthaken der Verriegelungslaschen des Steckverbindermoduls jeweils eine Angriffsschräge besitzen. Wird das Entriegelungswerkzeug aus Steckrichtung z. B. in die besagte Vertiefung des Steckverbindermoduls eingeführt, so gleiten die Gegenschrägen der Gegenrasthaken und die Angriffsschrägen der Rasthaken aneinander entlang und bewegen dadurch die Verriegelungslaschen des Steckverbindermoduls auf einander zu. Dazu ist es wichtig, dass die Verriegelungslaschen wesentlich elastischer sind als das Entriegelungswerkzeug. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Rasthaken der Verriegelungslaschen beispielsweise um mehr als 2 mm, bevorzugt mehr als 3 mm und besonders bevorzugt mehr als 4 mm aufeinander zu. Die Gegenrasthaken des Entriegelungswerkzeugs bewegen sich bei diesem Vorgang aber weniger als 1 mm, bevorzugt wenige als 0,5 mm und besonders bevorzugt weniger als 0,25 mm auseinander. Dabei bringen sie die zur Entriegelung notwendige Entriegelungskraft auf, die unter anderem zur Überwindung mechanischer Reibung, der beim Entriegelungsvorgang entsteht, notwendig ist. So können die Rastnasen der Verriegelungslaschen aus den Rastfenstern des Steckverbindermodularrahmens entfernt werden und das Steckverbindermodul wird vom Steckverbindermodularrahmen entrastet.
  • Nach einem weiteren Einschieben des Entriegelungswerkzeugs rasten dessen Gegenrasthaken hinter den Rasthaken der Verriegelungslaschen ein. Dabei hintergreifen die Gegenrasthaken mit ihrer jeweiligen Gegenrastfläche die Rastfläche der Rasthaken der Verriegelungslaschen. Das Entriegelungswerkzeug greift das Steckverbindermodul dabei sicher. Gleichzeitig ist die Verformung der Verriegelungslaschen auch in diesem Zustand durch eine entsprechende Dicke der Entriegelungsarme auch direkt hinter den Gegenrasthaken, in einem dort befindlichen Verjüngungsbereich der Entriegelungsarme, immer noch stark genug, um zu gewährleisten, dass die Laschen vom Steckverbindermodularrahmen entrastet bleiben. Nun wird das Entriegelungswerkzeug in Steckrichtung vom Steckverbindermodularrahmen weggezogen und entfernt so das entrastete Steckverbindermodul in Steckrichtung aus dem Steckverbindermodularrahmen.
  • Das Entriegelungswerkzeug kann anschließend an seine freistehenden Gegenrasthaken einen, im Querschnitt rechteckigen, umlaufenden Entriegelungsrahmen oder ein zu den Gegenrasthaken hin offenes quaderförmiges Entriegelungsgehäuse aufweisen. Darin können die Entriegelungsarme innenseitig an zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Entriegelungsgehäuses oder des Entriegelungsrahmens angeordnet sein.
  • Das Entriegelungsgehäuse/ der Entriegelungsrahmen dient zum einen der Stabilisierung des Entriegelungswerkzeugs gegen eine Verformung. Schließlich muss das Entriegelungswerkzeug, wie bereits erwähnt, durch seine Form und sein Material, wesentlich steifer ausgeführt sein als die Verriegelungslaschen, d. h. es soll sich beim Entriegelungsvorgang idealisiert betrachtet nicht, oder in der Praxis zumindest möglichst wenig verformen, während die Laschen sich deutlich auf einander zu bewegen und dadurch vom Steckverbindermodularrahmen entrasten.
  • Weiterhin ist durch den Entriegelungsrahmen oder das quaderförmige Entriegelungsgehäuse eine verbesserte Führung des Entriegelungswerkzeugs an dem Isolierkörper des Steckverbindermoduls gegeben, insbesondere, wenn das Steckverbindermodul an dessen steckseitigem Ende beim Einführen des Entrieglungswerkzeugs davon formschlüssig umgriffen wird. Zwar werden auch ohne dies bereits die Entriegelungsarme in den Ausnehmungen des Steckverbindermoduls, insbesondere in der zwischen der jeweiligen Lasche und dem Steckverbindermodularrahmen verbleibenden Vertiefung, geführt. Doch ist durch den besagten Entriegelungsrahmen oder das offene Entriegelungsgehäuse eine vergleichsweise besonders gute Führung gegeben, die z. B. ein Verkanten des Steckverbindermoduls bei der Entnahme besonders wirkungsvoll verhindert.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, wenn der Entriegelungsrahmen oder das Entriegelungsgehäuse das Steckverbindermodul bei der Entnahme an seinem Steckbereich, insbesondere formschlüssig, umgreift, weil das Steckverbindermodul dadurch bei der Entnahme verliersicher darin gehalten ist. Durch ein weiteres Zusammendrücken seiner Verriegelungslaschen, welches z. B. durch eine ausreichende Tiefe der entsprechenden Ausnehmung ermöglicht wird, kann das Steckverbindermodul daraufhin von den Gegenrasthaken des Entriegelungselements entrasten und so dem Entriegelungsrahmen oder Entriegelungsgehäuse händisch entnommen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen dem Stand der Technik entsprechenden Gelenkrahmen mit Steckverbindermodul;
    Fig. 1b
    ein Steckverbindergehäuse mit dem eingebauten Gelenkrahmen;
    Fig. 2a
    ein dem Stand der Technik entsprechendes Steckverbindermodul;
    Fig. 2b
    ein dem Stand der Technik entsprechendes pneumatisches Steckverbindermodul;
    Fig. 3a - c
    einen zweiteiligen, zusammenschraubbaren Blechrahmen mit und ohne pneumatische Steckverbindermodule;
    Fig. 4a - b
    einen einstückigen Steckverbindermodularrahmen ohne und mit PE-Kontakt;
    Fig. 5a - f
    Ausführungen des Steckverbindermoduls mit Verriegelungslaschen;
    Fig. 6
    ein Steckverbindermodul mit Verriegelungslaschen in der Draufsicht;
    Fig. 7a - h
    Ausführungen des Steckverbindermoduls mit verschiedenen Verriegelungslaschen im Querschnitt;
    Fig. 8
    das einzuführende Steckverbindermodul mit dem einstückigen Steckverbindermodularrahmen;
    Fig. 9a - b
    ein kabelanschlussseitiger Einführvorgang des Steckverbindermoduls in den Steckverbindermodularrahmen;
    Fig. 10a - d
    ein steckseitiger Entriegelungsvorgang mit einem Entriegelungswerkzeug;
    Fig. 1 1a - d
    zwei verschiedene Ausführungen des Entriegelungswerkzeugs;
    Fig. 12
    das Steckverbindermodul mit dem Entriegelungswerkzeug.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • In den Fig.1a und 1b ist ein dem Stand der Technik entsprechendes Steckverbindermodularsystem gezeigt, welches beispielhaft einen Steckverbindermodularrahmen aufweist, der als Gelenkrahmen 22 ausgeführt ist. Ein solcher Gelenkrahmen 22 ist unter anderem aus der Patentanmeldung EP 0 860 906 A2 im Stand der Technik bekannt. Eine Weiterentwicklung wird beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2015 114 703 A1 beschrieben.
  • Der Steckverbinder 2 umfasst somit ein in der Fig.1b dargestelltes Steckverbindergehäuse 21 in Form eines Anbaugehäuses und den besagten, in der Fig. 1a einzeln und ungeschnitten dargestellten und daher besonders gut zu sehenden Gelenkrahmen 22.
  • Der Gelenkrahmen 22 ist nach dem Einfügen von Modulen, im Stand der Technik üblicherweise von konventionellen Steckverbindermodulen 23, zum Einbau in das Steckverbindergehäuse 21 und/oder zum Befestigen über einem Wanddurchbruch einer Befestigungsfläche/Montagewand geeignet.
  • Der Gelenkrahmen 22 besteht aus zwei über Gelenke 223 verbundene Rahmenteile 221, 222 mit Befestigungsenden 225, die mit Befestigungsschrauben 226 versehen sind. Die Gelenke 223 sind dabei an den Befestigungsenden 225 des Gelenkrahmens 22 vorgesehen und ermöglichen eine Schwenkbewegung der Rahmenteile 221, 222.
  • Zur Bildung der Gelenke 223 sind an den Befestigungsenden 225 des Gelenkrahmens 22 jeweils puzzleteilartige Anformungen vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen. Dabei werden diese Anformungen durch seitliches Verschieben der Rahmenteile 221, 222 in die Ausnehmungen eingeschoben, wobei anschließend die Rahmenteile 221, 222 um die Längsachse A schwenkbar (drehbar) sind.
  • In aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit Bezugszeichen versehenen Seitenteilen der Rahmenteile 221, 222 sind Rastfenster 224 vorgesehen, in welche die Rastnasen 234 der jeweiligen Steckverbindermodule 23 bei deren Einfügen in den Gelenkrahmen 22 eintauchen.
  • Zum Einfügen der Steckverbindermodule 23 in den Gelenkrahmen 22 werden die Rahmenteile 221, 222 um die Gelenke 223 so weit aufgeklappt, dass die 23 aus der Kabelanschlussrichtung eingesetzt werden können.
  • Zur Fixierung werden die beiden Rahmenteile 221, 222 zusammengekappt und die beiden Seitenteile der Rahmenteile 221, 222 werden dabei parallel zueinander ausgerichtet, d. h. der Gelenkrahmen 22 wird geschlossen, wobei die jeweiligen Rastnasen 234 der Steckverbindermodule 23 in die Fenster 224 gelangen und ein sicherer, formschlüssiger Halt der Steckverbindermodule 23 in dem Gelenkrahmen 22 bewirkt wird.
  • Schließlich wird ein solcher Gelenkrahmen 22, wie in der Fig.1b gezeigt, in das Steckverbindergehäuse 21 eingesetzt. Dabei ist hier eine geschnittene Ansicht des Gelenkrahmens 22 gewählt, um Einzelheiten besser erkennen zu können. Durch das Aufschrauben des Gelenkrahmens 22 auf die in einer Befestigungsebene liegenden Befestigungsaugen 211 in den Gehäuseecken wird die geschlossene Stellung des Gelenkrahmens 22 endgültig fixiert.
  • Diese Ausführung des Steckverbindermodularrahmens als Gelenkrahmen 22 ist beispielhaft erwähnt. Es ist in weiteren Ausführungen auch die Verwendung anders ausgeführter Steckverbindermodularrahmen möglich, welche die Steckverbindermodule 23 befestigen und so eine vergleichbare Funktion für das Modularsystem erfüllen. Eine oben bereits erwähnte Weiterentwicklung des Gelenkrahmens, bekannt aus der Druckschrift DE 10 2015 114 703 A1 , offenbart beispielsweise ein Fixierungsmittel, über welches die Rahmenteile 221, 222 in zumindest zwei Positionen, nämlich einer offenen Position und einer geschlossenen Position, zueinander fixierbar sind, was die Handhabung beim Einfügen der Steckverbindermodule23 erheblich erleichtert.
  • Die Fig. 2a und Fig. 2b zeigen zwei verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Steckverbindermodule 23',23".
  • Die Fig. 2a zeigt ein in einen Steckverbindermodularrahmen, z. B. in den vorgenannten Gelenkrahmen 22, einfügbares Steckverbindermodul 23' in einer möglichen Bauform.
  • Das Steckverbindermodul 23' besitzt an zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen 232, von denen in der Zeichnung nur eine zu sehen ist, je eine Rastnase 234, 234', von denen in dieser Darstellung ebenfalls nur eine zu sehen ist. Die Rastnasen 234, 234' sind zum Verrasten in je einem Rastfenster 224 der entsprechenden Seitenteile der Rahmenteile 221, 222 eines Steckverbindermodularrahmens, z. B. des vorgenannten Gelenkrahmens 22, vorgesehen. Dieses Steckverbindermodul 23' ist relativ kompakt ausgeführt und weist eine gute Hitzebeständigkeit auf.
  • Die Fig. 2b zeigt ein pneumatisches Steckverbindermodul 23", das zwei Kanäle 231 aufweist, mit Blick auf dessen Steckseite. Bei den Kanälen 231 handelt es sich um im Wesentlichen zylindrische Durchgangsöffnungen. Diese Kanäle 231 dienen der Aufnahme nicht in der Zeichnung dargestellter männlicher und/oder weiblicher pneumatischer Kontakte. Das pneumatische Steckverbindermodul 23" ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und besitzt an einander gegenüberliegenden Stirnflächen 232' jeweils eine Rastnase 234, 234'. Diese Rastnasen 234, 234' sind sowohl in den besagten Gelenkragen 22 als auch in den im folgenden dargestellten Blechrahmen 22' jeweils in eines seiner Rastfenster 224 einfügbar.
  • Weiterhin besitzt jedes pneumatische Steckverbindermodul 23" vier federelastische Rastarme 235 an deren freistehenden Enden jeweils ein stabilisierender Rasthaken 233, angeformt ist. Diese stabilisierenden Rasthaken 233 sind dazu geeignet, im montierten Zustand unter die steckseitige Rahmenkante zu greifen, um eine zusätzliche Stabilität zu erzeugen.
  • Die Fig. 3 zeigt einen für die Aufnahme von pneumatischen Steckverbindermodulen 23" aus stabilitätsgründen besonders gut geeigneten Steckverbindermodularrahmen, nämlich einen Blechrahmen 22', der aus zwei zusammenschraubbaren Blechrahmenteile 221", 222' besteht, wodurch er materialbedingt besonders stabil ausgeführt ist. Die Herstellung der beiden Blechrahmenteile in Stanzbiegetechnik ist gleichzeitig verhältnismäßig unaufwändig.
  • In der Fig. 3a sind die beiden Blechrahmenteile 221", 222' zusammengefügt dargestellt.
  • In der Fig. 3b sind die beiden Blechrahmenteile 221", 222' getrennt und zwischen ihnen die einzufügenden pneumatischen Steckverbindermodule 23", 23‴ dargestellt, wobei sich die beiden Arten pneumatischer Steckverbindermodule 23", 23‴ durch die Größe und Anzahl ihrer Luftkanäle 231, 231' unterscheiden.
  • In der Fig. 3c sind die pneumatischen Steckverbindermodule in den Blechrahmen 22' eingefügt und die Blechrahmenteile 221", 222' zusammengeschraubt, wodurch die pneumatischen Steckverbindermodule 23", 23‴ im Blechrahmen 22' stabil fixiert sind.
  • In den Fig. 3a und 3b ist es erkennbar, dass sich die Fenster 224, 224' jeder Rahmenhälfte 221", 222' geringfügig in ihrer Form unterscheiden. Die Rastnasen 234, 234' an beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen der entsprechenden Steckverbindermodule 234 sind in dieser Ausführung ebenfalls entsprechend unterschiedlich geformt, um die richtige Polarisation (Orientierung) des Steckverbindermoduls im Steckverbindermodularrahmen zu gewährleisten. Dieses Grundprinzip ist selbstverständlich auch für die vorgenannten Ausführungen der Steckverbindermodule 23, 23' und Steckverbindermodularrahmen 22 anwendbar.
  • Der Blechrahmen 22' ist äußerst stabil, hält die pneumatischen Steckverbindermodule 231, 231' mit großer Kraft und materialbedingt mit nur äußerst geringen sogenannten "Kriecheigenschaften", d.h. er verformt sich auch unter hohem ständigen Druck, der über einen langen Zeitraum wirkt, sehr viel weniger als andere bekannte Steckverbindermodularrahmen, beispielsweise Zinkdruckgussrahmen.
  • Es ist jedoch anhand des im Folgenden ausgeführten Szenarios leicht vorstellbar, dass die Montage und Demontage eins solchen Systems im derzeitigen Stand der Technik den gewünschten Bedienkomfort vermissen lässt: Ein Benutzer will diesen Blechrahmen 22' an einem freien Steckplatz mit einem hier nicht gezeigten Datenmodul (beinhaltend beispielsweise Informationen über die Belastbarkeit der einzelnen pneumatischen Kanäle) bestücken.
  • Zunächst muss der Benutzer dazu den Blechrahmen 22' aus dem Steckverbindergehäuse 2 herausschrauben. Zum Einfügen des Datenmoduls müssen weiterhin die beiden Blechrahmenteile 221", 222' auseinandergeschraubt werden. Beim Auseinandernehmen fallen selbstverständlich die zuvor bereits eingefügten pneumatischen Steckverbindermodule 32", 23‴ aus dem Blechrahmen 22' heraus. Daher müssen die pneumatischen Steckverbindermodule 32", 23‴ daraufhin zusammen mit dem einzufügenden Datenmodul wieder zwischen den beiden Blechrahmenteilen 221', 222' angeordnet werden und die beiden Rahmenteile 221', 222' müssen wieder aufwändig verschraubt und in das Steckverbindergehäuse 2 eingebaut werden.
  • Die Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen und in seiner Herstellung noch unaufwändigeren Steckverbindermodularrahmen 1 mit schrägem Blick auf seine Kabelanschlussseite. Dieser Steckverbindermodularrahmen 1 ist, idealisiert betrachtet, starr und weiterhin einstückig und metallisch. Er kann z. B. in einem Druckgussverfahren hergestellt sein. Die Fig. 4b zeigt dabei eine Ausführung, bei welcher der Steckverbindermodularrahmen 1 einen sogenannten PE- ("Protection Earth"/Schutzerdungs-) Kontakt 15 besitzt.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen 11, 12 sind unterschiedlich große Rastfenster 14, 14' als Gegenrastmittel für Rastnasen 34 der einzufügenden Steckverbindermodule 3, 3' angeordnet, um, wie bereits beschrieben, deren korrekte Polarisation zu gewährleisten. Weiterhin besitzt der Steckverbindermodularrahmen einen Flansch 13 mit Schraubbohrungen 131 zum Einbau an eine Wandfläche oder in ein Steckverbindergehäuse 21. Die gegenüberliegenden Seitenteile 11, 12 besitzen steckseitige Kanten 111, 112.
  • Die Fig. 5a - 5d zeigen damit mehrere verwendbare, verschieden ausgeführte darin einführbare Steckverbindermodule 3', 3", 3‴, 3"", die jeweils einen Halteabschnitt, aufweisend Stege 321, und einen Verformungsabschnitt in Form von zwei federelastische Verriegelungslaschen 36, 36' besitzen.
  • In der Fig. 5a ist das Steckverbindermodul 3 in einer ersten Ausführung dargestellt. Es besitzt einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper. Da dieses Steckverbindermodul 3 keinen Kabelanschlussbereich besitzt, eignet sich diese Bauform beispielsweise für ein Datenmodul, das über eine Funkverbindung Daten an andere Steckverbindermodule übertragen kann. In einer weiteren Ausführung kann das Steckverbindermodul über seine in der Zeichnung nicht sichtbare Steckseite eine Steckverbindung aufweisen, über die es Daten an ein Steckverbindermodul eines Gegensteckers übertragen kann (z. B. Daten, betreffend eine Pinbelegung oder die besagten Daten über die Belastbarkeit der pneumatischen Kanäle).
  • Der Isolierkörper besteht aus Kunststoff. An seinen einander gegenüberliegenden Stirnflächen sind die beiden federelastischen Verriegelungslaschen 36, 36', nämlich eine erste Verriegelungslasche 36 und eine zweite Verriegelungslasche 36' angeformt, die den Verformungsabschnitt bilden. Der Isolierkörper besitzt an seinen beiden Stirnflächen 32 jeweils eine rechteckige, zur Kabelanschlussseite hin offene Ausnehmung 328, in welcher die jeweilige Verriegelungslasche 36, 36' zumindest teilweise angeordnet ist. In dieser Ausführungsform verlaufen die Verriegelungslaschen 36, 36' in ihrer Ruheposition im Wesentlichen parallel zur Stirnfläche 32. Beiderseits der Ausnehmung 328 besitzt jede Stirnfläche 32 die beiden Stege 321, welche zum Halteabschnitt gehören und die besagte Ausnehmung 328 seitlich begrenzen. Zwischen diesen Stegen 321 ist die jeweilige Verriegelungslasche 36, 36' zumindest teilweise in der Ausnehmung 328 angeordnet.
  • An jeder Verriegelungslasche 36, 36' ist eine Rastnase 34, 34' angeordnet. Diese beiden Rastnasen 34, 34' von denen in der Fig. 5a - 5d jeweils nur die Rastnase 34 der ersten Verriegelungslasche 36 zu sehen ist, sind nach außen, d. h. von einander weg gerichtet, wie es beispielsweise in den Fig. 6 und 7 besonders gut zu sehen ist. Wie aus den Fig. 5e und 5f sowie der Fig. 6 ersichtlich ist, unterscheiden sich die beiden Rastnasen 34, 34' in ihrer Form, nämlich in ihrer Länge, um dadurch die korrekte Polarisation des Steckverbindermoduls im Steckverbindermodularrahmen 1, 22, 22' zu gewährleisten. Abgesehen davon sind die beiden Verriegelungslaschen 36, 36' zueinander gleichförmig ausgeführt.
  • Die Verriegelungslaschen 36, 36' sind einerseits an einem dazugehörigen Anformungsbereich 361 an den Isolierköper innerhalb der Ausnehmung 328 elastisch beweglich angeformt, besitzen aber andererseits freistehende Enden, mit denen sie das Steckverbindermodul 3 kabelanschlussseitig überragen. Obwohl das Steckverbindermodul 3 in dieser Ausführung keinen Kabelanschlussbereich besitzt, wird gemäß seiner vorgesehenen Orientierung im jeweiligen Steckverbindermodularrahmen 1, 22, 22' grundsätzlich von einer Kabelanschlussseite 370 und von einer Steckseite 380 gesprochen.
  • Die kabelanschlussseitig freistehenden Enden der Verriegelungslaschen 36, 36' verlaufen in dieser Ausführungsform gerade, d.h. die Verriegelungslaschen 36, 36' sind an ihren frei stehenden Enden in dieser Ausführung nicht gekrümmt.
  • In der Fig. 5b ist eine andere Ausführung des Steckverbindermoduls 3 dargestellt. Diese Ausführung unterscheidet sich von der vorangegangenen Ausführung zum einen dadurch, dass die Verriegelungslaschen 36, 36' in ihrer Ruheposition zu ihrem frei stehenden Ende hin leicht voneinander weggeneigt sind, um das Steckverbindermodul 3 im eingeführten Zustand unter einer gewissen Spannung innerhalb eines geringen Toleranzbereichs federelastisch im Steckverbindermodularrahmen 1, 22, 22' zu halten. Außerdem sind sie im Gegensatz zur voranagegangenen Ausführung an ihren frei stehenden Enden leicht voneinander weggekrümmt, um zum händischen Entnehmen der Steckverbindermodule 3 aus dem Steckverbindermodularrahmen 1, 22, 22' eine verbesserte Angriffsmöglichkeit für die händische Betätigung (Zusammendrücken und Hinausziehen) zu bieten.
  • Die in der Fig. 5c dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der vorangegangenen Ausführung dadurch, dass das Steckverbindermodul 3 an seiner Kabelanschlussseite 370 einen Kabelanschlussbereich 37 besitzt. Darin befinden sich in Richtung der Steckseite 380 verlaufende Durchgangsöffnungen 378, welche den Kabelanschlussbereich 37 mit dem Steckbereich 38 verbinden, vorgesehen für nicht in der Zeichnung dargestellte Steckkontakte. Diese Steckkontakte besitzen einen Kabelanschlussbereich, mit der sie, wenn sie in die Durchgangsöffnungen 378 eingeführt sind, in den Kabelanschlussbereich 37 hineinragen, um einzelne Litzen eines elektrischen Kabels daran anzuschließen. Steckseitig besitzt das Steckverbindermodul eine in der Fig. 7a - 7h dargestellte Stecköffnung 38, in welchen die Steckkontakte mit ihrem Steckbereich hineinragen, um mit entsprechenden Kontakten eines Gegensteckers gesteckt und dadurch z. B. zur Signal und/oder Energieübertragung elektrisch leitend verbunden zu werden.
  • Die in der Fig. 5d dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der vorangegangenen Ausführung durch zwei Rasthaken 33, von denen je einer an eine der beiden Verriegelungslaschen 36, 36' angeformt ist. Dieser Rasthaken 33 besitzt eine Angriffsschräge 333 und in einem spitzen Winkel dazu eine Rastfläche 334. Er kann zum einen im eingebauten Zustand mit seiner Rastfläche 334 unter die steckseitige Kante 111 des Steckverbindermodularrahmens 1 greifen, um für eine zusätzliche Stabilität des Steckverbindermoduls 3 im Steckverbindermodularrahmen 1 zu sorgen. Die Rasthaken 33 besitzen aber darüber hinaus auch eine äußerst wichtige Funktion im steckseitigen Entriegelungsprozess, die im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • In den Fig. 5e und 5f ist eine besonders bevorzugte Ausführung eines Steckverbindermoduls 3' dargestellt. Diese Ausführung des Steckverbindermoduls unterscheidet sich von der vorangegangenen unter anderem durch eine Vertiefung 368. Dadurch verlaufen die Stege 321 über die gesamte Stirnfläche 32 und verbinden die Steckseite 380 des Isolierkörpers so mit seiner Kabelanschlussseite 370.
  • Kabelanschlussseitig ragen die Verriegelungslaschen 36, 36' aus der Ausnehmung 328 heraus und dadurch über den Isolierkörper hinaus. Steckseitig der Verriegelungslaschen 36, 36' existiert zwischen den Stegen 321 und der Angriffsschräge 333 des Rasthakens 33 eine steckseitig geöffnete Vertiefung 368, welche, wie im Folgenden noch erläutert, für die steckseitige Entriegelung der Steckverbindermoduls 3' besonders vorteilhaft ist.
  • Die Fig. 5e zeigt das Steckverbindermodul mit Blick auf die erste Verriegelungslasche 36. An diese erste Verriegelungslasche 36 ist die erste Rastnase 34 angeformt. Diese erste Rastnase 34 unterscheidet sich in ihrer Form, nämlich in ihrer Länge von der zweiten Rastnase 34', die, wie in der Fig. 5f dargestellt ist, an die zweite Verriegelungslasche angeformt ist. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Verriegelungslaschen 36, 36' nicht voneinander.
  • In der Fig. 6 ist das Steckverbindermodul 3 aus Richtung seiner Kabelanschlussseite 370 gezeigt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist hierbei eine Ausführung mit gerade verlaufenden Verriegelungslaschen 36, 36'gewählt. Dadurch sind sowohl die Ausnehmungen 328, 328'als auch die Rastnasen 34, 34' gut zu sehen. Insbesondere ist zu erkennen, dass die beiden Rastnasen 34, 34' unterschiedlich lang sind.
  • In der Fig. 7a ist eine dazu nahezu identische Ausführung des Steckverbindermoduls 3 im Querschnitt durch die Verriegelungslaschen 34, 34' gezeigt, mit dem geringfügigen Unterschied, dass die frei stehenden Enden der Verriegelungslaschen 36, 36' voneinander weggekrümmt sind.
  • Diese Darstellung entspricht z.B. der in der Fig. 5c dargestellten Ausführung.
  • In der Fig. 7b und 7c ist dieselbe Ausführung gezeigt, wobei in der Fig. 7b die von vorne sichtbare Außenkontur des Isolierkörpers mit durchgezogen Linien dargestellt sind. Die verdeckten Kanten der Verriegelungslaschen 36, 36', der Kabelanschlussbereichs 37 und des Steckbereichs 38 sind dagegen gestrichelt dargestellt.
  • In der Fig. 7c ist die vordere Außenkontur des Isolierköpers gestrichelt dargestellt und der Querschnitt durch die Verriegelungslaschen 36, 36' ist mit durchgezogenen Linien dargestellt.
  • In den Fig. 7d und 7e sind zwei weitere Ausführungen dargestellt, bei denen die Verriegelungslaschen 36", 36‴ aus federelastischem Blech bestehen. Sie sind jeweils mit einem Verbindungsabschnitt 362 in der Ausnehmung 328 an der jeweiligen Stirnfläche 32 des Isolierkörpers befestigt.
  • In der Fig. 7d ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher die Rastnasen aus dem Material der Verriegelungslasche 36" ausgestanzt und in eine entsprechende Form gebogen sind.
  • In der Fig. 7e ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher eine Rastnase aus Kunststoff an der aus federelastischem Blech bestehende Verriegelungslasche 36‴ befestigt ist.
  • In der Fig. 7f ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher die Verriegelungslaschen 36, 36' zusätzlich zu der Rastnase 34, 34' auch den besagten Rasthaken 33 mit seiner Angriffsfläche 333 und seiner Rastfläche 334 besitzt. Der Rasthaken 33 ist hier verhältnismäßig groß ausgeführt, wodurch insbesondere die kabelanschlussseitige Entnahme behindert sein könnte.
  • In der Fig. 7g ist daher eine Ausführung gezeigt, bei welcher der Rasthaken 33 kleiner ausgeführt ist.
  • Die in der Fig. 7h dargestellte Ausführung des Steckverbindermoduls 3' unterscheidet sich von der vorangegangen durch die in der Fig. 5e bereits gezeigte steckseitig geöffnete Vertiefung 368. Es handelt sich dabei um eine Querschnittsdarstellung durch die Verriegelungslaschen der besonders bevorzugten Ausführung aus der bereits gezeigten Fig. 5e und 5f, wobei die vordere (und gleichzeitig hintere) Außenkontur des Isolierkörpers eingezeichnet ist, um die Funktion der Vertiefung 368 zu verdeutlichen.
  • In der Fig. 8 ist das Steckverbindermodul 3' in eben dieser Ausführung gezeigt, wie es kabelanschlussseitig in den einstückigen, starren Steckverbindermodularrahmen 1 eingeführt wird.
  • In der Fig. 9a und 9b ist gezeigt, wie dieser kabelanschlussseitige Einführund Verrieglungsvorgang stattfindet. Die Verriegelungslaschen 36, 36' des Steckverbindermoduls 3, 3' werden, wie in der Fig. 9a dargestellt, zusammengedrückt, d. h. aufeinander zu bewegt. Dies kann durch händisches Angreifen an ihren frei stehenden Enden geschehen. Daraufhin wird das Steckverbindermodul 3, 3' gemäß der Pfeilrichtung in den Steckverbindermodularrahmen 1 eingeführt.
  • Sobald das Steckverbindermodul 3' seine endgültige Position im Steckverbindermodularrahmen 1' eingenommen hat werden die Verriegelungslaschen 36, 36' wieder losgelassen und entspannen sich automatisch so, dass ihre Rastnasen 34, 34' in die jeweiligen Rastfenster 14, 14' des Steckverbindermodularrahmens 1 eintauchen.
  • Weiterhin verrasten auch der Rasthaken 33 mit ihrer jeweiligen Rastfläche 334 unter den steckseitigen Kanten 111, 112 der beiden einander gegenüberliegenden Seitenteilen 11, 12 des Steckverbindermodularrahmens 1 um der Befestigung des Steckverbindermoduls 3, 3' im Steckverbindermodularrahmen 1, insbesondere beim Stecken mit einem Gegenstecker, eine besonders gute Stabilität zu verleihen.
  • Selbstverständlich kann das im Steckverbindermodularrahmen 1 aufgenommene Steckverbindermodul 3, 3' umgekehrt durch händisches Angreifen und Zusammendrücken seiner Verriegelungslaschen 36, 36' auch wieder vom Steckverbindermodularrahmen 1 entriegelt und in Kabelanschlussrichtung, d. h. Richtung seiner Kabelanschlussseite 370 entnommen werden.
  • Eine steckseitige Entnahme des Steckverbindermoduls 3' aus dem Steckverbindermodularrahmen 1, d. h. eine Entnahme in Richtung seiner Steckseite 380, ist etwas komplizierter und wird in den Fig. 10a - 10d dargestellt.
  • Die Fig. 10a zeigt das Steckverbindermodul 1, das in dem Steckverbindermodularrahen 1 aufgenommen ist zusammen mit einem Entriegelungswerkzeug 5 in einer ersten Ausführung.
  • Das Entriegelungswerkzeug 5 ist im Querschnitt U-förmig ausgestaltet und besitzt somit eine Basis 52 und zwei an ihren Enden davon in eine gemeinsame Richtung wegweisende, parallel zueinander verlaufende Entriegelungsarme 56. An den freistehenden Enden dieser Entriegelungsarme 56 sind nach innen gerichtete, d. h. zueinander gerichtete Gegenrasthaken 53 angeformt. Diese besitzen eine im Wesentlichen nach innen gerichtete Gegenschräge 533 sowie eine zur Basis 52 gerichtete Gegenrastfläche 534, welche mit einander einen spitzen Winkel bilden. An die Gegenrastfläche 534 schließt in dieser Ausführung ein Verjüngungsbereich 560 der Entriegelungsarme 56 an. Dadurch wird zum einen eine möglichst große Gegenrastfläche 534 ermöglicht. Gleichzeitig können die Entriegelungsarme über einen weiten Bereich ihre maximale Stärke bewahren, wobei ihr Querschnitt maximal dem steckseitigen Querschnitt der Vertiefung entspricht.
  • Das Entriegelungswerkzeug 5 ist in dieser Aufführung aus einem möglichst stabilen und starren Material gefertigt, da seine Entriegelungsarme 56 somit funktionsbedingt in ihrer Stärke begrenzt sind. Die Abmessungen der Querschnittsfläche der Entriegelungsarme 56 können die steckseitigen Abmessungen der Vertiefung 368 des Steckverbindermoduls 3' schließlich nicht überschreiten.
  • Die Fig. 10b zeigt, wie das Entriegelungselement zur steckseitigen Entriegelung mit den aus Übersichtlichkeitsgründen hier nicht bezeichneten Gegenschrägen 533 seiner Gegenrasthaken 53 an die ebenfalls hier nicht bezeichneten Angriffsschrägen 333 der Rasthaken 33 der Verriegelungslaschen 36, 36' angreift.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass eine weitere Bewegung des Entriegelungselements 5 in Pfeilrichtung die Verriegelungslaschen 36, 36' zusammendrückt, indem die Gegenschrägen 533 des Entriegelungselements an den Angriffsschrägen 333 der Verriegelungsarme 36, 36' in Pfeilrichtung entlanggleiten.
  • In der Fig. 10c ist dargestellt, wie die Entriegelungsarme 56 des Entriegelungselements 5 mit ihren Gegenrasthaken 53 zwischen dem Halterahmen 1 und den Verriegelungslaschen 36, 36' eingreifen und diese zusammendrücken, wodurch die Rastzapfen 34, 34' aus den Rastfenstern 14, 14' entfernt werden und das Steckverbindermodul 3' somit vom Steckverbindermodularrahmen 1 entriegelt ist. Die
  • Gegenrasthaken 35 verrasten daraufhin mit ihren Gegenrastflächen 534 an den Rastflächen 334 der Rasthaken 33 der Verriegelungslaschen 36, 36'. Durch die verbleibende Breite der Entriegelungsarme 56 an ihrem Verjüngungsbereich 560 bleibt das Steckverbindermodul 3' vom Steckverbindermodularrahmen 1 entriegelt.
  • Durch die Verrastung seiner Rasthaken 33 an den Gegenrasthaken 53 ist das Steckverbindermodul 3' vom Entriegelungswerkzeug 5 hintergriffen und kann in Steckrichtung aus dem Steckverbindermodularrahmen 1 herausgezogen werden.
  • In der Fig. 11a ist das Entriegelungswerkzeug 5 in seiner vorgenannten Ausführung in einer 3D-Darstellung gezeigt. Dabei wird auch die Funktion des Verjüngungsbereichs 560 der Entriegelungsarme 56 verdeutlicht. Durch ihn kann einerseits die Gegenastfläche 534 zur vorgenannten Verrastung des Steckverbindermoduls 3' ausreichend groß sein und die Stärke der Entriegelungsarme 56 überschreitet andererseits nicht den steckseitigen Querschnitt der Vertiefung 368, in welche die Entriegelungsarme 56 zwischen den Stegen 321 des Steckverbindermoduls 3' eingeführt werden.
  • Die Fig. 11b und 11c zeigen das Entriegelungswerkzeug 5' in einer zweiten, weiterentwickelten Ausführung. Die Entriegelungsarme 56 sind dabei einander gegenüberliegend an die Innenseiten zweier einender gegenüberliegende Gehäusestirnflächen 501 eines im Querschnitt rechteckigen, zu den Gegenrasthaken 53 hin offenen Entriegelungsgehäuse 50 angeformt. Durch diese Form ist einerseits die Stabilität des Entriegelungswerkzeugs 5' gegen ein auseinanderbiegen seiner Entriegelungsarme 56 deutlich verbessert. Andererseits ist dadurch die Möglichkeit geschaffen, das Steckverbindermodul 3' nach dem Entriegelungsvorgang verliersicher im Entriegelungswerkzeug 5' zu halten. So kann ein Benutzer z. B. mit einer Hand den montierten Steckverbinder 2 halten und mit der anderen Hand das Entriegelungswerkzeug 5' darin einführen, das Steckverbindermodul 3' damit entriegeln und dem montierten Steckverbinder 2 steckseitig entnehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Steckverbindermodul 3' dabei herunterfällt.
  • Die Fig. 11d zeigt abschließend das Steckverbindermodul 3' in seiner besonders bevorzugten Ausführung zusammen mit dem vorgenannten Entriegelungswerkzeug 5'.
  • Es ist gut zu sehen, dass sich das Steckverbindermodul steckseitig, d.h. mit seiner Steckseite 38 voran, formschlüssig in das Entriegelungsgehäuse einführen lässt, bzw. umgekehrt formuliert, dass das Entriegelungswerkzeug 5' auf das Steckverbindermodul 3' an dessen Steckseite 38 formschlüssig aufsteckbar ist. Die die Entriegelungsarme 56 werden dabei mit ihren Gegenrasthaken 53 voran in der Vertiefung 368 des Steckverbindermoduls 3'geführt, biegen so die Verriegelungslaschen 36 zusammen und verrasten dahinter. Die Rastnasen 34 des Steckverbindermoduls können dabei aus den hier nicht gezeigten Rastfenstern 14, 14' des hier nicht gezeigten jeweiligen Steckverbindermodularrahmens 1, 22, 22' entfernt werden. Das Steckverbindermodul 3' kann daraufhin steckseitig auch aus dem montierten Steckverbinder 2 gezogen werden, bei dem der Steckverbindermodularrahmen 1, 22, 22' bereits fest in das Steckverbindergehäuse 21 eingebaut ist. Dabei ist es verliersicher im Entriegelungsgehäuse 50 gehalten. Je nach Tiefe seiner Ausnehmung 328 können seine Verriegelungslaschen 36,36' nun händisch weit genug zusammengedrückt werden, um die Entnahme des Steckverbindermoduls 3' aus dem Entriegelungsgehäuse 50 zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich kann das Steckverbindermodul 3, 3' umgekehrt auch steckseitig in den montierten Steckverbinder 2 eingeführt werden, wobei es vorteilhafterweise beim Verrasten ein hörbares Geräusch erzeugt, um seine Verrastung zu signalisieren.
  • Dieser Vorgang kann zum einen mit dem besonders preisgünstigen, starren, einstückigen, metallischen Steckverbindermodularrahmen 1, der in der Fig. 4 gezeigt ist, durchgeführt werden. Er kann aber genauso mit im Stand der Technik bekannten Steckverbindermodularrahmen, z.B. dem Gelenkrahmen 22 oder dem Blechrahmen 22' durchgeführt werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass z.B. der Blechrahmen 22' nicht auseinandergeschraubt zu werden braucht, um das Steckverbindermodul 3, 3' zu entnehmen, und dass insbesondere das besonders bevorzugte Steckverbindermodul 3' auch diesen im Stand der Technik bekannten Steckverbindermodularrahmen 22, 22' sogar in deren eingebautem Zustand steckseitig entnehmbar und einfügbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindermodularrahmen (starr, einteilig, metallisch)
    11, 12
    erstes, zweites Seitenteil des Steckverbindermodularrahmens
    111, 112
    steckseitige Kanten der Seitenteile
    13
    Flansch
    131
    Schraubbohrung
    14, 14'
    Rastfenster
    15
    PE-Kontakt
    2
    bekannter Steckverbinder mit Modularsystem
    21
    Steckverbindergehäuse
    211
    Befestigungsaugen
    212
    Befestigungsflansch
    22
    Gelenkrahmen
    22'
    Blechrahmen
    221, 222
    Rahmenteile
    221', 222'
    Blechrahmenteile
    223
    Gelenk
    224, 224'
    Rastfenster des Gelenkrahmens/ Blechrahmens
    225
    Befestigungsenden
    226
    Befestigungsschrauben
    23, 23′, 23ʺ, 23‴
    bekannte Steckverbindermodule
    231, 231′
    Kanäle
    232
    Stirnfläche des bekannten Steckverbindermoduls
    233
    stabilisierende Rasthaken des bekannten Steckverbindermoduls
    234, 234'
    Rastnasen des bekannten Steckverbindermoduls
    235
    Rastarme des bekannten Steckverbindermoduls
    3, 3', 3ʺ, 3‴, 3ʺʺ
    Steckverbindermodul
    32, 32ʺ
    Stirnfläche
    321
    Stege
    328, 328′
    Ausnehmung
    33
    Rasthaken
    333
    Angriffsfläche
    334
    Rastfläche
    34, 34′
    Rastnase
    36, 36', 36", 36‴
    Verriegelungslaschen
    361
    Anformungsbereich
    362
    Verbindungsabschnitt
    368
    Vertiefung
    37
    Kabelanschlussbereich
    370
    Kabelanschlussseite
    378
    Durchgangsöffnungen für Steckkontakte
    38
    Steckbereich
    380
    Steckseite
    5, 5′
    Entriegelungswerkzeug
    50
    Entriegelungsgehäuse
    501
    Gehäusestirnflächen des Entriegelungsgehäuses
    52
    Basis
    53
    Gegenrasthaken
    533
    Gegenschrägen
    534
    Gegenrastfläche
    56
    Entriegelungsarme
    560
    Verjüngungsbereich der Entriegelungsarme

Claims (18)

  1. Steckverbindermodularsystem aus mindestens einem Steckverbindermodul (3, 3') und einem Steckverbindermodularrahmen (1), geeignet zum Einbau in ein Steckverbindergehäuse (21) oder einen Wanddurchbruch und vorgesehen zum Herstellen einer steckseitigen Steckverbindung mit einem Gegenstecker,
    wobei der Steckverbindermodularrahmen (1) zur Aufnahme von mehreren Steckverbindermodulen (3, 3') geeignet ist und einen in seiner Rahmenebene rechteckigen Querschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen (11, 12) besitzt, welche jeweils Gegenrastmittel zur Verrastung der Steckverbindermodule aufweisen, wobei der Steckverbindermodularrahmen (1) starr und einteilig ausgeführt ist,
    wobei das Steckverbindermodul (3, 3') zu seiner Fixierung in dem Steckverbindermodularrahmen (1) geeignet ist,
    wobei das Steckverbindermodul (3, 3') einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper mit zwei einander parallel gegenüberliegenden Stirnflächen (32) besitzt,
    wobei der Isolierkörper einen Halteabschnitt besitzt, durch den er senkrecht zu seinen Stirnflächen (32) sicher und stabil im Steckverbindermodularrahmen (1) haltbar ist,
    wobei der Isolierkörper weiterhin einen Verformungsabschnitt aufweist, der zumindest bereichsweise relativ zum Halteabschnitt bewegbar ist, wodurch das Steckverbindermodul (3, 3') einerseits einen Verriegelungszustand und andererseits einen Entriegelungszustand annehmen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckverbindermodul (3, 3') in seinem Entriegelungszustand dem Steckverbindermodularrahmen (1) senkrecht zur Rahmenebene sowohl in als auch entgegen der Steckrichtung entnehmbar und in ihn einführbar ist,
    und wobei das Steckverbindermodul (3, 3') in seinem Verriegelungszustand am Steckverbindermodularrahmen (1) verrastbar und damit im Steckverbindermodularrahmen (1) senkrecht zur Rahmenebene fixierbar ist.
  2. Steckverbindermoduarsystem gemäß Anspruch 1, wobei der Verformungsabschnitt Rastmittel zur Fixierung des Steckverbindermoduls (3, 3') im oder am Steckverbindermodularrahmen (1) aufweist.
  3. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 2, wobei die Rastmittel als Rastnasen (34) ausgeführt sind, welche zur Verrastung in den als Rastfenster (14, 14') ausgeführten Gegenrastmittels des Steckverbindermodularrahmens (1) dienen.
  4. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 3, wobei der Verformungsabschnitt aus zwei Verriegelungslaschen (36, 36') gebildet ist, von denen jeweils eine an einer der beiden Stirnflächen (32) angeordnet ist.
  5. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 4, wobei die Verriegelungslaschen (36, 36') zumindest teilweise federelastisch ausgeführt sind.
  6. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 5, wobei die Verriegelungslaschen (36", 36‴) aus federelastischem Blech bestehen und an ihrer jeweiligen Stirnfläche (32) des Isolierköpers befestigt sind.
  7. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 5, wobei sowohl der Isolierkörper als auch die Verriegelungslaschen (3, 3') aus Kunststoff bestehen und die Verriegelungslaschen (3, 3') an den Isolierköper angeformt sind.
  8. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 7, wobei die Rastnasen (34, 34') an die Verriegelungslaschen (36, 36', 36", 36‴) nach außen gerichtet angeformt sind.
  9. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei an den Verriegelungslaschen (36, 36', 36", 36‴) zusätzlich nach außen gerichtete Rasthaken (33) angeordnet sind.
  10. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei jede der beiden Stirnflächen (32) eine Ausnehmung (328) aufweist, in welcher die jeweilige Lasche (36, 36', 36", 36‴) zumindest teilweise angeordnet ist.
  11. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 10, wobei jede Stirnfläche (32) zwei, die Ausnehmung begrenzende Stege (321) aufweist, welche den Halteabschnitt bilden oder zumindest zum Halteabschnitt gehören.
  12. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei sich die Rastfenster (14, 14') der beiden Seitenteile (11, 12) in ihrer Form unterscheiden, um eine korrekte Polarisation der Steckverbindermodule (3, 3') zu gewährleisten.
  13. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindermodularrahmen (1) aus Metall besteht, in einem Druckgussverfahren hergestellt ist und einen PE-("Protection Earth"/Schutzerdungs-) Kontakt (15) besitzt.
  14. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steckverbindermodul (3') dem Steckverbindermodularrahmen (1) auch in dessen eingebautem Zustand steckseitig sowohl einführbar als auch entnehmbar ist.
  15. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steckverbindermodularsystem zusätzlich ein Entriegelungswerkzeug (5, 5') aufweist, wobei am Verformungsabschnitt des in dem Steckverbindermodularrahmen (1) gehaltenen Steckverbindermoduls (3') eine zum steckseitigen Ende des Isolierkörpers hin geöffnete Vertiefung (368) existiert, an der steckseitig das Entriegelungswerkzeug (5,5') ansetzbar ist.
  16. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 15, wobei das Entriegelungswerkzeug (5, 5') zwei nach innen gerichtete Gegenrasthaken (53) besitzt, die jeweils eine Gegenschräge (533) und eine im spitzen Winkel dazu angeordnete Rastfläche (534) aufweisen.
  17. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 16, wobei das Entriegelungswerkzeug (5) im Querschnitt U-förmig ausgeführt ist, und dass die Gegenrasthaken (53) an den frei stehenden Enden der U-Form angeordnet sind.
  18. Steckverbindermodularsystem gemäß einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei das Entriegelungswerkzeug (5') anschließend an seine freistehenden Gegenrasthaken (53) einen umlaufenden Entriegelungsrahmen oder ein zu den Gegenrasthaken (53) hin offenes quaderförmiges Entriegelungsgehäuse (50) aufweist.
EP18726310.8A 2017-05-12 2018-04-27 Steckverbindermodul Active EP3622586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110368 2017-05-12
PCT/DE2018/100410 WO2018206048A1 (de) 2017-05-12 2018-04-27 Steckverbindermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622586A1 EP3622586A1 (de) 2020-03-18
EP3622586B1 true EP3622586B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=62222362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726310.8A Active EP3622586B1 (de) 2017-05-12 2018-04-27 Steckverbindermodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3622586B1 (de)
CN (1) CN110651401B (de)
WO (1) WO2018206048A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115177A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Leiterkartensteckverbinder
CN112952411A (zh) * 2021-02-08 2021-06-11 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 适配连接器组件、电连接器插头及电连接器套件
DE102021108600B3 (de) * 2021-04-07 2022-07-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605464B1 (fr) * 1986-10-20 1989-04-14 Lb Air Dispositif pour le montage, sur un support, d'elements modulaires, notamment de modules de connexion et de connecteurs electriques
US5380216A (en) * 1992-05-11 1995-01-10 The Whitaker Corporation Cable backpanel interconnection
DE29508095U1 (de) 1995-05-17 1995-07-20 HTS-Elektrotechnik GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Modulares Steckverbindersystem
DE29601998U1 (de) 1996-02-06 1996-04-04 Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp Modularer Steckverbinder
CN1187699A (zh) * 1996-04-24 1998-07-15 住友电装株式会社 连接器
DE19707120C1 (de) 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
US6814625B2 (en) * 2001-04-10 2004-11-09 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
DE20205787U1 (de) 2002-04-13 2002-07-25 Harting Electric Gmbh & Co Kg Modularer Steckverbinder
ITRM20050241A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Bticino Spa Apparecchio elettrico e telaio di supporto per il montaggio a parete di detto apparecchio elettrico.
JP4591228B2 (ja) * 2005-06-21 2010-12-01 住友電装株式会社 コネクタ
DE202005020026U1 (de) 2005-12-22 2006-03-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckermodule
JP5167421B2 (ja) 2009-12-09 2013-03-21 ハルティング エレクトリック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト アダプタモジュールを備えたシステムコネクタ
WO2011069522A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder
DE202011050643U1 (de) 2011-07-06 2011-08-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul
DE102012107270A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE102012110907B4 (de) 2012-11-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
ITMI20130462A1 (it) 2013-03-27 2014-09-28 Westec S R L Struttura di telaio di supporto per connettori modulari.
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
DE102013113976B4 (de) 2013-12-12 2016-10-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
CN105977693B (zh) 2015-03-11 2020-06-12 菲尼克斯电气公司 用于容置模块式接触嵌件的托架
DE102015104562B4 (de) 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
DE102015114703B4 (de) 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015118263A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
CN205609835U (zh) * 2016-04-22 2016-09-28 刘远文 插塞连接器夹持框架

Also Published As

Publication number Publication date
CN110651401B (zh) 2021-10-22
WO2018206048A1 (de) 2018-11-15
EP3622586A1 (de) 2020-03-18
CN110651401A (zh) 2020-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217483B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3930107B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP2342782B1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
DE102010041451B4 (de) Kontaktgehäuse für elektrische Kontakteinrichtungen, elektrischer Steckverbinder sowie konfektionierte elektrische Leitung
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
DE102013113975A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2002003505A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
DE102021126400A1 (de) Steckverbindermodul und Verfahren zur Herstellung
DE102022133926A1 (de) Elektronikgehäuse
WO2024125704A1 (de) Steckverbindereinsatz für einen elektrischen steckverbinder
WO2023274618A1 (de) Litzenschutzblech
EP1408585A2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1503545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230427