WO2014191279A1 - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz, ummantelung für ein gegenelement sowie verfahren zur montage einer ummantelung auf ein gegenelement - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz, ummantelung für ein gegenelement sowie verfahren zur montage einer ummantelung auf ein gegenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014191279A1
WO2014191279A1 PCT/EP2014/060452 EP2014060452W WO2014191279A1 WO 2014191279 A1 WO2014191279 A1 WO 2014191279A1 EP 2014060452 W EP2014060452 W EP 2014060452W WO 2014191279 A1 WO2014191279 A1 WO 2014191279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
sheath
counter
base portion
counter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco MOLTER
Dirk Dubois
Original Assignee
Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014191279A1 publication Critical patent/WO2014191279A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular for a vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1, a
  • Counter element is provided a clamp that is to avoid noise that may occur due to tiny relative movements between the lock and counter element. Without this clamp, the relative movements and the friction may cause a disturbing noise. Although this can be prevented initially by greasing the components rubbing against each other, the fat is displaced under continuous load. The clip can avoid noise but is costly.
  • backrests for passenger cars are known that are firmly connected to the vehicle structure by using a as
  • Wire bracket trained counter element of a backrest structure is connected to a vehicle structure fixed lock.
  • the lock is a simple rigid hook that is integrated into the vehicle structure, for example.
  • the lock is often designed as a rotary latch lock, which comprises a pawl, which secures the counter-element positively locking in the locked state of the lock.
  • the invention is based on the object to improve a locking device of the type mentioned above, in particular to avoid noise formation between the lock and the counter element.
  • a correspondingly effective sheathing for the counter element and a mounting method for mounting such a sheath on the counter element are made available solution
  • a locking device having the features of claim 1, a casing having the features of claim 13 and a method having the features of claim 14.
  • a rotation of the casing on the base portion of the counter element is avoided because the sheath can be supported on the leg.
  • the sheath is clearly positionable, which facilitates the installation of the sheath on the counter element.
  • the counter element does not come directly into contact with the lock, so that no high demands must be placed on the surface condition of the counter element, as a result of which the counter element can be produced inexpensively.
  • the counter element is designed as a bent metal wire hoop, in particular made of steel.
  • a rotation of the casing on the counter element is particularly reliable and permanently prevented by the counter element and the
  • Sheath each U-shaped or at least have a U-shaped portion comprising a base portion and two legs.
  • At least one leg is aligned at right angles to the base section.
  • the sheath preferably has a tubular shape with a
  • the casing has a web and at least one flange. It is in the web of the base section and in the
  • At least one flange is received a leg.
  • the sheath has only one flange, even if the counter element comprises two legs.
  • a casing as possible has exactly one web, exactly two arcs and exactly two flanges, and in the web is exactly one base section, in each of the two flanges one leg and in each of the two arches a curved section of the counter element is received.
  • the simplest possible mounting of the casing on the counter element is achieved by the casing is provided along its entire extent with a slot, and thereby spring open during assembly and can accommodate the counter element in itself. The sheath will be on the
  • the web of the sheath encases the particular linear base portion of the counter-element at a location which cooperates with the lock. Direct contact of components of the lock with the counter element is thereby prevented.
  • the shape of the sheath preferably corresponds approximately to one
  • slotted, U-shaped tube, in the bending areas of the slot is widened in each case to an opening.
  • the slot in the areas outside the opening has a substantially constant width.
  • the opening is preferably at least twice as wide as the slot.
  • the two flanges serve as moment supports of the web of the casing, so that the web can not rotate on the counter element. This avoids that the casing on the counter element rotated so far until the slot of the casing is located exactly in the contact area between the lock and the counter element and the casing could be destroyed. On a completely surrounding the cross section of the counter element sheathing can therefore be omitted.
  • the sheath is preferably made of a strong damping material, preferably a plastic, so that an effective damping between the counter element and the lock is ensured. This will be
  • the two flanges are pushed onto the corresponding legs in a first assembly step and introduced in a second assembly step by rotating the sheath of the base portion in the interior of the sheath.
  • the lock may be a known rotary latch lock or any other known from the vehicle seating area locking component.
  • a simple metal hook with which the counter element acts positively together is to be understood according to the invention as a simple embodiment of a castle.
  • the connection between lock and counter element can be any known rotary latch lock or any other known from the vehicle seating area locking component.
  • FIG. 1 shows a perspective detailed view of a vehicle seat structure with a counter element and a casing
  • Fig. 2 is a section along the line II - II in Figure 1, added
  • Fig. 3 is a jacket as a single part
  • Fig. 4 a schematically illustrated assembly process during the mounting of the sheath on the counter element
  • Fig. 6 a schematic representation of a vehicle seat
  • a vehicle seat 1, in particular for a second row of seats of a motor vehicle, comprises a backrest 2 and a seat part 3.
  • the backrest 2 comprises a backrest structure 10 and a cushion covering the backrest structure 10.
  • the seat part 3 comprises a seat part structure and a seat part structure covering pad.
  • the backrest 2 is connected by means of at least one locking device 4 with a vehicle structure S of the motor vehicle.
  • the locking device 4 comprises a lock 5 and a counter element 15.
  • the counter-element 15 is fixed, in particular welded.
  • the counter element 15 is in the present case designed as a bent metal wire loop and comprises a U-shaped section.
  • the U-shaped portion of the counter element consists of a base portion 15.2, two arc sections 15.3 and two legs 15.4.
  • Base section 15.2 is presently formed linear.
  • the two legs 15.4 extend at right angles to the base section 15.2 and parallel to each other.
  • Each of the two legs 15.4 is connected to the base section 15.2 by means of a bow section 15.3 curved by 90 °.
  • the bow sections 15.3 are omitted, so that the two legs 15.4 are connected directly and at right angles to the base section 15.2.
  • the counter element 15 serves to attach the backrest structure 10 to a lock 5 of the vehicle structure.
  • the lock 5 is easier
  • the sheath 20 has a substantially U-shaped, tubular shape with a web 22, two sheets 23 and two flanges 24.
  • the web 22 is presently formed linear.
  • the two flanges 24 are perpendicular to the web 22 and parallel to each other.
  • Each of the two flanges 24 is connected to the web 22 by means of a curved arc 90 at 90 °.
  • the sheath 20 is provided with a slot 26 along its entire extent. In two the corners 23 comprehensive corner regions, which also extend slightly into the adjacent web 22 and the adjacent flange 24, the slot 26 is widened in each case to an opening 28. Due to the slot 26, the tubular sheath 20 can be bent. By Using an elastic Kunststoffmatehals a slightly straightened casing 20 spring back into its original form. As a result, the sheath 20 has a clip capability and can be applied to the counter element 15 in the manner of a clip.
  • the sheath 20 is hollow along its entire extent
  • the inner cavity of the sheath corresponds largely to the shape of the U-shaped portion of the counter element 15, so that the web 22 the base portion 15.2, the arch 23, the arc section 15.3 and the flange 24, the leg 15.4 can absorb and encase.
  • the installation of the casing 20 on the counter-element 15 takes place in two steps, wherein the casing 20 is plugged onto the counter-element 15 and secured in a form-fitting manner.
  • a first assembly step V1 the two flanges 24 of the casing 20 are pushed onto the corresponding legs 15.4 of the counter element 15.
  • the legs 15.4 bend the flanges 24, in particular around an area opposite the slot 26, so that the slot 26 becomes wider in places and partially receives the flanges 24.
  • the flanges 24 close at the end of the first assembly step V1 an acute angle to the legs to be covered 15.4, so that the flanges 24, the legs 15.4 not yet fully absorb and the web 22 is still spaced from the counter element 15.
  • the contact zones between the flanges 24 and the legs 15.4 of the counter element 15 form at the end of the first assembly step V1 and at the beginning of a second assembly step V2 an imaginary, parallel to
  • Base section 15.2 extending, axis of rotation about which the sheath 20 is rotated during the second assembly step V2 until the slot 26 reaches the base portion 15.2 of the counter element 15 in the region of the web 22. Further rotation of the casing 20 leaves it, in particular in the region of the web 22, on springs and the counter element 15 penetrates completely through the slot 26 in the interior of the casing 20 a. after the Jacket 20 has received the counter-element 15 in itself, the sheath 20 largely springs back to its original initial shape.
  • the backrest structure 10 may also be fastened to the vehicle structure S by means of a plurality of locks 5 and a plurality of counter-elements 15 and / or the lock 5 may be embodied as a lock which can be unlocked and locked, for example as a rotary latch lock.
  • the arrangement of lock 5 and counter element 15 can also be exchanged so that the lock is fastened to the backrest structure 10 and the counter element 15 to the vehicle structure S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (4), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1), mit einem Gegenelement (15) und einem Schloss (5) zum Verriegeln an dem Gegenelement (15), wobei das Gegenelement (15) einen Basisabschnitt (15.2) und mindestens einen schräg zu dem Basisabschnitt (15.2), ausgerichteten Schenkel (15.4) umfasst und der Basisabschnitt (15.2) mit einer Ummantelung (20) versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ummantelung (20) auf das Gegenelement (15) aufgesteckt und an dem Schenkel (15.4) formschlüssig gesichert ist. Die Erfindung betrifft zudem eine Ummantelung (20) für ein Gegenelement (15) einer Verriegelungsvorrichtung (4) und ein Verfahren zur Montage einer solchen Ummantelung (20) auf ein Gegenelement (15) einer Verriegelungsvorrichtung (4).

Description

VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN FAHRZEUGSITZ, UMMANTELUNG FÜR EIN GEGENELEMENT SOWIE VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER UMMANTELUNG AUF EIN GEGENELEMENT
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , eine
Ummantelung für ein Gegenelement gemäß Anspruch 13 sowie ein Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement gemäß Anspruch 14.
Stand der Technik
Aus der DE 20 2007 004 471 U1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung zur Befestigung des Fahrzeugsitzes an der Fahrzeugstruktur bekannt. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst ein an der Fahrzeugsitzstruktur befestigtes Drehfallenschloss und ein als Bolzen ausgebildetes Gegenelement. Im
Kontaktbereich zwischen dem Gehäuse des Drehfallenschlosses und dem
Gegenelement ist eine Klammer vorgesehen, die Geräusche vermeiden soll, die aufgrund winziger Relativbewegungen zwischen Schloss und Gegenelement auftreten können. Ohne diese Klammer kann es durch die Relativbewegungen und aufgrund der Reibung zu einer störenden Geräuschbildung kommen. Dies kann zwar durch Fetten der aneinander reibenden Bauteile anfänglich verhindert werden, jedoch wird unter Dauerbelastung das Fett verdrängt. Die Klammer kann die Geräuschbildung vermeiden, ist jedoch kostenintensiv. Durch Benutzung sind Lehnen für Rücksitzanlagen von Personenkraftwagen bekannt, die fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind, indem ein als
Drahtbügel ausgebildetes Gegenelement einer Lehnenstruktur mit einem fahrzeugstrukturfesten Schloss verbunden ist. In einer kostengünstigen
Ausführung handelt es sich bei dem Schloss um einen einfach ausgeführten starren Haken, der beispielsweise in die Fahrzeugstruktur integriert ist. Bei Fahrzeugsitzen, deren Lehnen schwenkbar sind, ist das Schloss häufig als Drehfallenschloss ausgebildet, das eine Klinke umfasst, die im verriegelten Zustand des Schlosses das Gegenelement formschlüssig sichert.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Geräuschbildung zwischen dem Schloss und dem Gegenelement zu vermeiden. Dazu soll eine entsprechend wirkungsvolle Ummantelung für das Gegenelement und ein Montageverfahren zur Montage einer solchen Ummantelung auf dem Gegenelement zur Verfügung gestellt werden Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Ummantelung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Dadurch, dass die Ummantelung auf das Gegenelement aufgesteckt und an dem Schenkel formschlüssig gesichert ist, werden Geräusche vermieden. Eine Verdrehung der Ummantelung auf dem Basisabschnitt des Gegenelements wird vermieden, da sich die Ummantelung an dem Schenkel abstützen kann. Die Ummantelung ist dadurch zudem eindeutig positionierbar, was die Montage der Ummantelung auf dem Gegenelement erleichtert. Das Gegenelement kommt nicht unmittelbar mit dem Schloss in Kontakt, so dass an die Oberflächenbeschaffenheit des Gegenelements keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen, wodurch das Gegenelement kostengünstig herstellbar ist. Vorzugsweise ist das Gegenelement als ein gebogener Metall- drahtbügel, insbesondere aus Stahl, ausgeführt.
Ein Verdrehen der Ummantelung auf dem Gegenelement wird besonders zuverlässig und dauerhaft verhindert, indem das Gegenelement und die
Ummantelung jeweils U-förmig gestaltet sind oder zumindest einen U-förmigen Abschnitt aufweisen, der einen Basisabschnitt und zwei Schenkel umfasst.
Vorzugsweise ist mindestens ein Schenkel rechtwinklig zum Basisabschnitt ausgerichtet.
Die Verwendung kostengünstiger gebogener Drähte als Gegenelement wird erleichtert, wenn der U-förmige Abschnitt des Gegenelements aus einem
Basisabschnitt, zwei Bogenabschnitten und zwei Schenkeln besteht, und jeder der beiden Schenkel über jeweils einen Bogenabschnitt mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Die Ummantelung hat vorzugsweise eine röhrenförmige Gestalt mit einem
Hohlraum, der das Gegenelement zumindest teilweise aufnimmt. Die Ummantelung weist dazu in einer bevorzugten Ausführung einen Steg und mindestens einen Flansch auf. Dabei ist in dem Steg der Basisabschnitt und in dem
mindestens einen Flansch ein Schenkel aufgenommen ist. Für eine effektive Verdrehsicherung ist es ausreichend, wenn die Ummantelung nur genau einen Flansch aufweist, selbst wenn das Gegenelement zwei Schenkel umfasst.
Eine möglichst universelle Ummantelung hat jedoch genau einen Steg, genau zwei Bögen und genau zwei Flansche, und in dem Steg ist genau ein Basisab- schnitt, in den beiden Flanschen jeweils ein Schenkel und in den beiden Bögen jeweils ein Bogenabschnitt des Gegenelements aufgenommen. Eine möglichst einfache Montage der Ummantelung auf dem Gegenelement wird erreicht, indem die Ummantelung entlang ihrer gesamten Erstreckung mit einem Schlitz versehen ist, und dadurch während der Montage auffedern und das Gegenelement in sich aufnehmen kann. Die Ummantelung wird auf das
Gegenelement aufgeclipst.
Der Steg der Ummantelung ummantelt den insbesondere linearen Basisabschnitt des Gegenelementes an einer Stelle, die mit dem Schloss zusammenwirkt. Ein direkter Kontakt von Bauteilen des Schlosses mit dem Gegenelement wird dadurch verhindert.
Die Form der Ummantelung entspricht vorzugsweise annähernd einem
geschlitzten, U-förmigen Rohr, in dessen Biegebereichen der Schlitz jeweils zu einer Öffnung verbreitert ist. Vorzugsweise weist der Schlitz in den Bereichen außerhalb der Öffnung eine weitgehend konstante Breite auf. Die Öffnung ist vorzugsweise mindestens doppelt so breit wie der Schlitz.
Die beiden Flansche dienen als Momentenstützen des Steges der Ummantelung, so dass sich der Steg nicht auf dem Gegenelement verdrehen kann. Dadurch wird vermieden, dass sich die Ummantelung auf dem Gegenelement soweit verdreht, bis sich der Schlitz der Ummantelung genau im Kontaktbereich zwischen dem Schloss und dem Gegenelement befindet und die Ummantelung dadurch zerstört werden könnte. Auf eine vollständig um den Querschnitt des Gegenelementes umlaufende Ummantelung kann deshalb verzichtet werden.
Die Ummantelung besteht vorzugsweise aus einem stark dämpfenden Material, vorzugsweise einem Kunststoff, so dass eine wirkungsvolle Dämpfung zwischen dem Gegenelement und dem Schloss gewährleistet ist. Dadurch werden
Geräusche im Kontaktbereich zwischen Schloss und Gegenelement besonders wirkungsvoll reduziert oder sogar vollständig vermieden. Durch den geschlitzten, rohrförmigen Aufbau der Unnnnantelung in der Form einer Kunststoffschale, kann diese einfach auf das als Metallbügel ausgeführte
Gegenelement aufgeclipst werden. Dazu werden in einem ersten Montageschritt die beiden Flansche auf die entsprechenden Schenkel aufgeschoben und in einem zweiten Montageschritt durch Drehen der Ummantelung der Basisabschnitt in das Innere der Ummantelung eingeführt.
Dadurch, dass zunächst die geschlitzten Flansche auf das Gegenelement aufgeclipst und anschließend die gesamte Ummantelung um das Gegenelement geschwenkt wird, bis der Steg der Ummantelung ebenfalls mit dem Gegenelement verclipst, ist ein einfaches Montageverfahren gegeben. Alternativ wird zunächst der geschlitzte Steg auf den Basisabschnitt des Gegenelements aufgeclipst und anschließend die gesamte Ummantelung um den Basisabschnitt geschwenkt, bis die beiden Flansche der Ummantelung ebenfalls mit den Schenkeln des
Gegenelements verclipsen. Durch die Verclipsung der Flansche ist ein Verdrehen des Steges nun nicht mehr möglich.
Das Schloss kann ein an sich bekanntes Drehfallenschloss oder jede andere aus dem Fahrzeugsitzbereich bekannte Verriegelungskomponente sein. Auch ein einfacher Metallhaken, mit dem das Gegenelement formschlüssig zusammen wirkt, ist erfindungsgemäß als eine einfache Ausführung eines Schlosses zu verstehen. Die Verbindung zwischen Schloss und Gegenelement kann
entriegelbar oder unlösbar sein. Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Detailansicht auf eine Fahrzeugsitzstruktur mit einem Gegenelement und einer Ummantelung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Figur 1 , ergänzt
Seitenansicht eines Schlosses
Fig. 3 eine Ummantelung als Einzelteil
Fig. 4: ein schematisch dargestellter Montageablauf während des Montierens der Ummantelung auf das Gegenelement
Fig.5: eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels inklusive zweier
Schnittdarstellungen und
Fig. 6: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes
Ein Fahrzeugsitz 1 , insbesondere für eine zweite Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, umfasst eine Lehne 2 und ein Sitzteil 3. Die Lehne 2 umfasst eine Lehnenstruktur 10 und ein die Lehnenstruktur 10 abdeckendes Polster. Das Sitzteil 3 umfasst eine Sitzteil struktur und ein die Sitzteilstruktur abdeckendes Polster.
Die Lehne 2 ist mittels mindestens einer Verriegelungsvorrichtung 4 mit einer Fahrzeugstruktur S des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Verriegelungsvorrichtung 4 umfasst ein Schloss 5 und ein Gegenelement 15.
An der Lehnenstruktur 10 ist das Gegenelement 15 befestigt, insbesondere angeschweißt. Das Gegenelement 15 ist vorliegend als gebogener Metalldrahtbü- gel ausgeführt und umfasst einen U-förmigen Abschnitt.
Der U-förmige Abschnitt des Gegenelements besteht aus einem Basisabschnitt 15.2, zwei Bogenabschnitten 15.3 und zwei Schenkeln 15.4. Der
Basisabschnitt 15.2 ist vorliegend linear ausgebildet. Die beiden Schenkel 15.4 verlaufen rechtwinklig zum Basisabschnitt 15.2 und parallel zueinander. Jeder der beiden Schenkel 15.4 ist mittels eines um 90° gekrümmten Bogenabschnitts 15.3 mit dem Basisabschnitt 15.2 verbunden. In einer Abwandlung des Ausführungs- beispiels entfallen die Bogenabschnitte 15.3, so dass die beiden Schenkel 15.4 unmittelbar und rechtwinklig mit dem Basisabschnitt 15.2 verbunden sind.
An den beiden von dem Basisabschnitt 15.2 abgewandten Enden der Schen- kel 15.4 des U-förmigen Abschnittes des Gegenelements 15 sind weitere Mittel zur Befestigung des Gegenelementes 15 an der Lehnenstruktur 10 vorgesehen. Die Ausgestaltung dieser weiteren Mittel ist an sich bekannt und kann in vielfältiger weise erfolgen, beispielsweise sind die weiteren Mittel einstückig mit dem U-förmige Abschnitt verbunden und als abgewinkelte Metalldrahtabschnitte ausgebildet. Der U-förmige Abschnitt des Gegenelements 15 kann jedoch auch unmittelbar an der Lehnenstruktur angebunden, vorzugsweise stumpf angeschweißt sein.
Das Gegenelement 15 dient der Befestigung der Lehnenstruktur 10 an einem Schloss 5 der Fahrzeugstruktur. Vorliegend ist das Schloss 5 als einfacher
Metallhaken ausgeführt, der mit dem Basisabschnitt 15.2 des Gegenelementes 15 unter Zwischenlage einer Ummantelung 20 formschlüssig zusammenwirkt und somit die Lehne 2 an der Fahrzeugstruktur S befestigt. Die Ummantelung 20 hat eine im Wesentlichen U-förmige, röhrenförmige Gestalt mit einem Steg 22, zwei Bögen 23 und zwei Flanschen 24. Der Steg 22 ist vorliegend linear ausgebildet. Die beiden Flansche 24 verlaufen rechtwinklig zum Steg 22 und parallel zueinander. Jeder der beiden Flansche 24 ist mittels eines um 90° gekrümmten Bogens 23 mit dem Steg 22 verbunden. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels entfallen die Bögen 23, so dass die beiden Flansche 24 unmittelbar und rechtwinklig mit dem Steg 22 verbunden sind.
Die Ummantelung 20 ist entlang ihrer gesamten Erstreckung mit einem Schlitz 26 versehen. In zwei die Bögen 23 umfassenden Eckbereichen, die sich auch geringfügig in den benachbarten Steg 22 und den benachbarten Flansch 24 erstrecken, ist der Schlitz 26 jeweils zu einer Öffnung 28 verbreitert. Aufgrund des Schlitzes 26 lässt sich die röhrenförmige Ummantelung 20 aufbiegen. Durch Verwendung eines elastischen Kunststoffmatehals kann eine leicht aufgebogene Ummantelung 20 wieder in die Ausgangsform zurückfedern. Dadurch hat die Ummantelung 20 eine Clipsfähigkeit und kann in der Art eines Clipses auf das Gegenelement 15 aufgebracht werden.
Die Ummantelung 20 ist entlang ihrer gesamten Erstreckung innen hohl
ausgebildet. Der innere Hohlraum der Ummantelung entspricht weitgehend der Form des U-förmige Abschnitts des Gegenelements 15, so dass der Steg 22 den Basisabschnitt 15.2, der Bogen 23 den Bogenabschnitt 15.3 und der Flansch 24 den Schenkel 15.4 in sich aufnehmen und ummanteln kann.
Die Montage der Ummantelung 20 auf dem Gegenelement 15 erfolgt in zwei Schritten, wobei die Ummantelung 20 auf das Gegenelement 15 aufgesteckt und formschlüssig gesichert wird. In einem ersten Montageschritt V1 werden die beiden Flansche 24 der Ummantelung 20 auf die entsprechenden Schenkel 15.4 des Gegenelementes 15 aufgeschoben. Dabei biegen die Schenkel 15.4 die Flansche 24, insbesondere um einen dem Schlitz 26 gegenüberliegenden Bereich, etwas auf, so dass der Schlitz 26 stellenweise breiter wird und die Flansche 24 teilweise aufnimmt. Die Flansche 24 schließen am Ende des ersten Montage- Schrittes V1 einen spitzen Winkel zu den zu ummantelnden Schenkeln 15.4 ein, so dass die Flansche 24 die Schenkel 15.4 noch nicht vollständig in sich aufnehmen und der Steg 22 noch beabstandet von dem Gegenelement 15 ist.
Die Kontaktzonen zwischen den Flanschen 24 und den Schenkeln 15.4 des Gegenelements 15 bilden am Ende des ersten Montageschrittes V1 und zu Beginn eines zweiten Montageschrittes V2 eine imaginäre, parallel zum
Basisabschnitt 15.2 verlaufende, Drehachse, um die die Ummantelung 20 während des zweiten Montageschrittes V2 soweit gedreht wird, bis der Schlitz 26 in dem Bereich des Steges 22 den Basisabschnitt 15.2 des Gegenelements 15 erreicht. Ein Weiterdrehen der Ummantelung 20 lässt diese, insbesondere im Bereich des Steges 22, auf federn und das Gegenelement 15 dringt vollständig durch den Schlitz 26 in das Innere der Ummantelung 20 ein. Nachdem die Ummantelung 20 das Gegenelement 15 in sich aufgenommen hat, federt die Ummantelung 20 weitgehend in ihre ursprüngliche Ausgangsform zurück.
In abgewandelten Ausführungsformen kann die Lehnenstruktur 10 auch mittels mehrerer Schlösser 5 und mehrerer Gegenelemente 15 an der Fahrzeugstruktur S befestigt sein und/oder das Schloss 5 als ein an sich bekanntes ent- und verriegelbares Schloss ausgeführt sein, beispielsweise als Drehfallenschloss. Die Anordnung von Schloss 5 und Gegenelement 15 kann auch getauscht sein, so dass das Schloss an der Lehnenstruktur 10 und das Gegenelement 15 an der Fahrzeugstruktur S befestigt ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
2 Lehne
3 Sitzteil
4 Verriegelungsvorrichtung
5 Schloss
10 Lehnenstruktur
15 Gegenelement
15.2 Basisabschnitt
15.3 Bogenabschnitt
15.4 Schenkel
20 Ummantelung
22 Steg
23 Bogen
24 Flansch
26 Schlitz
28 Öffnung
S Fahrzeugstruktur
V1 erster Montageschritt
V2 zweiter Montageschritt

Claims

Patentansprüche
1 . Verriegelungsvorrichtung (4), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1 ), mit einem Gegenelement (15) und einem Schloss (5) zum Verriegeln an dem Gegenelement (15), wobei das Gegenelement (15) einen Basisabschnitt (15.2) und mindestens einen schräg zu dem Basisabschnitt (15.2) ausgerichteten Schenkel (15.4) umfasst und der Basisabschnitt (15.2) mit einer Ummantelung (20) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) auf das Gegenelement (15) aufgesteckt und an dem Schenkel (15.4) formschlüssig gesichert ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (15.4) rechtwinklig zu dem Basisabschnitt (15.2) ausgerichtet ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (15) als ein gebogener Metalldrahtbügel ausgeführt ist.
4. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (15) einen U-förmigen Abschnitt aufweist, der den Basisabschnitt (15.2) und zwei Schenkel (15.4) umfasst.
5. Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Abschnitt des Gegenelements (15) aus dem Basisabschnitt (15.2), zwei Bogenabschnitten (15.3) und zwei Schenkeln (15.4) besteht und jeder der beiden Schenkel (15.4) über jeweils einen Bogenabschnitt (15.3) mit dem Basisabschnitt (15.2) verbunden ist.
6. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) eine röhrenförmige Gestalt mit einem Hohlraum aufweist und das Gegenelement (15) zumindest teilweise in diesem Hohlraum aufgenommen ist.
7. Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) einen Steg (22) und mindestens einen
Flansch (24) umfasst und in dem Steg (22) der Basisabschnitt (15.2) und in dem mindestens einen Flansch (24) ein Schenkel (15.4) aufgenommen ist.
8. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) einen Steg (22), zwei Bögen (23) und zwei Flansche (24) umfasst und in dem Steg (22) der Basisabschnitt (15.2), in den beiden Flanschen (24) jeweils ein Schenkel (15.4) und in den Bögen (23) jeweils ein Bogenabschnitt (15.3) aufgenommen ist.
9. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) entlang ihrer gesamten Erstre- ckung mit einem Schlitz (26) versehen.
10. Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (26) in mindestens einem Eckbereiche der Ummantelung (20) zu einer Öffnung (28) verbreitert ist.
1 1 . Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (26) in den Bereichen außerhalb der mindestens einen Öffnung (28) eine weitgehend konstante Breite aufweist und die Öffnung (28) insbesondere mindestens doppelt so breit ist wie der Schlitz (26).
12. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) aus einem Kunststoff besteht.
13. Unnnnantelung (20) für ein Gegenelement (15) einer Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Verfahren zur Montage einer Ummantelung (20) auf ein Gegenelement (15) einer Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Montageschritt (V1 ) die beiden Flansche (24) auf die entsprechenden Schenkel (15.4) aufgeschoben werden und in einem zweiten Montageschritt (V2) durch Drehen der Ummantelung (20) der Basisabschnitt (15.2) in das Innere der Ummantelung (20) eintritt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) auf das Gegenelement (15) aufgeclipst wird.
PCT/EP2014/060452 2013-05-31 2014-05-21 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz, ummantelung für ein gegenelement sowie verfahren zur montage einer ummantelung auf ein gegenelement WO2014191279A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210201 2013-05-31
DE102013210201.1 2013-05-31
DE102013220046.3 2013-10-02
DE102013220046.3A DE102013220046B4 (de) 2013-05-31 2013-10-02 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Ummantelung für ein Gegenelement sowie Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191279A1 true WO2014191279A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060452 WO2014191279A1 (de) 2013-05-31 2014-05-21 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz, ummantelung für ein gegenelement sowie verfahren zur montage einer ummantelung auf ein gegenelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013220046B4 (de)
WO (1) WO2014191279A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106347177A (zh) * 2016-11-11 2017-01-25 安徽江淮汽车股份有限公司 一种座椅靠背锁支架结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152281C2 (de) * 1980-09-04 1987-02-05 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schliesseinrichtung f}r die T}r eines Kraftfahrzeuges
DE3623311A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Kiekert Gmbh Co Kg Schliesskloben fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss und verfahren zu seiner herstellung
FR2944486A1 (fr) * 2009-04-21 2010-10-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage d'un dossier de siege a la structure d'un vehicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004471U1 (de) * 2007-03-26 2007-07-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Schloss für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152281C2 (de) * 1980-09-04 1987-02-05 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schliesseinrichtung f}r die T}r eines Kraftfahrzeuges
DE3623311A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Kiekert Gmbh Co Kg Schliesskloben fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss und verfahren zu seiner herstellung
FR2944486A1 (fr) * 2009-04-21 2010-10-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage d'un dossier de siege a la structure d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220046A1 (de) 2014-12-04
DE102013220046B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864152B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2010000246A1 (de) Dämpferelement für ein kraftfahrzeugschloss
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
EP2516209B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schienenverstellsystem, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des schienenverstellsystems
EP1816031A2 (de) Befestigungssystem
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
DE102008045647A1 (de) Gurtführungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gurtführungselements innerhalb eines Fahrzeugs
EP3934932B1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
EP3356623B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013220046B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Ummantelung für ein Gegenelement sowie Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement
DE29812707U1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
EP2892757B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer drehvorrichtung
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE202013005581U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen in einem Gepäck- oder Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102005028962B4 (de) Überrollschutzsystem mit Rasteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE102015116805A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015071301A1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008024429B4 (de) Träger-/Montageelement
DE102006019751B4 (de) Gurtzunge
DE102015205903A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1