WO2016075171A1 - Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung - Google Patents

Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung Download PDF

Info

Publication number
WO2016075171A1
WO2016075171A1 PCT/EP2015/076262 EP2015076262W WO2016075171A1 WO 2016075171 A1 WO2016075171 A1 WO 2016075171A1 EP 2015076262 W EP2015076262 W EP 2015076262W WO 2016075171 A1 WO2016075171 A1 WO 2016075171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
lock
housing
enclosure
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang ALLERÖDDER
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Publication of WO2016075171A1 publication Critical patent/WO2016075171A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation

Definitions

  • the present invention relates to an enclosure for a production device, in particular a press for the production of material plates, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a material lock device for attachment in the region of an inlet or outlet opening of an enclosure, as defined in claim 16, a Press assembly and a plant as defined by claims 19 and 20.
  • the present invention further relates to methods for operating a production device arranged in an enclosure, in particular a press, according to claim 21.
  • the scattered (unpressed) web fed to the press for compression responds to high-velocity impulsive or high-velocity airflows and reacts with shifts or jarring of the material, which in the simple case results in scrap, in the worst case damage to the press by material overloads, can lead.
  • the invention is intended to enable the continuous introduction and removal of a strand of material in a production device, which is arranged in a housing.
  • the invention under housing preferably understands an enclosure which is suitable to suck the exiting pollutants.
  • This is preferably provided as a suction cup or as complete as possible enclosure to receive the majority of the pollutants or evaporation of ongoing chemical processes and safely dissipate.
  • an enclosure for a production apparatus as defined in claim 1 a material lock device for attachment in the area of an entrance or exit opening of an enclosure for a production apparatus as defined in claim 16, a press assembly and a plant for manufacturing of material plates as defined in claims 19 and 20 and a method of operating a press for producing material plates as defined by claim 21. Further preferred embodiments are set forth in the dependent claims.
  • an enclosure for a press in particular for the production of material plates
  • the housing surrounding the press and are provided on or in the housing means for extracting exhaust air from the housing
  • the housing having a first material lock, the an opening for introducing a starting material, in particular a fleece to be pressed, defined inside the enclosure, and / or a second material lock having an opening for discharging a product, in particular a material plate or a material plate strand out of the housing out
  • said first material lock and / or the second material lock has a vertically adjustable upper Schleusenwandung and / or two horizontally adjustable lateral Schleusenwandisme, and wherein further means are provided for regulating an air flow through the defi of the first and / or the second material lock ned opening, such that a flow velocity of the air flow does not exceed a predetermined threshold.
  • the housing allows to selectively extract the partially harmful substances emerging from the pressed material or the material plate and to shield the press as far as possible from the environment. Due to the adjustability of the upper lock wall and the lateral lock walls, it is possible to adjust the height or width defined by the respective material lock to different form-strand or material-plate or material-plate-strand heights or widths. It can therefore be adjusted for the particular production situation a suitable size opening. In particular, it is thus possible to set a desirably smallest possible opening size, so that the risk of undesirable leakage of the partially hazardous substances is largely eliminated and at the same time the amount of uncontrollably entering through the opening ambient air is minimized as possible.
  • the means for regulating the air flow may preferably comprise at least one sensor for determining the flow velocity and a control device.
  • sensors for example, thermoanemometers or vane wheel sensors can be used, which allow a direct detection of the flow velocity.
  • pressure sensors can be provided which can measure the air pressure inside and outside the enclosure. Based on the pressure difference, and taking into account the orifice size and geometry, an estimate of the flow velocity may then be determined. The determination of the estimated value can preferably be carried out by the control device.
  • control device may in particular be designed to correspondingly control the means for extracting exhaust air for regulating the air flow based on the determined flow velocity.
  • the means for extracting exhaust air can be controlled so as to reduce the suction power, and / or means, which are provided for supplying supply air to the interior of the enclosure, can be controlled to supply a supply increase. Both measures result in the result of reducing the negative pressure inside the enclosure, resulting in a lower pressure difference between the environment and the interior of the housing. The lower pressure differential, in turn, results in less air being drawn through the aperture so that the airflow moves through the aperture at a lower flow rate.
  • control device can also be set up to control one or more actuators for vertical adjustment of the upper lock wall and / or for horizontal adjustment of the lateral lock walls of the first and / or the second material lock. In this way, in the case of an excessively high flow velocity, by corresponding adjustment of the various walls, the control device can cause the opening to be enlarged in order to lower the flow velocity in this way.
  • control device can also be set up if it is determined that the flow velocity is low or below the predetermined threshold value, by corresponding adjustment of the different walls to cause the opening to be reduced, in order to achieve that reduces the amount of air entering through the opening per unit time, in particular minimized.
  • control device can also be set up to correspondingly control further other means for regulating the air flow in order to bring about a reduction of the flow velocity.
  • control device can also be designed to regulate the air flow in such a way that the flow velocity does not fall below a predetermined minimum speed value.
  • the minimum speed value may, for example, be in the range of 0.05 to 0.5 m / s, and preferably in the range of 0.1 to 0.3 m / s. In this way, in particular it can be ensured that no air from the interior of the enclosure occurs to the outside and thus avoiding or minimizing a possible burden on the environment by substances which are partially hazardous to health.
  • the flow velocity can be detected as an absolute velocity.
  • the flow velocity is detected and evaluated by the controller as a relative velocity, that is, as a velocity difference between the flow velocity and the velocity of the moving reactant or product.
  • the detection and evaluation of the flow rate as a relative velocity relative to the starting material or product advantageously takes into account the fact that high production speeds of 2 m / s or more can be achieved in continuous presses for producing material plates.
  • the air flow moves, for example, with an absolute flow speed of 5 m / s, which would correspond to a weak wind of 3 Beaufort, and the nonwoven to be pressed moves in the same direction, for example at 2 m / s,
  • an absolute flow speed of 5 m / s which would correspond to a weak wind of 3 Beaufort
  • the nonwoven to be pressed moves in the same direction, for example at 2 m / s
  • the upper Schleusenwandung may be formed as a plate which can be raised and lowered for vertical adjustment by means of an actuator.
  • the upper Schleusenwandung be formed of a flexible material that can be rolled up and unrolled for vertical adjustment by means of an actuator in the manner of a curtain.
  • the upper Schleusenwandung from a plurality of interconnected, horizontally extending wall elements may be formed, which can be rolled up and unrolled for vertical adjustment by means of an actuator in the manner of a roller blind.
  • a plate-shaped element can be articulated at a lower end of the upper lock wall.
  • the plate-shaped element may in particular be designed to be deflected under the action of the air flow.
  • a passive flap can be realized, which is increasingly deflected with increasing air velocity from a vertically suspended position, whereby the opening in the vertical direction is increased, with the effect that thereby counteracts an increase in the flow velocity and thus intervene regulating.
  • the plate-shaped element can only work under the influence of its weight.
  • an actuator may be provided to deflect the plate-shaped element targeted.
  • the actuator can be controlled by the control device to make a corresponding adjustment and act in this way regulating the air flow.
  • a roller may be rotatably arranged at a lower end of the upper lock wall.
  • the roll can have a smooth surface.
  • the surface of the roll may be formed by bristles, prongs, or similar elements.
  • at least one air opening is formed between the roller and the upper lock wall or within the upper lock wall adjacent to the roller.
  • the roller can be rotatably mounted without drive.
  • a drive for the roller may be provided, which may, for example, drive the roller at a circumferential speed which corresponds to the transport speed of the educt or product.
  • the roller can be placed as close as possible to the starting material or product by means of a corresponding vertical adjustment of the upper lock wall, or even come into contact with the educt or product, in order to realize the smallest possible opening in this way.
  • the air opening forms a kind of bypass, so that the air flow is guided away from the educt or product and through the air opening in order to avoid a strong flow of air at high flow velocity on the surface of the educt or product.
  • a sieve or a filter is arranged to filter out dust contained in the air.
  • the drive of the roller can also be controlled by the control unit to drive the roller at a suitable speed.
  • the controller may cause the roll to rotate at a peripheral speed that is less than the speed of the reactant or product, the speed being, for example, 0.6 to 0.9 times, more preferably 0.7 can be up to 0.8 times the speed of the starting material or product.
  • the air flow is decelerated by the relative to the educt or product slowed peripheral speed of the roller, so that the diversion of the air flow away from the educt or product to the bypass air opening is additionally supported.
  • an element for increasing the air resistance in particular a carpet-like material, a brush, a rake or a grid, may be arranged at a lower end of the upper lock wall. By increasing the air resistance, the air flow through the opening can also be counteracted.
  • At least one additional air supply line can be provided, which is arranged at a lower end of the upper lock wall, or which is passed through the upper lock wall.
  • the supply air line can be a passive supply air line.
  • the supply air line can be controlled by the control device in order to regulate the amount of supply air supplied per unit time. In this way, it is possible to influence the air pressure occurring within the enclosure in the direct area of the material lock, and thus to reduce the pressure difference compared to the environment outside the enclosure, and also to reduce the air flow by reducing the pressure difference.
  • the targeted supply of supply air, especially purified and conditioned supply air, a possible negative impact on the press and / or the product to be produced in particular due to dust, or inappropriate air temperature or humidity can be avoided.
  • a press assembly for producing sheets of material comprising a press and an enclosure as set forth above, the press being located in the enclosure.
  • a plant for the production of material plates comprising in series at least one molding strand for producing a nonwoven web to be pressed, a press, a saw and a cooling device, the plant further having a housing as stated above, and at least the press, and further preferably the form strand and / or the saw is disposed within the enclosure.
  • Yet another solution relates to a method for operating a press for the production of material plates, wherein the press is arranged in an enclosure, wherein the housing a first material lock, the opening for the introduction of a reactant, in particular a web to be pressed, inside the enclosure defined, and / or a second material lock, which defines an opening for discharging a product, in particular a material plate or a material plate strand, out of the housing, wherein the first material lock and / or the second material lock a vertically adjustable upper lock wall and / or having two horizontally adjustable side lock walls, comprising the steps of: extracting exhaust air from the enclosure; Determining a flow velocity of an air flow through the opening defined by the first and / or second material sluice, as an absolute velocity or, preferably, as a relative velocity relative to the moving educt or product; and regulating the flow of air through the opening defined by the first and / or the second material lock, such that the flow rate of the air flow does not exceed a predetermined threshold.
  • the air flow is further regulated so that the flow rate does not fall below a predetermined minimum speed value, and / or that an amount of air flowing through the opening in the housing per unit time does not exceed a predetermined value and / or is preferably minimized.
  • This is intended to ensure, on the one hand, that the necessary negative pressure is present in the enclosure in order to safely and safely draw off the exhaust air and to avoid overly unnecessary "false air” being drawn, and secondly, preferably to minimize the total amount of air to be extracted as far as possible to save energy and circulating or disposing air volume.
  • this is preferably monitored by at least one temperature sensor on the press in order to avoid local or general overheating of the press and / or excessive cooling, in particular local cooling.
  • the regulation of the air flow may preferably comprise at least one of: regulating an amount of air per unit time at which the exhaust air is extracted, regulating an amount of air per unit time, is fed to the supply air, and / or vertical adjustment of the upper lock wall and / or horizontal adjustment of the lateral lock walls.
  • This regulation can be carried out in particular with active means for influencing the air flow (for example fans ...) and / or with passive means (for example flaps, valves, cross-sectional changes, additionally switchable inlets and outlets, etc.).
  • the opening of the housing to be essentially closed in the event of an interruption of the nonwoven, the strand or the educt and / or the product.
  • active and / or passive means for influencing the air can be used within the enclosure, which are suitable for influencing existing or non-existent flows in such an advantageous manner that temperature extremes or concentrations of pollutants be prevented in the air.
  • passive means may be baffles for directing the airflows within the enclosure.
  • Active means could be fans.
  • the method or housing could be tested and monitored within at least one area within the enclosure, in particular near the production device by means of suitable sensors on existing flows, on temperature extremes and / or concentration of pollutants.
  • the control device may be suitable to respond to the results of the monitoring and to take appropriate control or regulatory measures with respect to the exhaust air, the supply air and / or the active and / or passive means for influencing the air within the enclosure.
  • an air guide plate can be adjusted or a fan can be activated.
  • CO, CO2 or other suitable measuring devices can be arranged within the housing in order to avoid endangering the operating personnel entering the enclosure.
  • a material lock device for attachment in the region of an inlet or outlet of a housing for a press for the production of material plates, with an upper cross member, at both ends of it U-shaped adjoining side rails and a lower free ends of the side rails connecting table rail, which is adapted as a support for a reactant, a product or a conveyor belt, wherein a vertically adjustable upper Schleusenwandung and / or arranged on the side rails two horizontally adjustable side Schleusenwanditch on the upper cross member, and further wherein a control device and at least one sensor for determining a flow velocity of an air flow through the opening defined by the material lock device, as an absolute velocity or preferably as a relative velocity relative to the moving educt, and wherein i the control device is set up to control one or more actuators for vertical adjustment of the upper lock wall and / or for horizontal adjustment of the lateral lock walls, such that the flow velocity of the air flow does not exceed a predetermined threshold value.
  • the press can be a continuously operating press or a cycle press, in particular a multi-daylight press. It would also conceivable a pre-press (as a "press"), which has its own enclosure or an enclosing to the (main) press housing. In both cases, the pre-press, usually only for venting the fleece, under certain circumstances be task of targeted extraction of the exhaust air and may have a corresponding enclosure.
  • the proposed enclosure according to the invention is in an advantageous manner for continuously feedable and dissipatable material strands, respectively Edukt- and product strands, usable, of course, a combination of cyclically and continuously incoming and outgoing strands of material from the enclosure can be used.
  • the press can also be designed as a steam press, in particular for steaming a nonwoven in front of a press.
  • the press can also be designed as a steam press for curing and calibrating low-density fiberboard or fiber mats, in which case usually only one press is used.
  • the enclosure would also be suitable not only to shield microwave devices "in addition” but also to ensure the corresponding extraction within the microwave.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a plant for the production of material plates according to an embodiment
  • Fig. 2 shows schematically the area of a material lock of a housing for a press for the production of material plates according to one embodiment
  • FIGS. 3A to 3F schematically show various possible design examples of an upper lock wall, as well as possible additionally arranged on the upper lock wall devices.
  • FIG. 1 shows, in a schematic representation, essentially the flow of material through a plant for producing material plates in the production direction 14 from left to right with further corresponding arrow connections of the possible air flows.
  • a system for producing a material plate in a simplified representation essentially requires a forming strand 1, a press 2, a saw 3, a cooling device, here shown as a star turning device 4, and optionally a storage area 5.
  • the press 2 is within an enclosure 12 arranged.
  • the plant will preferably be arranged at least in parts in a workshop 10.
  • a non-detail of nonwoven particles is continuously sprinkled on a forming belt and optionally vented with a pre-press 23.
  • the nonwoven fabric formed by the molding strand 1 is then introduced by a provided in the housing 12 sluice, symbolically indicated in the figure 1 with 13, introduced into the housing 12 and moved to the inside of the housing 12 located press 2.
  • the press 2 preferably a continuous press, the web is pressed into a sheet of material, preferably cured by heat, and consolidated.
  • a cycle press preferably a multi-day press
  • the endless web would be divided with a saw in front of the press.
  • This saw may preferably also be disposed within the enclosure 12 or have its own enclosure according to the invention.
  • the final production or parts of the final production could have an enclosure according to the invention or be integrated with the housing 12 of the press 2.
  • the material plate or the material plate strand is slid out of the housing 12 by a further provided in the housing 12 material lock 13 and it is subsequently divided by at least one saw 3, the strand and / or the material board assembled or trimmed.
  • the finished material plate usually still warm, stored in a cooling device, preferably in a space-saving Sternwender 4, then stacked after a first (cooling) waiting time and stored in a storage area 5 (for residual cooling) or possibly further processed.
  • the fleece or the material plate due to chemical reactions emit emissions of pollutants.
  • These emissions can be extracted by suction as exhaust air 72 from the interior of the housing 12 as required and be cleaned and treated more or less depending on the local emission regulations by means of a cleaning device 11, before they are discharged to the environment as purified exhaust air 7.
  • the cleaning device 11 is not detailed and it is for the relevant possibilities (wet electro-filter, thermal cleaning, %) to clean the exhaust air on solids (dust, %) and other dissolved pollutants (VOC, %) to the state directed to the technique.
  • the compressed air 72 can be provided to supply the compressed air 72 as circulating air 17 to the press 2 as supply air.
  • a pre-press 23 will usually vent a web (the starting material) before the actual curing process and, if necessary, condition it, for example with air, steam or an air-vapor mixture.
  • a pre-press 23 usually has a screen belt for the passage of the process fluids (escaping contaminated air, warm air, hot air, steam, etc.). According to the present system, the product would be a precompressed nonwoven here.
  • FIG. 2 again shows schematically the molding strand 1 in which a fleece scraps onto the continuously moving forming belt by means of a scattering device.
  • the housing 12 is shown, within which the press 2 is arranged.
  • a material lock 13 which is formed here on the input side or on the supply side is provided, which has an upper lock wall 20.
  • the upper Schleusenwandung 20 is adjustable in the vertical direction, as indicated by the double arrow, and may be formed for example in the form of a plate which is adjustably secured by a corresponding guide to the housing 13.
  • the upper lock wall 20 defines so, together with a corresponding lower boundary, which is formed by the housing 12 and the passing forming belt, in the vertical direction an opening 21 through which the fleece to be pressed is introduced into the housing 12.
  • the opening 21 can be bounded and defined by corresponding lateral lock walls (not shown) in the horizontal direction.
  • the lateral lock walls can be formed by fixed wall elements, in particular by corresponding lateral sections of the housing 12, or can preferably be formed by wall elements which can be adjusted in the horizontal direction.
  • the opening 21 in height and / or width can be adapted to different Formstrang- or Werkstoffplatten- or material plate strand heights or widths, and in particular to set a desirably smallest possible opening size to to allow efficient extraction of the exhaust air from the interior of the housing 12, without a large amount of air is sucked through the opening 21 at the same time as air flow 22.
  • the opening 21 is controlled by means of suitable adjusting devices and a control device such that it automatically adapts to a nonwoven which is variable in size.
  • the "running" of the fleece, so position and / or size deviations of the web, in particular on the forming belt, should preferably automatically detected by suitable sensors or control messages from the control room and treatable, such that the opening to cause the fleece without damage thereto follows and at the same time complies with the specifications of the invention.
  • provision may also be made, in particular, for different heights across the width and / or predetermined height differences to be recognized and taken into account in a repeating form (for example scattering increases transversely to the production direction at predetermined intervals).
  • the upper lock wall 20 is divided into several segments and can control different heights across the width.
  • corresponding actuators may be provided, which are preferably controlled and commanded accordingly by a control device (not shown).
  • the control by the control device may be limited to adjust the upper lock wall 20 and / or the side lock walls only for setting up the system to a given web geometry accordingly.
  • the control device can adjust the upper lock wall 20 and / or the lateral lock walls with a continuous or periodic control during operation in response to changing circumstances.
  • the control device can influence by appropriate adjustment of the upper lock wall 20 or the lateral lock walls on the speed with which the air flow 22 flows through the opening 21.
  • the control device can regulate the air flow 22, in particular to ensure that the flow velocity of the air flow 22 does not exceed a predetermined threshold, in order to avoid the risk of material shifts, and / or the amount of air, which flows through the opening 21 per unit time to minimize.
  • a sensor for determining the flow velocity in particular a thermoanemometer or an impeller sensor, may be provided, which is arranged in the region of the opening 21.
  • the flow velocity can also be determined with the aid of pressure sensors, wherein the air pressure in the area of the material lock 13 both inside and outside the housing 13 is measured. In particular, based on the resulting pressure difference, and if necessary, taking into account the opening width, to determine or estimate the flow velocity.
  • control means may alternatively or additionally also be arranged to cause the regulation of the air flow 22 in other ways.
  • the control device can perform a control of the suction power to reduce the suction at too high flow rate, and / or make a control of the supply power to increase the supply of supply air at high flow rate.
  • the control device can additionally or alternatively also control other suitable means which can be provided and set up to regulate the air flow, as will be described below by way of example with reference to different examples of FIGS. 3A to 3F.
  • Figure 2 shows only one edukt Sue material lock 13, this is not limiting, and it may also be provided a second material lock 13, with the product side, the product produced by the press, in particular a material plate or a material plate strand, discharged from the housing 12 again can be, as indicated schematically in Figure 1.
  • the product-side, second material lock 13 can preferably operate on the same principles and operate in the same or similar manner as the first material lock 13 described above with reference to FIG.
  • FIGS. 3A to 3F While an exemplary embodiment of a material lock 13 has been described with reference to FIG. 2, this is not restrictive and deviating configurations and / or additional means for regulating the air flow may also be provided, as illustrated by way of example in FIGS. 3A to 3F.
  • the upper sheath wall 20 may be formed as a curtain of flexible material, or as a shade of a plurality of interconnected, horizontally extending wall elements which may be rolled up and unrolled to allow height adjustment.
  • the upper wall of the lock 20 is designed in the form of a plate, which however in the example of FIG. 3B is arranged within a cavity formed inside the housing 12. In this way, a simple and at the same time relatively air-tight guidance of the upper lock wall 20 can be achieved.
  • an air supply line 24 can optionally also be provided, which is arranged at a lower end of the upper lock wall 20.
  • the supply air line 24 may also be arranged extending through the upper lock wall 20.
  • the supply air line can be a passive supply air line.
  • the supply air line can be controlled by the control device in order to regulate the amount of supply air supplied per unit time.
  • a targeted supply of supply air, in particular purified and conditioned (preferably preheated) supply air take place, which at least partially substitutes the uncontrolled intake of ambient air through the opening. It can be avoided in this way a possible negative impact on the press 2 and / or the product to be produced in particular due to dust, or inappropriate air temperature or humidity.
  • FIG. 3D shows a further preferred embodiment, in which a plate-shaped element 25 is articulated at the lower end of the upper lock wall 20.
  • the plate-shaped element 25 may operate in the manner of a passive flap, which can be deflected by the adjusting due to the air flow pressure, so swing out and in this way the opening 21 depending on prevailing flow velocity of the air flow 22 to increase or decrease.
  • the plate-shaped element 25 can only work under the influence of its weight.
  • further spring means 26 and optionally damper elements are provided, which counteract a deflection. In this way, by a suitable selection and arrangement of the spring elements, a desired reaction profile of the deflection can be achieved depending on the flow velocity of the air flow 22.
  • an actuator (not shown) controlled by the control device can also be provided in order to deflect the plate-shaped element in a targeted manner.
  • the deflection of the element 25 is performed opposite to the air flow 22, in order to avoid that resulting air turbulence are deflected in the direction of the surface of the nonwoven, in the manner of a nozzle.
  • a stationary or movable element 25 may be provided that aerodynamically formed ends of the element (or the Schleusenwandung) the air flow 22 if necessary. Divide, wherein the proportion of not passing through the opening 21 flow preferably upwards or away from the Educt is led. This can also be useful on the output side, for example, to reinforce the foreclosure effect of the air to be extracted within the enclosure 12 by the air is directed upwards in the direction of the suction.
  • an element 27 for increasing the air resistance in particular a carpet-like material, a brush, a rake or a grid, can be arranged at the lower end of the upper lock wall 20.
  • FIG. 3F A further alternative embodiment is shown in Figure 3F, wherein at the lower end of the upper lock wall 20, a roller 28 is rotatably arranged.
  • the roller 28 may have a smooth surface.
  • the surface of the roller 28 may be formed by bristles, prongs, or similar elements.
  • at least one air opening 29 is formed between the roller, which may also be designed as a roller, and the upper lock wall or within the upper lock wall adjacent thereto.
  • the roller 28 may be rotatably supported without drive.
  • a drive for the roller 28 may be provided, for example, can drive the roller 28 at a peripheral speed, which corresponds to the transport speed of the educt or product.
  • the roller 28 can be placed as close as possible to the starting material or product by means of a corresponding vertical adjustment of the upper lock wall, or even come into contact with the educt or product, in order to realize the smallest possible opening 21 in this way.
  • the air opening 29 forms a type of bypass, so that the air flow 22 is conducted away from the educt or product and through the air opening in order to avoid a strong air flow 22 of high flow velocity on the surface of the educt or product established.
  • a sieve or a filter is arranged to filter out dust contained in the air.
  • the drive of the roller 28 can also be controlled by the control unit to drive the roller 28 at a suitable speed.
  • control unit may cause the roller 28 to rotate at a peripheral speed that is less than the speed of the educt or product, the speed being, for example, 0.6 to 0.9 times, more preferably 0, 7 to 0.8 times the speed of the starting material or product can be.
  • the air flow 22 is decelerated by the relative to the educt or product slowed peripheral speed of the roller 28, so that the diversion of the air flow 22 away from the educt or product to the bypass air opening is additionally supported.
  • the material lock is at least partially formed by the housing 12 or by housing components of the housing 12 and / or are elements of the material lock 13, as the upper lock wall 20, attached or guided to the housing components of the housing 12.
  • the input or edukt workede, first material lock 13 and / or the output or product side, second material lock 13 may also be in the form of an independent material lock device (not shown), which cooperate with a corresponding housing housing can to form the housing 12.
  • Such a material lock device for attachment in the region of an inlet or outlet opening of a housing 12 for a press 2 for the production of material plates may have, for example, an upper cross member, U-shaped adjoining side members at both ends and a table spar connecting the lower free ends of the side members , which is adapted as a support for a reactant, a product or a conveyor belt.
  • the vertically adjustable upper sluice wall 20 may be disposed on the upper transverse spar, and the two horizontally adjustable lateral sluice walls may be arranged on the side slats, and the material sluice device may also comprise the control device and the flow velocity sensor or sensors, each as described above be formed and work in the same way and in particular regulate the air flow 22 can act.
  • Reference List P1478 1 form strand 2 press 3 saw 4 star turners 5 storage area 7 exhaust air 72 exhaust air from 2 10 factory hall 11 cleaning device 12 enclosure 13 material lock 14 Production direction 15 fresh air supply 17 circulating air 20 lock wall 21 opening 22 air flow 23 pre-press 24 supply air line 25 element 26 spring means 27 element 28 roll 29 air opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Eine Presse (2) zur Herstellung von Werkstoffplatten ist innerhalb einer Einhausung (12) angeordnet. An oder im Bereich der Einhausung Mittel zum Absaugen von Abluft (7, 72) aus der Einhausung vorgesehen sind. Die Einhausung weist eine Materialschleuse (13) auf, die eine Öffnung zum Einschleusen eines Edukts oder zum Ausschleusen eines Produkts definiert. Die Materialschleuse weist eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung (20) und/oder horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen auf. Weiter sind Mittel vorgesehen zum Regulieren einer Luftströmung (22) durch die von der Materialschleuse definierte Öffnung, derart, dass eine Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.

Description

EINHAUSUNG FÜR EINE PRODUKTIONSVORRICHTUNG, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER DERARTIGEN EINHAUSUNG UND MATERIALSCHLEUSENVORRICHTUNG FÜR EINE DERARTIGE EINHAUSUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einhausung für eine Produktionsvorrichtung, insbesondere einer Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Materialschleusenvorrichtung zur Befestigung im Bereich einer Ein- oder Austrittsöffnung einer Einhausung, wie mit Anspruch 16 definiert, eine Pressenanordnung und eine Anlage, wie mit den Ansprüchen 19 und 20 definiert. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter Verfahren zum Betreiben einer in einer Einhausung angeordneten Produktionsvorrichtung, insbesondere einer Presse, nach Anspruch 21.
Verfahren und Pressen zur Herstellung von Werkstoffplatten sind beispielsweise aus der DE 102 28 936 A1 bekannt, welche ein Verfahren und eine Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen offenbart, in der aus lose zusammengestellten Partikeln mit einem Bindemittel unter Druck und Wärme ein Plattenwerkstoff hergestellt wird, wobei während der Verpressung am seitlichen Rand einer Pressstrecke die austretenden Substanzen mittels eines Saugkanals abgesaugt werden. Es ist weiter vorgesehen, die partielle Absaugung der Pressspalte mit einer gezielten Zuführung von Zuluft zu versehen, um die Absaugleistung zu erhöhen und zu verbessern.
In der Patentliteratur gibt es weitere Offenbarungen, wie die DE 42 12 164 C2, DE 101 00 895 C2 oder DE 101 00 896 C1, die derartige Absauglösungen im Detail beschreiben und Einzelfalllösungen für derartige Pressen bieten.
Problematisch und auch bereits bekannt sind die teilweise gesundheitsgefährdenden Substanzen die vor, nach oder während der Verpressung aus dem Pressgut bzw. der Werkstoffplatte austreten. Der bisher bekannte Stand der Technik bietet nur Einzelfalllösungen für bestimmte Bereiche an, die den Einlauf, den Auslauf und den Pressenspalt zwischen den Heizplatten der Presse betreffen, da insbesondere der Energieaufwand zur Absaugung und insbesondere auch zur Reinigung von großvolumigen Abluftströmen kostenintensiv ist und die notwendige Anlagentechnik ebenfalls in der Anschaffung exzessiv teuer ist. Somit ist der Fachmann bis zum heutigen Tage davon ausgegangen, dass großvolumige Absaugungen einer kontinuierlich arbeitenden Presse mit einer Länge von beispielsweise 60 m oder einer Mehretagenpresse großer Höhe nur im Einzelfall gerechtfertigt scheint, vom üblichen Pressenbetreiber sogar ablehnend betrachtet wird und nicht die Regel ist. Anlagen, die bisher eine derartige Absaugung der Presse aufweisen, haben den wirtschaftlichen Nachteil einer kostenintensiven Reinigung großer Luftmengen und sind im Wettbewerb benachteiligt.
Ist dennoch eine Gesamtabsaugung, unter Umständen mit einer Teileinhausung der Presse, in Form einer Haube, angeordnet, so werden große Luftmengen abgesaugt. Dies hat zum Nachteil, dass diese Luftmengen in der Werkshalle substituiert werden und durch die Vielzahl an Öffnungen (Tore, Türen, Fenster) einer Werkshalle eintreten müssen. Dies kann zu relativ starken und relativ unkontrollierten Luftströmungen führen, die wiederum Staubablagerungen hervorrufen können, die in der gesamten Halle auftreten und für einen hohen Reinigungsaufwand sorgen, da nach längerem Betrieb der Gesamtanlage die Menge an Staub unter Umständen die Gefahr einer Staubexplosion herbeiführen könnte. Darüber hinaus reagiert das gestreute (unverpresste) Vlies, das der Presse zur Verpressung zugeführt wird, empfindlich auf stoßartige Luftströmungen oder Luftströmungen hoher Relativgeschwindigkeit und reagiert mit Verschiebungen oder Aufwerfungen des Materials, was im einfachen Fall zu Ausschuss, im schlimmsten Fall zu Schäden an der Presse durch Materialüberhöhungen, führen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und Lösungen anzugeben, die einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb einer Produktionsvorrichtung, insbesondere einer Presse zur Herstellung von flexiblen oder festen Werkstoffplatten – oder matten, ohne Belastung durch gesundheitsgefährdende Substanzen zu erlauben. Insbesondere soll die Erfindung das kontinuierliche Ein- und Ausschleusen eines Materialstranges bei einer Produktionsvorrichtung ermöglichen, die in einer Einhausung angeordnet ist.
Im Übrigen versteht die Erfindung unter Einhausung vorzugsweise eine Einhausung, die geeignet ist die austretenden Schadstoffe abzusaugen. Diese wird vorzugsweise als Saugglocke oder möglichst vollständige Einhausung vorgesehen sein, um den überwiegenden Anteil der Schadstoffe bzw. Ausdunstungen ablaufender chemischer Prozesse aufzunehmen und sicher abzuführen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch eine Einhausung für eine Produktionsvorrichtung wie mit Anspruch 1 definiert, eine Materialschleusenvorrichtung zur Befestigung im Bereich einer Ein- oder Austrittsöffnung einer Einhausung für eine Produktionsvorrichtung, wie mit Anspruch 16 definiert, eine Pressenanordnung und eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie mit den Ansprüchen 19 und 20 definiert, und einem Verfahren zum Betreiben einer Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie mit dem Anspruch 21 definiert. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Als eine Lösung wird eine Einhausung für eine Presse, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten bereitgestellt, wobei die Einhausung die Presse umgibt und an oder im Bereich der Einhausung Mittel zum Absaugen von Abluft aus der Einhausung vorgesehen sind, wobei die Einhausung eine erste Materialschleuse aufweist, die eine Öffnung zum Einschleusen eines Edukts, insbesondere eines zu verpressenden Vlieses, ins Innere der Einhausung definiert, und/oder eine zweite Materialschleuse aufweist, die eine Öffnung zum Ausschleusen eines Produkts, insbesondere eine Werkstoffplatte oder einen Werkstoffplattenstrang, aus der Einhausung heraus definiert, wobei die erste Materialschleuse und/oder die zweite Materialschleuse eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung und/oder zwei horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen aufweist, und wobei weiter Mittel vorgesehen sind zum Regulieren einer Luftströmung durch die von der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse definierten Öffnung, derart, dass eine Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
Die Einhausung erlaubt es, die aus dem Pressgut bzw. der Werkstoffplatte austretenden teilweise gesundheitsgefährdenden Substanzen gezielt abzusaugen und die Presse weitestgehend von der Umwelt abzuschirmen. Durch die Verstellbarkeit der oberen Schleusenwandung und der seitlichen Schleusenwandungen wird es dabei ermöglicht, die von der jeweiligen Materialschleuse definierte Öffnung in Höhe oder Breite an unterschiedliche Formstrang- bzw. Werkstoffplatten- oder Werkstoffplattenstranghöhen bzw. –breiten anzupassen. Es kann daher für die jeweilige Produktionssituation eine in der Größe geeignete Öffnung eingestellt werden. Insbesondere wird es so ermöglicht, eine wünschenswert möglichst kleine Öffnungsgröße einzustellen, so dass das Risiko eines unerwünschtes Austretens der teilweise gesundheitsgefährdenden Substanzen weitestgehend eliminiert wird und gleichzeitig die Menge an durch die Öffnung unkontrolliert eintretender Umgebungsluft möglichst minimiert wird. Damit wird auch Gefahr minimiert, dass mit der Umgebungsluft eine darin enthaltene Staubbelastung, die insbesondere von einem eduktseitig angeordneten Formstrang und/oder einer produktseitig angeordneten Schleifstraße und/oder Aufteilsäge verursacht werden kann, in die Einhausung gelangt und sich auf die großflächigen Schmierbereiche, wie insbesondere Stahlbänder, Rollstangen oder Hydraulikzylinder der Presse, ablegt und dort zu unnötig starken Verschmutzungen führt.
Mit der Erfindung wurde weiter erkannt, dass ein zuverlässiger und sicherer Betrieb der Presse und eine hohe Qualität der herzustellenden Werkstoffplatten darüber hinaus dadurch beeinträchtigt werden kann, wenn die Luftströmung durch die Öffnung der Materialschleuse zu stark wird, etwa weil sich durch eine starke Absaugung der Abluft aus dem Inneren der Einhausung und/oder einer zu kleinen Größe der Öffnung der Materialschleuse an der Materialschleuse ein großes Druckgefälle einstellt, so dass Luft mit hoher Geschwindigkeit durch die Öffnung eingesaugt und dabei über das Edukt bzw. Produkt gezogen wird. So besteht auf der Eingangs- bzw. Eduktseite die Problematik, dass eine zu starke Luftströmung im Einlaufbereich der Schleuse zu Materialverschiebungen auf der vor der Presse hergestellten Matte aus aufgelockertem und/oder vorverdichtetem Streugut führen kann, wobei die Materialverschiebungen zu einer Beeinträchtigung der Oberfläche der Werkstoffplatte und/oder auch zu einer verstärkten Abnutzung und auf Dauer einer Beschädigung der Pressenbänder führen kann. Auf der Ausgangs- bzw. Produktseite besteht hingegen die Problematik, dass eine zu starke Luftströmung im Auslaufbereich der Schleuse dazu führen kann, dass eine Werkstoffplatte, die frisch aus der Presse kommt und daher noch entsprechend heiß ist, auf Grund der starken Luftströmung einem hohen Gradienten der Abkühlung unterworfen wird, wodurch die Gefahr besteht, dass durch einseitige Abkühlung der Oberflächen Plattenschüsselungen oder Platzer auftreten.
Mit der Erfindung wird daher vorgeschlagen, Mittel vorzusehen, mit Hilfe derer regulierend auf die Luftströmung eingewirkt werden kann, so dass eine Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet, wodurch die vorstehend beschriebenen Nachteile und Gefahren vermieden werden können.
Die Mittel zum Regulieren der Luftströmung können dabei bevorzugt zumindest einen Sensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und eine Steuereinrichtung umfassen. Als Sensoren können beispielsweise Thermoanemometer oder Flügelradsensoren verwendet werden, welche eine direkte Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit erlauben. Alternativ ist es ebenso möglich, die Strömungsgeschwindigkeit auf indirektem Weg zu erfassen. So können beispielsweise im Bereich der Materialschleuse Drucksensoren vorgesehen sein, welche den Luftdruck innerhalb und außerhalb der Einhausung messen können. Basierend auf der Druckdifferenz, und unter Berücksichtigung der Öffnungsgröße und –geometrie kann dann ein Schätzwert für die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden. Die Ermittlung des Schätzwertes kann dabei bevorzugt durch die Steuereinrichtung vorgenommen werden.
Die Steuereinrichtung kann dabei insbesondere eingerichtet sein, zum Regulieren der Luftströmung basierend auf der bestimmten Strömungsgeschwindigkeit die Mittel zum Absaugen von Abluft entsprechend anzusteuern. So können bei einer zu großen Strömungsgeschwindigkeit die Mittel zum Absaugen von Abluft so angesteuert werden, die Absaugleistung zu reduzieren, und/oder es können Mittel, die für eine Zuleitung von Zuluft in das Innere der Einhausung vorgesehen sind, so angesteuert werden, eine Zufuhrleistung zu erhöhen. Beide Maßnahmen führen im Ergebnis dazu, den Unterdruck im Inneren der Einhausung zu vermindern, was zu einer geringeren Druckdifferenz zwischen der Umgebung und dem Inneren der Einhausung führt. Die geringere Druckdifferenz wiederum führt dazu, dass weniger Luft durch die Öffnung eingesogen wird, so dass sich die Luftströmung mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit durch die Öffnung bewegt.
Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinrichtung auch eingerichtet sein, einen oder mehrere Aktoren zur vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung und/oder zur horizontalen Verstellung der seitliche Schleusenwandungen der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse anzusteuern. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung im Fall einer zu starken Strömungsgeschwindigkeit durch eine entsprechende Verstellung der verschiedenen Wandungen bewirken, dass die Öffnung vergrößert wird, um auf diese Weise die Strömungsgeschwindigkeit abzusenken.
Bevorzugt kann die Steuereinrichtung auch eingerichtet sein, wenn festgestellt wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit gering ist, bzw. unter dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, durch eine entsprechende Verstellung der verschiedenen Wandungen zu bewirken, dass die Öffnung verkleinert wird, um auf diese Weise zu erreichen, dass die durch die Öffnung pro Zeiteinheit eintretende Luftmenge reduziert, insbesondere minimiert wird.
Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinrichtung auch eingerichtet sein, weitere andere Mittel zum Regulieren der Luftströmung entsprechend anzusteuern, um eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit zu bewirken.
Besonders bevorzugt kann die Steuereinrichtung darüber hinaus auch eingerichtet sein, eine Regulierung der Luftströmung derart vorzunehmen bzw. zu veranlassen, dass die Strömungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Mindestgeschwindigkeitswert nicht unterschreitet. Der Mindestgeschwindigkeitswert kann beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 0,5 m/s liegen, und bevorzugt im Bereich 0,1 bis 0,3 m/s. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass keine Luft aus dem Inneren der Einhausung nach außen tritt und somit eine mögliche Belastung der Umgebung durch teilweise gesundheitsgefährdenden Substanzen vermieden bzw. minimiert wird.
Die Strömungsgeschwindigkeit kann als eine absolute Geschwindigkeit erfasst werden. Bevorzugt wird die Strömungsgeschwindigkeit von der Steuereinrichtung jedoch als eine relative Geschwindigkeit erfasst und bewertet, das heißt, als eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des sich bewegenden Edukts bzw. Produkts. Die Erfassung und Bewertung der Strömungsgeschwindigkeit als eine relative Geschwindigkeit relativ zum Edukt bzw. Produkt trägt auf vorteilhafte Weise dem Umstand Rechnung, dass in kontinuierlichen Pressen zur Herstellung von Werkstoffplatten hohe Produktionsgeschwindigkeiten von 2 m/s oder mehr erreicht werden können. Wenn sich daher auf Eingangs- bzw. Eduktseite die Luftströmung beispielsweise mit einer absoluten Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/s bewegt, was einem schwachen Wind von 3 Beaufort entsprechen würde, und sich das zu verpressende Vlies beispielsweise mit 2 m/s in gleicher Richtung bewegt, so würde sich aus Sicht des sich bewegenden, zu verpressenden Vlieses lediglich eine Strömungsgeschwindigkeit von lediglich 3 m/s ergeben, was einer leichten Brise von 2 Beaufort entsprechen würde und wobei keine oder nur eine sehr geringe Gefahr der Materialverschiebungen bestehen würde. Hingegen könnte es beispielsweise bei einer absoluten Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung von 5 m/s und im Fall, dass sich das zu verpressende Vlies beispielsweise mit einer nur sehr geringen Geschwindigkeit von nahe 0 m/s bewegt, bereits zu ersten Staubverwirbelungen und Materialverschiebungen kommen. Auf der Ausgangs- bzw. Produktseite ergibt sich auf Grund der jeweils entgegengesetzten Bewegungsrichtung von Werkstoffplatte und Luftströmung hingegen eine entgegengesetzte Situation derart, dass sich die beiden jeweiligen Geschwindigkeiten von Luftströmung und Werkstoffplatte addieren zu einer entsprechend größeren Relativgeschwindigkeit, so dass mit höherer Produktionsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung ein stärkerer Gradient der Abkühlung ergeben würde. Indem die Strömungsgeschwindigkeit als eine relative Geschwindigkeit bewertet und erfasst wird, kann daher die Steuereinrichtung für eine jeweils gegebene Produktionssituation angemessene und möglichst optimale Einstellungen veranlassen.
Vorzugsweise kann die obere Schleusenwandung als eine Platte ausgebildet sein, welche zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators angehoben und abgesenkt werden kann.
Alternativ kann die obere Schleusenwandung aus einem flexiblen Material ausgebildet sein, das zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators nach Art eines Vorhangs aufgerollt und abgerollt werden kann.
Weiter alternativ kann die obere Schleusenwandung aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen, sich horizontal erstreckenden Wandungselementen gebildet sein, die zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators nach Art eines Rollos aufgerollt und abgerollt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung ein plattenförmiges Element gelenkig angeordnet sein. Das plattenförmige Element kann insbesondere eingerichtet sein, unter Einwirkung der Luftströmung ausgelenkt zu werden. Auf diese Weise kann eine passive Klappe realisiert werden, welche mit zunehmender Luftgeschwindigkeit aus einer senkrecht hängenden Position zunehmend weiter ausgelenkt wird, wodurch die Öffnung in vertikaler Richtung vergrößert wird, mit dem Effekt, dass dadurch einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit entgegengewirkt und somit regulierend eingegriffen wird. Das plattenförmige Element kann lediglich unter Einfluss seines Gewichts arbeiten. Bevorzugt kann jedoch vorgesehen sein, dass weiter Federmittel und gegebenenfalls Dämpferelemente vorgesehen sind, die einer Auslenkung entgegenwirken. Auf diese Weise kann, durch eine geeignete Auswahl und Anordnung der Federelemente ein gewünschtes Reaktionsprofil der Auslenkung abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung erreicht werden. Alternativ kann auch ein Aktuator vorgesehen sein, um das plattenförmige Element gezielt auszulenken. Der Aktuator kann dabei von der Steuereinrichtung angesteuert werden, um eine entsprechende Einstellung vorzunehmen und auf diese Weise regulierend auf die Luftströmung einzuwirken.
In einer alternativen Ausführungsform kann an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung eine Rolle drehbar angeordnet sein. Die Rolle kann eine glatte Oberfläche aufweisen. Bevorzugt kann die Oberfläche der Rolle durch Borsten, Zinken, oder ähnliche Elemente gebildet sein. Vorzugsweise ist zwischen der Walze und der oberen Schleusenwandung oder innerhalb der oberen Schleusenwandung benachbart der Walze zumindest eine Luftöffnung ausgebildet. Die Rolle kann ohne Antrieb drehbar gelagert sein. Alternativ kann ein Antrieb für die Rolle vorgesehen sein, der beispielsweise die Rolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreiben kann, welche der Transportgeschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts entspricht. In diesem Fall kann die Rolle mittels einer entsprechenden vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung möglichst nahe an dem Edukt bzw. Produkt platziert werden, oder sogar in Kontakt mit dem Edukt bzw. Produkt treten, um auf diese Weise eine möglichst geringe Öffnung zu realisieren. Die Luftöffnung bildet dabei eine Art Bypass, so dass die Luftströmung vom Edukt bzw. Produkt weg und durch die Luftöffnung geführt wird, um auf diese Weise zu vermeiden, dass sich auf der Oberfläche des Edukts bzw. Produkts eine starke Luftströmung hoher Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass in der Luftöffnung ein Sieb oder ein Filter angeordnet wird, um in der Luft enthaltenen Staub auszufiltern. Alternativ kann der Antrieb der Rolle auch von der Steuereinheit angesteuert werden, die Rolle mit einer geeigneten Geschwindigkeit anzutreiben. So kann die Steuereinheit beispielsweise veranlassen, dass die Rolle sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die geringer ist als die Geschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts ist, wobei die Geschwindigkeit beispielsweise das 0,6 bis 0,9-fache, besonders bevorzugt das 0,7 bis 0,8-fache der Geschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts betragen kann. Auf diese Weise wird die Luftströmung durch die relativ zum Edukt bzw. Produkt verlangsamte Umfangsgeschwindigkeit der Rolle abgebremst, so dass die Umleitung der Luftströmung weg vom Edukt bzw. Produkt hin zu der einen Bypass bildenden Luftöffnung zusätzlich unterstützt wird.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung ein Element zur Erhöhung des Luftwiderstands, insbesondere ein teppichartiges Material, eine Bürste, ein Rechen oder ein Gitter, angeordnet sein. Indem der Luftwiderstand erhöht wird, kann ebenfalls der Luftströmung durch die Öffnung hindurch entgegen gewirkt werden.
Vorzugsweise kann weiter zumindest eine Zuluftleitung vorgesehen sein, die an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung angeordnet ist, oder die durch die obere Schleusenwandung hindurchgeführt ist. Die Zuluftleitung kann eine passive Zuluftleitung sein. Alternativ und bevorzugt kann die Zuluftleitung von der Steuereinrichtung gesteuert werden, um die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten Zuluft zu regulieren. Auf diese Weise kann der sich innerhalb der Einhausung im direkten Bereich der Materialschleuse einstellende Luftdruck beeinflusst werden, und damit die sich im Vergleich zur Umgebung außerhalb der Einhausung ergebende Druckdifferenz, und durch eine Verminderung der Druckdifferenz auch die Luftströmung vermindert werden. Durch die gezielte Zuführung von Zuluft, insbesondere gereinigter und konditionierter Zuluft, kann auch eine eventuelle negative Beeinträchtigung der Presse und/oder des herzustellenden Produkts insbesondere auf Grund von Staubbelastung, oder ungeeigneter Lufttemperatur oder Luftfeuchte, vermieden werden.
Als eine weitere Lösung wird eine Pressenanordnung zur Herstellung von Werkstoffplatten angegeben, mit einer Presse und einer Einhausung wie vorstehend angegeben, wobei die Presse in der Einhausung angeordnet ist.
Als eine nochmals weitere Lösung wird eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten angegeben, umfassend in Reihe zumindest einen Formstrang zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine Presse, eine Säge und eine Kühlvorrichtung, wobei die Anlage weiter eine wie Einhausung wie vorstehend angegeben aufweist, und zumindest die Presse, und bevorzugt weiter der Formstrang und/oder die Säge innerhalb der Einhausung angeordnet ist.
Eine nochmals weitere Lösung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei die Presse in einer Einhausung angeordnet ist, wobei die Einhausung eine erste Materialschleuse, die eine Öffnung zum Einschleusen eines Edukts, insbesondere eines zu verpressenden Vlieses, ins Innere der Einhausung definiert, und/oder eine zweite Materialschleuse, die eine Öffnung zum Ausschleusen eines Produkts, insbesondere eine Werkstoffplatte oder ein Werkstoffplattenstrang, aus der Einhausung heraus definiert, aufweist, wobei die erste Materialschleuse und/oder die zweite Materialschleuse eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung und/oder zwei horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen aufweist, mit den Schritten: Absaugen von Abluft aus der Einhausung; Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströmung durch die von der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse definierten Öffnung, als eine absolute Geschwindigkeit oder bevorzugt als eine relative Geschwindigkeit relativ zu dem sich bewegenden Edukt bzw. Produkt; und Regulieren der Luftströmung durch die von der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse definierten Öffnung, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
Bevorzugt wird in dem Verfahren die Luftströmung weiter so reguliert, dass die Strömungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Mindestgeschwindigkeitswert nicht unterschreitet, und/oder dass eine durch die Öffnung in die Einhausung pro Zeiteinheit einströmende Luftmenge einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und/oder bevorzugt minimiert wird.
Damit soll zum einen sichergestellt werden, dass der notwendige Unterdruck in der Einhausung vorhanden ist, um die Abluft zielgerichtet und sicher abzusaugen und zu vermeiden, dass übermäßig viel unnötige „Fehlluft“ nachgezogen wird, zum anderen soll vorzugsweise die Menge an abzusaugender Luft insgesamt möglichst minimiert werden um Energie und zirkulierende bzw. zu entsorgende Luftmenge zu sparen. Dies wird aber vorzugsweise durch zumindest einen Temperatursensor an der Presse überwacht, um lokale oder eine generelle Überhitzung der Presse und/oder zu große insbesondere lokale Abkühlungen zu vermeiden.
Das Regulieren der Luftströmung kann bevorzugt zumindest eines umfasst von: Regulieren einer Luftmenge pro Zeiteinheit, mit der die Abluft abgesaugt wird, Regulieren einer Luftmenge pro Zeiteinheit, mit der Zuluft zugeführt wird, und/oder vertikales Verstellen der oberen Schleusenwandung und/oder horizontales Verstellen der seitlichen Schleusenwandungen. Diese Regulierung kann insbesondere mit aktiven Mitteln zur Beeinflussung der Luftströmung (bspw. Ventilatoren …) und/oder mit passiven Mitteln (bspw. Klappen, Ventile, Querschnittsveränderungen, zusätzlich schaltbare Ein- und Auslässe…) durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens bzw. der Einhausung und/oder der Materialschleusenvorrichtung wird vorgesehen sein, dass bei einer Unterbrechung des Vlieses, des Stranges respektive des Eduktes und/oder des Produktes die Öffnung der Einhausung im Wesentlichen geschlossen wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens bzw. der Einhausung können weiter innerhalb der Einhausung aktive und/oder passive Mittel zur Beeinflussung der Luft Verwendung finden, die dazu geeignet sind vorhandene oder nicht vorhanden Strömungen in vorteilhafter Weise derart zu beeinflussen, dass Temperaturextrema oder Aufkonzentrationen von Schadstoffen in der Luft verhindert werden. Diese passiven Mittel können Lenkungsbleche zur Leitung der Luftströmungen innerhalb der Einhausung sein. Aktive Mittel hingegen könnten Ventilatoren darstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens bzw. der Einhausung könnte innerhalb zumindest ein Bereich innerhalb der Einhausung, insbesondere nahe der Produktionsvorrichtung, mittels geeigneter Sensoren auf vorhandene Strömungen, auf Temperaturextrema und/oder Aufkonzentration von Schadstoffen geprüft und überwacht werden. Hierbei kann die Steuerungseinrichtung geeignet sein auf die Ergebnisse der Überwachung zu reagieren und geeignete steuerungs- oder regelungstechnische Maßnahmen hinsichtlich der Abluft, der Zuluft und/oder der aktiven und/oder passiven Mittel zur Beeinflussung der Luft innerhalb der Einhausung zu ergreifen. Beispielsweise kann bei einer partiellen Überhitzung/Abkühlung der Presse ein Luftleitblech verstellt oder ein Ventilator aktiviert werden. Insbesondere können innerhalb der Einhausung CO-, CO2- oder andere geeignete Messvorrichtungen angeordnet sein um eine Gefährdung des in die Einhausung eintretenden Betriebspersonals zu vermeiden.
Als eine weitere Lösung wird eine Materialschleusenvorrichtung zur Befestigung im Bereich einer Ein- oder Austrittsöffnung einer Einhausung für eine Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten angegeben, mit einem oberen Querholm, sich an beiden Enden daran U-förmig anschließenden Seitenholmen und einem die unteren freien Enden der Seitenholme verbindenden Tischholm, welcher als Auflage für ein Edukt, ein Produkt oder ein Transportband angepasst ist, wobei am oberen Querholm eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung und/oder an den Seitenholmen zwei horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen angeordnet sind, und wobei weiter eine Steuereinrichtung und zumindest ein Sensor zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströmung durch die von der Materialschleusenvorrichtung definierten Öffnung, als eine absolute Geschwindigkeit oder bevorzugt als eine relative Geschwindigkeit relativ zu dem sich bewegenden Edukt bzw. Produkt, vorgesehen sind, und wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, einen oder mehrere Aktoren zur vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung und/oder zur horizontalen Verstellung der seitliche Schleusenwandungen anzusteuern, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
Bei der Presse kann es sich um eine kontinuierlich arbeitende Presse oder eine Taktpresse, insbesondere eine Mehretagenpresse handeln. Es wäre noch eine Vorpresse (als „Presse“) denkbar, die eine eigene Einhausung oder eine an die (Haupt-) Presse integrierende Einhausung aufweist. In beiden Fällen wird auch die Vorpresse, meist nur zur Entlüftung des Vlieses, unter Umständen Aufgabe einer gezielten Absaugung der Abluft sein und kann eine entsprechende Einhausung aufweisen. Die vorgeschlagene Einhausung nach der Erfindung ist in vorteilhafter Weise für kontinuierlich zu- und abführbare Materialstränge, respektive Edukt- und Produktstränge, verwendbar, wobei natürlich auch eine Kombination aus taktweise und kontinuierlich ein- und austretenden Materialsträngen aus der Einhausung Verwendung finden können. Die Presse kann im Übrigen auch als eine Dampfpresse, insbesondere zur Bedampfung eines Vlieses vor einer Presse, ausgeführt sein. Alternativ kann die Presse auch als Dampfpresse zur Aushärtung und Kalibrierung von geringdichten Faserplatten oder Fasermatten ausgeführt sein, in welchem Fall meist nur eine Presse Anwendung findet. Schlussendlich wäre die Einhausung auch geeignet um Mikrowellenvorrichtungen nicht nur „zusätzlich“ abzuschirmen sondern auch die entsprechende Absaugung innerhalb der Mikrowelle zu gewährleisten.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass der Fachmann die Merkmale der oberen Schleusenwandung auch auf die seitlichen Schleusenwandungen anwenden würde um die Lehre der Erfindung nachzuvollziehen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit den Zeichnungen hervor:
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt schematisch den Bereich einer Materialschleuse einer Einhausung für eine Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten gemäß einer Ausführungsform; und
Fig. 3A bis 3F zeigen schematisch verschiedene mögliche Ausgestaltungsbeispiele einer oberen Schleusenwandung, sowie mögliche zusätzlich an der oberen Schleusenwandung angeordneten Einrichtungen.
Die in der Figurenbeschreibung dargestellten Kombinationsmöglichkeiten sind alle für sich alleine und eigenständig und in jeglicher Kombination verwertbar. Insbesondere sind einzelne Sätze auch als eigenständige Merkmale zu bewerten.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung im Wesentlichen den Stoffstrom durch eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten in Produktionsrichtung 14 von links nach rechts mit weiteren entsprechenden Pfeilverbindungen der möglichen Luftströmungen. Dabei benötigt eine Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte in einer vereinfachten Darstellung im Wesentlichen einen Formstrang 1, eine Presse 2, eine Säge 3, eine Kühlvorrichtung, hier als Sternwender 4 dargestellt, und optional einen Lagerbereich 5. Die Presse 2 ist dabei innerhalb einer Einhausung 12 angeordnet. Die Anlage wird bevorzugt zumindest in Teilen in einer Werkshalle 10 angeordnet sein.
Wie vereinfacht in der Symbolik der entsprechenden Anlagenteile dargestellt, wird in dem Formstrang 1 ein nicht näher dargestelltes Vlies aus Partikeln (Fasern, Späne, Schnitzel oder ähnliches) kontinuierlich auf einem Formband abgestreut und optionaler Weise mit einer Vorpresse 23 entlüftet. Das vom Formstrang 1 gebildete Vlies wird dann durch eine in der Einhausung 12 vorgesehene Materialschleuse, in der Figur 1 symbolhaft mit 13 angedeutet, in die Einhausung 12 eingeschleust und zu der sich innerhalb der Einhausung 12 befindlichen Presse 2 bewegt. In der Presse 2, bevorzugt einer kontinuierlich arbeitenden Presse, wird das Vlies zu einer Werkstoffplatte verpresst, bevorzugt mittels Wärme ausgehärtet, und konsolidiert. Als Presse 2 wäre auch eine Taktpresse, bevorzugt eine Mehretagenpresse, denkbar, wobei bei einer Taktpresse das endlose Vlies mit einer Säge vor der Presse aufgeteilt werden würde. Diese Säge kann vorzugsweise ebenfalls innerhalb der Einhausung 12 angeordnet werden oder eine eigene Einhausung gemäß der Erfindung aufweisen. Das gleiche gilt für den gesamten Formstrang, vorzugsweise nach der letzten Streumaschine bis hin zur Presse 2. In Kombination oder alternativ könnte natürlich auch die Endfertigung oder Teile der Endfertigung eine Einhausung nach der Erfindung aufweisen oder mit in die Einhausung 12 der Presse 2 integriert sein. Nach der Konsolidierung der Werkstoffplatte (taktweise) oder eines Werkstoffplattenstranges (kontinuierlich) wird die Werkstoffplatte bzw. der Werkstoffplattenstrang durch eine weitere in der Einhausung 12 vorgesehene Materialschleuse 13 aus der Einhausung 12 herausgeschleust und es wird nachfolgend mittels zumindest einer Säge 3 der Strang zerteilt und/oder die Werkstoffplatte konfektioniert bzw. besäumt. Anschließend wird die fertige Werkstoffplatte, in der Regel noch immer warm, in einer Kühlvorrichtung, bevorzugt in einem platzsparenden Sternwender 4, gelagert, anschließend nach einer ersten (abkühlenden) Wartezeit gestapelt und in einem Lagerbereich 5 (zur Restkühlung) aufbewahrt oder eventuell gleich weiterverarbeitet.
Während der Verpressung des Vlieses zu einer Werkstoffplatte in der Presse 2 kann die Produktion an sich, das Vlies oder die Werkstoffplatte bedingt durch chemische Reaktionen Emissionen an Schadstoffen abgeben. Diese Emissionen können je nach Bedarf mittels Absaugvorrichtungen als Abluft 72 aus dem Inneren der Einhausung 12 abgesaugt und je nach den örtlichen Emissionsvorschriften mehr oder weniger stark mittels einer Reinigungsvorrichtung 11 gereinigt und behandelt werden, bevor sie an die Umgebung als gereinigte Abluft 7 abgegeben werden.
Die Reinigungsvorrichtung 11 ist dabei nicht näher ausgeführt und es wird für die einschlägigen Möglichkeiten (Nass-Elektro-Filter, thermische Reinigung, …) zur Reinigung der Abluft auf Feststoffe (Staub, …) und andere gelöste Schadstoffe (VOC, …) auf den Stand der Technik verwiesen.
Um die zu reinigende Luftmenge zu reduzieren, kann vorgesehen werden, der Presse 2 als Zuluft die Abluft 72 als Zirkulationsluft 17 zuzuführen. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Versorgung mit Zuluft durch eine Frischluftversorgung 15 aus und/oder von außerhalb der Werkshalle 10 vorgesehen sein.
Gestrichelt wurde in Figur 1 und 2 eine Einhausung 12‘ für eine Vorpresse 23 dargestellt, die ebenfalls Materialschleusen 13‘ vor und nach der Vorpresse 23aufweist. Analog wird diese Einhausung 12‘ die gleichen Merkmale des Ausführungsbeispieles betreffend die Einhausung 12 aufweisen können. Aufgrund der räumlichen Nähe wäre es möglich, wie bereits oben angedacht, die Einhausung 12‘ und 12 zu einer Einheit zu verbinden. Eine Vorpresse 23 wird üblicherweise ein Vlies (das Edukt) vor dem eigentlichen Aushärtungsvorgang entlüften und ggfs. konditionieren, beispielsweise mit Luft, Dampf oder einem Luft-Dampfgemisch. Hierzu weist eine Vorpresse 23 üblicherweise ein Siebband zur Durchleitung der Prozessfluide (entweichende kontaminierte Luft, Warmluft, Heißluft, Dampf…) auf. Nach der vorliegenden Systematik wäre das Produkt hier ein vorverdichtetes Vlies.
Mit Bezug auf die Figur 2 soll nun an Hand einer beispielhaften Ausführungsform der Bereich der Materialschleuse 13 der Einhausung 12 näher beschrieben werden.
Die Figur 2 zeigt wiederum schematisch den Formstrang 1, in dem ein Vlies auf das kontinuierlich bewegte Formband mittels einer Streuvorrichtung abstreut. Nachfolgend dem Formstrang 1 ist die Einhausung 12 dargestellt, innerhalb derer die Presse 2 angeordnet ist. Um das Vlies in die Einhausung 12 einzuschleusen und der Presse 2 zuführen zu können, ist eine hier eingangs- bzw. eduktseitig ausgebildete Materialschleuse 13 vorgesehen, welche eine obere Schleusenwandung 20 aufweist. Die obere Schleusenwandung 20 ist in vertikaler Richtung verstellbar, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, und kann beispielsweise in Form einer Platte ausgebildet sein, die durch eine entsprechende Führung an der Einhausung 13 verstellbar befestigt ist. Die obere Schleusenwandung 20 definiert so, zusammen mit einer entsprechenden unteren Begrenzung, die durch die Einhausung 12 bzw. das hindurchlaufende Formband gebildet wird, in vertikaler Richtung eine Öffnung 21, durch die das zu verpressende Vlies in die Einhausung 12 eingeschleust wird. Auf entsprechende Weise kann die Öffnung 21 durch entsprechende seitliche Schleusenwandungen (nicht dargestellt) in horizontaler Richtung begrenzt und definiert sein. Die seitlichen Schleusenwandungen können durch feststehende Wandungselemente gebildet sein, insbesondere durch entsprechende seitliche Abschnitte der Einhausung 12, oder können bevorzugt durch in horizontaler Richtung verstellbare Wandungselemente gebildet sein.
Durch die Verstellbarkeit der oberen Schleusenwandung 20 und bevorzugt ebenfalls der seitlichen Schleusenwandungen kann die Öffnung 21 in Höhe und/oder Breite an unterschiedliche Formstrang- bzw. Werkstoffplatten- oder Werkstoffplattenstranghöhen bzw. –breiten angepasst werden, und insbesondere eine wünschenswert möglichst kleine Öffnungsgröße einzustellen, um ein effizientes Absaugen der Abluft aus dem Inneren der Einhausung 12 zu erlauben, ohne dass durch die Öffnung 21 gleichzeitig eine große Menge Luft als Luftströmung 22 eingesaugt wird.
Insbesondere bevorzugt ist vorgesehen, dass die Öffnung 21 mittels geeigneter Stellvorrichtungen und einer Steuerungsvorrichtung derart gesteuert wird, dass sie sich einem ein seiner Größe veränderlichen Vlies automatisch anpasst. Aber auch das „Verlaufen“ des Vlieses, also Lage und/oder Größenabweichungen des Vlieses, insbesondere auf dem Formband, soll vorzugsweise automatisch, mittels geeigneter Sensorik oder Steuerungsmeldungen vom Leitstand erkannt und behandelbar sein, dergestalt, dass die Öffnung dem Vlies ohne Schaden daran anzurichten folgt und gleichzeitig die Vorgaben nach der Erfindung einhält. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Höhen über die Breite und/oder vorgegebene Höhenunterschiede in sich wiederholender Form (z. B. Streuüberhöhungen quer zur Produktionsrichtung in vorgegebenen Abständen) erkannt und beachtet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die obere Schleusenwandung 20 in mehrere Segmente aufgeteilt ist und unterschiedliche Höhen über die Breite ansteuern kann.
Zur Verstellung der oberen Schleusenwandung 20 oder der seitlichen Schleusenwandungen können entsprechende Aktuatoren (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die bevorzugt von einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) entsprechend angesteuert und befehligt werden. Die Ansteuerung durch die Steuereinrichtung kann sich dabei darauf beschränken, die obere Schleusenwandung 20 und/oder die seitlichen Schleusenwandungen lediglich zum Einrichten der Anlage auf eine gegebene Vliesgeometrie entsprechend zu verstellen. Bevorzugt kann die Steuereinrichtung jedoch die obere Schleusenwandung 20 und/oder die seitlichen Schleusenwandungen mit einer kontinuierlich oder periodisch erfolgenden Ansteuerung im laufenden Betrieb in Reaktion auf sich ändernde Umstände verstellen. So kann die Steuereinrichtung durch entsprechende Verstellung der oberen Schleusenwandung 20 oder der seitlichen Schleusenwandungen Einfluss darauf nehmen, mit welcher Geschwindigkeit die Luftströmung 22 durch die Öffnung 21 hindurchströmt. Dabei kann durch eine Vergrößerung der Öffnung 21 die Strömungsgeschwindigkeit vermindert werden, wohingegen bei einer Verkleinerung der Öffnung 21 sich eine Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit ergibt. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung regulierend auf die Luftströmung 22 einwirken, insbesondere um sicher zu stellen, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung 22 einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet, um auf diese Weise die Gefahr von Materialverschiebungen zu vermeiden, und/oder die Menge an Luft, die pro Zeiteinheit durch die Öffnung 21 strömt, zu minimieren.
Zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit kann ein Sensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere ein Thermoanemometer oder einen Flügelradsensor, vorgesehen sein, der im Bereich der Öffnung 21 angeordnet ist. Alternativ kann die Strömungsgeschwindigkeit auch mit Hilfe von Drucksensoren bestimmt werden, wobei der Luftdruck im Bereich der Materialschleuse 13 sowohl innerhalb als auch außerhalb der Einhausung 13 gemessen wird. Insbesondere um basierend auf der sich ergebenden Druckdifferenz, sowie ggfs. unter Berücksichtigung der Öffnungsweite, die Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln bzw. abzuschätzen.
Neben der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise der Steuereinrichtung, eine Regulierung der Luftströmung 22 durch eine entsprechende Verstellung der oberen Schleusenwandung 20 oder der seitlichen Schleusenwandungen vorzunehmen, kann die Steuereinrichtung alternativ oder ergänzend auch eingerichtet sein, die Regulierung der Luftströmung 22 auf andere Weise zu veranlassen. So kann die Steuereinrichtung beispielsweise eine Steuerung der Absaugleistung vornehmen, um die Absaugleistung bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit zu vermindern, und/oder eine Steuerung der Zufuhrleistung vornehmen, um die Zufuhr von Zuluft bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Daneben kann die Steuereinrichtung ergänzend oder alternativ auch andere geeignete Mittel ansteuern, die vorgesehen und eingerichtet sein können, regulierend auf die Luftströmung einzuwirken, wie beispielhaft im Nachfolgenden mit Bezug auf verschiedene Beispiele der Figuren 3A bis 3F noch dargestellt werden wird.
Während die Figur 2 lediglich eine eduktseitige Materialschleuse 13 zeigt, ist dies nicht beschränkend, und es kann auch eine zweite Materialschleuse 13 vorgesehen sein, mit der Produktseitig das von der Presse erzeugte Produkt, insbesondere eine Werkstoffplatte oder ein Werkstoffplattenstrang, wieder aus der Einhausung 12 ausgeschleust werden kann, wie schematisch in der Figur 1 angedeutet. Bevorzugt kann dabei die produktseitige, zweite Materialschleuse 13 nach den gleichen Prinzipien arbeiten und auf gleiche bzw. ähnliche Weise arbeiten wie die vorstehend mit Bezug auf die Figur 2 beschriebene, eduktseitig angeordnete erste Materialschleuse 13.
Während mit Bezug auf die Figur 2 eine beispielhafte Ausgestaltung einer Materialschleuse 13 beschrieben wurde, ist dies nicht beschränkend und es können auch abweichende Ausgestaltungen und/oder zusätzliche Mittel zur Regulierung der Luftströmung vorgesehen sein, wie beispielhaft in den Figuren 3A bis 3F dargestellt.
So kann, wie in der Figur 3A schematisch dargestellt, die obere Schleusenwandung 20 als ein Vorhang aus einem flexiblen Material, oder als ein Rollo aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen, sich horizontal erstreckenden Wandungselementen ausgebildet sein, der bzw. das aufgerollt und abgerollt werden kann, um eine Höhenverstellung zu ermöglichen.
In einer in der Figur 3B schematisch dargestellten Ausgestaltung ist, wie auch im Beispiel der Figur 2, die obere Schleusenwandung 20, in Form einer Platte ausgebildet, die jedoch im Beispiel der Figur 3B innerhalb eines innerhalb der Einhausung 12 ausgebildeten Hohlraums angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine einfache und gleichzeitig relativ luftdichte Führung der oberen Schleusenwandung 20 erzielt werden.
Wie in der Figur 3C dargestellt kann optional auch eine Zuluftleitung 24 vorgesehen sein, die an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung 20 angeordnet ist. Alternativ kann die Zuluftleitung 24 auch durch die obere Schleusenwandung 20 hindurch verlaufend angeordnet sein. Die Zuluftleitung kann eine passive Zuluftleitung sein. Alternativ und bevorzugt kann die Zuluftleitung von der Steuereinrichtung gesteuert werden, um die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten Zuluft zu regulieren. Mit der Zuluftleitung 24 kann eine gezielte Zuführung von Zuluft, insbesondere gereinigter und konditionierter (vorzugsweise vorgewärmter) Zuluft, erfolgen, welche die unkontrollierte Ansaugung von Umgebungsluft durch die Öffnung zumindest teilweise substituiert. Es kann auf diese Weise eine eventuelle negative Beeinträchtigung der Presse 2 und/oder des herzustellenden Produkts insbesondere auf Grund von Staubbelastung, oder ungeeigneter Lufttemperatur oder Luftfeuchte, vermieden werden.
Die Figur 3D zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, bei der an dem unteren Ende der oberen Schleusenwandung 20 ein plattenförmiges Element 25 gelenkig angeordnet ist. Das plattenförmige Element 25 kann nach Art einer passiven Klappe arbeiten, die durch den sich auf Grund der Luftströmung einstellenden Druck ausgelenkt werden kann, um so auszuschwenken und auf diese Weise die Öffnung 21 je nach herrschender Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung 22 zu vergrößern oder zu verkleinern. Das plattenförmige Element 25 kann lediglich unter Einfluss seines Gewichts arbeiten. Bevorzugt kann jedoch vorgesehen sein, dass weiter Federmittel 26 und gegebenenfalls Dämpferelemente (nicht dargestellt) vorgesehen sind, die einer Auslenkung entgegenwirken. Auf diese Weise kann, durch eine geeignete Auswahl und Anordnung der Federelemente ein gewünschtes Reaktionsprofil der Auslenkung abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung 22 erreicht werden. Alternativ kann auch ein von der Steuereinrichtung angesteuerter Aktuator (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um das plattenförmige Element gezielt auszulenken.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auslenkung des Elements 25 entgegengesetzt zur Luftströmung 22 durchgeführt wird, um zu vermeiden, dass entstehende Luftwirbel in Richtung Oberfläche des Vlieses abgelenkt werden, in Art einer Düse. Besonders bevorzugt kann bei einem stationären oder bewegbarem Element 25 vorgesehen sein, dass aerodynamisch ausgebildete Enden des Elements (respektive auch der Schleusenwandung) die Luftströmung 22 ggfs. aufteilen, wobei der Anteil der nicht durch die Öffnung 21 durchtretenden Strömung vorzugsweise nach oben bzw. weg vom Edukt geführt wird. Dies kann auch ausgangsseitig sinnvoll sein, um zum Beispiel den Abschottungseffekt der abzusaugenden Luft innerhalb der Einhausung 12 zu verstärken, indem die Luft nach oben in Richtung der Absaugung geleitet wird.
In einer in der Figur 3E dargestellten weiteren alternativen Ausführungsform kann an dem unteren Ende der oberen Schleusenwandung 20 ein Element 27 zur Erhöhung des Luftwiderstands, insbesondere ein teppichartiges Material, eine Bürste, ein Rechen oder ein Gitter, angeordnet sein.
Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in der Figur 3F dargestellt, worin am unteren Ende der oberen Schleusenwandung 20 eine Rolle 28 drehbar angeordnet ist. Die Rolle 28 kann eine glatte Oberfläche aufweisen. Bevorzugt kann die Oberfläche der Rolle 28 durch Borsten, Zinken, oder ähnliche Elemente gebildet sein. Vorzugsweise ist zwischen der Rolle, die auch als Walze ausgeführt sein kann, und der oberen Schleusenwandung oder innerhalb der oberen Schleusenwandung benachbart hierzu zumindest eine Luftöffnung 29 ausgebildet. Die Rolle 28 kann ohne Antrieb drehbar gelagert sein. Alternativ kann ein Antrieb für die Rolle 28 vorgesehen sein, der beispielsweise die Rolle 28 mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreiben kann, welche der Transportgeschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts entspricht. In diesem Fall kann die Rolle 28 mittels einer entsprechenden vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung möglichst nahe an dem Edukt bzw. Produkt platziert werden, oder sogar in Kontakt mit dem Edukt bzw. Produkt treten, um auf diese Weise eine möglichst geringe Öffnung 21 zu realisieren. Die Luftöffnung 29 bildet dabei eine Art Bypass, so dass die Luftströmung 22 vom Edukt bzw. Produkt weg und durch die Luftöffnung geführt wird, um auf diese Weise zu vermeiden, dass sich auf der Oberfläche des Edukts bzw. Produkts eine starke Luftströmung 22 hoher Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass in der Luftöffnung 29 ein Sieb oder ein Filter angeordnet wird, um in der Luft enthaltenen Staub auszufiltern. Alternativ kann der Antrieb der Rolle 28 auch von der Steuereinheit angesteuert werden, die Rolle 28 mit einer geeigneten Geschwindigkeit anzutreiben. So kann die Steuereinheit beispielsweise veranlassen, dass die Rolle 28 sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die geringer ist als die Geschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts ist, wobei die Geschwindigkeit beispielsweise das 0,6 bis 0,9-fache, besonders bevorzugt das 0,7 bis 0,8-fache der Geschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts betragen kann. Auf diese Weise wird die Luftströmung 22 durch die relativ zum Edukt bzw. Produkt verlangsamte Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 28 abgebremst, so dass die Umleitung der Luftströmung 22 weg vom Edukt bzw. Produkt hin zu der einen Bypass bildenden Luftöffnung zusätzlich unterstützt wird.
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird die Materialschleuse jeweils zumindest teilweise durch die Einhausung 12 bzw. durch Gehäusebestandteile der Einhausung 12 gebildet und/oder sind Elemente der Materialschleuse 13, wie die obere Schleusenwandung 20, an den Gehäusebestandteilen der Einhausung 12 befestigt oder geführt. Dies ist jedoch nicht beschränkend, und die eingangs- bzw. eduktseitige, erste Materialschleuse 13 und/oder die ausgangs- bzw. produktseitige, zweite Materialschleuse 13 können auch in Form einer eigenständigen Materialschleusenvorrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet sein, welche mit einem entsprechenden Einhausungsgehäuse zusammenwirken können, um die Einhausung 12 zu bilden.
Eine derartige Materialschleusenvorrichtung zur Befestigung im Bereich einer Ein- oder Austrittsöffnung einer Einhausung 12 für eine Presse 2 zur Herstellung von Werkstoffplatten kann beispielsweise einem oberen Querholm, sich an beiden Enden daran U-förmig anschließenden Seitenholmen und einen die unteren freien Enden der Seitenholme verbindenden Tischholm aufweisen, welcher als Auflage für ein Edukt, ein Produkt oder ein Transportband angepasst ist. Am oberen Querholm kann die vertikal verstellbare obere Schleusenwandung 20 angeordnet sein, und an den Seitenholmen können die zwei horizontal verstellbaren seitlichen Schleusenwandungen angeordnet sein, und die Materialschleusenvorrichtung kann auch die Steuereinrichtung und den oder die Sensoren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit umfassen, welche jeweils wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein und auf dieselbe Weise funktionieren und insbesondere regulierend auf die Luftströmung 22 einwirken können.
Bezugszeichenliste P1478:
1 Formstrang
2 Presse
3 Säge
4 Sternwender
5 Lagerbereich
7 Abluft
72 Abluft von 2
10 Werkshalle
11 Reinigungsvorrichtung
12 Einhausung
13 Materialschleuse
14 Produktionsrichtung
15 Frischluftversorgung
17 Zirkulationsluft
20 Schleusenwandung
21 Öffnung
22 Luftströmung
23 Vorpresse
24 Zuluftleitung
25 Element
26 Federmittel
27 Element
28 Rolle
29 Luftöffnung

Claims (26)

  1. Einhausung (12) für eine Produktionsvorrichtung, insbesondere bevorzugt für eine Presse (2), wobei die Einhausung (12) eingerichtet ist, die Produktionsvorrichtung zu umgeben und an oder im Bereich der Einhausung (12) Mittel zum Absaugen von Abluft aus der Einhausung (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (12) eine erste Materialschleuse (13) aufweist, die eine Öffnung zum Einschleusen eines Edukts, insbesondere eines zu verpressenden Vlieses, ins Innere der Einhausung (12) definiert, und/oder eine zweite Materialschleuse (13) aufweist, die eine Öffnung zum Ausschleusen eines strangförmigen Produkts aus der Einhausung (12) heraus definiert, wobei die erste Materialschleuse (13) und/oder die zweite Materialschleuse (13) eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung (20) und/oder zwei horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen aufweist, und wobei weiter Mittel vorgesehen sind zum Regulieren einer Luftströmung durch die von der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse (13) definierten Öffnung, derart, dass eine Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht unter- oder überschreitet.
  2. Einhausung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Regulieren der Luftströmung (22) zumindest einen Sensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und eine Steuereinrichtung umfassen, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, zum Regulieren der Luftströmung (22) basierend auf der bestimmten Strömungsgeschwindigkeit zumindest eines der Folgenden anzusteuern:
    die Mittel zum Absaugen von Abluft (7, 72),
    Mittel zum Zuführen von Zuluft,
    einen oder mehrere Aktoren zur vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung (20) und/oder zur horizontalen Verstellung der seitliche Schleusenwandungen der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse (13), und/oder
    zumindest ein weiteres Mittel zum Regulieren der Luftströmung (22).
  3. Einhausung (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit eine absolute Geschwindigkeit ist, oder eine relative Geschwindigkeit ist relativ zu dem sich durch die Öffnung (21) bewegenden Edukt bzw. Produkt.
  4. Einhausung (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung weiter eingerichtet ist, die Mittel zum Absaugen von Abluft, die Mittel zum Zuführen von Zuluft, den einen oder die mehreren Aktoren zur vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung (20) und/oder zur horizontalen Verstellung der seitliche Schleusenwandungen der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse, und/oder das zumindest eine weitere Mittel zum Regulieren der Luftströmung so zu steuern, dass die Strömungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Mindestgeschwindigkeitswert nicht über- und/oder unterschreitet.
  5. Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung weiter eingerichtet ist, die Mittel zum Absaugen von Abluft, die Mittel zum Zuführen von Zuluft, den einen oder die mehreren Aktoren zur vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung (20) und/oder zur horizontalen Verstellung der seitliche Schleusenwandungen der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse, und/oder das zumindest eine weitere Mittel zum Regulieren der Luftströmung (22) so zu steuern, dass eine durch die Öffnung (21) in die Einhausung (12) pro Zeiteinheit einströmende Luftmenge einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und/oder bevorzugt minimiert wird.
  6. Einhausung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schleusenwandung (20):
    als eine Platte ausgebildet ist, welche zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators angehoben und abgesenkt werden kann, oder
    aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, das zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators nach Art eines Vorhangs aufgerollt und abgerollt werden kann, oder
    aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen, sich horizontal erstreckenden Wandungselementen gebildet ist, die zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators nach Art eines Rollos aufgerollt und abgerollt werden können.
  7. Einhausung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20) ein plattenförmiges Element (25) gelenkig angeordnet ist, wobei das plattenförmige Element (25) eingerichtet ist, unter Einwirkung der Luftströmung ausgelenkt zu werden, wobei vorzugsweise weiter Federmittel (26) vorgesehen sind, die einer Auslenkung entgegenwirken.
  8. Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20) ein plattenförmiges Element (25) gelenkig angeordnet ist, wobei weiter ein Aktuator vorgesehen ist, der eingerichtet ist, eine Auslenkung des plattenförmigen Elements (25) einzustellen, wobei die Auslenkung insbesondere entgegen der Luftströmung (22) einstellbar ist.
  9. Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20) ein Rolle (28) drehbar angeordnet ist, und wobei bevorzugt zwischen der Rolle (28) und der oberen Schleusenwandung (20) oder innerhalb der oberen Schleusenwandung (20) benachbart der Rolle (28) zumindest eine Luftöffnung (29) ausgebildet ist.
  10. Einhausung (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Antrieb zum Antreiben der Rolle (28) vorgesehen ist, und wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, den Antrieb so zu steuern, dass die Rolle (28) drehend bewegt wird:
    mit einer Umfangsgeschwindigkeit, welche der Transportgeschwindigkeit des Edukts bzw. Produkts entspricht, oder
    mit einer variablen Umfangsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der bestimmten Strömungsgeschwindigkeit.
  11. Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20) ein Element zur Erhöhung des Luftwiderstands, insbesondere ein teppichartiges Material, eine Bürste, ein Rechen oder ein Gitter, angeordnet ist.
  12. Einhausung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter zumindest eine Zuluftleitung (24) vorgesehen ist, die an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20) angeordnet ist, oder die durch die obere Schleusenwandung (20) hindurchgeführt ist.
  13. Einhausung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsvorrichtung als eine Presse (2), eine Heizvorrichtung oder eine Zuhaltevorrichtung zur Herstellung von flächigen Werkstücken, insbesondere festen oder flexiblen Werkstoffplatten oder festen oder flexiblen Wärmedämmstoffmatten, ist.
  14. Einhausung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einhausung (12) aktive und/oder passive Mittel zur Beeinflussung der Luft angeordnet sind, die dazu geeignet sind vorhandene oder nicht vorhanden Strömungen in vorteilhafter Weise derart zu beeinflussen, dass Temperaturextrema in oder Aufkonzentrationen von Schadstoffen in der Luft verhindert werden.
  15. Einhausung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einhausung (12), insbesondere nahe der Produktionsvorrichtung, Sensoren zur Detektion von Strömungen der Luft, von Temperaturextrema und/oder Aufkonzentrationen von Schadstoffen angeordnet sind und diese bevorzugt mit der Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung stehen.
  16. Materialschleusenvorrichtung zur Befestigung im Bereich einer Ein- oder Austrittsöffnung einer Einhausung (12) für eine Presse (2) zur Herstellung von Werkstoffplatten, insbesondere einer Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem oberen Querholm, sich an beiden Enden daran U-förmig anschließenden Seitenholmen und einem die unteren freien Enden der Seitenholme verbindenden Tischholm, welcher als Auflage für ein Edukt, ein Produkt oder ein Transportband angepasst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Querholm eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung (20) und/oder an den Seitenholmen zwei horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen angeordnet sind, und
    wobei weiter eine Steuereinrichtung und zumindest ein Sensor zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströmung (22) durch die von der Materialschleusenvorrichtung definierten Öffnung (21), als eine absolute Geschwindigkeit oder bevorzugt als eine relative Geschwindigkeit relativ zu dem sich bewegenden Edukt bzw. Produkt, vorgesehen sind, und
    wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, einen oder mehrere Aktoren zur vertikalen Verstellung der oberen Schleusenwandung (20) und/oder zur horizontalen Verstellung der seitliche Schleusenwandungen anzusteuern, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung (22) einen vorgegebenen Schwellenwert nicht über- und/oder unterschreitet.
  17. Materialschleusenvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schleusenwandung (20):
    als eine Platte ausgebildet ist, welche zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators angehoben und abgesenkt werden kann, oder
    aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, das zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators nach Art eines Vorhangs aufgerollt und abgerollt werden kann, oder aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen, sich horizontal erstreckenden Wandungselementen gebildet ist, die zur vertikalen Verstellung mittels eines Aktuators nach Art eines Rollos aufgerollt und abgerollt werden können; und/oder dass an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20):
    ein plattenförmiges Element gelenkig angeordnet ist, wobei das plattenförmige Element eingerichtet ist, unter Einwirkung der Luftströmung ausgelenkt zu werden, oder eine Rolle drehbar angeordnet ist, und wobei bevorzugt zwischen der Walze und der oberen Schleusenwandung (20) und/oder innerhalb der oberen Schleusenwandung (20) benachbart der Walze zumindest eine Luftöffnung ausgebildet ist, oder an einem unteren Ende der oberen Schleusenwandung (20) ein Element zur Erhöhung des Luftwiderstands, insbesondere ein teppichartiges Material, eine Bürste, ein Rechen oder ein Gitter, angeordnet ist, oder zumindest eine Zuluftleitung (24) angeordnet ist.
  18. Materialschleusenvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschleusenvorrichtung eingerichtet ist, in einer Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen zu werden, um die erste oder die zweite Materialschleuse (13) zu bilden.
  19. Pressenanordnung, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend eine Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und zumindest einer Presse (2), welche in der Einhausung (12) angeordnet ist.
  20. Anlage zur, insbesondere kontinuierlichen, Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend in Reihe zumindest einen Formstrang (1) zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine Presse (2), eine Säge (3) und eine Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage weiter eine Einhausung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, und zumindest die Presse (2), und bevorzugt weiter der Formstrang (1) und/oder die Säge (3) innerhalb der Einhausung (12) angeordnet ist.
  21. Verfahren zum Betreiben einer Presse (2) zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei die Presse (2) in einer Einhausung (12) angeordnet ist, welche eine erste Materialschleuse (13) aufweist, die eine Öffnung zum Einschleusen eines Edukts, insbesondere eines zu verpressenden Vlieses, ins Innere der Einhausung (12) definiert, und/oder eine zweite Materialschleuse (13) aufweist, die eine Öffnung zum Ausschleusen eines Produkts, insbesondere eine Werkstoffplatte oder ein Werkstoffplattenstrang, aus der Einhausung (12) heraus definiert, wobei die erste Materialschleuse (13) und/oder die zweite Materialschleuse (13) eine vertikal verstellbare obere Schleusenwandung (20) und/oder zwei horizontal verstellbare seitliche Schleusenwandungen aufweist, mit den Schritten:
    - Absaugen von Abluft aus der Einhausung (12);
    - Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströmung durch die von der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse (13) definierten Öffnung, als eine absolute Geschwindigkeit oder bevorzugt als eine relative Geschwindigkeit relativ zu dem sich bewegenden Edukt bzw. Produkt; und
    - Regulieren der Luftströmung durch die von der ersten und/oder der zweiten Materialschleuse (13) definierten Öffnung, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht über- und/oder unterschreitet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Luftströmung weiter so reguliert wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Mindestgeschwindigkeitswert nicht unterschreitet, und/oder dass eine durch die Öffnung in die Einhausung (12) pro Zeiteinheit einströmende Luftmenge einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und/oder bevorzugt minimiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Regulieren der Luftströmung zumindest eines umfasst von:
    Regulieren einer Luftmenge pro Zeiteinheit, mit der die Abluft abgesaugt wird, Regulieren einer Luftmenge pro Zeiteinheit, mit der Zuluft zugeführt wird, und/oder vertikales Verstellen der oberen Schleusenwandung (20) und/oder horizontales Verstellen der seitlichen Schleusenwandungen.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterbrechung des Vlieses, des Stranges respektive des Eduktes und/oder des Produktes die Öffnung (21) der Einhausung (21) im Wesentlichen geschlossen wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einhausung (12) aktive und/oder passive Mittel zur Beeinflussung der Luft Verwendung finden, die dazu geeignet sind vorhandene oder nicht vorhanden Strömungen in vorteilhafter Weise derart zu beeinflussen, dass Temperaturextrema oder Aufkonzentrationen von Schadstoffen in der Luft verhindert werden.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich innerhalb der Einhausung (12), insbesondere nahe der Produktionsvorrichtung, mittels geeigneter Sensoren auf vorhandene Strömungen, auf Temperaturextrema und/oder Aufkonzentration von Schadstoffen überwacht wird und die Steuerungseinrichtung geeignet ist auf die Ergebnisse der Überwachung zu reagieren und geeignete steuerungs- oder regelungstechnische Maßnahmen hinsichtlich der Abluft, der Zuluft und/oder der aktiven und/oder passiven Mittel zur Beeinflussung der Luft innerhalb der Einhausung (12) zu ergreifen.
PCT/EP2015/076262 2014-11-11 2015-11-10 Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung WO2016075171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116464.4 2014-11-11
DE102014116464.4A DE102014116464A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Einhausung für eine Produktionsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einhausung und Materialschleusenvorrichtung für eine derartige Einhausung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016075171A1 true WO2016075171A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54541057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076262 WO2016075171A1 (de) 2014-11-11 2015-11-10 Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014116464A1 (de)
WO (1) WO2016075171A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108108B4 (de) * 2017-04-13 2019-09-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Presse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845260A (en) * 1954-04-09 1958-07-29 Metallurg Processes Co Neutral heating with controlled preheat
DE1433856B1 (de) * 1964-03-24 1972-07-20 Keller Ofenbau Gmbh Verfahren zum beeinflussen der rauchgasstroemung in der anwaermezone von tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3916178C1 (de) * 1989-05-18 1990-06-13 Mahler Dienstleistungs-Gmbh Loeten-Haerten-Anlagenbau, 7300 Esslingen, De
DE9010294U1 (de) * 1990-07-07 1990-10-18 PKE Peter Kraus Entsorgungstechnik GmbH Asbestentsorgung - Brandschutz - Generalbausanierung, 8510 Fürth Anlage zum Entsorgen von beweglichen Gegenständen, insbes. von Büchern
DE4212164C2 (de) 1992-04-10 1995-10-12 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absaugen von bei der Herstellung von Spanplatten und dergleichen Preßteilen entstehenden Luftverunreinigungen und zur Reinigung des Absaugluftstroms von diesen Verunreinigungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10100896C1 (de) 2001-01-11 2002-05-29 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen und Entsorgen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten oder dgl.
US20020123304A1 (en) * 2000-08-08 2002-09-05 Benno Riffel Melting tank with a closable batch loading channel
DE10100895C2 (de) 2001-01-11 2002-12-12 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl.
DE10228936A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 Metso Paper Inc. Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
US20100226629A1 (en) * 2008-07-21 2010-09-09 Solopower, Inc. Roll-to-roll processing and tools for thin film solar cell manufacturing
TW201240747A (en) * 2011-04-08 2012-10-16 China Steel Corp Furnace pressure control system and method
DE202013102448U1 (de) * 2013-06-07 2014-06-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845260A (en) * 1954-04-09 1958-07-29 Metallurg Processes Co Neutral heating with controlled preheat
DE1433856B1 (de) * 1964-03-24 1972-07-20 Keller Ofenbau Gmbh Verfahren zum beeinflussen der rauchgasstroemung in der anwaermezone von tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3916178C1 (de) * 1989-05-18 1990-06-13 Mahler Dienstleistungs-Gmbh Loeten-Haerten-Anlagenbau, 7300 Esslingen, De
DE9010294U1 (de) * 1990-07-07 1990-10-18 PKE Peter Kraus Entsorgungstechnik GmbH Asbestentsorgung - Brandschutz - Generalbausanierung, 8510 Fürth Anlage zum Entsorgen von beweglichen Gegenständen, insbes. von Büchern
DE4212164C2 (de) 1992-04-10 1995-10-12 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absaugen von bei der Herstellung von Spanplatten und dergleichen Preßteilen entstehenden Luftverunreinigungen und zur Reinigung des Absaugluftstroms von diesen Verunreinigungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20020123304A1 (en) * 2000-08-08 2002-09-05 Benno Riffel Melting tank with a closable batch loading channel
DE10100896C1 (de) 2001-01-11 2002-05-29 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen und Entsorgen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten oder dgl.
DE10100895C2 (de) 2001-01-11 2002-12-12 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl.
DE10228936A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 Metso Paper Inc. Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
US20100226629A1 (en) * 2008-07-21 2010-09-09 Solopower, Inc. Roll-to-roll processing and tools for thin film solar cell manufacturing
TW201240747A (en) * 2011-04-08 2012-10-16 China Steel Corp Furnace pressure control system and method
DE202013102448U1 (de) * 2013-06-07 2014-06-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116464A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE102012223402A1 (de) Direktdruckmaschine mit Verkleidung
DE102008039466A1 (de) Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP3072650B1 (de) Wasserstrahlschneidevorrichtung und schneideverfahren
EP3165861B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE102007021200A1 (de) Verfahren zur Verdichtung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse
WO2019076627A1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
DE102019114016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
WO2016075171A1 (de) Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung
DE102006028392B4 (de) Verfahren, Anlage und Streumaschine zur Streuung einer mehrschichtigen Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1788153A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE202014105413U1 (de) Einhausung für eine Produktionsvorrichtung und Matarialschleusenvorrichtung für eine derartige Einhausung, eine Presseanordnung und eine Anlage
EP3369851A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines endlosen vlieses
WO2013029910A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung
EP1502740B1 (de) Einrichtung zur Farbwerksabsaugung
DE3417101A1 (de) Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE10321283B4 (de) Vliesmaschine
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014115866A1 (de) Einrichtung zur Farbwerksbelüftung
DE102009054148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Sichtung von trocken beleimten Fasern
DE3910930C3 (de) Filtrieranlage zum Abfiltrieren einer Flüssigkeit aus einer Suspension
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
WO2014195445A1 (de) Presse zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen presse
DE202013102448U1 (de) Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017110600B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15794146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1