DE102013223678A1 - Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader - Google Patents

Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102013223678A1
DE102013223678A1 DE102013223678.6A DE102013223678A DE102013223678A1 DE 102013223678 A1 DE102013223678 A1 DE 102013223678A1 DE 102013223678 A DE102013223678 A DE 102013223678A DE 102013223678 A1 DE102013223678 A1 DE 102013223678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
circumferential direction
lubricant
wedge
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223678.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Siol
Achim Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013223678.6A priority Critical patent/DE102013223678A1/de
Publication of DE102013223678A1 publication Critical patent/DE102013223678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/108Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid with a plurality of elements forming the bearing surfaces, e.g. bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axiallager (1), insbesondere für einen eine Drehwelle aufweisenden Abgasturbolader, – mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Lagerkörper (2), der eine zentrale Durchgangsöffnung (3) für die Drehwelle aufweist, – mit wenigstens einer an einer Stirnseite (4) des Lagerkörper (2) vorgesehenen Rastfläche (5), welche in einer Umfangsrichtung (U) des Lagerkörpers (2) in eine erste Keilfläche (6a) und entgegen der Umfangsrichtung (U) in eine zweite Keilfläche (6b) übergeht, – wobei der Lagerkörper (2) im Bereich der wenigstens einen Rastfläche (5) eine in Axialrichtung (A) gemessene, im Wesentlichen konstante Dicke (D) aufweist, die im Bereich der beiden Keilflächen (6a, 6b) entlang der Umfangsrichtung (U) jeweils von der Rastfläche (5) weg abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axiallager, insbesondere für einen eine Drehwelle aufweisenden Abgasturbolader, sowie einen Abgasturbolader mit einem solchen Axiallager. Die Erfindung betrifft schließlich ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasturbolader.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Axiallager werden typischerweise in Abgasturboladern eingesetzt, wenn eine gemeinsame Drehwelle von Turbinen- und Verdichterrad an einem Lagergehäuse gelagert werden soll. Solche Axiallager bestehen dabei aus verschiedenen Funktionselementen wie etwa Rastflächen, Keilflächen, axiale Dichtflächen, Schmiermittelkanäle, Schmiermittelzuführungsbohrungen, Schmiermittelabflussbohrungen sowie einer Durchgangsbohrung für die Drehwelle.
  • Vor diesem Hintergrund sei die DE 10 2007 060 226 A1 erwähnt, welche ein Axiallager mit ringförmig angeordneten Rastflächen und Keilflächen zur Aufnahme von Axialkräften beschreibt. Derartige Funktionselemente sorgen dafür, dass das Axiallager besonders effektiv dem Wirkprinzip eines Hydrolagers folgen kann, d.h. die eigentliche Lagerung der Drehwelle am Axiallager erfolgt über einen zwischen Drehlager und Axiallager eingebrachten Schmiermittelfilm. Da ein direkter Materialkontakt zwischen Drehwelle und Lagerkörper vermieden wird, lässt sich die Drehwelle unter Ausbildung nur sehr geringer Gleitreibungskräfte im Axiallager drehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, eine verbesserte Ausführungsform für ein Axiallager zu schaffen. Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Abgasturbolader mit einem solchen Axiallager anzugeben.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht schließlich darin, ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasturbolader zu schaffen.
  • Die genannten Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen im Wesentlichen scheibenförmigen Lagerkörper des Axiallagers mit einer an einer Stirnseite des Lagerkörper vorgesehenen Rastfläche zu versehen, die in Umfangsrichtung des Lagerkörpers in eine erste Keilfläche und entgegen der Umfangsrichtung in eine zweite Keilfläche übergeht. Der Lagerkörper besitzt dabei im Bereich der Rastfläche eine in Axialrichtung gemessene konstante Dicke, die im Bereich der beiden Keilflächen entlang der Umfangsrichtung jeweils von der Rastfläche weg abnimmt. Mit anderen Worten, die Dicke des Lagerkörpers ist im Bereich der Rastfläche maximal und wird im Bereich der beiden Keilflächen in bzw. entgegen der Umfangsrichtung von besagter Rastfläche weg kleiner.
  • Eine derartige Beschaffenheit des Lagerkörpers mit einer bezüglich des Rastkörpers in Umfangsrichtung symmetrischen Anordnung verleiht der am Lagerkörper gelagerten Drehwelle die Fähigkeit, sich sowohl in als auch entgegen der Umfangsrichtung des Axiallagers gleitreibungsarm zu drehen. Denn der erfindungsgemäß in Axialrichtung gemessene, bezüglich der Umfangsrichtung symmetrische Dickenverlauf des Lagerkörpers unterstützt eine solche, reibungsarme Drehung der Drehwelle gleichermaßen sowohl in als auch entgegen der Umfangsrichtung des Lagerkörpers.
  • Der entscheidende Vorteil des hier vorgestellten Axiallagers gegenüber herkömmlichen Axiallagern, die für die Lagerung einer Drehwelle nur mit einer bestimmten Drehrichtung optimiert sind, besteht insofern darin, dass ein solches Axiallager bezüglich der zu erwartenden Drehrichtung der Drehwelle im Lager verwechslungssicher im Lagergehäuse des Abgasturboladers verbaut werden kann.
  • Denn im Abgasturbolader sind üblicherweise ein erstes und ein zweites Axiallager vorgesehen, welche die Drehwelle axial im Abstand zueinander lagern, wobei besagte Funktionsflächen zum Aufbau eines jeweiligen Hydrolagers einander zugewandt sind. Das erfindungsgemäße Axiallager eignet sich nunmehr aufgrund seines symmetrischen Aufbaus gleichermaßen zur Verwendung als erstes und als zweites Axiallager. Der hier vorgestellte, erfindungsgemäße Ansatz birgt daher enorme fertigungstechnische Vorteile, da keine individuellen Ausführungsvarianten des Axiallagers zur Verwendung entweder als erstes Axiallager oder, alternativ dazu, als zweites Axiallager, mehr gefertigt werden müssen.
  • Eine besonders einfache Fertigung des Lagerkörpers wird durch eine Ausführungsform begünstigt, gemäß welcher die Dicken der beiden Keilflächen von der Rastfläche weg in und entgegen der Umfangsrichtung jeweils linear abnehmen.
  • Die bei der Drehbewegung der Drehwelle lagerungsbedingt entstehende Gleitreibung zwischen Lagerkörper und Drehwelle lässt sich in besonderem Maße minimieren, indem die in Axialrichtung gemessene Dicke im Übergangsbereich zwischen Rastfläche und erster/zweiter Keilfläche mit einem stetigen Verlauf versehen wird. Mit einem unstetigen Verlauf der Dicke einhergehende Kanten im Profil des Lagerkörpers, die sich negativ auf die Verschleißbeständigkeit des Lagerkörpers auswirken könnten, werden auf diese Weise vermieden.
  • Eine hinsichtlich der durch die Drehwelle auf den Lagerkörper ausgeübten Axialkräfte besonders günstige Konfiguration ergibt sich, wenn entlang der entlang der Umfangsrichtung des Lagerkörpers nicht nur eine einzige, sondern wenigstens zwei, vorzugsweise fünf, Rastflächen mit jeweiligen ersten und zweiten Keilflächen vorgesehen sind. Eine derartige Beschaffenheit des Lagerkörpers verleiht diesem die Fähigkeit, die von der Drehwelle ausgeübten Axialkräfte besonders gleichmäßig aufzunehmen, wodurch die Lebensdauer des Axiallagers in nicht unerheblichem Maße erhöht werden kann.
  • Auf der Stirnseite des Lagerkörpers können eine oder mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen sein, durch welche die Kontaktfläche zwischen Drehwelle und Lagerkörper mit einem Schmiermittel wie z.B. einem Schmieröl versorgt werden können. Eine solche Schmierung von Drehwelle und Lagerkörper mindert die zwischen den beiden Bauteilen auftretenden Gleitreibungskräfte, was wiederum eine reibungsarme Drehbewegung der Drehwelle begünstigt.
  • Um das im Wege der Schmierung einer gewissen Zersetzung unterworfene Schmiermittel wieder aus dem Axiallager abführen zu können, empfiehlt es sich, zusätzlich zu den Rast- und Keilflächen im Lagerkörper auch Schmiermittelablaufflächen vorzusehen. Diese zeichnen sich durch eine gegenüber den Keil- und Rastflächen reduzierte axiale Dicke aus, was ihnen die Eigenschaften eines Fluidkanals verleiht, durch welchen das verschlissene Schmiermittel aus dem Bereich von Rast- und Keilflächen abfließen kann.
  • Als konstruktiv besonders vorteilhaft erweist sich indes eine Ausführungsform, gemäß welcher die erste Keilfläche in Umfangsrichtung in eine erste Schmiermittelablauffläche und die zweite Keilfläche entgegen der Umfangsrichtung in eine zweite Schmiermittelablauffläche. beide zum Abführen von Schmiermittel aus dem Axiallager, übergeht. Dies bedeutet, dass die erste Keilfläche bezüglich der Umfangsrichtung des Lagerkörpers sandwichartig zwischen Rastfläche und erster Schmiermittelablauffläche angeordnet wird. Entsprechendes gilt mutatis mutandis für die zweite Schmiermittelablauffläche in Bezug auf Rastfläche und zweite Keilfläche; mit anderen Worten, die wenigstens eine Rastfläche ist bezüglich der Umfangsrichtung von zwei Keilflächen und zwei Schmiermittelablaufflächen eingefasst. Eine derartige Geometrie unterstützt eine besonders gleichmäßige Ableitung von Schmiermittel entlang der Umfangsrichtung des Lagerkörpers. Die in Axialrichtung des Lagerkörpers gemessene Dicke im Bereich der ersten und zweiten Keilfläche ist dabei größer zu dimensionieren als im Bereich der beiden Schmiermittelablaufflächen. Dies verleiht den Schmiermittelablaufflächen die gewünschte Eigenschaft eines Fluidkanals.
  • Eine besonders effektive Schmierung der Grenzfläche zwischen Drehlager und Lagerkörper lässt sich erreichen, indem sowohl oben genannte Austrittsöffnungen zur Bereitstellung von Schmiermittel als auch besagte Schmiermittelablaufflächen in möglichst geringem Abstand zur Drehwelle am Lagerkörper angeordnet sind. Daher empfiehlt es sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der oben beschriebenen Ausführungsform, die Rastfläche und/oder die Keilfläche und/oder die Schmiermittelablauffläche bezüglich einer radialen Richtung des Lagerkörpers jeweils in einem radial innenliegenden Endabschnitt des Lagerkörpers anzuordnen.
  • Um das sich in den Schmiermittelablaufflächen ansammelnde, verschlissene Schmiermittel in effizienter Weise vom Lagerkörper abführen zu können, wird vorgeschlagen, auf besagter Stirnseite des Lagerkörpers entlang der Umfangsrichtung und in Bezug auf die Schmiermittelablaufflächen radial außen einen sich wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollumfänglich, in Umfangsrichtung erstreckenden Schmiermittelkanal vorzusehen. Dabei bietet es sich an, die Dicke des Lagerkörpers im Bereich des Schmiermittelkanals so zu dimensionieren, dass sie jener im Bereich der Schmiermittelablaufflächen entspricht. Auf diese Weise wird die Ausbildung unerwünschter Stufen im Übergangsbereich zwischen Schmiermittelkanal und Schmiermittelablaufflächen vermieden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehwelle sowie mit einem Axiallager mit einem oder mehreren der vorangehend vorgestellten Merkmale.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasturbolader.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein erfindungsgemäßes Axiallager in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2a/b das erfindungsgemäße Axiallager grobschematisch in einer Draufsicht,
  • 3 das erfindungsgemäße Axiallager grobschematisch in einem Schnitt entlang der Schnittlinie B der 2b.
  • 1 illustriert in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäßes Axiallager 1. 2a zeigt ein solches Axiallager in einer Draufsicht. Dieses umfasst einen ausreichend dimensionierten und im Wesentlichen scheibenförmigen Lagerkörper 2, der eine zentrierte Durchgangsöffnung 3 zur Aufnahme einer Drehwelle (nicht gezeigt) besitzt. Durch eine Erstreckungsrichtung besagter Durchgangsöffnung 3 wird eine Axialrichtung A des Lagerkörpers 2 definiert, welche folglich identisch mit einer Rotationsachse der in der Durchgangsöffnung 3 aufgenommenen Drehwelle ist.
  • Der 2a entnimmt man nunmehr, dass auf einer Stirnseite 4 des Lagerkörpers 2 entlang dessen Umfangsrichtung U fünf Rastflächen 5 vorgesehen sind, welche zur Aufnahme der von der Drehwelle auf den Lagerkörper 2 ausgeübten Axialkräfte dienen. Eine einzelne solche Rastfläche 5 ist exemplarisch in der Detaildarstellung der 2b detailliert gezeigt. Jede der fünf Rastflächen 5 geht entlang der Umfangsrichtung U des Lagerkörpers 2 in eine erste Keilfläche 6a und entgegen der Umfangsrichtung U in eine zweite Keilfläche 6b über. Dabei weist der Lagerkörper 2 im Bereich der Rastflächen 5 eine in Axialrichtung A gemessene konstante Dicke D auf, die im Bereich der beiden Keilflächen 6a, 6b entlang der Umfangsrichtung jeweils von der Rastfläche 5 weg abnimmt. Dieses Szenario ist exemplarisch anhand einer einzelnen Rastfläche 5 in der 3 dargestellt, welche den Lagerkörper 2 in einem Schnitt entlang der in 2b gezeigten Schnittlinie B-B zeigt.
  • Der 3 lässt sich entnehmen, dass im Beispielszenario die in Axialrichtung A gemessene Dicke D des Lagerkörpers 2 der Keilflächen 6a, 6b von der Rastfläche 5 weg jeweils linear abnimmt. Die Dicke D des Lagerkörpers 2 weist dabei im Übergangsbereich zwischen Rastfläche 5 und den beiden Keilflächen 6a, 6b einen stetigen Verlauf auf, wodurch sich die bei der Drehbewegung der Drehwelle lagerungsbedingt entstehenden Gleitreibungskräfte zwischen Lagerkörper 3 und Drehwelle (nicht gezeigt) in besonderem Maße minimieren lassen. Mit einem unstetigen Verlauf der Dicke D einhergehende Kanten im Profil des Lagerkörpers 2, die sich negativ auf dessen Verschleißbeständigkeit auswirken könnten, werden auf diese Weise ebenfalls unterbunden.
  • Auf der Stirnseite des Lagerkörpers, etwa im Bereich einer jeden Rastfläche 5, ist jeweils eine Austrittsöffnung 7 (vgl. 2b) vorgesehen, durch welche die Kontaktfläche zwischen Drehwelle und Lagerkörper 3 mit einem Schmiermittel wie z.B. einem Schmieröl versorgt werden kann. Eine solche Schmierung von Drehwelle und Lagerkörper 2 mindert die zwischen beiden Bauteilen auftretenden Gleitreibungskräfte, was eine reibungsarme Drehbewegung der Drehwelle im Axiallager 1 begünstigt. Zur Abführung des Schmiermittels aus dem Axiallager 1 sind am Lagerkörper 2 zusätzlich zu den Rast- und Keilflächen auch Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b vorgesehen. Diese sind gegenüber den Keil- und Rastflächen 5, 6a, 6b durch eine reduzierte in Axialrichtung A gemessene Dicke D des Lagerkörpers 2 gekennzeichnet, wodurch ihnen die Eigenschaften eines Fluidkanals verliehen werden, welcher die Abführung des Schmiermittel aus dem Bereich von Rast- und Keilflächen 5, 6a, 6b gestattet.
  • Im Beispielszenario (vgl. die 2b und 3) geht also jede erste Keilfläche 6a in Umfangsrichtung U des Lagerkörpers 2 in eine erste Schmiermittelablauffläche 8a und jede zweite Keilfläche 8b entgegen der Umfangsrichtung U in eine zweite Schmiermittelablauffläche 8b über. Dies bedeutet wiederum, dass die erste Keilfläche 6a bezüglich der Umfangsrichtung U sandwichartig zwischen Rastfläche 5 und erster Schmiermittelablauffläche 8a angeordnet ist. Entsprechendes gilt mutatis mutandis für die zweite Schmiermittelablauffläche 8b in Bezug auf die Rastfläche 5 und zweite Keilfläche 6b. Folglich ist die wenigstens eine Rastfläche bezüglich der Umfangsrichtung von zwei Keilflächen 6a, 6b und zwei Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b eingefasst.
  • Für den – auch im Beispielszenario auftretenden – Fall, dass der Lagerkörper 2 mehr als nur eine einzige Rastfläche 5 aufweist, mag eine jeweilige Schmiermittelablauffläche 8a, 8b zum Abführen zweier benachbarter Rastflächen 5 dienen; hierzu kann sie bezüglich der Umfangsrichtung U sandwichartig zwischen einer ersten Keilfläche 6a einer bestimmten Rastfläche 5 und einer zweiten Keilfläche 6b einer in Umfangsrichtung zur vorgenannten Rastfläche 5 benachbarten, weiteren Rastfläche 5 angeordnet sein. Mit anderen Worten, die einer bestimmten Rastfläche 5 zugeordnete erste Schmiermittelablauffläche 8a sowie eine zweite Schmiermittelablauffläche 8b, die einer in Umfangsrichtung U benachbarten Rastfläche 5 zugeordnet ist, sind in diesem Szenario identisch.
  • Im Beispielszenario der 1 bis 3 sind die Rastflächen 5, die Keilflächen 6a, 6b und die Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b bezüglich einer radialen Richtung des Lagerkörpers 2 jeweils in einem radial innenliegenden Endabschnitt 9 des Lagerkörpers 2 angeordnet. Dies gestattet eine besonders effektive Abführung des Schmiermittel, da die als Fluidkanal für das Schmiermittel wirkenden Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b sowie die in den Rastflächen angeordneten Austrittsöffnungen 5 nur einen geringen Abstand zur Durchgangsöffnung 3 des Lagerkörpers 2 und somit zur Drehwelle aufweisen.
  • Um das sich in den Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b ansammelnde Schmieröl in effizienter Weise vom Lagerkörper abführen zu können, ist auf der Stirnseite 3 des Lagerkörpers 2 – in Bezug auf die Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b radial außen – ein sich entlang der Umfangsrichtung U erstreckender Schmiermittelkanal 10 vorgesehen. Die Dicke D des Lagerkörpers 2 im Bereich des Schmiermittelkanals 20 entspricht jener im Bereich der Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b. Im Schmiermittelkanal 20 wird das Schmiermittel aus den Schmiermittelablaufflächen 8a, 8b gesammelt und über Schmiermittelabführungsöffnungen 11 aus dem Axiallager 1 abgeführt.
  • Konstruktiv lassen sich besagte Rast- und Keilflächen 5, 6a, 6b in Form von separaten Bauelementen realisieren, um die der eigentliche Lagerkörper 2 ergänzt wird. Diese können dann auf der Stirnseite 4 auf geeignete Weise befestigt werden; zu nennen seien in diesem Zusammenhang dem Fachmann geläufige Verbindungstechniken wie etwa das Verpressen, Verklemmen, Verkleben, Verschweißen oder Verlöten. Ein derartiger Ansatz gestattet es, die die eigentliche Lagerfunktion übernehmenden Komponenten, also insbesondere die Rast- und Keilflächen 5, 6a, 6b, aus einem besonders verschleißbeständigen Material wie beispielsweise einer hochwertigen Kupferlegierung zu fertigen, wohingegen der eigentliche Lagerkörper 2 aus einem kostengünstig herzustellenden Material wie etwa einem Kunststoff oder einer einfachen Stahllegierung hergestellt werden kann.
  • In einer alternativen Variante können der Lagerkörper 2 sowie die Rast- und Keilflächen 5, 6a, 6b jedoch auch einstückig ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007060226 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Axiallager (1), insbesondere für einen eine Drehwelle aufweisenden Abgasturbolader, – mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Lagerkörper (2), der eine zentrale Durchgangsöffnung (3) für die Drehwelle aufweist, – mit wenigstens einer an einer Stirnseite (4) des Lagerkörpers (2) vorgesehenen Rastfläche (5), welche in einer Umfangsrichtung (U) des Lagerkörpers (2) in eine erste Keilfläche (6a) und entgegen der Umfangsrichtung (U) in eine zweite Keilfläche (6b) übergeht, – wobei der Lagerkörper (2) im Bereich der wenigstens einen Rastfläche (5) eine in Axialrichtung (A) gemessene, im Wesentlichen konstante Dicke (D) aufweist, die im Bereich der beiden Keilflächen (6a, 6b) entlang der Umfangsrichtung (U) jeweils von der Rastfläche (5) weg abnimmt.
  2. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) der beiden Keilflächen (6a, 6b) von der Rastfläche (5) weg in und entgegen der Umfangsrichtung (U) jeweils linear abnimmt.
  3. Axiallager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung (A) gemessene Dicke (D) im Übergangsbereich zwischen Rastfläche (5) und erster/zweiter Keilfläche (6a, 6b) stetig verläuft.
  4. Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Umfangsrichtung (U) des Lagerkörpers (2) wenigstens zwei, vorzugsweise fünf, Rastflächen (5) mit jeweiligen ersten und zweiten Keilflächen (6a, 6b) vorgesehen sind.
  5. Axiallager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Keilfläche (6a) in Umfangsrichtung (U) in eine erste Schmiermittelablauffläche (8a) und die zweite Keilfläche (6b) entgegen der Umfangsrichtung (U) in eine zweite Schmiermittelablauffläche (8b), jeweils zum Abführen von Schmiermittel aus dem Axiallager (1), übergeht, – die in Axialrichtung (A) des Lagerkörpers (2) gemessene Dicke (D) im Bereich der ersten und zweiten Keilfläche (6a, 6b) größer ist als im Bereich der ersten und zweiten Schmiermittelablauffläche (8a, 8b).
  6. Axiallager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schmiermittelablauffläche (8a, 8b) jeweils sowohl in als auch entgegen der Umfangsrichtung (U) in eine Keilfläche (6a, 6b) übergeht.
  7. Axiallager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (5) und/oder die Keilfläche (6a, 6b) und/oder die Schmiermittelablauffläche (8a, 8b) bezüglich einer radialen Richtung (R) des Lagerkörpers (2) jeweils in einem radial innenliegenden Endabschnitt (9) des Lagerkörpers (2) angeordnet ist.
  8. Axiallager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Bezug auf die Schmiermittelablaufflächen (8a, 8b) radial außen entlang der Umfangsrichtung ein Schmiermittelkanal (10) erstreckt, in Bereich dessen die in Axialrichtung (A) gemessene Dicke (D) des Lagerkörpers (2) der Dicke (D) der Schmiermittelablauffläche (8a, 8b) entspricht.
  9. Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, – mit einer Drehwelle, – mit einem Axiallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Abgasturbolader nach Anspruch 9.
DE102013223678.6A 2013-11-20 2013-11-20 Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader Withdrawn DE102013223678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223678.6A DE102013223678A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223678.6A DE102013223678A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223678A1 true DE102013223678A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223678.6A Withdrawn DE102013223678A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223678A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194660B (de) * 1956-05-29 1958-01-10 Caro Werk Ges M B H Gleitlager für Verbundschmierung
CH570565A5 (de) * 1971-11-12 1975-12-15 Schwermasch Liebknecht Veb K
DD118313A1 (de) * 1975-04-04 1976-02-20
EP0840027B1 (de) * 1996-10-11 2001-12-19 ABB Turbo Systems AG Axialgleitlager
DE102007060226A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axiallager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194660B (de) * 1956-05-29 1958-01-10 Caro Werk Ges M B H Gleitlager für Verbundschmierung
CH570565A5 (de) * 1971-11-12 1975-12-15 Schwermasch Liebknecht Veb K
DD118313A1 (de) * 1975-04-04 1976-02-20
EP0840027B1 (de) * 1996-10-11 2001-12-19 ABB Turbo Systems AG Axialgleitlager
DE102007060226A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250836B1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
WO2017063650A1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
DE102007019338A1 (de) Axiallager insbesondere für einen Turbolader
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
DE202013101374U1 (de) Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
DE102014222514A1 (de) Axiallager
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3316332C2 (de)
DE102010003077A1 (de) Gleitlagerschale
DE112019002338T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102012016823A1 (de) Anlaufscheibe
DE102018114701A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer Dichtring und Drehdurchführung mit einem solchen Dichtring
DE102008045229B4 (de) Axiallager
DE102013223678A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader
DE102017222901A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE2421836A1 (de) Schneckengetriebe
DE102010027770A1 (de) Turbolader
DE102015201251A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden Radialkraft belasteten Welle
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe
DE112014004828T5 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE102013217396A1 (de) Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination