WO2014161885A1 - Ohrkanal-hörer und ohrpass-einheit für einen hörer - Google Patents

Ohrkanal-hörer und ohrpass-einheit für einen hörer Download PDF

Info

Publication number
WO2014161885A1
WO2014161885A1 PCT/EP2014/056596 EP2014056596W WO2014161885A1 WO 2014161885 A1 WO2014161885 A1 WO 2014161885A1 EP 2014056596 W EP2014056596 W EP 2014056596W WO 2014161885 A1 WO2014161885 A1 WO 2014161885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide unit
ear canal
sound
sound guide
ear
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Epping
André Michaelis
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/782,143 priority Critical patent/US9628925B2/en
Priority to EP14714708.6A priority patent/EP2982135B1/de
Publication of WO2014161885A1 publication Critical patent/WO2014161885A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2873Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3227Resonators
    • G10K2210/32272Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention relates to an ear canal earpiece and an earpiece unit for a listener.
  • Ear-canal earphones generally have an acoustic transducer mounted in a housing which is inserted intra-aural, ie in the ear canal.
  • An ear cushion is often placed around the housing so that wearing the ear canal earpiece in the ear is more comfortable for the user.
  • the earpieces can be installed in an ear mold, also referred to here as an ear-adapted ear canal earpiece.
  • an ear canal earpiece can not be provided with an ear pad, but attached to an earmold.
  • earmold and earpiece are not a unit, but can be separated. This earmold is referred to herein as an earmold.
  • the advantages of an ear-adapted solution are a secure fit of the earpiece in the ear canal and a better depth reproduction through a better sealing of the earpiece.
  • ear-canal earphones have reusable systems consisting of magnetic drivers. Ear-tuned ear canal phones with dynamic drivers are mostly not used here due to the lower sound quality.
  • the transducer is connected via a hole or a hose with the opening of the earmold.
  • the ear canal earpiece When such an ear canal handset is inserted into the ear canal of a user, the ear canal earpiece seals the ear canal substantially airtight.
  • the sound emitted by the sound transducer thus passes from the ear canal earpiece via the ear canal to the eardrum of the user.
  • the frequency response of such an arrangement results from the frequency response of the listener and the transfer functions of the sound guides and the ear canal.
  • the frequency response is thus highly dependent on the acoustic properties of the transducer, the position of the transducer in the sound guide and the geometry of the sound guide and the ear canal. Above all, the properties of the resonances that form between the transducer and the eardrum depend on these factors.
  • the closed with the ear canal earpiece ear canal has a resonance behavior in the excitation with one of the resulting resonance frequencies.
  • the considered resonant frequency may, for example, be approximately 6 kHz.
  • the increase in the sound level in the range of approximately 6 kHz caused by the resonance behavior has a disadvantageous effect on the sound quality.
  • the considered resonant frequency may, for example, be approximately 6 kHz.
  • the increase in the sound level in the range of approximately 6 kHz caused by the resonance behavior has a disadvantageous effect on the sound quality.
  • the object of the present invention is to improve the sound quality of a listener. In particular, influences of the ear canal on the sound quality should be compensated.
  • an ear canal earpiece with an electroacoustic transducer a first sound guide unit for guiding the sound from the electroacoustic transducer, a second sound guide unit for extending the first sound guide unit, a third sound guide unit whose outer contour is adapted to an inner contour of an ear canal of a user and which surrounds the second sound guide unit and a baffle in the region of the second sound guide unit, wherein the baffle extends between the second and third sound guide unit.
  • the acoustic load of the sound transducer can be minimized by the sound guide and the ear canal and the effects of the Ohrkanalresonanzen on the sound quality can be compensated.
  • the baffle terminates with first and second ends of the sound guide unit, or a second end of the sound guide unit projects beyond the baffle.
  • the baffle is arranged at a first end facing away from the third sound conduction unit.
  • a ⁇ / 4 resonator is provided in the baffle.
  • a Helmholtz resonator is at least partially disposed in the baffle.
  • a volume of the Helmholtz resonator extends at least partially into the region of the ear-facing side of the listener and outside the baffle.
  • the invention also relates to an earpiece unit for a listener with a sound transducer and a first sound guide unit for guiding the sound from the electric roacoustic sound transducer.
  • the ear-piece unit has a second sound guide unit for extending the first sound guide unit, a third sound guide unit whose outer contour is adapted to an inner contour of an ear canal of a user and which surrounds the second sound guide unit and a baffle in the region of the second sound guide unit, wherein the baffle between the second and third sound guide unit extends.
  • the invention relates to a concept to provide an ear-adapted ear-canal handset, which has a broadband and interference-free frequency response. An extension of the frequency response to high frequencies is provided without disturbing dips in the frequency response.
  • FIG. 1A shows a typical frequency response of an arrangement with an ear canal earpiece and an ear canal according to the prior art
  • Fig. 1B shows a typical frequency response with an ear-adapted ear canal handset
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an ear canal earpiece according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a frequency response of an arrangement of an ear canal and a listener according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of an ear canal earpiece according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5A is a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a third embodiment
  • Fig. 5B shows a frequency response of an ear canal earphone according to the third
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a fourth embodiment
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a fifth embodiment.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a sixth embodiment.
  • Fig. 1A shows a typical frequency response of an arrangement of an ear canal earphone with an ear canal and an ear canal earpiece according to the prior art.
  • the frequency from 20 Hz to 20 kHz is shown logarithmically on the X axis.
  • the Y-axis represents the amplitude of the frequency response of 80 to 130 dBV.
  • the ear canal of a user is closed by the ear canal earpiece and this arrangement has a resonant frequency. That is, certain sounds, ie sound of certain frequencies, which the listener emits, lie in the resonance range of the arrangement and can therefore be perceived by a user reinforced. This resonance is a property of the ear canal closed by the ear canal listener.
  • the exact location of the resonant frequency is dependent on the geometry of the ear canal, the position at which the ear canal earpiece is in the ear canal, and the acoustic properties of the ear canal earpiece. This resonance is often around 7.5 kHz.
  • Fig. 1B shows a typical frequency response of an ear-earphone ear-matched device.
  • An ear-tube ear-adapted earphone the listener is charged acoustically different and the distance to the eardrum are different than a non-ear-matched ear canal handset. This leads to a shift of the resonance to much lower frequencies, such as at 5 or 6 kHz. There are burglaries at frequencies between 3 kHz and 10 kHz.
  • So-called ear-adapted ear-canal listeners are listeners, the z. B. by means of an earmold adapter or by means of an earmold exactly to an ear canal of a user are fitted.
  • the sound is then passed from the transducer to the back of the user's ear canal by the electroacoustic reproduction transducer via a bore (circular channels, mostly of standard small diameter diameter). Since the Ohranpass published or earmold is not straight, so is the channel between the electro-acoustic transducer and the ear-side end of the earmold or earmold not straight, but a curved bore.
  • the transducer is acoustically loaded differently and the pitch ratios to the eardrum are different than to a non-ear-matched ear canal handset.
  • the outer contour of the otoplastic is adapted to the inner contour of an ear canal of a user.
  • the electroacoustic transducer of the listener is provided at a certain distance to the ear-side end of the earmold and the earmold adapter.
  • the position has an influence on the frequency response of the sound pressure, which is generated on the eardrum of the user.
  • the size or the outer diameter of the transducer is determined up to which minimum distance from the eardrum, the transducer can be installed.
  • the size or outer diameter of the transducer is determined by the minimum distance to the ear canal.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a first embodiment.
  • the handset 100 has an electroacoustic reproduction transducer 110, a first sound guidance unit 120, a second sound guidance unit 130 and a third sound guidance unit 140.
  • the first sound guide unit 120 is provided in the region of a volume in front of a membrane of the electroacoustic playback transducer 110.
  • the third sound guide unit 140 is configured as an earmold or as an earmold. Its outer contour is adapted to the inner contour of an ear canal.
  • the second sound guide unit 130 is used to extend the first sound guide unit 120.
  • the second sound guide unit can be configured cylindrical.
  • the length and the diameter of the sound guide of the second sound guide unit 130 is configured such that the acoustic mass of the first and second sound guide units 120, 130 together with the volume in front of the membrane of the playback transducer 110 generate a resonant frequency that extends the frequency response by the desired proportions.
  • the first sound guide unit 120 has a first end 121 and a second end 122.
  • the second end 122 is disposed on the ear-facing side, while the first end 121 is provided on the ohrabgewandten side and can accommodate the electro-acoustic playback transducer 110.
  • the second sound guide unit 130 has a first end 131 at the side facing away from the ear and a second end 132 at the ear-facing side.
  • the third sound guide unit has a first end 141 on the side facing away from the ear and a second end 142 on the side facing the ear.
  • the second sound guide unit 130 has a baffle 150 to provide a clearly defined acoustic termination.
  • the baffle 150 is acoustically configured substantially dense.
  • the acoustically substantially dense baffle 150 acoustically separates the front of the electroacoustic transducer from the rear of the transducer.
  • the baffle 150 may also be configured as part of the third sound guide unit 140 or as a separate part and introduced into a first end 141 of the third sound guide unit 140.
  • the baffle 150 and the first sound guide unit 120 are provided in an inner volume 143 of the third sound guide unit 140, preferably in the region of the first end 141.
  • the baffle 150 terminates with the first and second ends 131, 132 of the second sound guide unit 130.
  • the third sound guide unit 140 has a cross section or inner diameter which is greater than the cross section or the inner diameter of the second sound guide unit 130.
  • the outer contour of the third sound guide unit 140 is substantially adapted to the inner contour of the ear canal.
  • the thickness of the third sound guide unit 140 is made as thin as possible. In this case, a compromise must be selected between the smallest possible thickness of the third sound guide unit 140 with regard to the acoustics on the one hand and a minimum wall thickness in order to provide a certain mechanical stability of the third sound guide unit 140 on the other hand.
  • the third sound guide unit 140 has no constriction with respect to the geometry of the ear canal.
  • the outer contour of the third sound guide unit 140 largely follows the inner contour of the user's ear canal.
  • the ratio of the acoustically effective cross-sectional area in the entire area of the third sound-conducting unit can be greater than 40% everywhere compared to the total cross-sectional area of the outer contour.
  • the second and third sound guide units 130, 140 may be of the converter 110 and. the first sound guide unit 120 be designed to be removable.
  • Fig. 3 shows a frequency response of an arrangement of an ear canal and a listener according to the first embodiment.
  • a significant improvement can be seen in particular in the frequency range between 3 kHz and 10 kHz, because the dip in this frequency range can be avoided with a receiver according to the invention.
  • 4 shows a schematic sectional view of an ear canal earpiece according to a second exemplary embodiment. 2.
  • the baffle earphone according to the second exemplary embodiment essentially corresponds to the ear canal earpiece according to the first exemplary embodiment of FIG. 2.
  • the baffle 150 is substantially flush with the second sound guide unit 130 (ie with its first and second ends 131, 132) , the baffle 150 is according to the second Embodiment further in the direction of the first end 141 of the third sound guide unit 1 0 reset.
  • the baffle 150 may be part of the third sound guide unit 140.
  • the baffle can be installed or glued in as a separate component.
  • the baffle can be created by introducing adhesive.
  • the second sound guide unit 130 does not have to be cylindrical. An oval cross section or a transition from an oval to a round cross section or vice versa is also possible.
  • the second sound guide unit 130 may also be configured as a funnel.
  • the opening pointing to the ear canal is so large that, on the one hand, cerumen which penetrates there has practically no influence on the acoustics and, on the other hand, the cerumen can not settle there and practically falls out again during movement ,
  • Fig. 5A shows a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a third embodiment.
  • the ear-canal handset according to the third embodiment substantially corresponds to the ear-canal handset according to the first embodiment of FIG. 2.
  • the ear-canal handset 100 includes an electroacoustic reproduction transducer 110, first, second and third sound guidance units 120, 130 and 140 and a baffle 150 in the range the second sound guide unit 130.
  • the receiver according to the third embodiment has a ⁇ / 4 resonator 160 in the region of the baffle 150.
  • the ⁇ / 4 resonator 160 has a first open end 161 on an ear-facing side and a closed end 162 on the ear-facing side.
  • the closed end 162 may optionally extend beyond the baffle 150.
  • the open end 161 may optionally extend beyond the baffle 150.
  • the length of the resonator is determined by the wavelength of the frequency to be reduced.
  • the Helmholtz resonator acts as an acoustic absorption circuit and thus reduces the sound pressure in the ear canal in the area of Helmholtz resonance.
  • FIG. 5B shows the frequency response 700 of FIG. 3 as a dashed line.
  • the solid line shows the frequency response 800 smoothed in the region around 6 kHz according to the third exemplary embodiment.
  • the diameter and shape of the cross section of the resonator 160 determine the quality of the reduction effect.
  • the cross section of the resonator 160 may be round, oval, angular, etc.
  • the cross section does not have to be constant over the length.
  • the resonator 160 does not have to be straight, but may also be bent or arbitrarily shaped.
  • one or more acoustic resistors may be arranged.
  • acoustic absorption circuits d. H. Resonators 160 are used according to the invention, which are then preferably tuned to different frequencies.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of an ear canal earpiece according to a fourth exemplary embodiment.
  • the ear canal earpiece according to the fourth embodiment may be based on an ear canal earpiece according to the first or second embodiment.
  • the ear canal earpiece 100 has an electroacoustic transducer 110, first, second and third sound guidance units 120, 130, 140 and a baffle 150 in the region of the second sound guidance unit 130.
  • the handset according to the fourth embodiment has a Helmholtz resonator 170 in the region of the baffle 150.
  • the Helmholtz resonator 170 has a first open end 171 on the ear-facing side and a volume 172 in the region of the ear-facing side.
  • a Helmholtz resonator consists of an element 173 which primarily forms an acoustic mass and of a closed volume 172. This is tuned so that the Helmholtz resonance corresponds to the disturbing resonance.
  • the Helmholtz resonator acts as an acoustic absorption circuit and thus reduces the sound pressure in the ear canal in the area of Helmholtz resonance.
  • an ear canal earpiece according to the fourth embodiment an improved frequency response shown in Fig. 5B can also be obtained.
  • the baffle 150 can be flush with the second sound guide unit 130.
  • the second sound guide unit 130 may protrude beyond the baffle in the direction of the ear-facing side, as has been described, for example, according to the second embodiment.
  • the configuration of the earmold piece or the earmold makes it possible for the earpiece to be placed further into the ear canal of a user, so that a relatively small electroacoustic sound transducer 110 can be used which extends further into the ear canal can be placed.
  • the volume 172 of the Helmholtz resonator 170 can be led out of the baffle 150 and, for example, can be placed next to or behind the electroacoustic transducer 110.
  • openings may be provided in the first, second and third sound guide units, through which a damping can be adjusted.
  • the electroacoustic transducer can be configured as a dynamic or magnetic sound transducer.
  • the third sound guide unit 140 may be configured as an earmold. Furthermore, the sound guide units can be configured as part of an earmold.
  • Fig. 7 shows a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a fifth embodiment.
  • the handset according to the fifth embodiment may be based on a handset according to the first, second, third or fourth embodiment.
  • the handset is realized as an ear-adapted ear canal handset, ie the handset can be installed in an ear mold.
  • 8 shows a schematic sectional view of an ear canal earphone according to a sixth embodiment.
  • the handset according to the sixth embodiment may be based on a handset according to the first, second, third or fourth embodiment.
  • the earpads were replaced by an earmold.
  • the earmold piece can be designed as an earmold and pushed over the earpiece.
  • connection between the earpiece and the ear tip can be designed as a permanent connection or as a connection that can be released again by the user, e.g. by a locking connection.
  • Ear-canal earphones whose sound guide is designed according to the prior art and not according to the first and second embodiments, can also be provided with the resonators 160 of FIG. 5A and 170 of FIG.
  • damping elements may be provided in the first, second and third sound conduction units to additionally influence the frequency response.
  • the second and third sound guidance unit may be formed as part of the listener (eg as part of the earmold) or as earmold (earmold unit).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein Ohrkanal-Hörer mit einem elektroakustischen Schallwandler (110), einer ersten Schallführungseinheit (120) zum Führen des Schalls von dem elektroakustischen Schallwandler, einer zweiten Schallführungseinheit (130) zum Verlängern der ersten Schallführungseinheit (120), einer dritten Schallführungseinheit (140), deren Außenkontur an eine Innenkontur eines Ohrkanals eines Anwenders angepasst ist und welche die zweite Schallführungseinheit umgibt und einer Schallwand (150) im Bereich der zweiten Schallführungseinheit (130) vorgesehen, wobei die Schallwand (150) sich zwischen der zweiten und dritten Schallführungseinheit (130, 140) erstreckt.

Description

Ohrkanal-Hörer und Ohrpass-Einheit für einen Hörer
Die Erfindung betrifft einen Ohrkanal-Hörer und eine Ohrpass-Einheit für einen Hörer.
Ohrkanal-Hörer weisen im Allgemeinen einen akustischen Schallwandler auf, der in ein Gehäuse eingebaut ist, das intra-aural, also in den Ohrkanal, eingesetzt wird. Um das Gehäuse wird häufig ein Ohrpolster angeordnet, so dass das Tragen des Ohrkanal- Hörers im Ohr für den Anwender angenehmer wird. An dem Gehäuse befindet sich ein elektrischer Anschiuss für ein Kabel, das ein elektrisches Signal zu dem Schallwandler führt.
Um den Tragekomfort für den Anwender zu verbessern und um eine höhere Dichtigkeit des Hörers im Ohrkanal zu erreichen, können die Hörer in eine Otoplastik eingebaut werden, hier auch als ohrangepasster Ohrkanal-Hörer bezeichnet.
Ferner kann ein Ohrkanal-Hörer nicht mit einem Ohrpolster versehen werden, sondern an einer Otoplastik befestigt werden. In diesem Fall sind Otoplastik und Hörer keine Einheit, sondern können getrennt werden. Diese Otoplastik wird hier als Ohrpassstück bezeichnet.
Die Vorteile einer ohrangepassten Lösung sind ein sicherer Sitz des Hörers im Ohrkanal und eine bessere Tiefenwiedergabe durch eine bessere Abdichtung des Hörers.
Die meisten hochwertigen ohrangepassten Ohrkanal-Hörer weisen Mehrwegsysteme bestehend aus magnetischen Treibern auf. Ohrangepasste Ohrkanal-Hörer mit dynamischen Treibern werden aufgrund der geringeren Klangqualität hier meist nicht verwendet. Der Schallwandler wird über eine Bohrung oder einen Schlauch mit der Öffnung der Otoplastik verbunden.
Wenn ein derartiger Ohrkanal-Hörer in den Ohrkanal eines Anwenders eingesetzt ist, so verschließt der Ohrkanal-Hörer den Ohrkanal im Wesentlichen luftdicht. Der von dem Schallwandler abgestrahlte Schall gelangt so von dem Ohrkanal-Hörer über den Ohrkanal zu dem Trommelfell des Anwenders. Der Frequenzgang einer solchen Anordnung ergibt sich aus dem Frequenzgang des Hörers und den Übertragungsfunktionen der Schallführungen und des Ohrkanals. Der Frequenzgang ist also stark abhängig von den akustischen Eigenschaften des Schallwandlers, von der Position des Wandlers in der Schallführung und von der Geometrie der Schallführung und des Ohrkanals. Vor allem sind auch die Eigenschaften der Resonanzen, die sich zwischen Schallwandler und Trommelfell ausbilden, von diesen Faktoren abhängig. Der mit dem Ohrkanal-Hörer verschlossene Ohrkanal weist ein Resonanzverhalten bei der Anregung mit einer der sich ergebenden Resonanzfrequenzen auf.
Die betrachtete Resonanzfrequenz kann beispielsweise in etwa bei 6 kHz liegen. Die durch das Resonanzverhalten hervorgerufene Überhöhung des Schallpegels im Bereich von etwa 6 kHz wirkt sich nachteilig auf die Klangqualität aus.
Die betrachtete Resonanzfrequenz kann beispielsweise in etwa bei 6 kHz liegen. Die durch das Resonanzverhalten hervorgerufene Überhöhung des Schallpegels im Bereich von etwa 6 kHz wirkt sich nachteilig auf die Klangqualität aus. Als technologischer Hintergrund der Erfindung wird auf DE 10 2008 003 248 A1 und DE 10 2009 008 376 A1 verwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Klangqualität eines Hörers zu verbessern. Insbesondere sollen Einflüsse des Ohrkanals auf die Klangqualität kompensiert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Ohrkanal-Hörer gemäß Anspruch 1 und durch eine Ohranpass-Einheit nach Anspruch 8 gelöst.
Somit wird ein Ohrkanal-Hörer mit einem elektroakustischen Schallwandler, einer ersten Schallführungseinheit zum Führen des Schalls von dem elektroakustischen Schallwandler, einer zweiten Schallführungseinheit zum Verlängern der ersten Schallführungseinheit, einer dritten Schallführungseinheit, deren Außenkontur an eine Innenkontur eines Ohrka- nals eines Anwenders angepasst ist und welche die zweite Schallführungseinheit umgibt und einer Schallwand im Bereich der zweiten Schallführungseinheit vorgesehen, wobei die Schallwand sich zwischen der zweiten und dritten Schallführungseinheit erstreckt.
Gemäß der Erfindung kann die akustische Belastung des Schallwandlers durch die Schallführung und den Ohrkanal minimiert und die Einflüsse der Ohrkanalresonanzen auf die Klangqualität kompensiert werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt die Schallwand mit einem ersten und zweiten Ende der Schallführungseinheit ab oder ein zweites Ende der Schallführungseinheit ragt über die Schallwand hinaus.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schallwand an einem ersten ohrabgewandten Ende der dritten Schallführungseinheit angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Λ/4 Resonator in der Schallwand vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Helmholtz-Resonator zumindest teilweise in der Schallwand angeordnet. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich ein Volumen des Helmholtz-Resonators zumindest teilweise in den Bereich der ohrabgewandten Seite des Hörers und außerhalb der Schallwand.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Ohrpass-Einheit für einen Hörer mit einem Schallwandler und einer ersten Schallführungseinheit zum Führen des Schalls von dem elekt- roakustischen Schallwandler. Die Ohrpass-Einheit weist eine zweite Schallführungseinheit zum Verlängern der ersten Schallführungseinheit, eine dritte Schallführungseinheit, deren Außenkontur an eine Innenkontur eines Ohrkanals eines Anwenders angepasst ist und welche die zweite Schallführungseinheit umgibt und eine Schallwand im Bereich der zweiten Schallführungseinheit auf, wobei die Schallwand sich zwischen der zweiten und dritten Schallführungseinheit erstreckt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft einen Gedanken, einen ohrangepassten Ohr-Kanalhörer vorzusehen, welcher einen breitbandigen und störungsfreien Frequenzgang aufweist. Hierbei wird eine Erweiterung des Frequenzganges zu hohen Frequenzen ohne störende Einbrü- che im Frequenzgang vorgesehen.
Die Ausführungsbeispiele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 A zeigt einen typischen Frequenzgang einer Anordnung mit einem Ohrkanal-Hörer und einem Ohrkanal gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 1 B zeigt einen typischen Frequenzgang mit einem ohrangepassten Ohrkanal-Hörer,
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanal-Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 zeigt einen Frequenzgang einer Anordnung eines Ohrkanals und eines Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanal-Hörers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5A zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5B zeigt einen Frequenzgang eines Ohrkanalhörers gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, und
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1A zeigt einen typischen Frequenzgang einer Anordnung eines Ohrkanalhörers mit einem Ohrkanal und einem Ohrkanal-Hörer gemäß dem Stand der Technik. Auf der X- Achse ist die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz logarithmisch dargestellt. Die Y-Achse stellt die Amplitude des Frequenzgangs von 80 bis 130 dBV dar. Der Ohrkanal eines Anwenders ist durch den Ohrkanal-Hörer verschlossen und diese Anordnung weist eine Resonanzfrequenz auf. Das heißt, bestimmte Töne, also Schall bestimmter Frequenzen, die der Hörer abgibt, liegen im Resonanzbereich der Anordnung und können demnach von einem Anwender verstärkt wahrgenommen werden. Diese Resonanz ist eine Eigenschaft des durch den Ohrkanal-Hörer verschlossenen Ohrkanals. Die genaue Lage der Resonanzfrequenz ist abhängig von der Geometrie des Ohrkanals, von der Position, an der sich der Ohrkanal-Hörer im Ohrkanal befindet, und von den akustischen Eigenschaften des Ohrkanal-Hörers. Diese Resonanz liegt häufig bei etwa 7,5 kHz. Die in der Fig. 1 dargestellte Resonanzüberhöhung in dem Bereich zwischen 6 bis 9 kHz, wobei das Maximum bei etwa 7,5 kHz liegt, ist auf die Resonanz des verschlossenen Ohrkanals zurückzuführen.
Fig. 1 B zeigt einen typischen Frequenzgang einer Anordnung mit einem ohrangepassten Ohrkanalhörer. Durch einen ohrangepassten Ohrkanalhörer wird der Hörer akustisch anders belastet und die Abstandsverhältnisse zum Trommelfell sind anders als bei einem nicht-ohrangepassten Ohrkanalhörer. Dies führt zu einer Verschiebung der Resonanz zu deutlich tieferen Frequenzen wie beispielsweise bei 5 oder 6 kHz. Bei Frequenzen zwischen 3 kHz und 10 kHz sind Einbrüche vorhanden.
Sogenannte ohrangepasste Ohr-Kanalhörer sind Hörer, die z. B. mittels eines Ohrpass- adapters oder mittels einer Otoplastik genau an einen Ohrkanal eins Anwenders ange- passt sind. Der Schall wird dann von dem elektroakustischen Wiedergabewandler über eine Bohrung (runde, meist mit genormten kleinen Durchmessern erstellte Kanäle) vom Wandler in den hinteren Teil des Ohrkanals des Anwenders geführt. Da das Ohranpassstück bzw. die Otoplastik nicht gerade ist, ist somit auch der Kanal zwischen dem elektroakustischen Schallwandler und dem ohrseitigen Ende des Ohrpassstückes oder der Otoplastik keine gerade, sondern eine gebogene Bohrung.
Durch einen ohrangepassten Ohrkanalhörer (d. h. einen Hörer in einer Otoplastik) oder durch einen Ohrkanalhörer mit einer (aufgesetzten) Otoplastik wird der Schallwandler akustisch anders belastet und die Abstandsverhältnisse zum Trommelfell sind anders als bei einem nicht-ohrangepassten Ohrkanalhörer.
Bei einer Otoplastik ist die äußere Kontur der Otoplastik an die Innenkontur eines Ohrkanals eines Anwenders angepasst. Somit wird der elektroakustische Schallwandler des Hörers in einem bestimmten Abstand zu dem ohrseitigen Ende der Otoplastik bzw. des Ohrpassadapters vorgesehen. Hierbei hat die Position einen Einfluss auf den Frequenz- gang des Schalldruckes, welcher an dem Trommelfell des Anwenders erzeugt wird. Durch die Größe bzw. den Außendurchmesser des Wandlers ist festgelegt, bis zu welchem minimalen Abstand zum Trommelfell der Wandler eingebaut werden kann. Typischerweise ist die Größe bzw. der Außendurchmesser des Wandlers durch den minimalen Abstand zum Ohrkanal festgelegt. Dies ist der Fall, da der Hörer mit dem Ohrpass- stück oder der Otoplastik nur bis zu einem bestimmten Punkt in dem Ohrkanal eingeführt werden kann. Der durch den elektroakustischen Schallwandler erzeugte Schall wird durch die Bohrung bzw. den Kanal in dem Ohrpassstück bzw. der Otoplastik in den Ohrkanal des Anwenders geführt. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Hörer 100 weist einen elektroakustischen Wiedergabewandler 110, eine erste Schallführungseinheit 120, eine zweite Schallführungseinheit 130 und eine dritte Schallführungseinheit 140 auf. Die erste Schallführungseinheit 120 ist im Bereich eines Volumens vor einer Membran des elektroakustischen Wiedergabewandlers 110 vorgesehen. Die dritte Schallführungseinheit 140 ist als ein Ohrpassstück oder als eine Otoplastik ausgestaltet. Ihre Außenkontur ist an die Innenkontur eines Ohrkanals angepasst. Die zweite Schallführungseinheit 130 dient der Verlängerung der ersten Schallführungseinheit 120. Optional kann die zweite Schallführungseinheit zylindrisch ausgestaltet sein. Die Länge und der Durchmesser der Schallführung der zweiten Schallführungseinheit 130 ist derart ausgestaltet, dass die akustische Masse der ersten und zweiten Schallführungseinheit 120, 130 zusammen mit dem Volumen vor der Membran des Wiedergabewandlers 110 eine Resonanzfrequenz erzeugen, die den Frequenzgang um die erwünschten Anteile erweitert. Die erste Schallführungseinheit 120 weist ein erstes Ende 121 und ein zweites Ende 122 auf. Das zweite Ende 122 ist an der ohrzugewandten Seite angeordnet, während das erste Ende 121 an der ohrabgewandten Seite vorgesehen ist und den elektroakustischen Wiedergabewandler 110 aufnehmen kann. Die zweite Schallführungseinheit 130 weist ein erstes Ende 131 an der ohrabgewandten Seite und ein zweites Ende 132 an der ohrzu- gewandten Seite auf. Die dritte Schallführungseinheit weist ein erstes Ende 141 an der ohrabgewandten Seite und ein zweites Ende 142 an der ohrzugewandten Seite auf.
Die zweite Schallführungseinheit 130 weist eine Schallwand 150 auf, um einen klar begrenzten akustischen Abschluss vorzusehen. Die Schallwand 150 ist akustisch im Wesentlichen dicht ausgestaltet. Durch die akustisch im Wesentlichen dichte Schallwand 150 wird die Vorderseite des elektroakustischen Wandlers akustisch von der Rückseite des Wandlers getrennt. Die Schallwand 150 kann auch als Teil der dritten Schallführungseinheit 140 oder als ein separates Teil ausgestaltet sein und in ein erstes Ende 141 der dritten Schallführungseinheit 140 eingeführt werden.
Die Schallwand 150 und die erste Schallführungseinheit 120 sind in einem Innenvolumen 143 der dritten Schallführungseinheit 140 vorzugsweise im Bereich des ersten Endes 141 vorgesehen.
Optional schließt die Schallwand 150 mit dem ersten und zweiten Ende 131 , 132 der zweiten Schallführungseinheit 130 ab. Optional weist die dritte Schallführungseinheit 140 einen Querschnitt bzw. Innendurchmesser auf, welcher größer ist als der Querschnitt bzw. der Innendurchmesser der zweiten Schallführungseinheit 130.
Die Außenkontur der dritten Schallführungseinheit 140 ist im Wesentlichen an die Innen- kontur des Ohrkanals angepasst. Die Dicke der dritten Schallführungseinheit 140 ist so dünn wie möglich ausgestaltet. Hierbei muss ein Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Dicke der dritten Schallführungseinheit 140 im Hinblick auf die Akustik einerseits und eine Mindestwandstärke gewählt werden, um andererseits eine gewisse mechanische Stabilität der dritten Schallführungseinheit 140 vorzusehen. Vorzugsweise weist die dritte Schallführungseinheit 140 keine Einschnürung im Hinblick auf die Geometrie des Ohrkanals auf.
Die Außenkontur der dritten Schallführungseinheit 140 folgt weitestgehend der Innenkontur des Ohrkanals des Anwenders.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann im gesamten Bereich der dritten Schallfüh- rungseinheit das Verhältnis der akustisch wirksamen Querschnittsfläche im Vergleich zur Gesamtquerschnittsfläche der Außenkontur überall größer als 40% sein.
Die zweite und dritte Schallführungseinheit 130, 140 können von dem Wandler 110 und . der ersten Schallführungseinheit 120 abnehmbar ausgestaltet sein.
Fig. 3 zeigt einen Frequenzgang einer Anordnung eines Ohrkanals und eines Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Vergleich zu dem Frequenzgang von Fig. 1 B ist insbesondere im Frequenzbereich zwischen 3 kHz und 10 kHz eine wesentliche Verbesserung zu sehen, weil der Einbruch in diesem Frequenzbereich mit einem erfindungsgemäßen Hörer vermieden werden kann. Es ist allenfalls noch eine Resonanzspitze bei 6 kHz vorhanden. Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Ohrkanalhörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht hierbei im Wesentlichen dem Ohrkanalhörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2. Während die Schallwand 150 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen bündig mit der zweiten Schallführungseinheit 130 (d. h. mit ihrem ersten und zweiten Ende 131 , 132) abschließt, ist die Schallwand 150 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weiter in Richtung des ersten Endes 141 der dritten Schallführungseinheit 1 0 zurückgesetzt. . Optional kann die Schallwand 150 Teil der dritten Schallführungseinheit 140 sein. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Schallwand als ein separates Bauteil eingebaut oder eingeklebt werden. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Schallwand durch Einbringen von Klebstoff erzeugt werden.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel muss die zweite Schallführungseinheit 130 auch nicht zylindrisch ausgestaltet sein. Ein ovaler Querschnitt oder ein Übergang von einem ovalen auf einen runden Querschnitt oder umgekehrt ist ebenfalls möglich. Die zweite Schallführungseinheit 130 kann ebenfalls als ein Trichter ausgestaltet sein. Beim Tragen eines Ohrkanalhörers kommt der Hörer unvermeidlich mit Ohrschmalz (Cerumen) in Kontakt. Ein besonderes Problem ergibt sich, wenn Cerumen in die Schallführungen gemäß dem Stand der Technik gedrückt wird: Selbst kleine Partikel beeinflussen die akustischen Eigenschaften bereits sehr stark. Die Hersteller versuchen das Problem zu reduzieren, indem vor die Öffnungen sog. Cerumenfilter eingebaut werden, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Aber selbst wenn der Cerumen in dem Filter aufgefangen wird, verändert sich der Frequenzgang bereits.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Öffnung, die zum Ohrkanal weist, so groß, dass zum einen Cerumen, der dort eindringt, praktisch keinen Einfluss auf die Akustik hat und zum anderen der Cerumen sich dort nicht festsetzen kann und bei Bewegung prak- tisch wieder rausfällt.
Fig. 5A zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Ohrkanalhörer gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ohrkanalhörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2. Somit weist der Ohrkanalhörer 100 einen elektroakustischen Wiedergabe- wandler 110, eine erste, zweite und dritte Schallführungseinheit 120, 130 und 140 sowie eine Schallwand 150 im Bereich der zweiten Schallführungseinheit 130 auf. Zusätzlich weist der Hörer gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen Λ/4 Resonator 160 im Bereich der Schallwand 150 auf. Der Λ /4 Resonator 160 weist ein erstes offenes Ende 161 an einer ohrzugewandten Seite und ein geschlossenes Ende 162 an der ohrabge- wandten Seite auf. Das geschlossene Ende 162 kann sich optional über die Schallwand 150 hinaus erstrecken. Das offene Ende 161 kann sich optional über die Schallwand 150 hinaus erstrecken. Die Länge des Resonators wird bestimmt durch die Wellenlänge der zu reduzierenden Frequenz.
Der Helmholtzresonator wirkt als akustischer Saugkreis und reduziert somit den Schalldruck im Ohrkanal im Bereich der Helmholtzresonanz.
Fig. 5B zeigt den Frequenzgang 700 von Fig. 3 als gestrichelte Linie. Die durchgezogene Linie zeigt den im Bereich um 6 kHz geglätteten Frequenzgang 800 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Der Durchmesser und die Formgebung des Querschnitts des Resonators 160 bestimmen die Güte des Reduktionseffektes. Der Querschnitt des Resonators 160 kann rund, oval, eckig etc. sein. Der Querschnitt muss nicht über die Länge konstant sein. Der Resonator 160 muss nicht gerade sein, sondern kann auch gebogen oder beliebig geformt sein. In dem Resonator 160 können ein oder mehrere akustische Widerstände angeordnet sein.
In einem Hörer können auch mehrere akustische Saugkreise, d. h. Resonatoren 160, gemäß der Erfindung verwendet werden, die dann vorzugsweise auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind.
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanal-Hörers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Der Ohrkanal-Hörer gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann auf einem Ohrkanal-Hörer gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beruhen. Somit weist der Ohrkanal-Hörer 100 einen elektroakustischen Schallwandler 110, eine erste, zweite und dritte Schallführungseinheit 120, 130, 140 und eine Schallwand 150 im Bereich der zweiten Schallführungseinheit 130 auf. Zusätzlich zu dem Hörer gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel weist der Hörer gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel einen Helmholtz-Resonator 170 im Bereich der Schallwand 150 auf. Der Helmholtz-Resonator 170 weist ein erstes offenes Ende 171 an der ohrzugewandten Seite und ein Volumen 172 im Bereich der ohrabgewandten Seite auf.
Ein Helmholtz-Resonator besteht aus einem Element 173, welches vorrangig eine akustische Masse bildet und aus einem abgeschlossenen Volumen 172. Dieser wird so abgestimmt, dass die Helmholtzresonanz der störenden Resonanz entspricht. Der Helmholtzresonator wirkt als akustischer Saugkreis und reduziert somit den Schalldruck im Ohrkanal im Bereich der Helmholtzresonanz. Mit einem Ohrkanal-Hörer gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann ebenfalls ein in Fig. 5B gezeigter verbesserter Frequenzgang erzielt werden.
Gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel kann die Schallwand 150 bündig mit der zweiten Schallführungseinheit 130 abschließen. Alternativ dazu kann die zweite Schallführungseinheit 130 über die Schallwand hinaus in Richtung der ohrzugewandten Seite hineinragen, wie es beispielsweise gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Gemäß der Erfindung ist es durch die Ausgestaltung des Ohrpassstückes bzw. der Otoplastik möglich, dass der Hörer weiter in den Ohrkanal eines Anwenders hinein plat- ziert werden kann, so dass ein relativ kleiner elektroakustischer Schallwandler 110 verwendet werden kann, welcher weiter in den Ohrkanal hinein platziert werden kann.
Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann das Volumen 172 des Helmholtz- Resonators 170 aus der Schallwand 150 herausgeführt und kann beispielsweise neben oder hinter dem elektroakustischen Schallwandler 110 platziert werden. Optional können in der ersten, zweiten und dritten Schallführungseinheit Öffnungen vorgesehen sein, durch welche eine Dämpfung eingestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung kann der elektroakustische Schallwandler als ein dynamischer oder magnetischer Schallwandler ausgestaltet sein.
Die dritte Schallführungseinheit 140 kann als ein Ohrpassstück ausgestaltet sein. Ferner können die Schallführungseinheiten als Teil einer Otoplastik ausgestaltet sein.
Um ein druckfreies Tragen und ein einfaches Einsetzen und Entfernen der Otoplastik aus dem Ohrkanal zu ermöglichen, wird an manchen Stellen Material entfernt und damit bewusst von der Innenkontur des Ohrkanals abgewichen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Der Hörer gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann auf einem Hörer gemäß dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Ausführungsbeispiel beruhen. Der Hörer ist als ohrangepasster Ohrkanalhörer realisiert, d. h. der Hörer kann in eine Otoplastik eingebaut werden. Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ohrkanalhörers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Der Hörer gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel kann auf einem Hörer gemäß dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Ausführungsbeispiel beruhen. Bei dem Hörer wurde das Ohrpolster durch ein Ohrpassstück ersetzt. Das Ohrpass- stück kann als eine Otoplastik ausgestaltet und über den Hörer geschoben werden.
Die Verbindung zwischen dem Hörer und dem Ohrpassstück kann als dauerhafte Verbindung ausgelegt sein oder als Verbindung, die vom Benutzer wieder gelöst werden kann, z.B. durch eine Rastverbindung.
Ohrkanal-Hörer, deren Schallführung gemäß dem Stand der Technik ausgestaltet ist und nicht entsprechend des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, können ebenfalls mit den Resonatoren 160 aus Fig. 5A und 170 aus Fig. 6 versehen werden.
Optional können in der ersten, zweiten und dritten Schallführungseinheit Dämpfungselemente vorgesehen sein, um den Frequenzgang zusätzlich zu beeinflussen.
Gemäß der Erfindung kann die zweite und dritte Schallführungseinheit als Teil des Hörers (z. B. als Teil der Otoplastik) oder als Ohrpassstück (Ohrpass-Einheit) ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Ohrkanal-Hörer, mit
einem elektroakustischen Schallwandler (110),
einer ersten Schallführungseinheit (120) zum Führen des Schalls von dem elektro- akustischen Schallwandler (110),
einer zweiten Schallführungseinheit (130) zum Verlängern der ersten Schallführungseinheit (120),
einer dritten Schallführungseinheit (140), deren Außenkontur an eine Innenkontur eines Ohrkanals eines Anwenders angepasst ist, und die die zweite Schallführungsein- heit (130) umgibt, und
eine Schallwand (150) im Bereich der zweiten Schallführungseinheit (130), wobei die Schallwand (150) sich zwischen der zweiten und dritten Schallführungseinheit (130, 140) erstreckt.
2. Ohrkanal-Hörer nach Anspruch 1 , wobei
die Schallwand (150) mit einem ersten und zweiten Ende (130, 132) der zweiten
Schallführungseinheit (130) abschließt oder
wobei ein zweites Ende (132) der zweiten Schallführungseinheit (130) über die Schallwand (150) hinausragt.
3. Ohrkanal-Hörer nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Schallwand (150) an einem ersten ohrabgewandten Ende (141 ) der dritten
Schallführungseinheit (140) angeordnet ist.
4. Ohrkanal-Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
ein λ/4 Resonator (160) in der Schallwand (150) vorgesehen ist.
5. Ohrkanal-Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
ein Helmholtz-Resonator (170) zumindest teilweise in der Schallwand (150) angeordnet ist.
6. Ohrkanal-Hörer nach Anspruch 5, wobei
ein Volumen (172) des Helmholtz-Resonators (170) sich im Bereich der ohrabgewandten Seite des Hörers außerhalb der Schallwand (150) erstreckt.
7. Ohrkanal-Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
ein ohrzugewandtes Ende (142) der dritten Schallführungseinheit (140) keine Einschnürung aufweist.
8. Ohranpass-Einheit für einen Hörer, insbesondere einen Ohrkanal-Hörer, der einen elektroakustischen Schallwandler (110) und eine erste Schallführungseinheit (120) zum
Führen des Schalls von dem elektroakustischen Schallwandler (110) aufweist, mit
einer zweiten Schallführungseinheit (130) zum Verlängern der ersten Schallführungseinheit (120),
einer dritten Schallführungseinheit (140), deren Außenkontur an eine Innenkontur eines Ohrkanals eines Anwenders angepasst ist, und die die zweite Schallführungseinheit (130) umgibt, und
eine Schallwand (150) im Bereich der zweiten Schallführungseinheit (130), wobei die Schallwand (150) sich zwischen der zweiten und dritten Schallführungseinheit (130, 140) erstreckt.
PCT/EP2014/056596 2013-04-03 2014-04-02 Ohrkanal-hörer und ohrpass-einheit für einen hörer WO2014161885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/782,143 US9628925B2 (en) 2013-04-03 2014-04-02 Ear canal earpiece and earmold unit for an earpiece
EP14714708.6A EP2982135B1 (de) 2013-04-03 2014-04-02 Ohrkanal-hörer mit ohrpass-einheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205846.2A DE102013205846A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Ohrkanal-Hörer und Ohrpass-Einheit für einen Hörer
DE102013205846.2 2013-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161885A1 true WO2014161885A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50424255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056596 WO2014161885A1 (de) 2013-04-03 2014-04-02 Ohrkanal-hörer und ohrpass-einheit für einen hörer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9628925B2 (de)
EP (1) EP2982135B1 (de)
DE (1) DE102013205846A1 (de)
WO (1) WO2014161885A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102167420B1 (ko) 2017-06-01 2020-10-20 주식회사 이엠텍 공명 프로텍터를 포함하는 이어폰용 다이나믹 리시버
JP6400157B1 (ja) * 2017-07-25 2018-10-03 Ttr株式会社 密閉型イヤホン
WO2019073283A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 Institut Für Rundfunktechnik Verbesserter schallwandler
GB2586063B (en) * 2019-08-01 2024-06-19 Drown Ltd Modular earphone

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964596A (en) * 1956-08-01 1960-12-13 Zenith Radio Corp Sound-reproducing device
US4006321A (en) * 1974-02-20 1977-02-01 Industrial Research Products, Inc. Transducer coupling system
US4311206A (en) * 1978-05-15 1982-01-19 Johnson Rubein V Hearing aid ear mold with improved discrimination
DE19943809A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Acousticon Hoersyteme Gmbh Hörgerät
WO2007089845A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Etymotic Research, Inc. Insert earphone using a moving coil driver
DE102008003248A1 (de) 2008-01-04 2009-07-09 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
US20090214065A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Lida Media Ear device for improved fit and sound
DE102009008376A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
US20100322453A1 (en) * 2007-02-06 2010-12-23 Star Micronics Co., Ltd. Canalphones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870688A (en) * 1986-05-27 1989-09-26 Barry Voroba Mass production auditory canal hearing aid
US5195139A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Ensoniq Corporation Hearing aid
US8792669B2 (en) * 2008-05-21 2014-07-29 Phonak Ag Earphone system and use of an earphone system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964596A (en) * 1956-08-01 1960-12-13 Zenith Radio Corp Sound-reproducing device
US4006321A (en) * 1974-02-20 1977-02-01 Industrial Research Products, Inc. Transducer coupling system
US4311206A (en) * 1978-05-15 1982-01-19 Johnson Rubein V Hearing aid ear mold with improved discrimination
DE19943809A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Acousticon Hoersyteme Gmbh Hörgerät
WO2007089845A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Etymotic Research, Inc. Insert earphone using a moving coil driver
US20100322453A1 (en) * 2007-02-06 2010-12-23 Star Micronics Co., Ltd. Canalphones
DE102008003248A1 (de) 2008-01-04 2009-07-09 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
US20090214065A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Lida Media Ear device for improved fit and sound
DE102009008376A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982135A1 (de) 2016-02-10
DE102013205846A1 (de) 2014-10-09
EP2982135B1 (de) 2021-12-01
US20160066111A1 (en) 2016-03-03
DE102013205846A8 (de) 2014-11-27
US9628925B2 (en) 2017-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396972B1 (de) Hörer
DE102009040050B4 (de) Ohrkanalhörer
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP2220873A2 (de) Hörer
DE112010003928T5 (de) Ohrhörer
DE2540680B2 (de) Kopfhörer
EP1499159A2 (de) Aktive Störgeräuschunterdrückung bei Hörhilfegeräten
WO2007031340A2 (de) In-ear-headset und in-ear-hörer
DE102005036849A1 (de) Hörerschlauch mit Dämpfungselement und entsprechende Hörvorrichtung
EP2982135B1 (de) Ohrkanal-hörer mit ohrpass-einheit
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
EP3209032B1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
DE102014225923A1 (de) Ohrkanal-Hörer
DE102010004667A1 (de) Gehäuse und Lautsprechermodul
EP2105039A1 (de) Hörer mit aktiver lärmkompensation
EP3643077B1 (de) In-ohr hörer
DE102013107512B4 (de) Ohrhörer
EP3614698B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung
DE102013001920B3 (de) Lautsprecher-Ohrstück für ein Hörgerät
DE202012100913U1 (de) Ohrhöreranordnung mit einem integrierten Mikrofon
WO2021156357A1 (de) Vorrichtung zur schallwandlung mit einem akustischen filter
EP2515556B1 (de) Reduktion von akustischen Rückkopplungen durch vibrationstechnische Verkürzung des Hörgeräts
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE202015101293U1 (de) Ohrstöpsel eines Ohrhörers
DE1177211C2 (de) Elektrodynamischer Kopfhoerer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14714708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782143

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014714708

Country of ref document: EP