DE3347000C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3347000C2
DE3347000C2 DE3347000A DE3347000A DE3347000C2 DE 3347000 C2 DE3347000 C2 DE 3347000C2 DE 3347000 A DE3347000 A DE 3347000A DE 3347000 A DE3347000 A DE 3347000A DE 3347000 C2 DE3347000 C2 DE 3347000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valves
pressure
electro
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3347000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347000A1 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7259 Friolzheim De Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833347000 priority Critical patent/DE3347000A1/de
Priority to JP59268670A priority patent/JPS60157501A/ja
Publication of DE3347000A1 publication Critical patent/DE3347000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347000C2 publication Critical patent/DE3347000C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer elektrohydraulischen Einrichtung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon eine solche Einrichtung aus der DE 28 49 653 A1 be­ kannt, bei der die Richtung und Geschwindigkeit eines doppeltwirken­ den Hydromotors unter dem Einfluß wechselnder Lastrichtungen einer äußeren Last mit Hilfe von 2-Wege-Ventilen gesteuert wird. Während für die Volumenstromsteuerung als Sitzventile ausgebildete, durch 4/3-Servoventile vorgesteuerte 2-Wege-Drosselventile verwendet wer­ den, dienen für die Richtungssteuerung insgesamt vier 2-Wege-Sitz­ ventilpatronen. Von Nachteil bei dieser Einrichtung ist der hohe Ventilaufwand, da alle diese Ventile, sowie zusätzliche Rückschlag­ ventile für eine Differentialschaltung, auf die erforderliche Nenn­ größe abgestimmt werden müssen. Außerdem ist für die Steuerseite der Einbauventile eine Vielzahl von hydraulischen Bauteilen notwendig.
Ferner ist aus der DE 30 11 088 A1 eine hydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hydromotors bekannt, bei der die Druckmittelzufuhr zu beiden Anschlüssen des Hydromotors von einem 3-Wege-Schieberventil gesteuert wird, während die Druckmittelabfuhr von zwei einzelnen 2-Wege-Einbauventilen in Sitzventilbauart ge­ steuert wird. Von Nachteil ist hier nicht nur die Zuordnung des 3-Wege-Schieberventils zu beiden Motoranschlüssen, wodurch die Frei­ heitsgrade in der Steuereinrichtung begrenzt werden, sondern auch die vollhydraulische Steuerung der einzelnen Einbauventile ohne jeg­ liche Lageregelung. Auch hier sind Rückschlagventile in Nenngröße für eine Zusatzfunktion erforderlich, wodurch der Bauaufwand erhöht wird.
Weiterhin ist aus der Zeitschrift "o+p" Ölhydraulik und Pneumatik 26 (1982) Nr. 9, Seite 640, Bild 5 eine elektro-hydraulische Ein­ richtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hydromotors bekannt, die in Proportionaltechnik ausgeführt ist und hydraulische Einzel­ widerstände aufweist. Auch hier sind die Einzelwiderstände als 2/2-Sitz-Einbauventile ausgebildet und für die proportionale Steue­ rung von Volumenstrom und Druck zwei elektromechanische Wandler vor­ gesehen. Von Nachteil bei dieser Einrichtung ist, daß auch hier der Aufwand für nenngrößenabhängige Ventile relativ groß ist und dem­ entsprechend auch der Steuerkreis umfangreiche Ventilmittel benötigt.
Ferner ist aus der DE 23 57 274 B2 eine elektrohydraulische Ein­ richtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Einspritzzylinders einer Spritzgießmaschine bekannt, bei der ein elektronisches Steuer­ gerät in Abhängigkeit einer Vielzahl von Prozeßvariablen den Schneckenvortrieb steuert. Von Nachteil bei dieser Einrichtung ist, daß auch hier nur 2-Wege-Ventile verwendet werden und eine Differen­ tialschaltung nicht vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrohydraulische Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art möglichst einfach so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand an hy­ draulischen Steuerelementen im Leistungsteil und im Steuerteil eine Vielzahl von Funktionen realisierbar und somit die Einrichtung viel­ seitig im Hinblick auf ihre Verwendung einsetzbar ist.
Ausgehend von der eingangs genannten elektro-hydraulischen Ein­ richtung wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Damit wird in vorteilhafter Weise eine elektrohydraulische Ein­ richtung erreicht, die eine proportionale Steuerung von Volumen­ strömen und Drücken bei möglichst niedrigem Aufwand an Ventilen in Proportionaltechnik ermöglicht. So kommt die Einrichtung im Hinblick auf die mit ihr möglichen Funktionen mit relativ wenigen elektro­ mechanischen Wandlern und mit wenigen nenngrößenabhängigen Ventilen aus. Ferner können zusätzliche Forderungen leicht dadurch realisiert werden, daß das elektrische Steuergerät entsprechend programmiert wird. So können insbesondere durch geringen Aufwand im elektro­ nischen Steuergerät Zusatzforderungen wie Differentialschaltung, Fail-Safe-Funktion, Kraftbegrenzung oder Vermeidung von Unterdruck erfüllt werden. Zudem lassen sich bei dieser Steuereinrichtung mit tragbarem Fertigungsaufwand in den Hauptventilen kritische Steuer­ kanten-Überdeckungen erreichen, die zudem ein gutes Fail-Safe-Ver­ halten erlauben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 ange­ gebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ver­ wendung dieser Einrichtung für die Steuerung des Schließzylinders in einer Spritzgießmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine elektrohydraulische Ein­ richtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hydromotors in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch ein 3-Wege-Stetigventil mit angebau­ tem Proportional-Vorsteuerventil in vereinfachter Dar­ stellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt eine elektrohydraulische Einrichtung 10 zur Steuerung eines doppelwirkenden Hydromotors 11, an dessen Kolbenstange 12 eine äußere Last 13 mit wechseln­ den Lastrichtungen angreifen kann. Einem Zylinderraum des Hydromotors 11 ist ein erster Motoranschluß 14 und einem Ringraum ein zweiter Motoranschluß 15 zugeordnet.
Zur Steuerung von Druckmittel Zu- und Abfluß zum Hydro­ motor 11 sind dem ersten Motoranschluß 14 ein erstes 3-Wege-Stetigventil 16 und dem zweiten Motoranschluß 15 in entsprechender Weise ein baugleiches, zweites 3-Wege­ Stetigventil 17 zugeordnet. Da die 3-Wege-Stetigventile 16, 17 untereinander gleich ausgebildet sind, wird im folgenden nur auf das erste Stetigventil 16 näher eingegangen, wo­ bei gleiche Bauelemente am zweiten 3-Wege-Stetigventil 17 mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Index versehen werden. Ferner wird zur Erläuterung des 3-Wege­ Stetigventils 16 zugleich auch auf Fig. 2 Bezug genom­ men.
Das 3-Wege-Stetigventil 16 ist als hydraulisch vorgesteuer­ tes und lagegeregeltes Schieberventil in Patronenbauweise ausgebildet. Wie Fig. 2 näher zeigt, hat das Stetigventil 16 ein Gehäuse 18 mit einer gehäusefest angeordneten Schie­ berhülse 19, in welcher ein hohl ausgebildeter Längsschie­ ber 21 dicht und gleitend geführt ist. Ein Zulaufanschluß P ist mit 22, ein Rücklaufanschluß R mit 23 sowie ein Verbraucheranschluß A mit 24 bezeichnet. Der Längsschie­ ber 21 wird von einer Feder 25 in Richtung einer Aus­ gangsstellung 26 belastet, in welcher der Verbraucher­ anschluß 24 zum Rücklaufanschluß 23 entlastet ist, wäh­ rend der Zulaufanschluß 22 blockiert wird. Vom Druck in einem Steueranschluß 27 kann der Längsschieber 21 entgegen der Kraft der Feder 25 über eine Nullstellung hinaus in eine Schaltstellung 28 gebracht werden, in welcher der Zulaufanschluß P mit dem Verbraucheranschluß A verbunden und der Rücklaufanschluß R blockiert werden. Wie aus Fig. 2 näher erkenntlich ist, weist der Längs­ schieber 21 zwischen den beiden Stellungen 26 und 28 eine in Fig. 2 gezeichnete Nullstellung auf, in der die bei­ den Steuerkanten 29 des Längsschiebers 21 geschlossen sind und damit der Verbraucheranschluß A blockiert ist. Die Lage des Längsschiebers 21 wird von einem elektromechan­ ischen Wegaufnehmer 31 abgegriffen, der seine Signale über eine elektrische Leitung 32 an ein elektronisches Steuer­ gerät 33 weiterleitet, dem auch die Signale des Wegauf­ nehmers 31′ am zweiten 3-Wege-Stetigventils 17 zugeführt werden.
Der Verbraucheranschluß 24 des ersten 3-Wege-Stetigven­ tils 16 hat über eine hydraulische Leitung 34 mit dem ersten Motoranschluß 14 Verbindung, während eine zweite Leitung 35 die entsprechende Verbindung zum zweiten Mo­ toranschluß 15 herstellt. Die Zulaufanschlüsse 22, 22′ beider Stetigventile 16, 17 sind über zueinander paral­ lele Zulaufleitungen 36, 37 an eine gemeinsame Pumpe 38 angeschlossen. Die Rücklaufanschlüsse 23, 23′ sind über Rücklaufleitungen 39, 41 zum Tank 42 entlastet. Der Steueranschluß 27 am ersten 3-Wege-Stetigventil 16 wird von einem ersten Proportional-Vorsteuerventil 43 angesteuert.
Dieses Vorsteuerventil 43 ist als 4-Wege-4-Stellungsven­ til ausgebildet und unmittelbar am Gehäuse 18 ange­ flanscht, wie dies Fig. 2 näher zeigt. Sein Steuer­ schieber 44 wird von einer Feder 45 in einer Sicher­ heitsstellung 46 gehalten, in der ein erster Motoran­ schluß 47 mit einem zweiten Motoranschluß 48 und zu­ gleich über eine Drosselstelle 49 mit einem Zulaufan­ schluß 51 verbunden ist; gleichzeitig ist der Ablauf­ anschluß 52 blockiert. Der Steuerschieber 44 ist durch einen Proportionalmagneten 53 gegen die Kraft der Fe­ der 45 nacheinander in eine erste (54), zweite (55) sowie dritte Arbeitsstellung 56 auslenkbar. Während in der ersten Arbeitsstellung 54 der Zulaufanschluß 51 nur mit dem ersten Motoranschluß 47 Verbindung hat, und die beiden anderen Anschlüsse 52 und 48 blockiert sind, werden in der zweiten Arbeitsstellung 55 sämt­ liche Anschlüsse 47, 48, 51, 52 abgesperrt. In der drit­ ten Arbeitsstellung 56 wird nur der erste Motoranschluß 47 zum Ablaufanschluß 52 entlastet, während die Anschlüs­ se 51 und 48 blockiert sind. Während der Zulaufanschluß 51 und der Ablaufanschluß 52 über Steuerleitungen an die Zulaufleitung 36 bzw. die Rücklaufleitung 39 ange­ schlossen sind, hat der erste Motoranschluß 47 über ei­ ne Steuerleitung 57 mit dem Steueranschluß 27 des er­ sten Stetigventils 16 Verbindung. Vom zweiten Motoran­ schluß 48 führt eine Ablaufleitung 58 zum Tank 42, in die ein Proportional-Drucksteuerventil 59 geschaltet ist, dessen Proportionalmagnet 61 vom elektronischen Steuergerät 33 angesteuert wird. Der Proportionalma­ gnet 53 des Vorsteuerventils 43 ist lagegeregelt, wes­ halb die Lage seines Ankers von einem elektromechani­ schen Wegaufnehmer 62 erfaßt wird. Der Proportionalma­ gnet 53 des ersten Vorsteuerventils 43 wird ebenfalls vom elektronischen Steuergerät 33 angesteuert.
Das zur Steuerung des zweiten 3-Wege-Stetigventils 17 vorgesehene zweite Proportional-Vorsteuerventil 63 ist im wesentlichen baugleich mit dem ersten Vorsteuer­ ventil 43 und unterscheidet sich von ihm lediglich durch einen anderen Steuerschieber 60 mit einem teil­ weise geänderten Schaltsinnbild. Im übrigen sind gleiche Bauelemente des zweiten Vorsteuerventils 63 mit gleichen Bezugszeichen wie beim ersten Vorsteuerventil versehen, jedoch mit dem Index′. In der Sicherheitsstellung 46′ sind beide Motoranschlüsse 47′, 48′ miteinander und mit dem Ablaufanschluß 52′ verbunden, während der Zulaufan­ schluß 51′ blockiert ist. In der ersten (54′) und in der dritten Arbeitsstellung 56′ sind die Schaltverbindungen im Vergleich zum ersten Vorsteuerventil 43 lediglich ver­ tauscht, so daß in der ersten Arbeitsstellung 54′ der erste Motoranschluß 47′ zum Ablaufanschluß 52′ Verbin­ dung hat, während in der dritten Arbeitsstellung 56′ der erste Motoranschluß 47′ mit dem Zulaufanschluß 51′ verbunden wird. Im übrigen wird der Proportionalmagnet 53′ wiederum lagegeregelt und vom elektronischen Steuer­ gerät 33 angesteuert.
Die Stellung der Kolbenstange 12 des Hydromotors 11 wird von einem elektromechanischen Wegaufnehmer 64 überwacht, dessen elektrische Ausgangssignale dem elek­ tronischen Steuergerät 33 zugeführt werden. Außerdem steht das elektronische Steuergerät 33 mit einem als Sollwertgeber dienenden Funktionsgenerator 65 in Ver­ bindung.
Ferner sind den Motoranschlüssen 14, 15 jeweils ein Druck­ sensor 66 bzw. 67 zugeordnet, deren Signale dem elektroni­ schen Steuergerät 33 zugeführt werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 10 wird wie folgt erläutert:
Bei vorliegender Steuereinrichtung 10 kann jeder Motor­ anschluß 14, 15 des Hydrozylinders 11 von den 3-Wege- Stetigventilen 16, 17 getrennt und gezielt angesteuert werden. Dabei arbeitet das elektronische Steuergerät 33 als programmierbarer Regler, der entsprechend der ihm eingegebenen Meßwerte bezüglich Drücken und Volu­ menströmen nach einem auf die jeweilige Antriebsauf­ gabe abgestellten Regelalgorithmus arbeitet und zu die­ sem Zweck leistungsfähige, schnelle Mikrorechner auf­ weist. Dementsprechend wird das Steuergerät 33 über zwei voneinander unabhängige elektrische Steuerleitun­ gen 68, 69 die beiden Proportional-Vorsteuerventile 43 und 63 ansteuern. Dementsprechend werden getrennt vonein­ ander die beiden 3-Wege-Stetigventile 16 bzw. 17 betätigt. In den Stetigventilen 16, 17 müssen dabei pro Ventil le­ diglich zwei Steuerkanten am Steuerschieber 21 und der Schieberhülse 19 einander zugeordnet werden. Die Syn­ chronisation zwischen je zwei Steuerkantenpaaren in den beiden Stetigventilen 16 bzw. 17 wird über die Lagerege­ lung elektronisch und damit leicht einstellbar bewerk­ stelligt. Dabei ist von Vorteil, daß bei den 3-Wege-Ste­ tigventilen 16, 17 die die Steuerkanten 29 bildenden Bohrungen im Verhältnis zum Durchmesser des Längsschie­ bers 21 kürzer sind und damit genauer und billiger her­ stellbar sind.
Die Möglichkeit, beide Motoranschlüsse 14, 15 des Hy­ dromotors 11 getrennt durch elektrische Signale unab­ hängig anzusteuern ist aus regelungstechnischer Sicht insofern vorteilhaft, als hierdurch das elektronische Steuergerät 33 nach besonders leistungsfähigen Regelal­ gorithmen arbeiten kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn mit Drucksensoren 66, 67 der Druck auf beiden Seiten des Hydrozylinders 11 ermittelt wird und deren elek­ trische Signale vom Steuergerät 33 in unterlagerten Druckregelkreisen mit verarbeitet wird.
Mit der Einrichtung 10 lassen sich Zusatzfunktionen besonders günstig realisieren. So wird mit der Ein­ richtung 10 ein Fail-Safe-Verhalten erreicht, wenn bei Ausfall des elektronischen Steuergeräts 33 die Proportionalmagnete 53, 53′ beider Vorsteuerventile 43, 63 nicht mehr bestromt werden. Deren Steuerschie­ ber 44, 60 nehmen dann ihre jeweiligen Sicherheits­ stellungen 46, 46′ ein, so daß auch die Längsschieber 21, 21′ in den Stetigventilen 16, 17 jeweils ihre Aus­ gangsstellung 26, 26′ einnehmen können. Die beiden Mo­ toranschlüsse 14, 15 des Hydromotors 11 werden damit zum Tank 42 entlastet. Hier schließen sich also kri­ tische Überdeckung von 4 Steuerkanten in den beiden 3-Wege-Stetigventilen 16, 17 und passives Ausfallverhal­ ten ohne Mehraufwand nicht aus.
Eine weitere häufig geforderte Zusatzfunktion ist die Differentialschaltung des Hydrozylinders 11, die mit der Einrichtung 10 elektrisch vorwählbar ist. Beim Nor­ malbetrieb der Einrichtung 10 befinden sich die beiden 3-Wege-Stetigventile 16, 17 bei Stillstand des Hydromo­ tors 11 in ihren jeweiligen Nullstellungen, und werden von hier aus durch die elektrischen Führungssignale des elektronischen Steuergeräts 33 im Gegentakt ausgelenkt. Für den Differentialbetrieb des Hydrozylinders 11 ist lediglich erforderlich, das zweite Stetigventil 17 durch ein konstantes Führungssignal in seine Schaltstellung 28′ zu bringen, in welcher der Arbeitsanschluß 24′ mit dem Zulaufanschluß 22′ verbunden ist und über das variable Führungssignal über das erste Stetigventil 16 den Druck­ mittelstrom zum ersten Motoranschluß 14 hinsichtlich Druck und Volumen zu modulieren. Für den Differential­ betrieb des Hydrozylinders 11 werden somit außer den Stetigventilen 16, 17 keine zusätzlichen Ventile in Nenngröße erforderlich.
Eine weitere Zusatzfunktion ist die Kraftbegrenzung, wie sie vor allem dann erforderlich wird, wenn der Hydrozylinder 11 als Formschließzylinder bei Spritz­ gießmaschinen verwendet wird. In diesen Fällen muß eine Druckabsicherung möglich sein, um Beschädigun­ gen der Spritzgießform zu vermeiden. Zur Einleitung einer solchen Formschließsicherung wird das erste Proportional-Vorsteuerventil 43 in seine Sicherheits­ stellung 46 gebracht, und damit der Steueranschluß 27 des ersten Stetigventils 16 mit dem Proportional-Druck­ steuerventil 59 verbunden. Dieses Drucksteuerventil 59 hat keine Auswirkung auf das Fail-Safe-Verhalten des ersten 3-Wege-Stetigventils 16, solange es nicht bestromt ist, da sein Druck die Kraft der Feder 25 nicht überwiegt. Ferner wird das zweite 3-Wege-Stetig­ ventil 17 elektrisch in seine Ausgangsstellung 26 ge­ bracht, in welcher der Verbraucheranschluß 24 zum Tank 42 entlastet ist. Über das Proportional-Druck­ steuerventil 59 erfolgt nun weiterhin eine Lagerege­ lung des ersten Stetigventils 16. Da dieses Stetig­ ventil 16 gleichzeitig wie ein Druckminderventil ar­ beiten kann, kann auch durch eine elektronische Be­ grenzung des dem Drucksteuerventils 59 zugeführten Soll­ wertes der Lageregelung des Stetigventils 16 eine Druck­ begrenzung auf das gewünschte Druckniveau während der Formschließfunktion des Hydrozylinders 11 erzwungen wer­ den. Eine genaue Beschreibung einer derartigen Druckab­ sicherung ist an sich aus der DE 31 40 397 A1 bekannt.
Eine weitere Zusatzfunktion bei der Einrichtung 10 ist die Absicherung gegen Unterdruck, wenn z. B. infolge ziehender Last 13 bei ausfahrender Kolbenstange 12 die Gefahr eines Hohlsogs am ersten Motoranschluß 14 ent­ steht. Bei der Einrichtung 10 ist es nun möglich, die dem ersten Motoranschluß 14 zugeordnete größere wirk­ same Fläche im Hydrozylinder 11 mit einem definierten, niedrigen Druck mit Hilfe der möglichen Druckminderfunk­ tion durch das erste Stetigventil 16 in Verbindung mit dem Proportional-Drucksteuerventil 59 zu beaufschlagen. Gleichzeitig steuert das Steuergerät 33 über das zweite Stetigventil 17 den vom zweiten Motoranschluß 15 ab­ fließenden Druckmittelstrom so, daß durch entsprechende Drosselung dieses Druckmittelstroms auch bei schnellem Abbremsen der ziehenden Last 13 kein Hohlsog im ersten Motoranschluß 14 entsteht.
Bei vorliegender Einrichtung 10 kann auch in zweck­ mäßiger Weise die Nenngröße der Stetigventil 16, 17 an die unterschiedlich großen Kolbenflächen im Hydrozylin­ der 11 angepaßt werden. Bei einer Verwendung der Ein­ richtung 10 in einer Spritzgießmaschine ist ferner auch von Vorteil, daß auf der Spritzseite wie auf der Schließ­ seite die gleichen Antriebselemente, nämlich die Stetig­ ventile 16, 17 einsetzbar sind.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ein­ richtung 10 möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzu­ weichen. Insbesondere können zusätzliche Druckregelkreise zur Leistungssteuerung der Einrichtung 10 herangezogen werden.

Claims (9)

1. Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwir­ kenden Hydromotors nach Richtung und Geschwindigkeit, dessen Druck­ mittelzu- und abfluß zu beiden Motoranschlüssen durch Einbauventile beeinflußbar ist, die voneinander unabhängig jeweils von einem Pro­ portional-Vorsteuerventil ansteuerbar sind und jeweils in einem Lageregelkreis liegen, dessen zugeordnetes elektronisches Steuer­ gerät mit den Magneten der Vorsteuerventile in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauventile jeweils als proportional arbeitende 3-Wege-Stetigventile (16, 17) ausgebildet sind und jeweils einen Längsschieber (21, 21′) aufweisen und daß die Verbraucheranschlüsse (24, 24′) der 3-Wege-Stetigventile (16, 17) jeweils mit einem der Motoranschlüsse (14, 15) verbunden und die Zu­ lauf- (22, 22′) und Rücklaufanschlüsse (23, 23′) der 3-Wege-Stetig­ ventile (16, 17) jeweils parallel unmittelbar an eine Druckmittel­ versorgung (38) bzw. einen Rücklauf (42) angeschlossen sind.
2. Elektrohydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsschieber (21, 21′) der 3-Wege-Stetigventile (16, 17) jeweils von einer Feder (25, 25′) und dem Druck im Ver­ braucheranschluß (24, 24′) belastet eine Ausgangsstellung (26, 26′) aufweisen, in der sie den jeweiligen Verbraucheranschluß (24, 24′) über den jeweiligen Rücklaufanschluß (23, 23′) entlasten und von einem Druck im Steueranschluß (27, 27′) jeweils in eine Schalt­ stellung (28, 28′) auslenkbar sind, in der sie den jeweiligen Ver­ braucheranschluß (24, 24′) mit dem jeweiligen Zulaufanschluß (22, 22′) verbinden.
3. Elektrohydraulische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschieber (21, 21′) eine mittlere Null­ stellung aufweisen, in welcher der jeweilige Verbraucheranschluß (24, 24′) bei kritischer Überdeckung der Steuerkanten (29) hydraulisch blockiert ist.
4. Elektrohydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Proportional-Vorsteuerventil (43, 63) einen einseitig von einer Feder (45, 45′) belasteten Steuer­ schieber (44, 60) aufweist, der von der Feder in einer Sicherheits­ stellung (46, 46′) gehalten wird.
5. Elektrohydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (11) als Differential-Zy­ linder ausgebildet ist.
6. Elektrohydraulische Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Sicherheitsstellung (46) des der einen Zylinder­ seite (14) zugeordneten ersten Vorsteuerventils (43) der Druck im Steueranschluß (27) des dazugehörigen 3-Wege-Stetigventils (16) von einem Proportional-Drucksteuerventil (59) verstellbar ist, insbe­ sondere für eine den Druck im Motoranschluß (14) begrenzende Funk­ tion als Druckminderer.
7. Elektrohydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Proportional-Magneten (53, 53′) der Vorsteuerventile (43, 63) in Wirkverbindung stehende elek­ tronische Steuergerät (33) zusätzlich mit Weggebern (31, 31′) der 3-Wege-Stetigventile (16, 17) und mit Drucksensoren (66, 67) an den Motoranschlüssen (14, 15) Wirkverbindung hat.
8. Elektrohydraulische Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektronische Steuergerät (33) mit dem Proportio­ nal-Drucksteuerventil (59) und einem Wegaufnehmer (64) am Hydromotor (11) in Wirkverbindung steht.
9. Elektrohydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ihre Verwendung für die Steuerung des Schließzylinders in einer Spritzgießmaschine.
DE19833347000 1983-12-24 1983-12-24 Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors Granted DE3347000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347000 DE3347000A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
JP59268670A JPS60157501A (ja) 1983-12-24 1984-12-21 複動液圧モ−タの制御用電気−液圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347000 DE3347000A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347000A1 DE3347000A1 (de) 1985-07-04
DE3347000C2 true DE3347000C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6218086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347000 Granted DE3347000A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60157501A (de)
DE (1) DE3347000A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840111A (en) * 1986-01-31 1989-06-20 Moog Inc. Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors
JPH0754641Y2 (ja) * 1986-05-09 1995-12-18 東洋運搬機株式会社 荷役位置制御装置
DE3621526A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Scharnofske Helmut Dr Elektro-pneumatische oder -hydraulische regelungseinrichtung fuer ein pneumatisch oder hydraulisch betaetigtes stellglied
DE3644181C1 (de) * 1986-12-23 1988-04-28 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
JPH0823363B2 (ja) * 1987-03-27 1996-03-06 日立建機株式会社 油圧機械の駆動制御装置
DE3710178A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Antriebs Steuerungstech Ges Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb
DE3716200C2 (de) * 1987-05-14 1997-08-28 Linde Ag Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE3805288A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelventil
DE3821891C2 (de) * 1988-06-29 1994-05-19 Rexroth Mannesmann Gmbh CNC-geregelter hydraulischer Positionierantrieb
US5048394A (en) * 1989-07-28 1991-09-17 Woodward Governor Company Multiplexed hydraulic control system with oscillator for multiplexer drive
EP0439433B1 (de) * 1990-01-23 1994-02-23 IMI Norgren AG Pneumatisches Schieberventil
US5218895A (en) * 1990-06-15 1993-06-15 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control apparatus and method
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
GB2301461A (en) * 1994-02-04 1996-12-04 Microhydraulics Inc Hydraulic valves
WO1995021332A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Microhydraulics, Inc. Hydraulic valves
GB9503854D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Ultra Hydraulics Ltd Electrohydraulic proportional control valve assemblies
DE19737005A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Lenkzylinders
AU7533498A (en) * 1998-05-28 1999-12-13 Plustech Oy Method for adjusting supply pressure
JP4663856B2 (ja) * 1999-12-03 2011-04-06 株式会社アマダ 液圧シリンダの駆動方法および装置
DE102009008367B4 (de) * 2009-02-11 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer bewegbaren Komponente
CN104514773B (zh) * 2013-09-30 2016-07-27 宝山钢铁股份有限公司 用于控制加热炉的步进梁的方法及控制***
DE102015201122A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Ansteuerung eines rotierenden Verbrauchers
CN106609780A (zh) * 2015-10-23 2017-05-03 赵慧霞 一种单油路双控液压***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849653C2 (de) * 1978-11-16 1983-10-20 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Aus hydraulisch betätigbaren Zwei-Wege-Sitzventilen gebildete Wegesteuerung mit zugeordneten Drosselventilen zur Feinsteuerung für hydraulische Antriebe
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
DE3140397C2 (de) * 1981-10-10 1993-10-21 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Regelung eines Druckmittelstroms proportional zu einem elektrischen Eingangssignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347000A1 (de) 1985-07-04
JPS60157501A (ja) 1985-08-17
JPH0469281B2 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347000C2 (de)
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
DE10055440A1 (de) Lastabfühlendes Hydrauliksteuersystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE4302755A1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung einer von zwei zusammenwirkenden Hydraulik-Verbrauchern abhängigen Arbeitskenngröße
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE1500459A1 (de) Elektrohydraulisches Servostellsystem
CH708877B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
WO2009127349A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE19825579A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2343662C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
DE10340506A1 (de) Ventilanordnung und Hydraulikantrieb
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP1526289B1 (de) Ventil für Fluidsystem
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE4041288C1 (en) Hydraulic control system for several users - uses movable piston to match pump output to demand
DE3239965A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE19613848C2 (de) Sicherheitsschaltung zum Ansteuern eines hydraulischen Antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee