WO2013156478A1 - Streustrahlungsgitter eines ct-detektors - Google Patents

Streustrahlungsgitter eines ct-detektors Download PDF

Info

Publication number
WO2013156478A1
WO2013156478A1 PCT/EP2013/057902 EP2013057902W WO2013156478A1 WO 2013156478 A1 WO2013156478 A1 WO 2013156478A1 EP 2013057902 W EP2013057902 W EP 2013057902W WO 2013156478 A1 WO2013156478 A1 WO 2013156478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grid
walls
chnet
modules
radiation grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Eichenseer
Andreas Freund
Stefan Wirth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/391,809 priority Critical patent/US9583228B2/en
Priority to CN201380020541.4A priority patent/CN104246905B/zh
Publication of WO2013156478A1 publication Critical patent/WO2013156478A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Definitions

  • the invention relates to a scattered radiation grating of a CT detector with a multiplicity of detector elements which are arranged in a multicellular manner in the phi and z direction of a CT system, the grating having a multiplicity of free through-channels arranged matching the detector elements is equipped and the free passageways are completely surrounded on their longitudinal ⁇ sides by walls.
  • Scattering gratings also called collimators, for detectors in CT systems are well known.
  • CT-detectors use stacks of thin tungsten sheets, which are glued in a support mechanism. These allow a suppression of stray radiation in the phi direction, ie in the direction of rotation of the gantry. In the z-direction or system axis direction, no collimation is required so far.
  • the scattered beam correction especially in dual-source CT systems, with a phi and z-directional collimator is much better than with a simple phi-collimator. This can result in a significant reduction of the dose at a given contrast to noise ratio or provide improved Artefaktreduk ⁇ tion.
  • a problem with modular constructed scattered gratings with a plurality of juxtaposed grid modules is that in the region of the joints of two grating modules artefacts arise in the so ⁇ taken projections that the image quality of a reconstructed from such projections tomographic
  • metal-filled polymers particles is from document US 2008/0023636 AI loading known to bring to cure in a lattice-like shape ⁇ .
  • the disadvantage of this method is the limited degree of filling of the compound with about 50%, which significantly reduces the collimation effect due to the reduced absorption capacity.
  • the inventors have recognized that it is advantageous to produce in two dimensions effective scattered radiation grids, which may optionally also be modularly assembled into a larger unit, by means of a three-dimensional screen printing process.
  • a suspension of a highly absorbent material preferably of metal powder, for example lead, copper, molybdenum, tantalum, tungsten, or any other element with a high absorption coefficient and a binder printed layer by layer over each other through a screen and thereby a three-dimensional structure ⁇ built.
  • a screen change the way that the opening is scanning progresses layer number narrower or wider, or generally change can be achieved in that the walls of the collimator are ⁇ depends on the focus and the channels are truncated pyramids keptstal ⁇ tet.
  • this greening first produces a green body which does not yet have the final strength.
  • the green body after the final component height reached in a final sintering process out ⁇ cured.
  • the advantages of the proposed method are that significantly higher component accuracies can be achieved with the screen printing compared to the known methods.
  • the wall roughness and deviations of the wall positions are significantly reduced compared to SLM methods, in particular, thinner walls are compared to the SLM method possible.
  • a relatively stable but not yet finally cured green body is formed in which the first step through multiple screen printing which undergoes its final strength until the second step, it can not finally cured green body an additional shaping to screen printing and final curing. It is thus possible to produce a green body with initially simple rectangular outer structure and then act on shaping the green body, so that an alignment of the walls and the radiation-carrying through channels is effected towards a common focus. Such a deformed green body can then be brought in the second step by sintering in the desired final strength.
  • the inventors propose a scattered radiation grid of a CT-detector having a plurality of detector elements, which are multicellular arranged in phi and z-direction of a CT system, before, wherein the Streustrah ⁇ lung grid a plurality of match to the detector elements arranged free Having through channels and the free ⁇ en through channels are completely surrounded by Wän ⁇ den on their long sides.
  • the walls of the scattered radiation grid are produced by applying a three-dimensional screen printing process.
  • a suspension of metal powder and binder may preferably be used, but it may also be a suspension of another material with a high X-ray absorption coefficient, for example an element with an atomic number greater than 19, ie an element from the 4th group, preferably from the 5th group, of the periodic table, are used. Basically, this is true, the larger the effective cross section of the wall material is, the better the unwanted stray ⁇ radiation is absorbed.
  • frustopyramidal through-channels can be prepared by at least one Default screen exchange used, ie through channels whose passage area at the one end is greater than the channel than at the walls ⁇ ren end, whose longitudinal axes are each aligned on a common focus.
  • the through-channels and / or the walls can be applied before a final curing to this a mechanical deformation produced in egg ⁇ ner first manufacturing phase parallel aligned with each other and, caused by the alignment of the through channels or the walls to a common focus.
  • a cuboidal scattered grating originally in its outer dimensions can be pressed into a frusto-conical shape.
  • the radiation incidence side and / or radiation ⁇ exit side can be pressed onto a cylindrical or a spherical surface, so that the Strahlungsein ⁇ inlet side and / or radiation exit side adapts to the zy ⁇ -cylindrical or spherical surface, and therefore the walls and the passage channels on a Focusing. It may also be advantageous if the through-channels are made narrower in the area of the beam exit side of the scattered radiation grid. As a result, shading is avoided or at least reduced by slight variations in the relative focus position to the detector.
  • the inventively produced scattered radiation grid can be for a complete Streustrahlungsgit ⁇ ter one hand.
  • the scattered radiation grid can also be constructed from a plurality of individually produced grid modules, in which case the grid modules have the above-described features of the scattered radiation grid.
  • the scattered radiation compensation over the entire detector is largely unified.
  • the grid modules can be designed on their outer walls such that they engage each other in a form-fitting manner.
  • the walls of the grating modules may have some extensions on the beam exit side, which serve for alignment at the detector.
  • the switching between different sized screens can be designed in such a way in the preparation of Streustrahlungs- lattice or the grille modules, that the walls of the grid or the Gittermo ⁇ modules are formed stepwise tapering.
  • the Vor ⁇ part of such an embodiment is that fewer different screens must be kept ready and due to the less frequently performed screen changes also less adjustment effort arises, so overall the Heinrichsverfah ⁇ ren cheaper.
  • FIG. 2 shows a scattered radiation grid or grating module in a perspective 3d view
  • FIG. 3 shows a scattered radiation grid or grating module in side view
  • FIG. 2 shows a scattered radiation grid or grating module in a perspective 3d view
  • FIG. 3 shows a scattered radiation grid or grating module in side view
  • FIG. 2 shows a scattered radiation grid or grating module in a perspective 3d view
  • FIG. 3 shows a scattered radiation grid or grating module in side view
  • FIG. 3 shows a scattered radiation grid or grating module in side view
  • FIG 4 deformed to a cylinder jacket scattered radiation grid or ⁇ -gittermodul aligned with a Fo Kus through channels.
  • FIG. 1 shows a dual-source CT system 1 with two emitter-detector systems arranged on a gantry in a gantry housing 6, comprising a first x-ray tube (radiator) 2 with a first detector system 3 opposite and a second one Both detector systems 3 and 5 each have a scattered ⁇ radiation grating G to intercept especially the scattered radiation generated by the other emitter-detector system.
  • the scattered radiation gratings which are only diagrammatically indicated here, are manufactured in the manner described above, have a modular construction and effect a scattered radiation reduction both in the direction of the phi and in the z direction.
  • the z-direction is taken to mean the coordina ⁇ th axis in the direction of the system axis 9 and the direction of rotation of the gantry, ie the direction of the detector rows, as the phi-direction.
  • FIGS. 2 to 4 are intended to show how they are produced from an initially rectangular shape produced by the 3d screen printing method
  • FIG. 2 shows a perspective view of a grid or lattice module 10 in a perspective 3d representation, the structure of which is basically rectangular. Accordingly, all walls W produced there and passageways K are aligned parallel to one another.
  • FIG. 3 again shows the scattered radiation grid or grating module 10 in a side view.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Streustrahlungsgitter (G) eines CT-Detektors mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die mehrzellig in Phi- und z-Richtung eines CT-Systems (1) angeordnet sind, mit einer Vielzahl von passend zu den Detektorelementen angeordneten freien Durchgangskanälen (K) und die freien Durchgangskanäle (K) an ihren Längsseiten vollständig umgebenden Wänden (W), wobei erfindungsgemäß die Wände (W) des Streustrahlungsgitters (G) durch Anwendung eines 3d-Siebdruckverfahrens hergestellt sind.

Description

Beschreibung
Streustrahlungsgitter eines CT-Detektors Die Erfindung betrifft ein Streustrahlungsgitter eines CT- Detektors mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die mehrzellig in Phi- und z-Richtung eines CT-Systems angeordnet sind, wobei das Gitter mit einer Vielzahl von passend zu den Detektorelementen angeordneten freien Durchgangskanälen aus- gestattet ist und die freien Durchgangskanäle an ihren Längs¬ seiten vollständig von Wänden umgeben sind.
Streustrahlungsgitter, auch Kollimatoren genannt, für Detektoren in CT-Systemen sind allgemein bekannt. Bisher werden in CT-Detektoren Stapel von dünnen Wolframblechen benutzt, welche in einer Trägermechanik verklebt sind. Diese erlauben eine Unterdrückung von Streustrahlung in Phi-Richtung, also in Rotationsrichtung der Gantry. In z-Richtung oder Systemachsenrichtung wird bislang auf eine Kollimierung verzichtet. Es ist allerdings auch bekannt, dass die Streustrahlkorrektur, insbesondere bei Dual-Source-CT-Systemen, mit einem in Phi- und z-Richtung wirkenden Kollimator wesentlich besser ist als mit einem einfachen Phi-Kollimator . Dies kann sich in einer signifikanten Dosisreduktion bei einem gegebenen Kontrast- Rausch-Verhältnis äußern oder eine verbesserte Artefaktreduk¬ tion ergeben.
Darüber hinaus wird es bei größerer z-Abdeckung des Detektors immer schwieriger, die Trägermechanik mit ausreichender Ge- nauigkeit zu fertigen, um die Bleche in Position zu halten. Baut man einen derartigen Phi/z-Kollimator in der herkömmlichen Weise, also mit einzelnen Blechen, so besteht ein weite¬ res Problem darin, dass die Bleche in beiden Richtungen auf den Fokus der Röntgenröhre ausgerichtet sein müssen.
Da es schwierig ist, einstückige über die gesamte Detektor¬ fläche reichende Kollimatoren herzustellen, wird hierzu oft ein modularer Aufbau verwendet. Ein Problem bei modular auf- gebauten Streustrahlungsgittern mit mehreren nebeneinander angeordneten Gittermodulen besteht darin, dass im Bereich der Stoßstellen zweier Gittermodule Artefakte bei den damit auf¬ genommenen Projektionen entstehen, die die Bildqualität eines aus solchen Projektionen rekonstruierten tomographischen
Bilddatensatzes negativ beeinflussen beziehungsweise sichtba¬ re Artefakte in der tomographischen Darstellung erzeugen. Es besteht daher die Anforderung an solche Kollimatormodule, dass an verschiedenen Positionen des Bauteils, z.B. an der Strahlaustrittsseite oder an den Rändern zu benachbarten Modulen, unterschiedliche Wandstärken realisiert werden müssen.
Bekannt ist weiterhin aus der Druckschrift DE 10 2005 044 650 B4 ein Kollimatoraufbau, bei dem kammartig ausgestaltete Ble- che ineinander gefügt werden. Dieses Verfahren ist aufwändig und wird zusätzlich dadurch erschwert, dass die Bleche auf den Fokus ausgerichtet sein sollten.
Weiterhin ist aus der Druckschrift US 2008/0023636 AI be- kannt, mit Metallpartikel gefüllte Polymere in einer gitter¬ artigen Form zum Aushärten zu bringen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der begrenzte Füllgrad des Compounds mit ca. 50%, was die Kollimationswirkung aufgrund der verringerten Absorptionsfähigkeit deutlich reduziert.
In Druckschrift DE 10 2010 011 581 AI wird weiterhin vorge¬ schlagen, die Wände in beiden Richtungen durch selektives Laser-Schmelzen (Selective Laser Melting, SLM) zu erzeugen. SLM ist ein Verfahren, bei dem metallische Bauteile direkt aus 3D-CAD Daten in nahezu beliebigen komplexen Geometrien hergestellt werden können. Hierbei werden entsprechend den berechneten Flächen übereinander viele Schichten aus Metallpulver mit einem Laserstrahl selektiv aufgeschmolzen, bis die gewünschte Struktur entstanden ist. Verfahrensbedingt besitzen die so hergestellten Strukturen sehr raue Oberflächen, die über eine Reihe von nachgelagerten Prozessen weiter bearbeitet werden müssen. Auch eine Realisierung beliebiger Wandstärken ist nicht unter allen Umständen gegeben. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Streustrahlungsgitter eines CT-Detektors zu finden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Pa¬ tentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er¬ findung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Die Erfinder haben erkannt, dass es vorteilhaft ist, in zwei Dimensionen wirksame Streustrahlgitter, die gegebenenfalls auch modulartig zu einer größeren Einheit zusammengesetzt werden können, mit Hilfe eines dreidimensionalen Siebdruckverfahrens herzustellen. Dabei wird eine Suspension aus einem stark absorbierenden Material, vorzugsweise aus Metallpulver, zum Beispiel Blei, Kupfer, Molybdän, Tantal, Wolfram, oder einem sonstigen Element mit hohem Absorptionskoeffizienten und einem Binder Schicht für Schicht übereinander durch ein Sieb gedruckt und dadurch eine dreidimensionale Struktur auf¬ gebaut. Durch einen Siebwechsel der Art, dass das Öffnungs- raster mit fortschreitender Schichtzahl enger oder weiter wird, beziehungsweise sich allgemein verändert, kann erreicht werden, dass die Wände des Kollimators auf den Fokus ausge¬ richtet werden und die Kanäle pyramidenstumpfartig ausgestal¬ tet werden.
Bei einem solchen Verfahren wird durch dieses Übereinander- schichten zunächst ein Grünkörper erzeugt, der noch nicht die endgültige Festigkeit besitzt. Zur endgültigen Aushärtung wird der entstandene Grünkörper nach erreichen der endgülti- gen Bauteilhöhe in einem abschließenden Sinterprozess ausge¬ härtet .
Die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens bestehen darin, dass sich mit dem Siebdruck gegenüber den bekannten Verfahren wesentlich höhere Bauteilgenauigkeiten erzielen lassen. Insbesondere die Wandrauigkeiten und Abweichungen der Wandpositionen sind gegenüber SLM-Verfahren deutlich reduziert, insbesondere sind gegenüber dem SLM-Verfahren auch dünnere Wände möglich. Somit ist es auch möglich, die äußeren Wände des Bauteils nur mit halber Wandstärke auszulegen, so dass bei einer Aneinanderreihung mehrerer Gittermodule zu einem Gesamtgitter die effektive Wandstärke an den Stoßflächen der Gittermodule genauso groß ist, wie die Wandstärke im Inneren der Bauteile.
Weiterhin lassen sich mit dem vorgeschlagenen Verfahren durch einfachen Siebwechsel auch Wandbereiche an der Unterseite des Kollimators, also an der Strahlaustrittsseite, dicker gestal¬ ten. Durch diese Ausgestaltung kann ein variabler Schattenwurf durch Instabilität des Röntgenfokus auf die aktive Pi¬ xelfläche vermieden werden. Ein weiterer Vorteil des Siebdruckverfahrens liegt darin, dass die Prozessfläche typischer Siebdruckmaschinen wesent¬ lich größer ist, als die Prozessfläche von SLM-Maschinen . Daher lassen sich in einem Arbeitsgang gleichzeitig wesentlich mehr Bauteile herstellen. Auch größere Kollimatoren, welche mehrere Sensorboards oder auch mehre Detektormodule überspan¬ nen, sind herstellbar. Spezielle Strukturen für die Montage der Kollimatoren in der Detektormechanik sind ebenfalls leicht realisierbar. Aufgrund des besonderen zweischrittigen Siebdruck-Herstel¬ lungsverfahrens, bei dem im ersten Schritt durch mehrfachen Siebdruck ein relativ stabiler jedoch noch nicht endgültig gehärteter Grünkörper entsteht, der erst im zweiten Schritt seine endgültige Festigkeit erfährt, kann dieser noch nicht endgültig gehärtete Grünkörper einer zusätzlichen Formgebung nach dem Siebdruck und vor der endgültigen Aushärtung unterzogen werden. Es ist also möglich, einen Grünkörper mit zunächst einfacher rechteckiger Außenstruktur zu erzeugen und dann formgebend auf den Grünkörper einzuwirken, so dass eine Ausrichtung der Wände und der strahlungsführenden Durchgangskanäle auf einen gemeinsamen Fokus hin bewirkt wird. Ein so verformter Grünkörper kann dann im zweiten Schritt durch sintern in die gewünschte Endfestigkeit gebracht werden. Entsprechend dieser Grundgedanken schlagen die Erfinder ein Streustrahlungsgitter eines CT-Detektors mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die mehrzellig in Phi- und z-Richtung eines CT-Systems angeordnet sind, vor, wobei das Streustrah¬ lungsgitter eine Vielzahl von passend zu den Detektorelementen angeordnete freie Durchgangskanäle aufweist und die frei¬ en Durchgangskanäle an ihren Längsseiten vollständig von Wän¬ den umgeben sind. Erfindungsgemäß werden die Wände des Streu- strahlungsgitters durch Anwendung eines dreidimensionalen Siebdruckverfahrens hergestellt.
Zum Aufbau der Wände während des Siebdruckverfahrens kann vorzugsweise eine Suspension aus Metallpulver und Binder ver- wendet werden, es kann jedoch auch eine Suspension aus einem sonstigen Material mit hohem Röntgenabsorptionskoeffizienten, zum Beispiel aus einem Element mit einer Ordnungszahl größer 19, also ein Element ab der 4. Gruppe, bevorzugt ab der 5. Gruppe, des Periodensystems, verwendet werden. Grundsätzlich gilt hierbei, je größer der effektive Wirkungsquerschnitt des Wandmaterials ist, umso besser wird die unerwünschte Streu¬ strahlung absorbiert.
Während des Druckverfahrens können durch mindestens einmali- ges Auswechseln der verwendeten Siebe pyramidenstumpfartige Durchgangskanäle hergestellt werden, also Durchgangskanäle deren Durchtrittsfläche an dem einen Ende größer als am ande¬ ren Ende des Kanals ist, deren Längsachsen jeweils auf einen gemeinsamen Fokus ausgerichtet sind.
Weiterhin können während des Druckverfahrens durch mindestens einmaliges oder mehrfaches Auswechseln des verwendeten Siebes mit sukzessive sich veränderndem, vorzugsweise enger werdendem, abgedeckten Bereich im Sieb für die Durchgangskanäle mit über die Höhe sich veränderndem Querschnitt beziehungsweise pyramidenstumpfartige Durchgangskanäle erzeugt werden. Weiterhin kann das Streustrahlungsgitter in einem noch nicht endgültig gehärteten Zustand - und ohne Ausrichtung der
Durchgangskanäle auf einen gemeinsamen Fokus - insgesamt so verformt werden, dass die pyramidenstumpfartigen Durchgangs- kanäle derart geformt werden, dass deren Längsachsen jeweils auf einen gemeinsamen Fokus ausgerichtet sind.
Ebenso können die Durchgangskanäle und/oder die Wände in ei¬ ner ersten Herstellungsphase parallel zueinander ausgerichtet hergestellt werden und vor einer endgültigen Aushärtung auf diese eine mechanische Verformung angewandt werden, durch die eine Ausrichtung der Durchgangskanäle beziehungsweise der Wände auf einen gemeinsamen Fokus bewirkt wird. Bei einer solchen mechanischen Verformung kann ein ursprünglich in seinen Außenabmessungen quaderförmiges Streustrahlgitter in eine kegelstumpfartige Form gepresst werden. Alter¬ nativ kann die Strahlungseintrittsseite und/oder Strahlungs¬ austrittsseite an eine zylindrische oder eine sphärische Oberfläche angepresst werden, so dass die Strahlungsein¬ trittsseite und/oder Strahlungsaustrittsseite sich der zy¬ lindrischen oder sphärischen Oberfläche anpasst und damit die Wände und die Durchgangskanäle auf einen Fokus ausrichtet. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Durchgangskanäle im Bereich der Strahlaustrittsseite des Streustrahlungsgitters verengt ausgeführt werden. Hierdurch werden Abschattungen durch leichte Variationen der relativen Fokusposition zum Detektor vermieden oder zumindest vermindert.
Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Streustrahlungsgitter kann es sich einerseits um ein komplettes Streustrahlungsgit¬ ter handeln. Ebenso kann das Streustrahlungsgitter auch aus mehreren einzeln hergestellten Gittermodulen aufgebaut sein, wobei dann die Gittermodule die oben beschriebenen Merkmale der Streustrahlungsgitter aufweisen. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die eine Außen¬ seite der Gittermodule bildenden Wände der Gittermodule dün¬ ner, vorzugsweise halb so dünn, ausgebildet werden, wie die restlichen Wände der Gittermodule. Hierdurch wird erreicht, dass an den Stoßflächen der Gittermodule die gleiche wirksame Wandstärke herrscht, wie an den sonstigen innerhalb der Git¬ termodule angeordneten Wänden. Somit wird die Streustrahlungskompensation über den gesamten Detektor weitgehend vereinheitlicht .
Weiterhin können die Gittermodule an ihren Außenwänden derart gestaltet sein, dass sie gegenseitig formschlüssig ineinander greifen . Außerdem können die Wände der Gittermodule strahlaustritts- seitig teilweise Verlängerungen aufweisen, die zur Ausrichtung am Detektor dienen.
Schließlich können bei der Herstellung des Streustrahlungs- gitters beziehungsweise der Gittermodule die Wechsel zwischen unterschiedlich dimensionierten Sieben derart gestaltet werden, dass die Wände des Gitters beziehungsweise der Gittermo¬ dule stufenförmig sich verjüngend ausgebildet sind. Der Vor¬ teil einer solchen Ausgestaltung liegt darin, dass weniger unterschiedliche Siebe bereitgehalten werden müssen und durch die weniger häufig ausgeführten Siebwechsel auch weniger Justieraufwand entsteht, also insgesamt das Herstellungsverfah¬ ren günstiger wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Be¬ zugszeichen verwendet: 1: Dual-Source-CT-System; 2: erste Röntgenröhre; 3: erster Detektor; 4: zweite Röntgenröhre; 5: zweiter Detektor; 6: Gantrygehäuse ; 9: Systemachse; 10: Git¬ ter, Gittermodul; 11: Zylindermantel/Sphären; G: Streustrahlungsgitter aus mehreren Gittermodulen; K: Durchgangskanal; W: Wand. Es zeigen im Einzelnen:
FIG 1 ein Dual-Source-CT-System mit Streustrahlungsgittern vor den Detektoren,
FIG 2 ein Streustrahlungsgitter oder -gittermodul in perspektivischer 3d-Ansicht, FIG 3 ein Streustrahlungsgitter oder -gittermodul in Seitenansicht und
FIG 4 an einem Zylindermantel verformtes Streustrahlungs¬ gitter beziehungsweise -gittermodul mit auf einen Fo- kus ausgerichteten Durchgangskanälen.
Die Figur 1 zeigt ein Dual-Source-CT-System 1 mit zwei auf einer Gantry in einem Gantry-Gehäuse 6 angeordneten Strahler- Detektor-Systemen, bestehend aus einer ersten Röntgenröhre (Strahler) 2 mit einem ersten gegenüberliegenden Detektorsystem 3 und einer zweiten um 90° winkelversetzt angeordneten Röntgenröhre 4 mit einem gegenüberliegenden Detektorsystem 5. Beide Detektorsysteme 3 und 5 verfügen über je ein Streu¬ strahlungsgitter G, um vor allem die vom jeweils anderen Strahler-Detektor-System erzeugte Streustrahlung abzufangen. Die hier nur schematisch angedeuteten Streustrahlungsgitter sind in der oben beschriebenen Weise hergestellt, modular aufgebaut und bewirken sowohl in Phi-Richtung als auch in z- Richtung eine Streustrahlungsreduktion. Als z-Richtung wird hierbei die in Richtung der Systemachse 9 gelegte Koordina¬ tenachse und als Phi-Richtung die Drehrichtung der Gantry, also die Richtung der Detektorzeilen, angesehen.
Die Figuren 2 bis 4 sollen zeigen, wie aus einem zunächst rechteckig durch das 3d-Siebdruckverfahren hergestellten
Grünkörper durch Verformung an einem Zylindermantel ein Gitter entsteht, dessen Durchgangskanäle auf einen gemeinsamen Fokus ausgerichtet sind. In der Figur 2 ist in perspektivischer 3d-Darstellung ein Gitter oder Gittermodul 10 gezeigt, das in seiner Struktur grundsätzlich rechtwinklig aufgebaut ist. Entsprechend sind alle dort erzeugten Wände W und Durchgangskanäle K parallel zueinander ausgerichtet. Die Figur 3 zeigt das Streustrahlungsgitter beziehungsweise Gittermodul 10 nochmals in einer Seitenansicht. In der Figur 4 ist - ebenso in Seitenansicht dargestellt - das Gitter 10 aus der Figur 3 mit Hilfe zweier Zylindermantel 11 oder zweier Sphären 11 so umgeformt worden, dass die Gitterstruktur und die in der Gitterstruktur befindlichen Durchgangskanäle auf einen gemeinsamen Fokus - der dem Fokus der im Strahler-Detektor-System vorliegenden Röntgenröhre entsprechen soll - ausgerichtet ist.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Streustrahlungsgitter (G) eines CT-Detektors mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die mehrzellig in Phi- und z-Richtung eines CT-Systems ( 1 ) angeordnet sind, mit einer Vielzahl von passend zu den Detektorelementen angeordneten freien Durchgangskanälen (K) und die freien Durchgangskanäle (K) an ihren Längsseiten vollständig umgebenden Wänden (W) , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wände (W) des Streustrahlungs¬ gitters (G) durch Anwendung eines 3d-Siebdruckver- fahrens hergestellt sind.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekenn zei chnet , dass zum Aufbau der Wände (W) während des Siebdruckver¬ fahrens eine Suspension aus Material mit einer Ord¬ nungszahl größer 19 und Binder verwendet wird.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekenn zei chnet , dass zum Aufbau der Wände (W) während des Siebdruckver¬ fahrens eine Suspension aus Metallpulver und Binder verwendet wird.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ ze i chnet , dass während des Druckverfahrens durch mindestens einmaliges Auswechseln des verwendeten Sie¬ bes mit sukzessive verändertem abgedeckten Bereich im Sieb für die Durchgangskanäle (K) mit in der Höhe sich veränderndem Querschnitt erzeugt werden.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ ze i chnet , dass während des Druckverfahrens durch mehrmaliges Auswechseln des verwendeten Siebes mit sukzessive enger werdendem abgedeckten Bereich im Sieb py- ramidenstumpfartige Durchgangskanäle (K) erzeugt wer¬ den .
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ ze i chnet , dass während des Druckverfahrens zur Herstellung durch mindestens einmaliges Auswechseln des verwendeten Siebes pyramidenstumpfartige Durchgangska¬ näle (K) geformt werden, deren Längsachsen jeweils auf einen gemeinsamen Fokus ausgerichtet sind.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ ze i chnet , dass die Durchgangskanäle (K) und die Wände (W) in einer ersten Herstellungsphase parallel zueinander ausgerichtet sind und vor einer endgültigen Aushärtung eine mechanische Verformung angewandt wird, durch die eine Ausrichtung der Durchgangskanäle (K) auf einen gemeinsamen Fokus bewirkt wird.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekenn zei chnet , dass zur mechanischen Verformung das ursprünglich quaderförmige Streustrahlgitter in eine kegelstumpfartige Form gepresst wird.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekenn zei chnet , dass zur mechanischen Verformung die Strahlungseintrittsseite und/oder Strahlungsaustrittsseite an eine zylindrische oder eine sphärische Oberfläche angepresst wird .
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ ze i chnet , dass die Durchgangskanäle (K) im Bereich der Strahlaustrittsseite des Streustrahlungsgitters verengt ausgeführt sind. Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch ge kenn¬ ze i chnet , dass die Durchgangskanäle (K) mit ihren Längsachsen auf den Fokus ausgerichtet sind.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch ge kenn¬ ze i chnet , dass das Streustrahlungsgitter (G) aus mehreren einzeln hergestellten Gittermodulen (10) aufgebaut ist.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekenn zei chnet , dass die eine Außenseite der Gittermodule (10) bilden¬ den Wände (W) der Gittermodule dünner, vorzugsweise halb so dünn, sind, wie die restlichen Wände (W) der Gittermodule (10).
Streustrahlungsgitter (G) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekenn zei chnet , dass die eine Außenseite der Gittermodule (10) bilden¬ den und nicht die Außenseite des Detektors bildenden Wände (W) der Gittermodule (10) dünner, vorzugsweise halb so dünn, sind, wie die restlichen Wände (W) der Gittermodule (10).
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 12 bis 14, dadurch gekennze i chnet , dass die Gittermodule (10) an ihren Au¬ ßenwänden (W) derart gestaltet sind, dass sie gegensei tig formschlüssig ineinander greifen.
Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn¬ ze i chnet , dass die Wände (W) der Gittermodule (10) strahlaustrittsseitig teilweise Verlängerungen aufwei¬ sen, die zur Ausrichtung am Detektor dienen. Streustrahlungsgitter (G) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 16, dadurch ge kenn¬ ze i chnet , dass die Wände (W) des Gitters bezie¬ hungsweise der Gittermodule (10) stufenförmig sich ver jüngend ausgebildet sind.
PCT/EP2013/057902 2012-04-20 2013-04-16 Streustrahlungsgitter eines ct-detektors WO2013156478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/391,809 US9583228B2 (en) 2012-04-20 2013-04-16 Scattered radiation grid of a CT detector
CN201380020541.4A CN104246905B (zh) 2012-04-20 2013-04-16 Ct探测器的散射辐射格栅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206546.6A DE102012206546B4 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsgitters und Streustrahlungsgitter eines CT -Detektors
DE102012206546.6 2012-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156478A1 true WO2013156478A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48141976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057902 WO2013156478A1 (de) 2012-04-20 2013-04-16 Streustrahlungsgitter eines ct-detektors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9583228B2 (de)
CN (1) CN104246905B (de)
DE (1) DE102012206546B4 (de)
WO (1) WO2013156478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104516009A (zh) * 2014-12-22 2015-04-15 明峰医疗***股份有限公司 降低机械热膨胀敏感度的抗散射准直器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211272A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Blende für Röntgenstrahlung und Blende für Röntgenstrahlung
CN106226916A (zh) * 2016-07-26 2016-12-14 中国科学院高能物理研究所 光学准直器及其加工方法
US11232881B2 (en) * 2016-11-24 2022-01-25 Koninklijke Philips N.V. Anti-scatter grid assembly for detector arrangement
DE102017202312B4 (de) * 2017-02-14 2018-10-04 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Röntgen-Streustrahlenrasters
DE102017216434A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlenkollimator mit Versteifungselement
EP3584803A1 (de) 2018-06-20 2019-12-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur herstellung eines gitterartigen strahlkollimators, gitterartiger strahlkollimator, strahlungsdetektor und medizinische bildgebungsvorrichtung
EP3584804A1 (de) 2018-06-20 2019-12-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur herstellung eines gitterartigen strahlkollimators, gitterartiger strahlkollimator, strahlungsdetektor und medizinische bildgebungsvorrichtung
DE102018216805B3 (de) * 2018-09-28 2020-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage
DE102020208094A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gitterförmigen Kollimatorelements und gitterförmiges Kollimatorelement für einen Streustrahlenkollimator
CN116039176A (zh) * 2022-12-28 2023-05-02 中国兵器科学研究院宁波分院 一种工业ct散射线校正板的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730755A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Siemens Ag Streustrahlenraster
US20080023636A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Samir Chowdhury Tungsten polymer collimator for medical imaging
DE102005044650B4 (de) 2005-09-19 2008-07-10 Siemens Ag Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters
DE102010011581A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
US20120069954A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Toshiba Medical Systems Corporation X-ray computed tomography apparatus, radiation detector, and method of manufacturing radiation detector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233193A (en) * 1991-01-10 1993-08-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image recording apparatus
DE10136946A1 (de) 2001-07-28 2003-02-06 Philips Corp Intellectual Pty Streustrahlenraster für eine Röntgeneinrichtung
US6778637B2 (en) 2002-09-20 2004-08-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for alignment of anti-scatter grids for computed tomography detector arrays
US20040120464A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Hoffman David Michael Cast collimators for CT detectors and methods of making same
CN100416707C (zh) * 2003-06-01 2008-09-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 Ct扫描装置的抗散射x射线准直器
DE102004027158B4 (de) 2004-06-03 2010-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators aus absorbierendem Material
JP4718949B2 (ja) 2005-09-22 2011-07-06 株式会社東芝 X線ct装置及びx線ct装置製造方法
DE102006033497B4 (de) * 2006-07-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Strahlungsdetektor für Röntgen- oder Gammastrahlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008061486A1 (de) 2008-12-10 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Detektormodul für Röntgen- oder Gammastrahlung mit speziell ausgebildeten Streustrahlenraster
WO2012048296A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Turtle Bay Partners, Llc Three-dimensional focused anti-scatter grid and method for manufacturing thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730755A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Siemens Ag Streustrahlenraster
DE102005044650B4 (de) 2005-09-19 2008-07-10 Siemens Ag Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters
US20080023636A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Samir Chowdhury Tungsten polymer collimator for medical imaging
DE102010011581A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
US20120069954A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Toshiba Medical Systems Corporation X-ray computed tomography apparatus, radiation detector, and method of manufacturing radiation detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104516009A (zh) * 2014-12-22 2015-04-15 明峰医疗***股份有限公司 降低机械热膨胀敏感度的抗散射准直器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206546A1 (de) 2013-10-24
CN104246905B (zh) 2017-12-15
US9583228B2 (en) 2017-02-28
CN104246905A (zh) 2014-12-24
DE102012206546B4 (de) 2019-06-27
US20150078534A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206546B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsgitters und Streustrahlungsgitter eines CT -Detektors
DE69305127T2 (de) Vorrichtung zur Synchrotronstrahlungserzeugung und deren Herstellungsverfahren
DE102005044650B4 (de) Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters
DE10241424B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
EP3423218B1 (de) Verfahren zur modularen additiven herstellung eines bauteils und bauteil
DE102009019595B4 (de) Gitter mit großem Aspektverhältnis, insbesondere zur Verwendung als röntgenoptisches Gitter in einem CT-System, hergestellt durch ein Lithographieverfahren
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
EP1580765B1 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE102011083394B4 (de) Kollimator, Detektoranordnung und CT-System
DE102008061487B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
EP0024515B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trenndüsenelementen zur Trennung gas-oder dampfförmiger Gemische, insbesondere Isotopengemische, und nach diesem Verfahren hergestellte Trenndüsenelemente
EP3120364A1 (de) Schlitzblende für anwendungen in der radiographie
EP3455014A1 (de) Vorrichtung mit schleuse für die additive herstellung
DE102018214311A1 (de) Vorrichtung zum Verändern einer räumlichen Intensitätsverteilung eines Röntgenstrahls
DE102011103264B4 (de) Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
DE68904843T2 (de) Farbkathodenstrahlroehre und roehrenkolben fuer farbkathodenstrahlroehren.
EP3692918A1 (de) Lernbasierte korrektur von rasterartefakten in der röntgenbildgebung
DE19752475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Wärmetauschers
DE102018201739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Steuerbefehlssatzes
DE3909450A1 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtschirmen, verstaerkungs- oder speicherfolien fuer die roentgendiagnostik
EP3720678B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strahlleitrasters sowie nach dem verfahren hergestelltes strahlleitraster
DE102017219718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE102011002504B3 (de) Kollimator und Strahlendetektor mit einem Kollimator
DE102019200244B3 (de) Strukturiertes Streustrahlenraster
EP3921137A1 (de) Lamellenblock mit versetzten lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14391809

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13717261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1