WO2017001083A1 - Stapelbarer lagerbehälter - Google Patents

Stapelbarer lagerbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2017001083A1
WO2017001083A1 PCT/EP2016/059579 EP2016059579W WO2017001083A1 WO 2017001083 A1 WO2017001083 A1 WO 2017001083A1 EP 2016059579 W EP2016059579 W EP 2016059579W WO 2017001083 A1 WO2017001083 A1 WO 2017001083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latching
lid
storage container
arms
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel INÄBNIT
Marco VISENTIN
Original Assignee
Rotho Advanced Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Advanced Solutions Ag filed Critical Rotho Advanced Solutions Ag
Priority to EP16721757.9A priority Critical patent/EP3317204B1/de
Publication of WO2017001083A1 publication Critical patent/WO2017001083A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/22Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted resilient

Definitions

  • the present invention relates to a stackable storage container.
  • Storage containers especially for the storage of food or other everyday objects, can be found in various places in everyday life.
  • basic requirements such as Stability, low curb weight, low cost, etc.
  • Space-saving storage of such containers may e.g. be achieved by stackable configured containers.
  • the stack container system comprises an open-topped body and a lid covering it upwardly, the body being provided with elements which allow several bodies of the stack container system to be stacked and releasably locked together. Both the body and the lid are preferably made of plastic.
  • the lid is provided with both elements for releasable locking connections down and up. The lid can be snapped onto either edge of the body to cover it up, as well as locked with a standing on its top body.
  • a stackable container with tension lock is described in DE202006008894U1.
  • the container consists of at least two stackable trays and possibly a lid, comprising at least one connecting means per shell and / or lid and at least one further connecting element, corresponding to the connecting means arranged on another shell or the lid, wherein a connection for locking the shell with at least one other shell or the lid between the Vietnamesesmittei and the connecting element can be produced, wherein it is the connecting means is a tension lock.
  • EP 23 1 332 1 B 1 describes a stack container arrangement with mutual locking of stacked containers.
  • the container arrangement consists of at least two stackable containers, each having a first engagement structure arranged on its upper side and a second engagement structure arranged on its underside, wherein the two engagement structures are matched to one another such that in the stacked state of two containers the upper first engagement structure of the lower one Container and the underlying second engagement structure of the upper container engage with each other such that the two containers are secured against displacement transversely to the stacking direction relative to each other and on the other by engaging in a locking region transverse to the stacking Schugreif beaumaschineer the engagement structures a lifting of the upper container from the bottom Containers only partially regional locking between the containers is present.
  • stackable storage containers are as flexible as possible in use and simple in construction. Depending on the contents to be stored, it may be advantageous, for example, that the degree of attachment between the stacked storage containers can be varied.
  • an embodiment in which the shape of the stackable storage container and the lid does not deviate greatly from conventional, non-stackable storage containers, in addition to a high consumer acceptance the advantage that manufacturing costs can be reduced by efficient use of existing facilities and processes. It is an object of the present invention to improve the state of the art of stackable storage containers by providing a flexible and structurally simple, stackable storage container.
  • the invention relates to a stackable storage container having a body and a lid, lateral walls of the body being provided with elastically deformable latching arms which are pivotable relative to each other about an edge of the body, the body having feet aligned parallel to the edge and projecting outwards provided on the upper side with second locking cams, wherein the lid on the upper side has first locking cams, wherein the feet of the body, when it is stacked on the lid, intervene with play fitting between the first locking cam, wherein in a first configuration with the lid attached to the lid Locking arms with the first locking cam of the lid are releasably latched by overlapping this locking cam in a first detent position, wherein in a second configuration with stacked on the edge, similar body, the locking arms with the second locking cam of the feet of the same body by overlapping this locking cam in a two and wherein in a third configuration with on the edge (1 4) attached lid and stacked on the lid, the same body the locking arms with the first locking cam of the lid
  • the cover is preferably secured against lifting from the body in a form-fitting manner.
  • the lid is preferably secured against lifting off the body in a form-fitting manner and the similar body is held in a force-locking manner against lifting off the lid.
  • the body has parallel to the edge aligned, transverse to the feet outwardly projecting and at the same height with these arranged skirting.
  • the lid on the upper side opposite a central surface raised strips.
  • first engagement means are provided on the rim first and on the lid, which mesh with one another when the lid is placed on the rim and position the lid centrally between the latching arms.
  • the second engagement means on the cover can also form stops, which limit the pivotability of the latching arms against each other in the first latching position in each case in the first configuration.
  • the latching arms are each provided at their free end with a pair of latching hooks, which each interact with a pair of first or second latching cams.
  • the first latching cams are preferably provided with ramp surfaces for the latching arms.
  • the latching arms to facilitate their latching with the first or second locking cams and the release of these latches each one provided a grip tab.
  • the edge is formed as a flat outwardly projecting, flat support surface for the lid.
  • the body below the edge and parallel to this aligned, outwardly projecting edge strips have, which form with the edge N uten. It is further preferred if the lid engages over the grooves.
  • the latching arms are preferably alternatively latched with the second latching cams of the feet of the similar body by overlapping these latching cams in a fourth latching position.
  • the lid against lifting secured by the body and the similar body against lifting from the lid in each case form-fitting manner.
  • Storage containers according to the present invention offer the advantage that their parts can be stacked on one another in various ways.
  • two carcasses without a lid can be stacked directly on top of each other so that the bottom of the upper carcass practically forms a lid for the lower carcass.
  • it can also be two carcasses stacked with a lid in between.
  • each body can also be covered with a lid.
  • the carcasses or the lid can be connected to each other, so that they form a transport unit.
  • the connections can also be left open, so that the stacked storage containers rest loosely on one another. There is thus a great flexibility in the use of the storage container of the present invention.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a storage container with body and attached lid in a first configuration, wherein the two parts are interconnected by means of latching arms in a first detent position.
  • FIG. 2 is a perspective view of the body of FIG. 1 without the latching arms;
  • Fig. 3 is a perspective view of the lid
  • FIG. 4 shows a perspective view of a latching arm
  • FIG. 5 shows a perspective detailed view of FIG. 1 in the region of a latching arm in its first latching position
  • Fig. 6 is a sectional view of the area of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a side view of the body of FIG. 1 and a second, similar body stacked above it in a second configuration, the two bodies being connected to the latching arms of the lower body in a second latching position;
  • FIG. 8 shows a perspective detailed view of FIG. 7 in the region of a latching arm on the lower body in its second latching position
  • Fig. 9 is a sectional view of the area of Fig. 8.
  • Fig. 1 0 is a side view of the storage container of Figure 1 with the latching arms in the first detent position together with a still separately shown, on the lid of the storage container, however, stackable body.
  • FIG. 1 1 shows a perspective detail view of FIG. 10 in the region of a latching arm in its third latching position; and Fig. 1 2 is a sectional view of the area of Fig. 1 1
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a storage container with an approximately cuboidal, rectangular in plan view of the body 1 and a cover 2 in a first configuration, in which the cover 2 is placed on the body 1.
  • latching arms 3 are pivotably pivoted against one another, namely on eyelets 1 9 in ribs projecting from the side walls 11.
  • the articulation of the latching arms 3 could alternatively be formed on the opposite side walls on the two longitudinal sides.
  • the latching arms 3 are in a first latching position in which they overlap the lid 2 and set on the body 1. At the height of its not visible in Fig.
  • Fig. 2 shows the body 1 without the cover 2 and the latching arms 3, so that it can be seen that the peripheral around its open top edge 1 4 is formed on all sides outwardly projecting, flat support surface for the cover 2. Above the side walls 1 1 and parallel to these on the edge 1 4 each have an elongated rib 1 5 available.
  • Fig. 3 shows the lid 2 by itself.
  • this is rectangular, ie has two longitudinal and two narrow sides.
  • On the narrow sides of the cover 2 each extending from the corners elongated ribs are present, which extend along the lid edge. Their end portions form first locking cams 22, which could also be formed independently of or in addition to the elongated ribs.
  • On the outside adjacent to the locking cam 22 each run-on surfaces 23 are provided.
  • Between the locking cams 22 each further regions 24 are formed on the narrow sides, which on the upper side of the cover against a centre- Raised surface 25 of the lid 2 slightly increased, on the underside of the lid, however, are deepened accordingly.
  • strips 26 are formed, which are also on the top cover opposite the central surface 25 is also slightly increased. On the underside of the lid, they can be recessed as well as the areas 24.
  • Fig. 2 When placed on the body 1 cover 2 grab the mentioned, in Fig. 2 visible ribs 1 5 on the edge 1 4 as a first engagement means from below into the recesses of the areas as a second engagement means and thereby position the lid 2 centrally on the body 1 between the side walls 1 first
  • the body 1 can be reversed also stack on the lid 2.
  • his feet 1 2 match with match, i. with only a small clearance between the first locking cam 22 of the lid, while they surround the areas 24 at the same time with only a small clearance.
  • this engagement or this encompassing the body 1 is centrally positioned on the lid 2 and can be on the central surface 25 slightly shift or twist only in the context of the mentioned minor game.
  • a relatively accurate positioning between the first locking cam is important for the third locking position of the locking arms described in the third configuration, while a larger game across it could possibly be tolerated.
  • each pin 31 For coupling to the side walls 1 1, these are provided with outwardly directed pins 31 which engage in the eyelets 1 9 on the side walls 1 1. At their opposite Continuing free end are each a pair of locking hooks 32 formed and between these one outwardly projecting a gripping tab 33. The gripping tab opposite a stop surface 34 is provided. In the area between the pins 3 1 and the latching hooks 32, the latching arms are bent outwardly and, at least in this area, are also elastically flexible, so that they form a kind of spiral spring overall.
  • Fig. 5 shows for the first configuration shown in Fig. 1 with attached to the body 1 cover 2 one of the locking arms 3 in its first detent position, in which the locking arm 3, the edge cover 2 overlaps and each of its two latching hooks 32 with one of the first rib-like locking cam 22 of the lid 2 is locked.
  • This overlapping is possible, inter alia, by the outwardly bent shape of the latching hooks 3.
  • the latching results from the mentioned elastic deformability of the latching hooks 3, especially in their bent portion and their consequent training as a spiral spring.
  • this bending spring is preferably tensioned, which also applies to the further detent positions that are explained.
  • the effective spring force is easily adjustable by the shape of the locking arms in production.
  • the above-mentioned abutment surfaces 23 serve on the lid 2, at which the latching hooks 32 slide along in the locking process.
  • the latching hooks 32 are on the inside at 32a further rounded so that the latch can be solved by pivoting back the locking arms 32 from the first locking position again.
  • This shaping can be seen better in FIG. Nevertheless, the cover 2 is positively secured by the locking arms 3 in its first locking position on the body 1 against lifting. It would require at least very large lift-off forces, to release the cover 2 without previously pivoting back the locking arms of the body 1.
  • the stop surface 34 is also in each case in abutment against the raised areas 24 of the lid 2, whereby the latching arms 3 are additionally fixed in the first latching position.
  • the pivoting of the latching arms 3 can be performed conveniently by engaging the handle tabs 33.
  • Fig. 7 shows two directly stacked, similar carcasses 1 and 1 'without cover 2 therebetween corresponding to a second configuration.
  • the latching arms 3 of the lower body 1 are in a second latching position.
  • the locking arms 3 'of the upper body V fulfill no special function and could also hang down easily loose.
  • the upper body 1 'could be additionally covered with a lid and this either loosely placed or be determined by means of the locking arms 3' by pivoting in the illustrated first detent position. It could also be another or even more similar carcasses on the upper body 1 'stacked.
  • FIG. 8 shows the area of one of the latching arms of FIG. 7 in detail
  • the locking arms 3 engage over the upper edge 1 4 of the lower body 1 and the feet 1 2 'of the upper body V and are locked to the second locking cam 1 3' on this.
  • This spreading is in turn possible, inter alia, by the outwardly bent shape of the latching hooks 3.
  • the upper body 1 'on the lower body 1 is secured against lifting positively.
  • the release of the locking is on the other hand by the also already described, rounded shape of the locking hooks 32 easily possible by pivoting back the locking arms 3 from the second detent position.
  • the latching hooks 32 are additionally additionally fixed in abutment against the side walls 1 V of the upper cabinet 1 'and thereby also in this latching position.
  • the latching arms 3 in the first configuration can be latched both with the first latching cams 22 of the cover and also in the second configuration with the second latching cams 1 3 and 1 3 'is substantially due to the arrangement and design of the feet 1 2 and 1 respectively 2 'determined.
  • the first and second locking cams 22 and 1 3 in the two configurations are substantially at the same position relative to the latching arms 3 and therefore reachable for them.
  • the described design additionally allows a third configuration in which on the edge of the lower body 1, a lid 2 is placed and another, similar body 1 'is stacked on the lid 2, as Fig. 1 0 shows.
  • Fig. 1 0 shows the two bodies 1 and 1 'are still shown separated from each other, wherein the lower body 1 and the lid 2 form the first configuration and the locking arms 3 of the lower body 1 in the first detent position are located.
  • the upper body 1 ' can be placed directly on the cover 2 in the direction of the arrows without prior release of the latching arms 3.
  • the feet here feet 1 2 'of the upper body 1'
  • the feet engage in the mounted state
  • the feet here feet 1 2 'of the upper body 1'
  • the locking cam 22 by more than this game from the outside, under elastic deformation by the feet 1 2' of the upper body slightly pushed back to the outside, without However, it comes to a complete release of the catch.
  • the outward pushing back of the locking arms by the feet 1 2 ' is possible or at least facilitated by the rounded outer shape of the locking hooks 32 at 32b.
  • FIGS. 11 and 12 show in detail the area of one of the latching arms 3 in this third latching position.
  • the latching arms 3 and their latching hooks 32 in the third latching position relative to the first latching position to the first latching cam 22 of the lid 2 is slightly raised and offset to the outside. With their outside they are in the attack on the feet 1 2 'of the upper container 1', wherein they additionally overlap this something.
  • the latching arms 3 are thus still latched to the first locking cam 22 of the lid 2, but at the same time also clamp the feet 1 2 'of the upper body 1' between them.
  • the rounded shape allows on its outside at 32 b snapping the upper body 1 'on the lid 2 by simply pressing without prior release of the locking arms 3 while the rounded shape on its outside at 32c the lifting of the lid 2 also allowed to solve without the locking of the locking arms 3 with the first locking cam.
  • the lid 2 is positively secured on the lower body 1 and the third latching position of the latching arms 3, the upper body 1 'is then held only non-positively against lifting from the lid.
  • Body 1, cover 2 and locking arms 3 are preferably made of a plastic material and are produced by injection molding technology. LIST OF REFERENCE SIGNS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem stapelbaren Lagerbehälter mit einem Korpus (1) und einem Deckel (2), wobei Seitenwände (11) des Korpus (1) mit Rastarmen (3) versehen sind, wobei der Korpus (1) Füsse (12) aufweist, wobei der Deckel (2) oberseitig erste Rastnocken (22) aufweist, wobei die Füsse (12) des Korpus (1), wenn dieser auf dem Deckel (2) gestapelt ist, zwischen die ersten Rastnocken (22) eingreifen, wobei in einer ersten Konfiguration mit auf dem Rand aufgesetztem Deckel (2) die Rastarme (3) mit den ersten Rastnocken (22) des Deckels (2) in einer ersten Rastposition lösbar verrastbar sind, wobei in einer zweiten Konfiguration mit auf dem Rand gestapeltem, gleichartigen Korpus die Rastarme mit den zweiten Rastnocken der Füsse (12) in einer zweiten Rastposition lösbar verrastbar sind, und wobei in einer dritten Konfiguration mit auf dem Rand (14) aufgesetztem Deckel (2) und mit auf dem Deckel (2) gestapeltem, gleichartigen Korpus die Rastarme (3) mit den ersten Rastnocken (22) des Deckels (2) durch Übergreifen dieser Rastnocken (22) und dabei gleichzeitig die Füsse des gleichartigen Korpus zwischen sich einklemmend in einer dritten Rastposition lösbar verrastbar sind.

Description

Stapelbarer Lagerbehälter
TECH N ISCH ES GEBI ET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen stapelbaren Lagerbehälter. HI NTERGRUND DER ERFIN DU NG
Lagerbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder sonstigen Alltagsgegenständen, finden sich an verschiedensten Orten im Alltag. Nebst grundlegenden Anforderungen wie z.B. Stabilität, niedriges Leergewicht, niedrige Anschaffungskosten, usw. ist die Flexibilität in der Anordnung von mehreren solchen Behältern, insbesondere zur platzsparenden Lagerung der Behälter, von Vorteil. Eine platzsparende Lagerung von solchen Behältern kann z.B. durch stapelbar ausgestaltete Behälter erreicht werden.
Eine solche Möglichkeit wird durch ein Stapelbehältersystem geboten, wie es zum Beispiel in EP26391 75 B 1 dargestellt ist. Das Stapelbehältersystem umfasst einen oben offenen Korpus und einen diesen nach oben abdeckenden Deckel, wobei der Korpus mit Elementen versehen ist, die es ermöglichen, mehrere Korpusse des Stapelbehältersystems aufeinanderzustapeln und lösbar untereinander zu verriegeln. Sowohl der Korpus als auch der Deckel bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Der Deckel ist sowohl mit Elementen für lösbare Rastverbindungen nach unten und nach oben versehen. Der Deckel kann sowohl auf einen Rand des Korpus aufgerastet werden, um diesen nach oben abzudecken, als auch mit einem auf seiner Oberseite stehenden Korpus verrastet werden. Ein stapelbarer Behälter mit Spannverschluss ist in DE202006008894U 1 beschrieben. Der Behälter besteht aus wenigstens zwei stapelbaren Schalen und ggf. einem Deckel, aufweisend wenigstens ein Verbindungsmittel pro Schale und/oder Deckel und wenigstens ein weiteres Verbindungselement, korrespondierend zum Verbindungsmittel an einer anderen Schale oder dem Deckel angeordnet, wobei eine Verbindung zum Arretieren der Schale mit wenigstens einer anderen Schale oder dem Deckel zwischen dem Verbindungsmittei und dem Verbindungselement herstellbar ist, wobei es sich bei dem Verbindungsmittel um einen Spannverschluss handelt.
EP23 1 332 1 B 1 beschreibt eine Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger Verriegelung gestapelter Behälter. Die Behälteranordnung besteht aus mindestens zwei stapelbaren Behältern, die jeweils eine an ihrer Oberseite angeordnete erste Eingriffsstruktur und eine an ihrer Unterseite angeordnete zweite Eingriffsstruktur aufweisen, wobei die beiden Eingriffsstrukturen derart aufeinander abgestimmt sind, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter die oben liegende erste Eingriffsstruktur des unteren Behälters und die unten liegende zweite Eingriffsstruktur des oberen Behälters derart ineinander eingreifen, dass die beiden Behälter zum einen quer zur Stapelungsrichtung relativ zueinander verschiebegesichert sind und zum anderen durch sich in einem Verriegelungsbereich quer zur Stapelungsrichtung hintergreifende Hintergreifbestandteile der Eingriffsstrukturen eine ein Abheben des oberen Behälters vom unteren Behälter lediglich bereichsweise verhindernde Verriegelung zwischen den Behältern vorliegt. Den Lösungen aus dem Stand der Technik gemäss DE202006008894U 1 und EP23 1 332 1 B 1 ist gemeinsam, dass eine Stapelung der Behälter nur entweder mit oder ohne Deckel möglich ist. Ein Stapelbehältersystem, bei welchem die Behälter sowohl mit als auch ohne Deckel gestapelt werden können, wie es z. B. in EP26391 75B 1 gezeigt ist, erfordert hingegen eine zum Teil komplizierte Ausgestaltung der Rast- und Halteelemente des Behälters und des Deckels. Ausserdem bestimmt die jeweilige Ausgestaltung der Verbindungselemente den Befestigungsgrad der Verbindung zwischen den gestapelten Behältern, welche nicht variiert werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFI N DU NG
Auf Grund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und den Ansprüchen an niedrige Herstellungskosten ist es erwünscht, dass stapelbare Lagerbehälter möglichst flexibel in der Anwendung und einfach im Aufbau sind. Je nach aufzubewahrendem Inhalt könnte es zum Beispiel vorteilhaft sein, dass der Befestigungsgrad zwischen den gestapelten Lagerbehältern variiert werden kann. Darüber hinaus hat eine Ausgestaltung, bei der die Form der stapelbaren Lagerbehälter und der Deckel nicht in starkem Masse von herkömmlichen, nicht stapelbaren Lagerbehältern abweicht, nebst einer hohen Verbraucherakzeptanz den Vorteil, dass Herstellungskosten durch effiziente Nutzung von bereits bestehenden Anlagen und Verfahren gesenkt werden können. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik der stapelbaren Lagerbehälter zu verbessern, indem ein in der Anwendung flexibler und im Aufbau einfacher, stapelbarer Lagerbehälter bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen stapelbaren Lagerbehälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Beispielhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen und in der Offenbarung dieses Dokumentes definiert.
Die Erfindung betrifft insofern einen stapelbaren Lagerbehälter mit einem Korpus und einem Deckel, wobei Seitenwände des Korpus mit um einen Rand des Korpu- ses gegeneinander schwenkbaren, elastisch verformbaren Rastarmen versehen sind, wobei der Korpus parallel zum Rand ausgerichtete, nach aussen vorspringende Füsse aufweist, die oberseitig mit zweiten Rastnocken versehen sind, wobei der Deckel oberseitig erste Rastnocken aufweist, wobei die Füsse des Korpus, wenn dieser auf dem Deckel gestapelt ist, mit Spiel passend zwischen die ersten Rastnocken eingreifen, wobei in einer ersten Konfiguration mit auf dem Rand aufgesetztem Deckel die Rastarme mit den ersten Rastnocken des Deckels durch Übergreifen dieser Rastnocken in einer ersten Rastposition lösbar verrastbar sind, wobei in einer zweiten Konfiguration mit auf dem Rand gestapeltem, gleichartigen Korpus die Rastarme mit den zweiten Rastnocken der Füsse des gleichartigen Korpus durch Übergreifen dieser Rastnocken in einer zweiten Rastposition lösbar verrastbar sind und wobei in einer dritten Konfiguration mit auf dem Rand ( 1 4) aufgesetztem Deckel und mit auf dem Deckel gestapeltem, gleichartigen Korpus die Rastarme mit den ersten Rastnocken des Deckels durch Übergreifen dieser Rastnocken und dabei gleichzeitig die Füsse des gleichartigen Korpus zwischen sich einklemmend in einer dritten Rastposition lösbar verrastbar sind.
Bei der ersten Konfiguration und mit den Rastarmen in der ersten Rastposition ist der Deckel gegen Abheben vom Korpus vorzugsweise formschlüssig gesichert.
Bei der zweiten Konfiguration und mit den Rastarmen in der zweiten Rastposition ist der gleichartige Korpus gegen Abheben vom Korpus vorzugsweise formschlüssig gesichert.
Bei der dritten Konfiguration und mit den Rastarmen in der dritten Rastposition ist der Deckel gegen Abheben vom Korpus vorzugsweise formschlüssig gesichert und der gleichartige Korpus gegen Abheben vom Deckel kraftschlüssig gehalten.
In einer Ausführungsform weist der Korpus parallel zum Rand ausgerichtete, quer zu den Füssen nach aussen vorspringende sowie auf gleicher Höhe mit diesen angeordnete Fussleisten auf. Zudem weist der Deckel oberseitig gegenüber einer zentralen Fläche erhöhte Leisten auf. Dabei greifen die Fussleisten des Korpus, wenn dieser auf dem Deckel gestapelt ist, mit Spiel passend zwischen die erhöhten Leisten des Deckels ein.
In einer weiteren Ausführungsform sind auf dem Rand erste und am Deckel zweite Eingriffsmittel vorhanden, welche bei auf dem Rand aufgesetztem Deckel ineinandergreifen und den Deckel mittig zwischen den Rastarmen positionieren. Die zweiten Eingriffsmittel am Deckel können zudem Anschläge bilden, welche bei der ersten Konfiguration die Schwenkbarkeit der Rastarme gegeneinander in der ersten Rastposition jeweils begrenzen.
In einer Ausführungsform sind die Rastarme an ihrem freien Ende mit jeweils ei- nem Paar von Rasthaken versehen, welche jeweils mit einem Paar von ersten oder zweiten Rastnocken zusammenwirken.
Um die Verrastung der Rastarme mit den ersten Rastnocken zu erleichtern, sind die ersten Rastnocken vorzugsweise mit Auflaufflächen für die Rastarme versehen.
Weiter vorzugsweise sind die Rastarme, um ihre Verrastung mit den ersten oder zweiten Rastnocken sowie das Lösen dieser Verrastungen zu erleichtern, jeweils ein einer Grifflasche versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rand als allseitig nach aussen vorspringende, flache Auflagefläche für den Deckel ausgebildet. In diesem Fall kann der Korpus unterhalb des Randes sowie parallel zu diesem ausgerichtete, nach aussen vorspringende Randleisten aufweisen, die mit dem Rand N uten bilden. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn der Deckel die Nuten übergreift.
In einer weiteren Ausführungsform sind bei der dritten Konfiguration die Rastarme vorzugsweise alternativ auch mit den zweiten Rastnocken der Füsse des gleichartigen Korpus durch Übergreifen dieser Rastnocken in einer vierten Rast- position verrastbar. Dabei sind weiter vorzugsweise der Deckel gegen Abheben vom Korpus und der gleichartige Korpus gegen Abheben vom Deckel jeweils formschlüssig gesichert.
Lagerbehälter gemäss der vorliegenden Erfindung bieten den Vorteil, dass ihre Teile auf verschiedene Arten aufeinander gestapelt werden können. Zum Einen können zwei Korpusse ohne Deckel dazwischen direkt aufeinander gestapelt werden, so dass der Boden des oberen Korpusses praktisch einen Deckel für den unteren Korpus bildet. Es können aber auch zwei Korpusse mit einem Deckel dazwischen aufeinander gestapelt werden. Selbstverständlich kann jeder Korpus jeweils auch mit einem Deckel abgedeckt werden. In jeder Art der Stapelung können die Korpusse bzw. die Deckel miteinander verbunden werden, so dass sie eine Transporteinheit bilden. Die Verbindungen können andererseits auch offen gelassen werden, so dass die gestapelten Lagerbehälter lose aufeinander aufliegen. Es ist damit eine grosse Flexibilität in der Benutzung der Lagerbehälter der vorliegenden Erfindung gegeben.
LISTE DER FIGUREN
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Lagerbehälters mit Korpus und aufgesetztem Deckel in einer ersten Konfiguration, wobei die beiden Teile mittels Rastarmen in einer ersten Rastposition miteinander verbunden sind; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Korpus aus Fig. 1 ohne die Rastarme;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Deckels;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Rastarmes;
Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht von Fig. 1 im Bereich eines Rastar- mes in seiner ersten Rastposition;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Bereichs von Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Korpus aus Fig. 1 und eines darüber gestapelten zweiten, gleichartigen Korpus in einer zweiten Konfiguration, wobei die beiden Korpusse mit den Rastarmen des unteren Korpus in einer zweiten Rastposition miteinander verbunden sind;
Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht von Fig. 7 im Bereich eines Rastarmes am unteren Korpus in seiner zweiten Rastposition;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Bereichs von Fig. 8;
Fig. 1 0 eine Seitenansicht des Lagerbehälters aus Fig. 1 mit den Rastarmen in der ersten Rastposition zusammen mit einem darüber noch getrennt dargestellten, auf dem Deckel des Lagerbehälters jedoch stapelbaren Korpus;
Fig. 1 1 eine perspektivische Detailansicht von Fig. 1 0 im Bereich eines Rastarmes in seiner dritten Rastposition; und Fig. 1 2 eine Schnittdarstellung des Bereichs von Fig. 1 1
BESCHREI BU NG EXEM PLARISCH ER AUSFÜH RU NGSFORM EN
In den Figuren sind dieselben Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Lagerbe- hälters mit einem etwa quaderförmigen, im Grundriss rechteckigen Korpus 1 und einem Deckel 2 in einer ersten Konfiguration, in welcher der Deckel 2 auf den Korpus 1 aufgesetzt ist. An den sich an den beiden Schmalseiten gegenüberliegenden Seitenwänden 1 1 des Korpusses 1 sind Rastarme 3 gegeneinander schwenkbar angelenkt, und zwar an Ösen 1 9 in von den Seitenwänden 1 1 abste- henden Rippen. Die Anlenkung der Rastarme 3 könnte alternativ auch an den sich an den beiden Längsseiten gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildet sein. Die Rastarme 3 befinden sich in einer ersten Rastposition, in welcher sie den Deckel 2 übergreifen und auf dem Korpus 1 festlegen. Auf Höhe seines in Fig. 1 nicht sichtbaren Bodens an der Unterkante der Seitenwände 1 1 sind am Korpus 1 jeweils ein Paar von nach aussen vorspringenden Füssen 1 2 vorhanden. Diese Füsse 1 2 sind oberseitig mit zweiten Rastnocken 1 3 versehen in Form von schmalen Rippen, die sich parallel zu den Seitenwänden 1 1 erstrecken. Anstatt gegenüber den Seitenwänden nach aussen vorzuspringen könnten die Füsse 1 2 auch gegenüber Einbuchtungen entlang des untere Randes der Seitenwände 1 1 vor- springen. Fig. 2 zeigt den Korpus 1 ohne den Deckel 2 und die Rastarme 3, so dass erkennbar ist, dass der um seine offene Oberseite umlaufende Rand 1 4 als allseitig nach aussen vorspringende, flache Auflagefläche für den Deckel 2 ausgebildet ist. Oberhalb der Seitenwände 1 1 sowie parallel zu diesen ist auf dem Rand 1 4 jeweils eine längliche Rippe 1 5 vorhanden. Unterhalb der Auflagefläche sowie parallel zu dieser sind nach aussen vorspringende Randleisten 1 6 ausgebildet, die zur Stabilisierung des Randbereichs beitragen. Ausserdem bilden sie zusammen mit dem Rand 1 4 bzw. dessen flacher Auflagefläche Nuten 1 7. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, übergreift der Deckel 2, wenn er auf dem Korpus 1 aufgesetzt ist, mit einem umlaufenden Rand 2 1 diese Nuten 1 7, die dadurch ggf. zum Einlegen einer Dichtung verwendet werden könnten. Entlang der Unterkanten seiner Längsseiten weist der Korpus noch integral mit den Füssen 1 2 ausgebildete und auf gleicher Höhe mit diesen angeordnete, jedoch quer zu diesen nach aussen vorspringende Fussleisten 1 8 auf. Ein Paar der erwähnten Ösen 1 9 für Anlenkung der Rastarme 3 an den Seitenwänden 1 1 ist in Fig. 2 ebenfalls gut zu erkennen.
Fig. 3 zeigt den Deckel 2 für sich. Entsprechend dem Grundriss des Korpusses der dargestellten Ausführungsform ist dieser rechteckig, d.h. weist zwei Längs- und zwei Schmalseiten auf. An den Schmalseiten sind am Deckel 2 jeweils von den Ecken ausgehende längliche Rippen vorhanden, die sich entlang des Deckelrandes erstrecken. Ihre Endabschnitte bilden erste Rastnocken 22, wobei diese auch unabhängig von oder zusätzlich zu den länglichen Rippen ausgebildet sein könnten. Aussenseitig angrenzend an die Rastnocken 22 sind jeweils Auflaufflächen 23 vorgesehen . Zwischen den Rastnocken 22 sind an den Schmalseiten weiter jeweils Bereiche 24 ausgebildet, die auf der Deckeloberseite gegenüber einer zent- ralen Fläche 25 des Deckels 2 etwas erhöht, auf der Deckelunterseite dagegen entsprechend eingetieft sind. Entlang der Längsseiten des Deckels 2 sind zudem Leisten 26 ausgebildet, die auf der Deckeloberseite gegenüber der zentralen Fläche 25 ebenfalls etwas erhöht sind. Auf der Deckelunterseite können sie wie die Bereiche 24 entsprechend eingetieft sein.
Bei auf dem Korpus 1 aufgesetztem Deckel 2 greifen die erwähnten, in Fig . 2 sichtbaren Rippen 1 5 auf dem Rand 1 4 als erste Eingriffsmittel von unten in die Eintiefungen der Bereiche als zweite Eingriffsmittel ein und positionieren dadurch den Deckel 2 mittig auf dem Korpus 1 zwischen dessen Seitenwänden 1 1 .
Bei der beschriebenen Ausbildung lässt sich der Korpus 1 umgekehrt auch auf den Deckel 2 stapeln. Dabei greifen seine Füsse 1 2 mit Spiel passend, d.h. mit nur geringem Spiel zwischen die ersten Rastnocken 22 des Deckels ein, wobei sie gleichzeitig mit nur geringem Spiel die Bereiche 24 umgreifen. Durch diesen Eingriff bzw. dieses Umgreifen ist der Korpus 1 auf dem Deckel 2 zentral positioniert und lässt auf dessen zentraler Fläche 25 nur im Rahmen des erwähnten geringen Spiels geringfügig verschieben oder verdrehen. Dabei ist eine relativ genaue Positionierung zwischen den ersten Rastnocken wichtig für die noch beschriebene dritte Rastposition der Rastarme in der dritten Konfiguration, während ein grösseres Spiel quer dazu ggf. toleriert werden könnte.
Fig. 4 zeigt einen der beiden gleich ausgebildeten Rastarme 3. Zur Anlenkung an den Seitenwänden 1 1 sind diese mit nach aussen gerichteten Zapfen 31 versehen, die in die Ösen 1 9 an den Seitenwänden 1 1 eingreifen. An ihrem gegenüberlie- genden freien Ende sind jeweils ein Paar von Rasthaken 32 ausgebildet und zwischen diesen eine nach aussen abstehend eine Grifflasche 33. Der Grifflasche gegenüberliegend ist eine Anschlagfläche 34 vorgesehen. Im Bereich zwischen den Zapfen 3 1 und den Rasthaken 32 sind die Rastarme deutlich nach aussen ausgebogen und zumindest in diesem Bereich zudem elastisch biegsam ausgebildet, so dass sie insgesamt eine Art Biegefeder bilden.
Fig. 5 zeigt für die in Fig. 1 gezeigte erste Konfiguration mit auf dem Korpus 1 aufgesetztem Deckel 2 einen der Rastarme 3 in seiner ersten Rastposition, in welcher der Rastarm 3 den Rand Deckels 2 übergreift und jeder seiner beiden Rasthaken 32 mit einem der ersten rippenartigen Rastnocken 22 des Deckels 2 verrastet ist. Dieses Übergreifen ist unter anderem möglich durch die nach aussen ausgebogene Form der Rasthaken 3. Die Verrastung ergibt sich auf Grund der erwähnten elastischen Verformbarkeit der Rasthaken 3 vor allem in ihrem ausgebogenen Bereich und ihrer dadurch bewirkten Ausbildung als Biegefeder. In der ersten Rastposition ist diese Biegefeder vorzugsweise gespannt, was auch für die noch erläuterten weiteren Rastpositionen gilt. Die wirksame Federkraft ist durch die Formgebung der Rastarme in der Fertigung einfach einstellbar. Zur Erleichte¬ rung der Verrastung dienen die erwähnten Auflaufflächen 23 am Deckel 2, an welchen die Rasthaken 32 beim Einrastvorgang entlang gleiten. Die Rasthaken 32 sind innenseitig bei 32a weiter so abgerundet, dass sich die Verrastung durch Zurückschwenken der Rastarme 32 aus der ersten Rastposition auch wieder lösen lässt. Diese Formgebung ist in Fig. 6 besser zu erkennen. Dennoch ist der Deckel 2 durch die Rastarme 3 in ihrer ersten Rastposition auf dem Korpus 1 gegen Abheben formschlüssig gesichert. Es bedürfte zumindest sehr grosser Abhebekräfte, um den Deckel 2 ohne vorheriges Zurückschwenken der Rastarme vom Korpus 1 zu lösen. In der ersten Rastposition ist die Anschlagfläche 34 zudem jeweils im Anschlag an den erhöhten Bereichen 24 des Deckels 2, wodurch die Rastarme 3 in der ersten Rastposition zusätzlich festgelegt sind. Das Verschwenken der Rastarme 3 kann bequem durch Angreifen an den Grifflaschen 33 ausgeführt werden.
Fig. 7 zeigt zwei direkt aufeinander gestapelte, gleichartige Korpusse 1 und 1 ' ohne Deckel 2 dazwischen entsprechend einer zweiten Konfiguration. Die Rastarme 3 des unteren Korpus 1 befinden sich in einer zweiten Rastposition. Die Rastarme 3' des oberen Korpusses V erfüllen hier keine besondere Funktion und könnten auch nach unten einfach lose herabhängen. Natürlich könnte der obere Korpus 1 ' zusätzlich mit einem Deckel abgedeckt sein und dieser entweder lose aufgelegt oder mittels der Rastarme 3' durch Verschwenken in die erläuterte erste Rastposition festgelegt sein. Es könnte auch noch ein weiterer oder noch mehr gleichartige Korpusse auf dem oberen Korpus 1 ' gestapelt sein.
Anhand von Fig. 8, welche den Bereich eines der Rastarme von Fig. 7 im Detail zeigt, wird nun die zweite Rastposition erläutert. Bei dieser übergreifen die Rastarme 3 den oberen Rand 1 4 des unteren Korpus 1 sowie die Füsse 1 2' des oberen Korpusses V und sind mit den zweiten Rastnocken 1 3' auf diesen verrastet. Dieses Übergreifen ist wiederum unter anderem möglich durch die nach aussen ausgebogene Form der Rasthaken 3. Auf diese Weise ist der obere Korpus 1 ' auf dem unteren Korpus 1 gegen Abheben formschlüssig gesichert. Wie zuvor in Bezug auf die Festlegung des Deckels 2 beschrieben bedürfte es grosser Abhebekräfte, um den oberen Korpus V vom unteren Korpus 1 zu lösen. Das Lösen der Verrastung ist andererseits durch die ebenfalls bereits beschriebene, abgerundete Form der Rasthaken 32 einfach möglich durch Zurückschwenken der Rastarme 3 aus der zweiten Rastposition. In der zweiten Rastposition sind die Rasthaken 32 zudem jeweils im Anschlag an den Seitenwänden 1 V des oberen Korpusses 1 ' und dadurch auch in dieser Rastposition zusätzlich festgelegt.
In der in Fig. 7 dargestellten zweiten Konfiguration mit den Rastarmen in der zweiten Rastposition sind die beiden Korpusse 1 und 1 ' als Transporteinheit handhabbar.
Dass die Rastarme 3 bei der ersten Konfiguration sowohl mit den ersten Rastnocken 22 des Deckels verrastet werden können als auch bei der zweiten Konfiguration mit den zweiten Rastnocken 1 3 bzw. 1 3' ist wesentlich durch die Anordnung und Gestaltung der Füsse 1 2 bzw. 1 2' bestimmt. Indem diese auf Höhe des Bodens des Korpusses 1 bzw. Γ auf Seiten der Seitenwände 1 1 nach aussen vorspringen, befinden sich die ersten und zweiten Rastnocken 22 bzw. 1 3 in den beiden Konfigurationen im Wesentlichen an derselben Position relativ zu den Rastarmen 3 und sind dadurch für diese erreichbar.
Aus dem gleichen Grund erlaubt die beschriebene Ausbildung zusätzlich eine dritte Konfiguration, bei welcher auf dem Rand des unteren Korpus 1 ein Deckel 2 aufgesetzt ist und ein weiterer, gleichartiger Korpus 1 ' auf dem Deckel 2 gestapelt wird, wie dies Fig. 1 0 zeigt. In Fig. 1 0 sind die beiden Korpusse 1 und 1 ' noch getrennt voneinander dargestellt, wobei der untere Korpus 1 und der Deckel 2 die erste Konfiguration bilden und die Rastarme 3 des unteren Korpusses 1 sich in der ersten Rastposition befinden. Dabei lässt sich der obere Korpus 1 ' ohne vorheriges Lösen der Rastarme 3 direkt auf den Deckel 2 in Richtung der Pfeile aufsetzen.
Wie bereits beschrieben, greifen im aufgesetzten Zustand die Füsse, hier die Füsse 1 2' des oberen Korpus 1 ', mit nur geringem Spiel zwischen die ersten Rastnocken 22 des Deckels ein. Beim Aufsetzen des oberen Korpus 1 ' werden dadurch die Rastarme 3 , die in der ersten Rastposition die Rastnocken 22 um jeweils mehr als dieses Spiel von aussen übergreifen, unter elastischer Verformung durch die Füsse 1 2' des oberen Korpus etwas nach aussen zurückgedrängt, ohne dass es dabei jedoch zu einem vollständigen Lösen der Verrastung kommt. Das nach aussen Zurückdrängen der Rastarme durch die Füsse 1 2' ist möglich oder wird zumindest erleichtert durch die abgerundete Aussenform der Rasthaken 32 bei 32b. Sobald der obere Korpus 1 ' ganz auf dem Deckel 2 aufgesetzt ist, schnappen die beiden Rastarme 3 unter ihrer elastischen Spannung wieder etwas in Richtung der ersten Rastposition zurück, allerdings nur bis in eine dritte Rastposition. Die Fig. 1 1 und 1 2 zeigen im Detail den Bereich einen der Rastarme 3 in dieser dritten Rastposition. Wie insbesondere durch Vergleich der Fig. 6 und 1 2 ersichtlich ist, sind die Rastarme 3 bzw. ihre Rasthaken 32 in der dritten Rastposition gegenüber der ersten Rastposition an den ersten Rastnocken 22 des Deckels 2 etwas angehoben und nach aussen versetzt. Mit ihrer Aussenseite sind sie im Anschlag an den Füssen 1 2' des oberen Behälters 1 ', wobei sie diese zusätzlich etwas übergreifen. In der dritten Rastposition sind die Rastarme 3 damit immer noch mit den ersten Rastnocken 22 des Deckels 2 verrastet, klemmen gleichzeitig jedoch auch die Füsse 1 2' des oberen Korpus 1 'zwischen sich ein. Wie bereits ausgeführt, erlaubt die abgerundete Form auf der Innenseite der Rasthaken 32 bei 32a das Zurückschwenken der Rastarme 3 zum Lösen ihrer Verrastung mit den ersten Rastnocken 22 oder den zweiten Rastnocken 1 3. Entsprechend erlaubt die abgerundete Form auf ihrer Aussenseite bei 32b das Aufschnappen des oberen Korpus 1 'auf den Deckel 2 durch einfaches Aufdrücken ohne vorheriges Lösen der Rastarme 3 während die abgerundete Form auf ihrer Aussenseite bei 32c das Abheben vom Deckel 2 erlaubt ebenfalls ohne die Verrastung der Rastarme 3 mit den ersten Rastnocken lösen zu müssen. Während der Deckel 2 auf dem unteren Korpus 1 auch bei der dritten Rastposition der Rastarme 3 formschlüssig gesichert ist, ist der obere Korpus 1 ' gegen Abheben vom Deckel danach lediglich kraftschlüssig gehalten.
In einer weiteren Ausführungsform mit ggf. grösserer elastischer Verformbarbeit und ausgeprägterer Ausbiegung der Rastarme 3 könnte vorgesehen sein, dass diese bei der dritten Konfiguration auch mit den zweiten Rastnocken 1 3' der Füs- se des gleichartigen Korpus Γ durch Übergreifen dieser Rastnocken 1 3' in einer vierten Rastposition verrastbar sind. Diese Rastposition ist in den Figuren als solche nicht dargestellt, ergibt sich jedoch ohne weiteres aus Fig. 1 2 durch einfaches Weiterverschwenken des dargestellten Rastarmes 3 bis seine Rasthaken 32 auch den Rastnocken 1 3' übergreifen. Hierbei wären der Deckel 2 gegen Abheben vom Korpus 1 und gleichzeitig der gleichartige Korpus 1 ' gegen Abheben vom Deckel 2 jeweils formschlüssig gesichert.
Korpus 1 , Deckel 2 und Rastarme 3 bestehen bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial und sind spritzgusstechnisch hergestellt. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1,1' Korpus
Deckel
11,11' Seitenwände
3 Rastarme
12, 12' Füsse
13 zweite Rastnocken
14 Rand
15 Rippe / erstes Eingriffsmittel 16 Randleisten
17 Nuten
21 umlaufender Rand am Deckel
18 Fussleisten 22 erste Rastnocken
23 Auflaufflächen
24 erhöhte Bereiche/ zweite Eingriffsmittel
25 zentrale Fläche
26 Leisten
3 1 Zapfen
32 Rasthaken
32a, b, c Positionen an den Rasthaken
33 Grifflasche
34 Anschlagfläche

Claims

Patentansprüche
1. Stapelbarer Lagerbehälter mit einem Korpus ( 1 ) und einem Deckel (2 ), wobei Seitenwände ( 1 1 ) des Korpus ( 1 ) mit um einen Rand ( 1 4) des Korpus ( 1 ) gegeneinander schwenkbaren, elastisch verformbaren Rastarmen (3) versehen sind, wobei der Korpus ( 1 ) parallel zum Rand ( 14) ausgerichtete, nach aussen vorspringende Füsse ( 1 2) aufweist, die oberseitig mit zweiten Rastnocken versehen sind, wobei der Deckel (2) oberseitig erste Rastnocken ( 22)aufweist, wobei die Füsse ( 1 2 ) des Korpus ( 1 ), wenn dieser auf dem Deckel (2) gestapelt ist, passend zwischen die ersten Rastnocken (22) eingreifen, wobei in einer ersten Konfiguration mit auf dem Rand ( 14) aufgesetztem Deckel (2) die Rastarme (3) mit den ersten Rastnocken (22) des Deckels (2) durch Übergreifen dieser Rastnocken ( 22 ) in einer ersten Rastposition lösbar verrastbar sind, wobei in einer zweiten Konfiguration mit unmittelbar auf dem Rand ( 1 4) gestapeltem, gleichartigen Korpus ( V) die Rastarme (3 ) mit den zweiten Rastnocken ( 1 3') der Füsse ( 1 2') des gleichartigen Korpus ( 1 ') durch Übergreifen dieser Rastnocken ( 1 3') in einer zweiten Rastposition lösbar verrastbar sind, und wobei in einer dritten Konfiguration mit auf dem Rand ( 1 4) aufgesetztem Deckel (2) und mit auf dem Deckel ( 2) gestapeltem, gleichartigen Korpus ( V) die Rastar- me (3) mit den ersten Rastnocken (22) des Deckels (2 ) durch Übergreifen dieser Rastnocken (22) und dabei gleichzeitig die Füsse ( 1 2') des gleichartigen Korpus ( 1 ') zwischen sich einklemmend in einer dritten Rastposition lösbar verrastbar sind.
2. Lagerbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Konfiguration und mit den Rastarmen (3) in der ersten Rastposition der Deckel (2) gegen Abheben vom Korpus ( 1 ) formschlüssig gesichert ist.
3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Konfiguration und mit den Rastarmen (3) in der zweiten Rastposition der gleichartige Korpus ( V) gegen Abheben vom Korpus ( 1 ) formschlüssig gesichert ist.
4. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dritten Konfiguration und mit den Rastarmen (3) in der dritten Rastposition der Deckel (2) gegen Abheben vom Korpus ( 1 ) formschlüssig gesichert und der gleichartige Korpus ( 1 ') gegen Abheben vom Deckel ( 2) kraftschlüssig gehalten ist.
5. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus ( 1 ) parallel zum Rand ( 14) ausgerichtete, quer zu den Füssen ( 1 2) nach aussen vorspringende sowie auf gleicher Höhe mit diesen angeordnete Fussleisten ( 1 8) aufweist,
dass der Deckel ( 2) oberseitig gegenüber einer zentralen Fläche ( 25) erhöhte Leisten (26) aufweist, und dass die Fussleisten ( 1 8) des Korpus ( 1 ) , wenn dieser auf dem Deckel (2) gestapelt ist, mit Spiel passend zwischen die erhöhten Leisten (26) des Deckels (2 ) eingreifen.
6. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rand ( 1 4) erste ( 1 5 ) und am Deckel (2 ) zweite Eingriffsmittel (24) vorhanden sind, welche bei auf dem Rand ( 1 4) aufgesetztem Deckel (2) ineinandergreifen und den Deckel (2 ) mittig zwischen den Rastarmen (3 ) positionieren.
7. Lagerbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Eingriffsmittel ( 24) am Deckel ( 2) Anschläge bilden, welche bei der ersten Konfiguration die Schwenkbarkeit der Rastarme (3 ) gegeneinander in der ersten Rastposition jeweils begrenzen.
8. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (3) an ihrem freien Ende mit jeweils einem Paar von Rasthaken (32) versehen sind, welche jeweils mit einem Paar von ersten (22) oder zweiten Rastnocken ( 1 3') zusammenwirken.
9. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastnocken ( 22) mit Auflaufflächen ( 23 ) für die Rastarme (3 ) versehen sind.
10. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (3) jeweils mit einer Grifflasche (33 ) versehen sind.
11. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand ( 14) als allseitig nach aussen vorspringende, flache Auflagefläche für den Deckel (2) ausgebildet ist.
12. Lagerbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) unterhalb der Auflagefläche (14) sowie parallel zu dieser ausgerichtete, nach aussen vorspringende Randleisten ( 16) aufweist, die mit dem Rand Nuten (17) bilden.
13. Lagerbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) die Nuten (17) übergreift.
14. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dritten Konfiguration die Rastarme (3) mit den zweiten Rastnocken (13') der Füsse des gleichartigen Korpus (1') durch Übergreifen dieser Rastnocken (13') in einer vierten Rastposition verrastbar sind.
15. Lagerbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dritten Konfiguration und mit den Rastarmen (3) in der vierten Rastposition der Deckel (2) gegen Abheben vom Korpus (1 ) und der gleichartige Korpus (Γ) gegen Abheben vom Deckel (2) jeweils formschlüssig gesichert sind.
PCT/EP2016/059579 2015-06-30 2016-04-29 Stapelbarer lagerbehälter WO2017001083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16721757.9A EP3317204B1 (de) 2015-06-30 2016-04-29 Stapelbarer lagerbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103431.8 2015-06-30
DE202015103431.8U DE202015103431U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Stapelbarer Lagerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001083A1 true WO2017001083A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=53759347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059579 WO2017001083A1 (de) 2015-06-30 2016-04-29 Stapelbarer lagerbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3317204B1 (de)
DE (1) DE202015103431U1 (de)
WO (1) WO2017001083A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128493B3 (de) 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
US10829269B2 (en) 2016-07-13 2020-11-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11072461B2 (en) 2016-07-13 2021-07-27 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
EP4011248A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-15 Sugar Beets, LLC Dekorativer halter für lebensmittelschalen, dosen und pfannen
US11678736B2 (en) 2020-02-20 2023-06-20 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Belt adapter and holding system comprising a belt adapter and a carrier element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127857A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Freya-Plastic Franz Delbrouck Gmbh, 5757 Lendringsen Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige
DE202006008894U1 (de) 2006-06-02 2006-08-03 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Behälter, insbesondere stapelbar, mit Spannverschluss
US20060278552A1 (en) * 2003-04-09 2006-12-14 Wang Soo C Multi-layered container with intermediate lid
US20090223853A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Lock & Lock Co., Ltd Interlocking container
US20090236255A1 (en) * 2006-07-12 2009-09-24 Raffaele Piacenza Stackable Independent Container System
EP2313321B1 (de) 2009-06-29 2012-02-15 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP2639175B1 (de) 2012-03-12 2014-06-04 Rotho Kunststoff AG Stapelbehältersystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127857A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Freya-Plastic Franz Delbrouck Gmbh, 5757 Lendringsen Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige
US20060278552A1 (en) * 2003-04-09 2006-12-14 Wang Soo C Multi-layered container with intermediate lid
DE202006008894U1 (de) 2006-06-02 2006-08-03 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Behälter, insbesondere stapelbar, mit Spannverschluss
US20090236255A1 (en) * 2006-07-12 2009-09-24 Raffaele Piacenza Stackable Independent Container System
US20090223853A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Lock & Lock Co., Ltd Interlocking container
EP2313321B1 (de) 2009-06-29 2012-02-15 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP2639175B1 (de) 2012-03-12 2014-06-04 Rotho Kunststoff AG Stapelbehältersystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829269B2 (en) 2016-07-13 2020-11-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
US11072461B2 (en) 2016-07-13 2021-07-27 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
DE102017128493B3 (de) 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
WO2019105598A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer systembehälter und transportsystem
US11279518B2 (en) 2017-11-30 2022-03-22 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container and transport system
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11678736B2 (en) 2020-02-20 2023-06-20 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Belt adapter and holding system comprising a belt adapter and a carrier element
EP4011248A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-15 Sugar Beets, LLC Dekorativer halter für lebensmittelschalen, dosen und pfannen
US11889949B2 (en) 2020-11-25 2024-02-06 Sugar Beets, LLC Decorative holder for foodstuff trays, tins, and pans

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015103431U1 (de) 2015-07-09
EP3317204A1 (de) 2018-05-09
EP3317204B1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317204B1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
DE60314499T2 (de) Kunststofffarbdose
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2012625A1 (de) Stapelbares besteckteil
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
CH658439A5 (de) Traeger fuer die loesbare halterung eines behaelters.
EP0442061B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
EP2640231A1 (de) Schüssel
DE102016006274B4 (de) Tier-Fressnapf
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE202015106135U1 (de) Faltkörbchen
DE2119585B2 (de) Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
EP3710368A1 (de) Behälter für ein nahrungsmittel und entsprechender zuschnitt
DE8810779U1 (de) Backform
DE2819678C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
CH696353A5 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter.
DE29510332U1 (de) Behälter mit veränderbarer Gestalt
DE8226524U1 (de) Wandschiene mit haken zum aufhaengen von gegenstaenden
DE69203827T2 (de) Ineinandersetzbare und stapelbare Kästen mit vertikalen Stützsäulen.
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE102013006364B4 (de) Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
DE2163302A1 (de) Geschirrsatz
DE2261983C2 (de) Gestell zur Lagerung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016721757

Country of ref document: EP