WO2014067518A1 - Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades - Google Patents

Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades Download PDF

Info

Publication number
WO2014067518A1
WO2014067518A1 PCT/DE2013/200243 DE2013200243W WO2014067518A1 WO 2014067518 A1 WO2014067518 A1 WO 2014067518A1 DE 2013200243 W DE2013200243 W DE 2013200243W WO 2014067518 A1 WO2014067518 A1 WO 2014067518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
spindle
axis
electric motor
threaded spindle
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Rudy
Bettina Rudy
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014067518A1 publication Critical patent/WO2014067518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12413Rear derailleur comprising telescoping mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a Schaiteiritechnisch for a derailleur of a bicycle.
  • a hinged derailleur cage engages a chain forked a chain.
  • a gate is provided which comprises an electric motor and an actuating part formed by a toothed disk segment, which is integrally formed on a pivoting lever of a patrail diagram guide of the derailleur cage.
  • the toothed wheel segment is pivotally mounted about a pivot axis and meshes with a worm of a worm gear, the worm is rotatably mounted on a motor shaft of the electric motor.
  • the object of the invention was to provide an alierative Wegeinriehtung.
  • the switching device according to the invention for a derailleur of a bicycle is provided with a hinged cage for switching de chain of a gear to another gear, further provided with an actuator for actuating the cage, which is an electric motor and a
  • an actuator for actuating the cage which is an electric motor and a
  • the actuator is designed as a länearaktor, which is a linearly displaceable ! for actuating the cage.
  • the Unearakto? can favorably attack directly on the cage.
  • the cage is usually moved laterally along a steep track;
  • the linea sliding steep part can be arranged in an advantageous manner so that its adjusting movement is in the trajectory.
  • the trajectory can also describe a curved path.
  • the actuator can be connected to his gesteiftes! arranged side can be arranged schwenkar so that the StelSteH tangentially entSang this Steifeah can be made.
  • the linear Stetlbewegun allows in a simple manner depending on the technical implementation of the direct connection of a Bowden cable to the Steeilteil and the cage, a particular advantage of the invention can be seen that due to the essentially immediate Umsetzun the actuating movement of Stelltsesls in an actuating movement of the Cage frictional losses are reduced.
  • Switching devices can be designed both for shifting the chain from one chainring to another chainring of the pedal crank, as well as for shifting the chain on the rear wheel from one pinion to another pinion.
  • the pedal crank of the cage is designed as a so-called derailleur cage, which is approximately fork-shaped and surrounds the chain.
  • derailleur cages are occasionally referred to as a shift fork or Umwerfergabel
  • the cage at the rear wheel of the cage designed as a switching cage, which is usually provided with pulleys for the chain.
  • the cage bifurcates or surrounds the chain, so that when the cage is displaced laterally, the chain is displaced transversely to the longitudinal direction of the carriage and is transferred from one gearwheel to an adjacent gearwheel.
  • the linear actuator has a quotendicalzgewindetrieb aut the one on a threaded spindle! Planetary arranged with the spindle nut, as well as between the threaded spindle and the spindle nut arranged planets, wherein the planets with their pSänetenseigemigen engagement profile with a nut-side engagement profile de Spindeimufter and with a helically wound around the spindle axis thread profile of the GewJndespindel engaged, the control arrow along the S 3,5aehse linearly displaceable
  • Such Planetenenburglzgewindetrsebe can be produced inexpensively due to improved ceremoniessmögiichke helpfulen and allow large reductions
  • the planetary EsngriffspiOfil can be formed by circumferential grooves on the periphery of the planet, with adjacent grooves in a plane transverse to Pi netenaciise.
  • Same grooves can be provided both for engagement with the spindle nut and for engagement with the GewshdespindeS.
  • the planets have a thicker section and adjacent thinner end portions, with grooves on the rim portion and grooves on the end slopes.
  • the grooves of the Ehdabscbmtte then comb with nut-side grooves, the grooves of the ttelabsacrificings then mesh with the Gewindepröfi! the threaded spindle.
  • the cage is pivotably mounted on a pivot axis, wherein the pivot axis is arranged in a plane in which the spindle axis of the threaded spindle lies.
  • the Steilteii attack on a lever on the cage wherein the shift lever has two mutually arranged lever arms, between which a Sohaifhebefachse is arranged around the shift lever is pivotally mounted around, and wherein the actuating part on the one lever arm and the other lever arm engages the cage.
  • Such arrangements can be used for both the rear derailleur and the front derailleur on the crank in a favorable manner when a deflection of Steli Gay the Stellieil is required.
  • the Spindefmütter can be arranged rotationally fixed and axially displaceable, wherein the threaded spindles can be arranged rotatably and axiai non-displaceable.
  • the electric motor can drive the threaded spindles via a reduction gear.
  • the speed of the rotor is first reduced by the reduction gear and transmitted the rotation generated on the threaded spindle; with rotation of the thread spindles takes place a desired relative Versevershsebung between the Gewindespindei and the spindle nut instead, as SteiSterrorism the Steiiteils.
  • an embodiment according to the invention provides that the linear actuator has an actuator housing, which accommodates the planetary roller screw drive and the electric motor.
  • the actuator housing can also be designed as a guide for the spindle nut, when the spindle nut with respect to the actuator housing rotatably and axiaiverschie walk arranged branches. in a baurauniquaintder way, the electric motor in the hollow trained Gewindespindei.
  • the Planetenskylzgewindetrie is then largely housed and protected in the actuator housing and the electric motor ate housed and protected in a space-saving manner in the hollow threaded spindles.
  • the reduction gear can be arranged, the input side is connected to the motor shaft of the electric motor and the output side of the threaded spindles of Planetenwiizgewinde riebes. Consequently, the reduction gear is installed space-saving and largely protected against the effects of weather
  • the reduction gear is designed as a spur gear, offers itself in a favorable manner, the hollow threaded spindles on its inner circumference with a To provide coaxially around the spindle axis arranged Snnenvertechnikung, mesh with the output side spur gears of the spur gear.
  • the electric motor and the threaded spindle can be arranged rotatably relative to one another and axially non-displaceable with respect to one another, wherein the spindle rotor and the electric motor are arranged rotationally fixed with respect to the ⁇ ktörgeophuse and axially displaceable relative to each other.
  • the ⁇ ktörgeophuse takes over several functions in this case: it protects the components of the switching device according to the invention against Wiiterndeseinhne, it allows a space-saving arrangement de components, it can serve the leadership of the control, and it can accommodate a measuring device to detect an actuating movement of the steep part.
  • the Sielltei! rotatably and axially slidably received in the ⁇ ktörgeophuse, with an axial relative displacement between the Steliteii and the ⁇ ktörgeophuse is detected by means of a Messetnrichiung.
  • This measuring device can in a manner known per se have a material measure and a sensor scanning the MaSver analysesung; the MaSver analysesung can be adapted to the underlying measurement principle, so for example.
  • As scaling have a magnetic coding or a Strichteiiung.
  • Incremental magnetic or inductive measuring systems can be used.
  • Analogue potentiometric measuring systems can also be used.
  • the researcherveFisson can be attached to the spindle nut and the sensor to the ⁇ ktörgeophuse, or in another inventive embodiment, a reverse arrangement is conceivable.
  • a particularly economical embodiment is provided with a variant according to the invention, in which the device is formed by a sliding paw indicator, which has a rail-shaped resistance selera and has a grinder.
  • the keeper and the resistance element shift relative to each other when the actuator is actuated.
  • the slider feels the resistance element a and changes the part resistances of the voltage divider.
  • the slider can be attached to the Spindelrnutier be supported, the rail-shaped iderstandseiernen! can be supported on the actuator housing.
  • inem P anetendecilzgewindetrieb erfsndungsgemäl s switching device provides err rer way to design the thread pitch of the thread profile of the threaded spindles for self-locking of the Planetenèlzge indetriebes before. This means that a set switching position of the switching device according to the invention requires no further means to maintain the set position of the cage.
  • the actuator housing may be supported in a rock-solid or swivel-mounted manner about a stepless axle.
  • a steepest arrangement it may be expedient in a Umwerf, a pivoting about a steep axis axis. See arrangement may be appropriate at a rear derailleur.
  • FIG. 1 shows a first switching device according to the invention in a schematic
  • FIG. 2 shows a second switching device according to the invention in a schematic representation
  • FIGS 3 and 4 a third switching device according to the invention in a schematic
  • FIG. 8 a fifth switching device according to the invention in a schematic representation
  • Figure 7 is a known derailleur
  • Figures 8 and 8 show a known front derailleur 1 for viewing a chain in front of a chainring on an adjacent chainring.
  • a hereinafter referred to as derailleur cage 1a cage 1b is scbvenkbeweglsch by means of a Parallelogranim arrangement 2.
  • the ParalSelogramm Entry 2 has frame-fixed - mounted on the bicycle frame - pivot axes 3, 3a for pivot lever 4, 5.
  • a the front of the pivot axes 3 facing away from the two pivot lever 4, the derailleur cage 1a is pivotally mounted on two pivot axes 6, 7, wherein a pivot axis 6 is arranged on the pivot lever 4 and the other Schwenkaehse 7 on the pivot lever 5.
  • Figure 8 shows such a derailleur, which is actuated by a known actuator 8.
  • the actuator 8 rotates with a rotating output gear, the pivot axis 3a, unte this rotation versehwenkt the Paralleiogramm Insert 2 and the switching cage pivoted laterally to throw the chain, not shown, from a chainring to an adjacent chainring.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a first switching device according to the invention, with a linear actuator 9 according to the invention and with the front derailleur 1, as shown in FIG.
  • the Ümwerfer tanninfig 1a can as Heidelberggabe! or generally referred to as a cage 1.
  • the Unearaktör 9 has a linearly displaceable Stellte ! 10, whose adjusting axis S is arranged transversely to the Sehwenkaohse 7, wherein the Steliäohse S lies in a plane in this embodiment, i also swivel axis 7 wins, Under displacement of the steep part 10 entlworth the SteSiachse S, the derailleur cage 1a in the manner described deflected.
  • the linear aorta i has an electric motor 11, further a Planetenskylzgewindetneb 12, as well as a Uoferseizungsgetriebe 13, the electric motor 11 of the Planefendoi! Zgewind rie 12 and the reduction gear 13 are housed in a common housing housing 14.
  • the actuator housing 14 is pivotally mounted about a vorgeeste pivot axis 15 of a bicycle, not shown.
  • the plan tenicalzgewindetrieb 12 has a threaded spindles 16 arranged on a spindle nut 17, and between the threaded spindle! 16 and the spindle nut 17 arranged planetary 18, wherein the planet 18 are engaged with its planetary Eingriffspröfii 19 with a nut-side engagement profile 20 of the spindle nut 17 and with a helically wound around the spindle axis thread profile 21 of the threaded spindle 16 i.
  • the planetary engagement profile 19 is formed by first grooves 2 (indicated on the side) formed on a thicker middle portion 23 of the planets 18 and by second grooves. 24 (only indicated) formed on thinner end portions 24a of the planets 18.
  • the planets 18 have their end faces pin 25, each engaging in a bore 26 of an annular planetary cage 27, wherein the two Planetenkafige 27 are provided with one of the number of planets 18 corresponding to 60 number of distributed over the circumference arranged holes 26.
  • the planet cage 27 ensure a perfect circumferential distance between adjacent planets 18.
  • the PSanetenvvälzgewindetrie 12 is designed self-locking. For the self-locking, it is sufficient if a backward from the outside I the actuator 10 of the linear actuator f introduced force: a RycksteHmpment the threaded spindle! 18 urri the Spindle axis generated, which is smaller than egg to umeswindendes friction torque, which is generated via the reduction gear 13 and the: Motorresbung in the electric motor 11.
  • the threaded spindle 16 is mounted by means of a RiSien ball bearing 28 in the actuator housing 14 axially and radially rotatably.
  • the Spindetmutier 17 is axially slidably disposed in the actuator housing 14, but rotatably relative to the actuator housing 14, the non-rotatable arrangement is given by a attached to the Spihdelrautter 17 ⁇ nsus part 29 which is mounted on the pivot axis 7 of the derailleur 1.
  • a motor housing 30 of the electromotive body 11 is fixed to the actuator housing 14; Soluble and non-detachable connections are possible.
  • the motor housing 30 has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the threaded spindle 16 and protrudes when the threaded spindle is retracted! 16 into the hollow threaded spindle 16 over its larger part.
  • At its the derailleur facing axial end of a non-imaged rotor of the electric motor 1 is rotatably connected to a motor shaft 31 which is provided with a spur gear 32.
  • the reduction gear 3 is formed here by a spur gear 13a.
  • the spur gear 32 of the motor shaft 31 is part of the spur gear 13a.
  • the spur gear 32 meshes with over its circumference verteiii arranged spur gears 33 which rotatably . are mounted to the motor housing 30.
  • the spur gears 33 also mesh with an internally toothed spur gear 34 which is coaxial with the spool jack and with the ffloforwelie 31.
  • the internally toothed spur gear 34 is fixed to the inner circumference of the hollow threaded spindle 16; It can also be designed as one-piece with the Gewinäesprndel 16.
  • the spur gear 13a is within the high thread pitch! 6 housed
  • the negative-action actuator 9 also has a measuring device 35, which detects a Sineare displacement of the spindle nut 17 relative to the actuator housing 14.
  • This essesnrichiung 35 may be formed, for example, for an incremental or absolute displacement measurement.
  • Incremental position encoders convert the movement of the spindle nut 17 into counting pulses. The signals generated in this way can be evaluated with a simple electronic effort. In these incremental measurements, a homing drive may be required after the linear actuator is switched on in order to determine a current position of the linear actuator.
  • Absolute position encoders give the control the position of the SpihdeSmutter 17 as an absolute value. As a result, the Sehait Marie invention is always ready for use
  • the Messinrichiung 35 may include a sensor and a GurssverAvemung, the scanning of the material measure can be optical, inductive or magnetic.
  • the Wattiverkorperung may extend parallel to the Spindelachs on the inner circumference of the actuator housing 14.
  • the sensor can be arranged in a recess of the spindle nut 17.
  • This voltage divider consists of a Molecularenenförmlgen resistance element 37, and a movable grinder 37a, which divides the solid Gesahitwideriron electrically in partial resistances.
  • the resistance element 37 consists of an electrically non-conductive Stromal , is applied to the ei electrically conductive plastic as Resstahdsmatenal ,.
  • the wiper 37a can be moved along the resistance element and changes the partial resistances during this movement.
  • the measured electrical resistance is dependent on the traversing travel of the spindle nut, the schienenför ige foodsslement 37 is arranged on the inner circumference of the actuator housing 14 parallel to Spindelac se, the grinder 37a is disposed on the Splndeimutter 17 and is in contact with the resistive element 37,
  • the linear actuator ⁇ uses the auxiliary of the Swing lever 5 on.
  • the linear actuator 9 is arranged transversely to the pivot axis 3a of the derailleur cage 1a, so that steep movements of the linear actuator 9 take place in the direction in which the derailleur cage is displaced.
  • the inventive switching device shown in Figure 2 differs from the Heidelbergeinrichtüng described above by a modified üneaktor 40: the electric motor 1 1 is mounted outside of the actuator housing 14 to the actuator housing 14; the reduction gear is; formed by a belt drive 38 housed in the actuator housing 14; the belt drive 38 drives via the electric motor 11 di massively executed threaded spindle 39 at.
  • the switching device according to the invention illustrated in FIGS. 3 and 3 differs from the previously described switching direction according to the invention by a modified linear actuator 41: the electric motor 11 is not arranged longitudinally but transversely to the spindle axis; As a reduction gear, a bevel gear 42 is provided which, for example, may be formed by a Kegeiradgetriebe.
  • the linear actuator 41 is pivotally mounted about a frame-fixed axis 43.
  • Figure 3 shows the Heidelbergeinrichtüng with retracted Ünearaktor 41, Figure 4 with extended linear actuator 41st
  • the switching device according to the invention shown in FIG. 5 differs from that of FIG. 1 only in that the steep part 10 acts on the derailleur cage 1a via a Bowden cable 4 at the height of the pivot axis 7, the Bowden cable 44 being effective in the direction of its pulling distance. in which the derailleur 1a is to be pivoted.
  • a spring (not shown) presses against the derailleur 1 in such a way that the bowdencyg 44 is under tension.
  • the casing 45 of the Bowden cable 44 is supported on the one hand on the ⁇ ktörgehiuse 14 and on the other hand on: a gesteiifesten bearing.
  • the A housing 14 is versehe with a / or opening 46 5 through which the Bowden cable 44 is performed. This arrangement allows a distance from the derailleur 1 arrangement of the linear actuator 9 on the bicycle frame.
  • the angle-shaped lever 47 is illustrated in the figure Q as a single part in a plan view wherein the force exerted by the Steeilteäl 10 tensile and compressive forces F at a free end of the one leg 48 of the lever 47 attack.
  • the free end of the other leg 40 of the lever 47 engages a the pivot axis 7 of the Umwerferhan ⁇ S sa ⁇ em $ r ⁇ raft F H and pivoted de derailleur cage 1a upon actuation of the linear actuator 40, in a corner region meet the two legs 48 and 49 on top of each other, in this corner region of the Hebei 47 is pivotally mounted about a frame-fixed axis 50 pivotally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades, mit einem gelenkig gelagerten Käfig (1b) zum Schalten der Kette von einem Zahnrad auf ein anderes Zahnrad und mit einem zur Betätigung des Käfigs (1b) vorgesehenen Aktor; der einen Elektromotor (11) und ein Stellteil (10) zur Betätigung des Käfigs (1b) aufweist, wobei der Aktor als Linearaktor (9, 40, 41) ausgebildet ist, der ein linear verschiebbares Stellteil (10) zur Betätigung des Käfigs (1b) aufweist.

Description

Scha Ite inrichtu ng fü r eine Kette nschaltung eines Fah rrades
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaiteiririchtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades.
Aus US2ÖQ4/01 Ö2288 AT ist eine Scbälteinrichtung für ein Kettenschaltung eines Fahrrades bekannt geworden, Ein gelenkig gelagerter Umwerferkäfig umgreift gabelförmig eine Kette. Ein ktor ist vorgesehen, der einen Elektromotor und ein durch ein Zahnscheibensegment gebildetes Stellteil aufweist, das einstückig an einen Schwenkhebel einer Patraileiagrammführung des Umwerferkäfig angeformt ist. Das Zahnscheibensegment ist schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert und kämmt mit einer Schnecke eines Schneckengetriebes, Die Schnecke ist drehfest auf einer Motorwelle des Elektromotors angeordnet.
Bekannte Schaltesnrichtungen mit Aktoren weisen eine Untersetzung von etwa 1 :1 OÖD auf, so dass kleine, schnell drehende Motoren zum Einsatz kommen können, die aufgrund der Untersetzung ein ausreichendes Drehmoment beziehungsweise ausreichend große Stellkräfte am Stellteil erzeugen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine aliernative Schalteinriehtung anzugeben.
Erfind ungsgemäii wurde diese Aufgabe durch die Schalteinrichtung nac Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgem e Schalteinrichtung für ein Kettenschaltung eines Fahrrades ist mit einem gelenkig gelagerten Käfig zum Schalten de Kette von einem Zahnrad auf ein anderes Zahnrad versehen, ferner mit einem zur Betätigung des Käfigs vorgesehenen Aktor,, der einen Elektromotor und ein Stelltet! -aufweist* wobei der Aktor als Länearaktor ausgebildet ist, der ein linear verschiebbares Stellte!! zur Betätigung des Käfigs aufweist. Der Unearakto? kann in günstiger Weise unmittelbar an dem Käfi angreifen. Der Käfig wird übiicherweise entlang einer Steilbahn seitlich verschoben; das linea verschiebbare Steilteil kann in vorteilhafter Weis so angeordnet werden, dass seine Stellbewegung in der Stellbahn liegt. Die Stellbahn kann auch eine Kurvenbahn beschreiben. In diesem Fall kann der Aktor an seiner gesteiftes! angeordneten Seite schwenkar angeordnet sein, so dass das StelSteH tangential entSang dieser Steifeah gestellt werden kann. Die lineare Stetlbewegun ermöglicht in einfacher Weise je nach technischer Umsetzung auch den unmittelbaren Änschluss eines Bowdenzugs an das Steilteil und an den Käfig, Ein besonderer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass aufgrund der im Wesentliche unmittelbaren Umsetzun der Stellbewegung des Stelltesls in eine Stellbewegung des Käfigs Reibunsverluste reduziert sind.
Erfindungsgemäße Schalteinrichtungen können sowohl zum Schalten der Kette von einem Kettenblatt auf ein anderes Kettenblatt der Tretkurbel ausgebildet sein, als auch zum Schalten der Kette am Hinterrad von einem Ritzel auf ein anderes Ritzel. Im: ersten Fall ist bei dem Umwerfer ah der Tretkurbel der Käfig als sogenannter Umwerferkäfig ausgebildet, der etwa gabelförmig ausgebildet ist und die Kette umgreift. Derartige Umwerferkäfige werden gelegentlich auch als Schaltgabel oder Umwerfergabel bezeichnet, im zweiten Fall ist bei dem Schaltwerk am Hinterrad der Käfig als Schaltkäfig ausgeführt, der üblicherweise mit Umlenkrädern für die Kette versehen ist. Der Käfig umgreift die Kette gabelförmig oder umschließt sie, so dass bei einem seitlichen Verschieben des Käfigs die Kette quer zur KeitenSängsrichtung verschoben und von einem Zahnrad auf ein benachbartes Zahnrad umgewOffen wird.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen SchaSteinrichtung weist der Linearaktor einen Plänetenwälzgewindetrieb aut der eine auf einer Gewindespinde! angeordnete Spindelmutter aufweist, sowie zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter angeordnete Planeten, wobei di Planeten mit ihrem pSänetenseiiigen Eingriffsprofil mit einem mutterseitigen Eingriffsprofil de Spindeimufter sowie mit einem schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Gewindeprofil der GewJndespindel in Eingriff stehen, wobei das Stellfeil entlang der Spändelaehse linear verschiebbar angeordnet ist Derartig Planetenwälzgewindetrsebe lasse sich aufgrund verbesserte Fertigungsmögiichkeäten kostengünstig herstellen und ermöglichen große Untersetzungen, Das planetenseitige EsngriffspiOfil kann durc umlaufende Rillen am Umfang der Planeten gebildet sein, wobei einander benachbarte Rillen in einer Ebene quer zur Pi netenaciise liegen. Gleiche Rillen können sowohl für den Eingriff mit der Spindelmutter als auch für den Eingriff mit der GewshdespindeS vorgesehen sein. Oftmals weisen die Planeten eine dickeren Ivliitelabschnitt und benachbarte dünnere Endabschnitte auf, mit Rillen an dem Miftelabsehnitt und mit Rillen an den Endabschhitten. Die Rillen der Ehdabscbmtte kämme dann mit mutterseitigen Rillen, die Rillen des ttelabschnitts kämmen dann mit dem Gewindepröfi! der Gewindespindel.
Unter Relativdrehung von Spindelmutter und Gewindespindel erfolgt ein relative axiale Verschiebung der Spindelmutter und Gewindespinde! entlang der Spindelachse' wahlweise können die Spindeimutter oder die Gewindespinde! als linear verschiebbares Stellten verwendet werden. Gegebenenfalls kann auch ein an der Spjhdelmütter oder an der Gewindespindel befestigtes Änschiusstell Teil des Steilteils sein, wobei das AnschSu Steil an dem Käfig angreifen kann.
Bei einer erfindungsgemäf en Weiterbildung ist der Käfig an einer Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei die Schwehkachse in einer Ebene angeordnet ist, in der die Spindelachse der Gewindespindel liegt. Bei dieser Anordnung kann eine SteSlbewegung des Stellteils auf einfache Weise unmittelbar auf den Käfig zum Schalten der Kette auf ein anderes Ritze! oder Kettenblatt übertragen werden.
Hier bietet sich in günstiger Weise eine Anordnung an, bei der die Spindelachse que zu der Bchwenkachse angeordnet ist. Au diese Weise kan der Stellweg des Stellteils dem Schaltweg des Käfigs - gemessen an der Schwenkachse ~ entsprechen.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kann das Steilteii über eine Schalthebel an dem Käfig angreifen, wobei der Schalthebel zwei winklig zueinander angeordnete Hebelarme aufweist, zwischen denen eine Sohaifhebefachse angeordnet ist, um di herum der Schalthebel schwenkbar gelagert ist, und wobei das Stellteil an dem einen Hebelarm und der andere Hebelarm an dem Käfig angreift. Derartige Anordnungen können sowohl für das Schaltwerk am Hinterrad als auch den Umwerfer an der Tretkurbel in günstiger Weise zum Einsatz kommen, wenn eine Umlenkung der Stelibewegung des Stellieil erforderlich Ist. Bei dem in erfindungsgemäßer Weise eingesetzten Pianeteriwälzgewindetrieb kann die Spindefmütter drehfest und axial verschieblich angeordnet sein, wobei die Gewindespindei drehbar und axiai unverschiebiich angeordnet sein kann.
Bei einer erfindungsgemäß>en Weiterbildung kann de Sektromotor die Gewindespindei über ein Untersetzungsgetriebe antreiben. Je nach Anwendung besteh! ein Bedarf für sehr gro^e Untersetzungen, Die Drehzahl des Rotors wird zunächst über das Untersetzungsgetriebe untersetzt und die erzeugte Rotation auf die Gewindespindel übertragen; unter Rotation der Gewindespindei findet ein gewünschte Relativversehsebung zwischen der Gewindespindei und der Spindelmutter statt, als SteiSbewegung des Steiiteils.
Für eine wetterunempfindliche, kompakte- Bauweise sieht eine erfindungsgemäß Weiterbildung vor, dass der Linearaktor ein Äktorgehäuse aufweist, das den Planetenwälzgewindetrieb sowie de Elektromotor aufnimmt. Das Äktorgehäus kann zudem als Führung für die Spindelmutter ausgebildet sein, wenn die Spindeimutter gegenüber dem Äktorgehäuse drehfest und axiaiverschieblich angeordnet äst. in bauraunisparender Weise äst der Elektromotor innerhalb der Hohl ausgebildeten Gewindespindei. Der Planetenwälzgewindetrie ist dann weitgehend in dem Aktorgehäuse untergebracht und geschützt und der Elektromotor äst platzsparend in der hohlen Gewindespindei untergebracht und geschützt.
Innerhalb der hohlen Gewindespihdei kann auch das Untersetzungsgetriebe angeordnet sein, das eingangsseitig an die Motorwelie des Elektromotors und ausgangsseitig an die Gewindespindei des Planetenwiizgewinde riebes angeschlossen ist. Demzufolge ist auch das Untersetzungsgeiriebe bauraumsparend eingebaut und gegen Witterungseinflüsse weitestgehend geschützt
Wenn das Untersetzungsgetriebe als Stirnradgetriebe ausgebildet ist, bietet sich in günstiger Weise an, die hohl Gewindespindei an ihrem Innenumfang mit einer koaxial um die Spindeiachse herum angeordneten Snnenverzahnung zu versehen, mit der ausgangsseitige Stirnräder des Stirnradgetriebes kämmen.
Der Elektromotor und die Gewindespindel können drehbar zueinander und axial unverschiebiieh zueinander angeordnet sein, wobei die Spindelrrtutter und der Elektromotor drehfest in Bezug auf das Äktörgehäuse angeordnet und axial verschieblieh zueinander angeordnet sind. Das Äktörgehäuse übernimmt in diesem Fall mehrer Funktionen: es schützt die Komponenten der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung gegen Wiiterungseinflusse, es ermöglicht eine bauraumsparende Anordnung de Komponenten, es kann der Führung des Stellteils dienen, und es kann eine Messeinrichtung aufnehmen, um eine Stellbewegung des Steilteils zu erfassen.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist das Sielltei! drehfest und axial verschieblich in dem Äktörgehäuse aufgenommen, wobei eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Steliteii und dem Äktörgehäuse mittels einer Messetnrichiung erfasst wird. Diese Messeinrichtung kann in an sich bekannter Weis eine Maßverkörperung und einen die MaSverkörperung abtastende Sensor aufweisen; die MaSverkörperung kann an das zugrundeliegende Messprinzip angepasst sein, also bspw. als Skalierung eine magnetische Codierung oder eine Strichteiiung aufweisen. Es können i krementeSie magnetische oder induktive Messsysteme zum Einsatz kommen. Es können auch analoge potenziometrische Messsysteme zum Einsatz kommen. Die MaßveFkörperung kann an der Spindelmutter und der Sensor an dem Äktörgehäuse angebracht sein, oder bei weiterer erfindungsgemä&er Ausbildung, ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar.
Eine besonders wirtschaftliche Ausführung ist mit einer erfindungsgemäßen Variante bereitgestellt, bei der die esseinricMung durch ein Schiebepotenisometer gebildet ist, das ei schienenförmlges Widerstandselerrient und einen Schleifer aufweist. Der Schteifer und das Widerstandseiement verschieben relativ zueineander, wenn der Aktor betätigt wird. Der Schieifer tastet das Widerstandselement a und verändert die Teil widerstände des Spannungsteilers. Der Schieifer kann an der Spindelrnutier gehaltert sein, das schienenförmige iderstandseiernen! kann an dem Äktorgehäuse gehaltert sein.
Die mit inem P anetenwälzgewindetrieb versehenen erfsndungsgemäl e SchalteinricMung sieht irr günstiger Weise eine Auslegung der Gewindesteigung des Gewindeprofils der Gewindespindei für eine Selbsthemmung des Planetenwälzge indetriebes vor. Das bedeutet, eine eingestellte Schaltposition der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung bedarf keiner weiteren Mittel, um die eingestellte Lage des Käfigs beizubehalten.
Je nach Anwendung kann das Äktorgehäuse gesteilfest oder um eine gesteilfeste Ächse schwenkbevveglsch gelagert sein. Eine gesteilfeste Anordnung kann bei einem Umwerf er zweckmäßig sein, eine um eine gesteilfeste Achse schwenkbeweg Siehe Anordnung kann bei einem Schaltwerk am Hinterrad zweckmäßig sein.
Nachsiehend wird die Erfindung anhand von fünf in insgesamt sieben Figuren abgebildeten AusfQhrungsbeispieien näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste erfindungsgemäße Schalteinrichtung in schematischer
Darstellung,
Figur 2 ein zweite erfindungsgemäße Schalteinrichtung in schematischer Darstellung,
Figuren 3 und 4 eine dritte erfindungsgemäße Schalteinrichtung in schematischer
Darstellung, in zwei Schaitsteilungen,
Figur 5 eine vierte era'ndungsgemä&e SchalteinriGhiung i
schematischer Darstellung igur 8 eine fünfte erfindungsgemäße Schalteinrichtung in sehematischer Darstellung, und Figur 7 einen bekannten Umwerfer
Figur 8 eine bekannte Schatteinriehtungmit einem Aktor,
Die Figuren und 8 zeigen einen an sich bekannten Umwerfer 1 zum Sehalten einer Kette vor) einem Kettenblatt auf ein benachbartes Kettenblatt. Ein nachstehend als Umwerferkäfig 1a bezeichneter Käfig 1b ist mittels einer Parallelogranimführung 2 scbwenkbeweglsch gelagert. Die ParalSelogrammführung 2 weist gestellfeste - am Fahrradrahmen gehalterte - Schwenkachsen 3, 3a für Schwenkhebel 4, 5 auf. A den vo den Schwenkachsen 3 abgewandten Enden der beiden Schwenkhebel 4 ist der Umwerferkäfig 1a an zwei Schwenkachsen 6, 7 schwenkbeweglich gelagert, wobei die eine Schwenkachse 6 an dem Schwenkhebel 4 und die ander Schwenkaehse 7 an dem Schwenkhebel 5 angeordnet ist.
Figur 8 zeigt einen derartigen Umwerfer, der von einem bekannten Aktor 8 betätigt wird. Der Aktor 8 dreht mit einem rotierende Abtriebsrad die Schwenkachse 3a, unte dieser Drehbewegung versehwenkt die Paralleiogrammführung 2 und der Schaltkäfig verschwenkt seitlich, um die nicht abgebildete Kette von einem Kettenblatt auf ein benachbartes Kettenblatt zu werfen.
Figur 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Schalteinrichtung in schematsscher Darstellung, mit einem erfind uncjsgemä&en Linearaktor 9 und mit dem Umwerfer 1 , wie e in Figur 7 abgebildet Ist. Der Ümwerferkäfig 1a kann als Schaltgabe! oder allgemein als Käfig 1 bezeichnet werden.
Der Unearaktör 9 weist ein linear verschiebbares Stellte!! 10 auf, dessen Stellachse S quer zu der Sehwenkaohse 7 angeordnet ist, wobei die Steliäohse S in diesem Ausführungsbeispiel in einer Ebene liegt, i der auch Schwenkachse 7 Siegt, Unter Verschiebung des Steilteiles 10 entläng der SteSiachse S wird der Umwerferkäfig 1a in der beschriebenen Weise ausgelenkt.
Der Linearakior i weist einen Elektromotor 11 auf, ferner einen Planetenwälzgewindetneb 12, sowie ein Uoferseizungsgetriebe 13, Der Elektromotor 11 der Planefenwä!zgewind rie 12 und das Untersetzungsgetriebe 13 sind in einem gemeinsamen Äktorgehäuse 14 untergebracht. Das Äktorgehäuse 14 ist um eine gestellteste Schwenkachse 15 eines nicht abgebildeten Fahrrades schwenkbar gelagert.
Der Plan tenwälzgewindetrieb 12 weist eine auf einer Gewindespindei 16 angeordnete Spindelmutter 17 auf, sowie zwischen der Gewindespinde! 16 und der Spindeimutter 17 angeordnete Planeten 18, wobei die Planeten 18 mit ihrem planetenseitigen Eingriffspröfii 19 mit einem mutterseitigen Eingriffsprofil 20 der Spindeimutter 17 sowie mit einem schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Gewindeprofil 21 der Gewindespindel 16 i Eingriff stehen. Das planetensejtige Eingriffsprofil 19 ist gebildet durch erste Rillen 2 (ladlgiiG angedeutet) , die an einem dickeren M ittelabschnitt 23 der Planeten 18 ausgebildet sind, sowie durch zweite Rillen. 24 (lediglich angedeutet), die an dünneren Endabschnitten 24a der Planeten 18 ausgebildet sind.
Die Planeten 18 weisen a ihren Stirnseiten Zapfen 25 auf, die jeweils in eine Bohrung 26 eines ringförmigen Planetenkäfigs 27 eingreifen, wobei die beiden Planetenkafige 27 mit einer der Anzahl von Planeten 18 entsprechend60 Anzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen 26 versehen sind. Die Planetenkäfig 27 gewährleisten einen einwandfreien umfangsseitigen Abstand einander benachbarter Planeten 18.
In diesem Ausführungsbeispfel äst die Spindelmutter 17 als 'Stei.lteil 10 vorgesehen; an deren dem Umwerfer 1 zugewandten Ende ein weiter unten beschriebenes Anschlußteil 29 eis Teil des Stellteiis 10 befestigt ist. Die Stellachse S und die Spindelaeose der Gewindespindel 16 fallen in diesem Ausfü rungs öispiel zusammen.
Der PSanetenvvälzgewindetrie 12 ist selbsthemmend ausgelegt. Für die Selbsthemmung genügt es, wenn eine rückwärts von außen I das Stellteil 10 des Linearaktor f eingeleitete Kraft: ein RycksteHmpment der Gewindespinde! 18 urri die Spindelachse erzeugt, das kleiner ist als ei zu übeswindendes Reibmoment, das über das Untersetzungsgetriebe 13 und die : Motorresbung im Elektromotor 11 erzeugt wird. Je kleiner die Gewindesteigung des Gewindeprofiis 21 ist, desto kleiner ist das auf die Gewindesptn de! 16 einwirkende Rückstellmoment.
Die Gewindespindel 16 ist mittels eines RiSienkugellagers 28 in dem Äktorgehäuse 14 axial und radial drehbar gelagert. Die Spindetmutier 17 ist in dem Äktorgehäuse 14 axial verschieblich angeordnet, jedoch drehfest gegenüber dem Äktorgehäuse 14, Die drehfeste Anordnung ist durch ein an der Spihdelrautter 17 befestigtes Änschlussteil 29 gegeben, das an der Schwenkachse 7 des Umwerfers 1 gelagert ist.
Ein Motorgehäuse 30 des ElektromotöFS 11 ist an dem Äktorgehäuse 14 befestigt; es sind lösbare sowie unlösbare Verbindungen möglich. Das Motorgehäuse 30 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der innendurchmesser der Gewindespindel 16 und ragt bei eingefahrener Gewindespinde! 16 über seinen größeren Teil in die hohle Gewindespindel 16 hinein. An seinem dem Umwerfer zugewandten axialen Ende ist ein nicht abgebildeter Rotor des Elektromotors 1 drehfest an eine Motorwelle 31 angeschlossen, die mit einem Stirnrad 32 versehen ist.
Das Untersetzungsgetriebe 3 ist hier durch ein Stirnradgetriebe 13a gebildet. Das Stirnrad 32 der Motorwelle 31 ist Teil des Stirnradgetriebes 13a. Das Stirnrad 32 kämmt mit über seinen Umfang verteiii angeordneten Stirnrädern 33, die drehbar an. dem Motorgehäuse 30 gelagert sind. Die Stirnräder 33 kämmen außerdem mit einem innenverzahnten Stirnrad 34, das koaxial zu der Spindelaehse und zu der fvloforwelie 31 angeordnet ist. Das innenverzahnte Stirnrad 34 ist am innenumfang der hohlen Gewindespindel 16 befestigt; es kann auch einstöckig mit der Gewinäesprndel 16 ausgeführt sein. Das Stirnradgetriebe 13a ist innerhalb der hohien Gewindesplnde! 6 untergebracht
Der ünearaktor 9 weist ferner eine Messeinrichtung 35 auf, die eine Sineare Verschiebung der Spindelmutter 17 gegenüber dem Äktorgehäuse 14 erfasst. Diese essesnrichiung 35 kann bspw. für eine inkrementale oder absolute Wegmessung ausgebildet sein. Inkrementale Wegmessgeräte wandeln die Bewegung der Spindelmutter 17 in Zählimpulse. Die so erzeugten Signale lassen sich mit einem einfachen elektronischen Aufwand auswerten. Bei diesen inkrementalen Messungen kann ein Referenzierungsfahrt nach Einschalte des Linearaktors erforderlich sein, um eine aktuelle Lage des Linearaktörs zu bestimmen. Absolute Wegmessgeräte übergeben der Steuerung die Position der SpihdeSmutter 17 als absoluten Wert. Dadurch ist die erfindungsgemäße Sehaiteinrichtung jederzeit einsatzbereit
Die Messeinrichiung 35 kann einen Sensor und eine Mässverkörperung aufweisen, Das Abtasten der Maßverkörperung kann optisch, induktiv oder magnetisch erfolgen. Die Waßverkorperung kann sich parallel zur Spindelachs am Innenumfang des Aktorgehäuses 14 erstrecken. Der Sensor kann i einer Ausnehmung der Spindelmutter 17 angeordnet sein.
Im Ausführungsbeispiel ist ein als sogenanntes Lettplastikpbtentiometer ausgeführte Schiebepotentiometer 38 vorgesehen. Dieser Spannungsteiler besteht aus einem schäenenförmlgen Widerstandselement 37, und einem beweglichen Schleifer 37a, der den festen Gesahitwiderständ elektrisch in Teilwiderstände aufteilt. Das Widerstandselement 37 besteht aus einer elektrisch nichtleitenden Trägerschlene 37b, auf der ei elektrisch leitender Kunststoff als Widerstahdsmatenal aufgebracht ist,. Der Schleifer 37a kann entlang dem Widerstandselement bewegt werden und verändert unter dieser Bewegung di Teilwiderstände. Der gemessene elektrische Widerstand ist abhängig von dem zurückgelegten Stellweg der Spindelmutter, Das schienenför ige Widerstandslement 37 ist am Innenumfang des Aktorgehäuses 14 parallel zur Spindelac se angeordnet, Der Schleifer 37a ist an der Splndeimutter 17 angeordnet und steht in Kontakt: mit dem Widerstandselement 37,
Ferner äs! eine nicht weiter abgebüdeie Steuereinrichtung vorgesehen, über die ein Gangwechsel vom Radfahrer eingeleitet werden kann.
Der Linearaktor § greift hier in günstiger Weise a der ümfangsiangente des Schwenkhebels 5 an. Der Linearaktor 9 ist quer zu der Schwenkachse 3a des Umwerferkäfigs 1a angeordnet, so dass Steilbewegungen des Linearaktors 9 in der Richtung erfolgen, in der auch der Umwerferkäfig verlagert wird.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltreinrichiung und des erfindungsgemäßen Linearaktors 9 näher erläutert.
Wenn der Radfahrer di Kette von einem Kettenblatt auf ein benachbartes Kettenblatt schalten möchte, betätigt er die Steuereinrichtung. Der Elektromotor 11 wird eingeschaltet und di Rotation der Motorwelle 31 wird über das Untersetzungsgetriebe 13 In eine Rotation der Gewindespindel 16 umgewandelt. U hler Rotation der Gewindespinder wälzen die Pianetäh 18 an dem sch raobenförmig um die Spindelachse gewundenen Gewindeprofil 21 der Gewindespinde! 16 sowie an dem mutterseitigen Eingriffsprofil 20 der Spindelmutter 17 ab. Die Spindelmutter 17 wird gemeinsam mit den Planeten 18 gegenüber der Gewindespindel 16 und dem Aktorgehäuse 14 entlang der Spindelachse linear verschoben. Das durch die Gewindespindel 16 gebildete Stellte!! 10 greift über däs Ahschlussteir Q a der Schwenkachse an, so dass die Schwenkachse 7 um die gestellfeste Schwenkachse 3 a herum schwenkt. Während dieser Schwenkbewegung gewährleistet die ParaSleiögrammfühFung 2, dass der Umwerferkäfig 1a seine .Ausrichtung im Raum weitgehend beibehält und mehr oder weniger parallel verschoben wird. Die Kette wird umgeworfen und der Umwerferkäfig 1a fährt seine vorgesehen Position an. .Schließlich wird der Elektromotor 1 abgeschaltet. Aufgrund der Selbsthemmung ist ohne ein weitere Betätigung des Linearaktors 9 eine ungewollte Bewegung des Umwerferkäfigs 1a ausgeschlossen.
Unter der Steilbewegung des Steiltsiles 10 verschwenki die Schwenkachs 7 des ümwerfers 1 gemeinsam mit dem an der Schwenkachse 7 angreifenden Anschiußiei! entlang einer Kreisbahn um di gestellfeste Achse 3a. Der Linearaktor 9 verschwenkt unter dieser Steläbewegüng geringfügig um seine gestellfeste Schyt enkächse 15, so dass die Stellachse S geringfügig um dies gestellfeste Achse 15 schwenkt In diesem AüsführungsbeispäeS Hegt di Stellachs S tangential an dieser Kreisbahn an. Bei erfindungsgemä kann Rönnen; konstruktive Grunde dafür sprechen, die Änbindung des Stellteils des Linearaktors an den Umwerfe r ' auch in einem Abstand von dieser Sehwenkachse 7 vorzusehen.
Die in Figur 2 abgebildete eriindungsgemälte Schalteinrichtüng unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Schalteinrichtüng durch einen modifizierten ünearaktor 40: der Elektromotor 1 1 ist außerhalb des Aktorgehäuses 14 an dem Äktorgehäuse 14 befestigt; das Untersetzungsgetriebe ist; durch einen in dem Äktorgehäuse 14 untergebrachten Riementrieb 38 gebildet; der Riementrieb 38 treibt über den der Elektromotor 11 di massiv ausgeführte Gewindespindel 39 an.
Die In den Figuren 3 und abgebildete erfindungsgemäße Schalteinrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schalteihrichtung durch einen modifizierten Linearaktor 41 : der Elektromotor 11 ist nicht längs sonder quer zur Spindeiachse angeordnet; als Untersetzungsgetriebe ist ein Winkeigetriebe 42 vorgesehen, das bspw. durch eine Kegeiradgetriebe gebildet sein kann. Der Linearaktor 41 ist um eine gestellfeste Achse 43 schwenkbar gelagert. Figur 3 zeigt die Schalteinrichtüng mit eingefahrenem Ünearaktor 41 , Figur 4 mit ausgefahrenem Linearaktor 41.
Die in Figur 5 abgebiidete erfindungsgemäße Schalteinrichtüng unterscheidet sieh von der aus der Figur 1 lediglich dadurch, däss das Steilteil 10 über einen Bowdenzug 4 in Höhe der Schwenkachs 7 an dem Umwerferkäfig 1a angreift, wobei der Bowdenzugs 44 in der Richtung mit seiner Zugstrecke wirksam ist, in der der Umwerfer 1a verschwenkt werden soll. Eine nicht abgebiidete Feder druckt derart gegen den Umwerfer 1 , dass der Bowdenzyg 44 unter Zugspannung steht Die Hülle 45 des Bowdenzugs 44 ist einerseits an dern Äktörgehiuse 14 und andererseits an: einem gesteiifesten Lager abgestützt. Hierzu ist das A orgehäus 14 mit eine/r Öffnung 46 versehe 5 durch die der Bowdenzug 44 durchgeführt ist. Dies Anordnung ermöglicht eine vom Umwerfer 1 entfernte Anordnung des Linearaktörs 9 am Fahrradrahmen.
Die in Figur 6 abgebiidete erfindungsgemäß Schaiteinrichtung unterscheidet sich von der aus der Figur 2 lediglich dadurch, dass der Linearaktor 40 nicht quer sondern parallel zu der Schwenkachse: 7 des Umwerf ers 1 angeordnet ist, wobei Stellbewegungen de Steilteils 10 über einen winkelförmigen Hebel 47 auf den Umwerferkäfig 1a übertragen werden. Steilbewegungen des Stellteiis 10 erfolgen in der Darstellung quer zur Blattebene,
Der winkelförmige Hebel 47 ist in der Figur Q als Einzelteil in einer Draufsicht abgebildet wobei die von dem Steilteäl 10 ausgeübten Zug- und Druckkräfte F an einem freien Ende des einen Schenkels 48 des Hebels 47 angreifen. Das freie Ende des anderen Schenkels 40 des Hebels 47 greift a der Schwenkachse 7 des Umwerferkä^Ss a ^ em$r ^raft FH an und verschwenkt de Umwerferkäfig 1a bei Betätigung des Linearaktors 40, in einem Eckbereich treffen die beiden Schenkel 48 und 49 aufeinander, i diesem Eckbereich ist der Hebei 47 schwenkbewegiich um eine gestellfeste Achse 50 gelagert. Über das Verhältnis der Hebellänge der beiden SchenkeS 48, 49 zueinander können Steilweg und die angreifende Kraft FH ausgelegt werden. Bei gleichen Hebeilängen sind die Steliwege und die Kräfte F und FH gleich. in allen Ausführungsbelsplelen kann die zu der Figur 1 beschrieben
Messeinrichtung vorgesehen sein, in allen Ausführungsbeispielen sind
Planetenwälzgewindetriebe vorgesehen, wie sie z der Figur 1 ausführlich beschrieben sind.
Bezügszeichen
U werfer
a Umwerferkäfig:
b Käfig
Paralleiogrammführung
Schwenkachse
a Schwenkachse
Schwenkhebel
Schwenkhebel
Schwenkachse
Sehwenkaehse
Aktor
Linearaktor
0 Stellteil
1 Elektromotor
2 Planetenwälzgewsndetrieb
3 Untersetzungsgetriebe
4 Aktorgehäuse
5 Schwenkachse
6 Gewindespsndel
7 Spindelmutter
8 Planet
9 pSanetensesiiges Eingriffsprofi0 m utte rse itiges Ein g riff s p rofi 11 Gewindeprofil
2 erste Rille
3 M teSabschrtiit
4 zweite Rille
4 a En labschnitt
5 Zapfen
6 Bohrung Planelenkäfig
Rilienkugellager
Anschlussteil
Motorgehäuse
MotorweSle
Stirnrad
Stirnrad
innenverzahnte Stirnrad
Messeinrichtung
Sehiebepotentiomeier
Widerstandseiement
Schleifer
Riementrieb
Gewindespindel
Linearaktor
Linearakior
inketgetriebe gestellteste Achse
Bowdenzug
Hüll
Öffnung
Hebel
Schenke!
Schenkel
gestellfeste Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Sphalteinnchtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades, mit einem gelenkig gelagerten Käfig (1b) zum Schalten der Kette von einem Zahnrad auf ein anderes Zahnrad und mit einem zur Betätigung des Käfigs (1 b) vorgesehenen Aktor, der einen Elektromotor (1 ) und ein Stellteil ( 0) zur Betätigung des Käfigs (1b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor als ünearaktör (9, 40, 41 ausgebildet ist, de ein linea verschiebbares Stellteil (10) zur Betätigung des Käfigs (1 b) aufweist.
2. SohaltelnriGhtung nach Anspruch 1 , deren ünearaktör (9, 40, 41) einen Pfanefenwälzgewindetrieb (12) aufweist, der eine auf einer Gewindespindel (16) angeordnete Splndelmutter (17) aufweist, sowie zwischen der Gewindespindel (16) und der Spindelmutter (17) angeordnete Planeten (18), wobei die Planeten (18) mit ihrem pfaneienseitigen Eingnffsprofii (19) mit einem mutterseitsgen Eingriffsprofi! (20) der Splndeimuiter (17) sowie mit einem schraubenförmig um die SpthdeSachse gewundenen Gewindeprofil (21) der GewindespindeS (16) in Eingriff stehen, wobei das Stellteil (10) entlang der Spindeiachse linear verschiebbar angeordnet ist.
3. SchalteinrichtURg nach Anspruch 2, deren Käfig ( b) um eine Schwenkachse (7) schwenkba gelagert ist, wobei die Schwenkachse (?) in einer Ebene angeordnet ist, in der di Spindelachse der Gewindespindel (16) liegt,
4. Sßhaiiefnriclitun nac Anspruch 3, deren Spindeiachse quer zu der Schwenkachse (7) angeordnet st
5. Schaiteinnehtung nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Stellteil ( 0) übe einen Schalthebel (47) an dem Käfig (1b) angreift, wobei der Schalthebel (47) zwei winklig zueinander angeordnete Hebelarme (48, 49) aufweist, zwischen denen eine Schalthebelachse angeordnet ist, um die herum der Schalthebel (47) schwenkbar gelagert ist, und wobei das Stellten (10) an dem einen Hebelarm (48) und der andere Hebelarm (49) an dem Käfig (1 b) angreift
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, deren Spindelmutier (17) als Stellten (10) vorgesehen äst, wobei die Spinde Im utter (17) drehtest und axial verschieblich angeordnet ist, und wobei die Gewindespindel (16) drehba und axial un verschieblich angeordnet ist.
7. Schalteinrichtung wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Elektromotor (11 die Gewindespindel (18) Ober ein Untersetzungsgetriebe (13) antreibt
8. Schatteinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, deren Linearaktor (9, 40) ein Aktorgehäuse (14) aufweist, das den Pianetenwälzgewindetrieb (12) sowie den Elektromotor (11) aufnimmt
9. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, innerhalb deren hohl ausgebildeter Gewindespinde! (16) de Elektromotor (11) angeordne ist.
10. Schalieinrichtung nach Anspruc 7, innerhalb deren hohlen Gewindespindel (16) das Untersetzungsgetriebe (13) angeordnet ist, das eingangsseitig an den Elektromotor (Ii) und ausgangsseitig an die Gewindespindel (18) des PlanetenwälzgewSndetriebes (12) angeschlossen ist.
11. Schalteinrichtung nach Anspruch 10, deren hohle Gewindespindel (16) an ihrem innenumfang mit einer koaxial um die Spindeiachse herum angeordneten Innenverzahnung versehen ist, mit der ausgangsseiiige Stirnräder (33) des als Stirnradgetriebe (13 a) ausgebildeten Untersetzungsgetriebes (13) kämmen.
12. Schalteinrichtung nach Anspruc 1öt deren Elektromotor (11) und die Gewindespinde! (16) drehbar zueinander und axial unverschieblich zueinander angeordnet sind, wobei die Spindelrnutter (17) und der Elektromotor (11) drehfest und axial verschieblich zueinander in dem Aktorgehäuse (14) angeordnet angeordnet sind.
13, Schalteinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, deren Stellter! (1p) drehfest und axial verschieblich in dem Aktorgehäuse (14) aufgenommen ist, wobei eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Stellteil (10) und dem Akiorgehäuse (14) mittels einer Messeinrichtung (35) erfasst wird.
14.Schaltefnnchtung nach Anspruc 13, deren Messeinrichtung (35) als Schiebepotentiometer (38) ausgeführt ist, das ein schienenförmiges Widerstandselement (37) und einen Schleifer (37a) aufweist;
15, SGhalieinrächtun nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem eine Gewindesteigung des Gewindepröflls (21) der Gewindespindel (16) für eine Selbsthemmung des Planetenwälzgewindetriebes (12) ausgelegt ist.
16. Schaiteinrichiuhg nach Anspruch 8, deren Aktorgehäus (14) gestellfest oder um eine gestellfeste Achse (15) schwenkfoewegiich gelagert Ist.
†7. Schalieinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, deren Käfig (1b) als Umwerferkäfig (1a) zum Schalten der Kette von einem Kettenblatt auf ein anderes Kettenblatt ausgebildet ist,
IS^Schalteinriehtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, deren Käfig (Tb) als Schaltkäftg zum Schalten der Kette am Hinterrad von einem Ritzel auf ein anderes Ritzel ausgebildet ist.
PCT/DE2013/200243 2012-10-31 2013-10-23 Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades WO2014067518A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021342.5 2012-10-31
DE102012021342 2012-10-31
DE102013202510.6 2013-02-15
DE201310202510 DE102013202510B4 (de) 2012-10-31 2013-02-15 Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067518A1 true WO2014067518A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50479858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200243 WO2014067518A1 (de) 2012-10-31 2013-10-23 Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013202510B4 (de)
WO (1) WO2014067518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110072B4 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Elektrischer vorderer Umwerfer
DE102018120847B4 (de) 2018-08-16 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schneidvorrichung
DE102019112590A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit induktiver Sensoreinrichtung; sowie Parksperreneinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422845A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Campagnolo Srl Motorgetriebene Kettenschaltungsanordnung für Fahrräder
US5494307A (en) * 1993-09-09 1996-02-27 Anderson; Paul M. Gear shifting apparatus
EP1103456A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltung
FR2812612A1 (fr) * 2000-08-03 2002-02-08 Campagnolo Srl Derailleur avant motorise de bicyclette
EP1504989A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltungsvorrichtung und eine dieser Vorrichtung angepasste Mutter mit elastischem Element
EP1568595A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Campagnolo S.R.L. Stellorgan für eine Fahrrad-Gangschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059158A (en) * 1990-05-08 1991-10-22 E.B.T., Inc. Electronic transmission control system for a bicycle
DE4128866A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
JP2009052670A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Nsk Ltd 遊星ローラねじ装置並びに回転直動変換装置及びその運転方法
DE102011006297A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator
DE102011075889A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollengewindespindel eines Planetenwälzgewindetriebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422845A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Campagnolo Srl Motorgetriebene Kettenschaltungsanordnung für Fahrräder
US5494307A (en) * 1993-09-09 1996-02-27 Anderson; Paul M. Gear shifting apparatus
EP1103456A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltung
FR2812612A1 (fr) * 2000-08-03 2002-02-08 Campagnolo Srl Derailleur avant motorise de bicyclette
US20040102268A1 (en) 2000-08-03 2004-05-27 Campagnolo S.R.L. Front derailleur for bicycle with electrical motor and gear reducer
EP1504989A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltungsvorrichtung und eine dieser Vorrichtung angepasste Mutter mit elastischem Element
EP1568595A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Campagnolo S.R.L. Stellorgan für eine Fahrrad-Gangschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202508B4 (de) 2014-10-09
DE102013202510A1 (de) 2014-04-30
DE102013202508A1 (de) 2014-04-30
DE102013202510B4 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975497B1 (de) Feststellbremse für fahrzeuge
DE3708059C2 (de)
DE10102685A1 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
DE102005059272A1 (de) Lineares elektromechanisches Schraubenstellglied für eine Parkbremse
EP1881235A2 (de) Von einem Antrieb antreibbarer Spindelantrieb für ein bewegbares Bauteil
DE102011008879A1 (de) Förderspindelmechanismus
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
WO2014067518A1 (de) Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE102013215784A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
EP0913600A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und -oder einer Drehbewegung
DE102006033982B4 (de) Spindelantrieb
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE10118645A1 (de) Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE102009055025A1 (de) Längenverstellbare Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und mit einer Lenksäule
DE102009035309A1 (de) Lenkgetriebe
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE102006042387A1 (de) Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1