DE102012210689A1 - Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb - Google Patents

Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012210689A1
DE102012210689A1 DE102012210689.8A DE102012210689A DE102012210689A1 DE 102012210689 A1 DE102012210689 A1 DE 102012210689A1 DE 102012210689 A DE102012210689 A DE 102012210689A DE 102012210689 A1 DE102012210689 A1 DE 102012210689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elements
surface portion
cage
sliding contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210689.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ziegler
Jürgen Windrich
Alexander Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012210689.8A priority Critical patent/DE102012210689A1/de
Priority to US14/411,033 priority patent/US20150337949A1/en
Priority to PCT/EP2013/059816 priority patent/WO2014000938A1/de
Priority to CN201380029877.7A priority patent/CN104350309B/zh
Publication of DE102012210689A1 publication Critical patent/DE102012210689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • F16C33/565Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/36Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with two central gears coupled by intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) mit gegeneinander beweglichen Elementen (2, 3, 4, 5, 6, 8, 16), von denen wenigstens ein erstes Element (3) an wenigstens einer Lagerstelle drehbar oder schwenkbar auf einem zweiten Element (6) gelagert ist, wobei das zweite Element (6) mit radialem Abstand zu einer Zentralachse (17) der Vorrichtung (1) an einem um die Zentralachse (17) der Vorrichtung (1) rotierbaren dritten Element (4) gelagert ist, und wobei die Lagerstelle wenigstens ein viertes Element (8) aufweist, welches in wenigstens einer Gleitkontaktzone zumindest zeitweise im Gleitkontakt mit einem der Elemente steht, wobei in der Gleitkontaktzone mindestens ein Oberflächenabschnitt an zumindest einem der Elemente der Vorrichtung wenigstens eine Schicht aus einer Nickel-Phosphat Legierung aufweist, wobei in der Schicht Partikel (17) zumindest eines Festkörperschmierstoffs verteilt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise einen Planetentrieb, von denen wenigstens ein erstes Element an wenigstens einer Lagerstelle drehbar oder schwenkbar auf einem zweiten Element gelagert ist, wobei das zweite Element mit radialem Abstand zu einer Zentralachse der Vorrichtung an einem um die Zentralachse der Vorrichtung rotierbaren dritten Element gelagert ist, und wobei die Lagerstelle wenigstens ein viertes Element aufweist, welches in wenigstens einer Gleitkontaktzone zumindest zeitweise im Gleitkontakt mit einem der Elemente steht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Vorrichtungen sind Exzentertriebe, beispielsweise Planetentriebe.
  • In Planetentrieben ist in der jeweiligen Lagerstelle jeweils ein Planetenrad mittels zumindest eines Wälzlagers auf einem Planetenbolzen drehbar gelagert. Die Planetenbolzen sind mit radialem Abstand zu einer Zentralachse des Planetentriebs an einem Planetenträger fest. Rotiert der Planetenträger um die Zentralachse, laufen der Planetenbolzen und das jeweilige Planetenrad mit dem Wälzlager auf einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Zentralachse um. Der Radius der Umlaufbahn entspricht dem radialen Abstand der Bolzenachse des Planetenbolzens zur Zentralachse.
  • In den Lagerstellen der Planetenräder sind Gleitlager oder Wälzlager als Radiallager und zumeist Gleitlager als Axiallager vorgesehen.
  • Charakteristisch für derartige Anordnung ist, dass die Wälzlager während des Betriebs der jeweiligen Vorrichtung nicht nur durch die üblichen Lagerlasten belastet sind, sondern auch dem Einfluss von Fliehkräften ausgesetzt sind. Die Fliehkräfte ergeben sich aus der Masse des auf dem Bolzen oder Zapfen gelagerten Elements und eventuell mit diesem verbundenen weiteren Elementen sowie aus den Massen der Elemente des Wälzlagers. Die Höhe dieser Fliehkräfte ist von dem Radius der Umlaufbahn und von der Drehzahl des Planetenträgers abhängig.
  • Planetentriebe sind in der Technik weit verbreitet. Besonderes Augenmerk ist mit dieser Erfindung auf Planetentriebe in Fahrzeuggetrieben gerichtet. Die Anforderungen an die Lagerstellen der Planetenräder sind aufgrund steigender Drehzahlen, denen Planetenträger moderner Getriebe ausgesetzt sind, sehr hoch.
  • In Planetentrieben von modernen Automatikgetrieben sind die radialen Abstände der Planeten zur Zentralachse relativ groß bzw. die Drehzahlen hoch. Die aus diesen beiden Einflussfaktoren resultierenden Werte der Beschleunigungen, denen die mittels der Wälzlager abgestützten Elemente und die Elemente der Wälzlager ausgesetzt sind, können durchaus das 5000 – fache der Erdbeschleunigung erreichen. Diese hohen Beschleunigung verursachen hohe Kräfte in den Lagerstellen, die aus den Massen der Planetenräder und der Rollen des Wälzlagers resultierende Fliehkräfte sind. Diese Kräfte können sich mit den aus den üblichen Leistungseinträgen ergebenden Lagerlasten im Wälzlager summieren.
  • Hochbelastete Elemente sind in Wälzlagern insbesondere die Wälzkörper und die Käfige, in denen die Wälzkörper geführt sind. Besonders hoch beansprucht sind die leiterartig ausgebildeten Käfige, da deren Seitenränder und Querstege verglichen zu den Hauptabmessungen Durchmesser und Breite relativ geringe Querschnitte aufweisen und sich deshalb unter hohen Lasten und Fliehkräften elastisch verformen. Langsam voranschreitende Ermüdungsprozesse aufgrund der ständigen Biege-Wechselbelastung führen zu Materialermüdungen und schließlich zu Rissen, durch die der Käfig vorzeitig ausfällt. Relativ scharfe Kanten in den Ecken der Taschen sind potentielle Kerben mit entsprechender nachteiliger Kerbwirkung bei mechanischen Wechselbelastungen. Der Wälzlagerfachmann bemüht sich deshalb ständig, die Käfiggeometrie zu optimieren und sucht nach weiteren Maßnahmen, die Festigkeit der Käfige zu verbessern. So ist aus DE10 2010 009 391 A1 bekannt, dass die Ermüdungsfestigkeit der Käfige von Planetenlagerungen durch Bestrahlen mit Partikeln, durch sogenanntes „Shot Peening“, verbessert werden kann. Derartige präventive Maßnahmen sind jedoch nicht immer ausreichend.
  • Die Wälzkörper der Planetenlagerungen sind Rollen. Rollen sind im Umriss außenzylindrische Elemente, deren Mantelflächen und Stirnseiten auch konkav oder konvex ballig sein können. Die Rollen werden im Zusammenhang mit Planetenlagerungen auch Nadeln genannt. Nadeln sind Rollen, die ein Verhältnis ihrer axialen Länge zu ihrem Nenndurchmesser aufweisen, das größer oder gleich dem Zahlenwert 3 ist. Zylinder- und Tonnenrollen sind Rollen, bei denen dieses Verhältnis kleiner als der Zahlenwert 3 ist. Der Umriss von Käfigen ist hohlzylindrisch und deren Struktur ist leiterartig durchbrochen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenrändern, welche axial durch Querstege miteinander verbunden sind. Die Querstege liegen sich in Umfangsrichtung an den Taschen der Käfige gegenüber. In den Taschen sind die Rollen aufgenommen.
  • Bei Rotation des Planetenrades rotiert das jeweilige Wälzlager mit. Die Rollen passieren nacheinander die Lastzone und schleppen dabei mittels des Käfigs die außerhalb der Lastzone rollenden Wälzkörper mit. Die Rollen, die nicht die Lastzone des Wälzlagers durchlaufen, bleiben aufgrund von Schlupf und aufgrund ihrer Massenträgheit gegenüber denen, die die Lastzone durchlaufen zurück und stützen sich dabei in Umfangsrichtung in den Taschen an den Querstegen ab. Die Wälzkörper in der Lastzone schleppen infolge dessen den Käfig und über den Käfig die anderen Wälzkörper bis diese in die Lastzone laufen. Die Massenträgheit der Wälzkörper und zusätzlich der Einfluss der anfangs beschriebenen Fliehkräfte belasten insbesondere die Querstege des Käfigs, an denen sich die Rollen abstützen und die Seitenränder des Käfigs, von denen die Querstege balkenartig abgehen. Da die Wälzkörper nacheinander die Lastzone durchlaufen, wird der Käfig bei Rotation ständig wechselnd auf Zug und Druck belastet und verformt sich dabei. Darüber hinaus verformt sich der Käfig in Richtung der Fliehkräfte.
  • Der Kontakt zwischen Wälzkörpern und dem jeweiligen Käfig ist ein Gleitkontakt in Gleitkontaktzonen an den aufeinander treffenden Oberflächenabschnitten der Wälzkörper und Käfigs. Darüber hinaus werden die Käfige bei hohen Beschleunigungen aufgrund ihres Eigengewichts und daraus resultierender Fliehkräfte verformt, was auch zu Gleitkontakt zwischen den Rollen und den Käfigen führen kann.
  • Die Käfige eines Planetentriebs werden, ein ausreichendes Taschenspiel des jeweiligen Wälzkörpers in seiner Tasche des Käfigs vorausgesetzt, bei Rotation des Planetenträgers durch Fliehkräften nach außen gegen die Außenlaufbahn oder gegen Abschnitte seitlich der Außenlaufbahn gedrückt und dort abgestützt. Rotiert gleichzeitig das Wälzlager, läuft der jeweilige Käfig relativ zum Planetenrad um den Planetenbolzen um und wird außen an dem Planetenrad geführt, wodurch Oberflächenabschnitte des Käfigs gegenüber Oberflächenabschnitten des Planetenrades in Gleitkontaktzonen gleitend aneinander ablaufen.
  • Im idealen Wälzkontakt sind die Rotationsachsen der Rollen parallel zur Rotationsachse des Planetenbolzens ausgerichtet. Unregelmäßigkeiten in der Lagerstelle, wie Verformungen des Bolzens bzw. des Käfigs, Fliehkräfte und Spiele können zu Schrägstellungen der Rollen derart führen, dass deren Rotationsachsen nicht mehr parallel zur Rotationsachse des Bolzens ausgerichtet ist. Die Folgen sind Schubkräfte in axialer Richtung, die zum sogenannten Schrauben der Rollen führen. Dabei können die Rollen axial an am Käfig anlaufen, der dadurch seinerseits axial gegen die Umgebung gedrückt wird. Die Umgebung ist in Planetentrieben durch Oberflächenabschnitte von Planetenträgern oder üblicherweise durch Gleitscheiben gebildet. Rotation der Käfige um den Planetenbolzen ergibt Relativbewegungen dieser gegenüber den Planetenträgern oder Gleitscheiben, netenträgern oder Gleitscheiben, so dass stirnseitige Oberflächenabschnitte der Käfige mit der Umgebung in Gleitkontaktzonen im Gleitkontakt stehen.
  • Gleitkontaktzonen bergen Potenzial für vorzeitigen Verschleiß, weil oftmals nicht genug Schmierstoff in die Gleitkontaktzonen geführt werden kann, weil die Oberfläche der Reibpartner in der Gleitkontaktzone rau ist und/oder weil der Schmierfilm abreißt. Darüber hinaus verursachen die dabei entstehenden Reibkräfte Energieverluste. Aus US 5,482,385 A ist Wälzlager bekannt, dessen Käfig an Oberflächenabschnitten für potentiellen Gleitkontakt mit den Rollen und der Umgebung mit einer Beschichtung versehen ist. Die Verschleißschutzund Gleitschicht ist aus Nickel und Phosphor zusammengesetzt, und weist Bestandteile des Festschmierstoffs PTFE auf.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gattungsgemäßen Art zu schaffen, deren im Reibkontakt stehende Elemente verbesserte Verschleißund Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Planetentrieb mit gegeneinander beweglichen Elementen, von denen wenigstens ein als Planetenrad ausgebildetes erstes Element an wenigstens einer Lagerstelle drehbar oder schwenkbar auf einem als Planetenbolzen ausgebildeten zweiten Element gelagert ist, wobei der Planetenbolzen mit radialem Abstand zu einer Zentralachse des Planetentriebs an einem um die Zentralachse des Planetentriebes rotierbaren Planetenträger gelagert ist, und wobei die Lagerstelle wenigstens ein als Käfig, Anlaufscheibe oder Planetenträger ausgebildetes viertes Element aufweist, welches in wenigstens einer Gleitkontaktzone zumindest zeitweise im Gleitkontakt mit einem der Elemente steht, wobei in der Gleitkontaktzone mindestens ein Oberflächenabschnitt an zumindest einem der Elemente der Vorrichtung wenigstens eine Schicht aus einer Nickel-Phosphor Legierung aufweist, wobei in der Schicht Partikel zumindest eines Festkörperschmierstoffs verteilt sind,
  • Ein Verhältnis V einer Oberflächenrauheit Ra der metallisch rauen Oberfläche des Oberflächenabschnitts, vorzugsweise vor dem Beschichten mit der Schicht, zu einer senkrecht zur Oberfläche gemessenen Schichtdicke S der Beschichtung weist nach dem Beschichten des Oberflächenabschnitts mit der Schicht Werte mindestens von 0,0008–3 auf.
    Figure DE102012210689A1_0002
  • Tabelle 1 zeigt die Zuordnung dieses Verhältnis zu verschiedenen typischen Oberflächenabschnitten für Gleitkontakt an einem oder mehreren im Gleitkontakt stehenden Element(en) der Vorrichtung.
  • Figure DE102012210689A1_0003
    Tabelle 1
  • Die Rauheit bezeichnet die Unebenheit der Oberflächenhöhe eines Elements und ist beispielsweise nach DIN 4760 definiert. Die Rauheit einer technischen Oberfläche wird mit Oberflächenangaben wie Ra angegeben.
  • Die mittlere Rauheit Ra gibt den mittleren Abstand in μm eines Messpunktes auf der Oberfläche zu einer Mittellinie M an (6). Die Mittellinie M schneidet innerhalb einer festgelegten Bezugsstrecke B an den Kontaktflächen an der Zick-Zacklinie Z nach 6 das wirkliche Rauheitsprofil so, dass die Summe der Profilabweichungen bezogen auf die Mittellinie minimal wird. Das wirkliche Rauheitsprofil ist durch die Abstände zwischen den tiefsten Punkten in den Rauheitstiefen und den höchsten Punkten der Rauheitsspitzen senkrecht zur Oberfläche charakterisiert. Die mittlere Rauheit entspricht also dem arithmetischen Mittel der Abweichung von der Mittellinie in die Tiefe und in die Höhe und ist damit der arithmetische Mittelwert aller Profilwerte des Rauheitsprofils.
  • Eine glatte fehlerfreie Oberfläche des metallischen Werkstoffs ist Voraussetzung für einen fehlerfreien homogenen Überzug. Hohe Rauheiten können dazu führen, das unlösliche Rückstände aus den Vorbehandlungslösungen, Schleif-, Polier- oder Strahlmitteln in großen Rauheitstälern verbleiben und diese gegen eine Verbindungsschicht „verstopfen“. Nachteilig ist jedoch, dass Verringerungen der Rauheitswerte üblicherweise höhere Herstellkosten verursachen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Element, das eine Gleitbeschichtung mit der erfindungsgemäßen Charakteristik aufweist, ein Käfig ist. Der Käfig ist aus Stahlblech und aus einem Blechstreifen oder Blechrohr kalt geformt, aus dem die Taschen ausgestanzt und die Halterungen für die Wälzkörper durch Umformen ausgebildet sind.
  • Tabelle 2 zeigt die Rauheiten der typischen Oberflächenabschnitte eines Käfigs für Gleitkontakt vor dem Beschichten, die an den nach außen gewandten Fläche (Mantel) der Seitenränder und Querstege, an Kontaktflächen zwischen dem Käfig und den Rollen oder an den Stirnseiten des Käfigs ausgebildet sind. Die mit den Rauheiten beschriebenen Oberflächen ergeben sich aus den in Tabelle aufgeführten Bearbeitungsschritten bzw. Bearbeitungszuständen. In Tabelle 2 sind nur Beispiele von möglicher Bearbeitungen angeführt. Die Aufzählung ist nicht vollständig. So steht beispielsweise der Begriff Granulatstrahlen für alle denkbaren Oberflächenverfahren, bei denen granulatförmige Strahlmittel der in der Form von Kugeln oder Körnern aus verschiedenen möglichen Materialien mit hohen Geschwindigkeiten auf die zu behandelnden Oberflächen gestrahlt werden.
  • Weitere mit der Gleitschicht beschichtete Elemente oder Oberflächenabschnitte der Elemente sind Zahnräder (Planetenräder), Planetenträger und vorzugsweise die Anlaufscheiben, die axial zwischen einem Käfig eines Wälzlagers und dem Planetenträger und/oder zwischen einem Planetenrad und dem Planetenträger angeordnet sind. Es ist auch vorgesehen, dass beide in der Vorrichtung aneinander gleitende Oberflächenabschnitte mit der gleichen oder sich von den Zusammensetzungen unterscheidenden Schichten versehen sind.
  • Figure DE102012210689A1_0004
    Tabelle 2
  • Eine dicke Schicht auf der Oberfläche verspricht üblicherweise beste Verschleißeigenschaften. Dickere Schichten können sich jedoch hinsichtlich ihrer Festigkeitseigenschaften auch nachteilig verhalten. Darüber hinaus ist die Herstellung dickerer Schichten üblicherweise mit höheren Kosten verbunden, da die Abscheidezeiten wichtiges Kriterium bei der Beschichtung sind.
  • Die Erfindung wurde im Rahmen von Versuchen und Berechnungen gemacht, mit denen, abweichend von früheren eher zufälliger Auswahl von Maßnahmen zur Verbesserung des Verschleißschutzes und der Gleiteigenschaften, deren Ergebnisse zu den oben genannten Verhältnis von Rauheiten Ra und Schichtdicken S führten, und vorzugsweise Werte aufweisen in Grenzen von:
    Figure DE102012210689A1_0005
  • Derartige Werte sind beispielsweise den Oberflächenabschnitten eines Käfigs oder einer Anlaufscheibe, jeweils aus Stahl, zugeordnet, die nach dem Formen und/oder dem Stanzen gehärtet und nach dem Härten durch Kugelstrahlen (Shot Peening) verfestigt sind.
  • Die vorteilhaften Auswirkungen der Erfindung sind optimale Verhältnisse von Gebrauchseigenschaften der Oberfläche und deren Herstellkosten.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schicht aus chemisch Nickel gebildet ist. Der Begriff "Chemisch Nickel“ steht für eine stromlos (autokatalytisch – chemisch reduktiver Ablauf bei Temperaturen zwischen 70°C und 93°C) abgeschiedene Beschichtung, deren vorteilhafte Eigenschaften allen voran die gleichmäßige Schichtdickenverteilung, hohe Härte sowie Verschleißfestigkeit sind. Autokatalytisch abgeschiedene Nickelschichten wachsen bei der Beschichtung im Vergleich zur galvanischen Abscheidung gleichmäßiger, überall dort, wo das Bauteil benetzt wird und der zum Wachsen der Schicht notwendige Elektrolytaustausch stattfindet.
  • Der chemisch reduktive Ablauf findet unter Anwendung von Temperaturen zwischen 70° und 93°C sowie in pH-Bereichen von 4,2 bis 6,5 statt.
  • Die Abscheidung beinhaltet in Masseteilen:
    Nickel 65–98% vorzugsweise von 85–90%
    Phosphor 1–15 % vorzugsweise von 8–10%
    PTFE 1–20% vorzugsweise von 2–5%
  • PTFE ist Polytetrafluorethylen und ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff. Häufig wird dieser Kunststoff oft auch mit dem Handelsnamen „Teflon“ der Firma DuPont bezeichnet. Dieser Werkstoff weist hervorragende Gleiteigenschaften auf, die auch bei Trockenlauf gewährleistet sind. Für Elemente des Exzentertriebs konnten mit einer Chemisch Nickel-Schicht mit Phosphor und Festkörperanteilen aus PTFE im Vergleich zu anderen Beschichtungen weit geringere Reibwerte im Gleitkontakt nachgewiesen werden, wodurch die Reibwiderstände und dadurch die Betriebstemperaturen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert werden konnten.
  • Weitere mit Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehene Einlagerungen sind:
    zusätzlich Hartstoffe, wie Siliciumcarbid 0,1–20%, oder Borcarbid 0,1–20%, oder Diamant 0,1–20% mit abgeschieden werden. Derartige Schichten sind besonders verschleißfest.
  • Die Korrosionsbeständigkeit dieser Schichten sind sehr gut. Sie sind beständig gegen Laugen und schwache Säuren, Seewasser, Schmierstoffe, Kraftstoffe und Lösungsmittel. Die Beständigkeit gegen Schmierstoffe ist besonders vorteilhaft für den Einsatz als Gleitbeschichtungen gemäß Erfindung, denn üblicherweise laufen die Exzentertriebe ölgeschmiert. Ein weiterer Vorteil dieser Beschichtungen liegt darin, dass diese im thermisch nachbehandelten Zustand hohe Festigkeiten an der Oberfläche aufweisen. Die Härtewerte an der Oberfläche nach Tempern bei 190°C bei einer Haltezeit von etwa 4 Stunden liegen in einem Bereich von 500 bis 600 HV 0,1. Mit einer Wärmebehandlung durch Tempern unter 200° C wird außerdem die Verbindung zwischen der metallischen Oberfläche des Elements am Oberflächenabschnitt und der Schicht stabilisiert, d.h. die Haltefähigkeit der Schicht auf der metallischen Oberfläche verbessert.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor:
    • – dass die Schicht zumindest auf einem Oberflächenabschnitt eines der Elemente eine Zusammensetzung in Bereichen mindestens von 65 bis 90% Masseteilen Nickel, 1 bis 15% Phosphor und 1 bis 20% Partikeln aus Festkörperschmierstoff aufweist.
    • – dass die Schicht zumindest auf einem Oberflächenabschnitt eines der Elemente eine Zusammensetzung in Bereichen höchstens von 85 bis 90% Masseteilen Nickel, 8 bis 10% Phosphor und 2 bis 5% Partikeln aus Festkörperschmierstoff aufweist.
    • – dass die Schicht eine Oberflächenhärte von 500 bis 550 HV 0,1 aufweist.
  • Tabelle 3 zeigt eine Übersicht der Eigenschaften vorzugsweise für die Ausgestaltungen der Erfindung angewendeter Schichten und die wichtigsten Prozessgrößen/Parameter für deren Herstellung.
  • Figure DE102012210689A1_0006
    Tabelle 3
  • Die Angaben zur Härte HV beziehen sich auf ein bekanntes Verfahren zur Messung der Vickers-Härte, welches auch zur Härteprüfung dünnwandiger oder oberflächengehärteter Werkstücke und Randzonen eingesetzt wird und in der Norm nach DIN EN ISO 6507-1:2005 bis -4:2005 geregelt ist.
  • MTO steht für den Begriff „Metal – turn over“ steht für die Umwandlung der Elektrolyte nach einem gewissen Durchsatz an Ergänzungschemikalien, nach dem die Elektrolyte neu angesetzt und die Anlagen gereinigt werden müssen.
  • Um Phosphorgehalte über 10 % zu erreichen, werden vorzugsweise weniger als 12 µm/h Abscheidegeschwindigkeit vorgesehen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine als Planetentrieb 1a ausgebildete Vorrichtung 1 mit gegeneinander beweglichen Elementen 2, 3, 4 und 5 in einer Seitenansicht und nicht maßstäblich. Das Element 2 ist ein Sonnenrad 2a, die Elemente 3 (erste Elemente 3) sind Planetenräder 3a, die mit dem Sonnenrad 2a im Zahneingriff stehen. Das Element 5 ist ein Hohlrad 5a, mit dem die Planetenräder 3a im Zahneingriff stehen. Das Element 4 (drittes Element 4) ist ein Planetenträger 4a.
  • 2 zeigt ein Detail der Vorrichtung in einem Schnitt entlang der Linie II-II nach 1. An dem Planetenträger 4a ist pro Planetenrad 3a ein weiteres Element 6 (zweites Element 6), das als Planetenbolzen 6a ausgebildet ist, befestigt. Jedes Planetenrad 3a ist mittels eines Wälzlagers 7 um die Rotationsachse 7a drehbar auf dem Planetenbolzen 6a (auf dem zweiten Element 6) gelagert. Jedes der Planetenräder 3a steht im Zahneingriff mit dem Hohlrad 5a und mit dem Sonnenrad 2a. Die Rotationsachse 7a ist mit einem Radius R zur Zentralachse 17 des Planetentriebs 1a beabstandet.
  • Das Wälzlager 7 weist die Elemente 8 und 9, eine Innenlaufbahn 10 sowie eine Außenlaufbahn 11 auf. Das Element 8 (viertes Element 8) ist ein Käfig 8a und die Elemente 9 sind Rollen 9a. Jeweils ein als Anlaufscheibe 16 ausgeführtes weiteres viertes Element 8 ist axial zwischen jedem der Planetenräder 3a und einem Abschnitt des Planetenträgers 4a ist auf dem Planetenbolzen 6a angeordnet. Die Elemente 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 16 sind wahlweise alle oder nur eines oder einige davon an wenigstens einem Oberflächenabschnitt mit der erfindungsgemäßen Schicht in dem angegebenen Verhältnis V beschichtet.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Planetenlagers 12 in einer Gesamtansicht. Das Planetenlager 12 ist durch einen Käfig 8a und Rollen 9a gebildet. Die Rollen 9a sind gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt in Taschen 13 des Käfig 8a aufgenommen. Der Käfig 8a ist aus Seitenrändern 14 gebildet, die quer (axial) durch Querstege 15 miteinander verbunden sind.
  • 4 zeigt den Käfig 8a hälftig in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse 7a. Der Käfig 8a weist darin ein sogenanntes M-Profil auf, dass durch die radial ausgerichteten Rechteckprofile der Seitenränder 14 und durch die Kröpfung des im Längsschnitt abgebildeten einen Quersteges 15 charakterisiert ist. Die Seitenränder 14 weisen jeweils stirnseitig eine axial nach außen gerichtete stirnseitige Oberfläche 14a und umfangsseitig außen eine außenzylindrische Oberfläche 14b auf. An den Querstegen 15 sind zwei radial nach außen gerichtete Oberflächenabschnitte 15a ausgebildet, die in einer gemeinsamen zylindrischen Krümmungsfläche mit den außenzylindrischen Oberflächen 14b liegen und die jeweils in eine der außenzylindrischen Oberflächen 14b übergehen. Die Querstege 15 weisen außerdem noch sogenannte Halterungen auf, an denen der jeweiligen Rolle 9a in der Tasche 13 zugewandte Oberflächenabschnitte 15b und 15c ausgebildet sind. Die Erfindung ist auch für Wälzlager vorgesehen die mehr als eine Reihe Rollen und damit auch mehr als eine Reihe Taschen in einem Käfig oder in mehr als einem nebeneinander angeordneten Käfigen aufweisen.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Planetenlagerung mit einem Käfig 8a’ (viertes Element), in dem Rollen 9a’ verteilt aufgenommen sind. Der Käfig 8a’ weist Seitenränder 14’ auf, die axial durch Querstege 15’ miteinander verbunden sind. Der Käfig 8a’ ist hälftig in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse 7a dargestellt und weist in der Darstellung ein Profil auf, das durch den quadratischen Querschnitt der Seitenränder 14’ und durch die balkenartig ausgebildeten Querstege 15’ charakterisiert ist. Die Seitenränder 14’ weisen jeweils eine stirnseitig axial nach außen gerichtete kreisringförmig ausgebildete stirnseitige Oberfläche 14a’ und umfangsseitig außen eine außenzylindrische Oberfläche 14b’ auf. An den Querstegen 15’ sind zwei radial nach außen gerichtete Oberflächenabschnitte 15a’ ausgebildet, die gemeinsamen mit den außenzylindrischen Oberflächen 14b’ in einer Krümmungsfläche liegen und die jeweils in eine der außenzylindrischen Oberflächen 14b’ übergehen. Die Querstege 15 weisen außerdem noch sogenannte Halterungen auf, an denen der jeweiligen Rolle 9a’ in der Tasche 13’ zugewandte Oberflächenabschnitte 15b’ und 15c’ ausgebildet sind.
  • Die Käfig 8a, 8a’ sind entweder vollständig oder an den Oberflächenabschnitten 14a, 14a’, 15a, 15a’, 15b, 15b’ und 15c oder 13c’ entweder ganz oder teilweise mit der erfindungsgemäßen Schicht in dem vorgesehenen Verhältnis V beschichtet.
  • 6 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Oberfläche eines mit der erfindungsgemäßen Schicht der Schichtdicke S beschichteten Oberflächenabschnitts entweder an einem Käfig, einer Anlaufscheibe oder einem Planetenträger entlang der festgelegten Bezugsstrecke B, in der Partikel 18 aus PTFE verteilt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010009391 A1 [0008]
    • US 5482385 A [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4760 [0020]
    • DIN EN ISO 6507-1:2005 bis -4:2005 [0038]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) mit gegeneinander beweglichen Elementen (2, 3, 4, 5, 6, 8, 16), von denen wenigstens ein erstes Element (3) an wenigstens einer Lagerstelle drehbar oder schwenkbar auf einem zweiten Element (6) gelagert ist, wobei das zweite Element (6) mit radialem Abstand zu einer Zentralachse (17) der Vorrichtung (1) an einem um die Zentralachse (17) der Vorrichtung (1) rotierbaren dritten Element (4) gelagert ist, und wobei die Lagerstelle wenigstens ein viertes Element (8) aufweist, welches in wenigstens einer Gleitkontaktzone zumindest zeitweise im Gleitkontakt mit einem der Elemente steht, wobei in der Gleitkontaktzone mindestens ein Oberflächenabschnitt an zumindest einem der Elemente der Vorrichtung wenigstens eine Schicht aus einer Nickel-Phosphat Legierung aufweist, wobei in der Schicht Partikel (17) zumindest eines Festkörperschmierstoffs verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis (V) einer Oberflächenrauheit (Ra) der metallisch rauhen Oberfläche des Oberflächenabschnitts zu der Schichtdicke (S) der Schicht Werte mindestens von 0,0008–3 aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einer metallischen rauhen Oberfläche des Oberflächenabschnitts haftet, wobei das Verhältnis V Werte höchstens von 0,005 bis 1,2 aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Wälzlager (7) in der Lagerstelle aufweist, mit dem das erste Element (3) auf dem zweiten Element (6) gelagert ist, wobei das Wälzlager (7) wenigstens eine Reihe umfangsseitig um das zweite Element (6) angeordneter Rollen (9a) und wenigstens das vierte Element (8) mit dem Oberflächenabschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Elementen (8) mindestens ein Käfig (8a) ist, in welchem die Rollen (9a) geführt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens eine Anlaufscheibe (16) an der Lagerstelle aufweist, an der das erste Element (3) und/oder das vierte Element (8) axial anlaufen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Anlaufscheibe (16) an der Lagerstelle aufweist, an der zumindest das erste Element (3) axial anläuft, wobei die Anlaufscheibe (16) das vierte Element (8) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (3) ein auf dem zweiten Element (6) drehbar gelagertes Planetenrad (3a) ist, wobei das zweite Element (6) ein Planetenbolzen (6a) ist, welcher an dem als Planetenträger (4a) ausgebildeten dritten Element (4) gehalten ist, wobei der Planetenträger (4a) um die Zentralachse (17) rotierbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf dem mindestens einen Oberflächenabschnitt eines der Elemente (2, 3, 4, 5, 6, 8, 16) eine von einer metallischen Oberfläche des Oberflächenabschnitts ausgehende Schichtdicke (S) von 0,5–100 μm aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Festkörperschmierstoff PTFE ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zumindest auf einem Oberflächenabschnitt eines der Elemente (2, 3, 4, 5, 6, 8, 16) eine Zusammensetzung in Bereichen mindestens von 65 bis 90% Masseteilen Nickel, 1 bis 15% Phosphor und 1 bis 20% Partikeln (18) aus Festkörperschmierstoff aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zumindest auf einem Oberflächenabschnitt eines der Elemente (2, 3, 4, 5, 6, 8, 16) eine Zusammensetzung in Bereichen höchstens von 85 bis 90% Masseteilen Nickel, 8 bis 10% Phosphor und 2 bis 5% Partikeln (18) aus Festkörperschmierstoff aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Oberflächenhärte von 500 bis 550 HV aufweist.
DE102012210689.8A 2012-06-25 2012-06-25 Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb Withdrawn DE102012210689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210689.8A DE102012210689A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
US14/411,033 US20150337949A1 (en) 2012-06-25 2013-05-13 Device with elements which can be moved relative to one another, preferably a planetary drive
PCT/EP2013/059816 WO2014000938A1 (de) 2012-06-25 2013-05-13 Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen elementen, vorzugsweise planetentrieb
CN201380029877.7A CN104350309B (zh) 2012-06-25 2013-05-13 具有可相对运动的元件的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210689.8A DE102012210689A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210689A1 true DE102012210689A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=48536797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210689.8A Withdrawn DE102012210689A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150337949A1 (de)
CN (1) CN104350309B (de)
DE (1) DE102012210689A1 (de)
WO (1) WO2014000938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210924A1 (de) * 2015-06-15 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkäfig einer Planetenradlagerung mit Schmiertaschen am Außendurchmesser
DE102015216393A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
EP3488125B1 (de) 2016-10-05 2020-05-27 Flender GmbH Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
DE102022111071A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514167B (en) * 2013-05-16 2016-10-26 David Brown Gear Systems Ltd Planetary gear assembly
DE102013221265A1 (de) * 2013-10-21 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenradlageranordnung
DE102013226526A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Bolzensitz mit optimierter Druckverteilung
DE102016219800A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
CN105545942B (zh) * 2016-02-02 2018-08-28 浙江长盛塑料轴承技术有限公司 回转支撑轴承
DE102016210526B4 (de) * 2016-06-14 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebebolzen mit endseitiger Montagemarkierung und Verfahren zum Herstellen eines Planetenradgetriebebolzens
DE102017114487A1 (de) 2017-06-29 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Schmiernuten im Wälzlagerkäfig
US11187040B2 (en) 2018-07-30 2021-11-30 XR Downhole, LLC Downhole drilling tool with a polycrystalline diamond bearing
US11014759B2 (en) 2018-07-30 2021-05-25 XR Downhole, LLC Roller ball assembly with superhard elements
US11415174B2 (en) * 2019-04-11 2022-08-16 Textron Innovations Inc. Lubrication system
EP3976981A4 (de) * 2019-05-29 2023-01-25 XR Downhole, LLC Materialbehandlungen für reaktive diamant-auf-diamant-materiallagereingriffe
EP3904715A1 (de) * 2020-04-27 2021-11-03 Delavan, Inc. Lagersystem
US11614126B2 (en) 2020-05-29 2023-03-28 Pi Tech Innovations Llc Joints with diamond bearing surfaces
WO2022099186A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Gregory Prevost Diamond surface bearings for sliding engagement with metal surfaces
WO2022099184A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Gregory Prevost Continuous diamond surface bearings for sliding engagement with metal surfaces
CN113059418B (zh) * 2021-03-17 2022-05-13 江门市奔力达电路有限公司 防卡板的磨板机传动机构及具有其的pcb板磨板机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482385A (en) 1993-02-25 1996-01-09 Nippon Thompson Co., Ltd. Roller and cage assembly
DE102010009391A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung und Planetengetriebe mit der Wälzlageranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3988478B2 (ja) * 2002-02-15 2007-10-10 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP2005030582A (ja) * 2003-01-31 2005-02-03 Nsk Ltd ニードル軸受、シャフト、カークーラコンプレッサ及び自動変速機用遊星歯車機構
DE10334880A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Anlaufscheibe für Planetengetriebe
WO2006077682A1 (ja) * 2005-01-18 2006-07-27 Nsk Ltd. 転動装置
DE102005046799A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Gleitscheibe für eine Freilaufkupplung
DE102006023390A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-29 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit pulvermetallurgisch hergestellten Hartmetallbolzen
WO2010134461A1 (ja) * 2009-05-19 2010-11-25 Ntn株式会社 保持器付きころ、保持器付きころ軸受および保持器
JP2012036940A (ja) * 2010-08-05 2012-02-23 Ntn Corp 保持器付きころ、保持器付きころ軸受および保持器
DE102010053338A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anlaufscheibe eines Planetengetriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482385A (en) 1993-02-25 1996-01-09 Nippon Thompson Co., Ltd. Roller and cage assembly
DE102010009391A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung und Planetengetriebe mit der Wälzlageranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4760
DIN EN ISO 6507-1:2005 bis -4:2005

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210924A1 (de) * 2015-06-15 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkäfig einer Planetenradlagerung mit Schmiertaschen am Außendurchmesser
DE102015216393A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
EP3488125B1 (de) 2016-10-05 2020-05-27 Flender GmbH Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
US10948071B2 (en) 2016-10-05 2021-03-16 Flender Gmbh Bearing arrangement for a planet gear of a planetary gear set
DE102022111071A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014000938A1 (de) 2014-01-03
CN104350309A (zh) 2015-02-11
CN104350309B (zh) 2018-01-26
US20150337949A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE19956971B4 (de) Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtung
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
DE112007001806B4 (de) Kegelrollenlager
DE102010009391A1 (de) Wälzlageranordnung und Planetengetriebe mit der Wälzlageranordnung
DE102012101651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager
DE102012217307B4 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE10309190A1 (de) Drucklager
DE102013220063A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102010053338A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
DE102005024071A1 (de) Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3612743B1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
EP3364061A1 (de) Verwendung eines induktiv gehärteten wälzlagers
DE10018978A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE102011079959A1 (de) Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager
DE202015003359U1 (de) Abgastrubolader
DE102010022347A1 (de) Reibpartner einer Reibpaarung sowie Reibpaarung für eine Synchronisationseinrichtung
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102014220872A1 (de) Ölanziehendes Lager mit oberflächenmodifiziertem Teil aus nichtrostendem Wälzlagerstahl
DE102017222901A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE102011106818A1 (de) Kugelgelenkzapfen mit Schmiernuten, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug-Achsgelenk
DE102015219706A1 (de) Großwälzlager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017100000

Ipc: F16H0057080000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee