EP2220873A2 - Hörer - Google Patents

Hörer

Info

Publication number
EP2220873A2
EP2220873A2 EP08857295A EP08857295A EP2220873A2 EP 2220873 A2 EP2220873 A2 EP 2220873A2 EP 08857295 A EP08857295 A EP 08857295A EP 08857295 A EP08857295 A EP 08857295A EP 2220873 A2 EP2220873 A2 EP 2220873A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cap unit
cap
handset
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08857295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Epping
Dirk Hackbarth
Markus Kuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP2220873A2 publication Critical patent/EP2220873A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2803Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2819Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers

Definitions

  • the invention relates to a handset.
  • In-ear headphones are inserted into the ear canal and therefore already provide a degree of isolation from external noise.
  • Earphones on the other hand, are placed over the auricle and either rest on it or completely surround the ear. Earphones can either be closed or (half) open. In the closed design, a larger bass pressure is achieved, which must be achieved in the (semi-) open design by the technique of sound generation. For the generation of sound electrodynamic systems are widely used, which have replaced the electromagnetic technologies. Also possible are electrostatic and piezoelectric systems.
  • the acoustic behavior of the listener is essentially determined by the combination of the design with the technique of sound generation.
  • sound generation there are far-reaching possibilities for determining the acoustic behavior through the design of the sound transducer technology during production, as well as further influencing possibilities by controlling the sound transducer.
  • the design of the listener affects the sound transmission and propagation.
  • the sound transducer is surrounded by a housing both in in-ear headphones and earphones, which is permeable to the side of the ear canal for sound and allows its propagation in the direction of the eardrum.
  • the housing seals the ear to the outside, wherein the embodiment as an in-ear listener or as earphones accomplish this task by different embodiments.
  • the housing is designed in each case such that a sound propagation in this direction avoided if possible.
  • a defined volume is thus available, which can be excited by the sound transducer and whose sound waves can spread as far as possible exclusively towards the eardrum.
  • the type and quality of the sound waves is determined by the totality of the mechanical characteristics of the listener and the sound transducer technology used.
  • All earphones described above have in common that their acoustic properties are largely determined during production.
  • the control of the sound transducer is therefore generally the only way to influence the properties of the generated acoustic sound by changes in the electrical signal. Thus, these influence options are shifted away from the listener to the signal source of the electrical signal.
  • the acoustical properties can also be changed on the sound transducer of the listener, such a possibility is to be provided in the electronics of the sound transducer, whereby a corresponding additional expenditure must be operated during development and production and the installation space of the sound transducer can also increase.
  • US 2007/0177753 A1 shows an in-ear earphone with a channel for connecting the inner volume delimited by the housing of the earphone to an outer volume.
  • a closing unit is provided for closing or opening the channel.
  • the closure can be closed or opened, for example, by means of a sliding cover.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simpler way to influence the acoustic behavior of a listener.
  • a handset is provided with at least one housing having a first end for receiving an earplug and a second end for receiving a capping unit.
  • the cap unit is removable and / or designed to be movable relative to the housing.
  • An advantage of the receiver according to the invention is that the housing of the listener is formed at its second end so that there can be accommodated a cap unit. This cap unit is held at this end, but is removable. As a result, the acoustic properties of the listener are not finalized during production, but can be adjusted during use by the user to his individual sound ideas. This is done by changes to the housing, which is inventively designed so that can change its effect on the acoustic behavior of the listener by simple mechanical see changes.
  • the capping unit may be both detached and attached without the use of tools. This allows the user to make changes to the housing of the handset very quickly, easily and conveniently even.
  • different cap units are designed such that they have a different acoustic behavior. As a result, by removing a cap unit and attaching another cap unit, a different acoustic behavior of the listener can be achieved.
  • different cap units may include different volumes. Since the volume which is enclosed by the receiver housing influences the acoustic behavior of the listener, the enclosed volume of the cap unit can be used to specifically influence the acoustic behavior of the entire listener.
  • the cap units have at least one opening. Since this allows the sound propagating in the enclosed volume to also propagate to the outside, the type and number of openings in the cap units can also have a targeted effect on the acoustic behavior of the entire listener.
  • acoustic resistance material or different acoustic resistance materials are provided at least in or at an opening. Due to the nature of the material, the effect of the opening on the acoustic behavior of the listener can be selectively influenced.
  • the invention likewise relates to a receiver in which the housing of the receiver is designed at its second end in such a way that the cap unit has a relation to the housing.
  • the acoustic properties of the listener are also not determined during production final but can be adjusted during use by the user to his individual sound ideas. This is done solely by moving the cap unit relative to the housing, which is designed according to the invention so that the acoustic behavior of the listener can be changed by the position of the cap unit and the housing to each other.
  • the cap unit and the housing each have at least one opening which lie in the same plane.
  • the openings of the cap unit and housing can be brought into coincidence with one another by the movement of the cap unit and the housing relative to one another.
  • the handset on a different adjustable acoustic behavior, depending on whether the two openings are in cover or not.
  • an acoustic resistance material or different acoustic resistance materials is provided in or at least one opening in the cap unit and / or the housing. Due to the nature of the material, the effect of the opening on the acoustic behavior of the listener can be selectively influenced.
  • the openings in the cap unit and / or housing are designed such that the openings can be brought at least partially into coincidence by the movement of the cap unit relative to the housing.
  • the resulting opening which acts on the acoustic behavior of the listener corresponds to the overlapping openings of cap unit and housing. This allows for an increasing coverage of the corresponding openings with a corresponding effect on the acoustic behavior of the listener.
  • the cap unit movable with respect to the housing can both be removed and fastened without the use of tools. This allows the user to make changes to the housing of the handset very quickly, easily and conveniently even.
  • different cap units movable with respect to the housings may include different volumes. Because of
  • volume which is enclosed by the receiver housing, the acoustic behavior is influenced by the listener, can be specifically influenced by the enclosed volume of the cap unit, the acoustic behavior of the entire listener.
  • FIG. 1 shows a plan view of a receiver according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a plan view of a cap according to the first exemplary embodiment
  • Fig. 4 shows a further plan view of a handset according to a first
  • FIG. 5 shows a frequency response of the handset according to the first embodiment
  • FIG. 6 shows a further frequency response of the handset according to a first embodiment
  • Fig. 7 shows a further frequency response of the listener according to the first
  • FIG. 8 shows a top view of a receiver according to a second exemplary embodiment
  • Fig. 9 shows a further plan view of a handset according to the second
  • Fig. 10 shows a frequency response of the handset according to the second embodiment
  • Fig. 11 shows a further plan view of a handset according to the second
  • 13 shows another plan view of a receiver according to the second embodiment
  • 14 shows another plan view of a receiver according to the second embodiment
  • FIG. 15 is a schematic diagram of an in-ear earphone according to a third embodiment
  • FIG. 16 is another schematic diagram of the in-ear earphone according to the third embodiment
  • 17 is a schematic diagram of an in-ear earphone according to the third embodiment.
  • FIG. 18 is a schematic sectional view of the second end of the housing of the in-ear earphone according to the third embodiment.
  • FIG 19 shows another schematic sectional view of the housing of the in-ear earphone according to the third embodiment.
  • the earplug 1 shows an in-ear receiver or an in-ear receiver with a housing 2 which has an earplug 1 at its first end and a cap unit 3 at its second end.
  • the earplug 1 can be used to support the sound delivery into the ear canal of the user.
  • the earplug 1 is an improved comfort of the handset.
  • the earplug 1 is generally made of soft materials that provide a comfortable fit for the user and isolate the ear canal well against outside noise.
  • the housing 2 itself is a sound transducer, which operates on the electrodynamic or electrostatic principle. As a result, a membrane is set in vibration so that sound waves propagate from this membrane into the surrounding space.
  • the housing 2 of the listener Since the sound propagates in all spatial directions, it is necessary to at least partially complete the housing 2 of the listener to the outside by a capping unit 3. As a result, the housing 2, the cap unit 3 and the auditory canal of the user form a closed volume in which the sound can propagate in the direction of the user's eardrum. Both the size of the enclosed volume and the acoustic isolation of this volume to the outside have an influence on the acoustic behavior of the listener.
  • the mechanical properties of a listener in its manufacture are finally determined by the fact that the housing of the listener as a closed Unit is provided.
  • the volume enclosed within the housing is determined and thus also the acoustic influences resulting from the mechanical nature of the listener.
  • To influence the sound behavior of the listener is thus only the electro-acoustic sound conversion available.
  • This can be influenced by the control of the electrical signals.
  • the manufacture of the sound transducer and its electronics for example, be formed by switchable resistors such that there are other ways to change the sound behavior.
  • an additional effort is required in the production.
  • further components are necessary and the installation space of the sound converter can increase.
  • this also determines the possibilities for changing the acoustic behavior during production.
  • the invention provides, inter alia, a simple mechanical possibility to be able to adapt the acoustic behavior of the listener by the user to his ideas.
  • the housing 2 of the receiver according to the invention is designed such that the housing 2 is closed to the outside by a capping unit 3.
  • the nature of this cap unit makes it possible to influence the size of the enclosed volume as well as the acoustic insulation of this volume to the outside, even after production.
  • this influencing arises from the fact that the cap unit 3 can be removed from the housing 2 or partially removed and fastened to it. It is advantageous if the removal and fastening by the user without the use of tools, i. tool-free, can be made. This allows a quick and easy replacement of the cap unit 3 by the user.
  • cap units 3a, 3b and 3c may have different acoustic properties or acoustic volumes.
  • the user has a choice of cap units available, which he can fix depending on his individual ideas on the housing 2 without tools and also remove again.
  • the acoustical behavior of the listener is thus not definitively determined during production, but rather can be changed within the limits of existing interchangeable cap units.
  • the cap units 3a and 3b are to be provided to have a different size and thereby to have a different volume.
  • the isolation of the listener from the environment by the nature of the cap unit 3 can be selectively influenced. Therefore, at least one opening can be provided in the cap unit 3c (FIG. 3), which allows a discharge of the sound through the cap unit 3c to the outside in a defined manner.
  • the sound emission can be determined by the size, nature and number of openings in the cap unit 3c. Through different apertured cap units 3c different settings for the sound leakage can be achieved.
  • Another possibility for influencing the propagation of sound to the outside is to provide in or at the openings 3c acoustic resistance material.
  • This offers a variety of design options, as in the cap units 3c one or more openings may be present, of which at no, one or more openings completely or even partially an acoustic resistance material may be provided. Also, the same or different materials can be provided at several openings. This allows a wide range of cap units 3c to be provided to the user.
  • FIG. 4 shows a plan view of a receiver according to the first embodiment. In Fig. 4 it is shown how a cap is placed on one end of the listener.
  • the acoustic behavior of the listener according to the invention is influenced by the fact that the cap unit 3 is designed to be movable relative to the housing 2. This results in a further possibility for the user to change the acoustic behavior of the listener quickly and simply by the position of the cap unit 3 relative to the housing 2.
  • FIGS. 8 and 9 each show a plan view of a receiver according to the second embodiment.
  • Both the housing 2 and the cap unit 3 may each have at least one opening 2a and 3a, see Fig. 8. These openings 2a, 3a may lie in a plane so as to be e.g. by rotation of the cap unit 3 relative to the housing 2 can be brought into coincidence with each other. If at least two openings 2a and 3a coincide with each other, this results in an opening of the listener relative to the outside space, so that sound can escape through this resulting opening. This results in a targeted influencing of the acoustic behavior of the listener.
  • openings 2a and 3a it is also possible to provide acoustic resistance material in or at the openings 2a and / or 3a.
  • acoustic resistance material in or at the openings 2a and / or 3a.
  • numerous design options for the acoustic behavior of the listener are also possible in the second embodiment, since one or more openings may be present in the cap unit 3 and the housing 2, of which none, one or even more openings completely or even only partially Resistor material may be provided. Also, the same or different materials can be provided at a plurality of openings, see FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a frequency response of the handset according to the second embodiment.
  • a curve of the listener is shown according to the second embodiment, when the bore 3a is located over the bore 2a and the holes are thus open.
  • a frequency response is shown in which the bore 3a is covered by the bore 2a with damping material.
  • a frequency response of a listener is shown in which the bore 3a is closed over the bore 2a.
  • 11 to 14 each show a further plan view of a receiver according to the second embodiment.
  • the design of the openings 2a and 3a is important in the second embodiment. Because only through the resulting opening, resulting from the coverage of the openings 2a and 3a in the cap unit 3 and housing. 2 results, sound can come to the outside, the nature of the coverage of the openings 2a and 3a a large room for maneuver in influencing the acoustic behavior. Thus, only a single opening 2a or 3a with a corresponding opening of the opposite side 2a or 3a completely bring into line, see Fig. 8 and 9. Also, a plurality of openings 2a or 3a with only a correspondingly large opening of the opposite side 2a or 3a in Cover be brought.
  • openings 2a and / or 3a are possible, which allow due to their shape, an increasing coverage of one or more openings 2a and 3a, see Fig. 11 to 14.
  • shape of the openings 2a and / or 3a may be designed in that both stepless and stepped coverage of the openings 2a and 3a can be set.
  • Another embodiment is a capping unit whose trapped volume can be adjusted against each other by the movement of capping unit and housing.
  • the cap unit is to be designed such that it can move without tools relative to the housing and can be fixed without tools.
  • the volume enclosed by the housing and cap unit can not only be changed in steps by exchanging the cap unit, but the cap unit attached to the housing can be displaced by the movement with respect to the housing.
  • the enclosed volume of housing and cap unit can be varied continuously.
  • any kinds of openings as described for the first two embodiments may also be applied to this third embodiment as well.
  • the invention relates to the idea of providing an in-ear earphone to which a plurality of acoustically tuned components are attached. These components can be attached or removed by the customer without tools on the handset. This allows the customer z. B. adjust the depth frequency response of the listener according to his ideas of sound.
  • the invention relates to the idea to provide an in-ear earphone
  • the housing cap can be rotated about the longitudinal axis.
  • the position of the cap changes z. B. the deep frequency response.
  • the customer can adjust the listener's bass response according to his ideas of sound.
  • Fig. 15 shows a schematic view of an in-ear earphone according to a third embodiment.
  • the in-ear earphone according to the third embodiment has a first end 20 for receiving an earplug and a second end 30.
  • a movable or rotatable control unit or (end) cap 40 is provided with a hole 41.
  • the operating unit or the cap 40 is designed to be rotatable.
  • FIG. 16 shows another schematic view of the in-ear listener according to the third embodiment.
  • the in-ear handset according to FIG. 16 corresponds to the in-ear handset according to FIG. 15.
  • the only difference between these two figures is that the movable or rotatable operating unit or cap 40 has been rotated counterclockwise , so that the hole 41 now points upwards.
  • a hole or opening is provided in the housing 30, and this hole or opening can be closed or opened by turning the operating element or cap 40.
  • the hole 41 in the knob 40 is made to rotate in accordance with a hole in the second end 30 of the housing by turning the knob 40, the inner volume of the housing is connected to the outer volume.
  • an opening or a hole in the housing of the in-ear listener can be opened or closed from outside by the user.
  • FIG. 17 shows a schematic representation of an in-ear earphone according to the third embodiment.
  • the second end 30 of the housing and other elements of the cap 40 are shown.
  • a first hole 33 which is designed as an acoustic tunable hole, and a second larger hole 35 for receiving one end of the cap 40 are provided.
  • the first and second holes are preferably provided in a recess 32 at the second end 30.
  • an opening 33 may further be provided, which may preferably be an elongated or elongated hole or a slot.
  • the operating element or the termination unit or end cap 40 can be positioned in the recess 32 and fastened, for example, by means of a screw 45 and a nut 40 from the interior of the second end 30 of the housing. Further, an O-ring 43 (eg made of silicone) may be provided which may be provided at one end of the cap 40.
  • Fig. 18 shows a schematic sectional view of the second end of the housing of the in-ear earphone according to the third embodiment.
  • the operating element 40 is shown in the installed state, d. H. the screw 45 and the nut 44 are connected or screwed from the inside of the second end 30 of the housing to the operating element or the cap 40.
  • FIG 19 shows another schematic sectional view of the housing of the in-ear earphone according to the third embodiment.
  • the operating element 40 is also fastened by means of the screw 45 and the nut 44 at the second end 30 of the housing.
  • the cap or the operating element 40 has a through hole 41.
  • the above-described attachment of the operating element 40 is preferably carried out such that the operating element 40 can be rotated to bring the hole 33 in the second end 30 with the (passage) hole 41 in the operating element to match or to close the hole 33 ,
  • a nose 46 can be provided, which can cooperate with the slot 34 when the cap unit 40 is placed in the recess 32. Due to the interaction between the nose and the slot, two limitations of the position of the cap unit (eg, to or on) may be provided.
  • the earphone or the in-ear earphone according to the third embodiment preferably has the opening 35 for receiving the cap 40 in its rear volume, i. H. behind the electro-acoustic playback converter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Es wird ein Hörer mit mindestens einem Gehäuse (2) mit einem ersten Ende zur Aufnahme eines Ohrstöpsels (1) und einem zweiten Ende zur Aufnahme einer Kappeneinheit (3) vorgesehen. Hierbei ist die Kappeneinheit abnehmbar und/oder gegenüber dem Gehäuse beweglich ausgeführt.

Description

Hörer
Die Erfindung betrifft einen Hörer.
Es sind bisher Hörer in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese lassen sich aufgrund ihrer Bauform in In-Ohr-Hörer bzw. In-Ear-Hörer und Ohrhörer unterscheiden. In-Ohr-Hörer werden in den Gehörgang eingeführt und bieten daher bereits eine gewisse Isolation gegenüber Außengeräuschen. Ohrhörer hingegen werden über die Ohrmuschel gelegt und liegen dabei entweder auf dieser auf oder umschließen das Ohr vollständig. Dabei können Ohrhörer entweder geschlossen oder (halb-)offen ausgeführt werden. Bei der geschlossenen Bauform wird ein größerer Bassdruck erreicht, der bei der (halb-) offenen Bauform durch die Technik der Schallerzeugung erreicht werden muss. Zur Schallerzeugung finden weitestgehend elektrodynamische Systeme Anwendung, welche die elektromagnetischen Technologien abgelöst haben. Möglich sind ferner elektrostatische und auch piezoelektrische Systeme.
Das akustische Verhalten des Hörers wird im Wesentlichen durch die Kombination der Bauform mit der Technik der Schallerzeugung bestimmt. Hierbei bestehen bei der Schall- erzeugung weitreichende Möglichkeiten zur Festlegung des akustischen Verhaltens durch die Ausführung der Schallwandlertechnologie bei der Herstellung sowie weitere Einflussmöglichkeiten durch die Ansteuerung des Schallwandlers. Ferner beeinflusst die Bauform des Hörers die Schallübertragung und -ausbreitung. Dabei wird sowohl bei In- Ohr-Hörern als auch bei Ohrhörern der Schallwandler von einem Gehäuse umgeben, das auf der Seite des Gehörgangs für den Schall durchlässig ist und seine Ausbreitung in Richtung Trommelfell gestattet. Um den Schallwandler herum dichtet das Gehäuse das Gehör nach Außen ab, wobei die Ausführungsform als In-Ohr-Hörer bzw. als Ohrhörer diese Aufgabe durch unterschiedliche Ausführungsformen bewältigen. Nach Außen hin wird das Gehäuse jeweils derart gestaltet, dass eine Schallausbreitung in diese Richtung möglichst vermieden wird. Innerhalb des Gehäuses steht so ein definiertes Volumen zur Verfügung, welches durch den Schallwandler angeregt werden kann und dessen Schallwellen sich möglichst ausschließlich Richtung Trommelfell ausbreiten können. Die Art und Qualität der Schallwellen wird dabei von der Gesamtheit der mechanischen Eigen- schatten des Hörers und der verwendeten Schallwandlertechnologie festgelegt.
Allen zuvor beschriebenen Hörern ist dabei gemeinsam, dass ihre akustischen Eigenschaften bei der Herstellung weitestgehend festgelegt werden. Die Ansteuerung des Schallwandlers stellt daher im Allgemeinen die einzige Möglichkeit dar, durch Änderungen im elektrischen Signal die Eigenschaften des erzeugten akustischen Schalls zu beeinflussen. Damit werden diese Einflussmöglichkeiten vom Hörer weg zur Signalquelle des elektrischen Signals verlagert. Sollen hingegen auch am Schallwandler des Hörers die akustischen Eigenschaften verändert werden können, ist eine solche Möglichkeit in der Elektronik des Schallwandlers vorzusehen, wodurch ein entsprechender Mehraufwand bei der Entwicklung und Herstellung betrieben werden muss und sich auch der Bauraum des Schallwandlers vergrößern kann.
US 2007/0177753 A1 zeigt einen In-Ohr-Hörer mit einem Kanal zum Verbinden des durch das Gehäuse des Hörers begrenzten Innenvolumens mit einem Außenvolumen. Am Ausgang des Kanals ist eine Schließeinheit zum Verschließen oder zum Öffnen des Kanals vorgesehen. Der Verschluss kann beispielsweise mittels einer schiebbaren Abde- ckung verschlossen bzw. geöffnet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Möglichkeit zur Beeinflussung des akustischen Verhaltens eines Hörers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Hörer nach Anspruch 1 gelöst.
Somit wird ein Hörer mit mindestens einem Gehäuse mit einem ersten Ende zur Aufnah- me eines Ohrstöpsels und einem zweiten Ende zur Aufnahme einer Kappeneinheit vorgesehen. Hierbei ist die Kappeneinheit abnehmbar und/oder gegenüber dem Gehäuse beweglich ausgeführt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Hörers besteht darin, dass das Gehäuse des Hörers an seinem zweiten Ende so ausgebildet ist, dass dort eine Kappeneinheit aufgenommen werden kann. Diese Kappeneinheit wird an diesem Ende gehalten, ist jedoch abnehmbar. Hierdurch werden die akustischen Eigenschaften des Hörers nicht bei der Produktion endgültig festgelegt, sondern können während der Nutzung vom Benutzer seinen individuellen Klangvorstellungen angepasst werden. Dies geschieht durch Veränderungen am Gehäuse, das erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass sich durch einfache mechani- sehe Veränderungen seine Wirkung auf das akustische Verhalten des Hörers verändern lässt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Kappeneinheit ohne die Benutzung von Werkzeugen sowohl abgenommen als auch befestigt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Veränderungen am Gehäuse des Hörers sehr schnell, einfach und bequem selbst vornehmen zu können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind unterschiedliche Kappeneinheiten derart ausgebildet, dass sie ein unterschiedliches akustisches Verhalten aufweisen. Hierdurch kann durch das Entfernen einer Kappeneinheit und das Befestigen einer anderen Kappeneinheit ein anderes akustisches Verhalten des Hörers erreicht werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können unterschiedliche Kappeneinheiten unterschiedliche Volumen einschließen. Da durch das Volumen, welches durch das Hörergehäuse eingeschlossen ist, das akustische Verhalten des Hörers beeinflusst wird, lässt sich über das eingeschlossene Volumen der Kappeneinheit das akustische Verhalten des gesamten Hörers gezielt beeinflussen.
Gemäß eines Aspekts der Erfindung weisen die Kappeneinheiten mindestens eine Öffnung auf. Da sich hierdurch der Schall, der sich im eingeschlossenen Volumen ausbreitet, auch nach Außen ausbreiten kann, lässt sich durch die Art und Anzahl der Öffnungen in den Kappeneinheiten ebenfalls das akustische Verhalten des gesamten Hörers gezielt beeinflussen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist mindestens in oder an einer Öffnung akustisches Widerstandsmaterial oder unterschiedliche akustische Widerstandsmaterialien vorgesehen. Durch die Art des Materials lässt sich die Wirkung der Öffnung auf das akustische Verhalten des Hörers weiter gezielt beeinflussen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Hörer, bei dem das Gehäuse des Hörers an seinem zweiten Ende so ausgebildet ist, dass die Kappeneinheit gegenüber dem Gehäuse be- - A -
weglich ausgeführt ist. Hierdurch werden die akustischen Eigenschaften des Hörers ebenfalls nicht bei der Produktion endgültig festgelegt sondern können während der Nutzung vom Benutzer seinen individuellen Klangvorstellungen angepasst werden. Dies geschieht alleine durch Bewegen der Kappeneinheit gegenüber dem Gehäuse, das erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass sich das akustische Verhalten des Hörers durch die Stellung von Kappeneinheit und Gehäuse zueinander verändern lässt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kappeneinheit und das Gehäuse jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen, die in derselben Ebene liegen. Hierdurch können durch die Bewegung von Kappeneinheit und Gehäuse zueinander die Öffnungen von Kappenein- heit und Gehäuse miteinander in Deckung gebracht werden. Hierdurch weist der Hörer ein unterschiedliches einstellbares akustisches Verhalten auf, je nachdem, ob die beiden Öffnungen in Deckung sind oder nicht.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in oder an mindestens einer Öffnung in der Kappeneinheit und/oder dem Gehäuse ein akustisches Widerstandsmaterial oder unter- schiedliche akustische Widerstandsmaterialien vorgesehen. Durch die Art des Materials lässt sich die Wirkung der Öffnung auf das akustische Verhalten des Hörers weiter gezielt beeinflussen.
Gemäß eines Aspekts der Erfindung sind die Öffnungen in Kappeneinheit und/oder Gehäuse derart ausgebildet, dass die Öffnungen durch die Bewegung von Kappeneinheit gegenüber Gehäuse zumindest teilweise in Deckung gebracht werden können. Hierdurch entspricht die resultierende Öffnung, die auf das akustische Verhalten des Hörers wirkt, der sich überdeckenden Öffnungen von Kappeneinheit und Gehäuse. Dies ermöglicht eine zunehmende Überdeckung der entsprechenden Öffnungen mit einer entsprechenden Wirkung auf das akustische Verhalten des Hörers.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die gegenüber dem Gehäuse bewegliche Kappeneinheit ohne die Benutzung von Werkzeugen sowohl abgenommen als auch befestigt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Veränderungen am Gehäuse des Hörers sehr schnell, einfach und bequem selbst vornehmen zu können.
Gemäß eines Aspekts der Erfindung können unterschiedliche gegenüber den Gehäuse bewegliche Kappeneinheiten unterschiedliche Volumen einschließen. Da durch das
Volumen, welches durch das Hörergehäuse eingeschlossen ist, das akustische Verhalten des Hörers beeinflusst wird, lässt sich über das eingeschlossene Volumen der Kappeneinheit das akustische Verhalten des gesamten Hörers gezielt beeinflussen.
Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf folgende Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Hörer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Kappe gemäß dem ersten Ausführungs- beispiel,
Fig. 4 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 zeigt einen Frequenzgang des Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 6 zeigt einen weiteren Frequenzgang des Hörers gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 zeigt einen weiteren Frequenzgang des Hörers gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Hörer gemäß einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel,
Fig. 9 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 zeigt einen Frequenzgang des Hörers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 11 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 14 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung eines In-Ohr-Hörers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 16 zeigt eine weitere schematische Darstellung des In-Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 zeigt eine schematische Darstellung eines In-Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 zeigt eine schematische Schnittansicht des zweiten Endes des Ge- häuses des In-Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 19 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gehäuses des In- Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt einen In-Ohr-Hörer bzw. ein In-Ear Hörer mit einem Gehäuse 2, das an seinem ersten Ende einen Ohrstöpsel 1 und an seinem zweiten Ende eine Kappeneinheit 3 aufweist bzw. aufnehmen kann. Dabei kann der Ohrstöpsel 1 zur Unterstützung der Klangabgabe in den Gehörgang des Benutzers dienen. Ferner dient der Ohrstöpsel 1 einem verbesserten Tragekomfort des Hörers. Der Ohrstöpsel 1 wird generell aus weichen Materialien hergestellt, die einen angenehmen Tragekomfort für den Benutzer bieten und den Gehörgang gut gegen Außengeräusche isolieren. Im Gehäuse 2 selbst befindet sich ein Schallwandler, der nach dem elektrodynamischen oder elektrostatischen Prinzip arbeitet. Hierdurch wird eine Membran in Schwingung versetzt, so dass sich Schallwellen von dieser Membran aus in den umgebenden Raum ausbreiten. Da sich der Schall in alle Raumrichtungen ausbreitet, ist es nötig, das Gehäuse 2 des Hörers nach Außen durch eine Kappeneinheit 3 zumindest teilweise abzuschließen. Hierdurch bilden das Gehäuse 2, die Kappeneinheit 3 und der Gehörgang des Benutzers ein geschlossenes Volumen, in dem sich der Schall in Richtung des Trommelfells des Benutzers ausbreiten kann. Dabei haben sowohl die Größe des eingeschlossenen Volumens als auch die akustische Isolierung dieses Volumens nach Außen einen Einfluss auf das akustische Verhalten des Hörers.
Bisher werden die mechanischen Eigenschaften eines Hörers bei seiner Herstellung endgültig dadurch festgelegt, dass das Gehäuse des Hörers als eine geschlossene Einheit vorgesehen wird. Hierdurch ist auch das eingeschlossene Volumen innerhalb des Gehäuses festgelegt und damit auch die akustischen Einflüsse, die aus der mechanischen Beschaffenheit des Hörers resultieren. Zur Beeinflussung des Klangverhaltens des Hörers steht damit lediglich die elektroakustische Schallwandlung zur Verfügung. Diese lässt sich durch die Ansteuerung der elektrischen Signale beeinflussen. Ferner können auch bei der Herstellung der Schallwandler und seine Elektronik z.B. durch schaltbare Widerstände derart ausgebildet werden, dass weitere Möglichkeiten zur Veränderung des Klangverhaltens bestehen. Hierdurch wird allerdings in der Herstellung ein zusätzlicher Aufwand erforderlich. Ferner sind weitere Bauteile nötig und der Bauraum des Schall- wandlers kann sich vergrößern. Schließlich werden auch hierdurch die Möglichkeiten zur Veränderung des akustischen Verhaltens bei der Herstellung festgelegt.
Im Gegensatz dazu sieht die Erfindung unter anderem eine einfache mechanische Möglichkeit vor, das akustische Verhalten des Hörers durch den Benutzer seinen Vorstellungen anpassen zu können. Hierzu ist erfindungsgemäß das Gehäuse 2 des Hörers derart ausgebildet, dass das Gehäuse 2 nach Außen durch eine Kappeneinheit 3 abgeschlossen wird. Die Beschaffenheit dieser Kappeneinheit erlaubt es, auch nach der Herstellung die Größe des eingeschlossenen Volumens sowie die akustische Isolierung dieses Volumens nach Außen gezielt zu beeinflussen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel entsteht diese Beeinflussung dadurch, dass sich die Kappeneinheit 3 vom Gehäuse 2 entfernen bzw. teilweise abziehen und an diesem befestigen lässt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Entfernen und Befestigen vom Benutzer ohne den Einsatz von Werkzeug, d.h. werkzeuglos, vorgenommen werden kann. Hierdurch wird ein schneller und einfacher Austausch der Kappeneinheit 3 durch den Benutzer ermöglicht.
Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Um durch den Austausch der Kappeneinheit 3 unterschiedliche akustische Charakteristiken des Hörers zu erreichen, können unterschiedliche Kappeneinheiten 3a, 3b und 3c unterschiedliche akustische Eigenschaften bzw. akustische Volumina aufweisen bzw. bewirken. Hierdurch steht dem Benutzer eine Auswahl an Kappeneinheiten zur Verfügung, die er je nach seinen individuellen Vorstellungen am Gehäuse 2 werkzeuglos befestigen und auch wieder entfernen kann. Das akustische Verhalten des Hörers wird hierdurch nicht bei der Herstellung endgültig festgelegt, son- dern kann in den Grenzen der vorhandenen austauschbaren Kappeneinheiten verändert werden.
Zur Beeinflussung des Klangverhaltens durch die Beschaffenheit der Kappeneinheit 3 steht dabei das Volumen zur Verfügung, das von dem Gehäuse 2, der Kappeneinheit 3 und dem Gehörgang des Benutzers eingeschlossen wird. Daher sind die Kappeneinheiten 3a und 3b so vorzusehen, dass sie eine unterschiedliche Größe aufweisen und hierdurch ein unterschiedliches Volumen einschließen.
Ferner kann die Isolierung des Hörers gegenüber der Umgebung durch die Beschaffenheit der Kappeneinheit 3 gezielt beeinflusst werden. Daher kann in der Kappeneinheit 3c mindestens eine Öffnung vorgesehen sein (Fig. 3), die einen Austritt des Schalls durch die Kappeneinheit 3c nach Außen in definierter Weise gestattet. Der Schallaustritt kann dabei durch die Größe, Beschaffenheit und Anzahl der Öffnungen in der Kappeneinheit 3c festgelegt werden. Durch unterschiedliche mit Öffnungen versehene Kappeneinheiten 3c können unterschiedliche Einstellungen für den Schallaustritt erreicht werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Schallausbreitung nach Außen besteht darin, in oder an den Öffnungen 3c akustisches Widerstandsmaterial vorzusehen. Hierdurch bietet sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, da in den Kappeneinheiten 3c eine oder mehrere Öffnungen vorhanden sein können, von denen an keiner, einer oder auch mehreren Öffnungen vollständig oder auch nur teilweise ein akustisches Widerstandsmaterial vorgesehen sein kann. Auch kann an mehreren Öffnungen dasselbe oder auch unterschiedliche Materialien vorgesehen werden. Hierdurch lässt sich eine große Bandbreite an Kappeneinheiten 3c für den Benutzer bereitstellen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist gezeigt, wie eine Kappe auf einem Ende des Hörers aufgesetzt ist.
Fig. 5 bis 7 zeigen jeweils einen Frequenzgang eines Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei unterschiedlichen Kappen. Durch Auswahl der Kappe, welche auf dem Hörer platziert wird, kann somit ausgewählt werden, welche Tiefenfrequenzgänge des Hörers eingestellt werden sollen. Bei dem Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann insbesondere der Tiefenfrequenzgang eingestellt werden. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das akustische Verhalten des Hörers erfin- dungsgemäß dadurch beeinflusst, dass die Kappeneinheit 3 gegenüber dem Gehäuse 2 beweglich ausgeführt ist. Hierdurch ergibt sich für den Benutzer eine weitere Möglichkeit, das akustische Verhalten des Hörers schnell und einfach durch die Stellung der Kappen- einheit 3 gegenüber dem Gehäuse 2 verändern zu können.
Fig. 8 und 9 zeigen jeweils eine Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Sowohl das Gehäuse 2 als auch die Kappeneinheit 3 kann jeweils mindestens eine Öffnung 2a und 3a aufweisen, siehe Fig. 8. Diese Öffnungen 2a, 3a können in einer Ebene liegen, so dass sie z.B. durch Drehung der Kappeneinheit 3 gegenüber dem Gehäuse 2 in Deckung miteinander gebracht werden können. Sind mindestens zwei Öffnungen 2a und 3a in Deckung miteinander, resultiert hieraus eine Öffnung des Hörers gegenüber dem Außenraum, so dass Schall durch diese resultierende Öffnung austreten kann. Hierdurch ergibt sich eine gezielte Beeinflussung des akustischen Verhaltens des Hörers.
Bei diesen Öffnungen 2a und 3a ist es ebenfalls möglich, in oder an den Öffnungen 2a und/oder 3a akustisches Widerstandsmaterial vorzusehen. Hierdurch bieten sich auch bei der zweiten Ausführungsform zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten des akustischen Verhaltens des Hörers, da in der Kappeneinheit 3 und dem Gehäuse 2 eine oder mehrere Öffnungen vorhanden sein können, von denen an keiner, einer oder auch mehreren Öffnungen vollständig oder auch nur teilweise ein akustisches Widerstandsmaterial vorgesehen sein kann. Auch kann an mehreren Öffnungen dasselbe oder auch unterschiedliche Materialien vorgesehen werden, siehe Fig. 8.
Fig. 10 zeigt einen Frequenzgang des Hörers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In dem Graphen gemäß Fig. 10 ist eine Kurve des Hörers gemäß dem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel gezeigt, wenn die Bohrung 3a über die Bohrung 2a liegt und die Bohrungen somit offen sind. Ferner ist ein Frequenzgang gezeigt, bei dem die Bohrung 3a über die Bohrung 2a mit Dämpfungsmaterial belegt ist. Schließlich ist auch ein Frequenzgang eines Hörers gezeigt, bei dem die Bohrung 3a über der Bohrung 2a geschlossen ist.
Fig. 11 bis 14 zeigen jeweils eine weitere Draufsicht auf einen Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Eine besondere Bedeutung hat bei der zweiten Ausführungsform die Gestaltung der Öffnungen 2a und 3a. Da lediglich durch die resultierende Öffnung, die sich aus der Deckung der Öffnungen 2a und 3a in Kappeneinheit 3 und Gehäuse 2 ergibt, Schall nach Außen treten kann, bietet die Art der Deckung der Öffnungen 2a und 3a einen großen Handlungsspielraum bei der Beeinflussung des akustischen Verhaltens. So lässt sich nur eine einzelne Öffnung 2a oder 3a mit einer entsprechenden Öffnung der Gegenseite 2a oder 3a vollständig in Deckung bringen, siehe Fig. 8 und 9. Auch können mehrere Öffnungen 2a oder 3a mit nur einer entsprechend großen Öffnung der Gegenseite 2a oder 3a in Deckung gebracht werden. Auch ist die Ausbildung von Öffnungen 2a und/oder 3a möglich, die aufgrund ihrer Form eine zunehmende Überdeckung einer oder mehrerer Öffnungen 2a und 3a ermöglichen, siehe Fig. 11 bis 14. Dabei kann die Form der Öffnungen 2a und/oder 3a derart gestaltet sein, dass sich sowohl eine stufenlose als auch eine stufige Deckung der Öffnungen 2a und 3a einstellen lässt.
Eine weitere Ausführungsform stellt eine Kappeneinheit dar, deren eingeschlossenes Volumen durch die Bewegung von Kappeneinheit und Gehäuse gegeneinander verstellt werden kann. Hierbei ist die Kappeneinheit derart auszuführen, dass sie sich gegenüber dem Gehäuse werkzeuglos bewegen und werkzeuglos fixieren lässt. Hierdurch kann das von Gehäuse und Kappeneinheit eingeschlossene Volumen nicht nur durch das Austauschen der Kappeneinheit in Stufen verändert werden, sondern die jeweilig am Gehäuse befestigte Kappeneinheit kann durch die Bewegung gegenüber dem Gehäuse verschoben werden. Das von Gehäuse und Kappeneinheit eingeschlossene Volumen kann dabei stufenlos variiert werden. Ferner können ebenfalls jegliche Arten von Öffnungen, wie sie für die ersten beiden Ausführungsformen beschrieben sind, auch auf diese dritte Ausführungsform angewendet werden.
Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind für den Einsatz bei In-Ohr- Hörern besonders geeignet. Allerdings ist die Anwendung von erfindungsgemäßen Hörern auch bei anderen Hörern wie z.B. Ohrhörern möglich.
Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen In-Ohr-Hörer vorzusehen, dem mehrere akustisch abgestimmte Komponenten beigefügt werden. Diese Komponenten können vom Kunden ohne Werkzeug an dem Hörer befestigt bzw. wieder entfernt werden. Hierdurch kann der Kunde z. B. den Tiefenfrequenzgang des Hörers nach seinen Klangvorstellungen einstellen.
Ferner betrifft die Erfindung den Gedanken, einen In-Ohr-Hörer vorzusehen, dessen Gehäusekappe um die Längsachse gedreht werden kann. Je nach Position der Kappe ändert sich z. B. der Tiefenfrequenzgang. Hierdurch kann der Kunde den Tiefenfre- quenzgang des Hörers nach seinen Klangvorstellungen einstellen.
Fig. 15 zeigt eine schematische Ansicht eines In-Ohr-Hörers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der In-Ohr-Hörer gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist ein erstes Ende 20 zur Aufnahme eines Ohrstöpsels sowie ein zweites Ende 30 auf. Am zweiten Ende 30 ist eine bewegliche bzw. drehbare Bedieneinheit bzw. (Abschluss)kappe 40 mit einem Loch 41 vorgesehen. Die Bedieneinheit bzw. die Kappe 40 ist drehbar ausgestaltet.
Fig. 16 zeigt eine weitere schematische Ansicht des In-Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Der In-Ohr-Hörer gemäß Fig. 16 entspricht dabei dem In-Ohr-Hörer gemäß Fig. 15. Der Unterschied zwischen diesen beiden Figuren besteht lediglich darin, dass die bewegliche bzw. drehbare Bedieneinheit bzw. Kappe 40 gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden ist, so dass das Loch 41 nunmehr nach oben zeigt.
Vorzugsweise ist in dem Gehäuse 30 ein Loch bzw. eine Öffnung vorgesehen, und dieses Loch bzw. die Öffnung kann durch Drehen des Bedienelementes bzw. Kappe 40 geschlossen bzw. geöffnet werden. Wenn das Loch 41 in dem Bedienelement bzw. Kappe 40 durch Drehen des Bedienelementes bzw. Kappe 40 in Übereinstimmung mit einem Loch in dem zweiten Ende 30 des Gehäuses gebracht wird, dann wird das Innenvolumen des Gehäuses mit dem Außenvolumen verbunden.
Mit anderen Worten, mittels des Bedienelementes bzw. der Kappe kann eine Öffnung bzw. ein Loch in dem Gehäuse des In-Ohr-Hörers von Außen durch den Nutzer geöffnet bzw. verschlossen werden.
Fig. 17 zeigt eine schematische Darstellung eines In-Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. In Fig. 17 sind insbesondere das zweite Ende 30 des Gehäuses sowie weitere Elemente der Kappe 40 gezeigt. In dem zweiten Ende 30 des Gehäuses sind ein erstes Loch 33, das als akustisches abstimmbares Loch ausgestaltet ist, und ein zweites größeres Loch 35 zur Aufnahme eines Endes der Kappe 40 vorgesehen. Das erste und zweite Loch ist dabei vorzugsweise in einer Ausnehmung 32 am zweiten Ende 30 vorgesehen. In der Ausnehmung 32 kann ferner eine Öffnung 33 vorgesehen werden, welche vorzugsweise eine langgezogene bzw. längliche Öffnung bzw. ein Langloch darstellen kann. Das Bedienelement bzw. die Abschlusseinheit oder Abschlusskappe 40 kann in der Ausnehmung 32 positioniert werden und beispielsweise mittels einer Schraube 45 und einer Mutter 40 vom Innenbereich des zweiten Endes 30 des Gehäuses aus befestigt werden. Ferner kann ein O-Ring 43 (z. B. aus Silikon) vorgesehen werden, der an einem Ende der Kappe 40 vorgesehen werden kann.
Fig. 18 zeigt eine schematische Schnittansicht des zweiten Endes des Gehäuses des In- Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. In Fig. 18 ist das Bedienelement 40 im eingebauten Zustand gezeigt, d. h. die Schraube 45 und die Mutter 44 wird von der Innenseite des zweiten Endes 30 des Gehäuses her mit dem Bedienelement bzw. der Kappe 40 verbunden bzw. verschraubt.
Fig. 19 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gehäuses des In-Ohr-Hörers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Hier wird das Bedienelement 40 ebenfalls mittels der Schraube 45 und der Mutter 44 an dem zweiten Ende 30 des Gehäuses befestigt. Die Kappe bzw. das Bedienelement 40 weist ein Durchgangsloch 41 auf.
Die oben beschriebene Befestigung des Bedienelementes 40 erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass das Bedienelement 40 gedreht werden kann, um das Loch 33 in dem zweiten Ende 30 mit dem (Durchgangs)Loch 41 in dem Bedienelement in Übereinstimmung zu bringen oder um das Loch 33 zu verschließen.
Auf der Innenseite der Bedieneinheit 40 bzw. der Kappeneinheit 40 kann eine Nase 46 vorgesehen werden, welche mit dem Langloch 34 zusammenwirken kann, wenn die Kappeneinheit 40 in der Ausnehmung 32 platziert wird. Durch das Zusammenwirken zwischen der Nase und dem Langloch können zwei Begrenzungen der Stellung der Kappeneinheit (z. B. zu oder auf) vorgesehen werden.
Der Hörer bzw. der In-Ohr-Hörer gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist vorzugsweise die Öffnung 35 zur Aufnahme der Kappe 40 in seinem hinteren Volumen, d. h. hinter dem elektro-akustischen Wiedergabewandler auf.

Claims

Ansprüche
1. Hörer, mit mindestens einem Gehäuse (2) mit einem ersten Ende zur Aufnahme eines Ohrstöpsels (1 ) und einem zweiten Ende zur Aufnahme einer abnehmbar ausgestalteten Kappeneinheit (3).
2. Hörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kappeneinheit (3) werkzeuglos entfernt und werkzeuglos befestigt werden kann.
3. Hörer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Kappeneinheiten (3a, 3b, 3c) unterschiedliche akustische Eigenschaften aufweisen.
4. Hörer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Kappeneinheiten (3a, 3b) unterschiedliche Volumen einschließen.
5. Hörer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappeneinheit (3c) mindestens eine Öffnung aufweist.
6. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an mindestens einer Öffnung der Kappeneinheit (3c) ein akustisches Widerstandsmaterial oder unterschiedliche akustische Widerstandsmaterialen vorgesehen sind.
7. Hörer, mit mindestens einem Gehäuse (2) mit einem ersten Ende zur Aufnahme eines Ohr- stöpseis (1 ) und einem zweiten Ende zur Aufnahme einer Kappeneinheit (3), wobei die Kappeneinheit (3) gegenüber dem Gehäuse (2) beweglich ausgeführt ist.
8. Hörer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappeneinheit (3) und das Gehäuse (2) jeweils mindestens eine Öffnung (2a, 3a) aufweisen, die in derselben Ebene liegen.
9. Hörer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Kappeneinheit (3a) und des Gehäuses (2a) durch Verschieben gegeneinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden können.
10. Hörer nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an min- destens einer Öffnung der Kappeneinheit (3a) und/oder des Gehäuses (2a) ein akusti- sches Widerstandsmaterial oder unterschiedliche akustische Widerstandsmaterialen vorgesehen sind.
11. Hörer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappeneinheit (3) werkzeuglos entfernt und werkzeuglos befestigt werden kann.
12. Hörer nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Kappeneinheiten (3a, 3b) unterschiedliche Volumen einschließen.
13. Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer als In-Ohr-Hörer ausgebildet ist.
14. Hörer, insbesondere In-Ohr-Hörer, mit mindestens einem Gehäuse (10) mit einem ersten Ende (20) zur Aufnahme eines
Ohrstöpsels und einem zweiten Ende (30) mit mindestens einem Loch oder einer Öffnung (33), wobei an dem zweiten Ende (30) eine drehbare Kappeneinheit (40) zum Verschließen und Öffnen des Lochs bzw. der Öffnung (33) vorgesehen ist.
15. Hörer nach Anspruch 14, wobei die Kappeneinheit (40) ein Loch (41 ) aufweist, um mit dem Loch (33) an dem zweiten Ende (30) des Gehäuses (10) in Übereinstimmung gebracht zu werden.
16. Hörer nach Anspruch 14 oder 15, wobei an dem zweiten Ende (20) des zweiten Gehäuses ein Langloch (34) und an der Kappeneinheit (40) eine Nase (46) derart vorge- sehen ist, dass die Nase (46) und das Langloch (34) derart zusammenwirken, dass die Drehbarkeit der Kappeneinheit (40) durch zwei Stellungen begrenzt wird.
EP08857295A 2007-12-03 2008-12-03 Hörer Withdrawn EP2220873A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016881U DE202007016881U1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Hörer
PCT/EP2008/066685 WO2009071570A2 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Hörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2220873A2 true EP2220873A2 (de) 2010-08-25

Family

ID=40530890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08857295A Withdrawn EP2220873A2 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Hörer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110031060A1 (de)
EP (1) EP2220873A2 (de)
CN (1) CN101884223A (de)
DE (1) DE202007016881U1 (de)
WO (1) WO2009071570A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101081440B1 (ko) 2011-01-12 2011-11-08 필스전자 주식회사 틸팅 이어폰
KR101091560B1 (ko) * 2011-11-04 2011-12-13 필스전자 주식회사 외부음 유입형 이어폰
KR101165663B1 (ko) * 2011-12-27 2012-07-16 필스전자 주식회사 인클로져 개폐형 이어폰
USD733690S1 (en) 2013-10-30 2015-07-07 Kaotica Corporation Noise mitigating microphone attachment
US9955249B2 (en) * 2014-09-05 2018-04-24 Bose Corporation Earpiece with movable joint
US10009680B2 (en) 2014-09-05 2018-06-26 Bose Corporation Retaining structure for an earpiece
US9584901B1 (en) 2015-09-07 2017-02-28 Bose Corporation Convertible headphone system
JP1568084S (de) * 2015-12-24 2017-01-30
USD835064S1 (en) * 2016-01-15 2018-12-04 Sony Corporation Headphone
JP1569196S (de) * 2016-03-25 2017-02-13
USD817310S1 (en) * 2016-11-11 2018-05-08 Dynamic Ear Company B.V. Ear plug
WO2018124560A1 (en) 2016-12-26 2018-07-05 Lg Electronics Inc. Earphone
KR101861689B1 (ko) 2016-12-26 2018-05-28 엘지전자 주식회사 이어 유닛 및 휴대용 음향기기
CN113038912B (zh) * 2018-12-12 2023-10-24 Jvc建伍株式会社 耳塞
JP7192486B2 (ja) * 2018-12-25 2022-12-20 株式会社Jvcケンウッド 耳栓
USD895578S1 (en) * 2019-04-30 2020-09-08 Shenzhen Ginto E-commerce Co., Limited Wireless earphone
USD1026866S1 (en) * 2021-12-09 2024-05-14 Oxiwear, Inc. Earpiece

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156618A (en) * 1974-11-13 1976-05-18 Yukimatsu Nakamura Supiika
JPS51129217A (en) * 1975-05-06 1976-11-10 Victor Co Of Japan Ltd Headphone
US4582053A (en) * 1984-01-06 1986-04-15 Wilson Garnet J E Acoustic ear plug
IT209301Z2 (it) * 1984-12-15 1988-09-20 Siemens Ag Protesi uditiva.
JPH0450718Y2 (de) * 1986-02-28 1992-11-30
DK157647C (da) * 1987-10-14 1990-07-09 Gn Danavox As Beskyttelsesorgan til alt-i-oeret hoereapparat samt vaerktoej til brug ved udskiftning heraf
JPH01137691U (de) * 1988-03-15 1989-09-20
US5042933A (en) * 1988-11-25 1991-08-27 Lear David R Eyewear construction
JP3254834B2 (ja) * 1993-08-06 2002-02-12 松下電器産業株式会社 イヤホン
US6940988B1 (en) * 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
JP4151157B2 (ja) * 1999-05-31 2008-09-17 ソニー株式会社 イヤホン
JP2001326986A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Audio Technica Corp ヘッドホン
CN2450845Y (zh) * 2000-10-30 2001-09-26 王宇航 动态平衡耳机
US6839448B2 (en) * 2003-03-29 2005-01-04 Global Sun Technology Inc. Earpiece having detachable battery device
US7634099B2 (en) * 2005-07-22 2009-12-15 Logitech International, S.A. High-fidelity earpiece with adjustable frequency response
US8295505B2 (en) * 2006-01-30 2012-10-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Earphone with controllable leakage of surrounding sound and device therefor
US8107665B2 (en) * 2006-01-30 2012-01-31 Etymotic Research, Inc. Insert earphone using a moving coil driver
TWI308844B (en) * 2006-06-29 2009-04-11 Cotron Corp In-ear type earphone with adjustable volume of rear chamber between speaker and housing
US20080152182A1 (en) * 2006-07-19 2008-06-26 Bevirt Joeben Headset with interchangeable ear pieces
US20080226114A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Hearing Components, Inc. Earbud Adapter with Enhanced Frequency Response
US20080266448A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Gary Mark Reiner Wearable personal video/audio device method and system
US20100020229A1 (en) * 2007-04-30 2010-01-28 General Electric Company Wearable personal video/audio device method and system
US20090041281A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Wan-Hsiang Chang Low-frequency sound adjustable earphone
US20090252366A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Brian Johnson Decorative and removable earbud cover
DE102009040050B4 (de) * 2009-09-03 2019-12-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Ohrkanalhörer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071570A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101884223A (zh) 2010-11-10
DE202007016881U1 (de) 2009-04-09
WO2009071570A3 (de) 2009-08-27
WO2009071570A2 (de) 2009-06-11
US20110031060A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220873A2 (de) Hörer
DE2540680C3 (de) Kopfhörer
DE3706481C2 (de) Ohrhörer
EP2396972B1 (de) Hörer
DE2602128A1 (de) Kopfhoerer
EP0755168A2 (de) Hörhilfe mit einem elektrodynamischen Schallwandler
DE19942707A1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE2833937A1 (de) Telefonset
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
EP2235964B1 (de) Hörer
EP0499699B1 (de) Hörgerät mit wenigstens zwei Mikrofonen
DE112009000442T5 (de) Wandler-Anordnung
EP2982135B1 (de) Ohrkanal-hörer mit ohrpass-einheit
EP1874090A1 (de) Hörhilfsgerät
EP1228666B1 (de) Hörgerät
DE102014225923A1 (de) Ohrkanal-Hörer
EP1078615B1 (de) Gehörschutzvorrichtung
EP3643077A1 (de) In-ohr hörer
DE3638747C1 (en) Hearing aid
WO2021156357A1 (de) Vorrichtung zur schallwandlung mit einem akustischen filter
EP1995991A2 (de) Schallübertragungsvorrichtung
DE10138613B4 (de) Belüftungssystem für Otoplastiken
DE202015101293U1 (de) Ohrstöpsel eines Ohrhörers
DE2355237A1 (de) Hoerer fuer rundfunk, fernsehen od.dgl. in form eines stethoskops
EP1257151A2 (de) Hörgerät mit Druckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702