WO2017063650A1 - Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes - Google Patents

Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2017063650A1
WO2017063650A1 PCT/DE2016/200469 DE2016200469W WO2017063650A1 WO 2017063650 A1 WO2017063650 A1 WO 2017063650A1 DE 2016200469 W DE2016200469 W DE 2016200469W WO 2017063650 A1 WO2017063650 A1 WO 2017063650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
axial
radial
bearing sleeve
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Plogmann
Sebastian Pachner
Sven Claus
Markus Soyka
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP16790516.5A priority Critical patent/EP3362696A1/de
Priority to US15/767,763 priority patent/US10253817B2/en
Priority to CN201680059847.4A priority patent/CN108138838B/zh
Publication of WO2017063650A1 publication Critical patent/WO2017063650A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to a sliding bearing arrangement of a rotary element on a bearing element, comprising a bearing element, a rotatably mounted on this bearing sleeve having a formed on the outer circumference first radial tread, and a rotatably mounted on the bearing sleeve rotary element, the che on a second radial Laufflä- on the first radial Tread is slidably mounted.
  • Sliding bearings based on slide bearings are used in a wide variety of applications. Common to them is always the sliding bearing of a rotary element, for. As a gear, on a bearing element, usually in the form of a bearing pin. An example of this is the mounting of a planetary gear on a Planetenradbolzen a planetary gear. Planetary gear units are used in a wide variety of applications. Increasingly, very large-sized planetary gear are built, for example, for use in wind turbines. In particular, in such large transmissions of the longevity of the transmission is of central importance, since a simple replacement of transmission components is not readily possible.
  • a Radalla- gerhülse is fixed by form and / or adhesion on the bearing pin.
  • This bearing sleeve represents the first radial tread on which the planet gear is slidably mounted via a second radial tread.
  • At least the radial bearing sleeve can be provided on the outer circumference with a wear protection layer.
  • Axiallagerung of axially slightly movable planetary gear usually two Axiallagerusionn are provided as separate components, which are usually on their forehead side also wear a wear protection layer.
  • the thrust washers are firmly connected to the planet carrier, for example via screw.
  • the planetary gear runs with its end faces against the thrust washers.
  • the production of such, usually application-specific or user-specific Planetenradffys is highly complex and very expensive.
  • the integration of a plain bearing solution of the form described requires a geometric modification to the planet carrier in order to integrate the thrust bearing in the area of the abutment shoulders, which is structurally difficult to implement, especially with regard to the screwing of the thrust washers for fixing the same.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a sliding bearing assembly, which is improved in contrast and can be used without modification of an environmental structure.
  • the thrust bearing disks are arranged on the rotating element itself, ie, for example, the planetary gear and not, as is usually customary, on a surrounding construction or the bearing bolt itself.
  • the axial bearing disks project radially towards the bearing sleeve, against which they engage with their inner bearing surfaces Start axial running surfaces. To form these axial running surfaces serve the axial edges of the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve can be made quasi cylindrical, so that flat end faces that form the axial flanks arise.
  • the bearing sleeve can also run stepped, that is, on both sides of the sleeve circumferential steps are formed, the axial Flanks form the two axial treads.
  • the two Axiallagerusionn run with their inner disc surfaces against the axial edges of the bearing sleeve.
  • Shape can be implemented much better in the context of production, compared with the previous embodiments in which cooperate to form the radial and axial bearing a plurality of components. Since the rotary element, that is, for example, the planet gear, is no longer the mating partner for the thrust bearing, no special processing steps of the end faces of the rotary member and the like are required. Also, the radial space can be used very well due to the arrangement of Axiallagerusionn directly on the rotating element, since there is a sufficient wall thickness to attach the thrust washers, for example by screwing, compared with a well-known from the prior art attachment of the thrust washers then sufficiently strong to be sized radial bearing sleeve. The assembly of the slide bearing assembly is much easier, since the thrust washers can be preassembled together with the radial bearing disk, so can be attached to the rotary member, after which the arrangement can be mounted as a preassembled unit on the bearing pin.
  • a bearing element such as a bearing bolt
  • mount the rotary element eg in the form of a shaft
  • a bearing element for example in a bearing bore of a housing.
  • a sliding bearing arrangement of a rotary element can be provided in a bearing element for this purpose, comprising a bearing element, a rotatably arranged in this bearing sleeve having a formed on the inner circumference first radial tread, and rotatably mounted in the bearing sleeve rotary member which is slidably mounted on a second radial tread on the first radial tread, said slide bearing characterized in that the rotary member radially to the bearing sleeve projecting thrust washers are mounted, which run against axial bearing surfaces of the bearing sleeve, wherein axial edges of the bearing sleeve form the axial bearing surfaces for the thrust washers.
  • the thrust washers on the inner rotary element so for example set the shaft and fixed it. They act in the same way as above for the first invention alternative with the outer, for example, arranged in the bearing bore of the housing part bearing sleeve together, so run axially against the axial edges.
  • the bearing sleeve can be made quasi cylindrical, so that flat end faces that form the axial edges result.
  • the bearing sleeve can also be stepped here, that is, circumferential steps are formed on both sides of the sleeve, the axial flanks of which form the two axial running surfaces.
  • the radial and axial running surfaces of the bearing sleeve with a sliding coating or a wear protection coating is formed.
  • the bearing sleeve is a multifunctional component, which offers both the radial bearing and the axial bearing, it is particularly advantageous to provide only on the bearing sleeve, a sliding or wear protection coating over which the corresponding sleeve-side treads are formed.
  • tungsten carbide WC
  • a ceramic layer or a ceramic-like layer may be used as the hard material layer.
  • Bide be used by metals such as titanium, chromium or their mixed phases. Also combination layers of carbon and ceramic layers are conceivable.
  • the hard material layer should have a Vickers hardness HV of at least 800 HV, preferably the Vickers hardness should be at least 1500 HV. It is preferably harder than the second radial tread, which is formed on the inner circumference of the rotary member and the Axiallageimpactn, which in turn should have a hardness of not more than 800 HV.
  • the first radial running surface that is to say the hard material layer, preferably has at least twice to three times the hardness of the running surface of the rotating element. It is also conceivable to provide the second radial tread additionally with an inlet layer. This could be, for example, a burnishing layer, a phosphate layer and / or a plastic-based sliding layer / bonded coating.
  • the bearing sleeve-side hard material layer is preferably applied to a bearing sleeve substrate having an edge hardness of at least 50 HRC.
  • the thickness of the hard material layer is preferably less than 20 ⁇ , preferably it is in the range between 1 - 10 ⁇ and in particular in the range between 2.5 - 4 ⁇ .
  • Particularly suitable has a hard diamond-like coating, as it is known under the trademark "Triondur®” from the house of the applicant, for example, "Triondur® CX +".
  • the rotary member is stepped formed on its front side, wherein the thrust washers are inserted into the stage.
  • This offers the possibility for an axially compact construction, wherein the steps provided on the rotary element can be designed so that the outer surfaces of the axial bearing plates are flush with the end faces of the rotary element.
  • the bearing sleeve is dimensioned accordingly, so it can also be made correspondingly shorter, since, of course, due to the integration of Axiallagerusionn in the end faces of the rotary member, the sleeve side provided axial running surfaces are also arranged correspondingly closer to each other.
  • a receiving groove is provided on the rotary element, wherein the axial bearing washers are inserted into the receiving grooves with a circumferential axial projection.
  • axial space can also be saved, since the thrust bearing discs can be designed slightly narrower overall, because as a result of the circumferential axial projection they are dimensioned sufficiently strong for a fixed screw in this area.
  • the rotational element is not reduced in the tread area in the front side in its width, so that the hydrodynamically effective width is still large for a good radial bearing.
  • the rotary element itself has the second radial running surface, it is therefore mounted with its inner circumference on the first radial running surface of the bearing sleeve, or vice versa in the context of the second alternative with its outer circumference on the inner running surface of the outer bearing sleeve ,
  • the axial bearing disks can also be used to form the second radial running surface of the rotary element.
  • the thrust washers in cross-section T-shaped with a longitudinal and a transverse leg be formed, the two longitudinal legs are formed via hollow cylindrical Axialflan- see, for example, in the first alternative on the inner circumference of the rotary member are arranged and with its inner periphery, forming the second radial tread, slide on the bearing sleeve.
  • the thrust washers thus have a double function here.
  • they serve of course the axial bearing
  • the radial bearing by quasi lining the rotary element on the inner circumference and form with their hollow cylindrical axial flanges respectively the inner periphery of the rotating element side tread.
  • This embodiment of the axial bearing washers can be provided both with a direct attachment of the discs on the flat faces of the rotary member, but also with the arrangement of the thrust washers, then with the transverse leg, in corresponding end-side stepped recesses of the rotary member, or provided with a transverse leg Henen circumferential axial projection which is inserted into a rotary element-side receiving groove.
  • the axial bearing disks are preferably fixed to the rotary element via fastening screws, which applies to all different configurations of the axial bearing disks.
  • a frictional connection interference fit
  • material closure glue, soldering, welding
  • the invention may be provided in a development that the bearing element is designed in the form of a bearing pin, which has at least one opening on the outside of the bolt lubricant channel, and that the bearing sleeve formed on the inner circumference, communicating with the radial lubricant channel Radialnut and at least one radially branching from this, open to the rotary member opening, which merges into a formed on the outer circumference radial groove.
  • This channel and groove configuration makes it possible to bring lubricant through the bearing pin into the plain bearing area. The fed to a longitudinal bore of the bearing pin
  • Lubricant usually an oil, passes via the bolt-side radial bore into the radial groove formed on the inner circumference of the bearing sleeve, where the lubricant is distributed.
  • This radial groove also serves as a lubricant reservoir. From this radial groove branches off from at least one opening, which opens at the outer periphery of the bearing sleeve, wherein preferably a plurality of such apertures are provided distributed circumferentially. Over this the lubricant gets into the direct plain bearing area. In order to be able to distribute the lubricant in the plain bearing area, the opening preferably opens in an outer circumferential groove. This circumferential groove also serves as a lubricant reservoir.
  • At least one axial groove may be provided into which the lubricant passes from the circumferential groove.
  • a circumferential annular groove may be provided on the inner periphery of the rotary member or between the two axial contiguous axial flanges, which communicates with the open aperture of the bearing sleeve. This annular groove is thus also supplied with lubricant, it likewise forms a circulating lubricant reservoir, so that overall a considerably large volume of lubricant absorption results via the perforation or bore and groove structure.
  • the lubricant could be supplied via the internal rotary element, or via the external bearing element, e.g. the housing, etc.
  • the lubricant could be supplied via the internal rotary element, or via the external bearing element, e.g. the housing, etc.
  • appropriate channels or annular and axial grooves are provided on the relevant components in order to allow a lubricant flow.
  • Axial bearing washers are also of particular importance in connection with the lubrication of the sliding bearing. Because due to the fact that they extend radially to the bearing sleeve and open only a short distance to the radial step edges or the rotary member or arranged on spacers, they serve as a lubricant retaining discs at the same time. Because they prevent to some extent drainage of the lubricant from the storage area. This in particular, when the planetary gear rotates, because then the given centrifugal force and gravity hinders the outflow of the lubricant from the radial and Axialgleitla- ger Schemee and the lubricant is inevitably held in large part in the storage area.
  • At least one radial groove opens out at each of the axial running surfaces of the bearing sleeve.
  • These radial grooves are also filled with lubricant, they have a similar function as the axial groove in the radial bearing area.
  • the grooves are preferably arranged offset to the load zone of the thrust bearing, wherein the interpretation of concrete positions for the applied loads is selected depending on the application or situation. It is useful if the lubricant is supplied just before the convergent gap, so that then the lubricant is present in the contact area. The lubricant must always flow through the radial bearing area before it is discharged via the axial bearings so that the lubricant flow is optimally utilized.
  • the circumferential grooves, etc. serve on the bearing sleeve and optionally on the rotary element as a contact-near lubricant reservoir. In any rotational position, even after a standstill, they will contain a residual lubricant volume so that the lubricant can be kept close to the sliding contact even in "coldclimate" conditions. The lubricant warms up during operation and then to the bearing with its different Delivered areas so that even in such a case lubrication is ensured, as well as a sufficient residual lubricant volume is given in Gleitcard publication.
  • the rotary element itself is preferably a planetary gear, which is part of a planetary gear.
  • the invention will be explained below with reference to embodiments with reference to the drawings.
  • the drawings are schematized representations and show:
  • Figure 1 is a schematic representation of a sliding bearing assembly according to the invention in section
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 with a sectional plane which lies in the region of the bore and groove configuration serving for the lubricant supply
  • Figure 3 is an end view of the agerhülse showing the radial groove on the axial edge 4 shows a Phnzipdar ein a second embodiment of a slide bearing assembly according to the invention
  • Figure 5 is a schematic diagram of a third embodiment of a slide bearing assembly according to the invention.
  • the Planetenradbolzen in turn is arranged on a planet carrier.
  • Figure 1 shows in the form of a partial view of a section of a Planetenradgetrie- be comprising a sliding bearing assembly according to the invention.
  • a bearing pin forming a Planetenradbolzen 2 is arranged, which serves as a bearing axis for a rotary element forming a planetary gear 3.
  • a bearing sleeve 4 is set, which is rotatably connected to the Planetenradbolzen 2.
  • the bearing sleeve 4 for example, be positively, positively or materially secured to the Planetenradbolzen 2.
  • first radial running surface 5 which is provided with a sliding or wear protection coating or which is formed over this slip or wear protection coating.
  • a wear-resistant hard material coating is provided for this purpose.
  • the bearing sleeve 4 is used in addition to the radial bearing and the axial bearing. For this purpose, it is provided on both sides in each case with a step 7 which rotates and whose axial flanks form the respective axial running surfaces 8 for the axial bearing of the planetary gear 3. These axial flanks are also covered with the corresponding hard material coating.
  • the axial flanks or running surfaces 8 serve as contact surfaces for thrust washers 9, which are arranged according to the invention on the planetary gear 3 at the end faces 10.
  • two stages 11 are formed on the planetary gear 3, into which the two axial bearing discs 9 are inserted.
  • the steps 1 1 are dimensioned such that the outer surfaces of the axial bearing washers 9 are flush with the end faces 10 of the planetary gear 3.
  • the thrust washers 9 are fastened via fastening screws 12, which are screwed into corresponding threaded bores on the planetary gear 3. Alternatively, a friction or material connection is conceivable.
  • the axial bearing disks 9 jump radially inward and engage in the steps 7 of the bearing sleeve 4. Their inner surfaces 13 are parallel to the axial edges of the bearing sleeve 4, they run against the axial treads 8 formed thereon. Over this, the axial bearing of the planetary gear 3 takes place on the Planetenradbolzen. 2
  • the bearing sleeve 4 has a dual function, namely on the one hand as a radial bearing component, on the other hand as a thrust bearing component. Only the bearing sleeve 4 is to occupy with the hard material layer, so only a single component, which is technically very advantageous manufacturing, since all three functional surfaces, namely the radial and the two axial treads are protected against wear and the corresponding treads are formed. Also, a simple assembly is given, since the bearing sleeve 4 can be pre-assembled with the planetary gear 3 and the thrust washers 9 and then the entire construct can be placed on the Planetenradbolzen 2.
  • a central channel 14 is provided on Planetenradbolzen 2, of which a radial bore, the one
  • Lubricant channel 15 forms, runs to the bolt outside.
  • a circumferential radial groove 16 is formed, depart from the at least one, preferably more to the planetary gear 3 running holes or openings 17, which open on the outside of the bearing sleeve 4. Further communicates with the one or more openings 17 a circumferential radial groove 20 formed on the inner wall of the planetary gear 3. With this radial groove 20 communicate respective axial grooves 19 through which the lubricant is distributed in width.
  • the lubricant is supplied via the central channel 14 and the lubricant channel 15. It is distributed in the first lubricant reservoir forming radial groove 16.
  • the one or more openings 17 it passes into the circumferential on the outside of the bearing sleeve circumferential groove 18, which is optional and can serve as a second lubricant reservoir. From the openings 17 and the optional radial grooves 18, the axial grooves 19 are fed.
  • the third lubricant reservoir is the radial groove 20 on the planetary gear wheel 3. In this way, sufficient lubricant supply is provided.
  • the lubricant is also very well maintained in the sliding area, as a direct outflow into the transmission via the radially inwardly extending thrust washers 9 is prevented. Due to the weight force, the entire lubricating oil can never run out of the radial / thrust bearing and a large part is held in the bearing. In addition, the centrifugal force is the
  • Lubricant anyway urged radially outward, so that it collects mainly in the region of the grooves.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a sliding bearing assembly 1 according to the invention, wherein the same reference numerals are used for the same components. Shown here is the planetary gear 3 and the bearing sleeve 4 and the two Axiallagerusionn 9. Again, only the bearing sleeve 4 is provided on its outer surfaces with the wear protection layer, such as the hard material layer.
  • this axial projection 23 the fastening screws are guided and screwed in the planetary gear 3.
  • a friction or material connection is conceivable. From the axial projections 23 radially inward then extend the remaining portions of the thrust washers 9, which run parallel along the end faces 10 of the planetary gear 3 in the steps 7 on the bearing sleeve 4. With their inner surfaces 13 they also slide here on the axial treads 8, about which the axial bearing is given.
  • a secure attachment can be achieved by the relatively wide-dimensioned axial projection 23.
  • this axial projection 23 also allows the formation of a press fit or a solder joint.
  • the planetary gear 3 is not reduced in its width, since no step is formed here, so that an uninfluenced hydrodynamically effective width is given in the radial sliding region. Nevertheless, here too results in a compact construction, whereby also here the bearing sleeve 4 multifunctional provides both the radial and the axial bearing.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a further embodiment of the plain bearing arrangement, again using the same reference numerals for the same components. Shown is the planetary gear 3 and the bearing sleeve 4, which in turn has corresponding stages 7 and formed thereon axial treads 8. By way of example, two differently deep steps are shown, by which it should be shown that the step depth can ultimately be dimensioned arbitrarily. Again, only the bearing sleeve 4 is provided with the sliding or wear protection coating.
  • the thrust washers 9 are here executed in cross-section T-shaped, they each have the actual, the axial bearing serving transverse leg 24 and an axially projecting from this longitudinal leg 25 which is formed via a corresponding, hollow cylindrical axial flange 26.
  • the thrust washers 9 engage in the inner circumference of the planetary gear 3.
  • the inner circumferences of the Axialflansche 26 form in this embodiment, the second radial tread 27, so the tread on the side of the rotary member, ie here the planet 3. That is, the planetary gear 3 via these axial flanges 26 fixed to the planetary gear 3 via the screw connection of the axial bearing washers 9 are connected in the end faces 10 of the planetary gear 3, supported radially.
  • the Axiallagerusionn 9 so here is a double function, namely on the one hand, the pure axial bearing, on the other hand, the radial bearing.
  • the axial flanges 26 do not abut each other directly, but rather a narrow annular gap, that is to say an annular groove, which in turn serves as a lubricant collecting space, remains.
  • the planetary gear 3 is not stored directly on the bearing sleeve 4, but on the Axialflansche 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, umfassend einen Lagerbolzen (2), eine auf diesem drehfest angeordnete Lagerhülse (4) mit einer am Außenumfang ausgebildeten ersten radialen Lauffläche (5), und ein auf der Lagerhülse (4) drehgelagertes Drehelement (3), das über eine zweite radiale Lauffläche (6) auf der ersten radialen Lauffläche (5) gleitgelagert ist, wobei an beiden Stirnseiten (10) des Drehelements (3) radial zur Lagerhülse (4) vorspringende Axiallagerscheiben (9) befestigt sind, die gegen axiale Laufflächen der Lagerhülse (4) anlaufen, wobei axiale Flanken der Lagerhülse (4) die axialen Laufflächen (8) für die Axiallagerscheiben (9) bilden.

Description

Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
Die Erfindung betrifft eine Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerelement, umfassend ein Lagerelement, eine auf diesem drehfest angeordnete Lagerhülse mit einer am Außenumfang ausgebildeten ersten radialen Lauffläche, und ein auf der Lagerhülse drehgelagertes Drehelement, das über eine zweite radiale Laufflä- che auf der ersten radialen Lauffläche gleitgelagert ist.
Drehlagerungen auf Gleitlagerbasis kommen in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. Ihnen gemein ist stets die Gleitlagerung eines Drehelements, z. B. eines Zahnrads, auf einem Lagerelement, üblicherweise in Form eines Lagerbolzens. Ein Beispiel hierfür ist die Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes. Planetenradgetriebe kommen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz. Zunehmend werden auch sehr groß dimensionierte Planetenradgetriebe gebaut, beispielsweise für die Verwendung in Windkraftanlagen. Insbesondere bei derartigen Großgetrieben kommt der Langlebigkeit des Getriebes eine zentrale Bedeutung zu, da ein einfacher Austausch von Getriebekomponenten nicht ohne weiteres möglich ist.
Bei einer bekannten Gleitlagerung eines Planetenrades auf einem Lagerbolzen, der an einem Planetenradträger angeordnet ist, ist auf dem Lagerbolzen eine Radialla- gerhülse durch Form- und/oder Kraftschluss befestigt. Diese Lagerhülse stellt die erste radiale Lauffläche dar, auf der das Planetenrad über eine zweite radiale Lauffläche gleitgelagert ist. Zumindest die Radiallagerhülse ist kann am Außenumfang mit einer Verschleißschutzschicht vorgesehen sein. Zur Axiallagerung des axial etwas beweglichen Planetenrades sind üblicherweise zwei Axiallagerscheiben als separate Bauelemente vorgesehen, die zumeist auf ihrer Stirn- seite ebenfalls eine Verschleißschutzschicht tragen. Die Axiallagerscheiben sind fest mit dem Planetenträger, beispielsweise über Schraubverbindungen, verbunden. Das Planetenrad läuft mit seinen Stirnflächen gegen die Axiallagerscheiben. Die Herstellung eines solchen, üblicherweise anwendungsspezifischen respektive anwenderindividuellen Planetenradträgers ist hochkomplex und sehr kostenintensiv. Die Integration einer Gleitlagerlösung der beschriebenen Form bedarf einer geometrischen Modifikation am Planetenradträger, um im Bereich der Anlageschultern die Axiallagerscheibe zu integrieren, was baulich schwer zu realisieren ist, insbesondere im Hinblick auf die Verschraubung der Axiallagerscheiben zur Befestigung derselben.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Gleitlageranordnung anzugeben, die demgegenüber verbessert ist und ohne Modifikation einer Umgebungsstruktur verwendet werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Gleitlageranordnung der eingangs genannten Art in einer ersten Lösungsalternative erfindungsgemäß vorgesehen, dass an beiden Stirnseiten des Drehelements radial zur Lagerhülse vorspringende Axiallagerscheiben befestigt sind, die gegen axiale Laufflächen der Lagerhülse anlaufen, wobei axiale Flanken der Lagerhülse die axialen Laufflächen für die Axiallagerscheiben bilden.
Erfindungsgemäß werden die Axiallagerscheiben am Drehelement selbst, also beispielsweise dem Planetenrad, angeordnet und nicht, wie bisher zumeist üblich, an ei- ner Umgebungskonstruktion oder dem Lagerbolzen selbst. Die Axiallagerscheiben springen radial gesehen zur Lagerhülse vor, an welcher sie mit ihren inneren Lagerflächen gegen entsprechende axiale Laufflächen anlaufen. Zur Ausbildung dieser axialen Laufflächen dienen die axialen Flanken der Lagerhülse. Die Lagerhülse kann quasi zylindrisch ausgeführt sein, so dass sich ebene Stirnflächen, die die axialen Flanken bilden, ergeben. Alternativ kann die Lagerhülse auch gestuft ausgeführt, das heißt, dass an beiden Hülsenseiten umlaufende Stufen ausgebildet sind, deren axiale Flanken die beiden axialen Laufflächen bilden. Die beiden Axiallagerscheiben laufen mit ihren inneren Scheibenflächen gegen die axialen Flanken der Lagerhülse an.
Durch die Integration der Axiallagerscheiben direkt am Drehelement, also beispiels- weise dem Planetenrad, und die Ausbildung der Axiallagerung direkt zur Lagerhülse selbst sind keine Modifikationen an der Umgebungskonstruktion oder dem Lagerelement, also z.B. Dem Lagerbolzen erforderlich. Vielmehr findet die Axial- und Radiallagerung ausschließlich zwischen dem Drehelement und der Lagerhülse statt, wobei der Lagerhülse hier eine Doppelfunktion zukommt, nämlich die der Radiallagerung und der Axiallagerung. Dies hat den Vorteil, dass die Fertigungstoleranzen (Rauheit,
Form) im Rahmen der Herstellung wesentlich besser umgesetzt werden können, verglichen mit den bisherigen Ausgestaltungen, bei denen zur Bildung der Radial- und Axiallagerung eine Mehrzahl von Komponenten zusammenwirken. Da das Drehelement, also beispielsweise das Planetenrad, nicht mehr der Gegenlauf- partner für das Axiallager ist, sind auch keine besonderen Bearbeitungsschritte der Stirnseiten des Drehelements und Ähnliches erforderlich. Auch kann der radiale Bauraum aufgrund der Anordnung der Axiallagerscheiben direkt an dem Drehelement sehr gut genutzt werden, da dort eine hinreichende Wandstärke gegeben ist, um die Axiallagerscheiben beispielsweise durch Verschraubung zu befestigen, verglichen mit einer aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannten Befestigung der Axiallagerscheiben an der dann hinreichend stark zu dimensionierenden Radiallagerhülse. Auch die Montage der Gleitlageranordnung ist deutlich einfacher, da die Axiallagerscheiben zusammen mit der Radiallagerscheibe vormontiert, also am Drehelement befestigt werden können, wonach die Anordnung als vormontierte Einheit auf den Lagerbolzen aufgezogen werden kann.
Alternativ zur Lagerung des Drehelements auf einem Lagerelement wie einem lagerbolzen ist es grundsätzlich auch denkbar, das Drehelement, z.B. in Form einer Welle, in einem Lagerelement, z.B. in einer Lagerbohrung eines Gehäuses, zu lagern. Gemäß einer zweiten erfindungsalternative kann hierzu eine Gleitlageranordnung eines Drehelements in einem Lagerelement vorgesehen sein, umfassend ein Lagerelement, eine in diesem drehfest angeordnete Lagerhülse mit einer am Innenumfang ausgebildeten ersten radialen Lauffläche, und ein in der Lagerhülse drehgelagertes Drehelement, das über eine zweite radiale Lauffläche auf der ersten radialen Lauffläche gleitgelagert ist, wobei sich diese Gleitlageranordnung dadurch auszeichnet, dass am Drehelement radial zur Lagerhülse vorspringende Axiallagerscheiben befestigt sind, die gegen axiale Laufflächen der Lagerhülse anlaufen, wobei axiale Flanken der Lagerhülse die axialen Laufflächen für die Axiallagerscheiben bilden. Hier sind die Axiallagerscheiben auf das innenliegende Drehelement, also z.B. die Welle gesetzt und daran festgelegt. Sie wirken in gleicher Weise wie oben zur ersten Erfindungsalternative mit der außenliegenden, z.B. in der Lagerbohrung des Gehäuseteils angeordneten Lagerhülse zusammen, laufen also axial gegen deren axiale Flanken. Auch hier kann die Lagerhülse kann quasi zylindrisch ausgeführt sein, so dass sich ebene Stirnflächen, die die axialen Flanken bilden, ergeben. Alternativ kann die Lagerhülse auch hier gestuft ausgeführt, das heißt, dass an beiden Hülsenseiten umlaufende Stufen ausgebildet sind, deren axiale Flanken die beiden axialen Laufflächen bilden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die radialen und axialen Laufflächen der Lagerhülse mit einer Gleitbe- schichtung oder einer Verschleißschutzbeschichtung gebildet ist. Der Umstand, dass die Lagerhülse ein multifunktionales Bauteil ist, das sowohl die Radiallagerung als auch die Axiallagerung bietet, lässt es mit besonderem Vorteil zu, nur an der Lagerhülse eine Gleit- oder Verschleißschutzbeschichtung vorzusehen, über die die entsprechenden hülsenseitigen Laufflächen gebildet werden. Dies ist eine wesentliche Vereinfachung zum bekannten Stand der Technik, wo unterschiedliche Komponenten entsprechend bearbeitet und beschichtet werden müssen. Als eine solche Verschleißschutzbeschichtung, insbesondere Hartstoffbeschichtung kann beispielsweise eine Kohlenstoffschicht, oft auch DLC-Schicht (DLC = diamond like carbon) genannt, verwendet werden. Sie kann gegebenenfalls auch metallisch dotiert sein, in diesem Fall handelt es sich dann um eine sogenannte MeDLC-Schicht, wobei als Dotierung ins- besondere Wolframcarbid (WC) verwendet wird. Weiterhin kann als Hartstoffschicht eine Keramikschicht oder eine keramikähnliche Schicht (nitridkeramisch, oxidkeramisch oder carbidkeramisch, z. B. Siliziumnitrid, Siliziumcarbid bzw. Nitride oder Car- bide von Metallen wie Titan, Chrom oder deren Mischphasen verwendet werden. Auch Kombinationsschichten aus Kohlenstoff- und Keramikschichten sind denkbar.
Die Hartstoffschicht sollte eine Vickersharte HV von mindestens 800 HV aufweisen, vorzugsweise sollte die Vickersharte mindestens 1500 HV betragen. Sie ist bevorzugt härter als die zweite radiale Lauffläche, die am Innenumfang des Drehelements und den Axiallagescheiben ausgebildet ist, die ihrerseits eine Härte von maximal 800 HV aufweisen sollte. Bevorzugt weist die erste radiale Lauffläche, also die Hartstoffschicht, eine wenigstens doppelt bis dreifache Härte der Lauffläche des Drehelements auf. Es ist auch denkbar, die zweite radiale Lauffläche zusätzlich mit einer Einlaufschicht zu versehen. Dies könnte bspw. eine Brünierschicht, eine Phosphatschicht und/oder ein kunststoffbasierte Gleitschicht/Gleitlack sein.
Die lagerhülsenseitige Hartstoffschicht wird bevorzugt auf einem Lagerhülsensubstrat mit einer Randhärte von mindesten 50 HRC aufgebracht. Die Dicke der Hartstoffschicht ist bevorzugt kleiner als 20 μιτι, bevorzugt liegt sie im Bereich zwischen 1 - 10 μιτι und insbesondere im Bereich zwischen 2,5 - 4 μιτι. Als besonders geeignet hat sich eine harte diamantartige Beschichtung, wie sie unter der Marke„Triondur®" aus dem Haus der Anmelderin bekannt ist, z. B.„Triondur® CX +".
Um die Gleitlageranordnung auch axial gesehen möglichst kompakt ausbilden zu können, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Drehelement an seiner Stirnseite gestuft ausgebildet ist, wobei die Axiallagerscheiben in die Stufe eingesetzt sind. Dies bietet die Möglichkeit für einen axial kompakten Aufbau, wobei die am Drehelement vorgesehenen Stufen so ausgelegt sein können, dass die Außenflächen der Axiallagerscheiben bündig mit den Stirnflächen des Drehelements abschließen. Die Lagerhülse ist dementsprechend bemessen, kann also ebenfalls entsprechend kürzer ausgeführt sein, da natürlich aufgrund der Integration der Axiallagerscheiben in die Stirnflächen des Drehelements die hülsenseitig vorgesehenen axialen Laufflächen ebenfalls entsprechend näher zueinander angeordnet sind. Alternativ zur gestuften Ausbildung des Drehelements kann vorgesehen sein, dass am Drehelement eine Aufnahmenut vorgesehen ist, wobei die Axiallagerscheiben mit einem umlaufenden Axialvorsprung in die Aufnahmenuten eingesetzt sind. Bei dieser Alternative kann ebenfalls axialer Bauraum eingespart werden, da die Axiallager- Scheiben insgesamt etwas schmäler ausgelegt werden können, denn infolge des umlaufenden Axialvorsprungs sind sie für eine feste Schraubverbindung in diesem Bereich hinreichend stark dimensioniert. Das Drehelement ist stirnseitig im Laufflächenbereich in seiner Breite nicht reduziert, so dass für eine gute Radiallagerung die hydrodynamisch wirksame Breite nach wie vor groß ist.
Bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen weist das Drehelement selbst die zweite radiale Lauffläche auf, es ist also mit seinem Innenumfang auf der ersten radialen Lauffläche der Lagerhülse gelagert, oder umgekehrt im Rahmen der zweiten Alternative mit seinem Außenumfang auf der inneren Lauffläche der außen liegenden Lager- hülse. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung hierzu können auch die Axiallagerscheiben zur Bildung der zweiten radialen Lauffläche des Drehelements genutzt werden. Um dies zu ermöglichen können, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen, die Axiallagerscheiben im Querschnitt T-förmig mit einem Längs- und einem Querschenkel ausgebildet sein, wobei die beiden Längsschenkel über hohlzylindrische Axialflan- sehe gebildet sind, die z.B. bei der ersten Alternative am Innenumfang des Drehelements angeordnet sind und mit ihrem Innenumfang, die zweite radiale Lauffläche bildend, auf der Lagerhülse gleiten. Die Axiallagerscheiben haben hier also eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie natürlich der Axiallagerung, zum anderen aber auch der Radiallagerung, indem sie quasi das Drehelement am Innenumfang auskleiden und mit ihren hohlzylindrischen Axialflanschen respektive deren Innenumfang die drehelementseitige Lauffläche bilden. Sie können mit ihren axialen Flanschen aneinander anstoßen oder leicht beabstandet sein, so dass sie eine umlaufende Ringnut bilden, die als Schmiermittelreservoir dienen kann. Diese Ausgestaltung der Axiallagerscheiben kann sowohl bei einer direkten Befestigung der Scheiben auf den eben- flächigen Stirnflächen des Drehelements vorgesehen sein, aber auch bei Anordnung der Axiallagerscheiben, dann mit dem Querschenkel, in entsprechenden stirnseitigen Stufenausnehmungen des Drehelements, oder mit einem am Querschenkel vorgese- henen umlaufenden Axialvorsprung, der in eine drehelementseitige Aufnahmenut eingesetzt wird. Wiederum ist auch in diesem Fall keine Gleit- oder Verschleißschutzbe- schichtung an den Axiallagerscheiben erforderlich, vielmehr ist es auch hier ausreichend, wenn nur die Lagerhülse mit ihren radialen und axialen Laufflächen beschich- tet ist. Entsprechendes gilt auch für die zweite Alternative mit innenliegendem Drehelement und außenliegendem feststehenden Lagerelement.
Die Axiallagerscheiben sind, wie bereits beschrieben, bevorzugt über Befestigungsschrauben am Drehelement fixiert, was für alle unterschiedlichen Ausgestaltungen der Axiallagerscheiben gilt. Alternativ ist auch ein Reibschluss (Pressverband) und Stoff- schluss (Kleben, Löten, Schweißen) zur Verbindung denkbar.
Um eine Schmierung des Gleitlagerbereichs zu ermöglichen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Lagerelement in Form eines Lagerbolzens ausgeführt ist, der wenigstens einen an der Bolzenaußenseite mündenden Schmiermittelkanal aufweist, und dass die Lagerhülse eine am Innenumfang ausgebildete, mit dem radialen Schmiermittelkanal kommunizierende Radialnut und wenigstens eine radial von dieser abzweigende, zum Drehelement offene Durchbrechung aufweist, die in eine am Außenumfang ausgebildete Radialnut übergeht. Diese Kanal- und Nutkon- figuration ermöglicht es, Schmiermittel durch den Lagerbolzen hindurch in den Gleitlagerbereich zu bringen. Das einer Längsbohrung des Lagerbolzens zugeführte
Schmiermittel, üblicherweise ein Öl, gelangt über die bolzenseitige Radialbohrung in die am Innenumfang der Lagerhülse ausgebildete Radialnut, wo sich das Schmiermittel verteilt. Diese Radialnut dient gleichzeitig als Schmiermittelreservoir. Von dieser Radialnut zweigt wenigstens eine Durchbrechung ab, die am Außenumfang der Lagerhülse mündet, wobei bevorzugt mehrere solcher Durchbrechungen umfangsmäßig verteilt vorgesehen sind. Hierüber gelangt das Schmiermittel in den direkten Gleitlagerbereich. Um das Schmiermittel im Gleitlagerbereich verteilen zu können, mündet die Durchbrechung bevorzugt in einer Außenumfang ausgebildeten Umfangsnut. Auch diese Umfangsnut dient als Schmiermittelreservoir. Zur axialen Verteilung kann wenigstens eine Axialnut vorgesehen sein, in die das Schmiermittel aus der Umfangsnut kommend gelangt. Weiterhin kann am Innenumfang des Drehelements oder zwischen den beiden axialen aneinander anschließenden Axialflanschen eine umlaufende Ringnut vorgesehen sein, die mit der offenen Durchbrechung der Lagerhülse kommuniziert. Auch diese Ringnut wird folglich mit Schmiermittel versorgt, sie bildet ebenfalls ein umlaufendes Schmiermittelreservoir, so dass sich insgesamt über die Durchbrechungs- oder Boh- rungs- und Nutstruktur ein beachtlich großes Schmiermittelaufnahmevolumen ergibt.
Diese vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Kanal- und Nutgeometrien zur Schmiermittelversorgung betreffen die erste Erfindungsalternative. Im Rahmen der zweiten Erfindungsalternative könnte das Schmiermittel über das innenliegende Drehelement zugeführt werden, oder über das außenliegende Lagerelement, also z.B. das Gehäuse etc. In beiden Fällen sind entsprechende Kanäle oder Ring- und Axialnuten an den relevanten Bauteilen vorzusehen, um einen Schmiermittelzufluss zu ermögli- chen.
Den Axiallagerscheiben kommt auch im Zusammenhang mit der Schmierung des Gleitlagers eine besondere Bedeutung zu. Denn aufgrund des Umstandes, dass sie sich radial zur Lagerhülse erstrecken und nur mit geringem Abstand zu den radialen Stufenflanken oder dem Drehelement oder zu daran angeordneten Distanzhülsen münden, dienen sie gleichzeitig als Schmiermittelrückhaltescheiben. Denn sie verhindern in gewissem Umfang ein Abfließen des Schmiermittels aus dem Lagerbereich. Dies insbesondere, wenn das Planetenrad dreht, da dann die gegebene Fliehkraft und die Schwerkraft das Ausströmen des Schmiermittels aus den Radial- und Axialgleitla- gerbereichen behindert und das Schmiermittel zwangsläufig zu einem großen Teil im Lagerbereich gehalten wird.
Um die Schmierung auch im Axiallagerbereich weiter zu verbessern ist es zweckmäßig, wenn an den axialen Laufflächen der Lagerhülse jeweils wenigstens eine Radial- nut mündet. Diese Radialnuten sind ebenfalls schmiermittelgefüllt, ihnen kommt eine vergleichbare Funktion wie der Axialnut im Radiallagerbereich zu. Die Nuten sind bevorzugt versetzt zur Lastzone des Axiallagers angeordnet, wobei die Auslegung der konkreten Positionen für die anliegenden Lasten anwendungs- oder situationsbedingt gewählt wird. Zweckmäßig ist es, wenn der Schmierstoff kurz vor dem konvergenten Spalt zugeführt wird, so dass dann das Schmiermittel im Kontaktbereich vorliegt. Das Schmiermittel muss in jedem Fall durch den Radiallagerbereich fließen, bevor es über die Axiallager abgeführt wird, so dass insgesamt der Schmiermittelfluss optimal genutzt wird.
Wie beschrieben dienen die umlaufenden Nuten etc. an der Lagerhülse und gegebenenfalls am Drehelement als kontaktnahe Schmiermittelreservoirs. Sie werden in jeder Drehstellung, auch nach einem Stillstand, ein Restschmiermittelvolumen enthalten, so dass auch bei„cold climate"-Bedingungen das Schmiermittel in der Nähe des Gleitkontaktes gehalten werden kann. Das Schmiermittel wird im Betrieb warm und dann an das Lager mit seinen unterschiedlichen Bereichen abgegeben, so dass selbst in einem solchen Fall eine Schmierung gewährleistet ist, da auch ein hinreichendes Restschmiermittelvolumen in Gleitkontaktnähe gegeben ist.
Das Drehelement selbst ist wie beschrieben bevorzugt ein Planetenrad, das Teil eines Planetenradgetriebes ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematisierte Darstellungen und zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Gleitlageranordnung im Schnitt
Figur 2 eine Darstellung entsprechend Figur 1 mit einer Schnittebene, die im Bereich der der Schmiermittelversorgung dienenden Bohrungs- und Nutkonfiguration liegt,
Figur 3 eine Stirnansicht der agerhülse mit Darstellung der Radialnut an der axialen Flanke Figur 4 eine Phnzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Gleitlageranordnung, und Figur 5 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitlageranordnung.
In den Figuren wird exemplarisch eine Gleitlageranordnung eines Planetenradgetrie- bes beschrieben, umfassend ein Planetenrad (= Drehelement) und einem Planeten- radbolzen (= Lagerbolzen), wobei das Planetenrad auf einer am Planetenradbolzen aufgesetzten Lagerhülse gleitgelagert ist. Der Planetenradbolzen seinerseits ist an einem Planetenradträger angeordnet.
Figur 1 zeigt in Form einer Teilansicht einen Ausschnitt aus einem Planetenradgetrie- be umfassend eine erfindungsgemäße Gleitlageranordnung. An einem Planetenradträger 1 ist ein einen Lagerbolzen bildender Planetenradbolzen 2 angeordnet, der als Lagerachse für ein ein Drehelement bildendes Planetenrad 3 dient. Auf dem Planetenradbolzen 2 ist eine Lagerhülse 4 gesetzt, die drehfest mit dem Planetenradbolzen 2 verbunden ist. Die Lagerhülse 4 kann beispielsweise, kraft-, form- oder stoffschlüssig am Planetenradbolzen 2 befestigt sein.
Die Lagerhülse 4 dient zum einen der Radiallagerung des Planetenrades 3. Hierzu weist sie eine erste radiale Lauffläche 5 auf, die mit einer Gleit- oder Verschleiß- schutzbeschichtung versehen ist respektive die über diese Gleit- oder Verschleiß- schutzbeschichtung gebildet ist. Bevorzugt wird hierfür eine verschleißfeste Hartstoff- beschichtung vorgesehen.
Die Lagerhülse 4 dient neben der Radiallagerung auch der Axiallagerung. Zu diesem Zweck ist sie beidseits jeweils mit einer Stufe 7 versehen, die umläuft und deren axia- le Flanken die jeweiligen axialen Laufflächen 8 für die Axiallagerung des Planetenrades 3 bilden. Auch diese axialen Flanken sind mit der entsprechenden Hartstoffbe- schichtung belegt. Die axialen Flanken bzw. Laufflächen 8 dienen als Anlaufflächen für Axiallagerscheiben 9, die erfindungsgemäß am Planetenrad 3 an dessen Stirnseiten 10 angeordnet sind. Hierzu sind am Planetenrad 3 zwei Stufen 1 1 ausgebildet, in die die beiden Axi- allagerscheiben 9 eingesetzt sind. Die Stufen 1 1 sind derart bemessen, dass die Außenflächen der Axiallagerscheiben 9 bündig mit den Stirnflächen 10 des Planetenrades 3 abschließen. Die Axiallagerscheiben 9 sind über Befestigungsschrauben 12, die in entsprechende Gewindebohrungen am Planetenrad 3 eingeschraubt sind, befestigt. Alternativ ist auch ein Reib- oder Stoffschluss denkbar.
Wie Figur 1 deutlich zeigt, springen die Axiallagerscheiben 9 radial nach innen und greifen in die Stufen 7 der Lagerhülse 4 ein. Ihre innenliegenden Flächen 13 liegen parallel zu den axialen Flanken der Lagerhülse 4, sie laufen gegen die hierüber gebildeten axialen Laufflächen 8 an. Hierüber erfolgt die Axiallagerung des Planetenrades 3 auf dem Planetenradbolzen 2.
Ersichtlich kommt der Lagerhülse 4 eine Doppelfunktion zu, nämlich zum einen die als Radiallagerkomponente, zum anderen als Axiallagerkomponente. Nur die Lagerhülse 4 ist mit der Hartstoffschicht zu belegen, also nur ein einziges Bauteil, was fertigungs- technisch sehr vorteilhaft ist, da damit alle drei Funktionsflächen, nämlich die radiale sowie die beiden axialen Laufflächen, entsprechend verschleißgeschützt sind und die entsprechenden Laufflächen ausgebildet sind. Auch ist eine einfache Montage gegeben, da die Lagerhülse 4 mit dem Planetenrad 3 sowie den Axiallagerscheiben 9 vormontiert werden kann und sodann das Gesamtkonstrukt auf den Planetenradbolzen 2 aufgesetzt werden kann.
Um den Gleitlagerbereich mit Schmiermittel zu versehen, ist am Planetenradbolzen 2 ein zentraler Kanal 14 vorgesehen, von dem eine radiale Bohrung, die einen
Schmiermittelkanal 15 bildet, zur Bolzenaußenseite läuft. Am Innenumfang der Lager- hülse 4 ist eine umlaufende Radialnut 16 ausgebildet, von der wenigstens eine, vorzugsweise mehrere zum Planetenrad 3 laufende Bohrungen oder Durchbrechungen 17 abgehen, die an der Außenseite der Lagerhülse 4 münden. Ferner kommuniziert mit der oder den Durchbrechungen 17 eine an der Innenwandung des Planetenrades 3 ausgebildete umlaufende Radialnut 20. Mit dieser Radialnut 20 kommunizieren jeweilige Axialnuten 19, über die das Schmiermittel in der Breite verteilt wird. Das Schmiermittel wird über den zentralen Kanal 14 und den Schmiermittelkanal 15 zuge- führt. Es verteilt sich in der ersten Schmiermittelreservoir bildenden Radialnut 16. Über die eine oder die mehreren Durchbrechungen 17 gelangt es in die an der Außenseite der Lagerhülse umlaufende Umfangsnut 18, die optional ist und als zweites Schmiermittelreservoir dienen kann. Aus den Durchbrechungen 17 bzw. den optionalen Radialnuten 18 werden die Axialnuten 19 gespeist. Als drittes Schmiermittelreser- voir dient die Radialnut 20 am Planetenrad 3. Auf diese Weise ist für eine ausreichende Schmiermittelversorgung gesorgt. Das Schmiermittel wird auch sehr gut im Gleitbereich gehalten, da ein direkter Abfluss in das Getriebe über die sich radial nach innen erstreckenden Axiallagerscheiben 9 verhindert wird. Aufgrund der Gewichtskraft kann so nie das gesamte Schmieröl aus dem Radial-/Axiallager herauslaufen und ein großer Teil wird im Lager gehalten. Darüber hinaus wird fliehkraftbedingt das
Schmiermittel ohnehin radial nach außen gedrängt, so dass es sich schwerpunktmäßig im Bereich der Nuten sammelt.
Um auch eine Schmierung der Axiallagerbereiche vorzunehmen, sind an den axialen Laufflächen 8 der Lagerhülse 4 Radialnuten 21 vorgesehen, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese sind bevorzugt vor der eigentlichen Lastzone der Axiallagerbereiche angeordnet, so dass das Schmiermittel kurz vor dem konvergenten Spalt zugeführt wird, wodurch der direkte Gleitkontakt geschmiert wird. Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitlageranordnung 1 , wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Gezeigt ist hier das Planetenrad 3 sowie die Lagerhülse 4 und die beiden Axiallagerscheiben 9. Auch hier ist ausschließlich die Lagerhülse 4 an ihren außenliegenden Flächen mit der Verschleißschutzschicht versehen, beispielsweise der Hartstoffschicht.
Zur Befestigung der Axiallagerscheiben 9 weist das Planetenrad an beiden Stirnseiten 10 Aufnahmenuten 22 auf, in die jeweils ein umlaufender Axialvorsprung 23, also eine Art Axialflansch, eingreift. Durch diesen Axialvorsprung 23 werden die Befestigungsschrauben geführt und im Planetenrad 3 verschraubt. Alternativ ist auch ein Reiboder Stoffschluss denkbar. Von den Axialvorsprüngen 23 radial nach innen erstrecken sich sodann die verbleibenden Abschnitte der Axiallagerscheiben 9, die parallel entlang der Stirnflächen 10 des Planetenrades 3 in die Stufen 7 an der Lagerhülse 4 laufen. Mit ihren Innenflächen 13 laufen sie auch hier gleitend an den axialen Laufflächen 8 an, worüber die Axiallagerung gegeben ist.
Bei dieser Ausgestaltung kann durch den relativ breit dimensionierten Axialvorsprung 23 einerseits eine sichere Befestigung erreicht werden. Jedoch ermöglicht dieser Axialvorsprung 23 auch die Bildung eines Pressverbands oder einer Lötverbindung. Zum anderen ist hier das Planetenrad 3 in seiner Breite nicht reduziert, da hier keine Stufe ausgebildet ist, so dass eine unbeeinflusste hydrodynamisch wirksame Breite im Radialgleitbereich gegeben ist. Gleichwohl ergibt sich auch hier ein kompakter Aufbau, wobei auch hier die Lagerhülse 4 multifunktional sowohl die Radial- als auch die Axiallagerung bereitstellt. Die Ausführungen in Bezug auf die Art und Weise der Schmiermittelversorgung gelten identisch auch in Bezug auf die Ausgestaltung gemäß Figur 3.
Figur 5 zeigt schließlich eine Ausführungsform einer weiteren Ausgestaltung der Gleitlageranordnung, wobei wiederum für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwen- det sind. Gezeigt ist das Planetenrad 3 sowie die Lagerhülse 4, die wiederum über entsprechende Stufen 7 verfügt und hierüber gebildete axiale Laufflächen 8 aufweist. Exemplarisch sind hier zwei unterschiedlich tiefe Stufen gezeigt, worüber dargestellt werden soll, dass die Stufentiefe letztlich beliebig bemessen werden kann. Auch hier ist ausschließlich die Lagerhülse 4 mit der Gleit- oder Verschleißschutzbeschichtung versehen. Die Axiallagerscheiben 9 sind hier im Querschnitt T-förmig ausgeführt, sie weisen jeweils den eigentlichen, der Axiallagerung dienenden Querschenkel 24 sowie einen von diesem axial abstehenden Längsschenkel 25 auf, der über einen entsprechenden, hohlzylindrischen Axialflansch 26 gebildet ist. Mit diesen beiden Axialflanschen 26 greifen die Axiallagerscheiben 9 in den Innenumfang des Planetenrades 3 ein. Die In- nenumfänge der Axialflansche 26 bilden in dieser Ausgestaltung die zweite radiale Lauffläche 27, also die Lauffläche auf Seiten des Drehelements, hier also des Planetenrades 3. Das heißt, dass das Planetenrad 3 über diese Axialflansche 26, die fest mit dem Planetenrad 3 über die Verschraubung der Axiallagerscheiben 9 in den Stirn- flächen 10 des Planetenrades 3 verbunden sind, radial gelagert. Den Axiallagerscheiben 9 kommt hier also eine Doppelfunktion zu, nämlich zum einen die der reinen Axiallagerung, zum anderen auch die der Radiallagerung.
Ersichtlich stoßen die Axialflansche 26 nicht direkt aneinander, vielmehr verbleibt ein schmaler Ringspalt, also eine Ringnut, die wiederum als Schmiermittelsammelraum dient. Hier ist also das Planetenrad 3 nicht direkt auf der Lagerhülse 4 gleichgelagert, sondern über die Axialflansche 26. Auch hier gelten die Ausführungen zu der
Schmiermittelversorgung über die entsprechenden Bohrungs- und Nutkonfigurationen, wie zu den Figuren 1 und 2 beschrieben, gleichermaßen.
Wenngleich nicht näher gezeigt, könnte, entsprechend der zweiten grundsätzlichen Erfindungsalternative, das Drehelement auch in einer Lagerbohrung eines Lagergehäuses o.dgl. gelagert sein. Die Lagerhülse wäre dann in der Lagerbohrung angeordnet. Die grundsätzlichen obigen Erläuterungen gelten auch in Bezug auf eine solche, quasi invertierte Anordnung von Drehelement und Lagerelement. Bezugszeichenliste Planetenradträger
Planetenradbolzen
Planetenrad
Lagerhülse
radiale Lauffläche
radiale Lauffläche
Stufe
axiale Lauffläche
Axiallagerscheibe
Stirnseite
Stufe
Befestigungsschraube
Fläche
Kanal
Schmiermittelkanal
Radialnut
Durchbrechung
Umfangsnut
Axialnut
Radialnut
Radialnut
Aufnahmenut
Axialvorsprung
Querschenkel
Längsschenkel
Axialflansch
Lauffläche

Claims

Patentansprüche
Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerelement, umfassend ein Lagerelement (2), eine auf diesem drehfest angeordnete Lagerhülse (4) mit einer am Außenumfang ausgebildeten ersten radialen Lauffläche (5), und ein auf der Lagerhülse (4) drehgelagertes Drehelement (3), das über eine zweite radiale Lauffläche (6) auf der ersten radialen Lauffläche (5) gleitgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten (10) des Drehelements (3) radial zur Lagerhülse (4) vorspringende Axiallagerscheiben (9) befestigt sind, die gegen axiale Laufflächen der Lagerhülse (4) anlaufen, wobei axiale Flanken der Lagerhülse (4) die axialen Laufflächen (8) für die Axiallagerscheiben (9) bilden.
Gleitlageranordnung eines Drehelements in einem Lagerelement, umfassend ein Lagerelement, eine in diesem drehfest angeordnete Lagerhülse (4) mit einer am Innenumfang ausgebildeten ersten radialen Lauffläche (5), und ein in der Lagerhülse (4) drehgelagertes Drehelement (3), das über eine zweite radiale Lauffläche (6) auf der ersten radialen Lauffläche (5) gleitgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehelement (3) radial zur Lagerhülse (4) vorspringende Axiallagerscheiben (9) befestigt sind, die gegen axiale Laufflächen der Lagerhülse (4) anlaufen, wobei axiale Flanken der Lagerhülse (4) die axialen Laufflächen (8) für die Axiallagerscheiben (9) bilden.
Gleitlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen und axialen Laufflächen (5, 8) der Lagerhülse (4) mit einer Gleitoder Verschleißschutzbeschichtung gebildet ist.
4. Gleitlageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen und axialen Laufflächen (5, 8) der Lagerhülse (4) mittels einer Hartstoff- beschichtung gebildet ist.
5. Gleitlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (3) an seinen Stirnseiten (10) gestuft (1 1 ) ausgebildet oder mit einer Aufnahmenut (22) versehen ist, wobei die Axiallagerscheiben (9) in die Stufen (1 1 ) eingesetzt oder mit einem umlaufenden Axialvorsprung (23) in die Aufnahmenuten (22) eingesetzt sind.
6. Gleitlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheiben (9) im Querschnitt T-förmig mit einem Längs- und einem Querschenkel (24, 25) ausgebildet sind, wobei die beiden Längsschenkel (25) über hohlzylindrische Axialflansche (26) gebildet sind, die am Innenumfang des Drehelements (3) angeordnet sind und mit ihrem Innenumfang, die zweite radiale Lauffläche bildend, auf der Lagerhülse (4) gleiten.
7. Gleitlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheiben (9) über Befestigungsschrauben (12) oder durch Reib- oder Stoffschluss am Drehelement befestigt sind.
8. Gleitlageranordnung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement ein Lagerbolzen (2) ist, der wenigstens einen an der Bolzenaußenseite mündenden Schmiermittelkanal (15) aufweist, und dass die Lagerhülse eine am Innenumfang ausgebildete, mit dem radialen Schmiermittelkanal (15) kommunizierende Radialnut (16) und wenigstens eine radial von dieser abzweigende, zum Drehelement (3) offene Durchbrechung (17) aufweist, die in eine am Außenumfang ausgebildete Umfangsnut (18) übergeht, mit der gegebenenfalls wenigstens eine Axialnut (19) kommuniziert.
9. Gleitlageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Drehelements (3) oder zwischen den beiden axial aneinander anschließenden Axialflanschen (26) eine umlaufende Ringnut (20) vorgesehen ist, die mit der offenen Durchbrechung (17) oder der Axialnut (19) der Lager- hülse(4) kommuniziert. Gleitlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den axialen Laufflächen (8) der Lagerhülse (4) jeweils wenigstens eine Radialnut (21 ) vorgesehen ist.
PCT/DE2016/200469 2015-10-12 2016-10-12 Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes WO2017063650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16790516.5A EP3362696A1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
US15/767,763 US10253817B2 (en) 2015-10-12 2016-10-12 Plain bearing assembly of a rotational element on a bearing bolt, in particular of a planetary gear on a planetary gear bolt of a planetary gearbox
CN201680059847.4A CN108138838B (zh) 2015-10-12 2016-10-12 转动元件在轴承销上的滑动轴承装置,尤其是行星传动装置的行星齿轮在行星齿轮销上的滑动轴承装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219687.9 2015-10-12
DE102015219687 2015-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017063650A1 true WO2017063650A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57226703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200469 WO2017063650A1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10253817B2 (de)
EP (1) EP3362696A1 (de)
CN (1) CN108138838B (de)
DE (1) DE102016219800A1 (de)
WO (1) WO2017063650A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201517202D0 (en) * 2015-09-29 2015-11-11 Cambridge Mechatronics Ltd OIS actuator improvements
AT519938B1 (de) * 2017-04-26 2019-02-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse
ES2823286T3 (es) * 2017-05-24 2021-05-06 Flender Gmbh Disposición de rueda cilíndrica, engranaje e instalación de energía eólica
EP3536993A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlagersystem, planetengetriebe, windkraftanlage und industrieanwendung
AT521598B1 (de) * 2018-08-29 2020-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerelement
EP3739226B1 (de) 2019-05-16 2022-12-14 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Lageranordnung für eine windturbine sowie windturbine
DE102019215467A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zahnrad mit Keramikhülse
AT523760B1 (de) * 2020-04-15 2022-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Bauteilzusammenstellung, sowie eine Windkraftanlage, in welcher die Bauteilzusammenstellung verbaut ist
RU200749U1 (ru) * 2020-06-15 2020-11-11 Сергей Викторович Яблочко Комбинированный подшипниковый узел насоса
RU200748U1 (ru) * 2020-06-15 2020-11-11 Сергей Викторович Яблочко Комбинированный подшипниковый узел насоса
RU200750U1 (ru) * 2020-06-15 2020-11-11 Сергей Викторович Яблочко Комбинированный подшипниковый узел насоса
RU200751U1 (ru) * 2020-06-15 2020-11-11 Сергей Викторович Яблочко Комбинированный подшипниковый узел насоса
RU202711U1 (ru) * 2020-06-15 2021-03-03 Сергей Викторович Яблочко Комбинированный подшипниковый узел насоса
DE102020122430A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe
EP4265939A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology S.L. Planetengetriebestufe für ein getriebe
DE102022133382A1 (de) * 2022-12-15 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe und Windkraftanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344689A (en) * 1964-08-12 1967-10-03 Daimler Benz Ag Bearing structure
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US20120114488A1 (en) * 2008-05-20 2012-05-10 Urs Giger Wind power plant, transmission for a wind power plant and flexpin
EP2884122A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Areva Wind GmbH Drucklager, Antriebsstrang, Getriebe und Windgenerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325589A (en) * 1977-01-21 1982-04-20 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co. Support of a machine part which rotates on a bolt or the like
US5593362A (en) * 1995-04-26 1997-01-14 Jatco Corporation Carrier structure for planetary gear system
DK2376797T3 (en) * 2008-12-15 2016-08-22 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator that uses hydraulic pump / motor combination
EP2662598A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 ZF Wind Power Antwerpen NV Planetengetriebestufe mit Gleitlagern als Planetenlager
DE102012210689A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
US9206839B2 (en) * 2012-11-29 2015-12-08 Allison Transmission, Inc. Slotted bushing for transferring lubrication
AT513507B1 (de) * 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerpaket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344689A (en) * 1964-08-12 1967-10-03 Daimler Benz Ag Bearing structure
US20120114488A1 (en) * 2008-05-20 2012-05-10 Urs Giger Wind power plant, transmission for a wind power plant and flexpin
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP2884122A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Areva Wind GmbH Drucklager, Antriebsstrang, Getriebe und Windgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US20180306247A1 (en) 2018-10-25
CN108138838A (zh) 2018-06-08
CN108138838B (zh) 2019-12-06
US10253817B2 (en) 2019-04-09
DE102016219800A1 (de) 2017-04-13
EP3362696A1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362696A1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
EP3250836B1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
AT519938B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse
EP2951451B1 (de) Gleitlagerpaket
EP2951467B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
DE102005012616B4 (de) Planetengetriebeanordnung sowie kompakte Lagerzapfenabdichtung und Antriebsanordnung eines Automatikgetriebes
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
DE10331348B4 (de) Lagereinheit
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
WO2015048950A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102011078990A1 (de) Schmiermittelkreislauf mit einem Kappenstopfen
DE102015201251A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden Radialkraft belasteten Welle
DE102011077771A1 (de) Axiallageranordnung
DE102013224416A1 (de) Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers
DE102018213738A1 (de) Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes
DE102017221528A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage oder einen Stellantrieb
DE102013223678A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16790516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15767763

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016790516

Country of ref document: EP