WO2015014473A1 - Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut - Google Patents

Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2015014473A1
WO2015014473A1 PCT/EP2014/002057 EP2014002057W WO2015014473A1 WO 2015014473 A1 WO2015014473 A1 WO 2015014473A1 EP 2014002057 W EP2014002057 W EP 2014002057W WO 2015014473 A1 WO2015014473 A1 WO 2015014473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
receiver
transmitter
coupling
sub
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kramer
Original Assignee
Walter Kramer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kramer filed Critical Walter Kramer
Priority to JP2016530378A priority Critical patent/JP2016525493A/ja
Priority to EP14755329.1A priority patent/EP3027544A1/de
Priority to US14/908,689 priority patent/US20160176657A1/en
Priority to CN201480042562.0A priority patent/CN105473472A/zh
Publication of WO2015014473A1 publication Critical patent/WO2015014473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls

Definitions

  • the invention relates to a coupling point for a pneumatic conveying system for conveying bulk material according to the preamble of claim 1 and a coupling station for a pneumatic conveying system for conveying bulk material according to the preamble of claim 17.
  • hose can be linked to the receiver tubes by the hose ends located in the coupling station are displaced on the sliding plate so that the end of this line reaches a central connection opening of the sliding plate.
  • Both the transmitter and the receiver-related lines are necessarily designed as hoses. If a malfunction occurs at this coupling station, the entire conveyor system fails.
  • conveyor systems are known in which the transmitter tubes have a number of outlets corresponding to the number of receivers.
  • the receiver pipes are provided with flexible pipes which are connected to the respective outlet of the corresponding transmitter.
  • This system is structurally complex and prone to failure due to the flexible lines.
  • the flexible cables must be manually adjusted in a complex manner. In practice, these flexible lines often cause them to become confused over time.
  • the invention has the object of providing the generic coupling point and the generic coupling station in such a way that in a structurally simple and cost-effective manner, the material to be conveyed from the transmitter to the respective receiver without adjustment of line sections can be promoted.
  • the coupling point according to the invention is characterized in that it is formed by a plug-in module which has at least one transmitter-part pipe and at least one receiver-part pipe.
  • the transmitter sub-pipe is provided with the at least one outlet and the receiver sub-pipe with the at least one input for the bulk material.
  • the transmitter sub-pipe and the receiver sub-pipe are also each provided with at least one connection. It makes it possible to connect two or more plug-in modules via these connections or to connect the plug-in module to a transmitter or a receiver tube. In order to convey the bulk material from the transmitter to the respective receiver, an adjustment of delivery lines is not necessary.
  • plug-in modules can be plugged together to form a coupling station via the connections, the transmitter sub-pipes and the receiver sub-pipes of the plug-in modules being firmly connected to one another. It is only necessary to open or close the outlet of the transmitter tube and the inlet of the receiver sub-pipe, so that the bulk material passes from the transmitter to the desired receiver.
  • the plug-in module allows easy installation of a coupling station. Since no moving line parts are used, there is a structurally very simple construction of an assembled from the plug-in modules according to the invention coupling station.
  • the outlet of the transmitter sub-pipe and at least part of the input of the receiver sub-pipe of the plug-in module are preferably at an angle opposite to each other such that the outlet runs obliquely upward in the flow direction and the inlet runs obliquely downward in the flow direction. This ensures that the bulk material, should it inadvertently get into a blocked outlet or inlet, automatically returns to the bulk material flow.
  • the outlet and the inlet are advantageously formed by pipe sections branching off from a pipe section of the transmitter or receiver sub-pipe.
  • the connections are preferably provided on at least one end of the pipe sections of the transmitter or receiver sub-pipe.
  • the plug-in modules can be easily connected via these connections to the pipe sections of the transmitter or the receiver sub-tubes. In this way, a coupling station can be set up very easily.
  • connections are in an advantageous embodiment displaceable coupling sleeves. They allow a simple plug connection between the individual plug-in modules.
  • the coupling sleeves are preferably designed in the manner of clamps with which a medium-tight connection can be made easily and reliably.
  • the transmitter and receiver sub-pipes are advantageously supported against one another by at least one support.
  • the outlet of the transmitter sub-tube and the inlet of the receiver sub-tube are connected to each other for release by a connecting tube.
  • the connecting tube is plug-connected to the outlet and to the input. This allows a very simple production of the plug-in module.
  • the connecting tube is designed to be removable. If there is no promotion through the coupling point, the connecting tube is removed and the outlet of the transmitter tube part and the input of the receiver sub-tube by closures, such as plugs and the like, closed.
  • a simple connection of the connecting tube is obtained if it has a middle piece, to which obliquely in the same direction, preferably connect in a same plane extending pipe ends. They can then simply be attached to the obliquely upward-running outlet of the transmitter Connect the partial pipe and the sloping downwards entrance of the receiver pipe.
  • a closing device is preferably provided, with which the passage through the connecting tube can be opened or closed, if the connecting tube is not detachably provided on the plug-in module. Since the closing device is located in the region of the connecting pipe, the bulk material only comes into contact with this closing device when the connecting pipe has been opened. As long as the closing device closes the connecting tube, the bulk material is not passed through this connecting tube during its transport to the receiver, so that it does not come into contact with the closing device. It is therefore only little stressed and has a correspondingly long life.
  • the axes of the pipe sections of the transmitter and the receiver sub-pipe are advantageously in different planes. This allows a very simple installation of the plug-in module.
  • the planes are preferably parallel to each other.
  • a very compact design of the plug-in module results when the distance between these planes at least approximately corresponds to the diameter of the pipe sections of the transmitter or the receiver sub-pipe, preferably a multiple of this diameter.
  • the connecting tubes of the plug-in modules preferably extend obliquely with respect to the planes. This contributes to a compact design of the plug-in module and the coupling station formed therefrom.
  • the pipe sections of the transmitter and the receiver pipe are perpendicular to each other. This results in a clear installation and training of the coupling station formed from such plug-in modules.
  • the pipe guide from the transmitter tube to the receiver Partial pipe advantageously designed so that it has deflections whose total deflection angle is at least 270 °.
  • the bulk material is thus deflected in the promotion within this pipe guide by a total of at least 270 °. Due to this strong deflection, no or only a minimal proportion arrives
  • the inlet of the receiver sub-pipe is formed from angularly adjoining pipe sections.
  • these pipe sections close at right angles to each other.
  • the coupling station according to the invention is characterized in that it comprises at least two dimensionally stable plug-in modules, each having at least one transmitter and at least one receiver sub-tube, which are fluidically connected or connectable.
  • the dimensionally stable plug-in modules result in a stable coupling station, which has a simple structure.
  • the plug-in module has a transmitter and a receiver sub-tube, so that each one
  • Coupling point can be made in the coupling station.
  • the coupling station it is advantageously possible, for example, the bulk material to simultaneously supply two or more receivers from one transmitter (parallel operation).
  • a plug-in module can also be designed such that it has two transmitter and two receiver partial tubes. Then two coupling points are formed in a plug-in process. If, by way of example, two such plug-in modules are put together, then four coupling points are formed in the coupling station.
  • 1 is a schematic representation of a suction conveyor for transporting bulk material with a coupling station between transmitters and receivers, which are connected by transmitter tubes and receiver tubes with the coupling station
  • 2 is a front view of a coupling point of the coupling station according to the invention with a transmitter tube and a receiver sub-pipe
  • FIG. 3 shows the coupling point according to FIG. 2 in side view, FIG.
  • FIG. 4 shows the coupling point according to FIG. 2 in plan view
  • FIG. 5 shows the coupling point according to FIG. 2 in a perspective view in the opened state
  • FIG. 6 shows the coupling point according to FIG. 5 in the locked state
  • FIGS. 10 shows a representation corresponding to FIGS. 2 to 5 of a further embodiment of a coupling point with transmitter partial tubes according to the invention and receiver partial tubes,
  • Fig. 1 a coupling station with four coupling points according to the
  • FIGS. 13 shows a coupling station with four coupling points according to FIGS.
  • FIG. 14 shows the coupling station according to FIG. 13 in plan view
  • FIG. 15 is a side view of another embodiment of a coupling station according to the invention with the transmitter-part tubes and receiver-part tubes according to FIGS. 7 to 10, 16 shows the coupling station according to FIG. 15 in plan view, FIG.
  • FIG. 17 shows the coupling station according to FIG. 15 in a perspective view
  • FIGS. 18a to 18d shows the coupling point according to FIGS. 18a to 18d in the closed position
  • Fig. 20 shows the coupling point according to FIGS. 18a to 18d in the conveying position.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a pneumatic suction conveyor, is transported with the bulk of at least one reservoir 1 to at least one consumer 2.
  • the suction conveyor has three reservoir 1, in which the bulk material to be transported is stored.
  • the storage containers 1 are referred to below as transmitters.
  • the suction conveyor is exemplified with four consumers 2, hereinafter referred to as the receiver.
  • the consumers may be, for example, mixing or drying equipment, processing machines and the like.
  • the transmitters 1 are silos which are provided with one or more suction devices 3. They may be provided directly to the transmitters 1, but also lie next to the transmitters 1.
  • Each transmitter 1 is fluidly connected to a respective transmitter tube 4.
  • the consumers 2 in turn are each fluidically connected to a receiver tube 5.
  • the transmitter tubes 4 and the receiver tubes 5 are connected to a Coupling station 6 connected. It contains in a manner to be described transmitter and receiver sub-tubes from which the coupling station 6 is assembled. Via the coupling station 6, the transmitters 1 can be line-connected to each of the receivers 2. This makes it possible to supply the bulk material located in the respective transmitter 1 to one or more of the receivers 2.
  • To promote the bulk material is a vacuum source V.
  • the coupling station 6 is shown schematically. At the coupling points marked with a circle, the transmitter sub-pipe and the receiver sub-pipe are connected to one another in a flow-conducting manner. At the other coupling points there is no fluidic connection between the transmitter and the receiver side.
  • the transmitters 1 are denoted by A, B and C and the receivers 2 by 1 to 4. Since there is a fluidic connection between transmitter and receiver side only via the coupling points marked with a circle, the following situation results in the illustration according to FIG. 1:
  • the receiver 1 is connected to the transmitter C, the receiver 2 to the transmitter B, the receiver 3 to the transmitter A and the receiver 4 to the transmitter C conduction connected.
  • the coupling points of the coupling station 6 can be selectively switched so that each transmitter A to C can be line connected to each of the receivers 1 to 4.
  • transmitter and receiver sub-tubes are used, which can be easily plugged together.
  • the coupling station 6 can be expanded with the transmitter and the receiver sub-pipes as desired, even subsequently, without the need for a construction effort or even a complete remodeling of the coupling station is required.
  • Figs. 2 to 6 show a first embodiment of a transmitter and a receiver sub-tube.
  • the transmitter sub-pipe 7 has a straight pipe section 8, which is provided at one end with a coupling piece 9. It is in the exemplary embodiment, a sliding coupling sleeve, with which it is possible to connect the transmitter-part tube 7 to another transmitter-part tube 7 within the coupling station 6 or to the corresponding transmitter tube 4. From the pipe section 8 branches off at an angle a pipe section 10, which is provided at the free end with a coupling piece 1 1, preferably a sliding coupling sleeve.
  • the receiver sub-pipe 12 has a straight pipe section 13, at one end of a coupling piece 14, preferably a slidable coupling sleeve, is provided. From the pipe section 13 branches off at an angle a pipe section 15, at the free end of a coupling piece 16, preferably a sliding coupling sleeve sits.
  • the transmitter sub-pipe 7 and the receiver sub-pipe 12 are connected to each other by a connecting pipe 17. It is connected with its ends 18, 19 via the coupling pieces 1 1, 16 with the transmitter tube part 7 and the receiver sub-tube 12. Since the coupling pieces 1 1, 16 are advantageously formed as a sliding coupling sleeves, the connecting pipe 17 can be connected by a simple plug-in operation with the transmitter part of the tube 7 and the receiver sub-tube 12.
  • the coupling sleeves 1 1, 16 are formed in the manner of clamps and allow a simple pressure-tight connection between the transmitter tube 7 and the receiver sub-tube 12 and the connecting pipe 17.
  • the connecting tube 17 may also be formed arcuate.
  • the branching pipe sections 10, 15 are spatially offset from one another such that the straight pipe sections 8 and 13 of the transmitter pipe part 7 and the receiver pipe part 12 at right angles to each other in different different levels.
  • the pipe sections of the transmitter pipe part 7 and the receiver pipe part 12 and the connecting pipe 17 have the same flow cross-section.
  • the transmitter sub-pipe 7, the receiver sub-pipe 12 and the connecting pipe 17 form a coupling point 21 of the coupling station 6.
  • the two branching pipe sections 10, 15 are supported by at least one transverse strut 22 against each other. It is advantageously plate-shaped and attached with angled ends 23, 24 on the outside of the branching pipe sections 10, 15 (Fig. 5). The ends 23, 24 abut part of the circumference of the pipe sections 10, 15 and are attached to them in a suitable manner, for example by welding. Deviating from the illustrated embodiment, the transverse strut 22 can have any suitable shape which ensures support and stiffening of the coupling point 21.
  • the pipe section 13 of the receiver sub-pipe 12 is supported on at least one further transverse strut 25 on the transverse strut 22. It extends substantially transversely to the transverse strut 22 and is advantageously formed by a thin piece of sheet metal. It is attached over part of the circumference of the pipe section 13 and engages around the crossbar 22 at the top and bottom.
  • the connection of the crossbar 25 with the pipe section 13 and the cross member 22 can be made in any suitable manner.
  • the coupling point 21 has due to the cross braces 22, 25 a high rigidity and therefore ensures reliable operation.
  • the coupling point 21 is compact and requires only little space.
  • the coupling point 21 forms a plug-in module, which can be connected to other coupling points 21 and / or with the transmitter tubes 4 and the receiver tubes 5 by a simple plug connection.
  • the advantageously designed as coupling sleeves coupling pieces 9, 14 at one end of the straight pipe sections 8, 13 allow easy installation and disassembly of the coupling point 21. All parts of the coupling point 21 are dimensionally stable, so that safe handling during assembly of the coupling station 6 is ensured.
  • the connecting tube 17 is detachably connected to the transmitter and the receiver sub-pipe 7, 12. If the coupling point 21 is to be open for the passage of the goods, the connecting pipe 17 is inserted (FIG. 5). However, if the coupling point 21 is closed, the connecting pipe 17 is removed.
  • closure pieces 52, 53 are inserted into the branching pipe sections 10, 15 (FIG. 6). They have a cover 54, 55 with a handle 56, 57, with which the closure pieces 52, 53 can be easily inserted and removed. They protrude with (not shown) spring elements in the pipe sections 10, 15. The spring elements are elastically deformed when inserted into the pipe sections 10, 15 and are with a sufficiently high spring force on the inner wall of the pipe sections 10, 15 at.
  • closure pieces 52, 53 close the pipe sections 10, 15 tight.
  • the closure pieces 52, 53 via securing parts, such as chains, ropes and the like, with the transmitter or the receiver sub-pipe 7, 12 are connected.
  • the closure pieces 52, 53 are always available when they are needed.
  • a closing device 26 is provided, with which the passage for the bulk material can be opened or closed.
  • the closing device 26 is located in the center piece 20 of the connecting pipe 17 and has two mutually parallel plates 27, 28 which are parallel to each other and between which spacers 29 are located.
  • a drive motor 30 which is advantageously an electric motor and with which a closing plate 31 can be adjusted. It lies in the region between the two plates 27, 28 and carries on one side a rack 32 in the a pinion 33 engages. It sits non-rotatably on a drive shaft 34 of the drive motor 30, which passes through the plate 28.
  • the closing plate 31 has square, in the embodiment rectangular outline. Both ends 35, 36 of the closing plate 31 are angled, preferably at right angles. As is apparent from Fig. 9, serve the angled ends 35, 36 as stops, with which the displacement of the closing plate 31 can be limited. Depending on the position of the closing plate 31 is the one or the other end of the plate 27 at.
  • the stop position is advantageously utilized to switch off the drive motor 30 when adjusting the closing plate 31 from the closed to the open position and vice versa. But it is also possible to drive the drive motor 30 so that the closing plate 31 can be moved to the desired extent between the open and the closed position. Then stops for the closing plate are not required.
  • the closing plate 31 is provided with an opening (not shown) whose opening width corresponds to the opening width of the connecting pipe 17. In the position shown in FIGS. 7 to 10, the closing plate 31 assumes its open position, so that the bulk material to be conveyed from the sender sub-pipe 7 can reach the receiver sub-pipe 12 via the connecting pipe 17.
  • the angled ends 35, 36 can also serve as a handle in the event that the drive motor 30 should fail, then the shutter plate 31 can be manually moved between the closed and the open position.
  • the closing plate 31 can be moved with the angled ends 35, 36 even if the closing plate 31 is not moved by a motor, but manually. In such cases, a drive motor is not available.
  • the closing plate 31 is located between two annular disks 37, 38 (FIG. 10) made of elastic material, preferably of rubber, which adjoin the facing inner sides of the two plates 27, 28 are attached.
  • the closing plate 31 is arranged sealed between the two annular discs 37, 38.
  • the center piece 20 of the connecting pipe 17 is divided so that the closing device 26 can be installed in the middle piece 20.
  • the two plates 27, 28, which protrude on all sides over the middle piece 20, are each provided with an opening 39, 40 (FIGS. 7 and 10) into which the two ends of the split middle piece 20 are inserted.
  • the ends of the middle piece 20 are medium-tightly connected to the closing device 26, so that the flow of bulk material from the transmitter 1 to the receiver 2 via the coupling point 21 is undisturbed.
  • coupling pieces preferably displaceable coupling sleeves
  • the coupling sleeves are also designed in the manner of clamps.
  • coupling sleeves has the advantage that the connection is detachable, so that if necessary, the closing device 26 can be easily replaced.
  • the closing device 26 forms an independent structural unit which is integrated into the coupling point 21.
  • the connection between the transmitter part pipe 7 and the receiver pipe part 12 is effected by a simple plug-in operation. When assembled, the coupling point forms
  • FIGS. 11 and 12 An example of a coupling station 6 with the coupling points 21 in accordance with FIGS. 7 to 10 are shown in FIGS. 11 and 12.
  • the coupling station 6 is formed, for example, from four coupling points 21, which are plug-connected to one another in a medium-tight manner.
  • the coupling points 21 are arranged side by side and one above the other.
  • the pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes 7 are plugged together and connected by means of the coupling pieces 9 medium-tight together.
  • the pipe sections 13 of the receiver sub-pipes 12 are also plugged together and connected via the coupling pieces 14 medium-tight together.
  • the axes of the straight pipe sections 13 of the receiver sub-pipes 12 lie in a common plane I.
  • the axes of the pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes are also in a common plane II, wherein the axes of the pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes 7 are perpendicular to the axes of the pipe section 13 of the receiver sub-pipes 12.
  • the distance between the two planes I and I I advantageously corresponds at least to the diameter of the pipe sections 8 and 13, preferably a multiple of the diameter.
  • the coupling station 6 requires only little installation space. Since the pipe sections 8, 13 of the transmitter and the receiver sub-pipes 7, 12 are in separate planes I and I I, a simple assembly and disassembly of the coupling points 21 is possible.
  • the coupling station 6 can be extended as desired by simple plug-in operations. Also, disassembly of individual coupling points 21 is readily possible.
  • the distance between the planes is chosen so that the closing devices 26 are accommodated in the coupling station 6 to save space.
  • the dimensions of the coupling points 21 are provided so that the closing means 26 are located substantially in the region between the two planes I and II.
  • the closing plates 31 are at an angle to the planes I, II, viewed in the axial direction of the pipe sections 8 (FIG. 14).
  • the coupling stations 6 (FIGS. 11, 12) have, by way of example only, four coupling points 21. Further coupling points 21 can be connected in the manner described to the already existing coupling points 21 via the respective coupling pieces 9, 14.
  • the coupling station 6 can be extended in a simple manner by plugging operations in the desired extent. Conversely, it is also possible to reduce the number of coupling points 21 within the coupling station 6, if this should be necessary.
  • the coupling points 21 are easily accessible, so that, for example, repair work can be performed easily.
  • FIGS. 13 and 14 show a coupling station 6 which, by way of example, consists of four coupling points 21 arranged next to and above one another, which are formed in accordance with the embodiment according to FIGS. 2 to 6.
  • the pipe sections 8 of the superposed coupling points 21 are plugged together and connected by means of the coupling pieces 9 medium-tight together.
  • the pipe sections 13 of the receiver sub-pipes 12 are connected via the coupling pieces 14 medium-tight together.
  • the axes of the straight pipe sections 13 are in the common plane I and the axes of the pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes 7 in the common plane II, wherein the axes of the pipe sections 8 perpendicular to the axes of the pipe sections thirteenth lie.
  • the planes I and II are parallel to one another.
  • the distance between the planes I and II advantageously corresponds at least approximately to the outer diameter of the pipe sections 8 and 13, advantageously a multiple of the diameter, whereby the coupling station 6 requires only little installation space.
  • the coupling station 6 is the same except for the closure pieces 52, 53 as the embodiment according to FIGS. 1 1 and 12.
  • the left end of the pipe string formed by the pipe sections 13 in FIGS. 13, 14 is closed by a closure piece 52.
  • This coupling station 6 is provided for manual operation. Depending on the circumstances of use, the required coupling pieces 21 are opened by insertion of the connecting tube 17 for the passage or blocked by removing the connecting tube 17 and inserting the closing pieces 52, 53.
  • 15 to 17 show the coupling station 6 according to FIGS. 1 1 and 12, in which 12 pipes 41 are connected to the left pipe sections 13 of the receiver sub-pipes, which are straight and over the coupling pieces 14 with the pipe sections 13 of the receiver Partial pipes 12 are connected medium-tight.
  • the tubes 41 have the same cross-section as the tube sections 13 and are each provided at the free end with a closing device 26 which is of the same design as the closing devices 26 in the connecting tubes 17.
  • the closing devices 26 can be used to close the tube strands formed from the tube sections 13. Since the closing devices 26 of the tubes 41 are of the same design as the closing devices 26 in the connecting tubes 17, they will not be described in detail.
  • the closing devices 26 of the tubes 41 are in the closed position. While in the embodiment according to FIGS. 13 and 14, the respective coupling pieces 21 are manually opened and locked, are in the coupling station 6 according to FIGS. 5 and 16 the closing devices 26 are driven to move the closing plate 31 in the closed or in the open position. Depending on which receivers 2 the bulk material is to be transported out of the transmitters 1, the corresponding closing devices 26 of the connecting tubes 17 are opened or closed, as has been explained by way of example with reference to FIG. 1. The closing devices 26 of the end-side tubes 41 are closed, so that no false air can be sucked in the promotion.
  • FIGS. 18 a to 18 d show a further embodiment of a coupling point 21.
  • He has the transmitter tube 7 with the straight pipe section 8, which is provided at one end with the coupling piece 9. It is a displaceable coupling sleeve with which the transmitter sub-pipe 7 can be connected to a further transmitter sub-pipe 7 within the coupling station 6 or to the corresponding transmitter pipe 4.
  • the pipe section 10 branches off at an angle, which, as in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, for example, encloses an angle of approximately 50 ° with the pipe section 8.
  • the receiver sub-pipe 12 has the straight pipe section 13 which is provided at one end with the coupling piece 14, which is advantageously a sliding coupling sleeve. From the pipe section 13 is in contrast to the embodiment of FIGS. 5 and 6 no straight pipe section from an angle, but a multi-angled connection pipe piece 59. It is angled so that the bulk material in its passage through the coupling point 21 a total deflection of more than about 270 ° experiences.
  • the connecting pipe piece 59 has a straight pipe section 60 which adjoins the pipe section 13 at an angle.
  • a pipe section 61 connects at right angles to the free end of the pipe section 60 and connects in turn at right angles to a pipe section 62. He goes again at right angles in an end-side pipe section 63 on.
  • the individual pipe sections 60 to 63 are not in a common plane, but are each arranged offset from one another in different planes, as is apparent from FIGS. 18a to 18d.
  • the illustration in FIGS. 18a to 18d is expressly referred to the course of the pipe sections 60 to 63.
  • the longitudinal axes of the pipe sections 60 to 63 are each angled in space. Also, the axes of the pipe sections 60 to 63 are each angled to the axis of the straight pipe section thirteenth
  • the pipe sections 60 to 63 are arranged at an angle to each other so that the angled pipe section 63 of the receiver sub-pipe 12 is aligned with the pipe section 10 of the transmitter sub-pipe 7.
  • the transmitter sub-pipe 7 and the receiver sub-pipe 12 are supported by the cross-strut 22 against each other. It is attached at one end to the outside of the pipe section 62 of the receiver sub-pipe 12 and with its other end to the outside of the pipe section 12 of the transmitter sub-pipe 7.
  • the ends of the crossbar 22 are advantageously welded to the corresponding pipe sections. Incidentally, this embodiment is the same as the embodiment of FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 19 shows the coupling point 21 when no bulk material is to be conveyed through it. Then, the pipe section 63 and the pipe section 10 are not connected to each other. As has been explained with reference to the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the free ends of the pipe sections 10 and 63 are closed by corresponding closure pieces. They close the pipe sections tightly. In FIG. 19, these closure pieces are not shown for the sake of clarity.
  • the closure pieces are removed and instead the connecting pipe 17 inserted into the ends of the two pipe sections 10, 63 (Fig. 20). Since the two pipe sections 10, 63 of the transmitter sub-pipe 7 and the receiver sub-pipe 12 are aligned with each other, the connecting pipe 17 can be easily used.
  • the described strong deflection ensures that in no case bulk material inadvertently passes through the transmitter pipe sections 7 and their pipe sections 10 via the connecting pipe piece 59 to the receiver sub-pipes 12 of the other, connected to this transmitter 1 receiver 2, which suck no bulk material.
  • the described coupling station 6 consists in the simplest case of two parallel receiver tubes 5 with at least two inputs 15 in the form of branching pipe sections 15. They are fluidly connected via the connecting pipes 17 or the open closing devices with the branching pipe sections 10 of the transmitter sub-pipes 7 and form the coupling points 21.
  • the mated pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes 7 each form a pipe string, which is connected to the transmitter pipes 4, which form distribution pipes (Fig. 1).
  • the upper ends of these tubing strings are closed by removable closures 58 ( Figure 1). If the coupling station 6 is to be expanded, the closures 58 are removed, so that a further coupling point 21 can be connected.
  • the pipe strands of the coupling station 6 formed by the pipe sections 13 are closed at the left end by the closure pieces 52 or the closing devices 26.
  • the respective tubing string is then opened when another material passes through the tubing string to the respective one Receiver 2 should be promoted.
  • the receiver 4 is connected to the transmitter C. If, for example, goods are to be supplied to the receiver 4 from the transmitter B, an empty suction is initially carried out.
  • the corresponding upper pipe section of the coupling station 6 is opened by removing the left-hand shutter 57 or opening the closing device 26 located there.
  • the empty suction 5 still remaining amounts of previous bulk material (from transmitter C) are removed in the tubing string and in the subsequent receiver tube.
  • the corresponding horizontal pipe string is closed again. Then, after closing the left upper coupling point 21 and opening the coupling point 21 lying to the right, the bulk material can be supplied from the transmitter B to the receiver 4.
  • the coupling points 21 advantageously have the property that the spatial distance of the respective output 10 of the transmitter sub-tubes 7 in relation to the respective input 15 of the receiver sub-tubes 12 is always the same.
  • the closure device 26 described represents a preferred embodiment.
  • the two annular discs 37, 38 are made of an elastic material, preferably of rubber.
  • the two annular disks assume the function of a closure of the two plates 27, 28 by utilizing the negative pressure in the pipe string.
  • the switching of the closing device 26, in which the closing plate 31 is moved, takes place in a pressureless state, d. H. There is no negative pressure in the transmitter and receiver sub-pipes 7, 12.
  • the closing device 26 can also have any other suitable design with which it is ensured that the respective passage for the bulk material 44 can be opened or closed.
  • a rotating part can be used instead of a displaceable closing plate 31, a rotating part can be used. It is provided with a passage opening which allows the passage of the air flow 43 with the bulk material 44 in one position. In a another rotational position of the rotating part of the passage cross-section is closed.
  • the closing devices 26 are provided in the connecting pipes 17. They therefore only come into contact with the bulk material 44 when it flows through the opened connection pipe 17. If the connecting pipe 17 is shut off by the closing device 26, the bulk material does not flow through the connecting pipes 17, but only through the pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes 7. As a result, the closing device 26 is only subject to slight wear.
  • the intersecting pipe sections 8 and 13 of the transmitter and the receiver sub-pipes 7, 12 are located in the juxtaposed, mutually parallel planes I and II, so that the axes of the pipe sections 8, 13 have a favorable distance from each other.
  • This distance corresponds advantageously at least approximately to the outer diameter of the pipe sections 8 and 13, preferably a multiple of the outer diameter.
  • the coupling station 6 consists of the permanently installed pipe sections 8 and 13, which are firmly connected to each other.
  • the coupling points 21 form plug-in modules, which at the same time have the transmitter sub-pipe 7 and the receiver sub-pipe 12, in which the pipe part 17 connecting these two sub-pipes the closing device 26 is advantageously arranged.
  • the pipe strands 8 and 13 are formed, which form part of the transmitter tubes 4 and the receiver tubes 5.
  • the pipe sections 8 of the transmitter sub-pipes 7 preferably extend vertically, while the pipe sections 13 of the receiver sub-pipes 12 advantageously extend horizontally.
  • the plug-in modules 21 allow a simple construction of each required coupling station 6.
  • the coupling points 21 are plugged together so that the bulk material is conveyed from the transmitters 1 in the branching pipe sections 10 obliquely upward, while it is in the branching pipe sections 15th obliquely downward into the horizontal pipe sections 13 and from there to the respective receivers 2 is conveyed. In this way, deposits in the transmitter and in the receiver side are avoided.
  • the plug-in modules 21 consist in the simplest case essentially of a transmitter tube part 7 and a receiver tube part 12 with the associated struts 22, 25.
  • a plug-in module can also be formed in that two or more described plug-in modules 21 are combined into one unit ,
  • the two upper and two lower coupling points 21 could each be combined to form a single plug-in module, so that only one plug-in operation is required in order to assemble the two plug-in modules to the coupling station 6.
  • the pneumatic conveyor can work with pressure instead of vacuum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Der Kupplungspunkt dient zur Bildung einer Kupplungsstation zwischen wenigstens zwei Sendern und wenigstens einem Empfänger einer pneumatischen Förderanlage zur Förderung von Schüttgut. Es wird durch Senderrohre sowie Empfängerrohre geleitet, welche den Sender und den Empfänger mit der Kupplungsstation (6) strömungstechnisch verbinden. Der Kupplungspunkt ist ein Steckmodul, das mindestens ein Sender-Teilrohr (7) und mindestens ein Empfänger-Teilrohr (12) aufweist. Das Sender-Teilrohr (7) hat wenigstens einen Auslass (10) und das Empfänger-Teilrohr (12) wenigstens einen Eingang (15) für das Schüttgut. Das Sender-Teilrohr (7) und das Empfänger-Teilrohr (12) sind jeweils mit wenigstens einem Anschluss (9, 14) für ein nächstes Steckmodul (21) oder ein Senderrohr (4) bzw. ein Empfängerrohr (5) versehen. Der Auslass (10) des Sender-Teilrohres (7) und der Eingang (15) des Empfänger-Teilrohres (12) sind verschließbar oder freigebbar. Die Kupplungsstation weist wenigstens zwei formstabile Steckmodule auf, die jeweils wenigstens ein Sender-Teilrohr und wenigstens ein Empfänger-Teilrohr aufweisen, die strömungstechnisch miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.

Description

Kupplungspunkt sowie Kupplungsstation für eine pneumatische För deranlage zur Förderung von Schüttgut
Die Erfindung betrifft einen Kupplungspunkt für eine pneumatische Förderanlage zur Förderung von Schüttgut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Kupplungsstation für eine pneumatische Förderanlage zur Förderung von Schüttgut nach dem Oberbegriff des Anspruches 17.
Bei solchen Förderanlagen, mit denen Schüttgut, beispielsweise Kunststoffgranulat, pneumatisch gefördert wird, ist es bekannt, das Schüttgut aus mehreren Sendern in Form von Silos und dgl. über Senderrohre, eine Kupplungsstation und Empfängerrohre gezielt verschiedenen Empfängern (z.B. Abscheidebehälter oder Verarbeitungsmaschinen) zuzuführen. Die Kupplungsstation ermöglicht es, das jeweilige Schüttgut dem jeweiligen Empfänger zuzuführen. Die Senderrohre jedes Senders sind mit einer der Zahl der Empfänger entsprechenden Zahl von Auslässen versehen. Die Empfängerrohre sind mit Schieberohren ausgestattet, die so verschoben werden, dass der jeweilige Auslass der Senderrohres mit dem Empfängerrohr des ausgewählten Empfängers gekuppelt wird. Die nicht mit den Schieberohren gekuppelten Auslässe der Senderrohre müssen geschlossen werden. Eine solche Kupplungsstation ist konstruktiv sehr aufwändig.
Es sind auch Kupplungsstationen bekannt, bei denen die Senderrohre kreisförmig angeordnet sind. Anstelle eines Schieberohres ist in diesem Falle eine Drehscheibe vorgesehen, die durch die entsprechende Drehbewegung das jeweilige Senderrohr mit dem gewünschten Empfängerrohr strömungstechnisch verbindet. Eine solche Kupplungsstation ist ebenfalls konstruktiv sehr aufwändig ausgebildet und dementsprechend teuer.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Bei pneumatischen Förderanlagen sind Kupplungsstationen bekannt (DE 42 24 408 C1 ), bei denen die Kupplungsstation mit einer Verschiebeplatte versehen ist. Jedes Senderrohr ist mit einer Zuführleitung in Form eines
Schlauches versehen. Diese Zuführleitungen können mit den Empfängerrohen verknüpft werden, indem die in der Kupplungsstation befindlichen Schlauchenden auf der Verschiebeplatte so verschoben werden, dass das Ende dieser Leitung auf eine mittige Verbindungsöffnung der Verschiebeplatte gelangt. Sowohl die sender- als auch die empfängerbezogenen Leitungen sind zwingend als Schläuche ausgebildet. Tritt bei dieser Kupplungsstation eine Störung auf, fällt die gesamte Förderanlage aus.
Es sind ferner Förderanlagen bekannt, bei denen die Senderrohre eine der Zahl der Empfänger entsprechende Zahl von Auslässen aufweisen. Die Empfängerrohre sind mit flexiblen Leitungen versehen, die an den jeweiligen Auslass des entsprechenden Senders angeschlossen werden. Auch dieses System ist infolge der flexiblen Leitungen konstruktiv aufwändig und störanfällig. Die flexiblen Leitungen müssen in aufwändiger Weise manuell verstellt werden. Diese flexiblen Leitungen führen in der Praxis häufig dazu, dass sich diese mit der Zeit verwirren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Kupplungspunkt und die gattungsgemäße Kupplungsstation so auszubilden, dass in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise das zu fördernde Gut vom Sender zum jeweiligen Empfänger ohne Verstellung von Leitungsabschnitten gefördert werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Kupplungspunkt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Kupplungsstation erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 17 gelöst. Der erfindungsgemäße Kupplungspunkt zeichnet sich dadurch aus, dass er durch ein Steckmodul gebildet ist, das wenigstens ein Sender-Teilrohr und wenigstens ein Empfänger-Teilrohr aufweist. Das Sender-Teilrohr ist mit dem wenigstens einen Auslass und das Empfänger-Teilrohr mit dem wenigstens einen Eingang für das Schüttgut versehen. Das Sender-Teilrohr und das Empfänger-Teilrohr sind außerdem mit jeweils wenigstens einem Anschluss versehen. Er ermöglicht es, zwei oder mehr Steckmodule über diese Anschlüsse miteinander zu verbinden oder das Steckmodul mit einem Sender- bzw. einem Empfängerrohr zu verbinden. Um das Schüttgut vom Sender zum jeweiligen Empfänger zu fördern, ist eine Verstellung von Förderleitungen nicht notwendig. Über die Anschlüsse lassen sich mehrere Steckmodule zu einer Kupplungsstation zusammenstecken, wobei die Sender-Teilrohre und die Empfänger-Teilrohre der Steckmodule fest miteinander verbunden sind. Es ist nur notwendig, den Auslass des Sender-Teilrohres und den Eingang des Empfänger-Teilrohres zu öffnen bzw. zu schließen, damit das Schüttgut vom Sender zum gewünschten Empfänger gelangt. Das Steckmodul ermöglicht eine einfache Montage einer Kupplungsstation. Da keine beweglichen Leitungsteile eingesetzt werden, ergibt sich ein konstruktiv sehr einfacher Aufbau einer aus den erfindungsgemäßen Steckmodulen zusammengebauten Kupplungsstation.
Der Auslass des Sender-Teilrohres und wenigstens ein Teil des Einganges des Empfänger-Teilrohres des Steckmodules liegen bevorzugt derart entgegengesetzt schräg zueinander, dass der Auslass in Strömungsrichtung schräg aufwärts und der Eingang in Strömungsrichtung schräg abwärts verlaufen. Dadurch wird erreicht, dass das Schüttgut, sollte es unbeabsichtigt in einen gesperrten Auslass bzw. Eingang gelangen, selbsttätig wieder zurück in den Schüttgutstrom gelangt.
Der Auslass und der Eingang sind vorteilhaft durch von einem Rohrabschnitt des Sender- bzw. des Empfänger-Teilrohres abzweigende Rohrabschnitte gebildet. Dadurch lassen sich die beiden Teilrohre sehr einfach und stabil miteinander verbinden. Die Anschlüsse sind bevorzugt an wenigstens einem Ende der Rohrabschnitte des Sender- bzw. des Empfänger-Teilrohres vorgesehen. Auf diese Weise können die Steckmodule über diese Anschlüsse an die Rohrabschnitte der Sender- bzw. der Empfänger-Teilrohre einfach angeschlossen werden. Auf diese Weise lässt sich eine Kupplungsstation sehr einfach aufbauen.
Die Anschlüsse sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform verschiebbare Kupplungshülsen. Sie ermöglichen eine einfache Steckverbindung zwischen den einzelnen Steckmodulen. Die Kupplungshülsen sind bevorzugt nach Art von Spannschellen ausgebildet, mit denen einfach und zuverlässig eine mediumsdichte Verbindung hergestellt werden kann.
Damit das Steckmodul eine ausreichende Formstabilität und Steifigkeit hat, sind das Sender- und das Empfänger-Teilrohr vorteilhaft durch wenigstens eine Stütze gegeneinander abgestützt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Auslass des Sender- Teilrohres und der Einlass des Empfänger-Teilrohres zur Freigabe durch ein Verbindungsrohr miteinander verbunden. Vorteilhaft ist es hierbei, dass das Verbindungsrohr mit dem Auslass und mit dem Eingang steckverbunden ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung des Steckmodules. Bei einer solchen konstruktiv einfachen Ausbildung ist das Verbindungsrohr abnehmbar ausgebildet. Soll keine Förderung durch den Kupplungspunkt erfolgen, wird das Verbindungsrohr abgenommen und der Auslass des Sender- Teilrohres sowie der Eingang des Empfänger-Teilrohres durch Verschlüsse, wie Verschlussstopfen und dergleichen, geschlossen.
Ein einfacher Anschluss des Verbindungsrohres ergibt sich, wenn es ein Mittelstück aufweist, an das in gleicher Richtung schräg, vorzugsweise in einer gleichen Ebene verlaufende Rohrenden anschließen. Sie lassen sich dann einfach an den schräg aufwärts verlaufenden Auslass des Sender- Teilrohres und den schräg abwärts verlaufenden Eingang des Empfänger- Teilrohres anschließen.
Im Bereich dieses Verbindungsrohres ist bevorzugt eine Verschließeinrichtung vorgesehen, mit der der Durchgang durch das Verbindungsrohr geöffnet oder verschlossen werden kann, wenn das Verbindungsrohr nicht abnehmbar am Steckmodul vorgesehen ist. Da sich die Verschließeinrichtung im Bereich des Verbindungsrohres befindet, gelangt das Schüttgut mit dieser Verschließeinrichtung nur dann in Kontakt, wenn das Verbindungsrohr geöffnet ist. Solange die Verschließeinrichtung das Verbindungsrohr verschließt, wird das Schüttgut bei seinem Transport zum Empfänger nicht durch dieses Verbindungsrohr geleitet, so dass es auch nicht in Berührung mit der Verschließeinrichtung gelangt. Sie wird dadurch nur wenig beansprucht und hat eine dementsprechend lange Lebensdauer.
Die Achsen der Rohrabschnitte des Sender- und des Empfänger-Teilrohres liegen vorteilhaft in unterschiedlichen Ebenen. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage des Steckmoduls.
Die Ebenen liegen bevorzugt parallel zueinander.
Eine sehr kompakte Ausbildung des Steckmoduls ergibt sich, wenn der Abstand zwischen diesen Ebenen mindestens etwa dem Durchmesser der Rohrabschnitte des Sender- bzw. des Empfänger-Teilrohres entspricht, vorzugsweise einem Mehrfachen dieses Durchmessers.
Die Verbindungsrohre der Steckmodule verlaufen bevorzugt schräg in Bezug auf die Ebenen. Dies trägt zu einer kompakten Bauweise des Steckmoduls sowie der hieraus gebildeten Kupplungsstation bei.
Vorteilhaft liegen die Rohrabschnitte des Sender- und des Empfänger- Teilrohres senkrecht zueinander. Dies ergibt eine übersichtliche Montage und Ausbildung der aus solchen Steckmodulen gebildeten Kupplungsstation.
Damit für den Fall, dass mehrere Empfänger gleichzeitig an denselben Sender angeschlossen sind und einer dieser Empfänger unter Vakuum gesetzt wird, also fördert, kein Schüttgut vom Senderrohr in die an den Sender angeschlossenen nicht saugenden Empfängerrohre gelangt, ist die Rohrführung vom Sender-Teilrohr zum Empfänger-Teilrohr vorteilhaft so ausgebildet, dass sie Ablenkungen aufweist, deren Ablenkungswinkel insgesamt mindestens 270° beträgt. Das Schüttgut wird somit bei der Förderung innerhalb dieser Rohrführung um insgesamt wenigstens 270° umgelenkt. Durch diese starke Umlenkung gelangt kein oder nur ein minimaler Anteil an
Schüttgut in die an denselben Sender angeschlossenen Empfängerleitungen, die nicht unter Vakuum gesetzt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einlass des Empfänger- Teilrohres aus winklig aneinander anschließenden Rohrabschnitten gebildet. Vorteilhaft schließen diese Rohrabschnitte rechtwinklig aneinander. Durch eine solche Ausbildung der Rohrführung lassen sich problemlos auch große Umlenkungswinkel erreichen, die durchaus 360° und mehr betragen können. Dadurch kann die Schüttgutführung im Bereich des Kupplungspunktes an den Einsatzfall einfach angepasst werden.
Die erfindungsgemäße Kupplungsstation zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens zwei formstabile Steckmodule aufweist, die jeweils wenigstens ein Sender- und wenigstens ein Empfänger-Teilrohr aufweisen, die strömungstechnisch miteinander verbunden bzw. verbindbar sind. Die formstabilen Steckmodule ergeben eine stabile Kupplungsstation, die einen einfachen Aufbau hat. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Steckmodul ein Sender- und ein Empfänger-Teilrohr, so dass jeder einzelne
Kupplungspunkt in der Kupplungsstation hergestellt werden kann. Mit der Kupplungsstation ist es vorteilhaft möglich, beispielsweise das Schüttgut aus einem Sender gleichzeitig zwei oder mehr Empfängern zuzuführen (Parallelbetrieb).
Ein Steckmodul kann beispielhaft auch so ausgebildet sein, dass es zwei Sender- und zwei Empfänger-Teilrohre aufweist. Dann werden in einem Steckvorgang zwei Kupplungspunkte gebildet. Werden beispielhaft zwei solcher Steckmodule zusammengesteckt, dann werden vier Kupplungspunkte in der Kupplungsstation gebildet.
Da bewegliche Leitungsteile in der Kupplungsstation nicht vorhanden sind, ergibt sich eine problemlose Führung des Schüttgutes vom Sender zum gewünschten Empfänger.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Saugförderanlage zum Transport von Schüttgut mit einer Kupplungsstation zwischen Sendern und Empfängern, die durch Senderrohre und Empfängerrohre mit der Kupplungsstation verbunden sind, Fig. 2 in Vorderansicht einen Kupplungspunkt der erfindungsgemäßen Kupplungsstation mit einem Sender-Teilrohr und einem Empfänger-Teilrohr,
Fig. 3 den Kupplungspunkt gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 den Kupplungspunkt gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 5 den Kupplungspunkt gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung in geöffnetem Zustand,
Fig. 6 den Kupplungspunkt gemäß Fig. 5 in gesperrtem Zustand,
Fig. 7
bis
Fig. 10 in Darstellungen entsprechend den Fig. 2 bis 5 eine weitere Ausführungsform eines Kupplungspunktes mit erfindungsgemäßen Sender-Teilrohren und Empfänger-Teilrohren,
Fig. 1 1 eine Kupplungsstation mit vier Kupplungspunkten gemäß den
Fig. 7 bis 10 in Seitenansicht,
Fig. 12 die Kupplungsstation gemäß Fig. 1 1 in Draufsicht,
Fig. 13 eine Kupplungsstation mit vier Kupplungspunkten gemäß den Fig.
2 bis 5 in Seitenansicht, wobei zwei Kupplungspunkte geöffnet und zwei Kupplungspunkte geschlossen sind,
Fig. 14 die Kupplungsstation gemäß Fig. 13 in Draufsicht,
Fig. 15 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsstation mit den Sender-Teilrohren und Empfänger-Teilrohren gemäß den Fig. 7 bis 10, Fig. 16 die Kupplungsstation gemäß Fig. 15 in Draufsicht,
Fig. 17 die Kupplungsstation gemäß Fig. 15 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 18a
bis 18d eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungspunktes in verschiedenen Ansichten,
Fig. 19 den Kupplungspunkt gemäß den Fig. 18a bis 18d in Schließstellung,
Fig. 20 den Kupplungspunkt gemäß den Fig. 18a bis 18d in Förderstellung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine pneumatische Saugförderanlage, mit der Schüttgut von wenigstens einem Vorratsbehälter 1 zu wenigstens einem Verbraucher 2 transportiert wird. Im Ausführungsbeispiel hat die Saugförderanlage drei Vorratsbehälter 1 , in denen das zu transportierende Schüttgut gelagert wird. Die Vorratsbehälter 1 werden nachfolgend als Sender bezeichnet.
Die Saugförderanlage ist beispielhaft mit vier Verbrauchern 2 versehen, die nachfolgend als Empfänger bezeichnet werden. Die Verbraucher können beispielsweise Misch- oder Trocknungsanlagen, Verarbeitungsmaschinen und dergleichen sein. Die Sender 1 sind Silos, die mit einer oder mehreren Absaugvorrichtungen 3 versehen sind. Sie können unmittelbar an den Sendern 1 vorgesehen sein, aber auch neben den Sendern 1 liegen. Jeder Sender 1 ist mit jeweils einem Senderrohr 4 strömungstechnisch verbunden. Die Verbraucher 2 ihrerseits sind jeweils mit einem Empfängerrohr 5 strömungstechnisch verbunden. Über die Sender- und Empfängerrohre 4, 5 wird das Schüttgut von dem jeweiligen Sender 1 zum jeweiligen Empfänger 2 transportiert. Die Senderrohre 4 und die Empfängerrohre 5 sind an eine Kupplungsstation 6 angeschlossen. Sie enthält in noch zu beschreibender Weise Sender- und Empfänger-Teilrohre, aus denen die Kupplungsstation 6 zusammengebaut ist. Über die Kupplungsstation 6 können die Sender 1 mit jedem der Empfänger 2 leitungsverbunden werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, das im jeweiligen Sender 1 befindliche Schüttgut einem oder auch mehreren der Empfänger 2 zuzuführen. Zur Förderung des Schüttgutes dient eine Vakuumquelle V.
In Fig. 1 ist die Kupplungsstation 6 schematisch dargestellt. An den mit einem Kreis gekennzeichneten Kupplungspunkten sind das Sender-Teilrohr und das Empfänger-Teilrohr strömungsleitend miteinander verbunden. An den übrigen Kupplungspunkten besteht keine strömungstechnische Verbindung zwischen der Sender- und der Empfängerseite. Die Sender 1 sind mit A, B und C und die Empfänger 2 mit 1 bis 4 bezeichnet. Da nur über die mit Kreis gekennzeichneten Kupplungspunkte eine strömungstechnische Verbindung zwischen Sender- und Empfängerseite besteht, ergibt sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 folgende Situation: Der Empfänger 1 ist mit dem Sender C, der Empfänger 2 mit dem Sender B, der Empfänger 3 mit dem Sender A und der Empfänger 4 mit dem Sender C leitungsverbunden. Die Kupplungspunkte der Kupplungsstation 6 können wahlweise so geschaltet werden, dass jeder Sender A bis C mit jedem der Empfänger 1 bis 4 leitungsverbunden werden kann.
Zur Bildung der Kupplungspunkte in der Kupplungsstation 6 werden Senderund Empfänger-Teilrohre verwendet, die sich einfach zusammenstecken lassen. Die Kupplungsstation 6 lässt sich mit den Sender- und den Empfänger-Teilrohren beliebig erweitern, auch nachträglich, ohne dass hierzu ein baulicher Aufwand oder gar ein völliger Umbau der Kupplungsstation erforderlich ist.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines Sender- und eines Empfänger-Teilrohres. Das Sender-Teilrohr 7 hat einen geraden Rohrabschnitt 8, der an einem Ende mit einem Kupplungsstück 9 versehen ist. Es ist im Ausführungsbeispiel eine verschiebbare Kupplungsmuffe, mit der es möglich ist, das Sender-Teilrohr 7 an ein weiteres Sender-Teilrohr 7 innerhalb der Kupplungsstation 6 oder an das entsprechende Senderrohr 4 anzuschließen. Vom Rohrabschnitt 8 zweigt winklig ein Rohrabschnitt 10 ab, der am freien Ende mit einem Kupplungsstück 1 1 , vorzugsweise einer verschiebbaren Kupplungsmuffe, versehen ist.
Das Empfänger-Teilrohr 12 hat einen geraden Rohrabschnitt 13, an dessen einem Ende ein Kupplungsstück 14, vorzugsweise eine verschiebbare Kupplungsmuffe, vorgesehen ist. Vom Rohrabschnitt 13 zweigt winklig ein Rohrabschnitt 15 ab, an dessen freiem Ende ein Kupplungsstück 16, vorzugsweise eine verschiebbare Kupplungsmuffe, sitzt.
Das Sender-Teilrohr 7 und das Empfänger-Teilrohr 12 werden durch ein Verbindungsrohr 17 miteinander verbunden. Es wird mit seinen Enden 18, 19 über die Kupplungsstücke 1 1 , 16 mit dem Sender-Teilrohr 7 und dem Empfänger-Teilrohr 12 verbunden. Da die Kupplungsstücke 1 1 , 16 vorteilhaft als verschiebbare Kupplungsmuffen ausgebildet sind, lässt sich das Verbindungsrohr 17 durch einen einfachen Steckvorgang mit dem Sender- Teilrohr 7 und dem Empfänger-Teilrohr 12 verbinden. Die Kupplungsmuffen 1 1 , 16 sind nach Art von Spannschellen ausgebildet und ermöglichen eine einfache druckdichte Verbindung zwischen dem Sender-Teilrohr 7 bzw. dem Empfänger-Teilrohr 12 und dem Verbindungsrohr 17. Da die Kupplungsstücke 1 , 16 an den freien Enden der abzweigenden Rohrabschnitte 10, 15 vorgesehen sind, die in der Einbaulage in Richtung auf ihre freien Enden konvergierend zueinander verlaufen, sind die Enden 18, 19 des Verbindungsrohres 17 gegenüber einem Mittelstück 20 des Verbindungsrohres 17 abgewinkelt. Das Verbindungsrohr 17 kann auch bogenförmig ausgebildet sein.
Die abzweigenden Rohrabschnitte 10, 15 liegen räumlich versetzt so zueinander, dass die geraden Rohrabschnitte 8 und 13 des Sender-Teilrohres 7 und des Empfänger-Teilrohres 12 rechtwinklig zueinander in unterschiedli- chen Ebenen verlaufen. Vorteilhaft haben die Rohrabschnitte des Sender- Teilrohres 7 und des Empfänger-Teilrohres 12 und das Verbindungsrohr 17 gleichen Strömungsquerschnitt.
Das Sender-Teilrohr 7, das Empfänger-Teilrohr 12 und das Verbindungsrohr 17 bilden einen Kupplungspunkt 21 der Kupplungsstation 6.
Die beiden abzweigenden Rohrabschnitte 10, 15 sind durch wenigstens eine Querstrebe 22 gegeneinander abgestützt. Sie ist vorteilhaft plattenförmig ausgebildet und mit abgewinkelten Enden 23, 24 an der Außenseite der abzweigenden Rohrabschnitte 10, 15 befestigt (Fig. 5). Die Enden 23, 24 liegen über einen Teil des Umfanges an den Rohrabschnitten 10, 15 an und sind an ihnen in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schweißen, befestigt. Die Querstrebe 22 kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel jede geeignete Form haben, die eine Abstützung und Versteifung des Kupplungspunktes 21 gewährleistet.
Der Rohrabschnitt 13 des Empfänger-Teilrohres 12 ist über wenigstens eine weitere Querstrebe 25 an der Querstrebe 22 abgestützt. Sie erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Querstrebe 22 und wird vorteilhaft durch ein dünnes Blechstück gebildet. Es ist über einen Teil des Umfanges am Rohrabschnitt 13 befestigt und umgreift die Querstrebe 22 an der Ober- und Unterseite. Die Verbindung der Querstrebe 25 mit dem Rohrabschnitt 13 sowie der Querstrebe 22 kann in jeder geeigneten Weise erfolgen.
Der Kupplungspunkt 21 weist infolge der Querstreben 22, 25 eine hohe Steifigkeit auf und gewährleistet darum einen zuverlässigen Betrieb. Der Kupplungspunkt 21 ist kompakt ausgebildet und benötigt nur geringen Bauraum. Der Kupplungspunkt 21 bildet ein Steckmodul, das mit weiteren Kupplungspunkten 21 und/oder mit den Senderrohren 4 bzw. den Empfängerrohren 5 durch eine einfache Steckverbindung verbunden werden kann. Die vorteilhaft als Kupplungsmuffen ausgebildeten Kupplungsstücke 9, 14 an einem Ende der geraden Rohrabschnitte 8, 13 erlauben eine einfache Montage und Demontage des Kupplungspunktes 21 . Sämtliche Teile des Kupplungspunktes 21 sind formstabil ausgebildet, so dass eine sichere Handhabung bei der Montage der Kupplungsstation 6 gewährleistet ist.
Das Verbindungsrohr 17 ist lösbar mit dem Sender- und dem Empfänger- Teilrohr 7, 12 verbunden. Soll der Kupplungspunkt 21 für den Durchlass des Gutes offen sein, wird das Verbindungsrohr 17 eingesetzt (Fig. 5). Soll der Kupplungspunkt 21 jedoch geschlossen sein, wird das Verbindungsrohr 17 abgenommen. Dafür werden in die abzweigenden Rohrabschnitte 10, 15 Verschlussstücke 52, 53 eingesetzt (Fig. 6). Sie haben einen Deckel 54, 55 mit einer Handhabe 56, 57, mit der die Verschlussstücke 52, 53 einfach eingesetzt und abgenommen werden können. Sie ragen mit (nicht dargestellten) Federelementen in die Rohrabschnitte 10, 15. Die Federelemente werden beim Einsetzen in die Rohrabschnitte 10, 15 elastisch verformt und liegen mit einer ausreichend hohen Federkraft an der Innenwand der Rohrabschnitte 10, 15 an. Die Verschlussstücke 52, 53 schließen die Rohrabschnitte 10, 15 dicht ab. Vorteilhaft sind die Verschlussstücke 52, 53 über Sicherungsteile, wie Ketten, Seile und dergleichen, mit dem Sender- bzw. dem Empfänger-Teilrohr 7, 12 verbunden. Dadurch sind die Verschlussstücke 52, 53 jederzeit erreichbar, wenn sie benötigt werden.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen einen Kupplungspunkt 21 , der grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die vorige Ausführungsform. Er unterscheidet sich von ihr dadurch, dass am Verbindungsrohr 17 eine Verschließeinrichtung 26 vorgesehen ist, mit der der Durchlass für das Schüttgut geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Die Verschließeinrichtung 26 befindet sich im Mittelstück 20 des Verbindungsrohres 17 und hat zwei parallel zueinander liegende Platten 27, 28, die parallel zueinander liegen und zwischen denen Abstandsstücke 29 liegen. An der Außenseite der einen Platte 28 sitzt ein Antriebsmotor 30, der vorteilhaft ein Elektromotor ist und mit dem eine Schließplatte 31 verstellt werden kann. Sie liegt im Bereich zwischen den beiden Platten 27, 28 und trägt an einer Seite eine Zahnstange 32, in die ein Ritzel 33 eingreift. Es sitzt drehfest auf einer Antriebswelle 34 des Antriebsmotors 30, welche die Platte 28 durchsetzt.
Die Schließplatte 31 hat eckigen, im Ausführungsbeispiel rechteckigen Um- riss. Beide Enden 35, 36 der Schließplatte 31 sind abgewinkelt, vorzugsweise rechtwinklig. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, dienen die abgewinkelten Enden 35, 36 als Anschläge, mit denen der Verschiebeweg der Schließplatte 31 begrenzt werden kann. Je nach Lage der Schließplatte 31 liegt das eine o- der das andere Ende an der Platte 27 an. Die Anschlagstellung wird in vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt, den Antriebsmotor 30 beim Verstellen der Schließplatte 31 aus der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt abzuschalten. Es ist aber auch möglich, den Antriebsmotor 30 so anzusteuern, dass die Schließplatte 31 in gewünschtem Maße zwischen der Offen- und der Schließstellung verschoben werden kann. Dann sind Anschläge für die Schließplatte nicht erforderlich.
Die Schließplatte 31 ist mit einer (nicht dargestellten) Öffnung versehen, deren Öffnungsweite der Öffnungsweite des Verbindungsrohres 17 entspricht. In der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Lage nimmt die Schließplatte 31 ihre Offenstellung ein, so dass das zu fördernde Schüttgut vom Sender- Teilrohr 7 über das Verbindungsrohr 17 zum Empfänger-Teilrohr 12 gelangen kann.
Die abgewinkelten Enden 35, 36 können auch als Handhaben dienen für den Fall, dass der Antriebsmotor 30 ausfallen sollte, dann lässt sich die Schließplatte 31 von Hand zwischen der Schließ- und der Offenstellung verschieben. Die Schließplatte 31 lässt sich mit den abgewinkelten Enden 35, 36 auch dann verschieben, wenn die Schließplatte 31 nicht motorisch, sondern manuell verschoben wird. In solchen Fällen ist ein Antriebsmotor nicht vorhanden.
Die Schließplatte 31 liegt zwischen zwei aus elastischem Material, vorzugsweise aus Gummi bestehenden Ringscheiben 37, 38 (Fig. 10), die an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Platten 27, 28 befestigt sind. Die Schließplatte 31 ist zwischen den beiden Ringscheiben 37, 38 abgedichtet angeordnet.
Das Mittelstück 20 des Verbindungsrohres 17 ist geteilt, damit die Verschließeinrichtung 26 in das Mittelstück 20 eingebaut werden kann. Die beiden Platten 27, 28, die allseitig über das Mittelstück 20 ragen, sind jeweils mit einer Öffnung 39, 40 (Fig. 7 und 10) versehen, in welche die beiden Enden des geteilten Mittelstückes 20 gesteckt werden. Die Enden des Mittelstückes 20 sind mediumsdicht mit der Verschließeinrichtung 26 verbunden, so dass der Schüttgutstrom vom Sender 1 zum Empfänger 2 über den Kupplungspunkt 21 ungestört verläuft.
Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform sind an den voneinander abgewandten Außenseiten der Platten 27, 28 Kupplungsstücke, vorzugsweise verschiebbare Kupplungsmuffen, vorgesehen, in welche die Enden des geteilten Mittelstückes 20 eingesteckt werden. Die Kupplungsmuffen sind ebenfalls nach Art von Spannschellen ausgebildet. Mit Hilfe der Kupplungsstücke ist in einfacher Weise eine mediumsdichte Verbindung zwischen den Kupplungsstücken und den Enden des geteilten Mittelrohres
20 möglich. Der Einsatz von Kupplungsmuffen hat den Vorteil, dass die Verbindung lösbar ist, so dass bei Bedarf die Verschließeinrichtung 26 einfach ausgewechselt werden kann.
Die Verschließeinrichtung 26 bildet eine selbständige Baueinheit, die in den Kupplungspunkt 21 integriert wird. Die Verbindung zwischen dem Sender- Teilrohr 7 und dem Empfänger-Teilrohr 12 erfolgt durch einen einfachen Steckvorgang. In zusammengebautem Zustand bildet der Kupplungspunkt
21 mit der integrierten Verschließeinrichtung 26 ein kompaktes, formstabiles Steckmodul, das in einfacher Weise mit weiteren Kupplungspunkten 21 oder mit den Senderohren 4 bzw. den Empfängerrohren 5 verbunden werden kann. Ein Beispiel für eine Kupplungsstation 6 mit den Kupplungspunkten 21 gemäß den Fig. 7 bis 10 zeigen die Fig. 1 1 und 12. Die Kupplungsstation 6 ist beispielhaft aus vier Kupplungspunkten 21 gebildet, die mediumsdicht miteinander steckverbunden sind. Die Kupplungspunkte 21 sind neben- und übereinander angeordnet. Die Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre 7 sind zusammengesteckt und mittels der Kupplungsstücke 9 mediumsdicht miteinander verbunden. Die Rohrabschnitte 13 der Empfänger-Teilrohre 12 sind ebenfalls zusammengesteckt und über die Kupplungsstücke 14 mediumsdicht miteinander verbunden. Wie sich aus Fig. 12 ergibt, liegen die Achsen der geraden Rohrabschnitte 13 der Empfänger-Teilrohre 12 in einer gemeinsamen Ebene I . Die Achsen der Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene II, wobei die Achsen der Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre 7 senkrecht zu den Achsen der Rohrabschnitt 13 der Empfänger-Teilrohre 12 liegen.
Der Abstand zwischen den beiden Ebenen I und I I entspricht vorteilhaft mindestens dem Durchmesser der Rohrabschnitte 8 bzw. 13, vorzugsweise einem Mehrfachen des Durchmessers. Dadurch benötigt die Kupplungsstation 6 nur geringen Einbauraum. Da die Rohrabschnitte 8, 13 der Senderund der Empfänger-Teilrohre 7, 12 in getrennten Ebenen I und I I liegen, ist auch eine einfache Montage und Demontage der Kupplungspunkte 21 möglich. Die Kupplungsstation 6 kann durch einfache Steckvorgänge beliebig erweitert werden. Auch ist eine Demontage einzelner Kupplungspunkte 21 ohne weiteres möglich.
Der Abstand zwischen den Ebenen ist so gewählt, dass auch die Verschließeinrichtungen 26 platzsparend in der Kupplungsstation 6 untergebracht sind. Die Abmessungen der Kupplungspunkte 21 sind so vorgesehen, dass die Verschließeinrichtungen 26 im Wesentlichen im Bereich zwischen den beiden Ebenen I und II liegen. Die Schließplatten 31 liegen winklig zu den Ebenen I, I I, in Achsrichtung der Rohrabschnitte 8 gesehen (Fig. 14). Die Kupplungsstationen 6 (Fig. 1 1 , 12) weisen nur beispielhaft vier Kupplungspunkte 21 auf. Es können weitere Kupplungspunkte 21 in der beschriebenen Weise an die bereits bestehenden Kupplungspunkte 21 über die jeweiligen Kupplungsstücke 9, 14 angeschlossen werden. Die Kupplungsstation 6 lässt sich dadurch in einfacher Weise durch Steckvorgänge in gewünschtem Maße erweitern. Umgekehrt ist es auch möglich, die Zahl der Kupplungspunkte 21 innerhalb der Kupplungsstation 6 zu verringern, wenn dies erforderlich sein sollte. Innerhalb der Kupplungsstation 6 sind die Kupplungspunkte 21 gut zugänglich, so dass beispielsweise Reparaturarbeiten problemlos durchgeführt werden können.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Kupplungsstation 6, die beispielhaft aus vier neben- und übereinander angeordneten Kupplungspunkten 21 besteht, die entsprechend der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 6 ausgebildet sind. Die Rohrabschnitte 8 der übereinander angeordneten Kupplungspunkte 21 werden zusammengesteckt und mittels der Kupplungsstücke 9 mediumsdicht miteinander verbunden. In gleicher Weise werden auch die Rohrabschnitte 13 der Empfänger-Teilrohre 12 über die Kupplungsstücke 14 mediumsdicht miteinander verbunden.
Wie sich aus Fig. 14 ergibt, liegen die Achsen der geraden Rohrabschnitte 13 in der gemeinsamen Ebene I und die Achsen der Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre 7 in der gemeinsamen Ebene I I, wobei die Achsen der Rohrabschnitte 8 senkrecht zu den Achsen der Rohrabschnitte 13 liegen. Wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 1 und 12 liegen die Ebenen I und I I parallel zueinander. Der Abstand zwischen den Ebenen I und II entspricht vorteilhaft mindestens etwa dem Außendurchmesser der Rohrabschnitte 8 bzw. 13, vorteilhaft einem Mehrfachen des Durchmessers, wodurch die Kupplungsstation 6 nur wenig Einbauraum benötigt. Die Kupplungsstation 6 ist bis auf die Verschlussstücke 52, 53 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 1 und 12. Das in den Fig. 13, 14 linke Ende des durch die Rohrabschnitte 13 gebildeten Rohrstranges ist durch ein Verschlussstück 52 geschlossen.
Beim linken oberen und rechten unteren Kupplungspunkt 21 sind die Verbindungsrohre 17 entfernt und die Verschlussstücke 52, 53 eingesetzt. Das Gut kann somit nur durch den linken unteren und den rechten oberen Kupplungspunkt 21 vom Sender-Teilrohr 7 zum Empfänger-Teilrohr 12 strömen.
Diese Kupplungsstation 6 ist für den manuellen Betrieb vorgesehen. Es werden je nach Einsatzgegebenheiten die erforderlichen Kupplungsstücke 21 durch Einsetzen des Verbindungsrohres 17 für den Durchläse geöffnet oder durch Entfernen des Verbindungsrohres 17 und Einsetzen der Verschlussstücke 52, 53 gesperrt.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen die Kupplungsstation 6 gemäß den Fig. 1 1 und 12, bei der an die linken Rohrabschnitte 13 der Empfänger-Teilrohre 12 Rohre 41 angeschlossen sind, die gerade verlaufen und über die Kupplungsstücke 14 mit den Rohrabschnitten 13 der Empfänger-Teilrohre 12 mediumsdicht verbunden sind.
Die Rohre 41 haben gleichen Querschnitt wie die Rohrabschnitte 13 und sind am freien Ende jeweils mit einer Verschließeinrichtung 26 versehen, die gleich ausgebildet ist wie die Verschließeinrichtungen 26 in den Verbindungsrohren 17. Mit den Verschließeinrichtungen 26 können die aus den Rohrabschnitten 13 gebildeten Rohrstränge geschlossen werden. Da die Verschließeinrichtungen 26 der Rohre 41 gleich ausgebildet sind wie die Verschließeinrichtungen 26 in den Verbindungsrohren 17, werden diese nicht näher beschrieben.
Im Einsatz der Kupplungsstation 6 sind die Verschließeinrichtungen 26 der Rohre 41 in Schließstellung. Während bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 und 14 die jeweiligen Kupplungsstücke 21 manuell geöffnet und gesperrt werden, werden bei der Kupplungsstation 6 gemäß den Fig. 5 und 16 die Verschließeinrichtungen 26 angesteuert, um die Schließplatte 31 in die Schließ- oder in die Offenstellung zu verschieben. Je nach dem, zu welchen Empfängern 2 das Schüttgut aus den Sendern 1 transportiert werden soll, sind die entsprechenden Verschließeinrichtungen 26 der Verbindungsrohre 17 geöffnet oder geschlossen, wie beispielhaft anhand von Fig. 1 erläutert worden ist. Die Verschließeinrichtungen 26 der endseitigen Rohre 41 sind geschlossen, so dass keine Falschluft bei der Förderung angesaugt werden kann.
Die Fig. 18a bis 18d zeigen eine weitere Ausführungsform eines Kupplungspunktes 21 . Er hat das Sender-Teilrohr 7 mit dem geraden Rohrabschnitt 8, der an einem Ende mit dem Kupplungsstück 9 versehen ist. Es ist eine verschiebbare Kupplungsmuffe, mit der das Sender-Teilrohr 7 an ein weiteres Sender-Teilrohr 7 innerhalb der Kupplungsstation 6 oder an das entsprechende Senderrohr 4 angeschlossen werden kann. Vom Rohrabschnitt 8 zweigt winklig der Rohrabschnitt 10 ab, der ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 beispielhaft einen Winkel von etwa 50° mit dem Rohrabschnitt 8 einschließt.
Das Empfänger-Teilrohr 12 hat den geraden Rohrabschnitt 13, der am einen Ende mit dem Kupplungsstück 14 versehen ist, das vorteilhaft eine verschiebbare Kupplungsmuffe ist. Vom Rohrabschnitt 13 steht im Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 kein gerader Rohrabschnitt winklig ab, sondern ein mehrfach abgewinkeltes Anschlussrohrstück 59. Es ist so abgewinkelt, dass das Schüttgut bei seinem Durchgang durch den Kupplungspunkt 21 eine Gesamtablenkung um mehr als etwa 270° erfährt. Das Anschlussrohrstück 59 hat einen geraden, an den Rohrabschnitt 13 winklig anschließenden Rohrabschnitt 60. An das freie Ende des Rohrabschnittes 60 schließt rechtwinklig ein Rohrabschnitt 61 an, der seinerseits rechtwinklig an einen Rohrabschnitt 62 anschließt. Er geht wiederum rechtwinklig in einen endseitigen Rohrabschnitt 63 über. Die einzelnen Rohrabschnitte 60 bis 63 liegen nicht in einer gemeinsamen Ebene, sondern sind jeweils versetzt zueinander in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, wie sich aus den Fig. 18a bis 18d ergibt. Auf die Darstellung in den Fig. 18a bis 18d wird ausdrücklich hinsichtlich des Verlaufes der Rohrabschnitte 60 bis 63 Bezug genommen. Die Längsachsen der Rohrabschnitte 60 bis 63 liegen im Raum jeweils winklig zueinander. Auch liegen die Achsen der Rohrabschnitte 60 bis 63 jeweils winklig zur Achse des geraden Rohrabschnittes 13.
Die Rohrabschnitte 60 bis 63 sind so abgewinkelt zueinander angeordnet, dass der abgewinkelte Rohrabschnitt 63 des Empfänger-Teilrohres 12 fluchtend zum Rohrabschnitt 10 des Sender-Teilrohres 7 liegt.
Das Sender-Teilrohr 7 und das Empfänger-Teilrohr 12 sind durch die Querstrebe 22 gegeneinander abgestützt. Sie ist mit einem Ende an der Außenseite des Rohrabschnittes 62 des Empfänger-Teilrohres 12 und mit ihrem anderen Ende an der Außenseite des Rohrabschnittes 12 des Sender- Teilrohres 7 befestigt. Wie anhand der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 erläutert, sind die Enden der Querstrebe 22 vorteilhaft an den entsprechenden Rohrabschnitten angeschweißt. Im Übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6.
Fig. 19 zeigt den Kupplungspunkt 21 , wenn kein Schüttgut durch ihn gefördert werden soll. Dann sind der Rohrabschnitt 63 und der Rohrabschnitt 10 nicht miteinander verbunden. Wie anhand der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 erläutert worden ist, werden die freien Enden der Rohrabschnitte 10 und 63 durch entsprechende Verschlussstücke verschlossen. Sie schließen die Rohrabschnitte dicht ab. In Fig. 19 sind diese Verschlussstücke der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Soll durch den Kupplungspunkt 21 Schüttgut transportiert werden, werden die Verschlussstücke abgenommen und stattdessen das Verbindungsrohr 17 in die Enden der beiden Rohrabschnitte 10, 63 eingesetzt (Fig. 20). Da die beiden Rohrabschnitte 10, 63 des Sender-Teilrohres 7 und des Empfänger-Teilrohres 12 fluchtend zueinander liegen, lässt sich das Verbindungsrohr 17 einfach einsetzen.
Die mehrfache Umlenkung des Schüttgutes bei seinem Transport durch den Kupplungspunkt 21 und die dadurch erreichte Umlenkung um mehr als 270°, im dargestellten Ausführungsbeispiel von etwa 330°, wirkt sich vor allen Dingen dann vorteilhaft aus, wenn mehrere Empfänger 2 an denselben Sender 1 angeschlossen sind und beispielsweise das Schüttgut 44 von einem dieser Empfänger 2 angesaugt wird. Die beschriebene starke Umlenkung sorgt dafür, dass auf keinen Fall Schüttgut unbeabsichtigt über die Sender-Teilrohre 7 und ihre Rohrabschnitte 10 über das Anschlussrohrstück 59 zu den Empfänger-Teilrohren 12 der anderen, an diesen Sender 1 angeschlossenen Empfänger 2 gelangt, die kein Schüttgut ansaugen.
Die beschriebene Kupplungsstation 6 besteht im einfachsten Fall aus zwei parallel verlaufenden Empfängerrohren 5 mit mindestens je zwei Eingängen 15 in Form der abzweigenden Rohrabschnitte 15. Sie sind über die Verbindungsrohre 17 oder die geöffneten Verschließeinrichtungen mit den abzweigenden Rohrabschnitten 10 der Sender-Teilrohre 7 strömungsverbunden und bilden die Kupplungspunkte 21 . Die zusammengesteckten Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre 7 bilden jeweils einen Rohrstrang, der mit den Senderrohren 4 verbunden ist, die Verteilrohre bilden (Fig. 1 ). Die oberen Enden dieser Rohrstränge sind durch abnehmbare Verschlüsse 58 (Fig. 1 ) verschlossen. Soll die Kupplungsstation 6 erweitert werden, werden die Verschlüsse 58 abgenommen, so dass ein weiterer Kupplungspunkt 21 angeschlossen werden kann.
Die durch die Rohrabschnitte 13 gebildeten Rohrstränge der Kupplungsstation 6 sind am linken Ende durch die Verschlussstücke 52 oder die Verschließeinrichtungen 26 geschlossen. Der jeweilige Rohrstrang wird dann geöffnet, wenn ein anderes Material durch den Rohrstrang zum jeweiligen Empfänger 2 gefördert werden soll. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist beispielsweise der Empfänger 4 mit dem Sender C verbunden. Soll dem Empfänger 4 beispielsweise Gut aus dem Sender B zugeführt werden, wird zunächst eine Leersaugung vorgenommen. Hierzu wird der entsprechende obere Rohrstrang der Kupplungsstation 6 durch Abnehmen des linken Verschlusses 57 oder Öffnen der dort befindlichen Verschließeinrichtung 26 geöffnet. Durch die Leersaugung werden im Rohrstrang und im anschließenden Empfängerrohr 5 noch befindliche Restmengen an vorigem Schüttgut (aus Sender C) entfernt. Nach der Leersaugung wird der entsprechende horizontale Rohrstrang wieder geschlossen. Dann kann nach Schließen des linken oberen Kupplungspunktes 21 und Öffnen des rechts daneben liegenden Kupplungspunktes 21 das Schüttgut aus dem Sender B dem Empfänger 4 zugeführt werden.
Die Kupplungspunkte 21 haben vorteilhaft die Eigenschaft, dass die räumliche Distanz des jeweiligen Ausganges 10 der Sender-Teilrohre 7 in Relation zum jeweiligen Eingang 15 der Empfänger-Teilrohre 12 stets gleich ist.
Die beschriebene Verschließeinrichtung 26 stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. Die beiden Ringscheiben 37, 38 bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi. Die beiden Ringscheiben übernehmen die Funktion eines Verschlusses der beiden Platten 27, 28 durch Ausnutzung des Unterdruckes im Rohrstrang. Die Umschaltung der Verschließeinrichtung 26, bei der die Schließplatte 31 verschoben wird, erfolgt in drucklosem Zustand, d. h. im Sender- und im Empfänger-Teilrohr 7, 12 herrscht kein Unterdruck.
Die Verschließeinrichtung 26 kann auch jede andere geeignete Ausbildung haben, mit der sichergestellt ist, dass der jeweilige Durchgang für das Schüttgut 44 geöffnet oder geschlossen werden kann. So kann beispielsweise anstelle einer verschiebbaren Schließplatte 31 ein Drehteil verwendet werden. Er ist mit einer Durchtrittsöffnung versehen, die in einer Stellung den Durchtritt des Luftstromes 43 mit dem Schüttgut 44 ermöglicht. In einer anderen Drehstellung des Drehteiles wird der Durchlassquerschnitt verschlossen.
Die Verschließeinrichtungen 26 sind in den Verbindungsrohren 17 vorgesehen. Sie kommen daher nur dann mit dem Schüttgut 44 in Berührung, wenn es durch das geöffnete Verbindungsrohr 17 strömt. Ist das Verbindungsrohr 17 durch die Verschließeinrichtung 26 abgesperrt, strömt das Schüttgut nicht durch die Verbindungsrohre 17, sondern nur durch die Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre 7. Dadurch unterliegt die Verschließeinrichtung 26 nur einem geringen Verschleiß.
Die einander kreuzenden Rohrabschnitte 8 und 13 der Sender- und der Empfänger-Teilrohre 7, 12 liegen in den nebeneinander angeordneten, zueinander parallelen Ebenen I und II, so dass die Achsen der Rohrabschnitte 8, 13 einen günstigen Abstand voneinander haben. Dieser Abstand entspricht vorteilhaft wenigstens etwa dem Außendurchmesser der Rohrabschnitte 8 und 13, vorzugsweise einem Mehrfachen des Außendurchmessers. Die Kupplungsstation 6 besteht aus den fest installierten Rohrabschnitten 8 und 13, die fest miteinander verbunden sind. Durch Öffnen der zugehörigen Verschließeinrichtung 26 kann das Schüttgut gezielt von der Senderseite 1 aus jedem Empfänger 2 zugeführt werden. Die Kupplungspunkte 21 bilden Steckmodule, die gleichzeitig das Sender-Teilrohr 7 und das Empfänger-Teilrohr 12 aufweisen, wobei in dem diese beiden Teilrohre verbindenden Rohrstück 17 in vorteilhafter Weise die Verschließeinrichtung 26 angeordnet ist. Durch Zusammenstecken der Kupplungspunkte 21 werden die Rohrstränge 8 und 13 gebildet, die Teil der Senderrohre 4 sowie der Empfängerrohre 5 bilden. Die Rohrabschnitte 8 der Sender-Teilrohre 7 verlaufen bevorzugt vertikal, während die Rohrabschnitte 13 der Empfänger- Teilrohre 12 vorteilhaft horizontal verlaufen. Die Steckmodule 21 ermöglichen einen einfachen Aufbau der jeweils benötigten Kupplungsstation 6. Die Kupplungspunkte 21 sind so zusammengesteckt, dass das Schüttgut von den Sendern 1 aus in den abzweigenden Rohrabschnitten 10 schräg aufwärts gefördert wird, während es in den abzweigenden Rohrabschnitten 15 schräg nach unten in die horizontalen Rohrabschnitte 13 und von dort zu den jeweiligen Empfängern 2 gefördert wird. Auf diese Weise werden Ablagerungen in der Sender- und in der Empfängerseite vermieden.
Die Steckmodule 21 bestehen im einfachsten Fall im Wesentlichen aus einem Sender-Teilrohr 7 und einem Empfänger-Teilrohr 12 mit den zugehörigen Streben 22, 25. Ein Steckmodul kann aber auch dadurch gebildet werden, dass zwei oder mehr beschriebene Steckmodule 21 zu einer Einheit zusammengefasst sind. So könnten beispielsweise in Fig. 1 1 die beiden oberen und die beiden unteren Kupplungspunkte 21 jeweils zu einem einzigen Steckmodul zusammengefasst sein, so dass nur ein Steckvorgang erforderlich ist, um die beiden Steckmodule zur Kupplungsstation 6 zusammen zu bauen.
Auch könnten beispielhaft alle vier Kupplungspunkte 21 der Fig. 1 1 zu einem einzigen Steckmodul zusammengefasst sein.
Die pneumatische Förderanlage kann anstelle mit Vakuum auch mit Druck arbeiten.

Claims

Ansprüche
1 . Kupplungspunkt zur Bildung einer Kupplungsstation zwischen wenigstens zwei Sendern und wenigstens einem Empfänger einer pneumatischen Förderanlage zur Förderung von Schüttgut, die mit Sender- und Empfängerrohren versehen ist, welche den Sender und den Empfänger mit der Kupplungsstation strömungstechnisch verbinden,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungspunkt durch ein Steckmodul (21 ) gebildet ist, das mindestens ein Sender-Teilrohr (7) und mindestens ein Empfänger-Teilrohr (12) aufweist, von denen das Sender- Teilrohr (7) wenigstens einen Auslass (10) und das Empfänger-Teilrohr (12) wenigstens einen Eingang (15, 60 bis 63) für das Schüttgut (44) aufweisen, dass das Sender-Teilrohr (7) und das Empfänger-Teilrohr (12) jeweils wenigstens einen Anschluss (9, 14) für ein nächstes
Steckmodul (21 ) oder ein Senderrohr (4) bzw. ein Empfängerrohr (5) aufweisen, und dass der Auslass (10) des Sender-Teilrohres (7) und der Eingang (15, 60 bis 63) des Empfänger-Teilrohres (12) verschließbar oder freigebbar ist. .
2. Kupplungspunkt nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (10) des Sender-Teilrohres (7) und der Eingang (15) des Empfänger-Teilrohres (12) entgegengesetzt derart schräg zueinander liegen, dass der Auslass (10) in Strömungsrichtung schräg aufwärts und wenigstens ein Teil des Einganges (15, 60 bis 63) in Strömungsrichtung schräg abwärts verlaufen.
3. Kupplungspunkt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (10) und der Eingang (15, 60 bis 63) von einem Rohrabschnitt (8, 13) des Sender-Teilrohres (7) beziehungsweise des Empfänger-Teilrohres (12) abzweigen.
4. Kupplungspunkt nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (9, 14) an wenigstens einem Ende der Rohrabschnitte (8, 13) des Sender-Teilrohres (7) bzw. des Empfänger-Teilrohres (12) vorgesehen sind.
5. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (9, 14) verschiebbare Kupplungshülsen sind.
6. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sender-Teilrohr (7) und das Empfänger-Teilrohr (12) durch wenigstens eine Stütze (22, 25) gegeneinander abgestützt sind.
7. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (10) des Sender-Teilrohres (7) mit dem Einlass (15, 60 bis 63) des Empfänger-Teilrohres (12) durch ein Verbindungsrohr (17) zum Freigeben verbindbar ist.
8. Kupplungspunkt nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (17) ein Mittelstück (20) aufweist, an das in gleicher Richtung schräg, vorzugsweise in einer gleichen Ebene verlaufende Rohrenden (18, 19) anschließen.
9. Kupplungspunkt nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbindungsrohres (17) eine Verschließeinrichtung (26) vorgesehen ist, mit der das Verbin- dungsrohr (17) geöffnet oder geschlossen wird.
10. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Rohrabschnitte (8, 13) des Sender-Teilrohres (7) und des Empfänger-Teilrohres (12) in unterschiedlichen Ebenen (I, II) liegen.
1 1 . Kupplungspunkt nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (I , II) parallel zueinander liegen.
12. Kupplungspunkt nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Ebenen (I, I I) mindestens etwa dem Durchmesser der Rohrabschnitte (8, 13) des Sender-Teilrohres (7) bzw. des Empfänger-Teilrohres (12) entspricht, vorzugsweise einem Mehrfachen dieses Durchmessers.
13. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (17) schräg in Bezug auf die Ebenen (I , II) verlaufen.
14. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (8, 13) des Sender- Teilrohres (7) und des Empfänger-Teilrohres (12) senkrecht zueinander liegen.
15. Kupplungspunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrführung vom Sender-Teilrohr (7) zum Empfänger-Teilrohr (12) Ablenkungen aufweist, die insgesamt wenigstens 270° betragen.
16. Kupplungspunkt nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass des Empfänger-Teilrohres (12) winklig, vorzugsweise rechtwinklig aneinander anschließende Rohrabschnitte (60 bis 63) aufweist.
Kupplungsstation zwischen wenigstens zwei Sendern und wenigstens einem Empfänger, die über Sender- und Empfängerrohre mit der Kupplungsstation strömungstechnisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstation (6) wenigstens zwei formstabile Steckmodule (21 ) aufweist, die jeweils wenigstens ein Sender-Teilrohr (7) und wenigstens ein Empfänger-Teilrohr (12) aufweisen, die strömungstechnisch miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.
18. Kupplungsstation nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Steckmodul (21 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
PCT/EP2014/002057 2013-07-29 2014-07-28 Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut WO2015014473A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016530378A JP2016525493A (ja) 2013-07-29 2014-07-28 バルク材を搬送する空気搬送システム用の結合箇所と結合ステーション
EP14755329.1A EP3027544A1 (de) 2013-07-29 2014-07-28 Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut
US14/908,689 US20160176657A1 (en) 2013-07-29 2014-07-28 Coupling Point and Coupling Station for a Pneumatic Conveyance System for Conveying Bulk Material
CN201480042562.0A CN105473472A (zh) 2013-07-29 2014-07-28 用于输送松散物料用的气动输送设备的耦联点以及耦联站

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012868.4A DE102013012868A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Kupplungspunkt sowie Kupplungsstation für eine pneumatische Förderanlage zur Förderung von Schüttgut
DE102013012868.4 2013-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014473A1 true WO2015014473A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51398596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002057 WO2015014473A1 (de) 2013-07-29 2014-07-28 Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160176657A1 (de)
EP (1) EP3027544A1 (de)
JP (1) JP2016525493A (de)
CN (1) CN105473472A (de)
DE (1) DE102013012868A1 (de)
WO (1) WO2015014473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207101A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Walter Kramer Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE102020125392A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungsstation und Förderanlage für Schüttgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3478612T3 (pl) * 2016-07-04 2021-09-27 Frieslandcampina Nederland B.V. Zespół rozdzielacza dla pneumatycznego systemu transportowego
DE102016012682A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Motan Holding Gmbh Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
FI128263B (fi) * 2016-11-18 2020-01-31 Jari Jokila Järjestelmä ja menetelmä rakennusjätteen siirtämiseksi
DE102017000423A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Walter Kramer Modul für eine Förderanlage für Schüttgut sowie Förderanlage für Schüttgut
DE102018106758B3 (de) * 2018-03-22 2019-07-25 Putzmeister Engineering Gmbh Endschlauchhalter für Verteilermasten von Betonpumpen, Betonpumpe mit Endschlauchhalter und Verfahren zur Montage eines Endschlauchhalters
DE102019001471A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Walter Kramer Saugfördersystem für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528727A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Fmc Europe S.A. Anordnung für das temporäre, selektive Verbinden von mehreren Ein- und Ausgangsrohröffnungen
US20050212287A1 (en) * 2002-02-13 2005-09-29 Caro Colin G Pipe networks
EP1657215A1 (de) * 2005-05-31 2006-05-17 I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbh Molchbare Verteilervorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154945A (en) * 1937-01-11 1939-04-18 Riley Stoker Corp Valve
DE1185565B (de) * 1963-07-31 1965-01-21 Gewerkschaft Reuss Versatzgut-Foerderrohrleitung fuer Blasversatzbetriebe
DE1932875A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vielfach-Rohrverteiler fuer pneumatische Foerdersysteme
US3905623A (en) * 1974-04-05 1975-09-16 Cassel Thomas Richard Pipe coupling with deformable outer sleeve
US4091840A (en) * 1976-06-11 1978-05-30 Daniel Valve Company Flow distributing system
DE4224408C1 (de) 1992-07-24 1993-10-14 Harald Koch Weiche für eine pneumatische Einrichtung zur Förderung rieselfähiger Schüttgüter
DE19532942C1 (de) * 1995-09-07 1997-01-02 Skibowski Martin Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes
EP0865396B1 (de) * 1995-11-02 1999-08-04 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Weiche für ein pneumatisch arbeitendes transportsystem
IT248048Y1 (it) * 1999-02-22 2002-12-09 Raco S P A Giunto di innesto perfezionato per una coppia di tubazioni
ITMI20030923A1 (it) * 2003-05-08 2004-11-09 Acme Srl Attrezzatura per la distribuzione di calcestruzzo
US7775236B2 (en) * 2007-02-26 2010-08-17 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for controlling gas flow to a processing chamber
CN201469949U (zh) * 2009-07-24 2010-05-19 周广连 自动泄压型分水器
CN202118421U (zh) * 2011-06-01 2012-01-18 张善平 除尘设备连接管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528727A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Fmc Europe S.A. Anordnung für das temporäre, selektive Verbinden von mehreren Ein- und Ausgangsrohröffnungen
US20050212287A1 (en) * 2002-02-13 2005-09-29 Caro Colin G Pipe networks
EP1657215A1 (de) * 2005-05-31 2006-05-17 I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbh Molchbare Verteilervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207101A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Walter Kramer Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE102020125392A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungsstation und Förderanlage für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012868A1 (de) 2015-01-29
CN105473472A (zh) 2016-04-06
JP2016525493A (ja) 2016-08-25
EP3027544A1 (de) 2016-06-08
US20160176657A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015014473A1 (de) Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut
DE102008027664A1 (de) Hydraulikstation
EP3429954A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2017207101A1 (de) Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
EP3589570A1 (de) Modul für eine förderanlage für schüttgut sowie förderanlage für schüttgut
EP2460602B1 (de) Nietbereitstellungseinrichtung
DE3637701C2 (de) Saugförderanlage
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
EP2989037A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung
WO2012143122A1 (de) Fördersystem für landwirtschaftliche maschinen
DE69901772T2 (de) Mehrwegverteiler insbesondere für die automatisierte selektive Verbindung einer Vielzahl von Vorratsbehältern mit einer Vielzahl von Geissmaschinen in Kunststoff verarbeitenden Anlagen
EP2460601B1 (de) Nietbereitstellungseinrichtung
DE9012050U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von platinenförmigen Werkstücken beliebiger Form
DE102009012634A1 (de) Leicht lösbares Kupplungssystem zur axialen Kupplung von zwei Flanschen und dessen Anwendung
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
AT12289U1 (de) Förderrinne zur beförderung von behälterverschlüssen
EP0933580A2 (de) Absperrorgan
DE102007035437B3 (de) Schwenkbare Transportvorrichtung für Flachmaterialstücke
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
EP3263957B1 (de) Molchbares leitungsventil
DE10339353B4 (de) Molchbarer Aufgabeschuh für Schüttgut
EP3935213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen falten und stapeln von tüchern
CH655916A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen jeweils zwei stationen einer mindestens drei stationen aufweisenden anlage.
EP4321780A1 (de) Schieberventil, modul mit einem ventil und anlage zum fördern von schüttgut mit ventilen
DE202012102690U1 (de) Vorrichtung zur Gehäusemontage von Aufsatz-Rollladenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480042562.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014755329

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016530378

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14908689

Country of ref document: US