DE102018216805B3 - Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage - Google Patents

Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018216805B3
DE102018216805B3 DE102018216805.9A DE102018216805A DE102018216805B3 DE 102018216805 B3 DE102018216805 B3 DE 102018216805B3 DE 102018216805 A DE102018216805 A DE 102018216805A DE 102018216805 B3 DE102018216805 B3 DE 102018216805B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
carrier body
scatter grid
absorption plates
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018216805.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Tashenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102018216805.9A priority Critical patent/DE102018216805B3/de
Priority to CN201910921291.0A priority patent/CN110960239B/zh
Priority to US16/586,492 priority patent/US11083424B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018216805B3 publication Critical patent/DE102018216805B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5282Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to scatter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Streustrahlenraster (10) für einen Röntgenstrahlendetektor (22). Das Streustrahlenraster umfasst:- eine Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten (8) und- einen Trägerkörper (5), an welchem die Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten befestigt ist.Der Trägerkörper ist mäanderförmig mit einer Vielzahl von geradlinig verlaufenden Teilabschnitten (T) und diese miteinander verbindenden Kurvenabschnitte (IK, AK) ausgebildet. In jedem geradlinig verlaufenden Teilabschnitt ist wenigstens eine Röntgenabsorptionsplatte angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage, einen Röntgenstrahlendetektor sowie die medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage.
  • Röntgen-Bildgebungsanlagen (kurz Röntgengeräte) weisen üblicherweise eine Röntgenstrahlenquelle sowie einen Röntgenstrahlendetektor (kurz Röntgendetektor) auf, die in Gegenüberstellung zueinander angeordnet sind. Im Betrieb des Röntgengeräts wird mittels des Röntgendetektors die von der Röntgenstrahlenquelle emittierte und ggf. von einem Messobjekt - beispielsweise einem Patienten - teilweise abgeschwächte Röntgenstrahlung detektiert. Der Röntgendetektor ist dazu eingerichtet, ein zur Intensität der einfallenden Röntgenstrahlung korrespondierendes (Mess-)Signal auszugeben. Insbesondere weist der Röntgendetektor dabei eine Vielzahl von Bildpunkten (auch als „Pixel“ bezeichnet) auf, die zur flächig aufgelösten Erfassung der Intensitätsverteilung der einfallenden Röntgenstrahlung dienen. Optional ist der Röntgendetektor dabei in eine Mehrzahl von Detektorelementen unterteilt, die jeweils eine Vielzahl von Pixeln umfassen. Dadurch können auf einfache Weise auch großflächige und beispielsweise zur Anwendung in der Computertomographie gebogene Röntgendetektoren durch entsprechende Aneinanderreihung („Kachelung“) der Detektorelemente ausgebildet werden.
  • Im Betrieb des Röntgengeräts wird aufgrund von verschiedenen physikalischen Effekten die von der Röntgenstrahlungsquelle emittierte Röntgenstrahlung von dem Messobjekt in Abhängigkeit der Strahlrichtung nicht nur unterschiedlich stark abgeschwächt, sondern teilweise auch in einem Winkel zu der ursprünglichen Strahlungsrichtung - die üblicherweise radial zur Röntgenstrahlungsquelle verläuft - gestreut. Diese gestreuten Strahlen („Streustrahlen“) verursachen beim Auftreffen auf den Röntgendetektor aufgrund ihrer Überlagerung mit den in der ursprünglichen Strahlungsrichtung auftreffenden (Haupt-)Röntgenstrahlen eine Verfälschung des aus der Intensitätsverteilung rekonstruierten Bildes. Insbesondere führen diese Streustrahlen zu einer Verringerung des Kontrasts, u.U. auch der räumlichen Auflösung des rekonstruierten Bildes.
  • Zur Verringerung der Einflüsse der Streustrahlen wird einem Röntgendetektor häufig ein sogenanntes Streustrahlenraster (auch als „Antiscattergrid“ bezeichnet) zugeordnet, der den röntgensensitiven Elementen des Röntgendetektors in Strahlungsrichtung vorgeschaltet ist. Derartige Streustrahlenraster weisen meist eine gitterartige Struktur auf, wobei jede Gitteröffnung eine Art Strahlungskanal bildet, der in Richtung der Hauptröntgenstrahlen verläuft. Die einzelnen Strahlungskanäle sind dabei durch Wände voneinander getrennt, die aus einem bevorzugt stark Röntgenstrahlen-absorbierenden Material gebildet sind, wie bspw. Blei oder Wolfram. Meist ist dabei jeder Strahlungskanal einem einzelnen Pixel oder zumindest einer geringen Anzahl von Pixeln zugeordnet. Die Strahlungskanäle sind außerdem langgestreckt. Mit anderen Worten sind sie mit einer vielfach größeren Länge in Richtung der Hauptröntgenstrahlen als einer Erstreckung quer zur Richtung der Hauptröntgenstrahlen ausgebildet. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass von der Richtung der Hauptröntgenstrahlen abweichende Streustrahlen auf die die Strahlungskanäle umrandenden Wände auftreffen und von diesen adsorbiert werden.
  • Streustrahlenraster absorbieren typischerweise auch einen Teil der nicht gestreuten Röntgen-Strahlung, die vom Röntgendetektor nicht mehr erfasst werden kann. Diese Absorption findet nur an den Wänden der einzelnen Strahlungskanäle statt. Derart bewirkt die Absorption der ungestreuten Röntgen-Strahlung eine Röntgen-Intensitätsmodulation, die im rekonstruierten Röntgenbild durch regelmäßige Streifen sichtbar wird.
  • Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, die Ausmaße der Strahlenkanäle kleiner als die eines Detektorpixels zu machen. Diese Ausführung erfordert jedoch einen aufwändigen und komplexen Aufbau des Streustrahlenrasters, der zudem die Absorption von gestreuter Röntgenstrahlung beeinträchtigen kann.
  • Eine andere Lösung für dieses Problem besteht in der Vergrößerung der Strahlenkanäle des Streustrahlenrasters über mehrere Pixel des Röntgendetektors hinweg. Derartige Streustrahlenraster bewirken eine annähernd perfekte Streustrahlunterdrückung, sind jedoch immer im rekonstruierten Röntgenbild erkennbar. Sie können jedoch mittels Kalibriervorgang und Subtraktion aus dem Röntgenbild entfernt werden. Diese Vorgehensweise erfordert einen erhöhten Vor- bzw. Nachbearbeitungsaufwand. Zudem ist dieser Ansatz bislang beschränkt auf statische Systeme, da die Kalibrierung positions- bzw. orientierungsabhängig und zudem spezifisch für einen definierten Abstand zwischen Röntgenstrahlenquelle und Röntgendetektor ist.
  • Eine dritte Lösung schlägt eine gleichförmige Bewegung des Streustrahlenrasters gemäß dem zweiten Vorschlag relativ zu dem Röntgendetektor während der Projektionsdatenerfassung vor. Derart wird die Absorption von ungestreuter Röntgenstrahlung räumlich (gleich)verteilt und das Streustrahlenraster ist im rekonstruierten Röntgenbild nicht mehr erkennbar. Diese Vorgehensweise wird bevorzugt bei Akquisitionen angewendet, bei der nur ein Röntgenbild mit einem über eine bestimmte Zeit hinweg aktivierten Röntgenpuls erfasst wird. Um eine annähernd vollständige Kompensation für die Intensitätsmodulation zu erzielen, muss die Bewegung des Streustrahlenrasters exakt gleichförmig sein. Hierzu wird ein sich entgegen dem Streustrahlenraster bewegendes Gegengewicht benötigt. Ansätze mittels periodisch schwingendem Pendel oder kreisförmiger (schneckenartiger) Bewegung erfordern einen aufwändigen Aufbau, zeigen bislang jedoch keine ausreichende Qualität.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 050 487 A1 ist ein Streustrahlenraster für einen Röntgenstrahlendetektor bekannt, das eine Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten und einen Trägerkörper umfasst, an welchem die Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten befestigt ist. Der Trägerkörper ist mäanderförmig mit einer Vielzahl von geradlinig verlaufenden Teilabschnitten und diese miteinander verbindenden Kurvenabschnitten ausgebildet. Die Röntgenabsorptionsplatten sind in den geradlinig verlaufenden Teilabschnitten angeordnet.
  • Aus Druckschrift DE 632 098 A ist ein Streustrahlenraster bekannt, bei dem einzelne Absorptionskörper auf einem Trägerstreifen aufgebracht sind und dieser mäanderförmig zu einem Streustrahlenraster (hier als „Sekundärstrahlenblende“ bezeichnet) aufgewickelt ist. Es handelt sich bei den einzelnen Absorptionskörpern um stab- oder nadelförmige Körper.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Streustrahlenraster anzugeben, mit dem in Bezug auf ein breites Einsatzfeld eine höhere Bildqualität erzielt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Streustrahlenraster für einen Röntgenstrahlendetektor umfassend
    • - eine Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten und
    • - einen Trägerkörper, an welchem die Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten befestigt ist.

    Dabei ist der Trägerkörper mäanderförmig mit einer Vielzahl von geradlinig verlaufenden Teilabschnitten und diese miteinander verbindenden Kurvenabschnitten ausgebildet in jedem geradlinig verlaufenden Teilabschnitt ist wenigstens eine Röntgenabsorptionsplatte angeordnet. Der Trägerkörper ist im Wesentlichen senkrecht zu den Röntgenabsorptionsplatten bewegbar ausgebildet.
  • Der Trägerkörper ist ausgebildet, eine Fixierung und/oder mechanische Unterstützung bzw. Stabilisierung der Röntgenabsorptionsplatten in einer gewünschten Anordnung bzw. Orientierung und/oder einem gewünschten Abstand zu bewirken.
  • Der Trägerkörper ist mäanderförmig ausgestaltet, d.h. er weist einen wellen- oder sinus-artigen Verlauf auf. Der Trägerkörper ist grundsätzlich als in einer Raumdimension lang und im Gegensatz dazu in wenigstens einer zweiten Raumdimension (besonders) schmal ausgedehnter Körper ausgebildet. Diese Form des Trägerkörpers erlaubt vorteilhaft eine einfache mechanische Bearbeitung. Die Mäanderform des Trägerkörpers wird bspw. durch einen Biegeprozess erzielt, wobei die Mäanderform umfassend geradlinige, also ungebogene bzw. ungekrümmte Teilabschnitte und gebogene bzw. ungekrümmte Kurvenabschnitte entlang der längsten Erstreckungsrichtung in den Trägerkörper eingebracht wird.
    Die geradlinig verlaufenden Teilabschnitte sind insbesondere ausgebildet und groß genug, um jeweils wenigstens, alternativ auch zwei Röntgenabsorptionsplatten aufzunehmen.
  • Die Röntgenabsorptionsplatten können bspw. an den Trägerkörper gesteckt, bevorzugt geklebt sein.
  • Die Röntgenabsorptionsplatten sind ausgebildet Röntgenstrahlung und insbesondere von einem Untersuchungsobjekt gestreute Röntgenstrahlung (auch Streustrahlung genannt) zu absorbieren. Entsprechend bestehen die Röntgenabsorptionsplatten aus einem Material, welches sich durch eine hohe Röntgenquantenabsorption auszeichnet. Als Material für die Röntgenabsorptionsplatten eignen sich besonders gut Kupfer, Wolfram oder ein anderes Schwellmetall. Es kann auch eine Legierung umfassend eines der genannten Materialien eingesetzt werden. Dieses Material ist, um eine Platten- oder Blättchenform zu erzielen, in einer Raumdimension deutlich schmaler ausgebildet als in den beiden übrigen Raumdimensionen. Die Röntgenabsorptionsplatten weisen bevorzugt eine Dicke von ungefähr 0,1mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verlaufen die geradlinig verlaufenden Teilabschnitte zumindest bereichsweise parallel zu einander und die in diesem Bereich angeordneten, jeweils benachbarten Röntgenabsorptionsplatten bilden einen Strahlungskanal für Röntgenstrahlung aus. Mit anderen Worten vollziehen die Kurvenabschnitte bevorzugt eine Richtungsänderung die im Bereich von oder exakt bei 360° liegt. Derart wird eine (annähernde) Parallelität der in den Teilabschnitten angeordneten Röntgenabsorptionsplatten erreicht. Die geradlinigen Teilabschnitte sowie die darin angeordneten Röntgenabsorptionsplatten erstrecken sich also zumindest bereichsweise im Wesentlichen parallel zu einander und bevorzugt auch parallel zu einer Röntgenstrahlenausbreitungsrichtung. Derart bilden in diesem Bereich jeweils benachbart, also direkt nebeneinander liegende Röntgenabsorptionsplatten einen Strahlungskanal aus. Dies bewirkt vorteilhaft eine überwiegende Absorption von Streustrahlung, wobei nicht von Untersuchungsobjekt gestreute Röntgenstrahlung annähernd ungehindert das Streustrahlraster passieren kann.
  • ,Bereichsweise‘ ist im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass es außerhalb des Bereichs mit im Wesentlichen parallelem Teilabschnittsverlauf auch Bereiche des Streustrahlenrasters geben kann, in denen die geradlinigen Teilabschnitte nicht parallel verlaufen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass Trägerkörper und Röntgenabsorptionsplatten als physikalische Einheit ausgebildet sind und die Röntgenabsorptionsplatten in den geradlinig verlaufenden Teilbereichen durch den Trägerkörper selbst gebildet werden. In dieser Ausführung wird der gesamte Trägerkörper durch ein Material gebildet, welches für die Röntgenabsorptionsplatten zum Einsatz kommen kann.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Trägerkörper einstückig oder zweistückig ausgebildet. In der einstückigen Ausgestaltungsform ist der Trägerkörper derart ausgebildet, dass die Röntgenabsorptionsplatten mit ihrer Grundfläche an den geradlinig verlaufenden Teilabschnitten flächig anliegen. In dieser Ausführungsform kann ein geradlinig verlaufender Teilabschnitt jeweils zwei Röntgenabsorptionsplatten aufnehmen, und zwar an gegenüberliegenden Seiten. In der zweistückigen Ausgestaltungsform ist der Trägerkörper aus zwei im Wesentlichen drahtförmigen oder flachkabelförmigen Einzelkörpern ausgebildet, wobei beide Einzelkörper dieselbe Mäanderform aufweisen. Die Röntgenabsorptionsplatten werden hier an ihren gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Teilabschnitt der deckungsgleich angeordneten Einzelkörper angeordnet und bspw. mittels Klebevorgang daran befestigt. Mit anderen Worten stellen erst die Röntgenabsorptionsplatten in dieser Ausführungsform eine körperliche Verbindung der beiden Einzelkörper her. In dieser Ausführung ist in jedem Teilabschnitt des Streustrahlenrasters genau eine Röntgenabsorptionsplatte angeordnet. Während die einstückige Ausgestaltungsform einen einfacheren Herstellungsprozess bietet, kann durch die Materialeinsparung in Bezug auf den Trägerkörper bei der zweistückigen Ausgestaltung eine nachteilige Absorption von ungestreuter Röntgenstrahlung durch den Trägerkörper weitgehend vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Trägerkörper aus Metall oder einem Polymer ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Trägerkörper aus demselben Material wie die Röntgenabsorptionsplatten. Dies vereinfacht weiter den Herstellungsprozess.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung weisen die Röntgenabsorptionsplatten in Röntgenstrahlenausbreitungsrichtung eine Ausdehnung von 15mm bis 25mm auf. Diese Ausdehnung entspricht der Länge bzw. Tiefe der durch die Röntgenabsorptionsplatten gebildeten Strahlungskanäle. Eine Länge/Tiefe von genau 2mm ist insbesondere bei Röntgenabsorptionsplatten aus Wolfram oder Wolfram-Legierungen ausreichend, um eine befriedigende Unterdrückung von Streustrahlung vor dem Röntgendetektor zu bewirken. Andere Ausdehnungen der Röntgenabsorptionsplatten sind ebenfalls möglich.
  • Insbesondere ist der Trägerkörper senkrecht zu den wenigstens bereichsweise parallel zu einander angeordneten Röntgenabsorptionsplatten bewegbar. Die Bewegung wird vorzugsweise während einer Erfassung bzw. Akquisition von Röntgenprojektionsmessdaten vollzogen, wodurch eine unerwünschte Intensitätsmodulation der durch den Röntgenstrahlendetektor erfassten Röntgenstrahlung vorteilhaft unterdrückt werden kann.
  • Die Bewegung, die der Trägerkörper vollziehen können muss, kann Deformationen des Trägerkörpers verursachen. Damit die Bewegung keine Beschädigungen des Streustrahlenrasters verursacht ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass der Trägerkörper wenigstens in seinen Kurvenabschnitten elastisch verformbar ausgebildet ist. Elastische Verformbarkeit oder Deformierbarkeit bedeutet, dass der Trägerkörper unter Krafteinwirkung eine andere, (leicht) veränderte Form einnehmen kann, jedoch ohne Krafteinwirkung von allein wieder seine ursprüngliche Form einnimmt. Mit anderen Worten können die Kurvenabschnitte des Trägerkörpers bei der Bewegung zumindest vorübergehend und bereichsweise elastisch deformierbar ausgebildet sein und insbesondere bei Bewegung des Trägerkörpers einen anderen Winkel, bevorzugt einen kleineren Winkel als 360° einschließen.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung verläuft der Trägerkörper auf einer geschlossenen Bahn. Mit anderen Worten weist der Trägerkörper keinen Anfang und kein Ende auf bzw. sind diese bevorzugt stufenlos bzw. nahtfrei mit einander verbunden. Der Trägerkörper ist in dieser Ausführung gleichmäßig über seinen gesamten Verlauf hinweg mit Teilabschnitten und Röntgenabsorptionsplatten ausgestattet. Diese Ausführung ist besonders geeignet für eine gleichförmige Bewegung des Streustrahlenrasters, wie sie mit Bezug zu der folgenden Ausführung der Erfindung beschrieben wird.
  • In dieser Ausführung umfasst das Streustrahlenraster auch zwei jeweils um eine Drehachse rotierbare Rollenkörper, wobei die beiden Drehachsen parallel zu einander liegen und der Trägerkörper umfänglich um die beiden Rollenkörper verläuft, wobei der Trägerkörper mit seinen innen liegenden Kurvenbereichen zumindest teilweise auf den Rollenkörpern aufliegt und durch Rotation der Rollenkörper bewegbar ist. Die beiden Rollenkörper können rad- oder walzenförmig ausgebildet sein. Bevorzugt weisen sie denselben Durchmesser auf. Mit anderen Worten bewirkt eine gleichzeitige Rotationsbewegung der beiden Rollenkörper einen Antrieb des Streustrahlenrasters, welches dadurch in eine gleichförmige Bewegung versetzt wird, die im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche der bereichsweise parallel ausgerichteten Röntgenabsorptionsplatten verläuft. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine gleichförmige, unterbrechungsfreie Bewegung des Trägerkörpers, da sie nur in eine Bewegungsrichtung erfolgt. Die Ausgestaltung erübrigt Ausgleichsgewichte und deren Kompensationsbewegungen und ist dementsprechend stabil und störungsanfällig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung verläuft der Trägerkörper zumindest bereichsweise zwischen zwei Rollenkörpern auf bzw. entlang einer gekrümmten Trajektorie, wobei die Krümmung der Trajektorie in Bezug auf eine Röntgenstrahlenrichtung einfallender Röntgenstrahlung konvex ausgebildet ist. Der Trägerkörper kann hier bspw. mittels eines Führungselements in Form einer Führungsschiene auf der gekrümmten Trajektorie gehalten werden. Durch eine elastische Verformung des Trägerkörpers, insbesondere der Kurvenabschnitte, auch in diesem Bereich können die durch die Röntgenabsorptionsplatten ausgebildeten Strahlungskanäle auf die Röntgenstrahlenrichtung von einfallender Röntgenstrahlung ausgerichtet, insbesondere darauf parallelisiert werden. Damit ist die Erfindung vorteilhaft besonders gut für Röntgen-Bildgebungssysteme einsetzbar, die einen fächerförmigen Röntgenstrahl ausbilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Radius der gekrümmten Trajektorie veränderbar. Mit anderen Worten kann der Krümmungsradius der Trajektorie variiert werden. Der Krümmungsradius kann vorteilhaft insbesondere an eine variable Entfernung zwischen Röntgenstrahlenquelle und Röntgenstrahlendetektor angepasst werden, wobei die Ausrichtung der Strahlungskanäle auf die Röntgenstrahlenrichtung der einfallenden Röntgenstrahlung beibehalten werden kann. Dies ist bspw. bei einem C-Arm-Röntgen-Gerät während einer Untersuchung typisch.
  • Der Krümmungsradius der Trajektorie kann bspw. mittels einer elastisch verformbaren Führungsschiene realisiert werden, deren Krümmungsradius bspw. unter Berücksichtigung eines aktuellen Abstands zwischen Röntgenstrahlendetektor und Röntgenstrahlenquelle automatisch angepasst wird. Alternativ können mehrere Führungsschienen vorgesehen sein, die voneinander abweichende Krümmungsradien aufweisen, die je nach Bedarf automatisiert ausgetauscht werden können.
  • Um die Stabilität des Streustrahlenrasters weiter zu erhöhen kann eine Haltevorrichtung vorgesehen sein, die umfänglich um den Trägerkörper verläuft und diesen in seiner Form bzw. im Verlauf seiner Bewegung stützt. Die Haltervorrichtung kann bspw. als stabilisierendes Gummiband ausgebildet sein.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Rollenkörper ausgebildet, den Trägerkörper derart anzutreiben, dass sich die Röntgenabsorptionsplatten mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0.3m/s bis 10m/s bewegen. Die erzielte Bewegung ist eine Bewegung in eine Richtung, es erfolgt keine Richtungsumkehr. Dabei läuft der Trägerkörper mit konstanter Geschwindigkeit um die beiden Rollenkörper herum. Eine konstante Geschwindigkeit in dem angegebenen Bereich sorgt dafür, dass das Streustrahlenraster in einer rekonstruierten Röntgenbildaufnahme nicht mehr oder kaum noch erkennbar ist.
  • Streustrahlenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röntgenabsorptionsplatten einen Abstand im Bereich von 200µm bis 3000µm zueinander aufweisen. Zusammen mit der o.g. Bewegungsgeschwindigkeit ergibt sich so eine bestmögliche Unterdrückung der Sichtbarkeit des Streustrahlenrasters in einer rekonstruierten Röntgenbildaufnahme.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Röntgenstrahlendetektor für ein medizinisches Röntgen-Bildgebungssystem umfassend ein erfindungsgemäßes Streustrahlenraster. Der Röntgenstrahlendetektor kann als Detektor für Röntgenstrahlen ausgebildet sein, der einfallende Röntgenstrahlen direkt oder indirekt in ein elektrisches Signal konvertiert. Ferner kann es sich bei dem Röntgendetektor um einen Flachdetektor, aber auch um einen gekrümmten Detektor handeln, sprich einen Detektor mit gekrümmter Detektionsfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Röntgenstrahlendetektor in Form eines Röntgen-Flach-Detektors ausgebildet, der auch ein Sensorelement umfasst, welches derart zwischen den beiden Rollenkörpern des Streustrahlenrasters und in Röntgenstrahlenrichtung hinter den Röntgenabsorptionsplatten angeordnet ist, dass Röntgenstrahlung auf das Sensorelement trifft, nachdem es das Streustrahlenraster passiert hat.
  • Das medizinische Röntgen-Bildgebungssystem umfassend ein erfindungsgemäßes Streustrahlenraster kann bspw. als Durchleuchtungsröntgengerät, C-Bogen-Röntgengerät, Angiographie-Anlage, Mammographie-Anlage, Computer-Tomographie-Anlage oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Durch diese Beschreibung erfolgt keine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele. In verschiedenen Figuren sind gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
    • 1 ein Röntgen-Bildgebungssystem in einer stark vereinfachten Ausführung der Erfindung,
    • 2 ein Streustrahlenraster in einer Ausführung der Erfindung in einer Seitenansicht,
    • 3 das Streustrahlenraster in derselben Ausführung der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, und
    • 4 eine Detailansicht eines Röntgenstrahlendetektors in einer Ausführungsvariante der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Röntgen-Bildgebungssystem 20 in einer Ausführung der Erfindung in sehr vereinfachter Darstellung. Das Röntgen-Bildgebungssystem 20 umfasst eine Röntgenstrahlenquelle 21 und einen in Gegenüberstellung zu dieser angeordneten Röntgenstrahlendetektor 22 in Form eines indirekt konvertierenden Röntgenstrahlendetektors. Die Röntgenstrahlenquelle 21 und der Röntgenstrahlendetektor 22 können relativ zu einander verschieblich gelagert oder fest gegenüber liegend angeordnet sein. Die Röntgenstrahlenquelle 21 ist dazu eingerichtet, im Betrieb des Röntgen-Bildgebungssystems einen Röntgenstrahl 11 auszusenden. Der Röntgenstrahl 11 ist hier konkret durch einen Fächerstrahl gebildet, er kann auch als konischer Strahl ausgebildet sein. Die einzelnen Teilstrahlen des Röntgenstrahls 11 werden von der Röntgenstrahlenquelle 21 als Radialstrahlen abgestrahlt, die für jeden der Radialstrahlen die (originäre) Röntgenstrahlenrichtung (nach Art eines radialen Zeigers) angibt. Der Röntgenstrahlendetektor 22 ist hier flach ausgebildet, sodass jeder den Radialstrahlen normal bzw. zumindest näherungsweise normal auf eine nicht näher dargestellte röntgensensitive Fläche bzw. ein flächig ausgebildetes Sensorelement 6 des Röntgenstrahlendetektors 22 auftrifft. Zur Steuerung der Röntgenstrahlenquelle 21 und zur Auswertung einer mittels des Röntgenstrahlendetektors 22 erfassten Intensitätsverteilung des Röntgenstrahls 11 sind die Röntgenstrahlenquelle 21 und der Röntgenstrahlendetektor 22 mit einem Steuerrechner 12 signalübertragungstechnisch verbunden.
  • Da im Betrieb des Röntgengeräts 1 von einem im Strahlengang des Röntgenstrahls 11 angeordneten Mess- oder Untersuchungsobjekt P (beispielsweise einem Patienten) der Röntgenstrahl 11 bzw. dessen Röntgenteilstrahlen auch in von der originären Röntgenstrahlenrichtung abweichende Streustrahlen gestreut wird (nicht näher dargestellt), weist der Röntgenstrahlendetektor 22 ein Streustrahlenraster 10 mit Röntgenabsorptionsflächen 8 auf, die einer röntgensensitiven Detektorfläche 6 des Röntgenstrahlendetektors 22 vorgelagert sind. Dieses Streustrahlenraster 10 überdeckt vorteilhaft die gesamte röntgensensitive Detektorfläche 6. Das Streustrahlenraster 10 ist dabei derartig gestaltet und angeordnet, dass die von der Röntgenstrahlenrichtung abweichenden Streustrahlen abgefangen werden und (zumindest möglichst) nur die in bzw. annähernd in der Röntgenstrahlenausbreitungsrichtung verlaufenden Röntgenteilstrahlen des Röntgenstrahls 11 auf die röntgensensitive Fläche des Röntgenstrahlendetektors 22 auftreffen können.
  • 2 zeigt ein Streustrahlenraster 10 in einer Ausführung der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt das Streustrahlenraster 10 in derselben Ausführung der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das Streustrahlenraster 10 umfasst eine Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten 8 und einen Trägerkörper 5, an welchem die Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten 8 befestigt ist. Der Trägerkörper 5 ist mäanderförmig mit einer Vielzahl von geradlinig verlaufenden Teilabschnitten T und diese miteinander verbindenden Kurvenabschnitte IK, AK ausgebildet. Die Röntgenabsorptionsplatten 8 sind in den geradlinig verlaufenden Teilabschnitt T angeordnet, wobei wenigstens eine Röntgenabsorptionsplatte 8 pro Teilabschnitt T vorgesehen ist. Die Mäander-Form des Trägerkörpers 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinig verlaufenden Teilabschnitte T zumindest bereichsweise parallel zu einander verlaufen und darin angeordnete, jeweils benachbarte Röntgenabsorptionsplatten 8 einen Strahlungskanal SK für Röntgenstrahlung ausbilden. In der hier gezeigten Ausführung ist der Trägerkörper 5 zweistückig ausgebildet. In diesem umfasst der Trägerkörper zwei Einzelkörper, die im Wesentlichen als zwei mäanderförmige (Flach-) Drähte ausgebildet sind. Die Röntgenabsorptionsplatten 5 sind an ihnen Schmalseiten mit den Einzelkörpern verklebt und stellen derart eine Verbindung der Einzelkörper her. In dieser Ausführung umfasst jeder Teilabschnitt T des Trägerkörpers 5 genau eine Röntgenabsorptionsplatte 8, wobei beide Seiten desselben jeweils eine Röntgenstrahlen absorbierende Wand zweier benachbarter Strömungskanäle SK ausbilden.
  • Der Trägerkörper 5 kann alternativ auch einstückig ausgebildet sein. Dann werden die Röntgenabsorptionsplatten 8 flächig mit einem Teilabschnitt T verbunden, bevorzugt verklebt. In diesem Fall umfasst ein Teilabschnitt T jeweils zwei Röntgenabsorptionsplatten 8.
  • In einer weiteren Alternative kann der Trägerkörper eine physische Einheit mit den Röntgenabsorptionsplatten bilden, wobei die geradlinig verlaufenden Teilbereiche selbst die Röntgenabsorptionsplatten ausbilden. In dieser Ausführung kann der gesamte Trägerkörper aus Röntgenstrahlung absorbierendem Material gebildet sein.
    Die Röntgenabsorptionsplatten 8 können insbesondere Wolfram oder anderen Schwermetalle oder diese Elemente umfassenden Legierungen oder Stoffzusammensetzungen bestehen. Der Trägerkörper 5 kann aus einem Material umfassend ein Polymer oder ein Metall bestehen.
  • Die Röntgenabsorptionsplatten 8 des Streustrahlenrasters 10 weisen in Röntgenstrahlenausbreitungsrichtung eine Ausdehnung von 15mm bis 25mm auf. Diese Länge entspricht der Länge der ausgebildeten Strahlungskanäle SK. Diese Länge hat sich in praktischen Versuchen als angemessen erwiesen, um eine ausreichende Unterdrückung von Streustrahlung zu erzielen.
  • Der Trägerkörper 5 ist im Wesentlichen senkrecht zu den Röntgenabsorptionsplatten 8 bewegbar ausgebildet. Mit anderen Worten ist eine Bewegung des Trägerkörpers 5 samt Röntgenabsorptionsplatten 8 entlang der Flächennormalen der die Wände eines Strahlungskanals SK bildenden Seiten der Röntgenabsorptionsplatten 8 vorgesehen, um eine lokal definierte, durch das Streustrahlenraster verursachte Intensitätsmodulation bei einer zeitlich ausgedehnten Röntgenaufnahme zu unterdrücken.
  • Die Röntgenabsorptionsplatten 8 weisen in ihrer Anordnung auf dem Trägerkörper 5 bevorzugt einen Abstand im Bereich von 200µm bis 3000µm zueinander auf. Dieser Abstand bewirkt eine vorteilhafte Unterdrückung der Sichtbarkeit des Streustrahlenrasters in Röntgen-Aufnahmen. Zusammen mit einer Dicke der Absorptionsplatten von 0,1mm können verschiedene Eigenschaften des Streustrahlenrasters eingestellt werden.
    1. 1) Die Transmissionsrate der ungestreuten Röntgenstrahlung: Je geringer der Abstand der Röntgenabsorptionsplatten ist, umso geringer ist der Anteil der transmittierenden ungestreuten Röntgenphotonen. Bspw. erreichen bei einem Abstand von 0,2mm nur etwa 50% der ungestreuten Röntgenphotonen den Rötgenstrahlendetektor, bei einem Abstand von 2mm sind es etwa 95%.
    2. 2) Die erforderliche Bewegungsgeschwindigkeit des Trägerkörpers: Bei einer minimalen Röntgenpulsdauer von bspw. 3ms sollte sich das Streustrahlenraster zumindest eine Strecke entsprechend der Breites eines Strahlungskanals weit bewegen, also 0,2mm bis 3mm. Bei 0,2mm wird bspw. eine Mindestgeschwindigkeit von 0,06 m/s erforderlich. Grundsätzlich ist eine schnellere Bewegung des Streustrahlenrasters, bei der während einer Pulsdauer mehrere benachbarte Streustrahlenkanäle SK überschnitten werden, vorteilhafter, da derart zusätzlich geometrische Unregelmäßigkeiten des Streustrahlenrasters kompensiert werden können.
  • 4 zeigt einen Röntgenstrahlendetektor 22 in einer Detailansicht einer Ausführungsvariante der Erfindung. Der Röntgenstrahlendetektor 22 umfasst ein erfindungsgemäßes Streustrahlenraster 10. In dieser Ausführung verläuft der Trägerkörper 5 auf einer geschlossenen Bahn, mit anderen Worten hat der Trägerkörper 5 keinen Anfang und kein Ende. Die geschlossene Bahn des Trägerkörpers 5 umfasst den Röntgenstrahlendetektor 22 zumindest teilweise, insbesondere das Sensorelement 6 liegt innerhalb der geschlossenen Bahn. Das Streustrahlenraster 10 umfasst ferner wenigstens zwei jeweils um eine Drehachse rotierbare Rollenkörper 2, jeweils umfassend eine Drehachse (Punkte in den Rollenkörpern). Hier werden zwei Rollenkörper 2 gezeigt. Die beiden Drehachsen sind parallel zu einander angeordnet. Der Trägerkörper 5 bzw. seine geschlossene Bahn verläuft umfänglich um die beiden Rollenkörper 2. Dabei liegt der Trägerkörper 5 mit seinen innen liegenden Kurvenabschnitten IK zumindest teilweise umfänglich auf den Rollenkörpern 2 auf. Die Rollenkörper 2 sind drehbar (verdeutlicht durch den Pfeil im Rollenkörper) um ihre Drehachsen gelagert. Durch die Rollenkörperbewegung kann der Trägerkörper 5 in eine Bewegungsrichtung B angetrieben werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rollenkörper 2 ausgebildet, den Trägerkörper 5 derart anzutreiben, dass sich die am Trägerkörper angeordneten Röntgenabsorptionsplatten 8 mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0.3m/s bis 10m/s in Bewegungsrichtung B bewegen. Die Bewegung des Trägerkörpers 5 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Röntgenabsorptionsplatten 5. An den Umfängen der Rollenkörper vollzieht der Trägerkörper eine Richtungsänderung von 360°. Um diese Richtungsänderung zu realisieren, ist der Trägerkörper 5 wenigstens in seinen Kurvenabschnitten AK, IK elastisch verformbar ausgebildet. Mit anderen Worten kann in den Kurvenabschnitten die Mäander-Form des Trägerkörpers elastisch deformiert werden.
  • Insbesondere in Röntgen-Bildgebungssystemen mit fächerförmigem Röntgenstrahl kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper 5 zumindest bereichsweise zwischen den zwei Rollenkörpern 2 entlang einer gekrümmten Trajektorie verläuft. Die Krümmung der Trajektorie ist in Bezug auf eine Röntgenstrahlenrichtung einfallender Röntgenstrahlung, also hier den Fächerstrahl, konvex ausgebildet. Der Trägerkörper 5 kann in diesem Bereich bspw. mittels eines Führungselements in Form einer Führungsschiene auf der gekrümmten Trajektorie gehalten werden. Durch eine elastische Verformung des Trägerkörpers 5, insbesondere seiner Kurvenabschnitte, werden in diesem Bereich die Strahlungskanäle auf die Röntgenstrahlenrichtung der einfallenden fächerförmigen Röntgenstrahlung ausgerichtet, sodass die ungestreuten Röntgenphotonen im Wesentlichen ungehindert einen Strahlungskanal passieren können. Bevorzugt kann der Radius der gekrümmten Trajektorie veränderbar, also einstellbar bzw. variabel sein, sodass der Krümmungsradius an eine variable Entfernung zwischen Röntgenstrahlenquelle und Röntgenstrahlendetektor angepasst werden kann, ohne dabei die Parallelisierung der Strahlungskanäle auf die Röntgenstrahlenrichtung der einfallenden Röntgenstrahlung zu verändern und damit die Durchlässigkeit für ungestreute Röntgenphotonen zu minimieren. Der Krümmungsradius der Trajektorie kann bspw. mittels einer elastisch verformbaren Führungsschiene realisiert werden, deren Krümmungsradius bspw. unter Berücksichtigung eines aktuellen Abstands zwischen Röntgenstrahlendetektor und Röntgenstrahlenquelle automatisch angepasst wird. Alternativ können mehrere Führungsschienen vorgesehen sein, die voneinander abweichende Krümmungsradien aufweisen, die je nach Bedarf automatisiert ausgetauscht werden können. Dadurch ist das Streustrahlenraster 10 insbesondere auch für den Einsatz mit variabler Angulation des Röntgen-Bildgebungssystems während einer Bilddatenerfassung einsetzbar.

Claims (15)

  1. Streustrahlenraster (10) für einen Röntgenstrahlendetektor (22) umfassend - eine Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten (8) und - einen Trägerkörper (5), an welchem die Vielzahl von Röntgenabsorptionsplatten befestigt ist, wobei der Trägerkörper mäanderförmig mit einer Vielzahl von geradlinig verlaufenden Teilabschnitten (T) und diese miteinander verbindenden Kurvenabschnitten (IK, AK) ausgebildet ist und wobei in jedem geradlinig verlaufenden Teilabschnitt wenigstens eine Röntgenabsorptionsplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper im Wesentlichen senkrecht zu den Röntgenabsorptionsplatten bewegbar ausgebildet ist.
  2. Streustrahlenraster nach Anspruch 1, wobei die geradlinig verlaufenden Teilabschnitte zumindest bereichsweise parallel zu einander verlaufen und darin angeordnete, jeweils benachbarte Röntgenabsorptionsplatten einen Strahlungskanal (SK) für Röntgenstrahlung (11) ausbilden.
  3. Streustrahlenraster nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägerkörper einstückig oder zweistückig ausgebildet ist.
  4. Streustrahlraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper aus Metall oder einem Polymer ausgebildet ist.
  5. Streustrahlraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röntgenabsorptionsplatten in Röntgenstrahlenausbreitungsrichtung eine Ausdehnung im Bereich von 15mm bis 25mm aufweisen.
  6. Streustrahlenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper wenigstens in seinen Kurvenabschnitten elastisch verformbar ausgebildet ist.
  7. Streustrahlenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper auf einer geschlossenen Bahn verläuft.
  8. Streustrahlenraster nach Anspruch 7, ferner umfassend wenigstens zwei jeweils um eine Drehachse rotierbare Rollenkörper (2), wobei die beiden Drehachsen parallel zu einander liegen und der Trägerkörper umfänglich um die beiden Rollenkörper verläuft, wobei der Trägerkörper mit seinen innen liegenden Kurvenabschnitten (IK) zumindest teilweise auf den Rollenkörpern aufliegt und durch Rotation der Rollenkörper bewegbar ist.
  9. Streustrahlenraster nach Anspruch 8, wobei der Trägerkörper zumindest bereichsweise zwischen zwei Rollenkörpern auf einer gekrümmten Trajektorie verläuft, wobei die Krümmung der Trajektorie in Bezug auf eine Röntgenstrahlenrichtung einfallender Röntgenstrahlung konvex ausgebildet ist.
  10. Streustrahlenraster nach Anspruch 9, wobei der Radius der gekrümmten Trajektorie veränderbar ist.
  11. Streustrahlenraster nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei die Rollenkörper ausgebildet sind, den Trägerkörper derart anzutreiben, dass sich die Röntgenabsorptionsplatten mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0.3m/s bis 10m/s bewegen.
  12. Streustrahlenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röntgenabsorptionsplatten einen Abstand im Bereich von 200µm bis 3000µm zueinander aufweisen.
  13. Röntgenstrahlendetektor (22) für ein medizinisches Röntgen-Bildgebungssystem (20) umfassend ein Streustrahlenraster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Röntgenstrahlendetektor nach Anspruch 13 in Form eines Röntgen-Flach-Detektors, umfassend ein Sensorelement (6), welches derart zwischen zwei Rollenkörpern (2) des Streustrahlenrasters angeordnet ist, dass Röntgenstrahlung (11) auf das Sensorelement trifft, nachdem es das Streustrahlenraster passiert hat.
  15. Medizinisches Röntgen-Bildgebungssystem (20) umfassend ein Streustrahlenraster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102018216805.9A 2018-09-28 2018-09-28 Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage Active DE102018216805B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216805.9A DE102018216805B3 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage
CN201910921291.0A CN110960239B (zh) 2018-09-28 2019-09-27 用于医学x射线成像设备的防散射格栅
US16/586,492 US11083424B2 (en) 2018-09-28 2019-09-27 Anti-scatter grid for a medical X-ray imaging system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216805.9A DE102018216805B3 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216805B3 true DE102018216805B3 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216805.9A Active DE102018216805B3 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11083424B2 (de)
CN (1) CN110960239B (de)
DE (1) DE102018216805B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632098C (de) 1934-12-29 1936-07-02 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE102005050487A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 General Electric Co. Streustrahlenraster mit mehrfachen Öffnungsabmessungen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061615B (de) * 1957-07-16 1959-07-16 Optische Ind Iade Oude Delftia Schirmbildkamera
JPH03120500A (ja) * 1989-10-04 1991-05-22 Toshiba Corp 多孔コリメータ及びその製造方法
DE4305475C1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Siemens Ag Streustrahlenraster eines Röntgendiagnostikgerätes
JP3549169B2 (ja) * 1995-03-10 2004-08-04 株式会社日立メディコ X線ct装置
FR2784569B1 (fr) * 1998-10-15 2001-02-16 Ge Medical Syst Sa Procede d'amelioration de la qualite d'une image radiographique d'un objet obtenue par un appareil de radiographie equipe d'une grille antidiffusion
JP2000157530A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd コーンビームctの散乱線除去装置
JP2000217812A (ja) * 1999-01-27 2000-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd 散乱線除去グリッドおよびその製造方法
US6438210B1 (en) * 2000-03-28 2002-08-20 General Electric Company Anti-scatter grid, method, and apparatus for forming same
US6470072B1 (en) * 2000-08-24 2002-10-22 General Electric Company X-ray anti-scatter grid
US7142705B2 (en) * 2001-05-01 2006-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Radiation image processing apparatus, image processing system, radiation image processing method, storage medium, and program
JP4118535B2 (ja) * 2001-07-03 2008-07-16 株式会社日立メディコ X線検査装置
JP2004177251A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Canon Inc 放射線画像撮影装置
US20090161817A1 (en) * 2004-04-21 2009-06-25 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Fan-beam coherent-scatter computer tomograph
JP2006239164A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Shimadzu Corp 放射線撮影装置
CN101443856A (zh) * 2005-09-19 2009-05-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于选择性吸收电磁辐射的格栅及其制造方法
EP1964132A2 (de) * 2005-12-13 2008-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Antistreugitter für eine röntgenanordnung
DE102006017310B4 (de) * 2006-04-12 2011-08-18 Siemens AG, 80333 Hubantrieb für einen Strahlenfilter in einem Mammographiegerät sowie Mammographiegerät
JP2008168110A (ja) * 2006-12-14 2008-07-24 Shimadzu Corp 散乱線除去グリッドおよびその製造方法
JP2012090872A (ja) * 2010-10-28 2012-05-17 Shimadzu Corp 放射線撮影装置
JP2012112882A (ja) * 2010-11-26 2012-06-14 Fujifilm Corp 放射線画像撮影用グリッド及びその製造方法、並びに放射線画像撮影システム
DE102011103851B4 (de) * 2011-05-26 2019-05-29 Siemens Healthcare Gmbh Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
WO2013128891A1 (ja) * 2012-02-27 2013-09-06 富士フイルム株式会社 画像処理装置および方法
DE102012206546B4 (de) * 2012-04-20 2019-06-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsgitters und Streustrahlungsgitter eines CT -Detektors
WO2014087305A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Koninklijke Philips N.V. Radiation beam intensity profile shaper
JP6412815B2 (ja) * 2015-02-26 2018-10-24 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影システム、撮影台、及び撮影方法
DE102015210174B4 (de) * 2015-06-02 2022-11-17 Siemens Healthcare Gmbh Aufnehmen von streustrahlungsfreien Röntgenbildern
JP6689892B2 (ja) * 2015-06-26 2020-04-28 プリズマティック、センサーズ、アクチボラグPrismatic Sensors Ab X線撮影における散乱推定および/または補正
CN205286379U (zh) * 2015-08-05 2016-06-08 西门子保健有限责任公司 用于x射线图像拍摄设备的可旋转的散射格栅
US10509135B2 (en) * 2016-09-09 2019-12-17 Minnesota Imaging And Engineering Llc Structured detectors and detector systems for radiation imaging
DE102017200762A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlraster mit einem amorphen Material und dessen Verwendung bei einem Streustrahlenraster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632098C (de) 1934-12-29 1936-07-02 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE102005050487A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 General Electric Co. Streustrahlenraster mit mehrfachen Öffnungsabmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200100737A1 (en) 2020-04-02
CN110960239B (zh) 2024-03-29
US11083424B2 (en) 2021-08-10
CN110960239A (zh) 2020-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048688B4 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen
DE3851119T2 (de) Mehrschicht-Kollimator.
DE102008049708B4 (de) Blende und Blendenvorrichtung zur gezielten Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE10244898B4 (de) Einblendvorrichtung und Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung
DE102012208305A1 (de) Röntgendetektor und Röntgensystem
DE102006037255A1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102006037281A1 (de) Röntgenoptisches Durchstrahlungsgitter einer Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt
DE102016213990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines räumlichen Absorptionsprofils eines Röntgenstrahls in einem Computertomographen
EP1883093A2 (de) Computertomograph
DE102012213876A1 (de) Anordnung und Verfahren zur inversen Röntgen-Phasenkontrast-Bildgebung
DE102011004742A1 (de) Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102018214311A1 (de) Vorrichtung zum Verändern einer räumlichen Intensitätsverteilung eines Röntgenstrahls
DE102005011467B4 (de) Kollimator mit einstellbarer Brennweite, hierauf gerichtetes Verfahren sowie Röntgenprüfanlage
DE102010022851B4 (de) Röntgenstrahlungsvorrichtung zur Erzeugung von quasimonochromatischer Röntgenstrahlung und Radiographie-Röntgenaufnahmesystem
DE2912210C2 (de) Szintillatoranordnung mit einem Szintillatorkörper von trapezförmigem Querschnitt
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE102018216805B3 (de) Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE102018112054A1 (de) Röntgenröhre mit Kollimator und Kollimatorvorrichtung für geschlossene Röntgenröhre
DE10211948A1 (de) Detektor für Röntgen-Computertomographen
DE102005039642B3 (de) Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
DE102022200997A1 (de) Kollimator für eine Röntgenstrahlung
DE102018212001B4 (de) Medizinisches Röntgengerät und Verfahren zur Energiekalibrierung
DE102012204429A1 (de) Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE