WO2015040007A1 - Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür - Google Patents

Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür Download PDF

Info

Publication number
WO2015040007A1
WO2015040007A1 PCT/EP2014/069659 EP2014069659W WO2015040007A1 WO 2015040007 A1 WO2015040007 A1 WO 2015040007A1 EP 2014069659 W EP2014069659 W EP 2014069659W WO 2015040007 A1 WO2015040007 A1 WO 2015040007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
chain
push
drive device
push chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Schütz
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to DE112014004336.2T priority Critical patent/DE112014004336A5/de
Publication of WO2015040007A1 publication Critical patent/WO2015040007A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive device for a revolving door, which is designed for concealed installation in a door element of the revolving door. Further, the invention relates to a provided with such a door drive device revolving door, wherein the door drive device is installed concealed in a door element of the revolving door.
  • the stationary door element is a door frame, with trained door wings being hinged to the door frame by means of a hinge arrangement, usually door hinges.
  • the door frame is usually referred to as a "frame”.
  • door drives for such revolving doors, which are usually very complex in practice and usually interfere with the look of the revolving door.
  • Conventional door drives have a mounted on one of the door elements housing in which the elements of the door drive device - electric motor, base support, gear and electrical controls - are attached. From the housing then protrudes a drive arm, by the electric motor
  • Such a door drive is known for example from DE 20 2012 100 171 U1 and DE 20 2012 101 390 U1.
  • Such door drives have been proven, but they do not meet in all cases requirements for attractive design. In particular, they have the disadvantage that the door drive devices must be placed and protrude accordingly.
  • Such door drive devices with lever arm can be very covertly attached to the revolving door. Patch housings are often found annoying, especially when optically high-quality doors are desired.
  • Door element has pivotally hinged about a lateral vertical axis movable door element, wherein the door drive device for concealed installation in one of the door elements in the region of a band-side narrow end side of this door element is designed to pivot the movable door element to drive about the vertical axis, wherein the door drive device is a motor driven from the narrow end face having the door element extendable and retractable push and pull connection element.
  • the door drive device is a motor driven from the narrow end face having the door element extendable and retractable push and pull connection element.
  • Door element is a frame provided on which a door is suspended as a movable door element on door hinges.
  • a door is suspended as a movable door element on door hinges.
  • a movable door element on door hinges.
  • a push and pull connection element can be extended and retracted through an opening on the hinge-side narrow end side of the door leaf, wherein this push and pull connection element is supported on the door frame in order to press or pull the door leaf.
  • Frame rails of the door frame are kept very narrow, since no internals are necessary. As a result, even very high-quality doors can be automated without visually disturbing panels or the like.
  • push and pull connection element is in the known
  • the relative position between the door leaf and the point of application of the spindle or the articulated rod changes when opening and closing the door leaf, so that either the entire spindle in the door wing must be pivoted or just a joint rod must be provided, either for the Pivoting the entire spindle or the articulated rod sufficient space must be available.
  • Door drive devices of the type shown in US Pat. No. 7,219,391 B1 or WO 2012/130713 can therefore only be installed in door leaves with a particularly large thickness, or a relatively large cavity must be provided in the door leaf, so that sufficient freedom of movement exists. But this has - especially in front doors or function doors - major disadvantages. Larger cavities in door wings, for example, need to be elaborately insulated in fire doors. Also to be used as an outer closure doors, such as front doors, must have a high thermal insulation. If now cavities have to be created for freedom of movement, no insulating material can be introduced here and there is a risk of cold spots. Large cavities in the door also have disadvantages in burglary protection. Next limit the Requirements for installation of the known concealed integrable door drive devices, the design freedom in the design of the door leaf.
  • the invention has therefore set itself the task of creating a door drive device which is installed concealed in one of the door elements such that a push and pull connection element only on a narrow end side of the door element - within the door gap - is present and the above-mentioned disadvantages are avoided ,
  • the invention provides, in one aspect thereof, a door operator for a revolving door having a stationary door member and a movable door member pivotally hinged to the fixed door member about a lateral vertical axis, the door operator for concealed installation in one of the door members in the region of a hinge side narrow face of that door member is formed to pivotally drive the movable door member about the vertical axis, wherein the door drive device comprises a motor-driven from the narrow end side of the door element extendable and retractable push and pull connection element, characterized in that the push and pull connection element comprises a push chain.
  • the push chain is a back stiff chain.
  • the door drive device comprises a chain memory for a retracted piece of the push chain. It is preferred that the chain memory has a deflection device for deflecting the push chain during retraction or extension.
  • the chain memory extends in a vertical or horizontal direction to a narrow end side.
  • the chain memory is formed such that the
  • Push chain can be wound helically in it.
  • the chain memory is formed such that in a retracted state of the push chain, the free end of the push chain is arranged in parallel at a distance from another part of the push chain.
  • the chain memory is formed substantially U-shaped.
  • the door drive device comprises a motor driven sprocket which meshes with the thrust chain.
  • the door drive device comprises a base support element which is designed for installation in the door element and to which a motor, a control and a transmission comprising the push chain are mounted.
  • the push chain is arranged so that the pivot axes of the chain links of the push chain cut in an installed state, a broad side plane of the driven door.
  • the push and pull connection element has a hinge with a hinge axis of which at least one
  • the joint is designed as a hinge joint.
  • the joint is preferably arranged between two push chain regions of the push chain.
  • the door drive device has an extension articulated by means of the hinge to the push and pull connection element, in particular the push chain.
  • the hinge has a movement limiting device for limiting movement of a component hinged by the hinge.
  • the invention provides a revolving door which has a stationary door element and a movable door element, which is pivotably hinged to the stationary door element about a lateral vertical axis,
  • a door drive device according to one of the previously discussed embodiments, which is concealed in one of the door elements installed such that the push chain from an opening on the hinge side narrow end side of the door element is driven by a motor and retractable.
  • a free end of the push chain is connected to the other of the door elements at its hinge-side narrow end face.
  • the movable door element has a door leaf, in particular in the form of a door leaf, that the door leaf has a cavity with an opening on the hinge-side narrow end side of the door leaf, and that the door drive device is concealed in the cavity installed such that the push chain extendable and retractable through the opening.
  • the push chain is arranged so that the pivot axes of the chain links of the push chain intersect a broad side plane.
  • the invention provides a push chain, in particular a back-rigid chain before.
  • the door drive device can be installed in a door element, preferably in a door leaf, such that the push or pull element can be retracted and extended out of an opening on the narrow hinge side of the revolving door.
  • an opening is preferably provided on that narrow - usually vertical to be arranged - front side of the door leaf, where the vertical axis is located.
  • This page is referred to in the door technology as "hinge side”, as this is usually arranged door hinges.
  • This term of the "band-side narrow end face” refers to the narrow end face, where the vertical axis is located.
  • On the other narrow face opposite lying is usually a door lock, so that this opposite side is referred to as "lock-side narrow end face.” This designation is maintained here, regardless of whether the
  • Pulling element can be arranged far to that broad side of the door element, which is located far away from the vertical axis. This makes it possible to form a large lever arm.
  • a push chain such as in particular a back-rigid chain, be bent after exiting the door, so that the opening from which the push chain exits, can be kept very small.
  • Door drive device concealed in a door element integrate, with very little space is required, yet a high torque to open and
  • cavities can be made small or shallow.
  • the integration of the push chain in a door element, in particular the door, can be further improved if the push chain can buckle in a broad side plane.
  • the door drive device can also be integrated into thinner door elements.
  • An additional joint allows larger opening angle of the movable door element, which would not be possible without such a hinge.
  • a hinge joint in particular in connection with a stop, improves the rigidity of the push chain and thus enables a reliable power transmission.
  • Thrust chains or rigid chains are generally known in the field of door drives and also for driving window sash.
  • WO 2006/136129 A1 discloses a door drive with a back-rigid chain.
  • FIG. 1 is a front view of a revolving door with a configuration of an integrated door drive device.
  • Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a rear view of the revolving door of Fig. 1;
  • FIG. 4 is a partial plan view, taken along IV-IV of FIG. 1, of a door member of the revolving door of FIG. 1, illustrating the structure of an embodiment or door operator;
  • FIG. 4 is a partial plan view, taken along IV-IV of FIG. 1, of a door member of the revolving door of FIG. 1, illustrating the structure of an embodiment or door operator;
  • Fig. 5 is a schematic representation of the door drive device in
  • Fig. 6 is a view similar to Figure 4 with the revolving door open.
  • FIG. 7 shows a side view of the hinge-side end face of the revolving door with a further embodiment of a push chain
  • Fig. 8 is a view similar to Figure 7 with the revolving door open.
  • FIG. 9 is a schematic side view of an embodiment of a
  • FIG. 10 is a side view of the push chain of FIG. 9; FIG.
  • Fig. 1 1 is a plan view of the push chain of Fig. 9;
  • Fig. 12 is a schematic plan view of the push chain with open
  • Fig. 13 to 17 are schematic representations of a door leaf with different
  • Chain stores for the push chain from FIG. 9.
  • 1 to 3 is a revolving door 10 with a stationary door member 12 and a pivotable about a vertical axis 14 hinged to the stationary door member 12 movable door member 16 and one in one of the two
  • the revolving door 10 is e.g. a front door 1 1 - as shown here or in other embodiments, an inner door or a function door, such. a
  • the revolving door 10 has a door frame 20 in the form of a door frame 22 as a stationary door element 12 and a door leaf 24 formed as a movable door element 16, formed by a door leaf 26.
  • the door leaf 24 is hinged to the door frame 22 by means of door hinges 28, the pivot axis of which define the vertical axis 14. Furthermore, the door leaf 26 has a door lock 30 on the side opposite the door hinges 28.
  • the side of the revolving door 10 where the vertical axis 14 is located is generally referred to as the "hinge side” and the opposite vertical side is commonly referred to as the "lock side”.
  • the door frame 20 has at least one band-side door frame rail 32 to be arranged vertically and a lock-side to be arranged vertically
  • Door frame member 36 is provided.
  • the door leaf 26 forming the door leaf 26 has a first broad side 38 and a second broad side 40, which when closed Revolving door 10 form the large viewing surfaces of the door leaf 24.
  • the perpendicular to these large view surfaces and the broad sides 38, 40 extending further four sides of the door leaf 26 and the door leaf 24 are here as
  • the door leaf 24 has a lock-side narrow end face 42, a hinge-side narrow end face 44, an upper narrow end face 46 to be arranged horizontally and a lower narrow end face 48 to be arranged horizontally.
  • the parallel to the two broad sides 38, 40 extending sides of the door frame 20 are referred to as broadsides 50, 52, wherein the doors 24 in the closed state facing sides of the door frame 20 - in the door reveal - also as narrow end sides be designated.
  • the narrow end faces 42, 44, 54, 56, 58 of the revolving door 10 are those sides which are aligned parallel to the door reveal in the closed state of the revolving door 10, wherein the narrow end sides of the door frame and the narrow end sides of the door wing facing each other.
  • the broad sides are those sides which in the closed state run essentially perpendicular to the door reveal and essentially parallel to a wall 94 surrounding the door opening 92.
  • the door drive device 18 - of which embodiments are shown in more detail in FIGS. 4 to 6 - is designed for concealed installation in one of the two door elements 12, 16 such that on a band-side narrow end face 44 of this door member 16 a suitable for transmitting shear forces and tensile forces thrust - And Switzerland ceremoniesitatiselement 60 retractable and extendable and is attached to the facing narrow end side 56 of the other door member 12.
  • the door drive device 18 is integrated with the door leaf 24 so that the door drive device 18 is accommodated in a cavity 62 of the door leaf 26, wherein the push and pull
  • Tension link 60 is a push chain 66, e.g. formed by a back-stiffened chain 68, which is driven by a chain sprocket 70.
  • the door drive device 18 is shown in Figs. 4 and 6 installed in the door leaf 24 and shown in Fig. 5 alone.
  • the door drive device 18 has a base support 72 on which an electric motor 74 with motor gear 76, in particular a
  • Reduction gear 78, a bearing 80 with the sprocket gear 70 and an electric unit 82 including a controller 84 and a chain memory 36 for the free run of the push chain 66 is provided.
  • one of the chains can be used, as e.g. from EP 1 059 467 A1, DE 202 09 957 IM, DE 299 10 380 U1, DE 898 832 A or DE 201 02 310 U1 are known.
  • the thrust chain 66 can be mounted on the side of the sprocket 70 opposite the vertical axis 14 and thus close to the second
  • Broad side 38 of the door member 16, which is furthest away from the vertical axis 14 are guided.
  • a relatively large distance A perpendicular to the broad side 38, 40 can still be created between the articulation point 88 and the vertical axis 14. This can be a relatively high even with less force
  • Fig. 6 shows a plan view of the hinge side of the revolving door 10 in the open
  • the opening 64 can be kept very small, and also the cavity 62 need only be so large that just just the base support 72 is to be accommodated with the door drive elements 64 to 86.
  • the opening 64 can For example, by a cover plate 90 which is attached to the base support 72, are formed.
  • a further embodiment of a push and pull connection element 160 will be explained with reference to FIGS. 7 to 12.
  • the push and pull connector 160 may be used with the door operator 18 so that it will not be described again.
  • the push and pull connecting element 160 is provided for the transmission of shear forces and tensile forces retractable and extendable. As a push and
  • Tension link 160 is a push chain 166, e.g. formed by a back-stiff chain 168, provided.
  • the push chain 166 is driven by a chain sprocket.
  • the push chain 166 is formed so that the pivot axes 167 of the chain links 169 in the installed state of the door drive device 18 a
  • Breitablyebene (schematically the plane in Fig. 9) intersect, which is parallel to a broad side, such as the first broad side of the door leaf 38 extends.
  • broadsides are the second broad side of the door leaf 40, the first broad side of the door frame 50 and the second broad side of the door frame 52.
  • the push and pull connecting member 160 has a hinge 170.
  • the hinge 170 has a first hinge member 170a, a second hinge member 170b, a
  • the hinge members 170a, 170b are movably connected about the hinge axis 172 by means of the hinge pin 170c.
  • the hinge axis 172 is aligned so that they have a
  • Directional component 173 which is orthogonal to the pivot axes 167 of the chain links 169 of the push chain 166.
  • the joint 170 is at the
  • the hinge 170 is a hinge joint 171
  • An extension 178 can be articulated to the push and pull connection element 160 by means of the hinge 170.
  • Examples of the extension 178 include a bolt, a rod and the like or, as explained below, a Push chain or a push chain area.
  • the push and pull link 160 and extension 178 are examples of hinge members 170a, 170b.
  • the hinge 170 has a movement limiting device 180.
  • the movement limiting device 180 prevents movement of a component hinged by means of the joint 170 in one or more directions.
  • hinged components are the stationary door element 12, in particular the door frame 20 or the door frame 22, the movable door element 16, in particular the door leaf 24 or the door leaf 26, and the extension 178.
  • the first joint member 170a has a substantially U-shaped joint socket 171a.
  • the socket 171 a is oriented so that the two parallel legs of the U cut a broad side plane.
  • the second hinge member 170b has a condyle 171b which has a through hole for the hinge pin 170c and engages with the socket 171a.
  • the stopper 182 is an example of the movement limiting device 180.
  • the push chain 166 may have a first push chain area 174 and a second push chain area 176.
  • the hinge 170 is disposed between the first push chain portion 174 and the second push chain portion 176.
  • the second push chain area 176 is, as previously mentioned, another example of the extension 178.
  • the second thrust chain region 174 is articulated to the door frame 22 at an articulation point 184, while the first thrust chain region 172 is accommodated in the movable door element 16.
  • the articulation point 184 is formed, for example, by a carrier element 186 and a bolt 188.
  • the first Push chain region 172 is received in the chain memory 86.
  • Push chain 166 is arranged as shown schematically in Fig. 9.
  • FIG. 13 a chain memory 190 having a push chain 166 driven by sprocket gear 70 is shown.
  • Chain memory 190 extends from opening 68 vertically toward the upper horizontal narrow side 46 to be arranged horizontally.
  • Push chain 166 is deflected upwards during retraction by a suitable deflecting device 192, thus entering chain memory 190.
  • the deflecting device 192 can
  • chain memory 190 For example, be formed by a suitable form of the chain memory 190.
  • Fig. 14 shows another embodiment of a chain memory 194 similar to the chain memory 190.
  • the chain memory 194 extends from the opening 68 vertically toward the lower horizontal face 48 to be arranged horizontally. A diverter is not necessary due to gravity. Chain memories are also conceivable which are not aligned vertically but at an angle to the vertical direction.
  • FIG. 15 an embodiment of a chain memory 196 for winding the push chain 166 is shown.
  • a deflection device 198 deflects the push chain 166 at least in a semicircular arc in such a way that the free end of the push chain 166 is pivoted back onto the push chain 166.
  • the push chain 166 then turns into a helical shape upon further winding
  • Embodiment of a chain memory 200 with a driven by the sprocket 70 thrust chain 166 shows.
  • the chain memory 190 extends from the opening 68 horizontally in the direction of the lock-side narrow end face 42.
  • the push chain 166 is inserted horizontally into the chain memory 200 during retraction. A deflection is not required.
  • Fig. 17 shows another embodiment of a chain memory 202.
  • the chain memory 194 is substantially U-shaped and extends horizontally from the aperture 68 toward the lock-side narrow face 42.
  • a baffle 204 disposed adjacent the chain sprocket 70 directs the push chain 166 Retraction / extension up to, so that in a retracted state, the free end of the push chain 166 parallel in one
  • the push and pull connection element 160 More precisely the push chain 166, is extended.
  • the first thrust chain region 174 extends out of the chain memory 86 and the door leaf 24 is moved about the vertical axis 14.
  • the second push chain region 176 pivots about the articulation point 184.
  • the stopper 182 supports the second push chain portion 174 and thus prevents the hinge joint 171 from breaking in a direction toward the vertical axis 14. As a result, the power transmission to the door 24 is improved and a more reliable opening and
  • the push chain 166 is so far out of the door 24 that the hinge 171 is no longer is blocked by the cavity 62.
  • the second push chain portion 174 then pivots about the hinge axis 172, whereby the door leaf 24 is moved beyond this opening angle to the fully open position.
  • the revolving door 10 is in the illustrated example, in particular a front door 1 1, wherein on the outside broadside 38, a front door handle 100 and a Person identification device 102, such as a finger sensor 104 or a radio receiver for coded radio signals (not shown) or a code switch (not shown), is provided.
  • a Person identification device 102 such as a finger sensor 104 or a radio receiver for coded radio signals (not shown) or a code switch (not shown)
  • the door lock 30 is in particular a motor lock 106, which is
  • Front doors 1 1 with engine locks 106 are already known; It is also already known to provide the appropriate power and signal supply, e.g. by cable or concealed over appropriately equipped door hinges 28, to be transmitted from the stationary door member 12 to the movable door member 16. Accordingly, the power supply for the door drive device 18 can be provided. Thus, for example, after recognizing a person by means of
  • Finger sensor 104 a signal to the engine lock 106 and to the
  • Door drive device 18 are supplied for automatically unlocking and opening the door.
  • FIG. 3 an inner button 1 10 is shown, the actuation of the
  • Door drive device 18 and / or the motor lock 106 allows from the inside.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Um einen in ein Türelement integrierbaren Türantrieb zu schaffen, der optisch nicht aufträgt, wobei dennoch eine hohe Gestaltungsvielfalt der damit versehenen Drehtür möglich ist, schafft die Erfindung eine Türantriebsvorrichtung (18) für eine Drehtür (10), die ein ortsfestes Türelement (12) und ein an dem ortsfesten Türelement (12) um eine seitliche Hochachse (14) schwenkbar angelenktes bewegliches Türelement (16) aufweist, wobei die Türantriebsvorrichtung (18) zum verdeckten Einbau in eines der Türelemente im Bereich einer bandseitigen Schmalstirnseite (44) dieses Türelements ausgebildet ist, um das bewegliche Türelement (16) um die Hochachse (14) verschwenkend anzutreiben, wobei die Türantriebsvorrichtung (18) ein motorisch angetrieben aus der Schmalstirnseite (44) des Türelements ausfahrbares und einfahrbares Schub- und Zugverbindungselement (60, 160) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub- und Zugverbindungselement (60, 160) eine Schubkette (66, 166) umfasst.

Description

TÜRANTRIEBSVORRICHTUNG SOWIE DAMIT VERSEHENE DREHTÜR
Die Erfindung betrifft eine Türantriebsvorrichtung für eine Drehtür, welche zum verdeckten Einbau in ein Türelement der Drehtür ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Türantriebsvorrichtung versehene Drehtür, bei der die Türantriebsvorrichtung verdeckt in ein Türelement der Drehtür eingebaut ist.
Als„Drehtür" werden in der Türtechnik Türen in der Bauart wie normale
Zimmertüren bezeichnet, die wenigstens einen Türflügel aufweisen, welcher um eine seitliche Hochachse schwenkbar an einem ortsfesten Türelement angelenkt ist. Meist ist das ortsfeste Türelement ein Türrahmen, wobei ausgebildete Türflügel mittels einer Scharnieranordnung - meist Türbänder - an dem Türrahmen angelenkt ist. Der Türrahmen wird meist als„Zarge" bezeichnet.
Es gibt eine Reihe von Türantrieben für derartige Drehtüren, die in der Praxis jedoch meist sehr aufwändig aufgebaut sind und meist auch die Optik der Drehtür stören. Übliche Türantriebe weisen ein auf eines der Türelemente aufgesetztes Gehäuse auf, in dem die Elemente der Türantriebsvorrichtung - Elektromotor, Basisträger, Getriebe und elektrische Steuerungen - befestigt sind. Aus dem Gehäuse heraus ragt dann ein Antriebsarm, der durch den Elektromotor
angetrieben verschwenkbar ist. Diese Verschwenkbewegung stützt sich an dem anderen Türelement ab. Dies kann über einen zweiten Arm oder über eine
Gleitschiene geschehen. Die zuvor erwähnte Bauart ist die am meisten
verbreitetste Bauart von Türantriebsvorrichtungen.
Ein derartiger Türantrieb ist beispielsweise aus der DE 20 2012 100 171 U1 und der DE 20 2012 101 390 U1 bekannt. Derartige Türantriebe haben sich bewährt, sie erfüllen aber nicht in allen Fällen Anforderungen an ansprechendes Design. Insbesondere haben sie den Nachteil, dass die Türantriebsvorrichtungen aufgesetzt werden müssen und entsprechend vorstehen. Somit lassen sich derartige Türantriebsvorrichtungen mit Hebelarm nur sehr aufwändig verdeckt an der Drehtür anbringen. Aufgesetzte Gehäuse werden oft als störend empfunden, insbesondere wenn optisch hochwertige Türen gewünscht sind.
Dieses Problem wird durch verdeckt einbaubare Türantriebsvorrichtungen gelöst, wie sie in der US 7 219 391 B1 oder der WO 2012/130713 beschrieben und gezeigt sind. Diese beiden Druckschriften offenbaren eine Türantriebsvorrichtung für eine Drehtür, die ein ortsfestes Türelement und ein an dem ortsfesten
Türelement um eine seitliche Hochachse schwenkbar angelenktes bewegliches Türelement aufweist, wobei die Türantriebsvorrichtung zum verdeckten Einbau in eines der Türelemente im Bereich einer bandseitigen Schmalstirnseite dieses Türelements ausgebildet ist, um das bewegliche Türelement um die Hochachse verschwenkend anzutreiben, wobei die Türantriebsvorrichtung ein motorisch angetrieben aus der Schmalstirnseite des Türelements ausfahrbares und einfahrbares Schub- und Zugverbindungselement aufweist. Als ortsfestes
Türelement ist eine Zarge vorgesehen, an dem ein Türflügel als bewegliches Türelement an Türbändern aufgehängt ist. In dem Türflügel ist eine
Türantriebsvorrichtung integriert eingebaut, und zwar in einem Hohlraum in dem Türflügel. Ein Schub- und Zugverbindungselement lässt sich durch eine Öffnung an der bandseitigen Schmalstirnseite des Türflügels ausfahren und einfahren, wobei sich dieses Schub- und Zugverbindungselement an der Türzarge abstützt, um den Türflügel aufzudrücken oder zuzuziehen.
Derartige verdeckt in einen Türflügel einbaubare Türantriebsvorrichtungen sind von außen überhaupt nicht zu sehen. Bei Einbau in den Türflügel können die
Rahmenholme des Türrahmens sehr schmal gehalten werden, da hier keine Einbauten notwendig sind. Dadurch können auch sehr hochwertige Türen ohne optisch störende Blenden oder dergleichen automatisiert werden. Als Schub- und Zugverbindungselement ist bei den bekannten
Türantriebsvorrichtungen gemäß der US 7 219 391 B1 eine Spindel eines
Spindelantriebs vorgesehen.
Bei der WO 2012/130713 ist zwischen der Spindel und der Türzarge noch ein Gelenkhebel angeordnet. Diese Bauart hat insbesondere den Nachteil, dass nur ein sehr kleiner Abstand des Angriffspunktes des Schub- und
Zugverbindungselements zu der Hochachse erreichbar ist. Deswegen ist nur ein sehr kleiner Hebelarm wirksam, so dass erhebliche Kräfte aufgebracht werden müssen, um das Türblatt bzw. den Türflügel um die Hochachse zu verschwenken. Der Spindelantrieb muss aufgrund seiner Konstruktion relativ mittig im Türflügel angeordnet werden, da sonst ein die Spindel drehend antreibendes Getriebe bzw. eine an der Spindel angreifende Spindelnuss nicht ordnungsgemäß untergebracht werden kann.
Darüber hinaus verändert sich beim Öffnen und Schließen des Türflügels die relative Lage zwischen dem Türflügel und dem Angriffspunkt der Spindel bzw. der Gelenkstange, so dass entweder die gesamte Spindel im Türflügel schwenkend angelenkt werden muss oder eben eine Gelenkstange vorgesehen werden muss, wobei entweder für das Schwenken der gesamten Spindel oder der Gelenkstange genügend Bauraum vorhanden sein muss.
Türantriebsvorrichtungen der in der US 7 219 391 B1 oder der WO 2012/130713 gezeigten Art können daher nur in Türflügel mit besonders großer Dicke eingebaut werden, bzw. es muss ein relativ großer Hohlraum in dem Türblatt vorgesehen werden, damit genügend Bewegungsspielraum vorhanden ist. Dies hat aber - insbesondere bei Haustüren oder Funktionstüren - große Nachteile. Größere Hohlräume in Türflügeln müssen z.B. bei Feuerschutztüren aufwändig gedämmt werden. Auch als Außenabschluss zu verwendende Türen, wie z.B. Haustüren, müssen eine hohe Wärmedämmung aufweisen. Müssen nun Hohlräume zur Bewegungsfreiheit geschaffen werden, kann hier kein Dämmmaterial eingeführt werden und es besteht die Gefahr von Kältebrücken. Große Hohlräume in Türflügel haben außerdem Nachteile beim Einbruchschutz. Weiter schränken die Anforderungen zum Einbau der bekannten verdeckt integrierbaren Türantriebsvorrichtungen die Gestaltungsfreiheiten beim Gestalten des Türflügels ein.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Türantriebsvorrichtung zu schaffen, die verdeckt in eines der Türelemente derart einbaubar ist, dass ein Schub- und Zugverbindungselement lediglich an einer Schmalstirnseite des Türelements - innerhalb des Türspaltes - vorhanden ist und die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Zum Lösen dieser Aufgabe wird eine Türantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. eine damit versehene Drehtür gemäß dem Nebenanspruch vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt davon eine Türantriebsvorrichtung für eine Drehtür, die ein ortsfestes Türelement und ein an dem ortsfesten Türelement um eine seitliche Hochachse schwenkbar angelenktes bewegliches Türelement aufweist, wobei die Türantriebsvorrichtung zum verdeckten Einbau in eines der Türelemente im Bereich einer bandseitigen Schmalstirnseite dieses Türelements ausgebildet ist, um das bewegliche Türelement um die Hochachse verschwenkend anzutreiben, wobei die Türantriebsvorrichtung ein motorisch angetrieben aus der Schmalstirnseite des Türelements ausfahrbares und einfahrbares Schub- und Zugverbindungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub- und Zugverbindungselement eine Schubkette umfasst.
Es ist bevorzugt, dass die Schubkette eine rückensteife Kette ist.
Vorzugsweise umfasst die Türantriebsvorrichtung einen Kettenspeicher für ein eingefahrenes Stück der Schubkette. Es ist bevorzugt, dass der Kettenspeicher eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken der Schubkette beim Einfahren oder Ausfahren aufweist.
Es ist bevorzugt, dass sich der Kettenspeicher in einer vertikalen oder horizontalen Richtung zu einer Schmalstirnseite erstreckt.
Es ist bevorzugt, dass der Kettenspeicher derart ausgebildet ist, dass die
Schubkette darin schneckenförmig wickelbar ist.
Es ist bevorzugt, dass der Kettenspeicher derart ausgebildet ist, dass in einem eingefahrenen Zustand der Schubkette das freie Ende der Schubkette parallel in einem Abstand von einem anderen Teil der Schubkette angeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass der Kettenspeicher im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
Vorzugsweise umfasst die Türantriebsvorrichtung ein motorisch angetriebenes Kettenritzel, das mit der Schubkette kämmt.
Vorzugsweise umfasst die Türantriebsvorrichtung ein Basistragelement, das zum Einbau in das Türelement ausgebildet ist und an dem ein Motor, eine Steuerung und ein die Schubkette aufweisendes Getriebe angebracht sind.
Vorzugsweise ist die Schubkette so angeordnet, dass die Schwenkachsen der Kettenglieder der Schubkette in einem eingebauten Zustand eine Breitseitenebene der angetriebenen Tür schneiden.
Es ist bevorzugt, dass das Schub- und Zugverbindungsverbindungselement ein Gelenk mit einer Gelenkachse aufweist, von der wenigstens eine
Richtungskomponente orthogonal zu den Schwenkachsen der Kettenglieder der Schub kette verläuft.
Vorzugsweise ist das Gelenk als Scharniergelenk ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gelenk zwischen zwei Schubkettenbereichen der Schubkette angeordnet.
Vorzugsweise hat die Türantriebsvorrichtung eine mittels des Gelenks an dem Schub- und Zugverbindungsverbindungselement, insbesondere der Schubkette, angelenkte Verlängerung.
Es ist bevorzugt, dass das Gelenk eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen einer Bewegung einer mittels des Gelenks angelenkten Komponente aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Drehtür, die ein ortsfestes Türelement und ein an dem ortsfesten Türelement um eine seitliche Hochachse schwenkbar angelenktes bewegliches Türelement aufweist,
gekennzeichnet durch eine Türantriebsvorrichtung nach einer der zuvor erörterten Ausführungsformen, die in eines der Türelemente verdeckt derart eingebaut ist, dass die Schubkette aus einer Öffnung an der bandseitigen Schmalstirnseite des Türelements motorisch angetrieben ausfahrbar und einfahrbar ist.
Es ist bevorzugt, dass ein freies Ende der Schubkette mit dem anderen der Türelemente an dessen bandseitigen Schmalstirnseite verbunden ist.
Es ist bevorzugt, dass das bewegliche Türelement einen Türflügel, insbesondere in Form eines Türblattes, aufweist, dass der Türflügel einen Hohlraum mit einer Öffnung auf der bandseitigen Schmalstirnseite des Türflügels aufweist, und dass die Türantriebsvorrichtung in dem Hohlraum verdeckt derart eingebaut ist, dass die Schubkette durch die Öffnung hindurch ausfahrbar und einfahrbar ist.
Es ist bevorzugt, dass die Schubkette so angeordnet ist, dass die Schwenkachsen der Kettenglieder der Schubkette eine Breitseitenebene schneiden. Anstelle eines Spindelantriebes oder eines Spindelantriebes mit daran angelenkter Gelenkstange sieht die Erfindung eine Schubkette, insbesondere eine rückensteife Kette, vor.
Die erfindungsgemäße Türantriebsvorrichtung lässt sich in ein Türelement, vorzugsweise in ein Türblatt, derart einbauen, dass das Schub- oder Zugelement aus einer Öffnung an der schmalen Bandseite der Drehtür heraus einfahrbar und ausfahrbar ist. Bei einem Einbau in den Türflügel bzw. ein Türblatt ist vorzugsweise eine Öffnung auf derjenigen schmalen - in der Regel vertikal anzuordnenden - Stirnseite des Türflügels vorgesehen, wo sich die Hochachse befindet. Diese Seite wird in der Türtechnik als„Bandseite" bezeichnet, da hier in der Regel Türbänder angeordnet sind. Dieser Begriff der„bandseitigen Schmalstirnseite" bezeichnet diejenige Schmalstirnseite, wo sich die Hochachse befindet. Auf der anderen Schmalstirnseite gegenüber liegend befindet sich meist ein Türschloss, so dass diese gegenüber liegende Seite als„schlossseitige Schmalstirnseite" bezeichnet wird. Diese Bezeichnung wird hier beibehalten, unabhängig davon, ob die
Hochachse tatsächlich durch Türbänder oder durch andere scharnierartige
Gelenke oder Gelenkzapfen bereitgestellt wird. Wie in der US 7 219 391 B1 bzw. der WO 2012/130713 bekannt, wird auch bei der Erfindung in bevorzugter
Ausgestaltung das Schub- oder Zugelement im Wesentlichen quer zur Hochachse, versetzt hierzu in der Regel im Wesentlichen in horizontaler Richtung ein- und ausgefahren.
Durch die Verwendung einer Schubkette kann jedoch dieses Schub- oder
Zugelement weit hin zu derjenigen Breitseite des Türelements angeordnet werden, die sich fernab der Hochachse befindet. Hierdurch lässt sich ein großer Hebelarm bilden. Gleichzeitig kann eine Schubkette, wie insbesondere eine rückensteife Kette, nach Austritt aus dem Türflügel abgeknickt geführt werden, so dass die Öffnung, aus der die Schubkette austritt, sehr klein gehalten werden kann.
Innerhalb des Türflügels muss kein Platz für eine Verschwenkbewegung
geschaffen werden. Somit lässt sich bei der erfindungsgemäßen Maßnahme eine
Türantriebsvorrichtung verdeckt in ein Türelement integrieren, wobei sehr wenig Bauraum benötigt wird, dennoch ein hohes Drehmoment zum Öffnen und
Schließen aufgrund einer höheren Hebelwirkung aufgebracht werden kann und der Türflügel dabei dennoch schmal gehalten werden kann. Daher können Hohlräume klein bzw. mit geringer Tiefe ausgeführt werden.
Die Integration der Schubkette in ein Türelement, insbesondere den Türflügel, lässt sich weiter verbessern, wenn die Schubkette in einer Breitseitenebene knicken kann. Dadurch kann die Türantriebsvorrichtung auch in dünnere Türelemente integriert werden. Ein zusätzliches Gelenk erlaubt größere Öffnungswinkel des beweglichen Türelements, die ohne ein solches Gelenk nicht möglich wären. Ein Scharniergelenk, insbesondere in Verbindung mit einem Anschlag, verbessert die Steifigkeit der Schubkette und ermöglicht so eine zuverlässige Kraftübertragung.
Somit lassen sich die zuvor erläuterten Maßnahmen der bisher bekannten in Türflügel integrierbaren Türantriebsvorrichtungen vermeiden.
Schubketten oder rückensteife Ketten sind zwar grundsätzlich auf dem Gebiet von Torantrieben und auch zum Antreiben von Fensterflügel bekannt. Zum Beispiel ist aus der WO 2006/136129 A1 ein Torantrieb mit einer rückensteifen Kette bekannt.
Es ist auch, z.B. aus der DE 298 16 102 U1 bekannt, einen Fensterflügel mit einer derartigen Schubkette anzutreiben. Weitere Beispiele für Fensterantriebe mit Schubketten bzw. rückensteifen Ketten finden sich in der CA 02742658, der EP 0 534 413 A1 , der EP 0 994 231 A1 . Bei den bekannten Schubkettenantrieben handelt es sich jedoch entweder um spezielle Torantriebe, die nicht zum Antreiben von Drehtüren geeignet sind oder um Antriebe von Fenstern, wobei die Schubkette nicht auf einer bandseitigen Schmalstirnseite, also zwischen zwei Breitseiten des Flügels, heraustritt, sondern quer zu einer Breitseite des Flügels aus- und eingefahren wird. Derartige Antriebe sind weder zum Einbau in einen Flügel hinein geeignet, noch können sie die oben erwähnten Probleme der für einen solchen integrierten Einbau geeigneten Türantriebsvorrichtungen lösen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Drehtür mit einer Ausgestaltung einer integrierten Türantriebsvorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Rückansicht der Drehtür von Fig. 1 ;
Fig. 4 eine teilweise - entlang IV-IV von Fig. 1 - geschnittene Draufsicht auf ein Türelement der Drehtür von Fig. 1 zum Darstellen des Aufbaus einer Ausführungsform oder Türantriebsvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Türantriebsvorrichtung im
ausgebauten Zustand;
Fig. 6 eine Ansicht vergleichbar Fig. 4 bei geöffneter Drehtür;
Fig. 7 eine Seitenansicht der bandseitigen Stirnseite der Drehtür mit einer weiteren Ausführungsform einer Schubkette;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7 bei geöffneter Drehtür;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Schubkette bei geschlossener Drehtür;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Schubkette aus Fig. 9;
Fig. 1 1 eine Draufsicht der Schubkette aus Fig. 9; Fig. 12 eine schematische Draufsicht der Schubkette bei geöffneter
Drehtür; und
Fig. 13 bis 17 schematische Darstellungen eines Türflügels mit unterschiedlichen
Kettenspeichern für die Schubkette aus Fig. 9.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Drehtür 10 mit einem ortsfesten Türelement 12 und einem um eine Hochachse 14 verschwenkbar an dem ortsfesten Türelement 12 angelenkten beweglichen Türelement 16 und einer in eines der beiden
Türelemente 12, 16 eingebauten Türantriebsvorrichtung 18 dargestellt.
Die Drehtür 10 ist z.B. eine Haustür 1 1 - wie hier dargestellt oder in anderen Ausführungsbeispielen eine Innentür oder eine Funktionstür, wie z.B. eine
Feuerschutztür oder Rauchschutztür, eine einbruchhemmende Tür oder eine schusshemmende Tür oder eine Schallschutztür.
Die Drehtür 10 weist als ortsfestes Türelement 12 einen Türrahmen 20 in Form einer Türzarge 22 und als bewegliches Türelement 16 einen Türflügel 24, gebildet durch ein Türblatt 26 auf.
Der Türflügel 24 ist mittels Türbändern 28, deren Schwenkachse die Hochachse 14 definieren, an der Türzarge 22 angelenkt. Weiter weist das Türblatt 26 auf der den Türbändern 28 gegenüberliegenden Seite ein Türschloss 30 auf.
Diejenige Seite der Drehtür 10, wo sich die Hochachse 14 befindet, wird allgemein als„Bandseite" und die gegenüberliegende vertikale Seite wird allgemein als „Schlossseite" bezeichnet.
Der Türrahmen 20 weist wenigstens einen vertikal anzuordnenden bandseitigen Türrahmenholm 32 und einen vertikal anzuordnenden schlossseitigen
Türrahmenholm 34 auf. Weiter ist ein horizontal anzuordnender oberer
Türrahmenholm 36 vorgesehen. Das den Türflügel 24 bildende Türblatt 26 weist eine erste Breitseite 38 und eine zweite Breitseite 40 auf, die bei geschlossener Drehtür 10 die großen Ansichtsflächen des Türflügels 24 bilden. Die senkrecht zu diesen großen Ansichtsflächen und den Breitseiten 38, 40 verlaufenden weiteren vier Seiten des Türblattes 26 bzw. des Türflügels 24 werden hier als
Schmalstirnseiten bezeichnet. Demnach weist der Türflügel 24 eine schlossseitige Schmalstirnseite 42, eine bandseitige Schmalstirnseite 44, eine obere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite 46 sowie eine untere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite 48 auf.
In diesem Sinne werden der Einfachheit halber auch die parallel zu den beiden Breitseiten 38, 40 verlaufenden Seiten des Türrahmens 20 als Breitseiten 50, 52 bezeichnet, wobei die dem Türflügel 24 in geschlossenem Zustand zugewandten Seiten des Türrahmens 20 - in der Türlaibung - ebenfalls als Schmalstirnseiten bezeichnet werden.
Die Schmalstirnseiten 42, 44, 54, 56, 58 der Drehtür 10 sind diejenigen Seiten, die im geschlossenen Zustand der Drehtür 10 parallel zur Türlaibung ausgerichtet sind, wobei sich die Schmalstirnseiten des Türrahmens und die Schmalstirnseiten des Türflügels zueinander gewandt gegenüberliegen. Die Breitseiten sind diejenigen Seiten, die im geschlossenen Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Türlaibung und im Wesentlichen parallel zu einer die Türöffnung 92 umgebenden Wandung 94 verlaufen.
Die Türantriebsvorrichtung 18 - von der Ausführungsformen näher in Fig. 4 bis 6 dargestellt sind - ist zum verdeckten Einbau in eines der beiden Türelemente 12, 16 derart ausgebildet, dass an einer bandseitigen Schmalstirnseite 44 dieses Türelements 16 ein zum Übertragen von Schubkräften und Zugkräften geeignetes Schub- und Zugverbindungselement 60 einfahrbar und ausfahrbar ist und an der zugewandten Schmalstirnseite 56 des anderen Türelements 12 befestigt ist.
In dem dargestellten Beispiel ist die Türantriebsvorrichtung 18 in den Türflügel 24 integriert derart eingebaut, dass die Türantriebsvorrichtung 18 in einem Hohlraum 62 des Türblattes 26 untergebracht ist, wobei das Schub- und
Zugverbindungselement 60 durch eine Öffnung 64 auf der bandseitigen Schmalstirnseite herausgeführt und mit der bandseitigen Schmalstirnseite 56 des bandseitigen Türrahmenholmes 32 verbunden ist. Als Schub- und
Zugverbindungselement 60 ist eine Schubkette 66, z.B. gebildet durch eine rückensteife Kette 68 vorgesehen, die durch ein Kettenritzel 70 angetrieben ist.
Die Türantriebsvorrichtung 18 ist in Fig. 4 und 6 eingebaut in den Türflügel 24 und in Fig. 5 alleine dargestellt. Die Torantriebsvorrichtung 18 weist einen Basisträger 72 auf, an dem ein Elektromotor 74 mit Motorgetriebe 76, insbesondere ein
Untersetzungsgetriebe 78, eine Lagerung 80 mit dem Kettenritzel 70 sowie eine Elektroeinheit 82 einschließlich einer Steuerung 84 sowie ein Kettenspeicher 36 für das freie Trum der Schubkette 66 vorgesehen ist.
Als Schubkette 66 kann eine der Ketten eingesetzt werden, wie sie z.B. aus der EP 1 059 467 A1 , der DE 202 09 957 IM , der DE 299 10 380 U1 , der DE 898 832 A oder der DE 201 02 310 U1 bekannt sind.
Wie aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, kann die Schubkette 66 auf der der Hochachse 14 entgegengesetzten Seite des Kettenritzels 70 und damit nahe der zweiten
Breitseite 38 des Türelements 16, welche sich am weitesten entfernt von der Hochachse 14 befindet (sog. Gegenbandseite), geführt werden. Dadurch lässt sich auch bei geschlossener Drehtür 10 noch ein relativ großer Abstand A senkrecht zur Breitseite 38, 40 gesehen zwischen dem Anlenkungspunkt 88 und der Hochachse 14 schaffen. Damit lässt sich auch mit geringerer Kraft eine relativ hohe
Aufdrückkraft zum Öffnen des Türflügels 24 erzeugen.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Bandseite der Drehtür 10 im geöffneten
Zustand. Es ist hieraus klar zu sehen, dass die Schwenkbewegung zwischen Türflügel 24 und Türrahmen 20 allein durch ein entsprechendes Abknicken des bereits aus dem Türflügel 24 herausstehenden Teils der Schubkette 66
aufnehmbar ist. Daher kann die Öffnung 64 sehr klein gehalten werden, und auch der Hohlraum 62 muss nur so groß sein, dass gerade nur der Basisträger 72 mit den Torantriebselementen 64 bis 86 aufzunehmen ist. Die Öffnung 64 kann beispielsweise durch eine Abschlussblende 90, die an dem Basisträger 72 angebracht ist, ausgebildet werden.
Anhand der Fig. 7 bis 12 wird eine weitere Ausführungsform eines Schub- und Zugverbindungselements 160 erläutert. Das Schub- und Zugverbindungselement 160 kann mit der Türantriebsvorrichtung 18 verwendet werden, so dass diese nicht erneut beschrieben wird.
Das Schub- und Zugverbindungselement 160 ist zum Übertragen von Schubkräften und Zugkräften einfahrbar und ausfahrbar vorgesehen. Als Schub- und
Zugverbindungselement 160 ist eine Schubkette 166, z.B. gebildet durch eine rückensteife Kette 168, vorgesehen. Die Schubkette 166 wird durch ein Kettenritzel angetrieben. Die Schubkette 166 ist so ausgebildet, dass die Schwenkachsen 167 der Kettenglieder 169 im Einbauzustand der Türantriebsvorrichtung 18 eine
Breitseitenebene (schematisch die Zeichenebene in Fig. 9) schneiden, die parallel zu einer Breitseite, wie der ersten Breitseite des Türflügels 38, verläuft. Weitere Beispiele für Breitseiten sind die zweite Breitseite des Türflügels 40, die erste Breitseite des Türrahmens 50 und die zweite Breitseite des Türrahmens 52.
Das Schub- und Zugverbindungselement 160 hat ein Gelenk 170. Das Gelenk 170 weist ein erstes Gelenkglied 170a, ein zweites Gelenkglied 170b, einen
Gelenkbolzen 170c und eine Gelenkachse 172 auf. Die Gelenkglieder 170a, 170b sind mittels des Gelenkbolzens 170c um die Gelenkachse 172 herum beweglich verbunden. Die Gelenkachse 172 ist so ausgerichtet, dass sie eine
Richtungskomponente 173 hat, die orthogonal zu den Schwenkachsen 167 der Kettenglieder 169 der Schubkette 166 verläuft. Das Gelenk 170 ist an der
Schubkette 166 angeordnet. Das Gelenk 170 ist als Scharniergelenk 171
ausgebildet.
An dem Schub- und Zugverbindungselement 160 kann eine Verlängerung 178 mittels des Gelenks 170 angelenkt sein. Beispiele für die Verlängerung 178 sind etwa ein Bolzen, eine Stange und dergleichen oder, wie nachfolgend erläutert, eine Schubkette oder ein Schubkettenbereich. Das Schub- und Zugverbindungselennent 160 und die Verlängerung 178 sind Beispiele für Gelenkglieder 170a, 170b.
Das Gelenk 170 weist eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung 180 auf. Die Bewegungsbegrenzungseinrichtung 180 verhindert eine Bewegung einer mittels des Gelenks 170 angelenkten Komponente in eine oder mehrere Richtungen.
Beispiele für angelenkte Komponenten sind das ortsfeste Türelement 12, insbesondere der Türrahmen 20 oder die Türzarge 22, das bewegliche Türelement 16, insbesondere der Türflügel 24 oder das Türblatt 26, sowie die Verlängerung 178.
Wie in Fig. 8 zu erkennen, hat das erste Gelenkglied 170a eine im Wesentlichen U- förmige Gelenkpfanne 171 a. Die Gelenkpfanne 171 a ist so orientiert, dass die beiden parallelen Schenkel des U eine Breitseitenebene schneiden. Das zweite Gelenkglied 170b hat einen Gelenkkopf 171 b, der eine Durchgangsöffnung für den Gelenkbolzen 170c aufweist und in die Gelenkpfanne 171 a eingreift. Die
geschlossene Seite des U, die im Wesentlichen parallel zu einer Breitseitenebene angeordnet ist, bildet einen Anschlag 182 für das zweite Gelenkglied 170b. Das zweite Gelenkglied 170b kann sich deshalb aus einer gestreckten Stellung des Gelenks 170 lediglich in eine Richtung bewegen. Der Anschlag 182 ist ein Beispiel für die Bewegungsbegrenzungseinrichtung 180.
Die Schubkette 166 kann einen ersten Schubkettenbereich 174 und einen zweiten Schubkettenbereich 176 aufweisen. Das Gelenk 170 ist zwischen dem ersten Schubkettenbereich 174 und dem zweiten Schubkettenbereich 176 angeordnet. Der zweite Schubkettenbereich 176 ist, wie zuvor erwähnt, ein weiteres Beispiel für die Verlängerung 178.
Im eingebauten Zustand der Schubkette 166 ist, bei geschlossener Drehtür 10, der zweite Schubkettenbereich 174 an der Türzarge 22 an einem Anlenkungspunkt 184 angelenkt, während der erste Schubkettenbereich 172 in dem beweglichen Türelement 16 aufgenommen ist. Der Anlenkungspunkt 184 ist beispielsweise durch ein Trägerelement 186 und einen Bolzen 188 gebildet. Der erste Schubkettenbereich 172 ist in dem Kettenspeicher 86 aufgenommen. Die
Schubkette 166 ist dabei wie in Fig. 9 schematisch dargestellt angeordnet.
Es wird nachfolgend auf Fig. 13 Bezug genommen, die einen Kettenspeicher 190 mit einer von dem Kettenritzel 70 angetriebenen Schubkette 166 zeigt. Der
Kettenspeicher 190 erstreckt sich von der Öffnung 68 vertikal in Richtung auf die obere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite 46. Die Schubkette 166 wird beim Einfahren durch eine geeignete Umlenkeinrichtung 192 nach oben umgelenkt und fährt so in den Kettenspeicher 190 ein. Die Umlenkeinrichtung 192 kann
beispielsweise durch eine geeignete Form des Kettenspeichers 190 gebildet sein.
Fig. 14 zeigt weiteres Ausführungsbeispiel eines Kettenspeichers 194 ähnlich zu dem Kettenspeicher 190. Der Kettenspeicher 194 erstreckt sich von der Öffnung 68 vertikal in Richtung auf die untere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite 48. Eine Umlenkeinrichtung ist aufgrund der Schwerkraft nicht notwendig. Es sind auch Kettenspeicher denkbar, die nicht vertikal, sondern in einem Winkel zu der vertikalen Richtung ausgerichtet sind.
In Fig. 15 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kettenspeichers 196 zum Aufwickeln der Schubkette 166 dargestellt. Eine Umlenkeinrichtung 198 lenkt die Schubkette 166 wenigstens in einem Halbkreisbogen derart um, dass das freie Ende der Schubkette 166 auf die Schubkette 166 zurückgeschwenkt wird. Die Schubkette 166 wird dann beim weiteren Aufwickeln in eine schneckenartige Form
aufgewickelt.
Es wird nachfolgend auf Fig. 16 Bezug genommen, die weiteres
Ausführungsbeispiel eines Kettenspeichers 200 mit einer von dem Kettenritzel 70 angetriebenen Schubkette 166 zeigt. Der Kettenspeicher 190 erstreckt sich von der Öffnung 68 horizontal in Richtung auf die schlossseitige Schmalstirnseite 42. Die Schubkette 166 wird beim Einfahren horizontal in den Kettenspeicher 200 eingeschoben. Eine Umlenkeinrichtung ist nicht erforderlich. Fig. 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kettenspeichers 202. Der Kettenspeicher 194 ist im Wesentlichen U-förmig und erstreckt sich von der Öffnung 68 horizontal in Richtung auf die schlossseitige Schmalstirnseite 42. Eine benachbart zu dem Kettenritzel 70 angeordnete Umlenkeinrichtung 204 lenkt die Schubkette 166 beim Einfahren/Ausfahren nach oben um, so dass in einem eingefahrenen Zustand das freie Ende der Schubkette 166 parallel in einem
Abstand zu einem Teil der Schubkette 166 angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Türantriebsvorrichtung 18 erläutert, wenn diese mit dem Schub- und Zugverbindungselement 160 versehen ist.
Zum Bewegen des Türflügels 24 wird das Schub- und Zugverbindungselement 160, genauer gesagt die Schubkette 166, ausgefahren. Dabei fährt der erste Schubkettenbereich 174 aus dem Kettenspeicher 86 aus und der Türflügel 24 wird um die Hochachse 14 bewegt. Der zweite Schubkettenbereich 176 schwenkt dabei um den Anlenkungspunkt 184. Durch das Scharniergelenk 171 gibt es für die Bewegung der Gelenkglieder 170a, 170b, also hier der Schubkettenbereiche 174, 176, lediglich einen Freiheitsgrad. Ferner stützt der Anschlag 182 den zweiten Schubkettenbereich 174 und verhindert so, dass das Scharniergelenk 171 in eine Richtung auf die Hochachse 14 ausbricht. Dadurch wird die Kraftübertragung auf den Türflügel 24 verbessert und eine zuverlässigere Öffnungs- und
Schließbewegung des Türflügels 24 ermöglicht.
Bei einem gewissen Öffnungswinkel des Türflügels 24, beispielsweise 90°, bei dem das Schub- und Zugverbindungselement 160, insbesondere die Schubkette 166, gegen ein anderes Türelement stieße, ist die Schubkette 166 so weit aus dem Türflügel 24 ausgefahren, dass das Scharniergelenk 171 nicht mehr durch den Hohlraum 62 blockiert ist. Der zweite Schubkettenbereich 174 schwenkt dann um die Gelenkachse 172, wodurch der Türflügel 24 über diesen Öffnungswinkel hinaus in die vollständig geöffnete Stellung bewegt wird.
Die Drehtür 10 ist in dem dargestellten Beispiel insbesondere eine Haustür 1 1 , wobei auf der außenseitigen Breitseite 38 ein Haustürgriff 100 und eine Personenidentifikationseinrichtung 102, wie z.B. ein Fingersensor 104 oder ein Funkempfänger für codierte Funksignale (nicht dargestellt) oder ein Codetaster (nicht dargestellt), vorgesehen ist.
Das Türschloss 30 ist insbesondere ein Motorschloss 106, welches sich
signalgesteuert öffnen und verriegeln lässt. Insbesondere wird bei positiver Identifikation einer Bedienperson mittels der Personenidentifikationseinrichtung 102 ein Bediensignal abgegeben.
Haustüren 1 1 mit Motorschlössern 106 sind bereits bekannt; es ist auch bereits bekannt, die entsprechende Energie und Signalversorgung, z.B. durch Kabel oder auch verdeckt über entsprechend ausgerüstete Türbänder 28, von dem ortsfesten Türelement 12 auf das bewegliche Türelement 16 zu übertragen. Entsprechend kann die Energieversorgung für die Türantriebsvorrichtung 18 bereitgestellt werden. So kann beispielsweise nach Erkennen einer Person mittels des
Fingersensors 104 ein Signal an das Motorschloss 106 und an die
Türantriebsvorrichtung 18 zum automatischen Entriegeln und Öffnen der Tür geliefert werden.
In Fig. 3 ist ein Innentaster 1 10 dargestellt, der eine Betätigung der
Türantriebsvorrichtung 18 und/oder des Motorschlosses 106 von innen ermöglicht.
Selbstverständlich können diese Betätigungen auch über Funk mittels codierter Funkfernbedienungssignale erfolgen.
Bezugszeichenliste: Drehtür
Haustür
ortsfestes Türelement
Hochachse
bewegliches Türelement
Türantriebsvorrichtung
Türrahmen
Türzarge
Türflügel
Türblatt
Türband
Türschloss
bandseitiger Türrahmenholm
schlossseitiger Türrahmenholm
oberer Türrahmenholm
erste Breitseite des Türflügels
zweite Breitseite des Türflügels
schlossseitige Schmalstirnseite
bandseitige Schmalstirnseite
obere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite
untere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite
erste Breitseite des Türrahmens
zweite Breitseite des Türrahmens
schlossseitige Schmalstirnseite des Türrahmens
bandseitige Schmalstirnseite des Türrahmens
obere horizontal anzuordnende Schmalstirnseite des Türrahmens Schub- und Zugverbindungselement
Hohlraum
Öffnung
Schubkette
rückensteife Kette Ketten ritzel
Basisträger
Elektromotor
Motorgetriebe
Untersetzungsgetriebe
Lagerung
Elektroeinheit
Steuerung
Kettenspeicher
Anlenkungspunkt
Blendenplatte
Türöffnung
Wandung
Haustürgriff
Personenidentifikationseinrichtung
Fingersensor
Motorschloss
Kabel
Innentaster
Schub- und Zugverbindungselement
Schubkette
Schwenkachse
rückensteife Kette
Kettenglied
Gelenk
a erstes Gelenkglied
b zweites Gelenkglied
c Gelenkbolzen
a Gelenkpfanne
b Gelenkkopf
Scharniergelenk
Gelenkachse
Richtungskomponente 174 erster Schubkettenbereich
176 zweiter Schubkettenbereich
178 Verlängerung
180 Bewegungsbegrenzungseinrichtung
182 Anschlag
184 Anlenkungspunkt
186 Trägerelement
188 Bolzen
190 Kettenspeicher
192 Umlenkeinrichtung
194 Kettenspeicher
196 Kettenspeicher
198 Umlenkeinrichtung
200 Kettenspeicher
202 Kettenspeicher
204 Umlenkeinrichtung
A Abstand

Claims

Patentansprüche
1 . Türantriebsvorrichtung (18) für eine Drehtür (10), die ein ortsfestes
Türelement (12) und ein an dem ortsfesten Türelement (12) um eine seitliche Hochachse (14) schwenkbar angelenktes bewegliches Türelement (16) aufweist, wobei die Türantriebsvorrichtung (18) zum verdeckten Einbau in eines der
Türelemente im Bereich einer bandseitigen Schmalstirnseite (44) dieses
Türelements ausgebildet ist, um das bewegliche Türelement (16) um die
Hochachse (14) verschwenkend anzutreiben, wobei die Türantriebsvorrichtung (18) ein motorisch angetrieben aus der Schmalstirnseite (44) des Türelements ausfahrbares und einfahrbares Schub- und Zugverbindungselement (60, 160) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schub- und Zugverbindungselement (60, 160) eine Schubkette (66, 166) umfasst.
2. Türantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schubkette (66, 166) eine rückensteife Kette (68, 168) ist.
3. Türantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch einen Kettenspeicher (86, 190, 194, 196, 200, 202) für ein eingefahrenes Stück der Schubkette (66, 166).
4. Türantriebsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein motorisch angetriebenes Kettenritzel (70), das mit der Schubkette (66, 166) kämmt.
5. Türantriebsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Basistragelement (72), das zum Einbau in das
Türelement ausgebildet ist und an dem ein Motor (74), eine Steuerung (84) und ein die Schubkette (66, 166) umfassendes Getriebe (76) angebracht sind.
6. Türantriebsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (66, 166) so ausgebildet ist, dass die Schwenkachsen (167) der Kettenglieder (169) der Schubkette (66, 166) zum Schneiden einer Breitseitenebene anordenbar sind.
7. Türantriebsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub- und
Zugverbindungsverbindungselement (60, 160) ein Gelenk (170) mit einer
Gelenkachse (172) aufweist, von der wenigstens eine Richtungskomponente (173) orthogonal zu den Schwenkachsen (167) der Kettenglieder (169) der Schubkette (66, 166) verläuft.
8. Türantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (170) als Scharniergelenk (171 ) ausgebildet ist.
9. Türantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gelenk (170) zwischen zwei Schubkettenbereichen (174, 176) der Schubkette (66, 166) angeordnet ist.
10. Türantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine mittels des Gelenks (170) an dem Schub- und
Zugverbindungsverbindungselement (60, 160) angelenkte Verlängerung (178).
1 1 . Türantriebsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (170) eine Bewegungsbegrenzungseinnchtung (180) zum Begrenzen einer Bewegung einer mittels des Gelenks (170)
angelenkten Komponente (12, 16, 20, 22, 24, 26, 174, 176, 178) aufweist.
12. Drehtür (10), die ein ortsfestes Türelement (12) und ein an dem ortsfesten Türelement (12) um eine seitliche Hochachse (14) schwenkbar angelenktes bewegliches Türelement (16) aufweist, gekennzeichnet durch eine
Türantriebsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die in eines der Türelemente (12, 16) verdeckt derart eingebaut ist, dass die Schubkette (66, 166) aus einer Öffnung (64) an der bandseitigen Schmalstirnseite (44) des Türelements motorisch angetrieben ausfahrbar und einfahrbar ist.
13. Drehtür (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein freies Ende der Schubkette (66, 166) mit dem anderen der Türelemente an deren bandseitigen Schmalstirnseite (56) verbunden ist.
14. Drehtür (10) nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bewegliche Türelement (16) einen Türflügel (24), insbesondere in Form eines Türblattes (26), aufweist,
dass der Türflügel (24) einen Hohlraum (62) mit einer Öffnung (64) auf der bandseitigen Schmalstirnseite (44) des Türflügels (24) aufweist, und
dass die Türantriebsvorrichtung (18) in dem Hohlraum (62) verdeckt derart eingebaut ist, dass die Schubkette (66, 166) durch die Öffnung (64) hindurch ausfahrbar und einfahrbar ist.
15. Drehtür (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schubkette (166) so angeordnet ist, dass die
Schwenkachsen (167) der Kettenglieder (169) der Schubkette (166) eine
Breitseitenebene schneiden.
PCT/EP2014/069659 2013-09-19 2014-09-16 Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür WO2015040007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004336.2T DE112014004336A5 (de) 2013-09-19 2014-09-16 Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene Drehtür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110348.0 2013-09-19
DE102013110348 2013-09-19
DE102014101583.5A DE102014101583A1 (de) 2013-09-19 2014-02-07 Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE102014101583.5 2014-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015040007A1 true WO2015040007A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52580056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069659 WO2015040007A1 (de) 2013-09-19 2014-09-16 Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014101583A1 (de)
WO (1) WO2015040007A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000568A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit einer rückensteifen Kette
DE102017116435A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Linearantrieb mit rückensteifer Kette
CN115467613B (zh) * 2022-08-30 2024-04-26 浙江星筑科技有限公司 一种集合烟感报警和自动闭合功能的特种防火门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801694A (en) * 1904-05-21 1905-10-10 John L Sheppard Door-spring.
DE202004015472U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-09 Rademacher, Wilhelm Türantrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898832C (de) 1950-08-13 1953-12-03 Karl Wegener Laschengelenkkette mit in nur einer Richtung bewegbaren Gliedern
DE4131762C2 (de) 1991-09-24 1997-05-22 Winkhaus Fa August Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE29816102U1 (de) 1998-09-08 1998-12-17 D + H Mechatronic, Dingfelder + Kern GmbH, 22949 Ammersbek Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE29818339U1 (de) 1998-10-14 2000-02-24 Aumueller Aumatic Gmbh Kettenschubantrieb
DE29910380U1 (de) 1999-06-08 1999-08-05 Arnold & Stolzenberg GmbH, 37574 Einbeck Rückensteife Kette
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
DE20209957U1 (de) 2002-06-27 2003-11-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Rückensteife Kette
US7219391B1 (en) 2004-03-23 2007-05-22 Valentin Luca Door assembly with concealed door closer
DE202005010384U1 (de) 2005-06-21 2006-10-26 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
US20110302843A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Dallmann Brian D Window drive with back-curving chain
DE102011006524B4 (de) 2011-03-31 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE202012100171U1 (de) 2012-01-18 2013-04-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb
DE202012101390U1 (de) 2012-01-19 2013-04-22 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsgehäuse für einen Drehflügeltürantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801694A (en) * 1904-05-21 1905-10-10 John L Sheppard Door-spring.
DE202004015472U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-09 Rademacher, Wilhelm Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101583A1 (de) 2015-03-19
DE112014004336A5 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
WO2015040007A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3333345B1 (de) Scharnier sowie türanordnung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP2476845B1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen tür
EP4105416A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP0445531A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schliesslage eines schwenkbaren Verschlusses, insbesondere einer Panzerschranktüre
AT11493U1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
EP1860266A2 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
AT502083B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140043362

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014004336

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004336

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1