WO2015018736A1 - Steuerungseinrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Steuerungseinrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015018736A1
WO2015018736A1 PCT/EP2014/066499 EP2014066499W WO2015018736A1 WO 2015018736 A1 WO2015018736 A1 WO 2015018736A1 EP 2014066499 W EP2014066499 W EP 2014066499W WO 2015018736 A1 WO2015018736 A1 WO 2015018736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
control device
class
head
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Witthaus
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2015018736A1 publication Critical patent/WO2015018736A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Definitions

  • the invention is in the field of electrical engineering, especially the signal processing and the detection of operating commands in an electronic system, which has a so-called head-up display, ie, for example, in a force ⁇ vehicle, a graphic display in an image plane which lies in the direction of travel, usually forward, of a motor vehicle and can be viewed by the operator, for example the driver, without the latter turning away from the direction of travel.
  • head-up display ie, for example, in a force ⁇ vehicle
  • a graphic display in an image plane which lies in the direction of travel, usually forward, of a motor vehicle and can be viewed by the operator, for example the driver, without the latter turning away from the direction of travel.
  • HUD AR augmented reality head-up displays
  • head-up displays in the automotive sector are already known.
  • the disclosed European patent applica ⁇ Application EP 2018992 Al a head-up display that is be ⁇ dienbar pointing or with a gesture of a driver of a motor vehicle.
  • the respectively addressed symbol on the display is optically marked for easier operation as feedback for the driver / operator.
  • German patent application DE 10 2011 121 746 AI a head-up display for a Navi ⁇ gationsgrafik is known for a motor vehicle, by means of which commands over a gesture can be entered using egg nes cursor as feedback graph.
  • the inven ⁇ tion is the object to provide a control device for use in a motor vehicle with a head-up display and with an operating device, the head-up display on the one hand real, outside the driving - represents or represents existing objects on the ⁇ hand, on the other hand, information about the driving situation and / or control intentions and / or parameters of the motor vehicle or of aggregates of the motor vehicle.
  • the various display objects should be addressable by various operating commands in a simple form by the operator.
  • head-up displays in which not only information is displayed that describe the driving situation, such as the speed of your own vehicle, temperature, planned own compassionrajektorie, but also in ⁇ formations to and images of real existing objects in the The surroundings of the vehicle can overlap corresponding information on the image surface of the head-up display, or the representations can at least be close to each other.
  • the adosob ekte be divided into several classes ⁇ , of which at least one shown on the displayed or limited display objects that relate to existing real outside the motor vehicle Ob ⁇ objects.
  • the operator it is possible for the operator to easily distinguish between operation commands or sequences of operation commands applicable to a first class of display objects and such operation commands or sequences of operation commands applicable to a second or further classes of display objects.
  • commands for addressing a display object of the first class as well as for addressing a display object of the second or further class can be executed per se.
  • the operator initiates a control command ⁇ by pointing with a finger to a corresponding display object.
  • the operating command relates to a display object of the first or another class.
  • This can for example take place in that in addition a differentiating command is given, for example, acoustically or by pressing or touching a button or by a gesture, to sort or the operator commands corresponding to ⁇ switch.
  • the ventmel ⁇ desymbol indicates by its appearance, which class of display objects is addressed by a subsequent operating command. For the operator then easily visible if it moves in the first class of display objects with the intended operating instructions corresponding to ⁇ the corresponding real-world outside the vehicle objects, or whether its operating commands to other classes of display objects such as Refer to the speedometer, temperature gauge, warning symbols or similar on the head-up display.
  • the class of the display objects that can be addressed by a subsequently entered command can be defined by one or more specified selection commands. It is therefore possible to define a few selection commands or, in the extreme case, only a single selection command, which allows the operator to switch between the classes of the display objects and corresponding operating commands applicable to them.
  • Such a Selection command for example, have a different form than the operating commands; For example, a selection command may be pronounced as an acoustic spoken command if the operation commands are basically transmitted by gestures performed with hands / fingers / forearms.
  • selection command can be defined as a selection command also a hand-generated noise, such as finger snaps.
  • selection commands can be entered by pressing or touching an input element or by a gesture.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the location of the feedback icon on the screen is specifically controllable and changeable by gestures of the operator, in particular movements of a forearm and / or a hand and / or parts of a hand.
  • gestures of the operator in particular movements of a forearm and / or a hand and / or parts of a hand.
  • the invention can also advantageously be configured in that a feedback symbol by its geometric shape and / or color and / or flashing frequency and / or brightness indicates which class of display objects is addressed by a subsequent operating command.
  • the cursor may also be marked by executed movements, such as periodic enlargement and reduction, rotation, trembling or the like.
  • the cursor can be displayed as a grasping hand, if display objects are ⁇ sierbar address which have undergone working merely on the screen surface find, such as a speedometer that can be moved, or a warning that can be moved on the screen.
  • the cursor can be displayed as a pointing hand. Basically, but also a color combination or a
  • the invention can also advantageously be configured in that a feedback symbol indicates by its geometric shape and / or color and / or flashing frequency and / or brightness, which operating command / operating commands are available for a selected display object / stand.
  • a feedback symbol indicates by its geometric shape and / or color and / or flashing frequency and / or brightness, which operating command / operating commands are available for a selected display object / stand.
  • a distinction can be made between the possibility of moving a part of the display on the screen and the possibility of zooming in on a part of the screen, as well as the possibilities of switching the display (for example, in the kilometer per hour to miles per hour or with a thermometer from degrees Celsius to degrees Fahrenheit). It is also conceivable to use special commands to eliminate display objects on the screen.
  • corresponding highlighting / marking / shaping of the cursor can also serve to indicate that a particular display object located in the immediate vicinity of the cursor or behind the cursor has just been marked for the application of subsequent operating commands.
  • the invention can also be configured by the fact that for at least one display object the selection of executable operating commands depends on whether the motor vehicle is moving.
  • the itatiob can ects, which turned out to provable on real existing objects outside the vehicle rela ⁇ hen, even while driving addressable and with control commands.
  • the head-up display in particular with respect to the first class of display ⁇ objects is brought into a neutral state.
  • a sol ⁇ che neutralization can also be useful for displaying objects other classes. If, after selecting a class of display objects, a particular display object is marked and a command or a sequence of commands is input with respect to this display object, so the just entered or executed operating command or a group of operating commands can be reported back by a suitable appearance of the cursor.
  • Fig. 6 shows another example of a representation in a head-up display according to the invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle 1 in which an operator in the form of the driver's seat is shown in FIG. 1
  • the virtual image plane is in the image area 6.
  • the projected images or partial images may be, for example, generated images of instruments such as speedometers, thermometers, mileage indicators, or generated warnings.
  • the image of real existing objects perceived in the real world through the virtual image plane is superimposed on the driver with the projected images or partial images of the head-up display. As a result, the driver can recognize corresponding information on the head-up display without averting the view from the direction of travel 3.
  • the projection unit 5 receives the image to be projected ⁇ information from a trigger unit 26 of the head-up dis- plays, which in turn receives information from a forward direction of travel in 3 outdoor camera 7 and sensors 8,.
  • the outside camera 7 perceives the image perceived forward in the direction of travel 3 by the driver even without a head-up display, so that it can be mirrored in, for example, as an artificial image for the driver in addition to the real image.
  • the artificially reflected, per ⁇ ji formede image has the advantage that parts of the image zoomed by activating device or can be easily manipulated by the driver in a different way.
  • control unit 26 receives signals from the sensors 8, 9, wherein the sensor 8, for example, can measure the distance to a preceding ⁇ moving vehicle as a distance sensor and the sensor 9 may be, for example, a temperature sensor.
  • the sensor 8 for example, can measure the distance to a preceding ⁇ moving vehicle as a distance sensor and the sensor 9 may be, for example, a temperature sensor.
  • a multiplicity of other sensors are usually connected to the drive device 26, such that within the head-up display, for example, a tachometer, a tachometer,
  • Controls for a multimedia device such as a radio, and a speakerphone for a telephone and the like can be displayed on ⁇ .
  • an inner camera 10 is also arranged, which is directed to the operator 2 and, for example, receives their gestures, in particular ⁇ example, the movement of one hand or both hands.
  • the recorded ⁇ made gestures that can be taken, for example, by several vonein ⁇ other spaced cameras inside the motor vehicle up to obtain three-dimensional information about the movement and position of the hands, fingers and forearms, can in commands for Anêteinrich- tion 6 or another unit of the motor vehicle to ⁇ set.
  • FIG. 2 shows an example of what can be made visible in a head-up display in addition to the objects that are actually visible in the forward direction of travel.
  • 2 shows a part of the interior of a motor vehicle with a windshield 4 and a dashed Darge ⁇ presented head-up display, the dashed Li ⁇ never the image section on the image surface 6 shows. It is to ⁇ next real existing existing independently of the head-up display a road 11 with a vehicle 12 to see, which precedes the eige ⁇ nen vehicle.
  • the camera 7 of the vehicle takes to the streets and the preceding ⁇ vehicle, is this not in the head-up display again, as this could lead to a superposition of two images, which can be uncomfortable for the driver.
  • an image processing unit can determine in the drive apparatus 26 that a preceding vehicle 12 EXISTING ⁇ is and where it can be seen in the real image of the driver.
  • the head-up display can then dragging a selection circuit 13 to the real image of the real vehicle to steer the atten ⁇ ness of the driver thereto.
  • a marker circle 13 is first turned on by a selection command of the driver by means of a cursor to indicate that a command can be entered in the sequence, which refers to this earliest e ect, which as a display e ect the first class, a real existing object marked or marked.
  • a fixed distance to the preceding vehicle 12 can be adjusted by means of a distance-regulation system by yet mali ⁇ ges operating the cursor by means of a corresponding gesture or input in other ways command.
  • the Tachome ⁇ ter shown on the left in the head-up display is selectable by means of a cursor, but this is a display object of a second class, with the other types of interactions, such as moving the display of the tachometer on the screen 6 or turning the Dar ⁇ position of the speedometer as well as the enlargement of depicting ⁇ lung or deletion of presentation are possible.
  • the tachometer 15 is marked, either a marker circle can also be drawn around the tachometer display, or the tachometer itself can be flashed or otherwise visually highlighted or changed. This results for the operator from the marking directly by different emphasis of itatiob- jects a first and second class, which interactions in the sequence with the individual display objects are possible. For example, in contrast to the tachometer display, rotating or shifting the view of a vehicle 12 traveling ahead in the image area 6 would not make sense immediately.
  • the cursor 14 can be moved to control individual display objects by means of a gesture control, for example by moving a hand on the screen 6.
  • a gesture control for example by moving a hand on the screen 6.
  • the corresponding gesture of the forearm and the hand or an index finger of the Whyper ⁇ son be followed, the cursor ideally the virtu- can follow the extension of the arm beyond the index finger.
  • the driver can immediately see if the cursor moves to where there is a display e ect to be addressed soon. If the cursor is not moved by a gesture, the driver can repeat the gesture without delay until the cursor has arrived at the desired location.
  • ⁇ tivs example can be also selected by aratibe whether an on-the location of the cursor or directly in the region of the cursor display object that is also addressed, for example either as a display object of several classes, in the particular application as a display object of the first class or display object another class should be addressed.
  • a street sign which is visible in the real world, can be simultaneously mirrored onto the screen 6 via the head-up display.
  • this road sign which can indicate, for example, a speed limit, addressed as a real object of the first class of display objects
  • the speed limit can be automatically read out and output to a speed control device, so that the vehicle automatically maintains the maximum speed.
  • FIG. 3 shows further typical functions of a head-up display. Are initially through the windshield ⁇ disc 4 in the real world and independent of the gelung as installing a road 11 with a preceding vehicle 12 and a road sign 16 visible.
  • the head-up display additionally provides the indication of an arrow 17 indicative of one's own direction of travel, as well as a tachometer 15 and a temperature indicator 18, which may for example indicate the temperature of the engine oil of the own vehicle.
  • an image section 19 is shown, in which the street sign 16 is shown enlarged, ie zoomed. This may for instance be effected in that at an earlier time, the road sign in the head-up display marked and a corresponding gesture command has been given, to receive and an enlarged view of the road sign on the outer ⁇ camera 7 in the head-up display constructivespie- rules.
  • the real visible motor vehicle 12 and the road sign 16 can be highlighted, for example, by additional markings, such as encirclements, by means of the head-up display, ie, they can be designated.
  • additional markings such as encirclements
  • the head-up display completely replace the view through the windshield in the real world, which is basically conceivable, then the operator / driver would also perceive the vehicle 12 and the road sign 16 ⁇ finally on the head-up display , and these objects could then be marked, for example, as flashing objects.
  • these two properties are as display objects in the first class ⁇ displayable or designatable.
  • the remaining display objects represent display objects of a second class.
  • a feedback symbol (cursor) 20 in the form of the representation of a pointing hand is shown with an extended index finger.
  • the operating device can be set up in such a way that the indication of a pointing hand 20 means that the display object of the first class, that is to say one
  • Marking of the motor vehicle 12 or the road sign 16, are responsive.
  • FIG. 4 shows the view of a windshield is shown with inserted ⁇ apttem head-up display, which is visible in FIG. 3, a street 11 regardless of the input reflection of the head-up displays, as well as a real existing Ge ⁇ subject matter 21 in the form of a street lying on the 11 ton and a labeled street sign 22.
  • the cursor in the form of a pointing hand 20 'ones shown is that produced in the head-up display a marker 23 in the form ei ⁇ ner dotted line, and thus the road sign 22 highlighted.
  • the shape of the cursor 20 ' shows that it can be used to address a display object of the first class. This means that when pressed again, the cursor is automatically read by a movement confirmation for example, the endorsement of the road sign and is forwarded to a Navigati ⁇ onssystem or another control system of the vehicle for compliance.
  • a buoy 21 is also shown, which represents an obstacle to the own vehicle. This bin could be addressed directly by moving the pointing hand 20 'onto the bin as a first class display object.
  • a corresponding confirmation command could then be used to request a control system of the vehicle to plan an evasive maneuver.
  • FIG. 4 refers ects on Indicating ei ⁇ ner second class.
  • the direction of travel of the own vehicle in the form of a display object of the second class is indicated by the arrow 17.
  • ei ⁇ nen corresponding selection command which may be formed, for example, as a gesture, but also as noise
  • the cursor in the form of the pointing hand 20 ' can be transformed into another cursor in the form of a gripping hand 24, indicating that in this state objects of the second class are directly addressable.
  • the arrow 17 can be marked and then transformed by dragging over the image surface by means of another gesture in the curved arrow 25, which denotes an evasive maneuver of the vehicle.
  • the ⁇ ses may be by labeling the speedometer shown meters 15 and pressing using the pointing hand 20 '' are addressed as a display object of the first class, and by confirming a command, the speed can for example be controlled to the current speed kon ⁇ constant. It is alternatively possible to convert the cursor of the pointing hand 20 '' in a cursor of the grasping hand 24 'by a select command, and to mark and the same representation of the tachometer 15 to be driven, wherein acting in this case is not content to the displayed Ge ⁇ speed but the display 15 of the tachometer is displaceable on the image surface. In this case ⁇ game is clear that the same display 15 of a Tachome ⁇ ters as a display object of a class or, alternatively, for a Selection command can also be addressed as a display object of another, different from the first class.
  • the function of the invention is not bound to the selection of particular feedback symbols in the form of pointing hands, but other forms of feedback symbols can also be used, which are shown by way of example in FIG. There, five different choices are shown among each other, on the left side in each case in the event that no display object is selected, while each of the corresponding symbols on the right represent the situation in which an object is already selected.
  • the illustrations each show the executable gestures to facilitate the operator's operation. For example, displays the icon 27, that can be the cursor ge ⁇ points to an object without having a marked or located in the immediate vicinity of the cursor. If a displayable or labelable display object is located in the area of the cursor, then it converts its display into symbol 27 '.
  • the symbol 28 shows that by pressing or pointing, that is a corresponding loading ⁇ movement, a command can be entered without a corresponding display object is selected or is to be seen in the vicinity of the Cur ⁇ sors.
  • the symbol 29 denotes the possible command of gripping, so that a gesture with an open hand is possible, where ⁇ no display object in the vicinity of the cursor to see or is marked, while the symbol 29 'denotes the situation ⁇ net, in which by the corresponding gesture immediately Be ⁇ can be entered error.
  • the symbol 30 denotes the ability to engage with a CLOSED ⁇ Senen hand little and, for example, hold, again on the left side by the symbol 30, the Si ⁇ situation without selection of a specific display object, on the right side by the symbol 30 'which Situation after selection of a notification object or the situation that a
  • Display object is in the immediate vicinity of the cursor and can be addressed by such an object is called ⁇ net.
  • the symbol 31 indicates the possibility by turning the
  • a road 11 with a preceding vehicle 12 and an oncoming vehicle 32 can be seen through the windshield 4 again.
  • the preceding vehicle 12 can be marked and identified by a marker circle 13, and by a further command can be made that the relative speed of the preceding vehicle to own Vehicle is displayed in a display section 33.
  • the marking 13 of the preceding vehicle is thus to be regarded as a display object of the first class, ie in relation to a real existing object.
  • the display section 33 is also addressable as a display object, however, since not directly referred to as display ⁇ object of the second class, these display a real existing object, but a driving parameter.
  • the display section 33 is marked, for example, the display of the relative velocity of the unit "kilometers per hour” in "mph” ⁇ converts be converted.
  • the oncoming vehicle 32 is by a marker circuit 13 'be marked, and it may further display section 33 a' are produced, in which the Re ⁇ lativ aus embod of the oncoming vehicle is displayed 32 to the host vehicle.
  • This speed ⁇ display in the display section 33 ' can again be marked and treated as ados ⁇ b ⁇ jekt a second class, in ⁇ the display is changed.
  • an immediate interaction with the real objects can also be selected by an operating command, for example by setting a minimum distance of the own vehicle in relation to the vehicle 12 traveling in front ⁇ is.
  • the invention thus allows, in principle, to distinguish between different classes of display objects in which individual elements of the display are alternatively ⁇ ge Consum a first as Ad, and a second class interpretable, depending on whether or not to interact with an actually existing object or whether a corresponding display should be changed. Allows the display of a Augmen- ted reality head-up display that shows both parameters of driving ⁇ situation, ie metadata, and real existing objects and marks, are structured in a clear manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug (1) mit einem Head-up-Display, durch das einer Bedienperson (2) Informationen auf einer von dieser aus gesehen in Vorwärts-Fahrtrichtung (3) angeordneten Bildfläche (6) angezeigt werden, sowie mit einer Bedieneinrichtung, die eine Eingabeeinrichtung (10) und eine Rückmeldeeinrichtung (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') aufweist, wobei auf dem Head-up-Display einerseits reale, außerhalb des Kraftfahrzeugs existierende Objekte (12, 16, 21) dargestellt oder bezeichnet werden, die einer ersten Klasse von Anzeigeobjekten zugeordnet sind, und andererseits Informationen über die Fahrsituation und/oder Steuerungsabsichten und/oder Parameter des Kraftfahrzeugs oder eines Aggregats des Kraftfahrzeugs dargestellt werden, die wenigstens einer weiteren Klasse von Anzeigeobjekten zugeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Klassen von Anzeigeobjekten durch verschiedene Klassen von Bedienbefehlen oder Folgen von Bedienbefehlen adressiert werden. Durch diese Strukturierung von Anzeigeobjekten eines Head-up-Displays ist die Bedienung insbesondere mittels Gesten besonders gut strukturierbar.

Description

Beschreibung
Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrotechnik, speziell der Signalverarbeitung und der Erfassung von Bedienbefehlen in einem elektronischen System, das ein sogenanntes Head-up-Display aufweist, d. h. zum Beispiel bei einem Kraft¬ fahrzeug eine grafische Anzeige in einer Bildebene, die in Fahrtrichtung, üblicherweise vorwärts, eines Kraftfahrzeugs liegt und von der Bedienperson, beispielsweise dem Fahrer, betrachtet werden kann, ohne dass dieser den Blick von der Fahrtrichtung abwendet. Vorteilhaft ist die Erfindung im Be¬ reich der sogenannten Augmented-Reality-Head-up-Displays (AR- HUD) anwendbar, bei denen im Head-up-Display außer symboli¬ schen Anzeigen auch tatsächlich in der realen Welt existierende Gegenstände dargestellt oder bezeichnet werden.
Tatsächlich sind Head-up-Displays im Automobilbereich bereits bekannt. Beispielsweise offenbart die europäische Patentan¬ meldung EP 2 018 992 AI ein Head-up-Display, das durch Zeigen oder mit einer Geste eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs be¬ dienbar ist. Das jeweils angesprochene Symbol auf der Anzeige wird zur leichteren Bedienbarkeit als Rückkopplung für den Fahrer / die bedienende Person optisch markiert.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 121 746 AI ist für ein Kraftfahrzeug ein Head-up-Display für eine Navi¬ gationsgrafik bekannt, mit dessen Hilfe unter Verwendung ei- nes Cursors als Rückmeldungsgrafik Befehle über eine Gestik eingegeben werden können.
Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt der Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display sowie mit einer Bedieneinrichtung zu schaffen, wobei das Head-up-Display einerseits reale, außerhalb des Kraftfahr- zeugs existierende Objekte darstellt oder bezeichnet und an¬ dererseits Informationen über die Fahrsituation und/oder Steuerungsabsichten und/oder Parameter des Kraftfahrzeugs oder von Aggregaten des Kraftfahrzeugs darstellt. Dabei sol- len durch verschiedene Bedienbefehle in einfacher Form durch die Bedienperson die verschiedenen Anzeigeob ekte adressierbar sein.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf dem Head-up- Display einerseits reale, außerhalb des Kraftfahrzeugs exis¬ tierende Objekte dargestellt oder bezeichnet sind, die einer ersten Klasse von Anzeigeobjekten zugeordnet sind, und ande¬ rerseits Informationen über die Fahrsituation und/oder Steuerungsabsichten und/oder Parameter des Kraftfahrzeugs oder von Aggregaten des Kraftfahrzeugs dargestellt werden, die wenigs¬ tens einer weiteren Klasse von Anzeigeobjekten zugeordnet sind. Zudem sind wenigstens zwei der Klassen von Anzeigeob¬ jekten durch verschiedene Klassen von Bedienbefehlen oder Folgen von Bedienbefehlen adressierbar.
Insbesondere bei Head-up-Displays , bei denen nicht nur Infor- mationen angezeigt werden, die die Fahrsituation beschreiben, wie beispielsweise die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, Temperatur, geplante eigene Fahrtrajektorie, sondern auch In¬ formationen zu und Abbildungen von real existierenden Objekten im Umfeld des Fahrzeugs, können sich entsprechende Infor- mationen auf der Bildfläche des Head-up-Displays überlagern, oder die Darstellungen können wenigstens nah beieinander liegen. In jedem Fall kann es schwierig sein, auch bei Verwendung eines Cursors / einer Rückmeldeeinrichtung auf dem Head- up-Display, zu entscheiden, welches der im unmittelbaren Be- reich des Cursors liegenden Anzeigeobjekte gerade ansprechbar ist, und einen entsprechenden Befehl über eine Bedieneinrichtung einzugeben. Beispielsweise kann ein im Head-up-Display angezeigtes Tachometer, das von der Anzeige "Kilometer pro Stunde" auf "Meilen pro Stunde" umschaltbar ist, unmittelbar vor einer in Fahrtrichtung liegenden Ampel oder vor einem in Fahrtrichtung liegenden Straßenschild angezeigt werden. Ein Head-up-Display kann einerseits über den Cursor und eine Ein¬ gabebestätigung den Wechsel der Geschwindigkeitsanzeige an¬ nehmen, andererseits jedoch auch die Auswahl der angezeigten Ampel zulassen, um entweder die Abbildung der Ampel zu vergrößern oder elektronisch auszuwerten. Um die Bedienperson einerseits nicht mit einer Vielzahl von Informationen zu belasten und andererseits aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine begrenzte Anzahl von Bedienbefehlen zur Verfügung zu stellen, werden die Anzeigeob ekte in mehrere Klassen aufge¬ teilt, von denen wenigstens eine sich auf die dargestellten, angezeigten oder bezeichneten Anzeigeobjekte beschränkt, die sich auf real außerhalb des Kraftfahrzeugs existierende Ob¬ jekte beziehen. Damit ist es der Bedienperson möglich, in einfacher Weise zwischen Bedienbefehlen oder Folgen von Bedienbefehlen, die auf eine erste Klasse von Anzeigeobjekten anwendbar sind, und solchen Bedienbefehlen oder Folgen von Bedienbefehlen zu unterscheiden, die auf eine zweite oder weitere Klassen von Anzeigeobjekten anwendbar sind. In dem geschilderten Beispiel ist es also nicht notwendig, dass die Bedienperson speziell die Befehle, die sich auf das Ändern des Tachometers und/oder das Heranzoomen einer Ampelansicht beziehen, auswendig kennt, sondern es wird grundsätzlich zwischen den im Head-up-Display dargestellten existierenden Objekten einerseits und symbolischen bzw. Parameter oder eine Fahrsituation repräsentierenden Informationen andererseits unterschieden. Grundsätzlich können Befehle sowohl zur Adressierung eines Anzeigeobjekts der ersten Klasse als auch zur Adressierung eines Anzeigeobjekts der zweiten oder einer weiteren Klasse für sich ausführbar sein. Beispielsweise ist denkbar, dass die Bedienperson durch Zeigen mit dem Finger auf ein entsprechendes Anzeigeobjekt einen Bedienbefehl aus¬ löst. Dabei muss dann, zumindest sofern zwei Anzeigeobjekte verschiedener Klassen nah beieinander liegen, entschieden werden, ob sich der Bedienbefehl auf ein Anzeigeob ekt der ersten oder einer anderen Klasse bezieht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass zusätzlich ein differenzierender Befehl, beispielsweise akustisch oder durch Drücken oder Berühren einer Taste oder auch durch eine Geste, gegeben wird, um die Bedienbefehle entsprechend einzuordnen oder um¬ zuschalten .
Grundsätzlich ist die Bedienung eines Head-up-Displays ohne einen Cursor, d. h. ein Rückmeldesymbol, das auf der Bild¬ schirmfläche sichtbar ist, möglich. Jedoch erweist es sich in vielen Fällen als hilfreich, ein solches Rückmeldesymbol vorzusehen, das mit der Steuerung bewegt werden kann, so dass für die Bedienperson eindeutig sichtbar ist, auf welches An- zeigeobjekt ein nachfolgend eingegebener Bedienbefehl sich bezieht .
Dabei kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Rückmel¬ desymbol durch seine Erscheinungsform anzeigt, welche Klasse von Anzeigeobjekten durch einen nachfolgenden Bedienbefehl adressiert wird. Für die Bedienperson ist dann problemlos sichtbar, ob sie sich mit beabsichtigten Bedienbefehlen in der ersten Klasse der Anzeigeobjekte bewegt, die entsprechen¬ den, real außerhalb des Fahrzeugs existierenden Objekten ent- sprechen, oder ob sich seine Bedienbefehle auf andere Klassen von Anzeigeobjekten, wie beispielsweise Geschwindigkeitsanzeige, Temperaturanzeige, Warnsymbole oder Ähnliches auf dem Head-up-Display beziehen. Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass durch einen oder mehrere festgelegte Auswahlbefehle die Klasse der durch einen nachfolgend eingegebenen Befehl adressierbaren Anzeigeobjekte festlegbar ist. Es lassen sich somit wenige Auswahlbefehle oder im Extremfall auch nur ein einziger Aus- wahlbefehl definieren, der es der Bedienperson erlaubt, zwischen den Klassen der Anzeigeobjekte und entsprechenden auf diese anwendbaren Bedienbefehlen umzuschalten. Ein derartiger Auswahlbefehl kann beispielsweise eine andere Form haben als die Bedienbefehle; beispielsweise kann ein Auswahlbefehl als akustischer, gesprochener Befehl ausgeprägt sein, wenn die Bedienbefehle grundsätzlich durch Gesten übertragen werden, die mit Händen/Fingern/Unterarmen ausgeführt werden.
Es kann als Auswahlbefehl auch ein mit den Händen erzeugbares Geräusch, wie Fingerschnipsen, definiert sein. Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass Auswahlbefehle durch Drücken oder Berühren eines Eingabeelementes oder durch eine Geste eingebbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ort des Rückmeldesymbols auf der Bildfläche durch Gesten der Bedienperson, insbesondere Bewegungen eines Unterarms und/oder einer Hand und/oder von Teilen einer Hand gezielt steuerbar und veränderbar ist. Damit kann die Bedienperson vor dem Abgeben/Quittieren eines Bedienbefehls das entsprechende Anzeigeobjekt, auf das sich der Bedienbefehl beziehen soll, zuverlässiger adressieren, als wenn er beispielsweise mit einer Geste auf ein Anzeigeob ekt zeigen und gleichzeitig einen dieses aktivierenden Bedienbefehl absetzen würde .
Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass ein Rückmeldesymbol durch seine geometrische Form und/oder Farbe und/oder Blinkfrequenz und/oder Helligkeit anzeigt, welche Klasse von Anzeigeobjekten durch einen nachfolgenden Bedienbefehl adressiert wird.
Außer der Form, der Farbe, der Blinkfrequenz und der Helligkeit kann der Cursor auch durch ausgeführte Bewegungen, wie periodisches Vergrößern und Verkleinern, Drehen, Zittern oder Ähnliches, markiert sein. Beispielsweise kann der Cursor als greifende Hand dargestellt sein, wenn Anzeigeobjekte adres¬ sierbar sind, die sich lediglich auf der Bildschirmfläche be- finden, wie ein Tachometer, das bewegt werden kann, oder ein Warnhinweis, der auf der Bildschirmfläche verschoben werden kann. Bei Adressierbarkeit eines Anzeigeob ekts der ersten Klasse kann der Cursor als zeigende Hand dargestellt werden. Grundsätzlich ist aber auch eine Farbkombination bzw. eine
Kombination aus Schwarz und Weiß denkbar, wobei beispielswei¬ se ein heller Innenkreis und ein schwarzer Außenkreis eine erste Klasse von Anzeigeob ekten definiert, während ein dunk¬ ler Innenkreis mit einem hellen Außenkreis eine andere, z. B. hierzu komplementäre Klasse von Anzeigeobjekten bezeichnen kann .
Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass ein Rückmeldesymbol durch seine geometrische Form und/oder Farbe und/oder Blinkfrequenz und/oder Helligkeit anzeigt, welcher Bedienbefehl / welche Bedienbefehle bei einem ausgewählten Anzeigeobjekt zur Verfügung steht /stehen . Dabei kann beispielsweise unterschieden werden zwischen der Möglichkeit, einen Teil der Anzeige auf der Bildfläche zu verschieben, und der Möglichkeit, einen Teil der Anzeige zu vergrößern bzw. heranzuzoomen, sowie den Möglichkeiten der Umschaltung der Anzeige (beispielsweise beim Tachometer von Kilometern pro Stunde auf Meilen pro Stunde oder bei einem Thermometer von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit) . Es ist auch denkbar, mit speziellen Befehlen Anzeigeobjekte auf der Bildfläche zu eliminieren.
Grundsätzlich können entsprechende Hervorhebungen/Markierungen/Gestaltungen des Cursors auch dazu dienen, anzuzeigen, dass ein bestimmtes, in unmittelbarer Umgebung des Cursors oder hinter dem Cursor liegendes Anzeigeobjekt gerade für die Anwendung nachfolgender Bedienbefehle markiert wurde.
Vorteilhaft kann die Erfindung auch dadurch ausgestaltet wer- den, dass für wenigstens ein Anzeigeobjekt die Auswahl von ausführbaren Bedienbefehlen davon abhängt, ob sich das Kraftfahrzeug fortbewegt. Grundsätzlich kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anzeigen, die nicht zur ersten Klasse der Anzeigeob ekte ge¬ hören, also beispielsweise Tachometer und andere Anzeigein- strumente für Fahrparameter und sonstige Parameter des Kraft¬ fahrzeugs oder seiner Aggregate, ausschließlich im stehenden oder parkenden Zustand des Fahrzeugs veränderbar sind. Damit wird verhindert, dass die Bedienperson, die üblicherweise der Fahrer ist, durch Umgestalten der Anzeige während des Fahrens abgelenkt wird. Dabei können die Anzeigeob ekte, die sich auf real existierende Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs bezie¬ hen, auch während der Fahrt adressierbar und mit Bedienbefehlen belegbar sein. Hiermit wird sichergestellt, dass bei¬ spielsweise Objekte, auf die das Fahrzeug sich zubewegt, aus- gewählt, analysiert oder herangezoomt werden können. Dies ist für Situationen nützlich, in denen sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Umgekehrt kann auch vorgesehen sein, dass die Anzeigeobjekte der ersten Klasse, die real existierenden Ge¬ genständen entsprechen, nicht im stehenden Zustand des Fahr- zeugs angesprochen werden können und entsprechend im stehenden Zustand auch nicht mit Befehlen belegt werden können. Eine solche Ansprache oder Belegung könnte nämlich nachteilig sein, wenn das Fahrzeug nach dem Stillstand wieder startet und die Anzeige des Head-up-Displays in Bezug auf die Anzei- geobjekte der ersten Klasse verstellt ist, so dass beispiels¬ weise Teile des Displays vergrößert werden, obwohl hierfür keine Notwendigkeit besteht. Es kann zur Vermeidung derarti¬ ger Probleme auch vorgesehen sein, dass zu Beginn einer
Fahrt, d. h. einer Bewegung eines Fahrzeugs, das Head-up- Display insbesondere bezüglich der ersten Klasse von Anzeige¬ objekten in einen neutralen Zustand gebracht wird. Eine sol¬ che Neutralisierung kann auch für die Anzeigeobjekte weiterer Klassen sinnvoll sein. Wird nach Auswahl einer Klasse von Anzeigeobjekten ein bestimmtes Anzeigeobjekt markiert und ein Befehl oder eine Fol¬ ge von Befehlen in Bezug auf dieses Anzeigeobjekt eingegeben, so kann der gerade eingegebene oder ausgeführte Bedienbefehl oder eine Gruppe von Bedienbefehlen durch eine geeignete Erscheinungsform des Cursors zurückgemeldet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels in Figuren gezeigt und anschließend beschrieben. Dabe zeigt schematisch den vorderen Teil eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrer, einer Windschutzscheibe und einem Head-up-Display, die Sicht durch die Windschutzscheibe eines Kraft¬ fahrzeugs mit einem Head-up-Display, die Sicht in Fahrtrichtung durch die Windschutzscheibe mit einem Head-up-Display in einer ersten FahrSituation, Fig. 4 die Sicht durch eine Windschutzscheibe mit einem
Head-up-Display in einer zweiten Fahrsituation,
Fig. 5 verschiedene Beispiele für Darstellungen eines
Rückmeldesymbols sowie
Fig. 6 ein weiteres Beispiel einer Darstellung in einem erfindungsgemäßen Head-up-Display .
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Kraftfahrzeug 1, in dem sich auf dem Fahrersitz eine Bedienperson in Form des
Fahrers 2 befindet, dessen Blick geradeaus in Fahrtrichtung 3 gerichtet ist. Die Bedienperson blickt dabei durch die Wind¬ schutzscheibe 4, die aus Glas oder einem anderen transparenten Werkstoff besteht.
Zusätzlich zu den Gegenständen, die der Fahrer 2 durch die Windschutzscheibe 4 in seiner Umgebung, insbesondere in Fahrtrichtung 3, als real existierende Objekte sehen kann, wird für den Fahrer sichtbar über eine Pro ektionseinheit 5 auf die Innenseite der Windschutzscheibe 4 ein Bild proji¬ ziert, dessen virtuelle Bildebene in der Bildfläche 6 liegt. Auf diese Weise erscheint das projizierte Bild für den Fahrer 2 in der Bildfläche 6. Die projizierten Bilder oder Teilbilder können beispielsweise erzeugte Abbildungen von Instrumenten, wie Tachometer, Thermometer, Kilometerstandanzeiger, oder erzeugte Warnhinweise sein. Das in der realen Welt durch die virtuelle Bildebene hindurch wahrgenommene Bild von real existierenden Objekten überlagert sich für den Fahrer mit den einprojizierten Bildern oder Teilbildern des Head-up-Dis- plays. Dies führt dazu, dass der Fahrer entsprechende Angaben auf dem Head-up-Display erkennen kann, ohne den Blick von der Fahrtrichtung 3 abzuwenden.
Die Projektionseinheit 5 empfängt die zu projizierenden Bild¬ informationen von einem Ansteuergerät 26 des Head-up-Dis- plays, das seinerseits Informationen von einer nach vorn in Fahrtrichtung 3 gerichteten Außenkamera 7 sowie von Sensoren 8, 9 erhält. Die Außenkamera 7 nimmt beispielsweise nach vorn in Fahrtrichtung 3 durch den Fahrer auch ohne Head-up-Display wahrgenommene Bild wahr, so dass dieses beispielsweise als künstliches Bild für den Fahrer zusätzlich zu dem realen Bild eingespiegelt werden kann. Das künstlich eingespiegelte, pro¬ jizierte Bild hat dabei den Vorteil, dass Teile dieses Bildes durch das Ansteuergerät herangezoomt oder in anderer Weise für den Fahrer komfortabel manipuliert werden können. Zudem empfängt das Ansteuergerät 26 Signale von den Sensoren 8, 9, wobei der Sensor 8 beispielsweise den Abstand zu einem voran¬ fahrenden Fahrzeug als Abstandssensor messen kann und der Sensor 9 beispielsweise ein Temperatursensor sein kann. Zudem sind üblicherweise eine Vielzahl anderer Sensoren mit dem Ansteuergerät 26 verbunden, so dass innerhalb des Head-up-Dis- plays beispielsweise ein Tachometer, ein Drehzahlmessgerät,
Bedienelemente für eine Multimediaeinrichtung, wie ein Radio, und eine Freisprechanlage für ein Telefon und Ähnliches an¬ zeigbar sind.
Im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 ist zudem eine Innenkamera 10 angeordnet, die auf die Bedienperson 2 gerichtet ist und beispielsweise ihre Gestik aufnimmt, insbesondere beispiels¬ weise die Bewegung einer Hand oder beider Hände. Die aufge¬ nommene Gestik, die beispielsweise auch durch mehrere vonein¬ ander beabstandete Kameras innerhalb des Kraftfahrzeugs auf- genommen werden kann, um eine dreidimensionale Information über die Bewegung und Position von Händen, Fingern und Unterarmen zu erhalten, kann in Befehle für die Ansteuereinrich- tung 6 oder auch ein anderes Aggregat des Kraftfahrzeugs um¬ gesetzt werden.
Figur 2 zeigt ein Beispiel dessen, was in einem Head-up-Dis¬ play zusätzlich zu den real in Voraus-Fahrtrichtung sichtbaren Gegenständen sichtbar gemacht werden kann. In Fig. 2 ist ein Teil des Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit einer Windschutzscheibe 4 sowie einem gestrichelt darge¬ stellten Head-up-Display gezeigt, wobei die gestrichelte Li¬ nie den Bildausschnitt auf der Bildfläche 6 zeigt. Es ist zu¬ nächst real existierend unabhängig von dem Head-up-Display eine Straße 11 mit einem Fahrzeug 12 zu sehen, das dem eige¬ nen Fahrzeug vorausfährt.
Die Kamera 7 des Fahrzeugs nimmt die Straße und das voraus¬ fahrende Fahrzeug auf, gibt dieses jedoch nicht im Head-up- Display wieder, da dies zu einer Überlagerung zweier Bilder führen könnte, die für den Fahrer unangenehm sein kann. Jedoch kann eine Bildverarbeitungseinheit in dem Ansteuergerät 26 feststellen, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug 12 vorhan¬ den ist und wo dies im realen Bild des Fahrers zu sehen ist. Das Head-up-Display kann dann einen Markierungskreis 13 um das reale Bild des realen Fahrzeugs ziehen, um die Aufmerk¬ samkeit des Fahrers darauf zu lenken. Es kann jedoch auch sein, dass ein solcher Markierungskreis 13 erst durch einen Auswahlbefehl des Fahrers mittels eines Cursors eingeschaltet wird, um anzuzeigen, dass in der Folge ein Befehl eingebbar ist, der sich auf dieses Anzeigeob ekt bezieht, welches als Anzeigeob ekt der ersten Klasse ein real existierendes Objekt bezeichnet bzw. markiert. Beispielsweise kann durch nochmali¬ ges Betätigen des Cursors mittels einer entsprechenden Geste oder eines auf andere Weise eingegebenen Befehls ein fester Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 mittels eines Ab- Standsregelungssystems eingestellt werden.
Zudem ist das links im Head-up-Display dargestellte Tachome¬ ter mittels eines Cursors anwählbar, dies stellt jedoch ein Anzeigeobjekt einer zweiten Klasse dar, mit dem andere Arten von Interaktionen, beispielsweise das Verschieben der Anzeige des Tachometers auf der Bildfläche 6 oder das Drehen der Dar¬ stellung des Tachometers sowie die Vergrößerung der Darstel¬ lung oder das Löschen der Darstellung, möglich sind. Wenn das Tachometer 15 markiert wird, kann entweder ebenfalls ein Mar- kierungskreis um die Tachometerdarstellung gezogen werden, oder das Tachometer selbst kann blinkend oder in anderer Weise optisch hervorgehoben oder verändert dargestellt werden. Damit ergibt sich für die Bedienperson aus der Markierung unmittelbar durch unterschiedliche Hervorhebung von Anzeigeob- jekten einer ersten und zweiten Klasse, welche Interaktionen in der Folge mit den einzelnen Anzeigeobjekten möglich sind. Beispielsweise wäre im Gegensatz zu der Tachometeranzeige das Drehen oder Verschieben der Ansicht eines vorausfahrenden Fahrzeugs 12 in der Bildfläche 6 nicht unmittelbar sinnvoll.
Der Cursor 14 kann zur Ansteuerung einzelner Anzeigeobjekte mittels einer Gestensteuerung, beispielsweise durch Bewegen einer Hand, auf der Bildfläche 6 verschoben werden. Beispielsweise kann durch die Kamera 10 oder eine Gruppe von Ka- meras im Innenraum des Fahrzeugs die entsprechende Gestik des Unterarms und der Hand bzw. eines Zeigefingers der Bedienper¬ son verfolgt werden, wobei der Cursor idealerweise der virtu- eilen Verlängerung des Arms über den Zeigefinger hinaus folgen kann. Für den Fahrer ist unmittelbar erkennbar, ob der Cursor sich dorthin bewegt, wo ein Anzeigeob ekt sich befindet, das demnächst adressiert werden soll. Wird der Cursor durch eine Gestik nicht bewegt, so kann der Fahrer die Gestik ohne Verzug wiederholen, bis der Cursor an der gewollten Stelle angekommen ist. Danach kann mittels eines Auswahlbe¬ fehls beispielsweise auch ausgewählt werden, ob ein an der Stelle des Cursors oder unmittelbar im Bereich des Cursors befindliches Anzeigeobjekt, das beispielsweise auch wahlweise als Anzeigeobjekt mehrerer Klassen ansprechbar ist, in dem speziellen Anwendungsfall als Anzeigeobjekt der ersten Klasse oder Anzeigeobjekt einer anderen Klasse angesprochen werden soll .
Beispielsweise kann ein Straßenschild, das in der realen Welt sichtbar ist, gleichzeitig über das Head-up-Display auf die Bildfläche 6 eingespiegelt werden. Wird dieses Straßenschild, das beispielsweise eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen kann, als reales Objekt der ersten Klasse von Anzeigeobjekten adressiert, so wird deutlich, dass das real existierende Schild gemeint ist, das mittels eines Befehls angesprochen werden kann. Dabei kann beispielsweise automatisch die Geschwindigkeitsbegrenzung ausgelesen und an eine Geschwindig- keitsregeleinrichtung ausgegeben werden, so dass das Fahrzeug selbsttätig die Höchstgeschwindigkeit einhält.
Die entsprechende Abbildung des Straßenschildes kann aber auch als ein symbolisches Anzeigeobjekt, also lediglich als Darstellung eines Schildes, adressiert werden, was durch Aus¬ führen eines entsprechenden Auswahlbefehls geschieht. Dann ist deutlich, dass im Folgenden lediglich die Abbildung des Schildes manipuliert werden soll, dass beispielsweise die Ab¬ bildung vergrößert werden soll, um dem Fahrer das Erkennen des Schildes zu erleichtern. In Figur 3 sind weitere typische Funktionen eines Head-up- Displays dargestellt. Zunächst sind durch die Windschutz¬ scheibe 4 in der realen Welt und unabhängig von der Einspie- gelung eine Straße 11 mit einem vorausfahrenden Fahrzeug 12 sowie ein Straßenschild 16 sichtbar. Unabhängig davon liefert das Head-up-Display zusätzlich die Anzeige eines Pfeils 17, der die eigene Fahrtrichtung anzeigt, sowie eines Tachometers 15 und eines Temperaturanzeigers 18, der beispielsweise die Temperatur des Motoröls des eigenen Fahrzeugs anzeigen kann. Zusätzlich ist ein Bildausschnitt 19 dargestellt, in dem das Straßenschild 16 vergrößert dargestellt, d. h. herangezoomt ist. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt sein, dass zu einem früheren Zeitpunkt das Straßenschild im Head-up-Display markiert und ein entsprechender Gestenbefehl gegeben wurde, eine vergrößerte Ansicht des Straßenschildes über die Außen¬ kamera 7 aufzunehmen und in das Head-up-Display einzuspie- geln .
In der Darstellung der Fig. 3 sind somit das real sichtbare Kraftfahrzeug 12 und das Straßenschild 16 beispielsweise durch zusätzliche Markierungen, wie Einkreisungen, mittels des Head-up-Displays hervorhebbar, d. h., sie können bezeichnet werden. Würde das Head-up-Display den Blick durch die Windschutzscheibe in die reale Welt völlig ersetzen, was grundsätzlich denkbar ist, dann würde die Bedienperson / der Fahrer auch das Fahrzeug 12 und das Straßenschild 16 aus¬ schließlich über das Head-up-Display wahrnehmen, und diese Objekte könnten dann beispielsweise als blinkende Objekte markiert werden. In beiden Fällen, sowohl bei der Markierung durch eine Einkreisung im Head-up-Display als auch bei der vollständigen Darstellung mittels des Head-up-Displays, sind diese beiden Objekte als Anzeigeobjekte der ersten Klasse an¬ zeigbar oder bezeichenbar . Die übrigen Anzeigeobjekte (das Tachometer 15, die Temperaturanzeige 18 und die vergrößerte Straßenschilddarstellung 19) stellen Anzeigeobjekte einer zweiten Klasse dar. In Fig. 3 ist zudem ein Rückmeldesymbol (Cursor) 20 in Form der Darstellung einer zeigenden Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger dargestellt. Die Bedieneinrichtung kann so eingerichtet sein, dass die Anzeige einer zeigenden Hand 20 bedeu- tet, dass die Anzeigeob ekte der ersten Klasse, also eine
Markierung des Kraftfahrzeugs 12 oder des Straßenschildes 16, ansprechbar sind.
Auf die weitere Verwendung von Rückmeldesymbolen wird im Zu- sammenhang mit Fig. 4 näher eingegangen.
In Figur 4 ist die Ansicht einer Windschutzscheibe mit einge¬ spiegeltem Head-up-Display dargestellt, wobei wie in Fig. 3 eine Straße 11 unabhängig von der Einspiegelung des Head-up- Displays sichtbar ist, ebenso wie ein real existierender Ge¬ genstand 21 in Form einer auf der Straße 11 liegenden Tonne und ein beschriftetes Straßenschild 22.
Es ist der Cursor in Form einer zeigenden Hand 20' darge- stellt, der im Head-up-Display eine Markierung 23 in Form ei¬ ner gestrichelten Linie erzeugt und damit das Straßenschild 22 hervorgehoben hat. Die Form des Cursors 20' zeigt, dass damit ein Anzeigeob ekt der ersten Klasse ansprechbar ist. Dies bedeutet, dass bei nochmaligem Betätigen des Cursors durch eine Bestätigungsbewegung beispielsweise die Aufschrift des Straßenschildes automatisch gelesen und an ein Navigati¬ onssystem oder ein anderes Steuersystem des Fahrzeugs zur Beachtung weitergeleitet wird. Im Bereich der Fahrbahn ist zudem eine Tonne 21 dargestellt, die ein Hindernis für das eigene Fahrzeug darstellt. Diese Tonne könnte durch Bewegen der Zeigehand 20' auf die Tonne direkt als Anzeigeobjekt der ersten Klasse adressiert werden. Durch einen entsprechenden Bestätigungsbefehl könnte dann ein Steuerungssystem des Fahrzeugs dazu aufgefordert werden, ein Ausweichmanöver zu planen. Es soll jedoch im Zusammenhang mit Fig. 4 auch eine andere Variante geschildert werden, die sich auf Anzeigeo ekte ei¬ ner zweiten Klasse bezieht. Es ist nämlich in Fig. 4 durch den Pfeil 17 die Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeugs in Form eines Anzeigeobjekts der zweiten Klasse bezeichnet. Durch ei¬ nen entsprechenden Auswahlbefehl, der beispielsweise als Geste, jedoch auch als Geräusch ausgebildet sein kann, kann der Cursor in Form der zeigenden Hand 20' in einen anderen Cursor in Form einer greifenden Hand 24 verwandelt werden, womit an- gezeigt wird, dass in diesem Zustand Objekte der zweiten Klasse unmittelbar ansprechbar sind. Mit diesem Cursor 24 kann der Pfeil 17 markiert und dann durch Ziehen über die Bildfläche mittels einer weiteren Geste in den geschwungenen Pfeil 25 verwandelt werden, der ein Ausweichmanöver des Fahr- zeugs bezeichnet.
Im linken Teil der Darstellung der Fahrbahn der Straße 11 sind zudem zwei Darstellungen einer zeigenden Hand 20'' und einer greifenden Hand 24' dargestellt. (Zu bemerken ist hier- zu grundsätzlich, dass es sinnvoll ist, jeweils nur einen einzigen Cursor als Rückmeldesymbol zu einem Zeitpunkt auf der Bildfläche erscheinen zu lassen.)
Beispielsweise kann durch Markieren des dargestellten Tacho- meters 15 und Betätigen mithilfe der zeigenden Hand 20'' die¬ ses als Anzeigeobjekt der ersten Klasse adressiert werden, und durch Bestätigen eines Befehls kann beispielsweise die Geschwindigkeit auf die augenblickliche Geschwindigkeit kon¬ stant geregelt werden. Es ist alternativ dazu denkbar, durch einen Auswahlbefehl den Cursor der zeigenden Hand 20'' in einen Cursor der greifenden Hand 24' umzuwandeln und dieselbe Darstellung des Tachometers 15 zu markieren und anzusteuern, wobei in diesem Fall nicht inhaltlich auf die angezeigte Ge¬ schwindigkeit eingewirkt wird, sondern die Anzeige 15 des Ta- chometers auf der Bildfläche verschiebbar ist. An diesem Bei¬ spiel wird deutlich, dass dieselbe Anzeige 15 eines Tachome¬ ters als Anzeigeobjekt einer Klasse oder wahlweise nach einem Auswahlbefehl auch als Anzeigeob ekt einer anderen, von der ersten verschiedenen Klasse adressierbar ist.
Selbstverständlich ist die Funktion der Erfindung nicht an die Auswahl bestimmter Rückmeldesymbole in Form von zeigenden Händen gebunden, sondern es können auch andere Formen von Rückmeldesymbolen verwendet werden, die beispielhaft in Figur 5 gezeigt sind. Dort sind untereinander fünf verschiedene Auswahlmöglichkeiten gezeigt, auf der linken Seite jeweils für den Fall, dass noch kein Anzeigeobjekt ausgewählt ist, während jeweils die entsprechenden Symbole auf der rechten Seite die Situation darstellen, in der bereits ein Objekt ausgewählt ist. Die Darstellungen zeigen jeweils die ausführbaren Gesten, um der Bedienperson die Bedienung zu erleichtern. Beispielsweise zeigt das Symbol 27, dass mit dem Cursor auf ein Objekt ge¬ zeigt werden kann, ohne dass eines markiert ist oder sich in unmittelbarer Nähe des Cursors befindet. Befindet sich ein zeigbares oder bezeichenbares Anzeigeobjekt im Bereich des Cursors, so wandelt dieser seine Anzeige um in das Symbol 27'. Dies kann dadurch geschehen, dass der Cursor in die Nähe eines Anzeigeobjektes gebracht wird, oder dadurch, dass durch einen Bedienbefehl oder Auswahlbefehl ein entsprechendes An- zeigeobjekt gesondert markiert wird. Das Symbol 28 zeigt, dass durch Drücken oder Zeigen, d. h. eine entsprechende Be¬ wegung, ein Befehl eingegeben werden kann, ohne dass ein entsprechendes Anzeigeobjekt markiert oder in der Nähe des Cur¬ sors zu sehen ist. Das Symbol 28' bezeichnet eine entspre- chende Situation, nämlich dass durch Drücken eine Auswahl oder ein Auswahlbefehl erfolgen kann, in dem Fall, dass ein Anzeigeobjekt sich je nach Einrichtung des Systems in der Nä¬ he des Cursors befindet oder bereits ausgewählt ist. Das Symbol 29 bezeichnet den möglichen Befehl des Greifens, so dass eine Geste mit einer geöffneten Hand möglich ist, wo¬ bei kein Anzeigeobjekt in der Nähe des Cursors zu sehen oder markiert ist, während das Symbol 29' die Situation bezeich¬ net, in der durch die entsprechende Geste unmittelbar ein Be¬ fehl eingegeben werden kann. Das Symbol 30 bezeichnet die Möglichkeit, mit einer geschlos¬ senen Hand etwas zu greifen und beispielsweise festzuhalten, wobei wieder auf der linken Seite durch das Symbol 30 die Si¬ tuation ohne Auswahl eines bestimmten Anzeigeobjektes, auf der rechten Seite durch das Symbol 30' die Situation nach Auswahl eines Anzeigeob ektes oder die Situation, dass ein
Anzeigeobjekt sich in unmittelbarer Nähe des Cursors befindet und mittels eines solchen Objektes adressierbar ist, bezeich¬ net wird. Das Symbol 31 bezeichnet die Möglichkeit, durch Drehen der
Hand einen Befehl einzugeben, beispielsweise ein entsprechendes Anzeigeobjekt auf dem Bildschirm zu drehen. Das Symbol 31' bezeichnet dieselbe Befehloption, wenn bereits ein Anzei¬ geobjekt ausgewählt oder unmittelbar auswählbar ist.
Zusätzlich zu der entsprechenden grafischen Gestaltung der erläuterten Symbole können Teile der Anzeige auch blinken, um entweder den Cursor besser auf der Bildfläche erkennbar zu machen oder um zwischen der Situation eines ausgewählten An- zeigeobjektes und der Situation ohne Auswahl oder Auswahlmög¬ lichkeit eines Anzeigeobjektes unterscheiden zu können. Zudem ist auch denkbar, die verschiedenen Varianten der Symbole durch farbliche Gestaltung oder durch partielle Transparenz kenntlich zu machen.
In Figur 6 ist durch die Windschutzscheibe 4 wieder eine Straße 11 mit einem vorausfahrenden Fahrzeug 12 sowie einem entgegenkommenden Fahrzeug 32 erkennbar. Mittels eines Cursors kann das vorausfahrende Fahrzeug 12 markiert und durch einen Markierungskreis 13 kenntlich gemacht werden, und durch einen weiteren Befehl kann bewirkt werden, dass die Relativgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zum eigenen Fahrzeug in einem Anzeigeausschnitt 33 angezeigt wird. Die Markierung 13 des vorausfahrenden Fahrzeugs ist damit als Anzeigeobjekt der ersten Klasse, d. h. bezogen auf ein real existierendes Objekt, anzusehen. Der Anzeigeausschnitt 33 ist ebenfalls als Anzeigeobjekt adressierbar, jedoch als Anzeige¬ objekt der zweiten Klasse, da diese Anzeige nicht unmittelbar ein real existierendes Objekt, sondern einen Fahrparameter bezeichnet. Wird der Anzeigeausschnitt 33 markiert, so kann beispielsweise die Anzeige der Relativgeschwindigkeit von der Einheit "Kilometer pro Stunde" in "Meilen pro Stunde" umge¬ wandelt werden. Ebenso ist das entgegenkommende Fahrzeug 32 durch einen Markierungskreis 13' markierbar, und es kann ein weiterer Anzeigeausschnitt 33 ' erzeugt werden, in dem die Re¬ lativgeschwindigkeit des entgegenkommenden Fahrzeugs 32 zum eigenen Fahrzeug angezeigt wird. Auch diese Geschwindigkeits¬ anzeige im Anzeigeausschnitt 33 ' kann wieder als Anzeigeob¬ jekt einer zweiten Klasse markiert und behandelt werden, in¬ dem die Anzeige geändert wird. Wird eines der Fahrzeuge 12, 32 markiert, so kann zudem und alternativ zu dem oben erläu- terten Verfahren auch eine unmittelbare Interaktion mit dem realen Objekte durch einen Bedienbefehl ausgewählt werden, indem beispielsweise im Verhältnis zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 ein Mindestabstand des eigenen Fahrzeugs einge¬ stellt wird.
Die Erfindung ermöglicht somit, grundsätzlich zwischen verschiedenen Klassen von Anzeigeobjekten zu unterscheiden, wobei einzelne Elemente der Anzeige auch alternativ als Anzei¬ geobjekt einer ersten und einer zweiten Klasse interpretier- bar sind, je nachdem, ob mit einem real existierenden Objekt interagiert werden soll oder ob eine entsprechende Anzeige geändert werden soll. Hiermit kann die Anzeige eines Augmen- ted-Reality-Head-up-Displays , das sowohl Parameter der Fahr¬ situation, also Metadaten, als auch real existierende Objekte anzeigt und markiert, in übersichtlicher Weise strukturiert werden .

Claims

Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug (1) mit einem Head-up-Display, durch das einer Be¬ dienperson (2) Informationen auf einer von dieser aus gesehen in Vorwärts-Fahrtrichtung (3) angeordneten Bildfläche (6) angezeigt werden, sowie mit einer Bedienein¬ richtung, die eine Eingabeeinrichtung (10) und eine Rückmeldeeinrichtung (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') aufweist, wobei auf dem Head-up-Display einerseits reale, außerhalb des Kraftfahrzeugs existierende Objekte (12, 16, 21) darge¬ stellt oder bezeichnet werden, die einer ersten Klasse von Anzeigeob ekten zugeordnet sind, und andererseits Informationen über die Fahrsituation und/oder Steuerungsabsichten und/oder Parameter des Kraftfahrzeugs oder eines Aggregats des Kraftfahrzeugs dargestellt wer¬ den, die wenigstens einer weiteren Klasse von Anzeigeob¬ jekten zugeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Klas¬ sen von Anzeigeobjekten durch verschiedene Klassen von Bedienbefehlen oder Folgen von Bedienbefehlen adressiert werden .
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Head-up-Display ein Rückmeldesymbol (Cursor) (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') ange¬ zeigt wird, das anzeigt, auf welches Anzeigeobjekt ein nachfolgend eingegebener Bedienbefehl sich bezieht.
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rückmeldesymbol (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') durch seine Erscheinungsform anzeigt, welche Klasse von Anzeigeobjekten durch einen nachfolgenden Bedienbefehl adressiert wird.
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch einen oder mehrere festgelegte Auswahlbefehle die Klasse der durch einen nachfolgend eingegebenen Befehl adressierba ren Anzeigeob ekte festlegbar ist.
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Auswahlbefehle akus¬ tisch, durch Drücken oder Berühren eines Eingabeelementes oder durch eine Geste eingebbar sind.
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ort des Rückmeldesymbols (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') auf der Bildfläche (6) durch Gesten der Bedienperson, insbesondere Bewegungen eines Unterarms und/oder einer Hand und/oder von Teilen einer Hand gezielt steuerbar ist.
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Rückmeldesymbol (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') durch seine geometrische Form und/oder Farbe und/oder Blinkfrequenz und/oder Helligkeit anzeigt, wel che Klasse von Anzeigeob ekten durch einen nachfolgende Bedienbefehl adressiert wird.
Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Rückmeldesymbol (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') durch seine geometrische Form und/oder Farbe und/oder Blinkfrequenz und/oder Helligkeit anzeigt, wel eher Bedienbefehl / welche Bedienbefehle bei einem aus¬ gewählten Anzeigeobjekt zur Verfügung steht /stehen .
9. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für wenigstens ein Anzeigeo ekt die Auswahl von ausführbaren Bedienbefehlen davon abhängt, ob sich das Kraftfahrzeug fortbewegt.
10. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der
folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rückmeldesymbol (14, 20, 20', 20'', 24, 24', 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') durch seine Erscheinungsform den aktuell ausgewählten Bedienbefehl anzeigt.
PCT/EP2014/066499 2013-08-05 2014-07-31 Steuerungseinrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug WO2015018736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215370.8 2013-08-05
DE102013215370.8A DE102013215370B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018736A1 true WO2015018736A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51355515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066499 WO2015018736A1 (de) 2013-08-05 2014-07-31 Steuerungseinrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013215370B4 (de)
WO (1) WO2015018736A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010135B3 (de) 2015-08-01 2017-01-12 Audi Ag Verfahren zur Auswahl eines Auswertungsobjekts für eine Funktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015012720A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Audi Ag Interaktives Bediensystem und Verfahren zum Durchführen einer Bedienhandlung bei einem interaktiven Bediensystem
DE102016212687A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017211089A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Kommunikation mit einem weiteren Kraftfahrzeug und/oder zum autonomen Nachverfolgen eines weiteren Kraftfahrzeugs
DE102020214843A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
DE102022110485B4 (de) 2022-04-29 2024-02-01 Peter Bongers Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs
DE102023001870A1 (de) 2023-05-08 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018992A1 (de) 2007-07-27 2009-01-28 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugcockpit
DE102009046376A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Daten
DE102011121746A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugbetriebs- und Fahrzeugsteuerungssystem für autonome Fahrzeuge auf einer Vollwindschutzscheibenanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926651C1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Geber für Kraftfahrzeuge
DE102010013240B4 (de) 2010-03-29 2012-03-08 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9605971B2 (en) 2011-06-17 2017-03-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for assisting a driver in lane guidance of a vehicle on a roadway
US8781170B2 (en) 2011-12-06 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Vehicle ghosting on full windshield display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018992A1 (de) 2007-07-27 2009-01-28 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugcockpit
DE102009046376A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Daten
DE102011121746A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugbetriebs- und Fahrzeugsteuerungssystem für autonome Fahrzeuge auf einer Vollwindschutzscheibenanzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DYNAMICALLY CHANGING CURSORS", RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, no. 300, 1 April 1989 (1989-04-01), pages 290, XP000047895, ISSN: 0374-4353 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215370B4 (de) 2019-12-05
DE102013215370A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015018736A1 (de) Steuerungseinrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug
EP2720929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers bei einer spurführung eines fahrzeugs auf einer fahrbahn
EP3052354B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2943367B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeeinrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP3264250B1 (de) Verfahren und system zum auswählen eines betriebsmodus für ein fahrzeug
EP3931022B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102014015493B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3717954B1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3931020B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP3762684A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
EP3718097A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer sicherheitszone vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102006026092A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einparkvorgangs
EP3931021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP3931028B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102007016868A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrbahnverlaufs und Steuereinrichtung
EP3931033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
WO2017005400A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatischen fahrsystem
DE102011007329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
DE102014014833A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Umgebungsinformationen
EP3685123A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3318441A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung
DE102019202581A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
EP3562730B1 (de) Verfahren zum automatisierten parken eines kraftfahrzeugs
DE102019133924A1 (de) Fahrassistenzgerät
DE102016108878A1 (de) Anzeigeeinheit und Verfahren zur Darstellung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14752287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1