WO2015189667A1 - Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns - Google Patents

Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns Download PDF

Info

Publication number
WO2015189667A1
WO2015189667A1 PCT/IB2015/000659 IB2015000659W WO2015189667A1 WO 2015189667 A1 WO2015189667 A1 WO 2015189667A1 IB 2015000659 W IB2015000659 W IB 2015000659W WO 2015189667 A1 WO2015189667 A1 WO 2015189667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
base plate
winding device
clamping
carrier
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/000659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri STECH
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN201580031405.4A priority Critical patent/CN106460250B/zh
Priority to EP15725872.4A priority patent/EP3154887B1/de
Publication of WO2015189667A1 publication Critical patent/WO2015189667A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements

Definitions

  • Winding device for winding a yarn
  • the present invention relates to a winding device for winding a yarn, wherein the winding device comprises a base plate which is displaceable by means of a drive in a rotational movement, wherein the base plate has at least two mutually spaced sleeve receptacles, each sleeve receptacle by means of a sleeve drive in a Rotary movement is displaceable, and wherein each sleeve receptacle is associated with a sleeve fixing, which is movable between a sleeve fixing position and a sleeve release position.
  • DE 101 28 426 A1 shows a corresponding device in which two sleeve receptacles are mounted on a base plate and are rotatable therewith. This makes it possible to arrange a sleeve receptacle concentrically with a corresponding sleeve clamping element and to fix one or more sleeves between the sleeve receptacle and the corresponding sleeve clamping element.
  • the sleeve clamping element is in this case placed stationary and movable only between a sleeve fixing position (in which one or more sleeves are clamped accordingly) and a sleeve release position (in which the clamping is interrupted in order to exchange the sleeve (s)).
  • a sleeve fixing position in which one or more sleeves are clamped accordingly
  • a sleeve release position in which the clamping is interrupted in order to exchange the sleeve (s)
  • a disadvantage of the cited prior art is the fact that the sleeve fixation is always associated with only one of the sleeve receptacles.
  • EP 2 039 634 B1 shows a solution in which each sleeve receptacle is assigned a separate sleeve fixation.
  • the sleeve fixings are associated with a fixed, solid support structure, resulting in a complex overall construction.
  • Object of the present invention is therefore to propose a winding device, which is characterized by a particularly simple, yet reliable sleeve fixation.
  • the proposed winding device is characterized by the fact that the sleeve fixings associated with the sleeve receptacles are fastened to the base plate and together with the latter can be set into a rotational movement.
  • the sleeve fixings with which in each case one sleeve can be fixed relative to one of the sleeve receptacles, are not fastened to a stationary support structure of the winding device as soon as the respective sleeve fixation has assumed its sleeve fixing position. Rather, the storage of the sleeve fixings on the base plate, which also has the sleeve receptacles (of which preferably two are present).
  • the sleeve fixations can be closed lent via corresponding connection units with the base plate in connection.
  • the sleeve fixings should each comprise a separate clamping element, which can be moved independently of the position of the other clamping element, so that individual clamping of individual sleeves between each sleeve receptacle and one of these associated sleeve fixing or its clamping element is possible.
  • the sleeve receptacles may have an outer contour that tapers in the direction of the respective sleeve fixings, via which they engage in a depression of a sleeve and can thereby center it.
  • the sleeve fixings may also have corresponding contact sections which, in the fixing position of the respective sleeve fixation, engage in a recess of a sleeve and in this case can press it against the sleeve receptacle.
  • the yarn produced may in principle be any fiber composite which is characterized in that an outer part of the fibers (so-called binding fibers) is wound around an inner, preferably unrotated part of the fibers is to give the yarn the desired strength.
  • binding fibers an outer part of the fibers
  • roving thus also encompasses so-called roving.
  • Roving is a yarn with a relatively small proportion of binder fibers, or a yarn in which the binder fibers are relatively loose around the inner (preferably untwisted) yarn This is crucial if the produced yarn on a subsequent textile machine (for example a ring spinning machine) is to be distorted again with the aid of a drafting system or has to be processed further in order to be able to process it Furthermore, there are advantages when the sleeve fixings are associated with and preferably connected to a carrier spaced from the base plate, the sleeves being able to be fixed between the base plate and the carrier (seen spatially), the carrier being substantially plate-shaped, for example, disk-shaped, be formed. The same applies to the base plate. Base plate and carrier can also be aligned parallel to each other.
  • the support is connected to the base support in such a way that both elements are connected to each other in a rotationally fixed manner, so that rotation of the base plate results in a rotation of the support and at the same time of the sleeve fixations.
  • the carrier is placed above the base plate, so that between the base plate and the carrier fixed sleeves have a vertical axis of rotation.
  • the carrier is fastened to the base plate via at least one connecting element, for example in the form of a column extending between the base plate and the carrier, and together with the latter into a
  • the connecting element may in this case extend axisymmetrically to the axis of rotation of the base plate.
  • the column or the or the corresponding trained (s) connecting element (s) have a maximum diameter, which may be smaller by a factor of 5 to 20 than its longitudinal extent.
  • the connecting element is designed to be particularly slim in this case, so that laterally the same further elements of the winding device (for example, the linkage described below) can be arranged.
  • the sleeve fixings each comprise a clamping element by means of which a sleeve can be fixed relative to the base plate. It may therefore be advantageous if not the entire sleeve fixation, but only individual sections of the same, in particular designed as a clamping element sections, are movably mounted.
  • the sleeve fixings each have separate or common carrier elements with the aid of which they are connected to the base plate or an additional carrier structure.
  • the carrier elements are connected to the respective clamping elements, the clamping elements being movably mounted relative to the carrier elements in order to clamp a sleeve or release it for replacement.
  • the respective clamping element may, for example, be mounted so as to be movable linearly or about a pivoting or swiveling axis, so that it can be moved between a sleeve fixing and a corresponding one.
  • the sleeve release part is movable, wherein the winding device for this purpose preferably has one or more actuators.
  • the clamping element comprises a clamping section which can be brought into contact with a sleeve and which is movable relative to a sleeve receptacle, so that a sleeve relative to the base plate can be fixed between the clamping section and the corresponding sleeve receptacle.
  • the clamping portion may, for example, have a decreasing or increasing in the direction of the base plate outer contour to cooperate with a corresponding mating surface of a sleeve can.
  • the clamping portion is connected via one or more joints with another portion of the corresponding sleeve fixing, so that, for example, a linear movement of a portion of the sleeve fixing can be converted into a rotational or pivotal movement of the clamping portion.
  • the clamping element is arranged in the region of the carrier and is preferably fastened thereto.
  • the one or more clamping elements are thus preferably in the upper region of the winding device or spaced from the base plate.
  • the clamping elements are preferably connected via a corresponding bearing with the carrier, wherein the storage should also be such in communication with the base plate, that the clamping elements are displaceable together with the base plate in a rotational movement about an axis of rotation of the base plate. It also brings benefits when the clamping element is designed as a clamping lever.
  • the clamping lever preferably has an elongated shape and may also be mounted in a central region.
  • the bearing should in turn be connected to the carrier or the base plate to allow a common rotation of clamping lever and base plate.
  • the clamping lever should be connected to an actuating element or be brought into connection with this, in order to
  • Clamping lever between a sleeve fixing and a corresponding sleeve release part to be able to move, in which the sleeve can be removed from the winding device. It is advantageous if the clamping lever is pivotable about a pivot axis, which is preferably mounted on the carrier.
  • the pivot axis preferably runs perpendicular to the axis of rotation of the base plate and may be mounted on a bearing on the carrier or on the base plate, in any case the respective pivot axis should be stationary with respect to the carrier or the base plate, so that a rotation of the base plate in one rotation of the or the clamping lever results and the respective clamped (s) sleeve (s) can be clamped, as long as they are in the winding device.
  • the clamping lever comprises a contactable with a sleeve and the clamping portion exhibiting contact element and a contact element carrying the lever element comprises.
  • the clamping lever is thus preferably formed in two or more parts, wherein at least a part of the individual elements can communicate with each other via joints. While the contact element is preferably brought into direct contact with a sleeve inserted into the winding device in order to press it against one of the sleeve receptacles, the lever element serves in particular for fixing the clamping lever on the carrier, the basic carrier or another carrier structure of the winding device.
  • the contact element and the lever element are movable relative to each other.
  • the contact element is preferably guided by means of a guide of the lever element, so that the lever element and the contact element are movable relative to each other, for example, in a linear movement.
  • the clamping element preferably via a linkage, is in operative connection with an actuating element or can be brought by means of which the clamping element can be moved from a clamping position into a sleeve release stroke.
  • the actuating element may be formed, for example, as an electric motor.
  • one or more pneumatic cylinders as an actuating element, wherein the actuating element can be connected via a linkage, another connection or even directly to one of the clamping elements or can be brought into connection.
  • the actuating element should be in communication with a control of the winding device or the winding machine having the winding device, so that the respective clamping elements can be moved by means of the control of their sleeve fixing in their corresponding sleeve-release position.
  • each sleeve receptacle is assigned a clamping lever, wherein the clamping lever on the one hand has a pivoting lever a contact element or a contact portion for contact with a sleeve and on the other hand a connection to a corresponding linkage.
  • the linkage also preferably has at least a portion which is parallel to the axis of rotation of the base plate.
  • the actuating element is arranged in the region of the carrier, in particular on the side of the carrier remote from the base plate, and is preferably fastened to the carrier.
  • the actuating element of which several may be present (wherein preferably each clamping element is assigned a separate actuating element, which is preferably with the aid of a Control is operated separately) in the vicinity of or its associated clamping elements arranged.
  • the linkage or rods, via which the clamping elements can communicate with the actuating element (s) can be correspondingly short in this case.
  • the actuating element is arranged stationary.
  • each clamping element is connected to an actuating unit, for example in the form of said linkage.
  • the actuating unit should also have an engagement surface, via which it can be brought into operative connection with the actuating element.
  • each clamping element is in communication with a separate actuating unit.
  • the actuating units should in turn each have an attack surface, wherein the attack surfaces should again lie on a circle concentric with the axis of rotation of the base plate.
  • the base plate and with it the clamping elements are rotated about the rotation axis of the base plate, finally, depending on the angle of rotation the engagement surfaces are brought into contact with the fixedly fixed actuating element, so that with only one actuating element all clamping elements between their sleeve fixing and its sleeve release position moves, preferably can be pivoted NEN.
  • Which clamping element is in operative connection with the actuating element depends in this case only on the position of the base plate or its rotation angle (relative to a basic position).
  • the linkage on the one hand extends into the region of a clamping element and on the other hand to the side facing away from the carrier of the base plate.
  • the or the actuating element (s) are arranged on the side facing away from the carrier of the base plate.
  • the carrier and / or the base plate may in this case have openings through which extend the link or the linkage.
  • the region lying below the base plate and thus preferably also the beta Menting element are at least partially surrounded by a housing to provide protection against contamination.
  • the clamping element is in operative connection with at least one force accumulator, preferably a tension, torsion or compression spring, which holds the clamping element in its clamping position when the actuating element is inactive.
  • the or the actuator (s) must be operated in this case only when the corresponding clamping element to be moved in its sleeve release line.
  • the energy storage device can be attached, for example, to the respective clamping element, its mounting or the carrier. It is also conceivable to equip the respective linkage with a corresponding energy store. In this context, it would be z. B.
  • the compression spring can be supported on the one hand on a contact surface of the linkage and on the other hand on a contact surface of a support structure of the winding device, so that the compression spring in the sleeve release position in the movement of the corresponding clamping element is compressed.
  • the linkage is guided by means of at least one guide, which is fixed, for example via a wall, to the base plate and / or the carrier.
  • the linkage thereby receives a lateral support, so that transmitted from the actuator via the linkage to the respective clamping element transmitted forces can be targeted.
  • the guide may comprise, for example, a guide block which is connected to a wall of the winding device, which extends, for example, between the carrier and the base plate. It is also advantageous if the guide has an opening or depression through which the linkage extends and thereby receives a, preferably lateral, support.
  • linkage and guide are mounted to be movable relative to each other, wherein the guide should preferably be arranged rigidly relative to the base plate in order to be offset with this in a rotational movement about the axis of rotation of the base plate can.
  • each clamping element is in operative connection with its own linkage, wherein each linkage can in turn be guided with a separate guide.
  • the one or more actuating element (s), the drive of the base plate and / or the sleeve drive (s) on the side facing away from the carrier of the base plate and vorzguieri are placed stationary.
  • the winding device is designed in such a way that the carrier is located above the base plate and sleeves are fixable between carrier and base plate, then the elements arranged on the side of the base plate remote from the carrier would be placed below the base plate and therefore exposed to impurities released during the winding process protected (of course, the same applies, of course, for the case that the winding device has an orientation in which the axis of rotation of the base plate is horizontal or oblique).
  • the one or more actuating element (s), the drive of the base plate and the sleeve drive or the (e) are arranged on the same side of the base plate. In this case, all of these elements would be accessible from one side, so that maintenance and repair work could be simplified. In particular, if the said elements are located below the base plate, then it would also be advantageous to surround them by one or more walls of a housing of the winding device in order to protect it from contamination or mechanical contact.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a spinning machine
  • FIG. 2 shows a perspective detail of a schematically illustrated winding device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a winding device according to the invention in a
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a further winding device according to the invention in a side view
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the winding device shown in FIG. 4,
  • Figure 6 shows a schematically illustrated section of an inventive
  • Winding device in the region of a located in a sleeve fixing position clamping element
  • Figure 7 shows the detail of Figure 6, wherein the clamping element shown is in its sleeve release line.
  • FIG 1 is a schematic view of a section of an air-spinning machine used to make a yarn 20 (reference is made to the above description for the definition of the term "yarn.")
  • the air-spinning machine may include a drafting system 24 with a plurality of corresponding drafting rollers 23 as needed which is supplied with a fiber structure 25, for example in the form of a relined conveyor belt In the spinneret 27, the fiber structure 25 or at least part of the fibers of the fiber structure 25 is provided with a rotation.
  • the air-spinning machine comprises a take-off unit 26 with preferably two take-off rolls 33 and a take-off unit 26 downstream winding device 19 for the yarn 20, which will be described in more detail below and which usually cooperates with a traversing device 28, the yarn 20 during the Winding operation in the axial direction of the sleeve 14 leads iridescent (in Figure 1, only a sleeve drive 5 and a sleeve 14 is shown, on which the yarn 20 is wound during operation of the air spinning machine, wherein the winding device 19 according to the invention preferably a plurality of sleeve drives 5 for more of the winding device 19th receiving sleeves 14 possesses).
  • the air-spinning machine now works according to a special air-spinning process.
  • the fiber structure 25 is guided in a transport direction T via an inlet opening, not shown, into the swirl chamber (not shown) of the spinneret 27. There it receives a rotation, ie at least a part of the fibers of the fiber composite 25 is detected by an air flow, which is generated by appropriately placed air nozzles. A portion of the fibers is thereby pulled out of the fiber structure 25 at least a little bit and wound around the tip of a projecting into the vortex chamber Garn avoirselements.
  • the fibers of the fiber composite 25 are withdrawn from the vortex chamber via an inlet mouth of the yarn formation element and a withdrawal channel disposed within the yarn formation element and adjoining the inlet mouth.
  • the free fiber ends are drawn on a spiral path in the direction of the inlet mouth and loop as Umwindefasern to the centrally extending core fibers - resulting in a desired rotation having yarn 20. If it is the yarn 20 so-called roving, so it has by the only partial rotation of the fibers (residual) delaying ability, which is essential for the further processing of the roving in a subsequent spinning machine, such as a ring spinning machine.
  • the winding device 19 according to the invention can also be used in conjunction with conventional air spinning devices which impart such a strong rotation to the fiber structure 25 that the distortion desired in the roving is no longer possible following the yarn production. This is also desirable in this case, since conventional air spinning machines are designed to produce a finished yarn, which should usually be characterized by a high strength.
  • the winding device 19 according to the invention can of course also be used in connection with other textile machines, in particular in the form of winding or spinning machines, in which winding of a yarn 20 is necessary.
  • the winding device 19 has a base plate 2, which, for example via a belt 29, by means of a drive 3 is set into a rotational movement.
  • the base plate 2 comprises two (possibly also more) sleeve receptacles 4, which may have, for example, the upwardly tapering cross section shown in FIG. 2 and which each serve for the lower centering or fixing of a sleeve 14.
  • an empty sleeve 14 located in the region of one of the sleeve receptacles 4 can now be spooled with yarn 20 at a predetermined position of the corresponding textile machine, while the second sleeve receptacle 4 is fitted with an empty sleeve 14 (it being advantageous) if the sleeve receptacles 4 each have their own sleeve drive 5 assigned to enable the respective sleeve 14 to be rotated during the winding process).
  • the drive 3 causes a rotation of the base plate 2 and with it the sleeves 14, so that the empty sleeve 14 is moved into the area in which the coated sleeve 14 was previously and vice versa.
  • the winding device 19 In order to fix the respective sleeve 14 with respect to the base plate 2, the winding device 19 according to the invention also has at least two sleeve fixings 6, wherein the individual sleeve fixings 6 are associated with said sleeve receptacles 4, so that in each case a sleeve 14 between a sleeve receptacle 4 and a sleeve fixation 6 is fixable.
  • the sleeve fixings 6 are according to the invention fixed to the base plate 2, wherein the attachment in the case of Figure 2 via a connecting element 9 takes the form of a column 8, which in turn is connected to a support 7, on which the sleeve fixings 6 are located.
  • the sleeve fixings 6, like the sleeve receptacles 4, can finally be put into rotary motion together with the base plate 2 and the carrier 7, so that the sleeve changing operation described above can be carried out in a simple manner.
  • the z. B. via supports 32 connected to the base plate 2 sleeve fixings 6 each have a clamping element 10, which can be brought via a clamping portion 11 with a sleeve 14 into contact in order to press this against the sleeve receptacle 4 and thus to be able to fix.
  • the clamping element 10 may for example be formed as a clamping lever 12 which is pivotable about a pivot axis 15 between a clamping position (in Figure 3: left sleeve fixation 6) and a release position (in Figure 3: right sleeve fixation 6).
  • the winding device 19 has a fixedly placed actuating element 13 (for example in the form of a pneumatic drive), which can be brought into operative connection with one of several rods 1, depending on the position of the base plate 2, wherein the individual linkage 1 with one of the Clamping lever 12 are in communication.
  • said elements can be positioned relative to one another such that pulling one of the linkages 1 with the aid of the actuating element 3 causes the clamping lever 12, which is in operative connection with the linkage 1, to pivot into its release position.
  • a pushing of the linkage 1 can cause a movement of the clamping lever 12 in its clamping position, wherein the connection between the linkage 1 and associated clamping lever 12 should be made via at least one joint 30.
  • the actuating element 13 is arranged on the side facing away from the clamping levers 12 side of the base plate 2, it is also conceivable to place the or the actuating elements 13 on the base plate 2 opposite side of the support 7, wherein the one or more actuators 13 can be displaceable in this case together with the carrier 7 in a rotational movement (see Figure 5, instead of the actuating element 13 shown there may also be a plurality of actuating element 13 is present, it is advantageous if each one actuating element 13 per clamping element 10 is present ).
  • FIGS. 6 (sleeve fixing position) and 7 (sleeve release parting) show a further possible embodiment of a sleeve fixation 6.
  • the clamping element 0 can comprise a contact element 21 and a lever element 22 which can be movable relative to one another He- Belelement 22 in turn can be pivoted about a guided in a holder 31 pivot axis 15. Such a holder 31 is attached to the carrier 7.
  • Supplement carrier 7 in Figures 6 and 7 carrier 7 is also included in Figures 4 and 5) between the lever element 22 and contact element 21, for example, a compression spring 18 may be placed, which presses the contact element 21 against a provided sleeve 14 and this fixed.
  • the linkage 1 (which may extend either in the direction of the base plate 2 or in a different direction (see Figure 5)) with a spring (preferably a compression spring 18) are in operative connection, the associated clamping lever 12 with inactive actuator
  • the actuating element 13 must in this case be activated exclusively when the clamping element 10 is to assume its release position in order to enable a sleeve change.
  • the linkage 1 has a fixed to the linkage 1 stop 34. If the linkage 1 is also guided by means of a guide 16, which is preferably fastened to a wall 17 (shown only in FIG. 7) of the winding device 19, then the compression spring 18 has two abutment surfaces which are movable relative to one another, so that the spring is always endeavored To move clamping element 10 in its clamping position.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as any combination of the features described, even if they are shown and described in different parts of the description or the claims or in different embodiments. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Garns (20), wobei die Spulvorrichtung (19) eine Grundplatte (2) umfasst, die mit Hilfe eines Antriebs (3) in ei- ne Drehbewegung versetzbar ist, wobei die Grundplatte (2) wenigstens zwei voneinander beabstandete Hülsenaufnahmen (4) aufweist, wobei jede Hülsenaufnahme (4) mit Hilfe eines Hülsenantriebs (5) in eine Drehbewegung versetzbar ist, und wobei jeder Hülsenaufnahme (4) eine Hülsenfixierung (6) zugeordnet ist, die zwischen einer Hülsen- fixierstellung und einer Hülsenfreigabesteilung bewegbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Hülsenfixierungen (6) an der Grundplatte (2) befestigt und gemeinsam mit dieser in eine Drehbewegung versetzbar sind.

Description

Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Garns
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Garns, wobei die Spulvorrichtung eine Grundplatte umfasst, die mit Hilfe eines Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar ist, wobei die Grundplatte wenigstens zwei voneinander be- abstandete Hülsenaufnahmen aufweist, wobei jede Hülsenaufnahme mit Hilfe eines Hülsenantriebs in eine Drehbewegung versetzbar ist, und wobei jeder Hülsenaufnahme eine Hülsenfixierung zugeordnet ist, die zwischen einer Hülsenfixierstellung und einer Hülsenfreigabestellung bewegbar ist.
Gattungsgemäße Spulvorrichtungen, die in der Regel auch als Revolverspulvorrichtun- gen bezeichnet werden, sind im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 101 28 426 A1 eine entsprechende Vorrichtung, bei der zwei Hülsenaufnahmen auf einer Grundplatte gelagert und mit dieser drehbar sind. Hierdurch wird es möglich, jeweils eine Hülsenaufnahme konzentrisch mit einem korrespondierenden Hülsenklemm- element anzuordnen und zwischen der Hülsenaufnahme und dem entsprechenden Hül- senklemmelement ein oder mehrere Hülsen zu fixieren. Das Hülsenklemmelement ist hierbei ortsfest platziert und lediglich zwischen einer Hülsenfixierstellung (in der eine oder mehreren Hülsen entsprechend geklemmt werden) und einer Hülsenfreigabestellung (in der die Klemmung unterbrochen wird, um die Hülse(n) austauschen zu können) bewegbar. Im Ergebnis können durch die genannte Spulvorrichtung stets eine oder mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Hülsen fixiert und während des Aufspulvorgangs eines Garns in eine Drehung versetzt werden. Nachdem die Hülsen mit der gewünschten Menge an Garn bespult sind, wird die Hülsenfixierung gelöst, indem die Hülsenfixierung in ihre Hülsenfreigabestellung überführt wird. Anschließend erfolgt eine Drehung der Grundplatte um 180°, bei der die bespulten Hülsen in den Bereich einer Entnahmestelle bewegt werden und dort entnommen werden können. Wurde die der Hülsenfixierung abgewandte zweite Hülsenaufnahme vor der Drehung der Grundplatte mit einer oder mehreren leeren Hülsen bestückt, so gelangen diese im Zuge der Drehung in den Be-
C0NFIRMAT10N COPY reich der Hülsenfixierung und können schließlich fixiert und ebenfalls mit Garn bespult werden.
Nachteilig beim genannten Stand der Technik ist die Tatsache, dass die Hülsenfixierung stets nur einer der Hülsenaufnahmen zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang zeigt die EP 2 039 634 B1 zwar eine Lösung, bei der jeder Hülsenaufnahme eine separate Hülsenfixierung zugeordnet ist. Die Hülsenfixierungen sind jedoch mit einer ortsfesten, massiven Trägerstruktur verbunden, resultierend in einer aufwändigen Gesamtkonstruktion.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spulvorrichtung vorzuschlagen, die sich durch eine besonders einfache und dennoch zuverlässig arbeitende Hülsenfixierung auszeichnet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spulvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die vorgeschlagene Spulvorrichtung nun dadurch aus, dass die den Hülsenaufnahmen zugeordneten Hülsenfixierungen an der Grundplatte befestigt und gemeinsam mit dieser in eine Drehbewegung versetzbar sind. Mit anderen Worten sind die Hülsenfixierungen, mit denen jeweils eine Hülse gegenüber einer der Hülsenaufnahmen fixierbar ist, sobald die jeweilige Hülsenfixierung ihre Hülsenfixierstel- lung eingenommen hat, nicht an einer ortsfesten Trägerstruktur der Spulvorrichtung be- festigt. Vielmehr erfolgt die Lagerung der Hülsenfixierungen über die Grundplatte, die auch die Hülsenaufnahmen aufweist (von denen vorzugsweise zwei vorhanden sind). Beim Drehen der Grundplatte muss somit keine Relativbewegung zwischen Hülsenaufnahme und dieser jeweils zugeordneten Hülsenfixierung erfolgen. Die entsprechende (leere oder bespulte) Hülse kann somit ab ihrer erstmaligen Fixierung im unbespulten Zustand geklemmt und somit fixiert bleiben, bis sie ausreichend mit Garn bespult und durch Drehen der Grundplatte in den Bereich einer Entnahmestelle bewegt wurde.
Hierdurch ist sichergestellt, dass die Hülse während ihres Aufenthalts in der Spulvorrichtung kontinuierlich geführt und gehalten wird. Die Hülsenfixierungen können schließ- lieh über entsprechende Verbindungseinheiten mit der Grundplatte in Verbindung stehen. In jedem Fall sollten die Hülsenfixierungen jeweils ein separates Klemmelement umfassen, das sich unabhängig von der Stellung des jeweils anderen Klemmelements bewegen lässt, so dass eine individuelle Klemmung einzelner Hülsen zwischen je einer Hülsenaufnahme und einer dieser zugeordneten Hülsenfixierung bzw. deren Klemmelement möglich ist.
Die Hülsenaufnahmen können im Übrigen eine in Richtung der jeweiligen Hülsenfixierungen verjüngende Außenkontur aufweisen, über die sie in eine Vertiefung einer Hülse eingreifen und diese hierdurch zentrieren können. Ebenso können auch die Hülsenfixie- rungen entsprechende Kontaktabschnitte aufweisen, die in der Fixierstellung der jeweiligen Hülsenfixierung in eine Vertiefung einer Hülse eingreifen und diese hierbei gegen die Hülsenaufnahme pressen können.
Generell sei an dieser Stelle klargestellt, dass es sich bei dem hergestellten Garn grundsätzlich um einen beliebigen Faserverbund handeln kann, der sich dadurch aus- zeichnet, dass ein außenliegender Teil der Fasern (sogenannte Umwindefasern) um einen inneren, vorzugsweise ungedrehten Teil der Fasern, herumgeschlungen ist, um dem Garn die gewünschte Festigkeit zu verleihen. Umfasst ist vom Begriff„Garn" im Rahmen der Erfindung also auch sogenanntes Vorgarn. Bei Vorgarn handelt es sich um ein Garn mit einem relativ geringen Anteil an Umwindefasern, bzw. um ein Garn, bei dem die Umwindefasern relativ locker um den inneren (vorzugsweise ungedrehten) Kern geschlungen sind, so dass das Garn verzugsfähig bleibt. Dies ist dann entscheidend, wenn das hergestellte Garn an einer nachfolgenden Textilmaschine (beispielsweise einer Ringspinnmaschine) nochmals mit Hilfe eines Streckwerks verzogen werden soll bzw. muss, um entsprechend weiterverarbeitet werden zu können. Des Weiteren bringt es Vorteile mit sich, wenn die Hülsenfixierungen einem von der Grundplatte beabstandeten Träger zugeordnet und vorzugsweise mit diesem verbunden sind, wobei der Spulvorrichtung zugeführte Hülsen (räumlich gesehen) zwischen der Grundplatte und dem Träger fixierbar sind. Der Träger kann hierbei im Wesentlichen plattenförmig, beispielsweise scheibenförmig, ausgebildet sein. Gleiches gilt für die Grundplatte. Grundplatte und Träger können zudem parallel zueinander ausgerichtet sein. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn der Träger derart mit dem Grundträger in Verbindung steht, dass beide Elemente drehfest miteinander verbunden sind, so dass eine Drehung der Grundplatte eine Drehung des Trägers und gleichzeitig auch der Hül- senfixierungen zur Folge hat. Zudem ist es von Vorteil, wenn der Träger oberhalb der Grundplatte platziert ist, so dass zwischen der Grundplatte und dem Träger fixierte Hülsen eine vertikale Drehachse aufweisen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Träger über wenigstens ein Verbindungselement, beispielsweise in Form einer sich zwischen der Grundplatte und dem Träger er- streckenden Säule, an der Grundplatte befestigt und gemeinsam mit dieser in eine
Drehbewegung versetzbar ist. Das Verbindungselement kann sich hierbei achssymmetrisch zur Drehachse der Grundplatte erstrecken. Zudem kann die Säule bzw. das oder die entsprechend ausgebildete(n) Verbindungselement(e) einen maximalen Durchmesser aufweisen, der um den Faktor 5 bis 20 kleiner als seine Längserstreckung sein kann. Das Verbindungselement ist in diesem Fall besonders schlank ausgebildet, so dass seitlich desselben weitere Elemente der Spulvorrichtung (beispielsweise das im Folgenden noch beschriebene Gestänge) angeordnet werden kann.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Hülsenfixierungen jeweils ein Klemmelement umfassen, mit dessen Hilfe eine Hülse relativ zur Grundplatte fixierbar ist. Es kann es also von Vorteil sein, wenn nicht die gesamte Hülsenfixierung, sondern nur einzelne Abschnitte derselben, insbesondere als Klemmelement ausgebildete Abschnitte, beweglich gelagert sind. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die Hülsenfixierungen jeweils separate oder auch gemeinsame Trägerelemente besitzen, mit deren Hilfe sie mit der Grundplatte oder einer zusätzlichen Trägerstruktur in Verbindung stehen. Die Trä- gerelemente stehen schließlich mit den jeweiligen Klemmelementen in Verbindung, wobei die Klemmelemente relativ zu den Trägerelementen beweglich gelagert sind, um eine Hülse klemmen oder für einen Austausch freigeben zu können. Das jeweilige Klemmelement kann beispielsweis linear oder um eine Dreh- bzw. Schwenkachse beweglich gelagert sein, so dass es zwischen einer Hülsenfixier- und einer entsprechen- den Hülsenfreigabesteilung bewegbar ist, wobei die Spulvorrichtung hierfür vorzugsweise ein oder mehrere Betätigungselemente aufweist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Klemmelement einen mit einer Hülse in Kontakt bringbaren Klemmabschnitt umfasst, der relativ zu einer Hülsenaufnahme bewegbar ist, so dass zwischen dem Klemmabschnitt und der entsprechenden Hülsenaufnahme eine Hülse relativ zur Grundplatte fixierbar ist. Der Klemmabschnitt kann beispielsweise eine in Richtung der Grundplatte abnehmende oder zunehmende Außenkontur aufweisen, um mit einer korrespondierenden Gegenfläche einer Hülse zusammenwirken zu können. Zudem ist es denkbar, dass der Klemmabschnitt über ein oder mehrere Gelenke mit einem weiteren Abschnitt der entsprechenden Hülsenfixierung in Verbindung steht, so dass beispielsweise eine Linearbewegung eines Abschnitts der Hülsenfixierung in eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Klemmabschnitts umgewandelt werden kann.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Klemmelement im Bereich des Trägers angeordnet und vorzugsweise an diesem befestigt ist. Das bzw. die Klemmelemente befinden sich also vorzugsweise im oberen Bereich der Spulvorrichtung bzw. beabstandet von der Grundplatte. Zudem sind die Klemmelemente vorzugsweise über eine entsprechende Lagerung mit dem Träger verbunden, wobei die Lagerung zudem derart mit der Grundplatte in Verbindung stehen sollte, dass die Klemmelemente gemeinsam mit der Grundplatte in eine Drehbewegung um eine Drehachse der Grundplatte versetzbar sind. Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Klemmelement als Klemmhebel ausgebildet ist. Der Klemmhebel besitzt vorzugsweise eine längliche Form und kann zudem in einem Mittelbereich gelagert sein. Die Lagerung sollte wiederum mit dem Träger oder der Grundplatte verbunden sein, um eine gemeinsame Drehung von Klemmhebel und Grundplatte zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte der Klemmhebel mit einem Betäti- gungselement verbunden oder mit diesem in Verbindung bringbar sein, um den
Klemmhebel zwischen einer Hülsenfixier- und einer entsprechenden Hülsenfreigabesteilung bewegen zu können, in der die Hülse aus der Spulvorrichtung entnommen werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn der Klemmhebel um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die vorzugsweise am Träger gelagert ist. Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise senkrecht zur Drehachse der Grundplatte und kann über eine Lagerung am Träger oder auch an der Grundplatte gelagert sein, in Jedem Fall sollte die jeweilige Schwenkachse bezüglich des Trägers bzw. der Grundplatte ortsfest verlaufen, so dass eine Drehung der Grundplatte in einer Drehung des bzw. der Klemmhebel resultiert und die jeweils geklemmte(n) Hülse(n) geklemmt werden können, solange sie sich in der Spulvorrichtung befinden.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Klemmhebel ein mit einer Hülse in Kontakt bringbares und den Klemmabschnitt aufweisendes Kontaktelement und ein das Kontaktelement tragendes Hebelelement umfasst. Der Klemmhebel ist also vorzugsweise zwei- bzw. mehrteilig ausgebildet, wobei zumindest ein Teil der Einzelelemente über Gelenke miteinander in Verbindung stehen können. Während das Kontaktelement vorzugsweise mit einer in die Spulvorrichtung eingebrachten Hülse in direkten Kontakt bringbar ist, um diese gegen eine der Hülsenaufnahmen zu pressen, dient das Hebelelement insbesondere der Fixierung des Klemmhebels am Träger, dem Grundträger oder einer sonstigen Trägerstruktur der Spulvorrichtung.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Kontaktelement und das Hebelelement relativ zueinander bewegbar sind. Das Kontaktelement ist hierfür vorzugsweise mit Hilfe einer Führung des Hebelelements geführt, so dass Hebelelement und Kontaktelement beispielsweise in einer Linearbewegung zueinander bewegbar sind. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung liegt darin, dass eine Beschädigung einer Hülse beim Klemmen derselben vermieden werden kann, da das Kontaktelement ein Spiel gegenüber dem Hebelelement aufweist und bei einer drohenden Überbelastung der Hülse entsprechend nachgeben kann.
Vorteile bringt es in diesem Zusammenhang insbesondere mit sich, wenn das Kontaktelement und das Hebelelement über einen Kraftspeicher, vorzugsweise eine Zug-, Torsions- oder Druckfeder, miteinander in Wirkverbindung stehen. Wird der Klemmhebel nun nach Einlegen einer Hülse in seine Fixierstellung bewegt, so kommt das Kontakte- lement mit der Hülse in Verbindung. Wird der Klemmhebel ab diesem Moment weiter bewegt, so kommt es zwar zu einer Bewegung des Hebelelements. Durch die Anlage an die Hülse kann das Kontaktelement hingegen nicht mehr weiter in Richtung der Hülse bewegt werden, so dass es zu einer Relativbewegung zwischen Kontaktelement und Hebelelement kommt. Dies führt schließlich zu einer auf den Kraftspeicher einwirkenden Kraft, die der von dem Kraftspeicher erzeugten Kraft zumindest teilweise entgegengesetzt ist. Hierdurch wird die Hülse schließlich sicher geklemmt, ohne dass es zu einer ruckartigen Belastung der Hülse kommen kann.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Klemmelement, vorzugsweise über ein Gestänge, mit einem Betätigungselement in Wirkverbindung steht bzw. bringbar ist, mit dessen Hilfe das Klemmelement von einer Klemmstellung in eine Hülsenfreigabesteilung bewegbar ist. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein. Denkbar ist jedoch ebenso, einen oder mehrere Pneumatikzylinder als Betätigungselement einzusetzen, wobei das Betätigungselement über ein Gestänge, eine sonstige Verbindung oder aber auch direkt mit einem der Klemmelemente verbunden sein kann bzw. in Verbindung bringbar ist. In jedem Fall sollte das Betätigungselement mit einer Steuerung der Spulvorrichtung bzw. der die Spulvorrichtung aufweisenden Spul- oder Spinnmaschine in Verbindung stehen, so dass die jeweiligen Klemmelemente mit Hilfe der Steuerung von ihrer Hülsenfixier- in ihre entsprechende Hülsen- freigabestellung bewegbar sind. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn jeder Hülsenaufnahme ein Klemmhebel zugeordnet ist, wobei der Klemmhebel einerseits seines Schwenkhebels ein Kontaktelement bzw. einen Kontaktabschnitt für den Kontakt mit einer Hülse und anderseits eine Anbindung an ein entsprechendes Gestänge aufweist. Das Gestänge besitzt zudem vorzugsweise zumindest einen Abschnitt, der parallel zur Drehachse der Grundplatte verläuft.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Betätigungselement im Bereich des Trägers, insbesondere auf der der Grundplatte abgewandten Seite des Trägers, angeordnet und vorzugsweise am Träger befestigt ist. In diesem Fall ist das Betätigungselement, von denen auch mehrere vorhanden sein können (wobei vorzugsweise jedem Klemmele- ment ein separates Betätigungselement zugeordnet ist, das bevorzugt mit Hilfe einer Steuerung separat betätigbar ist) in der Nähe des bzw. der ihm zugeordneten Klemmelemente angeordnet. Das oder die Gestänge, über die die Klemmelemente mit dem oder den Betätigungselementen in Verbindung stehen können, können in diesem Fall entsprechend kurz ausgebildet sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement ortsfest angeordnet ist. Beispielsweise wäre es denkbar, das Betätigungselement mit einer Trägerstruktur der Spulvorrichtung zu verbinden, die auch der Lagerung der Grundplatte dient. Zudem ist es von Vorteil, wenn jedes Klemmelement mit einer Betätigungseinheit, beispielsweise in Form des genannten Gestänges, in Verbindung steht. Die Betätigungseinheit sollte zudem eine Angriffsfläche aufweisen, über die es mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung bringbar ist. Beispielsweise wäre es denkbar, dass jedes Klemmelement mit einer separaten Betätigungseinheit in Verbindung steht. Die Betätigungseinheiten sollten wiederum jeweils eine Angriffsfläche besitzen, wobei die Angriffsflächen wiederum auf einem zur Drehachse der Grundplatte konzentrisch verlaufenden Kreis liegen soll- ten. Wird nun die Grundplatte und mit dieser die Klemmelemente um die Drehachse der Grundplatte gedreht, so kann schließlich je nach Drehwinkel eines der Angriffsflächen mit dem ortsfest befestigten Betätigungselement in Kontakt gebracht werden, so dass mit nur einem Betätigungselement sämtliche Klemmelemente zwischen ihrer Hülsenfixier- und ihrer Hülsenfreigabestellung bewegt, vorzugsweise verschwenkt, werden kön- nen. Welches Klemmelement mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung steht, hängt in diesem Fall lediglich von der Stellung der Grundplatte bzw. deren Drehwinkel (bezogen auf eine Grundstellung) ab.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn sich das Gestänge einerseits bis in den Bereich eines Klemmelements und andererseits bis auf die dem Träger abgewandte Seite der Grundplatte erstreckt. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn auch das oder die Be- tätigungselement(e) auf der dem Träger abgewandten Seite der Grundplatte angeordnet sind. Der Träger und/oder die Grundplatte können hierbei Durchbrechungen aufweisen, durch die sich das oder die Gestänge erstrecken. Zudem ist es von Vorteil, wenn der unterhalb der Grundplatte liegende Bereich und damit vorzugsweise auch das Betä- tigungselement von einem Gehäuse zumindest teilweise umgeben sind, um einen Schutz vor Verschmutzungen zu gewähren.
Vorteilhaft ist es, wenn das Klemmelement mit zumindest einem Kraftspeicher, vorzugsweise einer Zug-, Torsions- oder Druckfeder, in Wirkverbindung steht, der das Klemmelement bei inaktivem Betätigungselement in seiner Klemmstellung hält. Das bzw. die Betätigungselement(e) müssen in diesem Fall nur dann betätigt werden, wenn das entsprechende Klemmelement in seine Hülsenfreigabesteilung bewegt werden soll. Der Kraftspeicher kann beispielsweise am jeweiligen Klemmelement, dessen Lagerung oder auch dem Träger befestigt sein. Denkbar ist ebenso, das jeweilige Gestänge mit einem entsprechenden Kraftspeicher auszurüsten. In diesem Zusammenhang wäre es z. B. möglich, das Gestänge mit einer Druckfeder teilweise zu umgeben, wobei die Druckfeder einerseits an einer Anlagefläche des Gestänges und andererseits an einer Anlagefläche einer Stützstruktur der Spulvorrichtung abgestützt sein kann, so dass die Druckfeder bei der Bewegung des entsprechenden Klemmelements in dessen Hülsen- freigabestellung komprimiert wird.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Gestänge mit Hilfe wenigstens einer Führung geführt ist, die, beispielsweise über eine Wandung, an der Grundplatte und/oder dem Träger befestigt ist. Das Gestänge erhält hierdurch einen Seitenhalt, so dass vom Betätigungselement über das Gestänge auf das jeweilige Klemmelement übertragene Kräfte zielgerichtet übertragen werden können. Die Führung kann beispielsweise einen Führungsblock umfassen, der mit einer Wandung der Spulvorrichtung, die sich beispielsweise zwischen dem Träger und der Grundplatte erstreckt, verbunden ist. Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Führung eine Durchbrechung oder Vertiefung aufweist, durch die sich das Gestänge erstreckt und hierdurch eine, vorzugsweise seitliche, Ab- Stützung erhält. Ferner ist es von Vorteil, wenn Gestänge und Führung relativ zueinander beweglich gelagert sind, wobei die Führung bevorzugt bezogen auf die Grundplatte starr angeordnet sein sollte, um mit dieser in eine Drehbewegung um die Drehachse der Grundplatte versetzt werden zu können. Vorzugsweise steht jedes Klemmelement mit einem eigenen Gestänge in Wirkverbindung, wobei jedes Gestänge wiederum mit einer separaten Führung geführt sein kann. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das oder die Betätigungselement(e), der Antrieb der Grundplatte und/oder der oder die Hülsenantrieb(e) auf der dem Träger abgewandten Seite der Grundplatte angeordnet und vorzgusweise ortsfest platziert sind. Ist die Spulvorrichtung derart ausgebildet, dass sich der Träger oberhalb der Grundplatte be- findet und Hülsen zwischen Träger und Grundplatte fixierbar sind, so wären die auf der dem Träger abgewandten Seite der Grundplatte angeordneten Elemente unterhalb der Grundplatte platziert und daher vor während des Spulvorgangs freigesetzten Verunreinigungen geschützt (analog gilt das Gesagte selbstverständlich auch für den Fall, dass die Spulvorrichtung eine Ausrichtung aufweist, bei der die Drehachse der Grundplatte horizontal oder schräg verläuft).
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das oder die Betätigungselement(e), der Antrieb der Grundplatte sowie der oder die Hülsenantrieb(e) auf derselben Seite der Grundplatte angeordnet sind. In diesem Fall wären die genannten Elemente alle von einer Seite aus zugänglich, so dass Wartungs- und Reparaturarbeiten vereinfacht werden könnten. Ins- besondere, wenn sich die genannten Elemente unterhalb der Grundplatte befinden, so wäre es zudem von Vorteil, diese durch eine oder mehrere Wandungen eines Gehäuses der Spulvorrichtung zu umgeben, um sie vor Verunreinigungen oder mechanischem Kontakt zu schützen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen be- schrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Spinnmaschine,
Figur 2 einen perspektivischen Ausschnitt einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Spulvorrichtung,
Figur 3 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Spulvorrichtung in einer
Seitenansicht,
Figur 4 eine Prinzipskizze einer weiteren erfindungsgemäßen Spulvorrichtung in einer Seitenansicht, Figur 5 eine alternative Ausführungsform der in Figur 4 dargestellten Spulvorrichtung,
Figur 6 einen schematisch dargestellten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen
Spulvorrichtung im Bereich eines sich in einer Hülsenfixierstellung befindlichen Klemmelements, und
Figur 7 den Ausschnitt gemäß Figur 6, wobei sich das gezeigte Klemmelement in seiner Hülsenfreigabesteilung befindet.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Garns 20 dient (wobei hinsichtlich der Definition des Begriffs „Garn" auf die obige Beschreibung verwiesen wird). Die Luftspinnmaschine kann bei Bedarf ein Streckwerk 24 mit mehreren korrespondierenden Streckwerkswalzen 23 umfassen, das mit einem Faserverband 25, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird. Ferner umfasst die gezeigte Luftspinnmaschine prinzipiell eine von dem Streckwerk 24 beabstandete Spinndüse 27 mit einer innenliegenden, aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht dargestellten, Wirbelkammer und einem ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht dargestellten Garnbildungselement. In der Spinndüse 27 wird der Faserverband 25 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 25 mit einer Drehung versehen.
Ebenso umfasst die Luftspinnmaschine eine Abzugseinheit 26 mit vorzugsweise zwei Abzugswalzen 33 sowie eine der Abzugseinheit 26 nachgeschaltete Spulvorrichtung 19 für das Garn 20, die im Folgenden noch näher beschrieben werden wird und die in der Regel mit einer Changiereinrichtung 28 zusammenwirkt, die das Garn 20 während des Aufspulvorgangs in Axialrichtung der Hülse 14 changierend führt (in Figur 1 ist lediglich ein Hülsenantrieb 5 sowie eine Hülse 14 gezeigt, auf die das Garn 20 beim Betrieb der Luftspinnmaschine aufgespult wird, wobei die erfindungsgemäße Spulvorrichtung 19 vorzugsweise mehrere Hülsenantriebe 5 für mehrere von der Spulvorrichtung 19 aufnehmbare Hülsen 14 besitzt).
Die Luftspinnmaschine arbeitet nun nach einem speziellen Luftspinnverfahren. Zur Bil- dung des Garns 20 wird der Faserverband 25 in einer Transportrichtung T über eine nicht gezeigte Einlauföffnung in die (nicht gezeigte) Wirbelkammer der Spinndüse 27 geführt. Dort erhält er eine Drehung, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 25 wird von einer Luftströmung, die durch entsprechend platzierte Luftdüsen er- zeugt wird, erfasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 25 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer ragenden Garnbildungselements gewunden.
Letztendlich werden die Fasern des Faserverbands 25 über eine Einlassmündung des Garnbildungselements und einen innerhalb des Garnbildungselements angeordneten und sich an die Einlassmündung anschließenden Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgezogen. Hierbei werden schließlich auch die freien Faserenden auf einer Spiralbahn in Richtung der Einlassmündung gezogen und schlingen sich dabei als Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Drehung aufweisenden Garn 20. Handelt es sich bei dem Garn 20 um so genanntes Vorgarn, so besitzt es durch die nur teilweise Verdrehung der Fasern eine (Rest-)Verzugsfähigkeit, die für die Weiterverarbeitung des Vorgarns in einer nachfolgenden Spinnmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, unerlässlich ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Spulvorrichtung 19 auch in Verbindung mit konventionellen Luftspinnvorrichtungen zum Einsatz kommen, die dem Faserverband 25 eine derart starke Drehung erteilen, dass der beim Vorgarn erwünschte Verzug im Anschluss an die Garnherstellung nicht mehr möglich ist. Dies ist in diesem Fall auch erwünscht, da herkömmliche Luftspinnmaschinen ausgelegt sind, ein fertiges Garn herzustellen, das sich in der Regel durch eine hohe Festigkeit auszeichnen soll. Schließlich sei an dieser Stelle allgemein festgehalten, dass die erfindungsgemäße Spulvorrichtung 19 selbstverständlich auch im Zusammenhang mit anderen Textilmaschinen, insbesondere in Form von Spul- oder Spinnmaschinen, zum Einsatz kommen kann, bei denen ein Aufspulen eines Garns 20 notwendig ist.
Eine schematische Darstellung einer möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spulvorrichtung 19 ist nun in Figur 2 gezeigt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, besitzt die Spulvorrichtung 19 eine Grundplatte 2, die, beispielsweise über einen Riemen 29, mit Hilfe eines Antriebs 3 in eine Drehbewegung versetzbar ist. Die Grundplatte 2 umfasst zwei (gegebenenfalls auch mehr) Hülsenaufnahmen 4, die beispiels- weise den in Figur 2 gezeigten nach oben hin verjüngenden Querschnitt aufweisen können und die jeweils der unteren Zentrierung bzw. Fixierung einer Hülse 14 dienen.
Im Betrieb der Spulvorrichtung 19 kann nun eine sich im Bereich einer der Hülsenaufnahmen 4 befindliche leere Hülse 14 an einer vorgegebenen Position der entsprechenden Textilmaschine mit Garn 20 bespult werden, während die zweite Hülsenaufnahme 4 mit einer leeren Hülse 14 bestückt wird (wobei es von Vorteil ist, wenn den Hülsenaufnahmen 4 jeweils ein eigener Hülsenantrieb 5 zugeordnet ist, um die jeweilige Hülse 14 während des Spulvorgangs in eine Drehbewegung versetzen zu können). Ist die erste Hülse 14 ausreichend bespult, so bewirkt der Antrieb 3 eine Drehung des Grundplatte 2 und mit ihm der Hülsen 14, so dass die leere Hülse 14 in den Bereich bewegt wird, in dem sich zuvor die bespulte Hülse 14 befand und umgekehrt.
Um die jeweiligen Hülse 14 bezüglich der Grundplatte 2 fixieren zu können, besitzt die erfindungsgemäße Spulvorrichtung 19 darüber hinaus wenigstens zwei Hülsenfixierungen 6, wobei die einzelnen Hülsenfixierungen 6 den genannten Hülsenaufnahmen 4 zugeordnet sind, so dass jeweils eine Hülse 14 zwischen einer Hülsenaufnahme 4 und einer Hülsenfixierung 6 fixierbar ist.
Wie des Weiteren aus Figur 2 ersichtlich, sind die Hülsenfixierungen 6 erfindungsgemäß an der Grundplatte 2 befestigt, wobei die Befestigung im Fall von Figur 2 über ein Verbindungselement 9 in Form einer Säule 8 erfolgt, die wiederum mit einem Träger 7 verbunden ist, an dem sich die Hülsenfixierungen 6 befinden. Im Ergebnis sind die Hül- senfixierungen 6 schließlich ebenso wie die Hülsenaufnahmen 4 gemeinsam mit der Grundplatte 2 und dem Träger 7 in eine Drehbewegung versetzbar, so dass der oben beschriebene Hülsenwechselvorgang auf einfache Weise durchführbar ist.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist es des Weiteren von Vorteil, wenn die z. B. über Stützen 32 mit der Grundplatte 2 verbundenen Hülsenfixierungen 6 jeweils ein Klemmelement 10 umfassen, das über einen Klemmabschnitt 11 mit einer Hülse 14 in Kontakt bringbar ist, um diese gegen die Hülsenaufnahme 4 drücken und damit fixieren zu können. Das Klemmelement 10 kann beispielsweise als Klemmhebel 12 ausgebildet sein, der um eine Schwenkachse 15 zwischen einer Klemmstellung (in Figur 3: linke Hülsenfixierung 6) und einer Freigabestellung (in Figur 3: rechte Hülsenfixierung 6) verschwenkbar ist.
Eine Möglichkeit, die Klemmhebel 12 entsprechend zu verschwenken, ist in Figur 4 gezeigt. So wäre es denkbar, dass die Spulvorrichtung 19 ein ortsfest platziertes Betätigungselement 13 (beispielsweise in Form eines Pneumatikantriebs) besitzt, das je nach Stellung der Grundplatte 2 mit einem von mehreren Gestängen 1 in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die einzelnen Gestänge 1 mit jeweils einem der Klemmhebel 12 in Verbindung stehen. Wie aus Figur 4 ersichtlich, können die genannten Elemente derart zueinander positioniert sein, dass ein Ziehen eines der Gestänge 1 mit Hilfe des Betätigungselements 3 ein Verschwenken des mit dem Gestänge 1 in Wirkverbindung stehenden Klemmhebels 12 in seine Freigabestellung bewirkt. Im Gegenzug kann ein Schieben des Gestänges 1 eine Bewegung des Klemmhebels 12 in seine Klemmstellung bewirken, wobei die Verbindung zwischen Gestänge 1 und zugeordnetem Klemmhebel 12 über zumindest ein Gelenk 30 erfolgen sollte.
Während im Fall von Figur 4 das Betätigungselement 13 auf der den Klemmhebeln 12 abgewandten Seite der Grundplatte 2 angeordnet ist, ist es auch denkbar, das oder die Betätigungselemente 13 auf der der Grundplatte 2 abgewandten Seite des Trägers 7 zu platzieren, wobei das oder die Betätigungselemente 13 in diesem Fall gemeinsam mit dem Träger 7 in eine Drehbewegung versetzbar sein können (siehe Figur 5; anstelle des dort gezeigten Betätigungselements 13 können auch mehrere Betätigungselements 13 vorhanden sein, wobei es von Vorteil ist, wenn jeweils ein Betätigungselement 13 pro Klemmelement 10 vorhanden ist).
Schließlich zeigen die Figuren 6 (Hülsenfixierstellung) und 7 (Hülsenfreigabesteilung) eine weitere mögliche Ausführungsform einer Hülsenfixierung 6. Wie aus den genannten Figuren ersichtlich, kann das Klemmelement 0 ein Kontaktelement 21 und ein Hebelelement 22 umfassen, die relativ zueinander beweglich sein können, wobei das He- belelement 22 wiederum um eine in einer Halterung 31 geführte Schwenkachse 15 verschwenkbar sein kann. Eine derartige Halterung 31 ist dabei am Träger 7 befestigt. -> Evtl. Träger 7 in den Figuren6 und 7 ergänzen (Träger 7 ist in Figuren 4 und 5 ebenfalls enthalten) Zwischen Hebelelement 22 und Kontaktelement 21 kann beispielsweise eine Druckfeder 18 platziert sein, die das Kontaktelement 21 gegen eine bereitgestellte Hülse 14 drückt und diese hierbei fixiert.
Ebenso kann das Gestänge 1 (das sich entweder in Richtung der Grundplatte 2 oder aber in eine davon abweichende Richtung erstrecken kann (vergleiche Figur 5) mit einer Feder (vorzugsweise einer Druckfeder 18) in Wirkverbindung stehen, die den ihr zugeordneten Klemmhebel 12 bei inaktivem Betätigungselement 13 automatisch in seine Fixierstellung drückt. Das Betätigungselement 13 muss in diesem Fall ausschließlich aktiviert werden, wenn das Klemmelement 10 seine Freigabestellung einnehmen soll, um einen Hülsenwechsel zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang ist es schließlich von Vorteil, wenn das Gestänge 1 einen mit dem Gestänge 1 fest verbundenen Anschlag 34 aufweist. Ist das Gestänge 1 zudem mit Hilfe einer Führung 16 geführt, die vorzugsweise an einer Wandung 17 (nur in Figur 7 gezeigt) der Spulvorrichtung 19 befestigt ist, so besitzt die Druckfeder 18 zwei zueinander bewegliche Anschlagsflächen, so dass die Feder stets bestrebt ist, das Klemmelement 10 in seine Klemmstellung zu bewegen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. Bezugszeichenliste
1 Gestänge
2 Grundplatte
3 Antrieb
4 Hülsenaufnahme
5 Hülsenantrieb
6 Hülsenfixierung
7 Träger
8 Säule
9 Verbindungselement
10 Klemmelement
11 Klemmabschnitt
12 Klemmhebel
13 Betätigungselement
14 Hülse
15 Schwenkachse
16 Führung
17 Wandung
18 Druckfeder
19 Spulvorrichtung
20 Garn
21 Kontaktelement
22 Hebelelement
23 Streckwerkswalze
24 Streckwerk
25 Faserverband
26 Abzugseinheit
27 Spinndüse
28 Changiereinrichtung
29 Riemen
30 Gelenk Halterung Stütze
Abzugswalze Anschlag Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Garns (20),
- wobei die Spulvorrichtung (19) eine Grundplatte (2) umfasst, die mit Hilfe eines Antriebs (3) in eine Drehbewegung versetzbar ist,
- wobei die Grundplatte (2) wenigstens zwei voneinander beabstandete Hülsenaufnahmen (4) aufweist,
- wobei jede Hülsenaufnahme (4) mit Hilfe eines Hülsenantriebs (5) in eine Drehbewegung versetzbar ist, und
- wobei jeder Hülsenaufnahme (4) eine Hülsenfixierung (6) zugeordnet ist, die zwischen einer Hülsenfixierstellung und einer Hülsenfreigabesteilung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenfixierungen (6) an der Grundplatte (2) befestigt und gemeinsam mit dieser in eine Drehbewegung versetzbar sind.
Spulvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
Figure imgf000020_0001
dass die Hülsenfixierungen (6) einem von der Grundplatte (2) beabstandeten Träger (7) zugeordnet sind, wobei der Spulvorrichtung (19) zugeführte Hülsen (14) zwischen der Grundplatte (2) und dem Träger (7) fixierbar sind.
3. Spulvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) über wenigstens ein Verbindungselement (9), beispielsweise in Form einer sich zwischen der Grundplatte (2) und dem Träger (7) erstreckenden Säule (8), an der Grundplatte (2) befestigt und gemeinsam mit dieser in eine Drehbewegung versetzbar ist.
Spulvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenfixierungen (6) jeweils ein Klemmelement (10) umfassen, mit dessen Hilfe eine Hülse (14) relativ zur Grundplatte (2) fixierbar ist, wobei jedes Klemmelement (10) vorzugsweise einen mit einer Hülse (14) in Kontakt bringbaren Klemmabschnitt (11) umfasst, der relativ zu einer Hülsenaufnahme (4) bewegbar ist, so dass zwischen dem Klemmabschnitt (11) und der entspre- chenden Hülsenaufnahme (4) eine Hülse (14) relativ zur Grundplatte (2) fixierbar ist.
Spulvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10) im Bereich des Trägers (7) angeordnet und vorzugsweise an diesem befestigt ist.
Spulvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10) als Klemmhebel (12) ausgebildet ist, wobei der Klemmhebel (12) vorzugsweise um eine Schwenkachse (15) schwenkbar ist, die beispielsweise am Träger (7) gelagert ist.
Spulvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (12) ein mit einer Hülse in Kontakt bringbares und den Klemmabschnitt (11) aufweisendes Kontaktelement (21) und ein das Kontaktelement (21) tragendes Hebelelement (22) umfasst, wobei das Kontaktelement (21) und das Hebelelement (22) relativ zueinander bewegbar sind.
Spulvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (21) und das Hebelelement (22) über einen Kraftspeicher, vorzugsweise eine
Zug-, Torsions- oder Druckfeder (18), miteinander in Wirkverbindung stehen.
Spulvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10), vorzugsweise über ein Gestänge (1), mit einem Betätigungselement (13) in Wirkverbindung steht bzw. bringbar ist, mit dessen Hilfe das Klemmelement (10) von einer Klemmstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (13) vorzugsweise im Bereich des Trägers (7), insbesondere auf der der Grundplatte (2) abgewandten Seite des Trägers (7), angeordnet und vorzugsweise am Träger (7) befestigt ist.
10. Spulvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) ortsfest angeordnet ist.
11. Spulvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gestänge (1) einerseits bis in den Bereich eines Klemmelements (10) und andererseits bis auf die dem Träger (7) abgewandte Seite der Grundplatte (2) erstreckt. 12. Spulvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10) mit zumindest einem Kraftspeicher, vorzugsweise einer Zug-, Torsions- oder Druckfeder (18), in Wirkverbindung steht, der das Klemmelement (10) bei inaktivem Betätigungselement (13) in seiner Klemmstellung hält. 13. Spulvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (1) mit Hilfe wenigstens einer Führung (16) geführt ist, die, beispielsweise über eine Wandung (17), an der Grundplatte (2) und/oder dem Träger (7) befestigt ist.
14. Spulvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das oder die Betätigungselement(e) (13), der Antrieb (3) der
Grundplatte (2) und/oder der oder die Hülsenantrieb(e) (5) auf der dem Träger (7) abgewandten Seite der Grundplatte (2) angeordnet und vorzgusweise ortsfest platziert sind.
15. Spulvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet. dass das oder die Betätig ungselement(e) (13), der Antrieb (3) der Grundplatte (2) sowie der oder die Hülsenantrieb(e) (5) auf derselben Seite der Grundplatte (2) angeordnet sind.
PCT/IB2015/000659 2014-06-13 2015-05-11 Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns WO2015189667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580031405.4A CN106460250B (zh) 2014-06-13 2015-05-11 用于卷绕纱线的卷绕装置
EP15725872.4A EP3154887B1 (de) 2014-06-13 2015-05-11 Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00897/14A CH709754A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Garns.
CH00897/14 2014-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189667A1 true WO2015189667A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53274768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/000659 WO2015189667A1 (de) 2014-06-13 2015-05-11 Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3154887B1 (de)
CN (1) CN106460250B (de)
CH (1) CH709754A1 (de)
TR (1) TR201906614T4 (de)
WO (1) WO2015189667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112919233A (zh) * 2021-01-30 2021-06-08 上海鸿昊蓬布有限公司 一种纺线自动缠绕收纳设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112551266B (zh) * 2020-12-11 2022-08-26 国网山东省电力公司潍坊供电公司 一种杠杆式电缆过线自动张紧装置和过线张紧方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62194663U (de) * 1986-05-07 1987-12-10
JPH0356369A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Teijin Seiki Co Ltd 糸条の自動切替巻取機
US5012985A (en) * 1989-04-10 1991-05-07 Davis Electric Wallingford Corporation Multiple station turret winding apparatus and method for winding wire onto reels
DE4133232A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Murata Machinery Ltd Spulautomat fuer gesponnene faeden
DE10128426A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
EP2039634B1 (de) 2007-09-20 2012-08-29 Atlas Converting Equipment Limited Bahnwickelmaschinen und Verfahren zum Betrieb von Bahnwickelmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648701A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen
JP2779609B2 (ja) * 1996-01-27 1998-07-23 帝人製機株式会社 ボビンホルダ装置
DE19704555A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material
IT1296826B1 (it) * 1997-12-02 1999-08-02 Pacini Francesca Bobinatrice, particolarmente per l'avvolgimento di filati
CH705236A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Spulmaschine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62194663U (de) * 1986-05-07 1987-12-10
US5012985A (en) * 1989-04-10 1991-05-07 Davis Electric Wallingford Corporation Multiple station turret winding apparatus and method for winding wire onto reels
JPH0356369A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Teijin Seiki Co Ltd 糸条の自動切替巻取機
DE4133232A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Murata Machinery Ltd Spulautomat fuer gesponnene faeden
DE10128426A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
EP2039634B1 (de) 2007-09-20 2012-08-29 Atlas Converting Equipment Limited Bahnwickelmaschinen und Verfahren zum Betrieb von Bahnwickelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112919233A (zh) * 2021-01-30 2021-06-08 上海鸿昊蓬布有限公司 一种纺线自动缠绕收纳设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH709754A1 (de) 2015-12-15
TR201906614T4 (tr) 2019-05-21
CN106460250A (zh) 2017-02-22
EP3154887A1 (de) 2017-04-19
EP3154887B1 (de) 2019-03-06
CN106460250B (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
DE102010005720B3 (de) Haspel zur Aufnahme eines Coils aus Draht oder einem rohrförmigen oder einem bandförmigen Material zur Abgabe an eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine
DE102006010855A1 (de) Vorrichtung zur Spulenabnahme
CH703222B1 (de) Verdichterbauteil, Druckwalzenaggregat sowie Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes.
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP3154887B1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns
WO2018228864A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse
EP3973094B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
WO2015166323A1 (de) Abzugsanordnung für eine spinnmaschine
EP3028782B1 (de) Werkzeugwechselsystem und -verfahren
DE10342009A1 (de) Paraffiniereinrichtung einer Textilmaschine mit einer Befestigung zur Aufnahme eines festen Paraffinkörpers
EP3475474A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
EP2727702A1 (de) Spritzgusssystem
EP2706135A1 (de) Spulgut-Spreizeinrichtung
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
EP2383100A2 (de) Streckblasmaschine
DE102004050738B4 (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE102019115220A1 (de) Spinnereimaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH700086A2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Kunststoffteilen innerhalb einer Spritzgiessform.
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE212015000305U1 (de) Doppelkammerverpackungsmaschine
EP4130361A1 (de) Streckwerk und verfahren zum belasten und öffnen des streckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015725872

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015725872

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE