WO2014067630A1 - Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken - Google Patents

Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken Download PDF

Info

Publication number
WO2014067630A1
WO2014067630A1 PCT/EP2013/003154 EP2013003154W WO2014067630A1 WO 2014067630 A1 WO2014067630 A1 WO 2014067630A1 EP 2013003154 W EP2013003154 W EP 2013003154W WO 2014067630 A1 WO2014067630 A1 WO 2014067630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection element
edge protection
mounting
mounting bar
mounting system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lang
Virgil GHIZELEA
Udo LÜTZE
Original Assignee
Friedrich Lütze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Lütze GmbH filed Critical Friedrich Lütze GmbH
Priority to EP13783841.3A priority Critical patent/EP2915228A1/de
Publication of WO2014067630A1 publication Critical patent/WO2014067630A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Definitions

  • Mounting system for the arrangement of, for example, electrical devices, especially in cabinets
  • the invention relates to a mounting system for the arrangement of
  • Wired devices wherein a comb-like order means is mounted on the mounting rail having mounting bar to the
  • DIN rail bus known, with the DIN rail modules can be fixed.
  • the DIN rail can be fastened by means of a screw connection.
  • U 1 is a Schutzprofi lhohlSystem known for repeatedly detachable fastening on a device such as a carrier, a pipe end, a profile end, a carrier corner, a space edge or corner or the like, thereby including any
  • Thickenings or undercuts are enveloped enveloping coat.
  • a mounting profile for mirrors is known with a longer leg on which the back of the mirror is applied, a front edge of the mirror at least partially overlapping shorter leg, a bridge connecting the two legs and each one the profile ends final Cover cap, as well as at least two support pieces for the lower edge of the mirror.
  • DE 1 99 08 350 A1 a mounting system with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • the present invention is based on the object, a new
  • the mounting system has increased functionality and flexibility.
  • the object is achieved by the specific in claim 1 mounting system.
  • Particular embodiments of the invention are defined in the subclaims.
  • the mounting system has at least one preferably horizontally extending mounting bar, the one piece Carrying device is formed, by means of which at least one device on the mounting web attachable and / or can be fixed.
  • the support device may extend over the entire length of the mounting bar and, for example, have a mounting rail, such as a standard or a standard substantially corresponding DIN rail, or a Gleitmutterkanal.
  • the mounting bar can be cut to length by a
  • Extruded profiles for example, be made of aluminum,
  • the mounting system has a at the end face of the
  • Edge protection element covers the contour of the support device at least partially, thereby reliably preventing the risk of
  • Wiring of a mounted device This is particularly advantageous if by cutting to length and in particular sawing off the
  • the edge protection element preferably covers a support device arranged in the core section of the mounting web, in particular in a central region and preferably centrally. Preferably that covers
  • Edge protection element the support device in any case to the front of the mounting bar completely from where the electrical equipment are attachable.
  • the edge protection element preferably has a rounding on its edges facing away from the mounting web,
  • the edge protection element is preferably made of plastic, preferably by injection molding.
  • the edge protection element on the front side of the mounting web having the support device is flush with the support device, at least in sections, replicating the contour of the support device. This is preferably true in the case of a support rail-like carrying device with its protruding from the front of the mounting bar support legs whose contour are at least partially simulated by the edge protection element.
  • the edge protection element is releasable, in particular latching and / or clamping at the end-side end face of the
  • Mounting bar can be fixed. As a result, the determination can be done without tools.
  • the edge protection element has at least one, preferably two or more fastening pins, which can be inserted into frontal openings of the mounting web.
  • the frontal openings of the mounting bar may be formed by preferably over the entire length of the mounting bar extending hollow chambers or grooves.
  • the edge protection element preferably has two symmetrically arranged with respect to a median plane of the edge protection element
  • the edge protection element forms the one or more attachment pins in one piece with a base plate covering the contour of the support device.
  • the one or more mounting pins may project substantially rechtwinkl ig from the base plate.
  • the width and / or height of the mounting pins may be more than two times, in particular more than four times and preferably more than six times the thickness of the base plate.
  • the mounting pins are at least
  • Fixing pin in a simple way clamped to the mounting bar fixable.
  • the edge protection element has a first latching means, which can be latched with an associated second latching means of the mounting bar.
  • the edge protection element is preferably releasably secured to the end-side Sti rn naval the mounting bar. The release of the edge protection element may be possible without tools, for example, by an increased effort and / or by the locking means in the fixed state rigid l zugnaturel I.
  • the edge protection element may be possible without tools, for example, by an increased effort and / or by the locking means in the fixed state doctor l zugnaturel I.
  • the edge protection element can be solvable only with a suitable tool, for example, wei l the locking means must be operated to release, but is arranged on a inaccessible without use of tools Stel le.
  • a suitable tool for example, wei l the locking means must be operated to release, but is arranged on a inaccessible without use of tools Stel le.
  • the Edge protection element by locking with the second locking means undetachably fixed to the mounting bar.
  • the edge protection element bi integrally engages the locking means with a covering the contour of the support means
  • the locking means may in particular rechtwinkl ig project from the base plate and extend a distance along the mounting bar. In one embodiment, the locking means extends in the fixed to the end face of the mounting bar state of the
  • a detent opening of the mounting bar can be latched.
  • the detent opening can be
  • the detent opening may be located a distance from the end of the mounting bar, for example, between 5 mm and 1 50 mm, preferably between 1 0 mm and 100 mm, away from the end.
  • the first locking means extends over a length which is greater than the axial extent of the
  • Fastening pin in particular between 1 20 and 200% of the length of the mounting pins.
  • the edge protection element is easier to handle.
  • the edge protection element has at least one alignment means, which can be used when attaching the edge protection element in an associated opening or recess at the front end of the mounting bar.
  • the edge protection element is at Alignable with respect to the mounting bar.
  • the alignment can be a termination means which engages in a groove connecting the Gleitmutterkanal with the surface of the mounting bar groove so that the mounting bar axially end to the
  • Front surface is completed by the termination means.
  • the edge protection element integrally forms the alignment means and / or termination means with a contour of the
  • the alignment means or closing means can protrude at right angles from the base plate.
  • the extent of the alignment means or terminating means is relatively low and is for example between 50% and 200%, in particular between 60% and 150% and preferably about 100% of the thickness of the base plate.
  • the edge protection element has a covering means, which covers a connection point of the mounting web with a mounting bracket in the state of the edge protection element fixed to the end-side end face of the mounting web. This can be the
  • Edge protection element have a cup-shaped portion.
  • the edge protection element can form the covering means in one piece with a base plate covering the contour of the supporting device.
  • the extent of the covering means in the axial direction can be a multiple of the thickness of the base plate, for example more than ten times and in an application between 30 and 250 mm.
  • the cover can be with on the back of the mounting bar
  • the edge protection element has an opening which, in the state of the edge protection element fixed to the end-side end face of the mounting web, has a sliding nut channel of the
  • Assembly web corresponds, in particular essenl
  • the opening in the edge protection element preferably has a closed edge line.
  • the opening of the edge protection element is larger than the cross section of the Gleitmutterkanals. This is not just that
  • the facilities may be, for example, electrical
  • the device may also comprise non-electrical components, for example optical components or pneumatic Components.
  • the mounting bar and / or the further mounting bar may for example be formed from a profile, and in particular made of aluminum or an aluminum-containing alloy.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the front side of a
  • Figs. 3 to 8 show different views of a first
  • FIG. 10 shows the front view of the arrangement of FIG. 9,
  • Fig. 1 1 shows a view from the rear of the first mounting bar with
  • Fig. 12 shows a perspective view of a third
  • Fig. 13 shows the third edge protection element in its on the
  • Fig. 1 shows a perspective view of the front side of an embodiment of a mounting system 1 according to the invention, the For example, a total of four horizontally and parallel to each other mounting webs 10, 12, 14, to which in each case at least one device 2 (Fig. 2) can be attached.
  • the mounting webs 10, 12, 14 extend over a matching length, for example, between 30 cm and 200 cm and are at or near both ends by means of a respective mounting bracket 4 or other connecting element at right angles to the mounting webs 10, 12, 14 and preferably connected vertically extending profile bars 6 and form together with the profile bars 6 a mounting frame which is preassembled and then in the state shown in Figure 1 or with already attached thereto devices 2 and their connecting lines 8 can be used in a cabinet.
  • the mounting webs 10, 12, 14 are of different cross-sectional shape and design.
  • the first mounting web has a convexly curved surface to the front and has in the center or core portion as a support means 20 integrally a support rail 22 in the form of a
  • the carrying device 20 of the first mounting web 10 also has a
  • Gleitmutterkanal 26 in which one or more slide nuts from the axial end are inserted.
  • the sliding nut can be any suitable sliding nut.
  • the second mounting bar 12 has only one Gleitmutterkanal 26 which coincides with the Gleitmutterkanal the first mounting bar 10, and in particular no support rail 22.
  • the front surfaces of the second mounting web 12 are substantially planar.
  • the third mounting bar 14 also has a front convex curved surface, the lateral extent al lerdings is less than that of the first mounting bar 10.
  • the third mounting bar 14 also has both a support rail 22 and a Gleitmutterkanal 26.
  • the lower mounting bar 12 in FIG. 1 corresponds to the second mounting bar 12.
  • Edge protection element 16 sets, which at least partially simulates the contour of the support rail 22 and covers. At the end
  • End surfaces of the second mounting bar 12 each have a view in the view approximately rectangular second edge protection element 18 is set, which covers the contour of the Gleitmutterkanals 26 at least partially.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a side view of the first mounting bar 10 with removed first edge protection element 16.
  • a device 2 is set, the electrical connection device 8 can be guided from the front to the back of the mounting system 1.
  • 3 shows a front view of the first edge protection element 16
  • FIG. 4 shows the view from above
  • FIG. 5 shows a side view
  • FIG. 6 shows a rear view of the first edge protection element 16.
  • FIG. 7 shows a perspective view from the front above
  • Fig. 8 is a perspective view from the rear top of the first edge protection element 16.
  • the first Edge protection element 1 6 can be symmetrical to a perpendicular to
  • the first edge protection element 16 has in one piece a base plate 30 from which protrude at right angles two hollow cylindrical fastening pins 32 which can be inserted into hollow chambers of the first mounting web 10.
  • the mounting pins 32 have flattened or rounded edges 34.
  • the first edge protection element 16 1 bi integrally with the base plate 30 from a first locking means 36 which projects at right angles from the base plate 30 and at or near its free end a
  • Latch hook 38 forms, which is latched into a latching opening of the first mounting bar 10.
  • the first edge protection element 16 has centrally with respect to its width one with the G leitmutterkanal 26 in the first mounting bar 10th
  • the opening 40 is slightly larger than the associated shape of Gleitmutterkanals 26 to administratzustel len the insertion or removal of the G leitmutter.
  • the G round plate 30 has a further, with the position of the first locking means 36, in particular the latching hook 38 corresponding position, in which in the manufacture of the first edge protection element 16 a
  • Forming tool is inserted and removed, so that the vortei-rich contour of the first locking means 36 in a simple way Herstel lbar.
  • the first edge protection member 16 forms an alignment means or abutment means 44 projecting from the short extension base plate 30, which is provided in the embodiment of FIG.
  • edge protection element 16 on the front end of the mounting bar 10 in the Gleitmutterkanal 26 forming groove of the
  • Mounting web 10 can be inserted and this completes and / or provides for an additional alignment of the edge protection element 16, as far as this is not already given by the mounting pin 32. At the same time, they can be arranged above and below the opening 40
  • Aligning means or termination means 44 simplify the insertion of the sliding nut or the removal of the sliding nut from the Gleitmutterkanal 26.
  • FIG. 9 shows a view of the rear side of the second mounting bar 12 with the specified second edge protection element 18.
  • FIG. 10 shows the front view of the arrangement of FIG. 9, wherein the contour of the second hidden by the second edge protection element 18
  • Mounting web 10 is shown in dashed lines.
  • the second edge protection element 18 essentially corresponds to the first edge protection element 16 and differs therefrom substantially in that the base plate 50 substantially
  • Mounting web 12 can be attached. As a result, the danger of injury is also at these points by the second edge protection element 18
  • FIG. 1 1 shows a view from the rear of the first mounting bar 10 with a fixed first edge protection element 16.
  • the base plate 30 is flush with the mounting rail 22 on the surface facing the front side of the mounting device 1. Lateral protrudes the base plate 30 on the free legs of the support rail 22 addition, so that here too the danger of injury is banned with high security.
  • Fig. 12 shows a perspective view of a third
  • Edge protection element 24 shows the third edge protection element 24 in its fixed to the mounting bar 10 state in which it is the junction between the first mounting bar 10 and the
  • Mounting bracket 4 on the back of the mounting system 1 covers.
  • the third edge protection element 24 is integral with the third edge protection element 24
  • Base plate 30 is a substantially cup-shaped cover 46, whose length is a multiple of the thickness of the base plate 30, in the embodiment, a multiple of the length of the first locking means 36. At the free end of its U-shaped and parallel to each other
  • Mounting web 10, in particular its rear legs 28, formed corresponding locking edges 48 can cooperate and thereby allow a preferably releasably attaching and attaching the cover means 46 without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem (1) für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen (2) insbesondere in Schaltschränken, wobei das Montagesystem (1) mindestens einen vorzugsweise horizontal verlaufenden Montagesteg (10, 12, 14) aufweist, der einstückig eine Trageinrichtung (20) ausbildet, mittels welcher mindestens eine Einrichtung (2) an dem Montagesteg (10, 12, 14) anbringbar und/oder festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (1) ein an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges (10, 12, 14) festlegbares Kantenschutzelement (16, 18, 24) aufweist, und dass das Kantenschutzelement (16, 18, 24) die Kontur der Trageinrichtung (20) mindestens teilweise abdeckt und dadurch die Gefahr von Verletzungen an dem stirnseitigen Ende der Trageinrichtung (20) gebannt ist.

Description

Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für die Anordnung von
beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken. In der industriel len Steuerungstechnik werden elektrische Geräte häufig in Schaltschränken oder Schaltkästen angeordnet. Die einzelnen Einrichtungen werden auf Tragschienen wie beispielsweise einer Hutschiene angeordnet und können aneinander gereiht werden. Anschl ießend werden die
Einrichtungen verdrahtet, wobei ein kammartiges Ordnungsmittel an dem die Tragschiene aufweisenden Montagesteg angebracht ist, um die
Verbindungsleitungen der Einrichtungen zu ordnen. Ein zugehöriges Montagesystem wird von der Anmelderin Friedrich Lütze GmbH in
71 384 Weinstadt seit Jahrzehnten angeboten. Aus der DE 10 201 1 001 274 AI ist ein Stecksystem mit einem
Hutschienenbus bekannt, wobei an der Hutschiene Module festlegbar sind. Die Hutschiene ist mittels einer Schraubverbindung befestigbar.
Aus der DE 92 1 1 31 7 U 1 ist ein Schutzprofi lhohlkörper bekannt zum wiederholt lösbaren Befestigen auf einem Bauelement wie einem Träger, einem Rohrende, einem Profilende, einer Trägerecke, einer Raumkante oder -ecke oder dergleichen, das hierdurch einschließlich etwaiger
Verdickungen oder Hinterschnitte mantelförmig umgreifend umhüllt wird.
Aus der DE 35 1 3 384 AI ist ein Profilsystem zum Bau von
Montageeinrichtungen, Stützkonstruktionen und Transportbändern bekannt mit einem aus Blech bestehenden Tragprofil.
Aus der DE 76 10 206 U ist ein Befestigungsprofil für Spiegel bekannt mit einem längeren Schenkel, an dem die Rückseite des Spiegels anliegt, einem den vorderen Rand des Spiegels mindestens teilweise übergreifenden kürzeren Schenkel, einem die beiden Schenkel verbindenden Steg und je einer die Profilenden abschließenden Abdeckkappe, sowie mindestens zwei Auflagestücken für die Spiegelunterkante. Aus der DE 1 99 08 350 A1 ist ein Montagesystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues
Montagesystem bereitzustellen, das verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist, insbesondere vielseitig einsetzbar ist und dabei dennoch einfach in der Handhabung und Montage ist. In einer Ausführungsart weist das Montagesystem eine erhöhte Funktionalität und Flexibilität auf.
In einer Ausführungsart ist die Aufgabe durch das im Anspruch 1 bestimmte Montagesystem gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
In einer Ausführungsart weist das Montagesystem mindestens einen vorzugsweise horizontal verlaufenden Montagesteg auf, der einstückig eine Trageinrichtung ausbildet, mittels welcher mindestens eine Einrichtung an dem Montagesteg anbringbar und/oder festlegbar ist. Die Trageinrichtung kann sich über die gesamte Länge des Montagesteges erstrecken und beispielsweise eine Tragschiene aufweisen, etwa eine genormte oder eine einer Norm im Wesentlichen entsprechende Hutschiene, oder auch einen Gleitmutterkanal. Der Montagesteg kann durch Ablängen eines
Strangpressprofils beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein,
insbesondere durch Absägen eines Profils auf die gewünschte Länge.
Das Montagesystem weist ein an der endseitigen Stirnfläche des
Montagesteges festlegbares Kantenschutzelement auf. Das
Kantenschutzelement deckt die Kontur der Trageinrichtung mindestens teilweise ab und verhindert dadurch zuverlässig die Gefahr von
Verletzungen bei der Montage von Einrichtungen oder auch bei der
Verkabelung einer montierten Einrichtung. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn durch das Ablängen und insbesondere Absägen der
profilschienenartigen Montagestege scharfe Kanten oder Ecken
insbesondere im Bereich der Trageinrichtung entstanden sind, die auch zu einer Beschädigung beispielsweise der elektrischen Verbindungsleitungen der Einrichtungen führen können. Das Entgraten dieser scharfen Kanten oder Ecken ist sehr aufwendig und liefert dennoch nicht immer optimale Ergebnisse. Demgegenüber kann durch ein Kantenschutzelement die Gefahr von Verletzungen gebannt werden. Das Kantenschutzelement deckt vorzugsweise eine im Kernabschnitt des Montagesteges, insbesondere in einem mittleren Bereich und vorzugsweise zentrisch angeordnete Trageinrichtung ab. Vorzugsweise deckt das
Kantenschutzelement die Trageinrichtung jedenfalls zu der Vorderseite des Montagesteges hin vollständig ab, an der die elektrischen Einrichtungen anbringbar sind. Das Kantenschutzelement weist vorzugsweise auf seinen vom Montagesteg weg weisenden Kanten eine Verrundung auf,
insbesondere eine konvexe Verrundung. Das Kantenschutzelement ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise durch Spritzgießen.
In einer Ausführungsart schließt das Kantenschutzelement auf der die Trageinrichtung aufweisenden Vorderseite des Montagesteges unter mindestens abschnittsweiser Nachbildung der Kontur der Trageinrichtung bündig an die Trageinrichtung an. Dies gilt vorzugsweise im Falle einer tragschienenartigen Trageinrichtung mit ihren von der Vorderseite des Montagesteges abstehenden Tragschenkeln, deren Kontur mindestens abschnittsweise von dem Kantenschutzelement nachgebildet sind.
In einer Ausführungsart ist das Kantenschutzelement lösbar, insbesondere rastend und/oder klemmend an der endseitigen Stirnfläche des
Montagesteges festlegbar. Dadurch kann die Festlegung werkzeuglos erfolgen.
In einer Ausführungsart weist das Kantenschutzelement mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehrere Befestigungszapfen auf, die in stirnseitige Öffnungen des Montagesteges einsteckbar sind. Die stirnseitigen Öffnungen des Montagesteges können durch sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Montagesteges erstreckende Hohlkammern oder Nuten gebildet sein. Vorzugsweise weist das Kantenschutzelement zwei in Bezug auf eine Mittelebene des Kantenschutzelements symmetrisch angeordnete
Befestigungszapfen auf, die in im Wesentlichen der Stabil itätserhöhung dienende und sich über die gesamte Länge erstreckende Hohlkammern des Montagesteges einsteckbar sind. In einer Ausführungsart bildet das Kantenschutzelement den oder die Befestigungszapfen einstückig mit einer die Kontur der Trageinrichtung abdeckenden Grundplatte aus. Der oder die Befestigungszapfen können im Wesentlichen rechtwinkl ig von der Grundplatte abstehen. Die Breite und/oder Höhe der Befestigungszapfen kann mehr als das Zweifache, insbesondere mehr als das Vierfache und vorzugsweise mehr als das Sechsfache der Dicke der Grundplatte betragen.
In einer Ausführungsart sind die Befestigungszapfen mindestens
abschnittsweise hohlzyl indrisch oder hohlkegelförmig. Dadurch ist auch bei verhältnismäßig großvol umigen Befestigungszapfen aus Kunststoff eine gute Maßhaltigkeit erreichbar. Außerdem sind die Kantenschutzelemente leichter handhabbar und weisen eine geringere Masse auf. Zudem ist die Stabil ität der Befestigungszapfen erhöht. Im Falle einer mindestens abschnittsweisen Kegelform oder Hohlkegelform sind die
Befestigungszapfen auf einfache Weise klemmend an dem Montagesteg festlegbar.
In einer Ausführungsart weist das Kantenschutzelement ein erstes Rastmittel auf, das mit einem zugehörigen zweiten Rastmittel des Montagesteges verrastbar ist. Dadurch ist das Kantenschutzelement vorzugsweise lösbar an der endseitigen Sti rnfläche des Montagesteges festlegbar. Das Lösen des Kantenschutzelements kann werkzeuglos mögl ich sein, beispielsweise durch einen erhöhten Kraftaufwand und/oder indem das Rastmittel auch im festgelegten Zustand manuel l zugängl ich ist. In einer alternativen
Ausführungsform kann das Kantenschutzelement nur mit einem geeigneten Werkzeug lösbar sein, beispielsweise wei l das Rastmittel zum Lösen betätigt werden muss, aber an einer ohne Werkzeugeinsatz unzugänglichen Stel le angeordnet ist. Es sind auch Ausführungen möglich, in denen das Kantenschutzelement durch Verrasten mit dem zweiten Rastmittel unlösbar an dem Montagesteg festlegbar ist.
In einer Ausführungsart bi ldet das Kantenschutzelement das Rastmittel einstückig mit einer die Kontur der Trageinrichtung abdeckenden
Grundplatte aus. Das Rastmittel kann insbesondere rechtwinkl ig von der Grundplatte abstehen und sich ein Stück weit entlang des Montagesteges erstrecken. In einer Ausführungsart erstreckt sich das Rastmittel in dem an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges festgelegten Zustand des
Kantenschutzelements entlang einer der Trageinrichtung
gegenüberl iegenden Rückseite des Montagesteges und ist dort i n eine Rastöffnung des Montagesteges einrastbar. Die Rastöffnung kann
beispielsweise eine Vertiefung oder eine Durchgangsöffnung in dem
Montagesteg sein, die bei einem Stanzvorgang für die Verbindung zwischen dem Montagesteg und einem Montagebügel hergestel lt ist. Die Rastöffnung kann von dem Ende des Montagesteges ein Stück weit entfernt angeordnet sein, beispielsweise zwischen 5 mm und 1 50 mm, vorzugsweise zwischen 1 0 mm und 100 mm, vom Ende entfernt. Das erste Rastmittel erstreckt sich über eine Länge, die größer ist als die axiale Erstreckung der
Befestigungszapfen, insbesondere zwischen 1 20 und 200 % der Länge der Befestigungszapfen beträgt. Dadurch ist das Kantenschutzelement leichter handhabbar.
In einer Ausführungsart weist das Kantenschutzelement mindestens ein Ausrichtmittel auf, das beim Anbringen des Kantenschutzelements in eine zugehörige Öffnung oder Aussparung an dem stirnseitigen Ende des Montagestegs einsetzbar ist. Dadurch ist das Kantenschutzelement beim Anbringen in Bezug auf den Montagesteg ausrichtbar. Alternativ oder ergänzend kann das Ausrichtmittel ein Abschlussmittel sein, das in eine den Gleitmutterkanal mit der Oberfläche des Montagestegs verbindende Nut eingreift, so dass der Montagesteg axial endseitig an der
Vorderseitenoberfläche durch das Abschlussmittel abgeschlossen ist.
In einer Ausführungsart bildet das Kantenschutzelement das Ausrichtmittel und/oder Abschlussmittel einstückig mit einer die Kontur der
Trageinrichtung abdeckenden Grundplatte aus. Insbesondere kann das Ausrichtmittel bzw. Abschlussmittel rechtwinklig von der Grundplatte abstehen. Die Erstreckung des Ausrichtmittels bzw. Abschlussmittels ist dabei verhältnismäßig gering und beträgt beispielsweise zwischen 50 % und 200 %, insbesondere zwischen 60 % und 150 % und vorzugsweise etwa 100 % der Dicke der Grundplatte.
In einer Ausführungsart weist das Kantenschutzelement ein Abdeckmittel auf, das in dem an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges festgelegten Zustand des Kantenschutzelements eine Verbindungsstelle des Montagestegs mit einem Montagebügel abdeckt. Hierzu kann das
Kantenschutzelement einen schalenförmigen Abschnitt aufweisen.
Das Kantenschutzelement kann das Abdeckmittel einstückig mit einer die Kontur der Trageinrichtung abdeckenden Grundplatte ausbilden.
Die Erstreckung des Abdeckmittels in axialer Richtung kann ein Vielfaches der Dicke der Grundplatte betragen, beispielsweise mehr als das Zehnfache und in einem Anwendungsfall zwischen 30 und 250 mm.
Das Abdeckmittel kann mit auf der Rückseite des Montagesteges
vorzugsweise einstückig von diesem ausgebildeten und sich über seine gesamte Länge erstreckenden Rastflanken verrastbar sein. Hierzu kann das Abdeckmittel vorzugsweise am freien Ende seiner Schenkel eines schalenförmigen Abschnitts korrespondierende Rastflanken aufweisen.
In einer Ausführungsart weist das Kantenschutzelement eine Öffnung auf, die in dem an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges festgelegten Zustand des Kantenschutzelements mit einem Gleitmutterkanal des
Montagesteges korrespondiert, insbesondere im Wesentl ichen
deckungsgleich mit dem Querschnitt des Gleitmutterkanals ist. Dadurch ist es möglich, dass auch in diesem Zustand endseitig über die Öffnungen des Kantenschutzelements eine Gleitmutter in den Gleitmutterkanal einführbar ist. Die Öffnung in dem Kantenschutzelement weist vorzugsweise eine geschlossene Randlinie auf.
In einer Ausführungsart ist die Öffnung des Kantenschutzelements größer als der Querschnitt des Gleitmutterkanals. Dadurch ist nicht nur das
Einführen einer Gleitmutter in den Gleitmutterkanal vereinfacht, sondern es ist auch dann ein werkzeugloses Entnehmen der Gleitmutter aus dem Gleitmutterkanal möglich, wenn das Kantenschutzelement an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges festgelegt ist. Auf seiner von dem Montagesteg wegweisenden Oberfläche kann die Öffnung eine
Einführschräge aufweisen, die das Einführen einer Gleitmutter weiter vereinfacht.
Bei den Einrichtungen kann es sich beispielsweise um elektrische
Einrichtungen handeln, etwa Stromversorgungen, Sicherungen,
Steuerungen, EinVAusgabe-Baugruppen, Schnittstelleneinheiten,
Temperaturwandler, Analog/Digital-Wandler oder dergleichen. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung auch nicht-elektrische Komponenten aufweisen, beispielsweise optische Komponenten oder pneumatische Komponenten. Der Montagesteg und/oder der weitere Montagesteg kann beispielsweise aus einem Profil gebildet sein, und insbesondere aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung hergestellt sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Montagesystems, Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht auf den ersten Montagesteg,
Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten auf ein erstes
Kantenschutzelement,
Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite des zweiten Montagesteges mit dem daran festgelegten zweiten Kantenschutzelement,
Fig. 10 zeigt die Ansicht von vorne auf die Anordnung der Fig. 9,
Fig. 1 1 zeigt eine Ansicht von hinten auf den ersten Montagesteg mit
festgelegtem ersten Kantenschutzelement,
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein drittes
Kantenschutzelement, und
Fig. 13 zeigt das dritte Kantenschutzelement in seinem an dem
Montagesteg festgelegten Zustand.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Montagesystems 1 , das beispielhaft insgesamt vier horizontal und parallel zueinander verlaufende Montagestege 10, 12, 14 aufweist, an denen jeweils mindestens eine Einrichtung 2 (Fig. 2) anbringbar ist. Die Montagestege 10, 12, 14 erstrecken sich über eine übereinstimmende Länge von beispielsweise zwischen 30 cm und 200 cm und sind an oder nahe ihren beiden Enden mittels jeweils eines Montagebügels 4 oder einem sonstigen Verbindungselement mit rechtwinklig zu den Montagestegen 10, 12, 14 und vorzugsweise vertikal verlaufenden Profilstäben 6 verbunden und bilden zusammen mit den Profilstäben 6 einen Montagerahmen, der vormontierbar ist und anschließend in dem in Figur 1 dargestellten Zustand oder auch mit bereits daran angebrachten Einrichtungen 2 und deren Verbindungsleitungen 8 in einem Schaltschrank einsetzbar ist. Die Montagestege 10, 12, 14 sind von unterschiedlicher Querschnittsform und Bauart. Der erste Montagesteg weist eine zur Vorderseite konvex gekrümmte Oberfläche auf und weist im Zentrum oder Kernabschnitt als Trageinrichtung 20 einstückig eine Tragschiene 22 in Form einer
Hutschiene auf, im Ausführungsbeispiel eine genormte oder eine einer Norm im Wesentlichen entsprechende Hutschiene mit einer Höhe von 7,5 mm, an der eine Einrichtung 2 anbringbar ist. Gleichzeitig weist die Trageinrichtung 20 des ersten Montagesteges 10 auch einen
Gleitmutterkanal 26 auf, in den eine oder mehrere Gleitmuttern vom axialen Ende her einführbar sind. Mittels der Gleitmutter können
Einrichtungen 2 oder auch Montageplatten an dem Montagesystem 1 angebracht werden.
Der zweite Montagesteg 12 weist lediglich einen Gleitmutterkanal 26 auf, der mit dem Gleitmutterkanal des ersten Montagesteges 10 übereinstimmt, und insbesondere keine Tragschiene 22. Die Frontflächen des zweiten Montagesteges 12 sind im Wesentlichen plan.
Der dritte Montagesteg 14 weist ebenfalls eine zur Vorderseite hin konvex gewölbte Oberfläche auf, deren laterale Erstreckung al lerdings geringer ist als die des ersten Montagesteges 10. Der dritte Montagesteg 14 weist ebenfalls sowohl eine Tragschiene 22 als auch einen Gleitmutterkanal 26 auf. Der in der Fig. 1 untere Montagesteg 12 entspricht dem zweiten Montagesteg 12.
An den endseitigen Stirnflächen des ersten und dritten Montagesteges 10, 14 ist jeweils ein in der Ansicht annähernd U-förmiges erstes
Kantenschutzelement 16 festgelegt, das die Kontur der Tragschiene 22 mindestens teilweise nachbildet und abdeckt. An den endseitigen
Stirnflächen des zweiten Montagesteges 12 ist jeweils ein in der Ansicht annähernd rechteckförmiges zweites Kantenschutzelement 18 festgelegt, das die Kontur des Gleitmutterkanals 26 mindestens teilweise abdeckt.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht auf den ersten Montagesteg 10 bei abgenommenem ersten Kantenschutzelement 16. An der Tragschiene 22 ist eine Einrichtung 2 festgelegt, deren elektrische Anschlusseinrichtung 8 von der Vorderseite auf die Rückseite des Montagesystems 1 führbar ist. Die Fig. 3 zeigt eine Frontansicht auf das erste Kantenschutzelement 1 6, die Fig. 4 zeigt die Sicht von oben, die Fig. 5 eine Seitenansicht und die Fig. 6 eine Rückansicht des ersten Kantenschutzelements 16. Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne oben und die Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von hinten oben auf das erste Kantenschutzelement 16. Das erste Kantenschutzelement 1 6 kann symmetrisch zu einer senkrecht zur
Zeichenebene der Fig. 4 verlaufenden Mittelebene 60 ausgebi ldet sein.
Das erste Kantenschutzelement 16 weist einstückig eine Grundplatte 30 auf, von der rechtwinklig zwei hohlzylindrische Befestigungszapfen 32 abstehen, die in Hohlkammern des ersten Montagesteges 10 einsteckbar sind. Die Befestigungszapfen 32 weisen abgeflachte oder abgerundete Kanten 34 auf. Das erste Kantenschutzelement 1 6 bi ldet einstückig mit der Grundplatte 30 ein erstes Rastmittel 36 aus, das rechtwinklig von der Grundplatte 30 absteht und an oder nahe seinem freien Ende einen
Rasthaken 38 ausbildet, der in eine Rastöffnung des ersten Montagesteges 10 rastbar ist.
Das erste Kantenschutzelement 16 weist mittig in Bezug auf seine Breite eine mit dem G leitmutterkanal 26 in dem ersten Montagesteg 10
korrespondierende Öffnung 40 auf, über welche auch in dem an dem Montagesteg 10 festgelegten Zustand des ersten Kantenschutzelements 1 6 eine Gleitmutter in den Gleitmutterkanal 26 einführbar oder aus dem Gleitmutterkanal 26 entnehmbar ist. Die Öffnung 40 ist dabei etwas größer als die zugehörige Form des Gleitmutterkanals 26, um das Einführen oder Entnehmen der G leitmutter sicherzustel len.
Die G rundplatte 30 weist eine weitere, mit der Lage des ersten Rastmittels 36, insbesondere des Rasthakens 38 korrespondierender Position auf, in welche beim Herstellen des ersten Kantenschutzelements 16 ein
Formwerkzeug einführbar und entnehmbar ist, damit die vortei lhafte Kontur des ersten Rastmittels 36 auf einfache Weise herstel lbar ist. An der oberen und der unteren Längsseite der Öffnung 40 bildet das erste Kantenschutzelement 16 ein von der Grundplatte 30 mit kurzer Erstreckung abstehendes Ausrichtmittel oder Abschlussmittel 44 aus, das beim
Aufstecken des Kantenschutzelements 16 auf das stirnseitige Ende des Montagesteges 10 in die den Gleitmutterkanal 26 bildende Nut des
Montagesteges 10 einsteckbar ist und diese abschließt und/oder für eine zusätzliche Ausrichtung des Kantenschutzelements 16 sorgt, soweit dies nicht bereits durch die Befestigungszapfen 32 gegeben ist. Gleichzeitig können die oberhalb und unterhalb der Öffnung 40 angeordneten
Ausrichtmittel bzw. Abschlussmittel 44 das Einführen der Gleitmutter bzw. das Entnehmen der Gleitmutter aus dem Gleitmutterkanal 26 vereinfachen.
Die Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite des zweiten Montagesteges 12 mit dem festgelegten zweiten Kantenschutzelement 18. Die Fig. 10 zeigt die Ansicht von vorne auf die Anordnung der Fig. 9, wobei die durch das zweite Kantenschutzelement 18 verdeckte Kontur des zweiten
Montagesteges 10 gestrichelt dargestellt ist.
Das zweite Kantenschutzelement 18 entspricht im Wesentlichen dem ersten Kantenschutzelement 16 und unterscheidet sich von diesem im Wesentlichen dadurch, dass die Grundplatte 50 im Wesentlichen
rechtwinklig ausgebildet ist mit einer zur Vorderseite des Montagesteges 12 hin geraden Kante 52. Auf der gegenüberliegenden Seite deckt die
Grundplatte 50 Montageeinrichtungen des zweiten Montagesteges 12 ab, beispielsweise zwei parallel verlaufende Schenkel 28 des zweiten
Montagestegs 12, mittels denen Komponenten an der Rückseite des
Montagesteges 12 anbringbar sind. Dadurch ist auch an diesen Stellen durch das zweite Kantenschutzelement 18 die Verletzungsgefahr
herabgesetzt. Die Fig. 1 1 zeigt eine Ansicht von hinten auf den ersten Montagesteg 10 mit festgelegtem ersten Kantenschutzelement 16. Die Grundplatte 30 schließt auf der zur Vorderseite der Montageeinrichtung 1 hin gerichteten Oberfläche bündig mit der Tragschiene 22 ab. Lateral ragt die Grundplatte 30 über die freien Schenkel der Tragschiene 22 hinaus, so dass auch hier mit hoher Sicherheit die Gefahr von Verletzungen gebannt ist.
Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein drittes
Kantenschutzelement 24. Die Fig. 1 3 zeigt das dritte Kantenschutzelement 24 in seinem an dem Montagesteg 10 festgelegten Zustand, in dem es die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Montagesteg 10 und dem
Montagebügel 4 auf der Rückseite des Montagesystems 1 abdeckt.
Hierzu bildet das dritte Kantenschutzelement 24 einstückig mit der
Grundplatte 30 ein im Wesentlichen schalenförmiges Abdeckmittel 46 aus, dessen Länge ein Vielfaches der Dicke der Grundplatte 30 beträgt, im Ausführungsbeispiel auch ein Vielfaches der Länge des ersten Rastmittels 36. Am freien Ende seiner U-förmigen und parallel zueinander
verlaufenden wandartigen Schenkel 54 weist das Abdeckmittel 46 in seiner Längsrichtung verlaufende Rastflanken 56 auf, die mit den vom
Montagesteg 10, insbesondere dessen rückseitigen Schenkeln 28, ausgebildeten korrespondierenden Rastflanken 48 zusammenwirken können und dabei ein vorzugsweise werkzeuglos lösbares Anbringen und Befestigen des Abdeckmittels 46 ermöglichen.

Claims

Pate n ta ns prü che
1. Montagesystem (1) für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen (2) insbesondere in Schaltschränken, wobei das Montagesystem (1) mindestens einen vorzugsweise horizontal verlaufenden Montagesteg (10, 12, 14) aufweist, der einstückig eine
Trageinrichtung (20) ausbildet, mittels welcher mindestens eine Einrichtung (2) an dem Montagesteg (10, 12, 14) anbringbar und/oder festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (1) ein an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges (10, 12, 14) festlegbares Kantenschutzelement (16, 18, 24) aufweist, und dass das
Kantenschutzelement (16, 18, 24) die Kontur der Trageinrichtung (20) mindestens teilweise abdeckt und dadurch die Gefahr von
Verletzungen an dem stirnseitigen Ende der Trageinrichtung (20) gebannt ist.
2. Montagesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (16, 18, 24) auf der die Trageinrichtung (20) aufweisenden Vorderseite des Montagesteges (12, 14, 16) unter mindestens abschnittsweiser Nachbildung der Kontur der
Trageinrichtung (20) bündig an die Trageinrichtung (20) anschließt.
3. Montagesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (16, 18, 24) lösbar, insbesondere rastend oder klemmend, an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges (12, 14, 16) festlegbar ist. Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 18, 24) mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehrere
Befestigungszapfen (32) aufweist, welche in stirnseitige Öffnungen des Montagesteges (1 2, 14, 1 6), insbesondere in sich über die gesamte Länge des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) erstreckende Hohlkammern oder Nuten des Montagesteges (1 2, 14, 1 6), einsteckbar sind.
Montagesystem (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 18, 24) den oder die
Befestigungszapfen (32) einstückig mit einer die Kontur der
Tragei nrichtung (20) mindestens teilweise abdeckenden G rundplatte (30) ausbildet, insbesondere dass der oder die Befestigungszapfen (32) rechtwinklig von der G rundplatte (30) abstehen.
Montagesystem (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungszapfen (32) mindestens abschnittsweise hohlzylindrisch oder hohlkegelförmig sind.
Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 18, 24) ein erstes Rastmittel (36) aufweist, das mit einem zugehörigen zweiten Rastmittel des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) verrastbar ist und dadurch das Kantenschutzelement (1 6, 18, 24) vorzugsweise lösbar an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges (1 2, 14, 16) festlegbar ist.
8. Montagesystem (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 1 8, 24) das erste Rastmittel (36) einstückig mit einer die Kontur der Trageinrichtung (20) abdeckenden Grundplatte (30) ausbildet, insbesondere dass das erste Rastmittel (36) rechtwinkl ig von der Grundplatte (30) absteht.
Montagesystem (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (36) sich in dem an der endseitigen
Stirnfläche des Montagesteges (1 2, 14, 16) festgelegten Zustand des Kantenschutzelements (16, 18, 24) entlang einer der Trageinrichtung (20) gegenüberliegenden Rückseite des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) erstreckt und in eine Rastöffnung auf der Rückseite des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) einrastbar ist.
Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 1 8, 24) mindestens ein Ausrichtmittel und/oder Abschlussmittel (44) aufweist, das beim Anbringen des Kantenschutzelements (1 6, 18, 24) in eine zugehörige Öffnung an dem stirnseitigen Ende des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) einsetzbar ist und das Kantenschutzelement (16, 1 8, 24) dadurch in Bezug auf den Montagesteg (12, 14, 1 6) ausrichtbar ist und/oder die Öffnung im Montagesteg (1 2, 14, 1 6) dadurch
abschließbar ist.
Montagesystem (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 18, 24) das Ausrichtmittel und/oder Abschlussmittel (44) einstückig mit einer die Kontur der
Trageinrichtung (20) abdeckenden G rundplatte (30) ausbildet, insbesondere dass das Ausrichtmittel und/oder Abschlussmittel (44) rechtwinklig von der G rundplatte (30) absteht. Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (16, 18, 24) ein Abdeckmittel (46) aufweist, vorzugsweise dass das
Kantenschutzelement (1 6, 1 8, 24) das Abdeckmittel (46) einstückig mit einer die Kontur der Trageinrichtung (20) abdeckenden
Grundplatte (30) ausbildet, und dass das Abdeckmittel (46) in dem an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges (12, 14, 1 6)
festgelegten Zustand des Kantenschutzelements (16, 18, 24) eine Verbindungsstelle des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) mit einem
Montagebügel (4) abdeckt.
Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (1 6, 1 8, 24) eine Öffnung (40) aufweist, die in dem an der endseitigen Sti rnfläche des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) festgelegten Zustand des
Kantenschutzelements (1 6, 18, 24) mit einem G leitmutterkanal (26) des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) korrespondiert, so dass auch in diesem Zustand endseitig über die Öffnung im Kantenschutzelement (1 6, 1 8, 24) eine G leitmutter in den G leitmutterkanal (26) einführbar ist.
Montagesystem (1 ) nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (40) des Kantenschutzelements (1 6, 18, 24) größer ist als der Querschnitt des Gleitmutterkanals (26), um ein werkzeugloses Entnehmen einer Gleitmutter aus dem G leitmutterkanal (26) auch i n dem an der endseitigen Stirnfläche des Montagesteges (1 2, 14, 1 6) festgelegten Zustand des Kantenschutzelements (1 6, 18, 24) zu ermöglichen.
PCT/EP2013/003154 2012-10-31 2013-10-19 Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken WO2014067630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13783841.3A EP2915228A1 (de) 2012-10-31 2013-10-19 Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021969.5 2012-10-31
DE201210021969 DE102012021969A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067630A1 true WO2014067630A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49513889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003154 WO2014067630A1 (de) 2012-10-31 2013-10-19 Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2915228A1 (de)
DE (2) DE102012021969A1 (de)
WO (1) WO2014067630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611254A (zh) * 2019-10-25 2019-12-24 江苏电卫士电力服务有限公司 一种电力控制***
US11998112B2 (en) 2020-05-20 2024-06-04 Hoffman Enclosures, Inc. Internal side panel for enclosures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710699B1 (de) * 2015-02-06 2018-10-31 Promet Holding Ag Montagebügel zur Befestigung von Verdrahtungssystemen in Schaltschränken.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7610206U1 (de) 1976-04-01 1976-11-04 Schoeninger Gmbh, 8481 Luhe Befestigungsprofil fuer spiegel
DE3513384A1 (de) 1985-04-15 1986-11-06 Moeller automation GmbH, 5303 Bornheim Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
EP0508192A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 PFLITSCH GmbH. & Co. KG. Installationskanal aus Metall zum Schutz von flexiblen Langformgütern
DE9211317U1 (de) 1992-08-22 1992-11-05 Kotzke, Helmut, 2000 Hamburg Schutzprofilhohlkörper
FR2730869A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Planet Wattohm Snc Equipement modulaire pour la fixation, le cablage et la protection d'appareillages electriques
DE19908350A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Luetze Friedrich Elektro Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
EP2086077A2 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE102011001274A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Hutschienenbus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7610206U1 (de) 1976-04-01 1976-11-04 Schoeninger Gmbh, 8481 Luhe Befestigungsprofil fuer spiegel
DE3513384A1 (de) 1985-04-15 1986-11-06 Moeller automation GmbH, 5303 Bornheim Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
EP0508192A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 PFLITSCH GmbH. & Co. KG. Installationskanal aus Metall zum Schutz von flexiblen Langformgütern
DE9211317U1 (de) 1992-08-22 1992-11-05 Kotzke, Helmut, 2000 Hamburg Schutzprofilhohlkörper
FR2730869A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Planet Wattohm Snc Equipement modulaire pour la fixation, le cablage et la protection d'appareillages electriques
DE19908350A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Luetze Friedrich Elektro Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
EP2086077A2 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE102011001274A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Hutschienenbus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611254A (zh) * 2019-10-25 2019-12-24 江苏电卫士电力服务有限公司 一种电力控制***
US11998112B2 (en) 2020-05-20 2024-06-04 Hoffman Enclosures, Inc. Internal side panel for enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021969A1 (de) 2014-04-30
EP2915228A1 (de) 2015-09-09
DE202013012506U1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014067630A1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE102010022470A1 (de) Regalsystem
EP2878053B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
EP2984716B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE3601988C2 (de)
DE202005002708U1 (de) Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
EP1193822A2 (de) Sammelschienenträger
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
EP1378150A1 (de) Halteelement für elektrische bauteile zur montage auf schaltungsträgern
DE102019009196A1 (de) Stromsammelschienensystem mit einem eine Verriegelungsanzeige aufweisenden Berührungsschutzgehäuse sowie ein entsprechendes Verfahren
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE102012021970B4 (de) Montagesystem für die Anordnung von elektrischen Einrichtungen
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE7702375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Chassisrahmen in einem Rundfunk- oder Fernsehgerät
DE10210709B4 (de) Befestigungselement mit bevorzugter Montagerichtung
DE202004010070U1 (de) Bezeichnungsschild
EP2106005B1 (de) Versorgungseinheit für Unterfluranwendung
DE10350465A1 (de) Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
WO2004015832A2 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
WO2003084017A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013783841

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783841

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE