WO2015055276A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015055276A1
WO2015055276A1 PCT/EP2014/002583 EP2014002583W WO2015055276A1 WO 2015055276 A1 WO2015055276 A1 WO 2015055276A1 EP 2014002583 W EP2014002583 W EP 2014002583W WO 2015055276 A1 WO2015055276 A1 WO 2015055276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
valve
pressure
control device
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Alexander Biwersi
Marcus Hettiger
Marcus Simon SPECKS
Christoph Stönner
Original Assignee
Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik Gmbh filed Critical Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority to EP14780756.4A priority Critical patent/EP3058236B1/de
Priority to CN201490001170.5U priority patent/CN205663670U/zh
Priority to US15/026,263 priority patent/US10119558B2/en
Publication of WO2015055276A1 publication Critical patent/WO2015055276A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/026Pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust

Definitions

  • the invention relates to a control device, in particular for the hydraulic control of components of mobile machines, consisting of at least one pressure supply and a tank or return connection and two Nutzan whyn and connected between the individual ports control and / or control valves and two control lines, the at least one of the control and / or regulating valves can control.
  • a control device for hydraulic motors with at least one directional spool is known, which is connected via a supply line with a pump as a pressure supply device, via a drain line with a tank or return port and at least one working line with one of the hydraulic motors, with a supply regulator arranged in the supply line, with a control line which can be connected via a directionally dependent activatable load pressure sensing point in the directional slide to the working line, and with at least one relief line leading from the control line via the directional slide to the drainage gauge, in which at least one safety valve is arranged, which is switchable upon reaching a predetermined load pressure or movement limit in a passage position, wherein the discharge line in the directional control direction and synchronously with the respective activated Lastbuchfsselst elle can be switched to continuity.
  • the safety valve is disposed in a lying between the passage in the way slider and the drain line portion of the discharge line, the safety valve containing portion of the discharge line remains depressurized until the safety valve for monitoring the associated movement direction of the hydraulic motor is needed.
  • At least one of the control lines a modular built function block is connected, depending on the design of the function block further control and control tasks can be solved and achieve an increase in the reliability of the overall control device. It is surprising for a person of ordinary skill in the art of related hydraulic control devices that, with a suitable design of the modularly constructed functional block, it can conceptually rework existing control devices in the form of a multiplicity of further configurations and thus also regularly increase the functional reliability.
  • the function block on its input side a specific load-sensing line is connected.
  • the function block used in each case for example, as a pressure limiting valve and to control with the control pressure of a load-sensing line LP, whereas in another further preferred embodiment, the function block has an electromagnetically switchable directional control valve, the pressure from another load sensing on its input side Line LS receives.
  • the function block used in each case, for example, as a pressure limiting valve and to control with the control pressure of a load-sensing line LP, whereas in another further preferred embodiment, the function block has an electromagnetically switchable directional control valve, the pressure from another load sensing on its input side Line LS receives.
  • Control device is provided that the respectively used function block is connected to one of the control lines of the control device.
  • any failure of a pressure-reducing valve or a possible failure of an electro-proportional pressure control valve, which are regularly used in such control devices as control and / or regulating valves, can be compensated via the function block, which significantly increases the reliability of the associated control devices.
  • a modular system with regard to the functional safety of the hydraulic feedforward control according to DIN EN ISO 13849 has been created for hydraulically operating machines. Further Function blocks that can be used advantageously are shown in Fig. 1 a.
  • connection points, lines or valves are no longer explained in detail, but are the subject of customary nomenclature in this area.
  • the illustration according to FIG. 1 relates to a control device, in particular for the electrohydraulic control of components of mobile working machines, which, however, are not shown here in detail.
  • the control device shown has a pressure supply port P and a Tank or return port T and further has two Nutzanêt A, B, to which a hydraulic consumer, for example in the form of a working cylinder, not shown, or in the form of a hydraulic motor, can be connected.
  • two control lines C and Z are shown as well as load-sensing lines LS, LX and LP together with the associated load-sensing connections.
  • control and regulating valves of the control device include a so-called individual pressure compensator 10 in use, which is connected upstream of the spool 12 of a directional control valve 14, which may be designed, for example, as a proportional pressure control valve. Furthermore, two change or priority valves 16 are used as well as two electro-proportional pressure control valves 18 which control the output side on each opposite sides of the spool 12 of the directional control valve 14 in its displacement position.
  • the control device is designed in the manner of a valve block 20 and has at least on one of its sides a flange 22 for the connection of various modular functional blocks 24, 26th
  • the load message signal in combination with the individual pressure compensator 10 upstream of the spool valve 12 has a decisive influence on the functional properties of volume-controlled mobile valves. If, for example, the load message signal is limited to a set value by means of a pressure relief valve, upon reaching this value, the individual pressure compensator 10 ensures by its closing movement that the consumer quantity decreases continuously. If the load message signal is not limited to a set pressure, but completely relieved in the direction of the tank port T, the individual pressure compensator 10 remains in its closed position. When the control spool 12 is deflected, no amount can flow via the individual pressure compensator 10 and thus via the slide 12 in the direction of the consumers connected to the consumer connections A, B, respectively.
  • the function is therefore of the pressure supply device P, for example in the form of a hydraulic pump in Direction consumer, connected to the user terminals A, B, locked.
  • the manipulation of the load-signaling signal can be of great importance in the context of machine-technical safety considerations.
  • the individual and in the individual slide sections integrated overpressure limitation of the load report signal for the consumer or Nutzaneben A and B is standard from today's point of view.
  • electrically operated shut-off valves are also state of the art and shown for example in DE 42 30 183 C2.
  • the known pressure limiting and shutdown functions for the load report signal consider only the section relevant load pressures A and B located in this section working or use connections.
  • the signal present from the previous sections at this section and the signal reported to the next section (in front of and behind the sectional exchange valve) is led outwards according to the inventive solution and can be manipulated there.
  • the load-sensing lines LP and / or LS, together with the associated connections can be part of a flange pattern 22 of the valve block 20 for the control device or can be implemented in the context of customary threaded connections.
  • the functional block 24 includes the pressure limiting valve 28 to be connected and the other functional block 26 the directional control valve 30.
  • the connection lines LS, Z and LP drawn for the functional blocks 24, 26 are connected to the corresponding connections LS, Z and LP in the flange image 22 for functionally reliable use in fluid-carrying connection.
  • the control line Z is optional and may, as shown in the illustration of FIG. 1, be designed as an internal leak oil line Z or open into the tank line T.
  • connection LA, LB and LR can also be led out to the connections LP and / or LS.
  • FIG. 1 b A correspondingly modified drawing is shown in Fig. 1 b, which otherwise corresponds to the embodiment of FIG. 1, wherein the simpler representation because of the function blocks 24, 26 are not shown here.
  • further functional blocks dashed framed with their valve installation components, as they correspond to conventional hydraulic Druckdarwolfen, via the terminals LS, LP and Z to total control devices, as shown by way of example in FIGS. 1 and 1 b are set out as set out above, in order to arrive in such a way to changed functions for the control device and to increase the modularity of the overall concept accordingly.
  • Fig. 1 a Here are seen in the direction of Fig. 1 a on the left side of individual blocks shown as functional components and on the opposite right side combinations pertinent blocks consisting of several valve function elements in a functional block to be connected. More logics with or without other building blocks are also feasible for the load-sensing lines LA, LB and LR (see Fig. 2).
  • a hydraulic auxiliary power is used for the control element being moved regularly in the form of the control slide 12 into a desired position.
  • the auxiliary power or pilot pressure can be impressed separately from the outside or via an internal control control on the opposite end faces of the spool 12.
  • the usual maximum pressures are between 15 and 25 bar.
  • care must be taken in the mobile hydraulics due to the dynamic pressure curves that the electro-proportional control valves receive a defined and constant inlet pressure. For this reason, either via an internal pressure reducing valve 32, the pump pressure is reduced to a defined value independently of the current working pressure, or an external feed pump (not shown) is used.
  • the pilot circuits are designed for strength at this low pressure level.
  • both the pressure reducing valve 32 can fail, as well as the individual electro-proportional control valves 18 for each spool valve sides. If, for example, the pressure reducing valve 32 is stuck, high-pressure and low-pressure sides are connected. The danger potential is very high. On the other hand, if a control valve 18 is in control position, Thus, a control shift side would be permanently subjected to a pilot pressure. The consequence would be an uncontrollable machine function. If you are not able to interrupt the low pressure supply in this case, an emergency operation via hand lever is also no longer ensured.
  • protective sieves or filtering devices 34 are arranged in the direction of fluid pressure upstream of the pressure reducing valve 32 and optionally also upstream of the control valves 18 to the further primary protection mechanisms.
  • additional pressure relief valves can be used.
  • a further functional block 36 has been created for the design of the control device shown as a valve block 20.
  • a fundamental disadvantage of pressure limiting valves is that the response of the function is not necessarily recognizable to the machine operator. That is, in order to really be able to detect the response of the pressure relief valve and thus the faulty function of the pressure-reducing valve, in addition to a pressure relief valve, a pressure switch or pressure sensor would be required in addition. This causes not inconsiderable additional costs.
  • a safety device against overpressure is used within the functional block 36, which in the present exemplary embodiment according to FIG. 2 is designed as a rupture disk 38 of conventional design. If the permissible pressure before the control valves 18 is exceeded, the rupture disk 38 destroyed and with the help of an inlet nozzle 40 before the pressure reducing valve 32, the pressure before the control valves 18, in particular via the control line C completely degraded. A control of the valve spool 12 of Wegeven- tiles 14 and thus actuation of the consumer via the control valves 18 is then no longer possible.
  • 3a, 3b at the connection or flange plate 22 of the valve block 20 defines a predeterminable flange pattern C ', C and Z, at which the pressure between the pressure reducing valve 32 and the two pressure control valves 18 can be tapped there is a hydraulic connection C ', C at which the pressure in Fluid flow direction seen behind the pressure reducing valve 32 is present.
  • a manually operable shut-off unit 54 can be connected via the flange 22 in the context of a connectable function block 46.
  • Another possibility is to connect to the function block 48, an electrically actuated 2/2-way valve 56 with relief nozzle 58 and optional pressure monitoring 60 on the secondary side. It is also possible to monitor the pertinent 2/2-way valve from its switching position forth likewise.
  • Another comparable possibility is the use of an electrically actuated 3/2-way valve 62, which in turn can be optionally monitored switching position and secondary side also has an optional pressure monitoring 60.
  • the pertinent unit can be connected via the function block 50 to the flange 22 as already shown.
  • FIGS. 4a, 4b again relate to a hydraulic LS control block in the manner of the control device according to the invention, with which individual hydraulic consumers can be controlled via integrated valve arrangements 10, 14, 16 and 18 as a control and regulating valve subassembly the useful connections A and B can be connected.
  • the hydraulic energy is in turn made available via a pressure supply device P, for which purpose both variable and constant pumps can be used.
  • a pressure supply device P for which purpose both variable and constant pumps can be used.
  • the control device can cool down to ambient temperature, while the pressure medium in the overall hydraulic circuit can have a significantly higher temperature as a result of the operation of delimited subsystems.
  • the function of tempering should only take place if this is necessary, that is, if no hydraulic consumer is actuated. It should therefore only be tempered when a defined volume flow through the valve block 20 in the direction of the tank port T. However, if a hydraulic consumer connected to the utility connection A, B is actuated, it is not intended to temper it in order not to generate unnecessary power loss. Also, there should be no interference with the pressure-reduced pilot pressure supply of the hydraulic pilot units.
  • variable displacement pump in neutral circulation that is to say when no hydraulic consumers are actuated, maintains a previously defined and set differential pressure, for example 25 bar.
  • Constant pumps are also available at the Block connection in the form of the pressure supply connection P a certain low pressure, which is dependent on the volume flow and which corresponds to the differential pressure of the neutral circulation circuit (usually> 5 bar). That is, in both cases, a low pressure can be used to flow a defined volume flow by means of a simple orifice 66 for the purpose of tempering through the control or valve block 20.
  • the volume flow can pass through all slide sections as shown in FIGS. 4a, 4b.
  • This channel 68 is not earmarked and can basically be used for various tasks throughout the valve construction system. In the present case, it leads the volume flow from the connection plate or flange plate 22 through all sections in the end plate, where said volume flow opens specifically in the T-channel.
  • the T-channels have the fundamental advantage of being dimensioned very large from the cross-section, so that they can also give off a lot of heat by their resulting large area.
  • a defined via the aperture 66 and the open closing element 70 of a so-called cartridge valve 72 volume flow is now fed into the additional channel 68, passed through all sections in the end plate and there targeted into the T-channels and thus back to the terminal plate 22nd and led to the tank or return port T.
  • the pertinent transition point 74 is shown in the direction of the Fig. 4 seen on the right. If a consumer is now actuated, the load signaling line (LS chain) signals the consumer pressure in the connection or flange plate 22 and at the same time on the closing element 70 of the valve 72. This interrupts the temperature control function through the additional channel 68 and ensures that no unnecessary Losses incurred during the operation of the consumer.
  • the logic arrangement consisting of the aperture 66 and the closing element 70 of the valve 72 can be arranged in the valve block 20 due to the additional channel 68 both in the connection or flange plate 22 (FIG. 4 a) and in the end plate (FIG. 5).
  • the additional channel 68 is used for the flow control to the end plate in the form of the valve block 20 out; in the second case, the highest load message signal of the LS chain is reported back into the end plate on the closing element 70 of the valve 72 via this channel 68.
  • this arrangement in the end plate has the advantage that both the large T channels and the large pressure supply channel P can be used for the tempering function, the T and P connections then being used both in the connection or flange plate 22 are arranged.
  • Aperture 66 and the closing element 70 of the valve 72 again form a common unit in the form of a modularly connectable function block 76.
  • the pertinent function block 76 can in turn be integrated directly in the control or valve block 20 be adapted as shown in FIG. 4a by means of a suitable flange image on the connection or flange plate 22 to the control or valve block 20.
  • the function block 76 can also be connected together with the pressure reducing valve 32 together with filter device 34 on the opposite side, so seen in the direction of Fig. 4b right, by means of a suitable flange or connection plate 22 to the valve block 20 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung, insbesondere für die hydraulische Ansteuerung von Komponenten mobiler Arbeitsmaschinen, bestehend aus mindestens einem Druckversorgungs(P)- und einem Tank- oder Rücklaufanschluss (T) sowie zwei Nutzanschlüssen (A, B) und zwischen die einzelnen Anschlüsse (P, T, A, B) geschalteten Steuer- und/oder Regelventilen (10, 14, 16, 18) sowie mit zwei Steuerleitungen (C, Z), die zumindest eines der Steuer- und/oder Regelventile ansteuern können, ist dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest eine der Steuerleitungen (C, Z) ein modulartig aufgebauter Funktionsblock (24, 26) angeschlossen ist.

Description

STEUERVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere für die hydraulische Ansteuerung von Komponenten mobiler Arbeitsmaschinen, bestehend aus mindestens einem Druckversorgungs- und einem Tank- oder Rück- laufanschluss sowie zwei Nutzanschlüssen und zwischen die einzelnen Anschlüsse geschalteten Steuer- und/oder Regelventilen sowie zwei Steuerleitungen, die zumindest eines der Steuer- und/oder Regelventile ansteuern können.
Durch die DE 42 30 183 C2 ist eine Steuervorrichtung für Hydromotoren, mit wenigstens einem Wegeschieber bekannt, der über eine Zulaufleitung mit einer Pumpe als Druckversorgungseinrichtung, über eine Ablaufleitung mit einem Tank- oder Rücklaufanschluss und über wenigstens eine Arbeitsleitung mit einem der Hydromotoren verbindbar ist, mit einem in der Zulaufleitung angeordneten Zulaufregler, mit einer über eine richtungsabhän- gig aktivierbare Lastdruckfühlstelle im Wegeschieber an die Arbeitsleitung anschließbaren, einen lastabhängigen Steuerdruck führenden Steuerleitung, und mit mindestens einer von der Steuerleitung über den Wegeschieber zur Ablaufleätung führenden Entlastungsleitung, in der wenigstens ein Sicherheitsventil angeordnet ist, das bei Erreichen einer vorbestimmten Lastdruck- oder Bewegungsgrenze in eine Durchgangsstellung schaltbar ist, wobei die Entlastungsleitung im Wegeschieber richtungsabhängig und synchron mit der jeweils aktivierten Lastdruckfühlstelle auf Durchgang schaltbar ist. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung das Sicherheitsventil in einem zwischen dem Durchgang im Wegeschieber und der Ablaufleitung liegenden Abschnitt der Entlastungsleitung angeordnet ist, bleibt der das Sicherheitsventil enthaltende Abschnitt der Entlastungsleitung so lange drucklos, bis das Sicherheitsventil für die Überwachung der ihm zugeordneten Bewegungsrichtung des Hydromotors gebraucht wird. Hierdurch ist mit der bekannten Lösung sichergestellt, dass für jede Bewegungsrichtung unabhängig verschiedene Sicherheitsventile definiert werden können. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Steuervorrichtung unter Beibehalten ihrer vorstehend beschriebenen Vorteile dahingehend weiter zu verbessern, dass ihr Funktionsumfang erhöht ist, um dergestalt auch eine erhöhte Funktionssicherheit erreichen zu können. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Steuer- Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zumindest an eine der Steuerleitungen ein modulartig aufgebauter Funkti- onsblock angeschlossen ist, lassen sich je nach Ausgestaltung des Funktionsblockes weitere Steuerungs- und Regelaufgaben lösen sowie eine Erhöhung der Funktionssicherheit der Gesamt-Steuervorrichtung erreichen. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet dahingehender hydraulischer Steuervorrichtungen überraschend, dass er bei geeigneter Ausgestal- tung des modulartig aufgebauten Funktionsblockes bestehende Steuervorrichtungen in Form einer Vielzahl weiterer Ausgestaltungen konzeptionell überarbeiten und dergestalt auch regelmäßig die Funktionssicherheit erhöhen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist vorgesehen, dass der Funktionsblock auf seiner Eingangsseite an eine spezifische Loadsensing-Leitung angeschlossen ist. Die bekannten Druckbegrenzungs- und Abschaltfunktionen für das Lastmeldesignal betrachten regelmäßig nur die sektionsrelevanten Lastmeldedrücke A und B der in dieser Sektion befindlichen Arbeits- oder Nutzanschlüsse. Mit der erfindungsgemäßen Funktionsblock-Lösung ist es möglich, das von den vorherigen Sektionen an dieser Sektion anstehende Signal und das an die nächste Sektion gemeldete Signal (vor und hinter einem Sektionswechselventil) nach außen zu führen und mittels dem Funktionsblock entsprechend zu manipulieren. Auch im Rahmen der zunehmend eingeforderten Sicher- heitserfordernisse eröffnet dies dem Fachmann zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für dahingehende Steuervorrichtungen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, den jeweils eingesetzten Funktionsblock beispielsweise als Druckbegrenzungsventil auszugestalten und mit dem Steuerdruck einer Loadsensing-Leitung LP anzusteuern, wohingegen bei einer anderen weiter bevorzugten Ausgestaltung der Funktionsblock ein elektromagnetisch schaltbares Wegeventil aufweist, das auf seiner Eingangsseite den Druck aus einer anderen Loadsensing-Leitung LS erhält. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung ist vorgesehen, dass der jeweils zum Einsatz kommende Funktionsblock an eine der Steuerleitungen der Steuervorrichtung angeschlossen wird. Auf diese Art und Weise lassen sich über den Funktionsblock ein etwaiger Ausfall eines Druckminderventils oder ein etwaiger Aus- fall eines elektroproportionalen Druckregelventils, die regelmäßig in solchen Steuervorrichtungen als Steuer- und/oder Regelventile Einsatz finden, kompensieren, was deutlich die Funktionssicherheit dahingehender Steuervorrichtungen erhöht. Dergestalt ist ein modulares System im Hinblick auf die funktionale Sicherheit der hydraulischen Vorsteuerung gemäß DIN EN ISO 13849 bei hydraulisch arbeitenden Maschinen geschaffen. Weitere Funktionsblöcke, die in vorteilhafter Weise einsetzbar sind, sind in Fig. 1 a dargestellt.
Besonders überraschend für einen Durchschnittsfachmann bei der Ausle- gung solcher Steuervorrichtungen ist auch, dass er den genannten Funktionsblock bei entsprechender Auslegung dafür einsetzen kann, den Fluidvo- lumenstrom innerhalb eines Gesamt-Hydraulikkreises zu temperieren. Insbesondere im Winter oder bei sehr kalten Einsatzgebieten für die hydraulische Steuervorrichtung ist, um Funktionsausfällen vorzubeugen, eine Tem- perierung des Ölvolumenstroms mehr als sinnvoll.
Sonstige vorteilhafte Merkmalsausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Steuervorrichtung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung in der Art von hydraulischen Schaltplänen die Fig. 1 , 1 a, 1 b, 2, 3a, 3b, 4a, 4b und 5 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtungslösung.
Sofern in den hydraulischen Schaltplänen Anschlussstellen, Leitungen oder Ventile angegeben sind, werden diese nicht mehr im Einzelnen erläutert, sondern sind Gegenstand der üblichen Nomenklatur auf diesem Gebiet.
Die Darstellung nach der Fig. 1 betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere für die elektro-hydraulische Ansteuerung von Komponenten mobiler Ar- beitsmaschinen, die jedoch hier nicht näher dargestellt sind. Die gezeigte Steuervorrichtung weist einen Druckversorgungsanschluss P sowie einen Tank- oder Rücklaufanschluss T auf und verfügt ferner über zwei Nutzanschlüsse A, B, an die ein hydraulischer Verbraucher, beispielsweise in Form eines nicht näher dargestellten Arbeitszylinders oder in Form eines Hydromotors, anschließbar ist. Des Weiteren sind zwei Steuerleitungen C und Z gezeigt sowie Loadsensing-Leitungen LS, LX und LP nebst den zugehörigen Loadsensing-Anschlüssen. Als Steuer- und Regelventile der Steuervorrichtung sind unter anderem eine sogenannte Individualdruckwaage 10 im Einsatz, die dem Steuerschieber 12 eines Wegeventiles 14 vorgeschaltet ist, das beispielsweise als proportionales Druckregelventil konzipiert sein kann. Ferner kommen zwei Wechsel- oder Vorrangventile 16 zum Einsatz sowie zwei Elektroproportional-Druckregelventile 18, die ausgangsseitig auf jeweils gegenüberliegenden Seiten den Steuerschieber 12 des Wegeventiles 14 in seiner Verschiebestellung ansteuern. Die Steuervorrichtung ist in der Art eines Ventilblockes 20 ausgebildet und weist zumindest auf einer seiner Seiten ein Flanschbild 22 auf für den Anschluss verschiedener modulartiger Funktionsblöcke 24, 26.
Das Lastmeldesignal in Kombination mit der dem Steuerschieber 12 vorgeschalteten Individualdruckwaage 10 hat bei mengengeregelten Mobilventi- len entscheidenden Einfluss auf deren funktionalen Eigenschaften. Wird beispielsweise das Lastmeldesignal mit Hilfe eines Überdruckventils auf einen eingestellten Wert begrenzt, so sorgt bei Erreichen dieses Wertes die Individualdruckwaage 10 durch ihre Schließbewegung dafür, dass die Verbrauchermenge kontinuierlich abnimmt. Wird das Lastmeldesignal nicht auf einen eingestellten Druck begrenzt, sondern komplett in Richtung des Tankanschlusses T entlastet, so verharrt die Individualdruckwaage 10 in ihrer geschlossenen Stellung. Beim Auslenken des Steuerschiebers 12 kann dann keine Menge über die Individualdruckwaage 10 und somit über den Schieber 12 in Richtung der jeweils an die Verbraucheranschlüsse A, B an- geschlossenen Verbraucher fließen. Die Funktion ist mithin von der Druckversorgungseinrichtung P beispielsweise in Form einer Hydropumpe in Richtung Verbraucher, angeschlossen an die Nutzanschlüsse A, B, gesperrt. Wie man sich vorstellen kann, kann der Manipulation des Lastmeldesignals große Bedeutung im Rahmen maschinentechnischer Sicherheitsbetrachtungen zukommen. Die individuelle und in den einzelnen Schiebersektionen integrierte Überdruckbegrenzung des Lastmeldesignals für die Verbraucheroder Nutzanschlüsse A und B ist aus heutiger Sicht Standard. Neben etwaigen Druckbegrenzungsfunktionen sind elektrisch betätigbare Abschaltventile ebenfalls Stand der Technik und beispielsweise in der DE 42 30 183 C2 aufgezeigt.
Die bekannten Druckbegrenzungs- und Abschaltfunktionen für das Lastmeldesignal betrachten nur die sektionsrelevanten Lastdrücke A und B der in dieser Sektion befindlichen Arbeits- oder Nutzanschlüsse. Das von den vorherigen Sektionen an dieser Sektion anstehende Signal und das an die nächste Sektion gemeldete Signal (vor und hinter dem Sektionswechselventil) wird nach der erfindungsgemäßen Lösung nach außen geführt und kann dort manipuliert werden.
Mit Hilfe des in Fig. 1 gezeigten externen LP Loadsensing-Anschlusses nebst zugehöriger Leitung ist es möglich, alle vorherigen Sektionen mit nur einem Druckbegrenzungsventil (mechanisch, elektrisch zuschaltbar oder elektro- proportional) 28 anstelle von bis zu zwei pro Sektion zu begrenzen. Dabei ist Voraussetzung, dass alle Verbraucheranschlüsse der vorherigen Sektionen auf den gleichen niedrigeren Systemdruck begrenzt werden. Des Wei- teren ist es möglich, mit nur einem 2/2-Wegeventil 30 alle vorherigen Sektionen abzuschalten. Über die Loadsensing-Leitung LS nebst dem zugehörigen LS-Anschluss kann der gleiche manipulative Funktionsumfang wie im Rahmen der Loadsensing-Leitung LP realisiert werden, nur dass das Lastmeldesignal der an diesem Anschluss befindlichen Sektion auch noch Mit- berücksichtigung findet. Wie in der Fig. 1 gezeigt, können die Loadsensing-Leitungen LP und/oder LS nebst den zugehörigen Anschlüssen Bestandteil eines Flanschbildes 22 des Ventilblockes 20 für die Steuervorrichtung sein oder im Rahmen üblicher Gewindeanschlüsse ausgeführt werden. So beinhaltet gemäß der Dar- Stellung nach der Fig. 1 der Funktionsblock 24 das anzuschließende Druckbegrenzungsventil 28 und der andere Funktionsblock 26 das Wegeventil 30. Die für die Funktionsblöcke 24, 26 eingezeichneten Anschlussleitungen LS, Z und LP sind mit den korrespondierenden Anschlüssen LS, Z und LP in dem Flanschbild 22 für einen funktionssicheren Gebrauch in fluidführende Verbindung zu bringen. Bei der dahingehenden Ausführungsform ist die Steuerleitung Z optional und kann, wie in der Darstellung nach der Fig. 1 gezeigt, als interne Leckölleitung Z ausgebildet sein oder in die Tankleitung T ausmünden. Zu den Anschlüssen LP und/oder LS können je nach Maschinenkonzept die Anschlüsse LA, LB und LR (Fig. 1 b) mit herausgeführt wer- den. Eine entsprechend geänderte Zeichnung ist in der Fig. 1 b aufgezeigt, die ansonsten der Ausführungsform nach der Fig. 1 entspricht, wobei hier der einfacheren Darstellung wegen die Funktionsblöcke 24, 26 nicht weiter dargestellt sind. Wie des Weiteren die Fig. 1 a zeigt, lassen sich weitere Funktionsblöcke (strichliniert umrahmt) mit ihren Ventileinbaukomponenten, wie sie üblichen hydraulischen Schaltdarstellungen entsprechen, über die Anschlüsse LS, LP und Z an Gesamtsteuervorrichtungen, wie sie beispielhaft in der Fig. 1 und 1 b aufgezeigt sind, wie vorstehend dargelegt entsprechend festlegen, um dergestalt zu geänderten Funktionen für die Steuervorrichtung zu gelangen und um entsprechend die Modularität des Gesamtkonzeptes zu erhöhen. Dabei sind in Blickrichtung auf die Fig. 1 a gesehen auf der linken Seite einzelne Bausteine als Funktionskomponenten dargestellt und auf der gegenüberliegenden rechten Seite Kombinationen dahingehender Bausteine bestehend aus mehreren Ventilfunktionselementen in einem anzuschließenden Funktionsblock. Weitere Logiken mit oder ohne andere Bausteine sind auch für die Loadsensing-Leitungen LA, LB und LR realisierbar (vgl. Fig. 2).
Mit den genannten erfindungsgemäßen Funktionsblöcken lässt sich darüber hinaus auch ein Konzept bezüglich funktionaler Sicherheit des Pilotdrucks der hydraulisch vorgesteuerten Hauptschieber 12 der bisher aufgezeigten Wegeventile 14 verwirklichen.
Im Stand der Technik ist aufgezeigt, bei hydraulisch vorgesteuerten Wege- ventilen 14 eine hydraulische Hilfskraft dafür einzusetzen, dass das Steuerelement regelmäßig in Form des Steuerschiebers 12 in eine gewünschte Position verfahren wird. Die Hilfskraft oder Pilotdruck kann dabei separat von außen oder über eine interne Steuerung Regelung auf die gegenüberliegenden Stirnseiten des Steuerschiebers 12 aufgeprägt werden. Die übli- chen maximalen Drücke liegen dabei zwischen 15 und 25 bar. Um eine gleichbleibende Steuer- bzw. Regelgüte zu gewährleisten, ist in der Mobilhydraulik aufgrund der dynamischen Druckverläufe darauf zu achten, dass die elektroproportionalen Regelventile einen definierten und konstanten Eingangsdruck erhalten. Aus diesem Grund wird entweder über ein internes Druckminderventil 32 der Pumpendruck unabhängig von dem aktuellen Arbeitsdruck auf einen definierten Wert reduziert, oder aber eine externe Speisepumpe (nicht dargestellt) eingesetzt. In den meisten Fällen sind die Vorsteuerkreise festigkeitstechnisch auf dieses geringe Druckniveau ausgelegt.
Betrachtet man nun die Fehlermöglichkeiten in diesem Vorsteuerkreis, wird man feststellen, dass sowohl das Druckminderventil 32 ausfallen kann, als auch die einzelnen elektroproportionalen Regelventile 18 für die einzelnen Steuerschieberseiten. Klemmt beispielsweise das Druckminderventil 32, so wird Hochdruck- mit Niederdruckseite verbunden. Das Gefahrenpotential wird dabei sehr hoch. Klemmt dagegen ein Regelventil 18 in Regelstellung, so würde eine Steuerschiebeseite permanent mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt werden. Die Folge wäre eine unkontrollierbare Maschinenfunktion. Ist man in diesem Fall nicht in der Lage, die Niederdruckversorgung zu unterbrechen, so ist eine Notbedienung über Handhebel ebenfalls nicht mehr sichergestellt. Zu den heutigen Primärmaßnahmen im Stand der Technik zählen u.a. gewisse Konstruktionsprinzipien für die einzelnen Komponenten. Da auch heute noch Verschmutzung die häufigste Ursache für Ausfälle darstellt, zählen Schutzsiebe oder Filtereinrichtungen 34, wie sie exemplarisch in der Fig. 2 dargestellt sind, in Fluidführungsrichtung vor dem Druckminderventil 32 angeordnet sowie gegebenenfalls vor den Regelventilen 18 ebenfalls zu den weiteren primären Schutzmechanismen. Als Sekundärmaßnahmen können zusätzliche Druckbegrenzungsventile (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen. Um eine kostengünstige Alternative zu dem jeweiligen Druckbegrenzungsventil als Sekundärmaßnahme zu schaffen, wurde ein weiterer Funktionsblock 36 für die Auslegung der als Ventilblock 20 aufgezeigten Steuervorrichtung geschaffen. Ein grundsätzlicher Nachteil von Druckbegrenzungsventilen ist der, dass das Ansprechen der Funktion nicht unbedingt für den Maschinenbediener erkennbar ist. D.h., um wirklich das Ansprechen des Druckbegrenzungsventiles und somit die fehlerhafte Funktion des Druck- minderventiles detektieren zu können, wäre neben einem Druckbegrenzungsventil zusätzlich ein Druckschalter oder Drucksensor erforderlich. Dieses verursacht nicht unerhebliche Mehrkosten.
Um diese Mehrkosten zu vermeiden, wird anstelle des bekannten Druckbegrenzungsventiles bei der Steuervorrichtung nach der Fig. 2 innerhalb des Funktionsblockes 36 eine Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck zum Einsatz gebracht, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 als Berstscheibe 38 üblicher Bauart ausgebildet ist. Wird der zulässige Druck vor den Regelventilen 18 überschritten, wird die Berstscheibe 38 zerstört und mit Hilfe einer Zulaufdüse 40 vor dem Druckminderventil 32 der Druck vor den Regelventilen 18, insbesondere über die Steuerleitung C komplett abgebaut. Eine Ansteuerung des Ventilschiebers 12 des Wegeven- tiles 14 und somit eine Betätigung der Verbraucher über die Regelventile 18 ist dann nicht mehr möglich. Über eine übliche Handhebelbetätigung (nicht dargestellt) kann die an die Steuervorrichtung angeschlossene Maschine dann immer noch bedient und gegebenenfalls aus einem Gefahrenbereich gebracht werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Einrichtung ist es somit möglich, den Fehlerfall ohne Elektronik sofort zu erkennen, und die Maschine kann immer noch mit Hilfe der Handhebelbetätigung in einen„Safe State" gebracht werden. Die Berstscheibe 38 kann im Rahmen eines Funktionsblockes 36 sowohl in der Flansch- oder Anschlussplatte 22 als auch unmittelbar in ei- ner Endplatte des Ventilblockes 20 der Steuervorrichtung integriert werden. In Weiterführung dieses Gedankens und um ein insgesamt modulares System im Hinblick auf die funktionale Sicherheit einer hydraulischen Vorsteuerung gemäß DIN EN ISO 13849 für Maschinen zu erhalten, ist gemäß der Lösungsdarstellung nach den Fig. 3a, 3b an der Anschluss- oder Flanschplat- te 22 des Ventilblockes 20 ein vorgebbares Flanschbild C', C und Z definiert, an dem der Druck zwischen Druckminderventil 32 und den beiden Druckregelventilen 18 abgegriffen werden kann. Des Weiteren ist ein hydraulischer Anschluss C', C vorhanden, an dem der Druck in Fluidströmungs- richtung gesehen hinter dem Druckminderventil 32 ansteht.
Mit Hilfe von kleinen adaptiven Ventileinheiten in Form von weiteren mo- duiartigen Funktionsblöcken 42, 44, 46, 48 und 50 können nun unterschiedliche Sicherheitseinrichtungen und somit unterschiedliche Sicherheitslevel schnell realisiert werden und gleichzeitig ist die kostenintensive Varianz betreffend zusätzliche Anschluss- und/oder Endplatten begrenzt. Um einen Ausfall des Druckminderventils 32 zu kompensieren, wäre wie- derum nun ein extern angeschlossener Funktionsblock 42 geeignet, der als Sicherheitseinrichtung gegenüber Druck wiederum die Berstscheibe 38 aufweist. Eine andere Möglichkeit wäre durch den Funktionsblock 44 gegeben, der ein Druckbegrenzungsventil 52 aufweist.
Um einen Ausfall der elektroproportionalen Druckregelventile 18 zu kompensieren, kann im Rahmen eines anschließbaren Funktionsblockes 46 eine manuell betätigbare Absperreinheit 54 über das Flanschbild 22 angeschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in den Funktionsblock 48 ein elektrisch betätigbares 2/2-Wegeventil 56 anzuschließen mit Entlastungsdüse 58 und optionaler Drucküberwachung 60 auf der Sekundärseite. Ferner besteht die Möglichkeit, das dahingehende 2/2-Wegeventil von seiner Schaltstellung her gleichfalls zu überwachen. Eine weitere vergleichbare Möglichkeit besteht durch den Einsatz eines elektrisch betätigbaren 3/2- Wegeventiles 62, das wiederum optional schaltstell ungsüberwacht sein kann sowie sekundärseitig gleichfalls über eine optionale Drucküberwachung 60 verfügt. Die dahingehende Einheit lässt sich über den Funktionsblock 50 an das Flanschbild 22 wie bereits aufgezeigt anschließen. Als abschließende Möglichkeit sei noch aufgezeigt, über den Funktionsblock 64 eine Überwachung des Druckes unmittelbar nach dem Druckminderventil 32 zu veranlassen. Des Weiteren bleibt noch festzuhalten, dass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, alle vorstehend genannten Funktionsblöcke mit ihren tauschbaren Inhalten gemeinsam bei einer Steuervorrichtung zum Einsatz zu bringen oder im Hinblick auf die vorgestellte jeweilige Sicher- heitsfunktionalität eine kombinatorische Auswahl zu treffen.
Auch die Fig. 4a, 4b betreffen wiederum einen hydraulischen LS- Steuerblock in der Art der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, mit dem über integrierte Ventilanordnungen 10, 14, 16 und 18 als Steuer- und Re- gelventilbaugruppe einzelne hydraulische Verbraucher angesteuert werden können, die wiederum an die Nutzanschlüsse A und B anschließbar sind. Die hydraulische Energie wird wiederum über eine Druckversorgungseinrichtung P zur Verfügung gestellt, wobei hierzu sowohl Verstell- als auch Konstantpumpen zum Einsatz kommen können. Bei bestimmten mobilen Arbeitsmaschinen wie z.B. Ladekränen, Autokranen, Betonpumpen etc. kann der Fall eintreten, dass über längere Zeit keine hydraulische Betätigung erfolgt. Dabei kann die Steuervorrichtung bis auf Umgebungstemperatur abkühlen, während das Druckmedium im Gesamthydraulikkreis durch die Betätigung abgegrenzter Subsysteme eine bedeu- tend höhere Temperatur aufweisen kann. Wird nun ein Steuerschieber 12 eines der Wegeventile 14 betätigt, strömt das warme Öl in den Steuerschieber 12 hinein. Da sich Steuerschieber 12 und das ihn umgebende Ventilgehäuse aufgrund von Werkstoff, Gestalt und Umströmung unter Temperatur- einfluss unterschiedlich ausdehnen können, kann es speziell im Winter zu einem Klemmen des jeweiligen Steuer- oder Ventilschiebers 12 im zugeordneten Gehäuse des Wegeventils 14 kommen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach den Fig. 4a, 4b soll die Funktion des Temperierens nur dann erfolgen, wenn diese auch notwendig ist, d.h., wenn kein hydraulischer Verbraucher betätigt wird. Es soll also nur dann temperiert werden, wenn ein definierter Volumenstrom durch den Ventilblock 20 in Richtung des Tankanschlusses T erfolgt. Wenn jedoch ein hydraulischer Verbraucher, der an den Nutzanschluss A, B angeschlossen ist, betätigt wird, soll nicht temperiert werden, um keine unnötige Verlustleis- tung zu erzeugen. Auch soll kein Eingriff in die druckgeminderte Pilotdruckversorgung der hydraulischen Vorsteuereinheiten erfolgen.
Bei häufig verwendeten LS-Systemen in der Mobilhydraulik hält die Verstellpumpe im Neutralumlauf, also wenn keine hydraulischen Verbraucher betätigt sind, einen zuvor definierten und eingestellten Differenzdruck aufrecht, beispielsweise 25 bar. Bei Konstantpumpen steht ebenfalls am Steu- erblockanschluss in Form des Druckversorgungsanschlusses P ein gewisser Niederdruck an, der volumenstromabhängig ist und der dem Differenzdruck der Neutralumlaufschaltung entspricht (üblicherweise > 5 bar). D.h., in beiden Fällen kann ein Niederdruck genutzt werden, um einen definier- ten Volumenstrom mit Hilfe einer einfachen Blende 66 zwecks Temperieren durch den Steuer- oder Ventilblock 20 fließen zu lassen.
Wichtig ist jedoch, dass der Volumenstrom alle Schiebersektionen durchlaufen kann gemäß der Darstellung nach den Fig. 4a, 4b. Befinden sich beide Anschlüsse P und T in einem Ventilbaustein in Form des Ventilblockes 20, wird dieses durch einen zusätzlichen Kanal 68 erreicht. Dieser Kanal 68 ist nicht zweckgebunden und kann grundsätzlich für verschiedene Aufgaben im gesamten Ventil baukastensystem genutzt werden. Im vorliegenden Fall führt er den Volumenstrom von der Anschlussplatte oder Flanschplatte 22 durch alle Sektionen in die Endplatte, wo der genannten Volumenstrom gezielt im T-Kanal mündet. Die T-Kanäle haben den grundsätzlichen Vorteil, vom Querschnitt her gesehen sehr groß bemessen zu sein, so dass sie durch ihre hierdurch entstehende große Fläche auch viel Wärme abgeben können.
Diese Lösung hat mithin den Vorteil, dass sie auch dann noch funktionieren würde, wenn die Sektionen über eine P-Kanal-Absperrung oder Weichenschaltung sicherheitsbedingt vom eigentlichen Haupthydraulikkreis (nicht dargestellt) getrennt wären. In diesem Fall kann immer noch Druckmedium von P durch den Kanal 68 in die Endplatte und von dort in die T-Kanäle eingespeist werden. Besteht eine solche P-Absperrung nicht, wäre es noch effektiver, würde man entsprechend der Schaltplandarstellung in Fig. 5 über den P-Kanal in die Endplatte gehen, dann über die Düse oder Blende 66 in die T-Kanäle und wieder zurück zur Anschluss- oder Flanschplatte 22. Die- ses hätte dann den Vorteil, dass drei große Kanäle zwecks Wärmeabfuhr gleichzeitig genutzt werden könnten. Im Neutralumlauf wird nun ein über die Blende 66 sowie das offene Schließelement 70 eines sogenannten Cartridge- Ventiles 72 definierter Volumenstrom in den zusätzlichen Kanal 68 eingespeist, durch alle Sektionen in die Endplatte geleitet und dort gezielt in die T-Kanäle und somit zurück zur Anschlussplatte 22 und zum Tank oder Rücklaufanschluss T geführt. Die dahingehende Übergangsstelle 74 ist in Blickrichtung auf die Fig. 4 gesehen rechts dargestellt. Wird nun ein Verbraucher betätigt, so meldet die Lastmeldeleitung (LS-Kette) den Verbraucherdruck in die Anschluss- oder Flanschplatte 22 und gleichzeitig auf das Schließelement 70 des Ventiles 72. Dieses unterbricht die Temperierfunktion durch den zusätzlichen Kanal 68 und sorgt dafür, dass keine unnötigen Verlustleistungen während der Verbraucherbetätigung entstehen. Die Logikanordnung bestehend aus der Blende 66 und dem Schließelement 70 des Ventils 72 kann aufgrund des zusätzlichen Kanales 68 sowohl in der Anschluss- oder Flanschplatte 22 (Fig. 4a) als auch in der Endplatte (Fig. 5) im Ventilblock 20 angeordnet werden. Im ersten Fall wird der zusätzliche Kanal 68 für die Volumenstromführung zur Endplatte in Form des Ventil- blockes 20 hin genutzt; im zweiten Fall wird über diesen Kanal 68 das höchste Lastmeldesignal der LS-Kette zurück in die Endplatte auf das Schließelement 70 des Ventiles 72 gemeldet. Wie bereits erwähnt, hat diese Anordnung in der Endplatte den Vorteil, dass sowohl die großen T-Kanäle als auch der große Druckversorgungskanal P für die Temperierfunktion ge- nutzt werden können, wobei die T- und die P-Anschlüsse dann beide in der Anschluss- oder Flanschplatte 22 angeordnet sind. Im Falle einer P- Kanalabschaltung, einer Prioritäts- oder Weichenschaltung würde diese Anordnung nicht mehr funktionieren. Blende 66 und das Schließelement 70 des Ventils 72 bilden wiederum eine gemeinsame Einheit in Form eines modulartig anschließbaren Funktionsblockes 76. Der dahingehende Funktionsblock 76 kann wiederum direkt im Steuer- oder Ventilblock 20 integriert sein, als auch gemäß der Darstellung nach der Fig. 4a mit Hilfe eines geeigneten Flanschbildes über die Anschluss- oder Flanschplatte 22 an den Steuer- oder Ventilblock 20 adaptiert werden. Gemäß einer nicht näher dargestellten weiteren Ausführungsform kann der Funktionsblock 76 auch zusammen mit dem Druckminderventil 32 nebst Filtereinrichtung 34 auf der gegenüberliegenden Seite, also in Blickrichtung auf die Fig. 4b gesehen rechts, mittels einer geeigneten Flansch- oder Anschlussplatte 22 an den Ventilblock 20 angeschlossen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Steuervorrichtung, insbesondere für die hydraulische Ansteuerung von Komponenten mobiler Arbeitsmaschinen, bestehend aus mindestens einem Druckversorgungs(P)- und einem Tank- oder Rücklaufanschluss (T) sowie zwei Nutzanschlüssen (A, B) und zwischen die einzelnen Anschlüsse (P, T, A, B) geschalteten Steuer- und/oder Regelventilen (10, 14, 16, 18) sowie mit zwei Steuerleitungen (C, Z), die zumindest eines der Steuer- und/oder Regelventile ansteuern können, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest eine der Steuerleitungen (C, Z) ein modulartig aufgebauter Funktionsblock (24, 26, 36, 42, 44, 46, 48, 50, 64, 76) angeschlossen ist.
Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsblock (24, 26) auf seiner Eingangsseite an eine Loadsen- sing-Leitung (LP, LS) angeschlossen ist.
Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Steuerleitungen eine Leckölleitung (Z) ist und dass der hierfür zum Einsatz kommende Funktionsblock Ventilelemente unterschiedlicher Ausgestaltung aufweist, insbesondere in Form eines Druckbegrenzungsventils (28) oder eines vorzugsweise elektromagnetisch schaltbaren Wegeventils, vorzugsweise ein 2/2-Wegeventil (30) oder eine Blende ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschluss eines Funktionsblocks (36, 42, 44, 46, 48, 50, 76) an die jeweils andere Steuerleitung (C) diese wahlweise folgende Komponenten aufweist:
- eine Sicherheitseinrichtung (38) gegen Überdruck,
- ein Druckbegrenzungsventil (52),
- eine manuell betätigbare Absperreinheit (54), - ein elektromagnetisch schaltbares Wegeventil (56, 62), oder
- einen einstellbaren Durchflusswiderstand (66).
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abfuhrseite von zwei Steuerleitungen (C, Z) diese mittels eines Druckminderventils (32) oder mittels eines Druckregelventils (18) miteinander fluidführend koppelbar sind.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Funktionsblock (48, 50, 64) mit einer Sensorik, vorzugsweise mit einer Druck- oder Schaltstellungs- überwachungseinrichtung versehen ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Funktionsblock innerhalb eines Ventilblocks (20) als integraler Bestandteil verschaltet ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Funktionsblock als standardisiertes Modulbauteil an ein genormtes Flanschbild (22) des Ventilblocks (20) anschließbar ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Steuer- und/oder Regelventile eine Druckwaage, insbesondere eine Individual-Druckwaage (10) ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Steuer- und/oder Regelventil ein Mehrwege-Schieberventil (14) ist, an dem die Nutzanschlüsse (A, B) fluidführend ausgangsseitig angeschlossen sind.
PCT/EP2014/002583 2013-10-15 2014-09-24 Steuervorrichtung WO2015055276A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14780756.4A EP3058236B1 (de) 2013-10-15 2014-09-24 Steuervorrichtung
CN201490001170.5U CN205663670U (zh) 2013-10-15 2014-09-24 控制设备
US15/026,263 US10119558B2 (en) 2013-10-15 2014-09-24 Control apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017093 DE102013017093A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Steuervorrichtung
DE102013017093.1 2013-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015055276A1 true WO2015055276A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=51660426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002583 WO2015055276A1 (de) 2013-10-15 2014-09-24 Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10119558B2 (de)
EP (1) EP3058236B1 (de)
CN (1) CN205663670U (de)
DE (1) DE102013017093A1 (de)
WO (1) WO2015055276A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225583B1 (de) * 2016-03-31 2019-02-13 Cargotec Research & Development Ireland Limited Ventilinsel und lkw-montierter gabelstapler mit solch einer ventilinsel
ITUA20162611A1 (it) 2016-04-14 2017-10-14 Cnh Ind Italia Spa Circuito idraulico di controllo e potenza e veicolo da costruzione comprendente tale circuito
CN108374808A (zh) * 2018-04-11 2018-08-07 安徽省万豪水坝节能技术有限公司 一种闸门油电控制器及控制***
US10858806B2 (en) * 2019-03-12 2020-12-08 Caterpillar Inc. Modular manifold having at least two control modules for controlling operation of at least two hydraulic actuators of an earthmoving machine
CN113931892B (zh) * 2021-09-28 2022-06-14 中联重科股份有限公司 负载口独立控制的负载敏感多路阀及液压***
DE102022002192A1 (de) 2022-06-17 2023-12-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Volumenstromversorgung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243799A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
WO2002090778A2 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
WO2004099657A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Kjp Investments Llc Digitally controlled modular valve system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111569U1 (de) 1991-09-17 1991-11-14 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor
DE19647994A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE19948232A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE10058032A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US7487707B2 (en) * 2006-09-27 2009-02-10 Husco International, Inc. Hydraulic valve assembly with a pressure compensated directional spool valve and a regeneration shunt valve
US8210206B2 (en) * 2007-11-27 2012-07-03 Woodward Hrt, Inc. Dual redundant servovalve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243799A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
WO2002090778A2 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
WO2004099657A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Kjp Investments Llc Digitally controlled modular valve system

Also Published As

Publication number Publication date
US10119558B2 (en) 2018-11-06
EP3058236B1 (de) 2020-06-03
CN205663670U (zh) 2016-10-26
US20160258450A1 (en) 2016-09-08
EP3058236A1 (de) 2016-08-24
DE102013017093A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102007053024B4 (de) Hydraulische Lenkung
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
DE3347000C2 (de)
DE102006051541B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP2320094B1 (de) Ventilbaugruppe
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE10336334B3 (de) Hydraulisches Steuersystem für Baumaschinenen, insbesondere für Bagger
DE102012208944A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
DE102012011062A1 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
WO2018210550A1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE10016026C2 (de) Hydraulische Leitungskupplungsanordnung
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2011009527A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
WO2005113988A1 (de) Anzeigeeinrichtung
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
EP3091239A1 (de) Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14780756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014780756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014780756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15026263

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE