DE102013100320A1 - Anordnung an einer Flügelanlage - Google Patents

Anordnung an einer Flügelanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013100320A1
DE102013100320A1 DE102013100320.6A DE102013100320A DE102013100320A1 DE 102013100320 A1 DE102013100320 A1 DE 102013100320A1 DE 102013100320 A DE102013100320 A DE 102013100320A DE 102013100320 A1 DE102013100320 A1 DE 102013100320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate element
parts
attached
designed
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013100320.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Koch
Uwe Schneppe
Frank Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102013100320.6A priority Critical patent/DE102013100320A1/de
Priority to EP14000013.4A priority patent/EP2754828A3/de
Publication of DE102013100320A1 publication Critical patent/DE102013100320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Ein Zwischenelement (20, 40) ist offenbart. Dieses weist zwei einander gegenüberliegende, voneinander abgewandte Außenseiten auf. Diese sind gestaltet, an jeweils einem zugehörigen Teil (12) befestigt zu werden, das seinerseits gestaltet ist, an einem beweglichen oder ortsfesten Teil einer Flügelanlage befestigt zu werden. Ferner weist das Zwischenteil (20, 40) einen Zwischenabschnitt (22, 42) mit einem Abschnitt (23, 43) auf, der gestaltet ist, die zwei Teile (12) miteinander elektrisch und/datentechnisch miteinander zu koppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einer Flügelanlage insbesondere für eine Anbindung für einen Türbetätiger mittels eines Scherengestänges an eine Tür, die mit einem Türbetätiger wirkverbunden ist.
  • Ein Türbetätiger im Sinne der Anmeldung kann ein Türschließer sein, der bekanntermaßen in der Lage ist, eine angeschlossene Drehflügeltür in nur eine Richtung zu bewegen, also zu öffnen oder zu schließen. Er kann aber auch ein Drehflügelantrieb sein, der wiederum bekanntermaßen in der Lage ist, die angeschlossene Drehflügeltür in beide Richtungen zu bewegen, also sowohl zu öffnen als auch zu schließen.
  • Solche Türbetätiger werden, wie im Stand der Technik bekannt, entweder direkt oder über ein Getriebe, wie ein Gestänge, derart mit dem Drehflügel wirkverbunden, dass der Türbetätiger in der Lage ist, die vorgenannte/n Bewegung/en des Drehflügels zu bewirken.
  • Derartige Gestänge sind als Gleitgestänge oder Scherengestänge ausgebildet. Scherengestänge zeichnen sich bekanntermaßen dadurch aus, dass sie zwei Hebelarme umfassen, die jeweils einerends miteinander drehgelenkig verbunden sind. Das andere Ende eines Hebelarms ist mit der Abtriebswelle des Türbetätigers gekuppelt. Das andere Ende des anderen Hebelarms über ein Anlenkteil ist in Abhängigkeit von der Montageart des Türbetätigers montiert. Bei sturzmontiertem Türbetätiger, wenn dieser also an einem ortsfesten Teil einer den Drehflügel aufweisenden Flügelanlage angebracht ist, ist das letztgenannte Hebelarmende am Drehflügel frei rotierbar angebracht bzw. an diesem angelenkt. Bei flügelblattmontiertem Türbetätiger hingegen, wenn dieser also am Drehflügel angebracht ist, ist das letztgenannte Hebelarmende dementsprechend an einem ortsfesten Teil der den Drehflügel aufweisenden Flügelanlage frei rotierbar angebracht bzw. an diesem angelenkt.
  • Insbesondere bei Türanlagen mit Drehflügelantrieben sind diese aus Komfort- und/oder Sicherheitsgründen mit Sensoren versehen, die gemäß den aktuell vorliegenden Bedingungen um die Flügelanlage herum den Drehflügelantrieb veranlassen, eine Bewegung des Drehflügels beispielsweise in eine vorgegebene Richtung einzuleiten, zu verlangsamen, zu stoppen oder in eine zur aktuellen Bewegungsrichtung entgegengesetzte Richtung umzukehren.
  • Bekannte Sensoren sind beispielsweise Näherungssensoren, die den Drehflügelantrieb veranlassen, den Drehflügel zu öffnen, sobald ein Objekt in den Erfassungsbereich der Sensoren gelangt.
  • Um Drehflügel auf der Seite abzusichern, die in Drehflügel-Öffnungsrichtung weist, bei Drehtürflügeln also die sogenannte Bandseite, gibt es für Gleitgestänge eine Lösung, bei der die Sensorik, in Richtung dieser Drehflügelseite gesehen, vor der Gleitschiene angeordnet und an dieser gegebenenfalls angebracht ist. Dadurch entsteht eine optisch weiterhin schmale und ansprechende Gleitschiene.
  • Bei einem Scherengestänge ist dies nicht möglich, da im Gegensatz zum Gleitgestänge, dessen Gleitstück parallel zur vorgenannten Seite des Drehflügels bewegt wird, ein Hebelarm immer um eine Achse senkrecht zur Drehachse des Drehflügels verschwenkt wird und zumindest in bestimmten Öffnungsstellungen des Drehflügels in einem spitzen oder rechten Winkel vom Drehflügel absteht.
  • Es ist natürlich möglich, die Sensorvorrichtung so am Drehflügel anzubringen, dass sie nicht in den Verschwenkbereich der Hebelarme des Scherengestänges ragt.
  • Bei sturzmontiertem Drehflügelantrieb ist es denkbar, die Sensorvorrichtung an einer dem Drehflügelantrieb abgewandten Seite des Scherengestänges anzubringen, im Fall eines Drehtürflügels also unterhalb des Gestänges. Dadurch wird die sichtbare Bauhöhe von Drehflügelanlenkung des Scherengestänges und der Sensorvorrichtung größer, was optisch ungünstig ist. Zudem bleibt diese Scherengestänge-Anlenkung sichtbar. Alternativ könnte an die Sensorvorrichtung auch seitlich des Scherengestänges angeordnet sein, und zwar an der Seite, in die das Scherengestänge nicht schwenkt. Allerdings besteht hier das Problem, dass die Sensorvorrichtung den Drehflügel nicht über dessen gesamte Breite sensorisch abdecken bzw. erfassen kann, wodurch die Sicherheit verringert ist.
  • Bei flügelblattmontiertem Drehflügelantrieb würde die erste Montageart bewirken, dass die Sensorvorrichtung entweder an einer dem Scherengestänge abgewandten Seite des Drehflügelantriebs angebracht wäre, im Fall eines Drehtürflügels also unterhalb des Drehflügelantriebs, wodurch wiederum die sichtbare Bauhöhe von Drehflügelantrieb und der Sensorvorrichtung größer würde, was ebenfalls optisch ungünstig ist. Bei der zweiten Montageart wäre die Sensorvorrichtung seitlich des Drehflügelantriebs angeordnet. Allerdings besteht auch hier wieder das Problem, dass die Sensorvorrichtung den Drehflügel nicht über dessen gesamte Breite sensorisch abdecken bzw. erfassen kann.
  • Nicht zuletzt ist die Montage ziemlich aufwändig, insbesondere in Bezug auf die Verkabelung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zwischenelement vorgesehen, das zwei einander gegenüberliegende, voneinander abgewandte Außenseiten aufweist. Diese zwei Außenseiten sind gestaltet, an jeweils einem zugehörigen Teil befestigt zu werden, das seinerseits gestaltet ist, an einem beweglichen oder ortsfesten Teil einer Flügelanlage befestigt zu werden. Das jeweilige Teil kann beispielsweise eine Sensorleiste, ein Türschließer, Drehflügelantrieb oder dergleichen sein, das sich nicht über die gesamte Breite der Flügelanlage bzw. des beweglichen Teils, also Flügels, erstreckt. Das Zwischenelement weist einen Zwischenabschnitt mit einem Abschnitt auf, der gestaltet ist, die vorgenannten zugehörigen, zwei Teile miteinander elektrisch und/datentechnisch miteinander zu koppeln. D. h. das Zwischenelement bildet eine Art Kabelkanal bzw. optische Übertragungsstrecke, über die beide Teile mit Strom versorgt und/oder Daten austauschen können. Somit muss nur ein zugehöriges Teil mit einer externen Stromversorgung und oder Datenverarbeitungsstelle gekoppelt werden, was den Schaltungsaufwand und damit die Montage vereinfacht.
  • Das Zwischenelement ist vorzugsweise gestaltet, ein am selben Teil der Flügelanlage wie das Zwischenelement befestigtes Teil optisch zu umfahren. D. h. die Anordnung der zugehörigen Teile und des Zwischenelements schließen das befestigte Teil optisch ein, was den optischen Eindruck positiv beeinflusst. Handelt es sich bei diesem Teil beispielsweise um ein Scherengestänge-Anlenkteil, kann das Zwischenelement in einem mittleren Bereich eine Ausnehmung aufweisen, die so tief ist, dass das Anlenkteil in der gesamten Höhe mit dem Zwischenelement eine einzige Höhe aufweist, die der maximalen Höhe des Zwischenelements entspricht. Damit entsteht der Eindruck einer Gesamtanordnung mit einer einzigen Höhe.
  • Vorzugsweise weist zumindest eine der Außenseiten einen Befestigungsabschnitt auf, mittels dessen das Zwischenelement am zugehörigen Teil befestigt ist. Dadurch ist es möglich, das Zwischenelement am zugehörigen Teil anzubringen, was eine Montage erlaubt, bei der zunächst das zugehörige Teil in üblicher Weise angebracht wird, ohne dass das Teil der Flügelanlage, an der diese zugehörige Teil befestigt ist, eine besondere Befestigungsmöglichkeit für das Zwischenelement aufweisen muss.
  • Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise gestaltet, an dem zugehörigen Teil lösbar befestigt zu werden. Dies erlaubt die spurlose Entfernung des Zwischenelements, sofern es nicht mehr benötigt wird, oder aber dessen Austausch.
  • Die Befestigung des Zwischenelements am zugehörigen Teil erfolgt vorzugsweise mittels Verspannens, Verrastens und/oder Verklemmens. Dadurch sind entweder keine gesonderten Befestigungsschritte notwendig sind, oder es erfolgt dadurch eine Vorfixierung, was die endgültige Befestigung erleichtert, da das Zwischenelement nicht festgehalten werden muss.
  • Jedes der vorgenannten Zwischenelemente kann zumindest zwei Zwischenteile umfassen, also mehrteilig ausgebildet sein. Die Zwischenteile sind in einem Bereich zwischen den zugehörigen Teilen aneinander befestigt. Dies ermöglicht, eines der Zwischenteile anzubringen, danach das beispielhaft Anlenkteil anzubringen und danach das andere Zwischenteil am anderen Zwischenteil anzubringen.
  • Die Zwischenteile sind vorzugsweise gestaltet, ineinander geschoben zu werden. Dies ist eine besonders einfache Montage, da das Ineinanderschieben eine Vorfixierung der Zwischenteile aneinander ermöglicht.
  • Die Zwischenteile sind vorzugsweise ferner gestaltet, in verschiedenen Positionen des Ineinanderschiebens arretiert zu werden. Dies erlaubt die Anpassung an die verschiedenen, zu umfahrenden Teile der Flügelanlage. Es ist damit möglich, ein und dasselbe Zwischenelement beispielsweise sowohl in Verbindung mit dem vorgenannten Anlenkteil als auch mit einem Türschließer zu kombinieren. Das Zwischenelement ist also universell einsetzbar.
  • Zu diesem Zweck weisen die Zwischenteile an einander gegenüberliegenden Flächen vorzugsweise einander zugewandte Strukturen beispielsweise in Form von Rippen auf. Diese sind dabei so gestaltet, dass sie in einer korrespondierenden Position des Ineinanderschiebens, in Einschieberichtung gesehen, einander hintergreifen oder ineinander greifen. D. h. die Zwischenteile sind aneinander (vor)arretiert und müssen ggf. nicht weiter aneinander befestigt werden, was die Montage weiter erleichtert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren solch eines Zwischenelements weist einen Schritt des Befestigens eines der zugehörigen Teile am beweglichen bzw. ortsfesten Teil der Flügelanlage auf. Danach wird das Zwischenteil mit der zugehörigen Außenseite an dem einen Zwischenteil angebracht. Wiederum danach erfolgt das Anbringen des anderen der zugehörigen Teile am Zwischenteil, und zwar an dessen anderer Außenseite, und am ortsfesten bzw. beweglichen Teil der Flügelanlage. Die Erfindung ermöglicht also eine sehr einfach und intuitiv zu erlernende Montage, was dem Verhindern von Montagefehlern zugute kommt.
  • Ist das Zwischenelement mehrteilig ausgebildet, umfasst der Schritt des Befestigens den Zwischenelements einen Schritt des Befestigens eines der Zwischenteile des Zwischenelements mit der zugehörigen Außenseite an dem einen Teil und danach einen Schritt des Befestigens des zugehörigen der zumindest zwei Zwischenteile an dem einen, am vorgenannten, zugehörigen Teil angebrachten Zwischenteil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Es zeigen:
  • 1 eine Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Teil-Explosionsansicht von 1,
  • 3 drei Ansichten der Zwischenteile von 2,
  • 4 zwei Ansichten des einen Zwischenteils von 3,
  • 5 zwei Ansichten des anderen Zwischenteils von 3,
  • 6 die linke Sensorleiste in 1 und
  • 7 ein Montageverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Sensoranordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Sensorleisten 12, 12 mit einem dazwischen angeordneten Zwischenelement, das mittels zweier, später näher beschriebener Zwischenteile 20, 40 gebildet ist. Die Sensorleisten 12, 12 sind an ihren voneinander weg weisenden Enden mit einer jeweiligen Endkappe 11 bzw. 13 versehen. Diese schließen die gesamte Sensoranordnung 10 nach außen ab, in 1 also nach rechts und links.
  • Das Zwischenelement 20, 40 ist an den einander zugewandten Enden der Sensorleisten 12, 12 angebracht, verbindet sie also mechanisch miteinander.
  • 2 zeigt eine Teil-Explosionsansicht von 1 im Rahmen der Endkappen 11, 13 und des Zwischenelements 20, 40.
  • Sind die Sensorleisten 12, 12 identisch ausgebildet, sind die Endkappen 11, 13 an ihrer der jeweils zugehörigen, hier nicht dargestellten Sensorleiste 12 vorzugsweise genauso ausgebildet, wie die in dieselbe Richtung weisende Seite des Zwischenelements 20, 40. Dadurch ist es möglich, die Endkappe 11 bzw. 13 an der zugehörigen, in 1 linken bzw. rechten Sensorleiste 12 genauso anzubringen wie dementsprechend das Zwischenteil 40 bzw. 20 an der zugehörigen, in 1 rechten bzw. linken Sensorleiste 12. D. h. die Sensorleisten 12, 12 müssen nicht an das Zwischenelement 20, 40 angepasst werden, was insbesondere für die Kosten günstig ist und eine Nachrüstung ermöglicht.
  • 3 zeigt drei Ansichten des Zwischenelements 20, 40 von 2. 3a zeigt die Zwischenteile 20, 40 im Montagezustand. Beide Teile sind, wie später näher erläutert, ineinander geschoben und aneinander befestigt. Die Zwischenteile 20, 40 können soweit ineinandergeschoben werden, bis sie im gezeigten Beispiel entlang einer Linie A aneinander anliegen bzw. anstoßen oder anschlagen.
  • Die Zwischenteile 20, 40 sind gewinkelt ausgebildet, weisen also an den einander zugewandten Seiten eine jeweilige Eckausnehmung 30 bzw. 50 auf, die miteinander eine U-förmige Ausnehmung 1 bilden. Diese dient dem Anordnen eines anderen Teils der Flügelanlage, beispielsweise in Form eines Scherengestänge-Anlenkteils. Dieses ist bekanntermaßen bei Türblattmontage an einem ortsfesten Teil einer Drehtüranlage, wie einem Türsturz, und bei Sturzmontage am Drehtürflügel befestigt. Ferner ist in dem Anlenkteil ebenfalls bekanntermaßen ein Ende eines Hebelarms des Scherengestänges drehbar aufgenommen. Die Ausnehmung 1 ist dabei vorzugsweise so tief, hat also eine in 3a derartige vertikale Abmessung, dass das Anlenkteil mit dem hier oberen Rand der Zwischenteile 20, 40 bündig abschließt.
  • Jedenfalls führt die Ausnehmung 1 dazu, dass die gesamte Sensoranordnung 10 optisch integriert aussieht.
  • Das Zwischenteil 20 weist an der linken, in Richtung zugehörige Sensorleiste 12 einen Vorsprung 21 auf, der im Montagezustand in diese Sensorleiste 12 eingeschoben wird. Im Vorsprung 21 sind hier zwei Ausnehmungen 25, 25 hier in Form von Löchern bzw. Bohrungen ausgebildet, die zur Sensorleiste 12 hin, also nach links, offen sind und, in Einschubrichtung in die Sensorleiste 12 gesehen, eine vorbestimmte Tiefe aufweisen, auf die später näher eingegangen wird.
  • In etwa der Mitte weist der Vorsprung 21 hier an der Rückseite eine im Querschnitt und sich ebenfalls in Einschubrichtung erstreckende Ausnehmung auf, die einen Schraubabschnitt 24 bildet.
  • Ferner umfasst das Zwischenteil 20 an dieser Seite einen außenumfänglich verlaufenden, hervorstehenden Rand, der einen sich in Richtung Sensorleiste 12 erstreckenden Vorsprung 27 bildet.
  • Innenseitig des Vorsprungs 27 schließt sich eine nach innen versetzt angeordnete, ebenfalls in Richtung Sensorleiste 12 weisende Fläche 28 an.
  • Auch das Zwischenteil 40 weist einen Schraubabschnitt 44 auf, der die gleiche Funktion hat wie der Schraubabschnitt 24.
  • Das Zwischenteil 20 weist ferner eine sich in Einschubrichtung erstreckende Durchgangsöffnung 23 auf.
  • 3b zeigt die Zwischenteile 20, 40 in einer Explosionsansicht und um 180° gedreht. D. h. das Zwischenteil 20 ist nunmehr rechts angeordnet, und das Zwischenteil 40 links.
  • Ferner sind zwei Schrauben 2, 2 abgebildet. Diese werden hier von rechts bzw. links ein den zugehörigen Schraubabschnitt 44 bzw. 24 eingeschoben bzw. eingeschraubt. Der Schraubabschnitt 24, 44 ist in Richtung jeweils zugehöriger Sensorleiste 12 im Durchmesser vorzugsweise kleiner ausgebildet als der Außendurchmesser der eingeschraubten Schraube. Dies führt dazu, dass das um die Schraube 2 herum befindliche Material des Vorsprungs 21 auseinandergedrückt wird und mit der jeweils zugehörigen Sensorleiste 12 verklemmt. D. h. beim Montieren wird das Zwischenteil 20 mit dem Vorsprung 21 in die zugehörige Sensorleiste 12 eingeschoben. Das Einschrauben der jeweiligen Schraube 2 führt dazu, dass das vorgenannte Material seitlich, also quer zur Einschubrichtung, weggedrängt wird. Dabei wird es gegen eine korrespondierende, später erläuterte Gegenkontur 14 der Sensorleiste 12 gepresst, sodass dadurch das Zwischenteil 20 an der Sensorleiste 12 arretiert bzw. gesichert wird.
  • Das Zwischenteil 40 weist an seiner dem Zwischenteil 20 zugewandten Seite einen Vorsprung 42 auf, wohingegen das Zwischenteil 20 an seiner dem Zwischenteil 40 zugewandten Seite einen korrespondierenden Vorsprung 22 aufweist. Die Vorsprünge 42, 22 sind so gestaltet, dass der Vorsprung 42 in den Vorsprung 22 vorzugsweise nahezu spielfrei geschoben werden kann. Der Vorsprung 42 bildet also einen Einschiebeabschnitt, und der Vorsprung 22 einen Aufschiebeabschnitt.
  • Vorzugsweise an seinem freien Ende weist der Vorsprung 42 einen Rippenabschnitt 46 auf, dessen Rippen umlaufend ausgebildet sind und quer oder in einem spitzen Winkel zur Einschubrichtung des Zwischenteils 40 verlaufen. Die Rippen können auch durch eine Außengewinde gebildet sein.
  • 3c zeigt die Vorsprünge 42, 22 in einer teilweise Schnitt- und Explosionsansicht entlang einer Schnittlinie, die quer zur Einschubrichtung verläuft. Es ist zu erkennen, dass die einzelnen Rippen des Rippenabschnitts 46 eine sägezahnartige Außenkontur aufweisen. Jeder Sägezahn ist so ausgebildet, dass dessen Zahnrücken in Richtung Zwischenteil 20 weist. Vorzugsweise komplementär dazu ist im Vorsprung 21 inwendig ebenfalls ein Rippenabschnitt 26 ausgebildet. Beim Ineinanderschieben hintergreifen, in Einschubrichtung gesehen, die Rippenabschnitte 26, 46 einander bzw. hintergreifen einander. So können die Zwischenteile 20, 40 nicht ohne Weiteres auseinandergezogen werden, sodass ein sicher zusammengehaltenes Zwischenelement 20, 40 entsteht.
  • 4 zeigt das Zwischenteil 20 in größerem Detail, einmal von der dem anderen Zwischenteil 40 zugewandten Seite (4a) und einmal von der der zugehörigen Sensorleiste 12, und in einer Abwandlung (4b).
  • In beiden Figuren ist besonders gut die im Vorsprung 22 ausgebildete, vorstehend angegebene Durchgangsöffnung 23 zu erkennen. Diese dient vorzugsweise dem Durchführen von Leitungen und/oder als optische Datenübertragungsstrecke. Im zweiten Fall ist als Beispiel an der dem Zwischenteil 20 zugewandten Seite der daran angebrachten Sensorleiste 12 beispielsweise ein in Richtung Zwischenteil 20 weisender Empfänger (Fotodiode, ...) anordbar, wobei dementsprechend an der dem Zwischenteil 40 zugewandten Seite der anderen Sensorleiste 12 ein in Richtung Zwischenteil 20 weisender Sender (Infrarot-LED, ...) angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Durchgangsöffnung 23 an beiden Enden mit einem Steckanschluss versehen, in bzw. auf den bei der Montage ein korrespondierender Steckanschluss der daran befestigten Sensorleiste 12 bzw. des Zwischenteils 40 gesteckt wird.
  • Ferner sind der Rippenabschnitt 26 und andeutungsweise der Schraubabschnitt 24 erkennbar. Die in Richtung nicht dargestelltes Zwischenteil 40 weisende Stirnfläche des Aufschiebeabschnitts 22 bildet vorteilhafterweise eine Anschlagfläche 32 für das Zwischenteil 20 und definiert so eine maximale Aufschiebtiefe auf das Zwischenteil 40.
  • 4b zeigt eine Abwandlung des Zwischenteils 20 von seiner der daran zu befestigenden Sensorleiste 12 her. Wie zu erkennen, fehlt hier der Rippenabschnitt 26. Stattdessen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abschnitte 22, 42 miteinander in Presssitz gelangen oder zusätzlich beispielsweise mittels Verschraubens aneinander fixiert werden.
  • Hier ist der Vorsprung 21 mit dem Schraubabschnitt 24 besonders gut zu erkennen. In Einschubrichtung gesehen, an zwei gegenüberliegenden Seiten weist der Vorsprung 21 vorzugsweise zwei Vorsprünge 29, 29 auf, die sich voneinander weg erstrecken.
  • Ferner sind hier besonders gut der Vorsprung 27 und die Fläche 28 zu erkennen, die somit eine Eckausnehmung 31 einschließen.
  • Beim Einschrauben der vorgenannten Schraube 2 hier von der Rückseite des Zwischenteils 20 her in den Schraubabschnitt 24 wird das Material um den Schraubabschnitt 24 bzw. die in etwa halbkreisförmige Schrauböffnung herum weggedrängt, und zwar beispielhaft in Richtung Ausnehmungen bzw. Bohrungen 25, 25. D. h. das Material des sonstigen Vorsprungs 21 bleibt an der Position. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass sich auch dieses Material insbesondere der Vorsprünge 29, 29, in Einschubrichtung gesehen, nach außen weg gedrängt wird.
  • 5 zeigt nunmehr das Zwischenteil 40 in größerem Detail, einmal von der dem anderen Zwischenteil 20 zugewandten Seite (5a) und einmal von der der zugehörigen Sensorleiste 12 (5b).
  • Wie vorstehend angegeben, ist das Zwischenteil 40 an seiner dem Zwischenteil 20 abgewandten Seite (5b) vorzugsweise spiegelbildlich zur dieser Seite abgewandten Seite des Zwischenteils 20 ausgebildet.
  • In beiden Figuren ist besonders gut eine im Vorsprung 42 ausgebildete, wie im Zwischenteil 20 ausgebildete Durchgangsöffnung 43 zu erkennen, verbunden mit dem gleichen Zweck wie der der Durchgangsöffnung 23. Im Montagezustand fluchten also beide Durchgangsöffnungen 23, 43 miteinander und geben so einen gemeinsamen Raum vorzugsweise zum Durchführen von Leitungen und/oder als optische Datenübertragungsstrecke.
  • Ferner sind in 5a der Rippenabschnitt 46 und andeutungsweise der Schraubabschnitt 44 erkennbar. Eine in Richtung nicht dargestelltes Zwischenteil 20 weisende Stirnfläche des Einschiebeabschnitts 42 bildet vorteilhafterweise eine Anschlagfläche 52 für das Zwischenteil 40 und definiert so im Zusammenhang mit der Anschlagfläche 32 die vorgenannte, maximale Aufschiebtiefe der Zwischenteile 20, 40 zueinander. In dieser maximalen Aufschiebtiefe befinden sich die Zwischenteile 20, 40 in der in 3a gezeigten Montageposition zueinander.
  • 5b zeigt das Zwischenteil 40 von seiner der daran zu befestigenden Sensorleiste 12 her.
  • Hier ist ein Vorsprung 41 mit dem Schraubabschnitt 44 besonders gut zu erkennen. In Einschubrichtung gesehen, an zwei gegenüberliegenden Seiten weist der Vorsprung 41 vorzugsweise zwei Vorsprünge 49, 49 auf, die sich voneinander weg erstrecken.
  • Ferner gibt es auch hier analog zum Zwischenteil 20 einen Vorsprung 47 und eine Fläche 48, die somit eine Eckausnehmung 51 einschließen. Deren Funktion entspricht der der korrespondierenden Bestandteile 27, 28, 31 des Zwischenteils 20 in Bezug nunmehr auf die am Zwischenteil 40 zu befestigende Sensorleiste 12.
  • Beim Einschrauben der vorgenannten Schraube 2 hier von der Rückseite des Zwischenteils 40 her in den Schraubabschnitt 44 wird das Material um den Schraubabschnitt 44 bzw. die in etwa halbkreisförmige Schrauböffnung herum weggedrängt, und zwar beispielhaft in Richtung Ausnehmungen bzw. Bohrungen 45, 45. D. h. das Material des sonstigen Vorsprungs 41 bleibt wiederum an der Position. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass sich auch dieses Material insbesondere von Vorsprüngen 49, 49, in Einschubrichtung gesehen, nach außen weg gedrängt wird. Die Vorsprünge 49, 49 sind am Vorsprung 41 analog den Vorsprüngen 29, 29 am Vorsprung 21 ausgebildet.
  • 6 zeigt beispielhaft die linke Sensorleiste 12 in 1 mit Endkappe 11 und in Richtung Zwischenelement 20, 40 offen. Die in 1 rechte Sensorleiste 12 ist genauso ausgebildet, nur eben am zu 6 anderen Ende mit nunmehr der Endkappe 13 versehen.
  • Die Sensorleiste 12 besteht im gezeigten Beispiel aus einem im Querschnitt abgewinkelten Profil 15, das mit seiner hier nach unten weisenden und verdeckten Seite bzw. Fläche 18 an dem vorgenannten Teil der Flügelanlage anzubringen ist, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Auf die freien Enden des somit Halteprofils 15 ist ein Abdeckprofil 16 aufgeklipst und ist für die Strahlen der in der Sensorleiste 12 angeordneten, hier nicht dargestellten Sensoren transparent, also strahlungsdurchlässig ausgebildet.
  • Inwendig weist vorzugsweise das Halteprofil 15 zwei in Richtung Innenraum hervorstehende, sich in Längsrichtung der Sensorleiste 12 erstreckende Vorsprünge auf. Dabei erstrecken sich die Vorsprünge an ihren freien Enden aufeinander zu und schließen so an ihren einander zugewandten Seiten eine jeweilige im Querschnitt U-förmige Aufnahmenut 14, 14 ein, die daher ebenfalls einander zugewandt sind. Die Nuten 14, 14 sind so ausgebildet, dass das korrespondierende Zwischenteil 20 bzw. 40 (hier: das Zwischenteil 20) mit seinen Vorsprüngen 29, 29 bzw. 49, 49 in diese Nuten 14, 14 eingeschoben wird. Dabei kann eine gewisse Verklemmung vorgesehen sein.
  • In Einschubrichtung gesehen mittig in Bezug auf den Schraubabschnitt 24 bzw. 44 und entlang der Einschubrichtung verläuft an der dem Zwischenteil 20 bzw. 40 zugewandten Innenseite des Halteprofils 15, an der auch die Aufnahmenuten 14, 14 ausgebildet sind, vorzugsweise eine Rille 17. Wird die zugehörige Schraube 2 in den Schraubabschnitt 24 bzw. 44 eingeschraubt, gelangt es in Anlage mit der Rille 17. Der Schraubabschnitt 24 bzw. 44 kann aufgrund des, in Einschubrichtung gesehen, nur teilkreisförmigen Hohlraums diese Schraube 2 nicht vollständig aufnehmen; sie steht etwas in Richtung Rille 17 hervor. Aufgrund der vorgenannten mittigen Ausrichtung der Rille 17 gelangt die Schraube 2 sozusagen in diese Rille 17 hinein und wird so entlang dieser geführt. D. h. ein Verkanten der Schraube 2 beim Einschrauben wird zumindest erschwert, wenn nicht gar verhindert. D. h. eine fehlerhafte Montage des Zwischenteils 20 bzw. 40 an der jeweiligen Sensorleiste 12 wird zumindest erschwert.
  • Das vorstehend beschriebene Zwischenelement 20, 40 kann selbstverständlich einteilig ausgebildet sein.
  • Das Zwischenelement 20, 40 ermöglicht die in 7a gezeigte Montage.
  • Nach einem Beginn der Montage in einem Schritt S1 wird in einem nachfolgenden Schritt S2 zunächst eine der Sensorleisten 12 an der Flügelanlage befestigt, sei es nun an einem ortsfesten Teil wie einem Türsturz oder dem beweglichen Flügel der Flügelanlage.
  • Danach wird das Zwischenelement 20, 40 in einem nachfolgenden Schritt S10 an dieser, bereits befestigten Sensorleiste 12 befestigt bzw. angebracht.
  • Schließlich wird die fehlende, andere Sensorleiste 12 in einem nachfolgenden Schritt S3 am Zwischenelement 20, 40 sowie am selben Teil der Flügelanlage befestigt. Danach ist die Montage in einem Schritt S4 beendet, oder die Verkabelung kann gelegt werden, indem die Abdeckungen 16 der Sensorleisten 12, 12 abmontiert sind.
  • Ist das Zwischenelement 20, 40 einteilig ausgebildet, ist dieses Montageverfahren ausreichend.
  • Ist das Zwischenelement 20, 40 allerdings mehrteilig ausgebildet, beinhaltet Schritt S10 die in 7b gezeigten Schritte. In einem ersten Schritt S11 wird das an der befestigten Sensorleiste 12 zu befestigende Zwischenteil 20 bzw. 40 an ebendieser Sensorleiste befestigt bzw. angebracht.
  • Danach wird das andere Zwischenteil 40 bzw. 20 in einem nachfolgenden Schritt S12 am montierten Zwischenteil 20, 40 angebracht. Danach ist das Zwischenelement 20, 40 gebildet, und es kann mit Schritt S2 weitergehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Zwischenteile 20, 40 können in jedweder Art und Weise, beispielsweise mittels Verklebens und/oder Verklemmens, aneinander angebracht werden. Wesentlich sind die Durchgangsöffnungen 23, 43.
  • Anstelle oder alternativ zur vorgenannten Befestigung der Zwischenteile 20, 40 an der zugehörigen Sensorleiste 12 kann auch hier jedwede Befestigung beispielsweise mittels Verrastens oder auch in Form von Rippenabschnitten analog den Zwischenteilen 20, 40 vorgesehen sein.
  • Anstelle von Sensorleisten 12, 12 kann das Zwischenelement 20, 40 für jedwede Art von anzubringenden Elementen vorgesehen sein, die eine elektrische und/oder optische Kopplung untereinander benötigen. Es kann sich beispielsweise nur um reine Kabelkanäle handeln.
  • Das Zwischenelement 20, 40 kann mehr als zwei Teile aufweisen. In dem Fall erweitert sich Schritt S11 dahingehend, dass in diesem Schritt alle Teile des Zwischenelements aneinander zu befestigen sind, bevor mit Schritt S12 fortgefahren werden kann.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung eine einfache, universell einsetzbare und optisch günstige Möglichkeit, elektronische Elemente einer Flügelanlage aneinander zu befestigen und gleichzeitig eine Möglichkeit zu schaffen, diese untereinander zu verkabeln. Dadurch muss nur eines dieser Elemente mit einer externen Stromversorgung und/oder mit externen Kommunikationsmitteln wie Netzwerkleitungen, Sender/Empfänger-Einheiten oder dergleichen gekoppelt werden. Das erfindungsgemäße Zwischenelement ermöglicht also die Bildung größerer Module mit der Notwendigkeit nur eines Anschlusses, was die Montage, Vorrichtung der Flügelanlage und den Verkabelungsaufwand minimiert. Im Fall der vorgenannten Sensorleisten 12, 12 entspricht die vorstehend beschriebene Sensoranordnung 10 einfach einer größeren, „neuen“ Sensorleiste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausnehmung
    2
    Schraube
    10
    Sensoranordnung
    11
    Endkappe
    12
    Sensorleiste
    13
    Endkappe
    14
    Aufnahmenut
    15
    Halteprofil
    16
    Abdeckung
    17
    Rille
    18
    Montageseite
    20
    Zwischenteil
    21
    Vorsprung
    22
    Aufschiebeabschnitt
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Schraubabschnitt
    25
    Ausnehmung
    26
    Rippenabschnitt
    27
    Vorsprung
    28
    Anschlagfläche
    29
    Aufschiebevorsprung
    30
    Ausnehmung
    31
    Eckausnehmung
    32
    Anschlagfläche
    40
    Zwischenteil
    41
    Vorsprung
    42
    Einschiebeabschnitt
    43
    Durchgangsöffnung
    44
    Schraubabschnitt
    45
    Ausnehmung
    46
    Rippenabschnitt
    47
    Vorsprung
    48
    Anschlagfläche
    49
    Einschiebevorsprung
    50
    Ausnehmung
    51
    Eckausnehmung
    52
    Anschlagfläche
    A
    Anschlaglinie
    Si;i ∈ N
    Schritt

Claims (11)

  1. Zwischenelement (20, 40), aufweisend • zwei einander gegenüberliegende, voneinander abgewandte Außenseiten, gestaltet, an jeweils einem zugehörigen Teil (12) befestigt zu werden, das seinerseits gestaltet ist, an einem beweglichen oder ortsfesten Teil einer Flügelanlage befestigt zu werden, und • einen Zwischenabschnitt (22, 42), aufweisend einen Abschnitt (23, 43), gestaltet, die zugehörigen, zwei Teile miteinander elektrisch und/datentechnisch miteinander zu koppeln.
  2. Zwischenelement (20, 40) gemäß Anspruch 1, gestaltet, ein am selben Teil der Flügelanlage wie das Zwischenelement (20, 40) befestigtes Teil optisch zu umfahren.
  3. Zwischenelement (20, 40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Außenseiten einen Befestigungsabschnitt (21, 29; 41, 49) aufweist, mittels dessen das Zwischenelement (20, 40) am zugehörigen Teil (12) befestigt ist.
  4. Zwischenelement (20, 40) gemäß Anspruch 3, wobei der Befestigungsabschnitt (21, 29; 41, 49) gestaltet ist, an dem zugehörigen Teil (12) lösbar befestigt zu werden.
  5. Zwischenelement (20, 40) gemäß Anspruch 4, wobei die Befestigung mittels Verspannens, Verrastens und/oder Verklemmens erfolgt.
  6. Zwischenelement (20, 40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest zwei Zwischenteile (20, 40), die in einem Bereich zwischen den zugehörigen Teilen (12) aneinander befestigt sind.
  7. Zwischenelement (20, 40) gemäß Anspruch 6, wobei die Zwischenteile (20, 40) gestaltet sind, ineinander geschoben zu werden.
  8. Zwischenelement (20, 40) gemäß Anspruch 7, wobei die Zwischenteile (20, 40) ferner gestaltet sind, in verschiedenen Positionen des Ineinanderschiebens arretiert zu werden.
  9. Zwischenelement (20, 40) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Zwischenteile (20, 40) an einander gegenüberliegenden Flächen einander zugewandte Strukturen (26, 46) aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie in einer korrespondierenden Position des Ineinanderschiebens, in Einschieberichtung gesehen, einander hintergreifen oder ineinander greifen.
  10. Verfahren zum Montieren des Zwischenelements (20, 40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte: • Befestigen (S2) eines der zugehörigen Teile (12) am beweglichen bzw. ortsfesten Teil der Flügelanlage, • danach, Befestigen (S10) des Zwischenelements (20, 40) mit der zugehörigen Außenseite an dem einen Teil (12), • danach, Anbringen (S3) des anderen der zugehörigen Teile (12) am Zwischenelement (20, 40) und am ortsfesten bzw. beweglichen Teil der Flügelanlage.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei • das Zwischenelement gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 ausgebildet ist und • der Schritt (S10) des Befestigens den Zwischenelements (20, 40) die Schritte umfasst: – Befestigen (S11) eines der Zwischenteile (20, 40) mit der zugehörigen Außenseite an dem einen Teil (12) und – Befestigen (S12) des zugehörigen der zumindest zwei Zwischenteile (40, 20) an dem einen Zwischenteil (20, 40).
DE102013100320.6A 2013-01-14 2013-01-14 Anordnung an einer Flügelanlage Pending DE102013100320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100320.6A DE102013100320A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Anordnung an einer Flügelanlage
EP14000013.4A EP2754828A3 (de) 2013-01-14 2014-01-03 Zwischenelement zum Verbinden zweier an einer Flügeltüranlage montierten Baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100320.6A DE102013100320A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Anordnung an einer Flügelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100320A1 true DE102013100320A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49943149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100320.6A Pending DE102013100320A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Anordnung an einer Flügelanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754828A3 (de)
DE (1) DE102013100320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544897B2 (en) 2017-07-10 2020-01-28 Liuba Nesin Folding wall bracket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207015A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Geze Gmbh Gehäuse für einen Türantrieb sowie Türantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040143A (en) * 1976-08-06 1977-08-09 Schlage Lock Company Releasable door hold-open device
DE9301476U1 (de) * 1993-02-03 1993-03-25 Dorma GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Gefahrenmeldesystem
ITBS20080087A1 (it) * 2008-04-22 2009-10-23 Colse S R L Coppia di piantane precablate per cancelli scorrevoli o a battente
US8505169B2 (en) * 2010-06-08 2013-08-13 Wesley Wood Hinge assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544897B2 (en) 2017-07-10 2020-01-28 Liuba Nesin Folding wall bracket

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754828A3 (de) 2018-01-03
EP2754828A2 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025847A2 (de) Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
DE102005061724A1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE202011001546U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
EP1925772B1 (de) Sensoreinheit
EP4303383A1 (de) Elektromechanische verschlussbaugruppe für eine tür
EP3333345B1 (de) Scharnier sowie türanordnung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
WO2015040007A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
EP1079049B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Schliesszylinder, inbesondere an einer Fahrzeugtür
EP2933416B1 (de) Türantrieb
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
EP3526432B1 (de) Schiebe-element
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
EP2212503B1 (de) Türantrieb mit einer winkelerkennung der schliesserwelle
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE60225964T2 (de) Rolladen mit integrierter Erkennungsvorrichtung. Inbesondere für Hindernisse und/oder Einbruch
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings