DE102010011581A1 - Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010011581A1
DE102010011581A1 DE102010011581A DE102010011581A DE102010011581A1 DE 102010011581 A1 DE102010011581 A1 DE 102010011581A1 DE 102010011581 A DE102010011581 A DE 102010011581A DE 102010011581 A DE102010011581 A DE 102010011581A DE 102010011581 A1 DE102010011581 A1 DE 102010011581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
radiation
webs
collimator element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010011581A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dr. Eichenseer
Michael Miess
Daniel Dr. Niederlöhner
Stefan Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010011581A priority Critical patent/DE102010011581A1/de
Priority to US12/838,660 priority patent/US20110019801A1/en
Priority to CN2010102353692A priority patent/CN101964217A/zh
Publication of DE102010011581A1 publication Critical patent/DE102010011581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements (1) für einen Strahlendetektor (2), bei welchem mittels einer Rapid Manufacturing Technik schichtweise sich überkreuzende Stege (3, 4) aus einem strahlenabsorbierendem Material ausgebildet werden, welche entlang einer φ- und einer z-Richtung ausgerichtet sind und eine zellenförmige Struktur mit zumindest im Innenbereich des 2D-Kollimatorelements (1) seitlich umschlossenen Strahlungskanälen (5) bilden. Die Erfindung betrifft außerdem ein 2D-Kollimatorelement (1) für einen Strahlendetektor (2), welches einen solchen Schichtaufbau aufweist. Auf diese Weise kann eine Kollimator-Anordnung (8) mit einer hohen Genauigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig hoher Kollimierwirkung bereitgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie ein 2D-Kollimatorelement.
  • Kollimatoren werden beispielsweise bei der Bildgebung mit einem Röntgengerät, z. B. einem Computertomographiegerät zur Untersuchung eines Patienten, eingesetzt. Das Computertomographiegerät weist ein an einer Gantry angeordnetes Röntgensystem mit einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor auf. Der Röntgendetektor ist in der Regel aus einer Vielzahl von Detektormodulen aufgebaut, welche linear oder zweidimensional aneinander gereiht sind. Jedes Detektormodul des Röntgendetektors umfasst beispielsweise ein Szintillatorarray und ein Photodiodenarray, welche zueinander ausgerichtet sind. Die zueinander ausgerichteten Elemente des Szintillatorarrays und des Photodiodenarrays bilden die Detektorelemente des Detektormoduls. Die auf das Szintillatorarray auftreffende Röntgenstrahlung wird in Licht umgewandelt, welches von dem Photodiodenarray in elektrische Signale umgewandelt wird. Die elektrischen Signale bilden den Ausgangspunkt der Rekonstruktion eines Bildes eines mit dem Computertomographiegerät untersuchten Objekts oder Patienten.
  • Die von der Röntgenquelle ausgehende Röntgenstrahlung wird im Objekt gestreut, so dass neben den Primärstrahlen der Röntgenquelle auch Streustrahlen, sog. Sekundärstrahlen, auf den Röntgendetektor auftreffen. Diese Streustrahlen verursachen ein Rauschen des Röntgenbildes und verringern daher die Erkennbarkeit der Kontrastunterschiede im Röntgenbild. Zur Reduzierung von Streustrahlungseinflüssen ist über jedem Szintillatorarray ein röntgenabsorbierender Kollimator angeordnet, der bewirkt, dass nur Röntgenstrahlung einer bestimmten Raumrichtung auf das Szintillatorarray gelangt. Auf diese Weise können Bildartefakte reduziert und bei gegebenem Kontrast zu Rauschverhältnis die einem Patienten applizierte Röntgendosis signifikant reduziert werden.
  • Bisher werden in einem Computertomographiegerät hauptsächlich sogenannte 1D-Kollimatoren verwendet, die aus einer Vielzahl von in φ-Richtung hintereinander angeordneten Kollimatorblechen aufgebaut sind. Die Kollimatorbleche sind dabei auf den Röntgenfokus ausgerichtet und ermöglichen eine Unterdrückung von Streustrahlung in φ-Richtung, d. h. in der Richtung einer Rotation der Gantry. Die Kollimatorbleche sind aus Wolfram hergestellt und müssen zur mechanischen Stabilisierung in einer Trägermechanik verklebt werden.
  • Bei einer Vergrößerung des Röntgendetektors in z-Richtung, d. h. in Richtung der Patientenachse, und bei Dual-Source-Systemen, bei denen zwei in einer Messebene um einen festen Winkel in φ-Richtung versetzt angeordnete Aufnahmesysteme zur Erfassung von Projektionen zeitgleich betrieben werden, ist eine zusätzliche Kollimierung auch in z-Richtung erforderlich. Ein derartiger, zweidimensionaler Kollimator, abgekürzt 2D-Kollimator, ist z. B. in der US 7,362,894 B2 oder in der DE 10 2005 044 650 A1 beschrieben. Dabei wird es mit zunehmender Breite des Detektors immer schwieriger, die gitterartige Trägermechanik mit ausreichender Genauigkeit und Festigkeit zu fertigen, um die Bleche in Position zu halten. Zur Erzielung einer hohen Genauigkeit und Festigkeit eines 2D-Kollimators ist weiterhin ein Herstellungsverfahren bekannt, bei dem eine Polymer-Verbindung mit Metallanteil in einer gitterartigen zweidimensionalen Form zum Aushärten gebracht wird. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, dass die Kollimierwirkung der aufgebauten Stege aufgrund des begrenzten Füllgrades der Verbindung mit Metall, welcher typischerweise bei 50% liegt, deutlich reduziert ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements so auszugestalten, dass ein gefertigtes 2D-Kollimatorelement eine hohe Genauigkeit und Festigkeit aufweist, und dass die Voraussetzungen für eine hohe Reduktion von Streustrahlung geschaffen werden. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein 2D-Kollimatorelement so auszugestalten, dass es die genannten Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein 2D-Kollimatorelement gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor werden mittels einer Rapid Manufacturing Technik schichtweise sich überkreuzende Stege aus einem strahlenabsorbierendem Material ausgebildet, welche entlang einer φ- und einer z-Richtung ausgerichtet sind und eine zellenförmige Struktur mit zumindest im Innenbereich des 2D-Kollimatorelements seitlich umschlossenen Strahlungskanälen bilden.
  • Die sogenannte Rapid Manufacturing Technik ist ein schnelles Fertigungsverfahren, bei dem ein Bauteil schichtweise aus pulverförmigem Material unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufgebaut wird. Bei jedem Fertigungsschritt kann eine neue Schicht selektiv, sehr präzise und dünn auf die bestehende Struktur aufgebracht werden, so dass die Stege des 2D-Kollimatorelements sowohl in ihrer Breite, Höhe und Position mit sehr hoher Genauigkeit herstellbar sind. Die Fertigung erfolgt dabei auf Basis von Schichtdaten, die unmittelbar aus 3D-Oberflächendaten, so wie sie bei CAD-Systemen vorliegen, auf einfache Weise erzeugbar sind. Das auf diese Weise gefertigte 2D-Kollimatorelement ist dabei ein einstückiges Bauteil und nicht eine Zusammensetzung aus mehreren einzelnen Blechen. Es weist daher eine besonders hohe Festigkeit auf.
  • Als strahlenaborbierendes Material wird ein metallisches Pulver ohne Zusatz eines Binders eingesetzt, so dass der Füllgrad der Stege mit Metall nahezu 100% beträgt und eine sehr wirksame Kollimierung erzielbar ist.
  • Als Rapid Manufacturing Technik wird vorzugsweise ein selektives Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM) eingesetzt. Bei dieser Technik wird das 2D-Kollimatorelement nach dem Schichtaufbauprinzip über die Belichtung einzelner Schichten mit einem Laser, beispielsweise mit einem Faserlaser, welcher eine Laserleistung von ca. 100 bis 1000 Watt aufweist, dreidimensional aufgebaut. Durch die gute Fokussierbarkeit der Laserstrahlung ist es möglich, den Lasersinterprozess selektiv auf kleine Flächen zu beschränken, so dass auch sehr feine Stege im Bereich von 50 bis 300 μm, vorzugsweise von 80 μm, herstellbar sind. Durch die Möglichkeit einer schnellen Ablenkung eines Laserstrahls kann die Herstellzeit gegenüber den bekannten Herstellverfahren, bei denen Polymerverbindungen ausgehärtet werden, erheblich reduziert werden.
  • Als strahlenabsorbierendes Material wird in einer ersten vorteilhaften Ausführung Molybdän oder eine molybdänhaltige Legierung eingesetzt. Molybdän besitzt die Ordnungszahl 42 und ist daher gut für die Absorption von Streustrahlen geeignet. Ein besonderer Vorteil ist jedoch darin zu sehen, dass Molybdän im Vergleich zu anderen zum Aufbau eines Kollimators geeigneten Stoffen einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt bei ca. 2600°C aufweist. Dadurch vereinfacht sich der Herstellungsaufwand. Beispielsweise werden in einem Laser-Schmelz-Prozess aufgrund der niedrigeren Prozesstemperaturen geringere Laserleistungen benötigt. Solche Leistungen sind mit vergleichsweise kostengünstigen Lasern erzielbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass Molybdän eine zu den anderen Stoffen vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit von 139 W/(m·K) besitzt. Dadurch sind besonders dünne Wandstrukturen des 2D-Kollimatorelementes herstellbar, da sich die durch den Laser eingebrachte Wärme nicht so schnell zur Seite hin ausbreitet. Strukturen des Kollimatorelementes lassen sich somit sehr gezielt mit hoher Genauigkeit aufbauen.
  • Aufgrund der vergleichsweise geringen Dichte von 10,28 g/cm3 reduziert sich darüber hinaus bei gleicher Baugröße auch das Bauteilgewicht in entsprechender Weise. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn derartige 2D-Kollimatorelemente für den Aufbau eines Strahlendetektors in einem Computertomographiegerät eingesetzt werden. Hierdurch reduzieren sich nämlich die bei Rotation der Gantry maximal auftretenden Fliehkräfte, die durch entsprechende, für den Kollimator vorgesehene Träger- oder Haltestrukturen aufgenommen werden müssen. Somit vereinfacht sich der Aufwand zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Kollimator und dem Strahlendetektor.
  • Darüber hinaus ist Molybdän vergleichsweise günstig und leicht verfügbar, so dass durch den Einsatz von Molybdän der Kostenaufwand für einen Kollimator reduziert wird.
  • Die oben genannten Vorteile sind ebenfalls dann gegeben, wenn als strahlenabsorbierendes Material eine molybdänhaltige Legierung eingesetzt wird. Durch zusätzliche Legierungselemente lassen sich insbesondere die mechanischen Eigenschaften und physikalischen Eigenschaften, beispielsweise die Absorptionseigenschaften gegenüber Röntgenstrahlung, gezielt auf die vorliegende Situation optimal anpassen.
  • Als strahlenabsorbierendes Material wird weiterhin vorzugsweise Wolfram, Tantal oder eine Legierung mit den Bestandteilen Wolfram und/oder Tantal eingesetzt. Diese Metalle sind ebenso wie Molybdän ohne Einsatz eines zusätzlichen Binders beim Laserschmelzen einsetzbar, so dass der Füllgrad der Stege mit Metall nahezu 100% beträgt und dadurch eine sehr wirkungsvolle Kollimierung bewirkt wird.
  • Die Breite der Stege mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ausgehend von der Oberseite in Richtung der Unterseite des 2D-Kollimatorelements zunehmend breiter ausgebildet, so dass die Stabilität der zellförmigen Struktur erhöht ist. Die Breite kann insbesondere entsprechend den lokal in dem 2D-Kollimatorelement zu erwartenden maximalen Fliehkräften gewählt werden, die beim Einsatz des 2D-Kollimatorelements in einem Computertomographiegerät im Rotationsbetrieb auftreten können.
  • Darüber hinaus werden die Stege mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung von der Mitte in Richtung der Seiten des 2D-Kollimatorelements in Bezug zu seiner Grundfläche zunehmend geneigt ausgebildet. Die Neigungswinkel der Stege mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung in Bezug zur Grundfläche des Kollimatorelements werden dabei insbesondere so gewählt werden, dass die Stege in verbautem Zustand in Richtung eines Fokus einer Röntgenquelle ausgerichtet sind. Die bedeutet, dass die Stege im mittleren Bereich des 2D-Kollimatorelements senkrecht angeordnet sind, so dass sie sich jeweils parallel zur Ausbreitungsrichtung des Strahlenfächers erstrecken. Mit wachsender Entfernung von der Mitte sind sie immer stärker nach Innen zur Mitte des 2D-Kollimatorelements geneigt. Dies hat zur Folge, dass in den Randbereichen des 2D-Kollimatorelements der Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen an der Oberseite des 2D-Kollimatorelements kleiner ist als der Abstand an dessen Unterseite.
  • Bevorzugt werden mehrere der 2D-Kollimatorelemente in φ-Richtung zu einer Kollimator-Anordnung, insbesondere für einen Röntgendetektor eines Computertomographiegerätes, zusammengefügt. Es lassen sich somit beliebig große Kollimator-Anordnungen herstellen, welche die Anforderungen zum Abdecken des gesamten Röntgendetektors sowohl in φ- als auch in z-Richtung erfüllen. Je nach Konfiguration des 2D-Kollimatorelements ist in jeder Richtung nur ein Randbereich mit Stegen ausgestattet, so dass die Strahlungskanäle an einem Randbereich des 2D-Kollimators offen ausgebildet sind. Erst in der zusammengefügten Kollimator-Anordnung werden die offenen Strahlungskanäle durch einen Steg eines benachbarten 2D-Kollimatorelements geschlossen, so dass jedes einzelne Pixel des Röntgendetektors durch Stege der Kollimator-Anordnung von vier Seiten begrenzt wird. Möglich ist jedoch auch, dass insbesondere sich in z-Richtung zwei oder mehrere Pixel, in weiteren Ausführungsbeispielen auch in Abhängigkeit der z-Position, zwischen zwei gegenüberliegenden Stegen befinden. Es wird in diesen Fällen also mehr als nur ein Pixel von den Strahlungskanälen umschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die mehreren 2D-Kollimatorelemente zumindest in z-Richtung stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere werden sie miteinander verklebt. Die stoffschlüssige Verbindung wird zwischen den Stegenden in Anfügerichtung des einen 2D-Kollimatorelements und der einen Stegwand des anderen 2D-Kollimatorelements, welche senkrecht dazu verläuft, hergestellt. Bei 2D-Kollimatorelementen, deren Stege beidseitig ausgebildet sind, werden zueinander orientierte Stege zweier anliegender 2D-Kollimatorelemente miteinander verklebt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Halte- und/oder Justageelemente zur Halterung oder Justierung des 2D-Kollimatorelements ausgebildet, so dass kein zusätzlicher Herstellungsprozess zur Anbringung solcher Elemente notwendig ist.
  • Auf diese Weise können die 2D-Kollimatorelemente vorteilhaft zumindest in einer der beiden Richtungen auf einfache Weise formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein 2D-Kollimatorelement, hergestellt nach einer der vorhergehenden Ausführungen, des Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Computertomographiegerät,
  • 2 in einer perspektivischen Seitenansicht ein 2D-Kollimatorelement,
  • 3 in einer Vorderansicht einen Abschnitt eines 2D-Kollimatorelements, und
  • 4 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren des 2D-Kollimatorelements.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Computertomographiegerät 12 gezeigt, das eine Strahlenquelle in Form einer Röntgenröhre 7 umfasst, von deren Fokus 6 ein Röntgenstrahlenfächer 13 ausgeht. Der Röntgenstrahlenfächer 13 durchdringt ein zu untersuchendes Objekt 14 oder einen Patienten und trifft auf einen Strahlendetektor, hier einen Röntgendetektor 2, auf.
  • Die Röntgenröhre 7 und der Röntgendetektor 2 sind einander gegenüberliegend an einer Gantry (hier nicht gezeigt) des Computertomographiegerätes 12 angeordnet, welche Gantry in eine φ-Richtung um eine Systemachse z (= Patientenachse) des Computertomographiegerätes 2 drehbar ist. Die φ-Richtung stellt also die Umfangsrichtung der Gantry und die z-Richtung die Längsrichtung des zu untersuchenden Objekts 14 dar.
  • Im Betrieb des Computertomographiegerätes 12 drehen sich die an der Gantry angeordnete Röntgenröhre 7 und der Röntgendetektor 2 um das Objekt 14, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenaufnahmen von dem Objekt 14 gewonnen werden. Pro Röntgenprojektion trifft auf den Röntgendetektor 2 durch das Objekt 14 hindurchgetretene und dadurch geschwächte Röntgenstrahlung auf. Dabei erzeugt der Röntgendetektor 2 Signale, welche der Intensität der aufgetroffenen Röntgenstrahlung entsprechen. Aus den mit dem Röntgendetektor 2 erfassten Signalen berechnet anschließend eine Auswerteeinheit 15 in an sich bekannter Weise ein oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Bilder des Objekts 14, welche auf einer Anzeigeeinheit 16 darstellbar sind.
  • Der Röntgendetektor 2 weist mehrere, im vorliegenden Beispiel vier, Detektormodule 17 auf, die in φ-Richtung nebeneinander angeordnet sind und von denen nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Jedes der Detektormodule 17 umfasst in z-Richtung zu Zeilen und in φ-Richtung zur Umwandlung der Röntgenstrahlung in Signale zu Spalten aufgereihte Detektorelemente 18, wovon aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Umwandlung erfolgt beispielsweise mittels einer mit einem Szintillator 19 optisch gekoppelten Photodiode 20 oder mittels eines direkt konvertierenden Halbleiters. Die Detektorelemente 18 sind in diesem Ausführungsbeispiel nach Art eines Szintillationsdetektors ausgebildet.
  • Die von dem Fokus 6 der Röntgenröhre 7 ausgehende Primärstrahlung wird u. a. in dem Objekt 14 in unterschiedliche Raumrichtungen gestreut. Diese sogenannte Sekundärstrahlung erzeugt in den Detektorelementen 18 Signale, die sich von den für die Bildrekonstruktion benötigten Signalen einer Primärstrahlung nicht unterscheiden lassen. Die Sekundärstrahlung würde daher ohne weitere Maßnahme zu Fehlinterpretationen der detektierten Strahlung und somit zu einer erheblichen Verschlechterung der mittels des Computertomographiegerätes 12 gewonnenen Bilder führen. Um den Einfluss der Sekundärstrahlung einzuschränken, wird mit Hilfe einer Kollimator-Anordnung 8 im Wesentlichen nur der von dem Fokus 6 ausgehende Anteil der Röntgenstrahlung, also der Primärstrahlungsanteil, ungehindert auf den Röntgendetektor 2 durchgelassen, während die Sekundärstrahlung im Idealfall vollständig absorbiert wird.
  • Die Kollimator-Anordnung 8 umfasst entsprechend der Gliederung der Detektormodule 17 mehrere, in diesem Ausführungsbeispiel vier, in φ-Richtung hintereinander angeordnete 2D-Kollimatorelemente 1, wobei eines der 2D-Kollimatorelemente 1 in 2 in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt ist. Das 2D-Kollimatorelement 1 ist einstückig aus Stegen 3, 4 aus einem strahlenabsorbierendem Material gebildet, welche entlang einer φ- und einer z-Richtung sausgerichtet sind. Die Stege 3, 4 bilden somit eine zellenförmige Struktur mit seitlich umschlossenen Strahlungskanälen 5, wobei nur ein Strahlungskanal mit einem Bezugszeichen versehen ist. Nur im vorderen Randbereich des 2D-Kollimatorelements 1 fehlt der in z-Richtung ausgerichtete Steg 4, so dass die dort vorliegenden Kanäle 21 seitlich offen sind. In dem verbauten Zustand werden die Kanäle 21 in diesem Randbereich durch einen in z-Richtung verlaufenden Steg 4 des dazu benachbart angrenzenden 2D-Kollimatorelements 1 geschlossen. Somit können auch im Schnittstellenbereich zwischen zwei 2D-Kollimatorelementen 1 Strahlungskanäle 5 gebildet werden, die im Grenzbereich einen Steg 4 mit einfacher Stegbreite aufweisen.
  • Die Stege 3, 4 sind aus dem strahlenabsorbierenden Material Wolfram hergestellt. Es wäre aber ebenso denkbar, anstelle von Wolfram Tantal, eine Legierung mit den Bestandteilen Wolfram und/oder Tantal oder andere Metalle einzusetzen.
  • Damit im Wesentlichen nur die vom Fokus 6 ausgehende Primärstrahlung auf die Detektorelemente 18 trifft, sind alle Stege 4 in dem verbauten Zustand stets zum Fokus 6 der Röntgenröhre 7 ausgerichtet. Die Stege sind entsprechend in der Mitte 11 des 2D-Kollimatorelements 1 senkrecht angeordnet. Mit wachsender Entfernung von der Mitte 11 sind sie, so auch in der 3 in einer Vorderansicht auf ein 2D-Kollimatorelement 1 gezeigt, immer stärker in Bezug zur senkrechten Richtung nach Innen, zur Mitte 11 des 2D-Kollimatorelements geneigt. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen nur die in φ-Richtung ausgerichteten Stege 4 eine Neigung auf. Zur effektiven Kollimierung der Röntgenstrahlung sind die Stege 3 mit z-Ausrichtung ebenfalls mit zunehmender Entfernung von der Mitte 11 geneigt ausgeführt. Dies hat zur Folge, dass in den Randbereichen des 2D-Kollimatorelements 1 der Abstand z1 zwischen zwei benachbarten Stegen an der Oberseite 23 des 2D-Kollimatorelements kleiner ist als der Abstand z2 an dessen Grundfläche 22.
  • Die Kollimator-Anordnung 8 aus 1 wird hergestellt, indem mehrere 2D-Kollimatorelemente 1 in φ-Richtung nebeneinander aufgestellt und miteinander fest verbunden, insbesondere miteinander verklebt werden. Zur Erhöhung der Höhe der Kollimator-Anordnung 8 können auch mehrere 2D-Kollimatorelemente 1 übereinander angeordnet werden. Wenn die Breite der 2D-Kollimatorelemente 1 in z-Richtung nicht der Breite des Röntgendetektors 2 entspricht, können auch zwei oder mehrere 2D-Kollimatorelemente 1 mit geeignet gewählten Breiten hintereinander in z-Richtung aufgestellt werden, so dass die Detektorfläche in z-Richtung vollständig von der Kollimator-Anordnung 8 abgedeckt ist. Zur gegenseitigen Ausrichtung der 2D-Kollimatorelemente 1 weist ein in φ-Richtung verlaufender Steg an der Stegvorderkante 24 ein Justageelement 10' in Form einer Nut und auf der Steghinterkante 25 einen in die Nut passenden Stift 10 auf, so dass 2D-Kollimatorelemente 1 formschlüssig verbunden werden können. Darüber hinaus weisen die beiden äußeren Stege 3 Stifte auf, die mit entsprechenden Nuten auf dem Szintillator 19 in formschlüssige Verbindung gebracht werden können. Die Stifte erfüllen die Funktion eines Halterungselementes 10 zur Halterung des 2D-Kollimatorelements 1 auf dem Szintillator 19.
  • Die 2D-Kollimatorelemente 1 werden mittels einer Rapid Manufacturing Technik, in diesem Ausführungsbeispiel mittels Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM), gefertigt. Das 2D-Kollimatorelement 1 ist nach dem Schichtaufbauprinzip über die Belichtung einzelner Schichten mit einem Laser, beispielsweise mit einem Faserlaser, welcher eine Laserleistung von ca. 100 bis 200 Watt aufweist, dreidimensional aufgebaut. Durch die gute Fokussierbarkeit der Laserstrahlung können selektiv kleine Flächen gesintert bzw. sehr feine Stege 3, 4 im Bereich von wenigen hundert μm hergestellt werden.
  • Das Herstellverfahren umfasst dabei die in 4 dargestellten Schritte:
    • a) (26) Zunächst wird eine dünne Schicht von dem in Pulverform vorliegenden Metall bzw. Molybdan, Wolfram oder Tantal mit einer Rakel oder einer Walze flächendeckend auf eine Bauplattform aufgetragen.
    • b) (27) Die Schicht wird anschließend entsprechend den vorliegenden Schichtdaten an den Positionen der Stege 3, 4 in φ- und z-Richtung mit dem Laserstrahl belichtet. Die Energie, die vom Laser zugeführt wird, wird dabei vom Pulver absorbiert und führt zu einem lokal begrenzten Sintern oder Verschmelzen der Partikel unter Reduktion der Gesamtoberfläche.
    • c) (28) Nach dem Belichtungsvorgang wird die Bauplattform geringfügig abgesenkt und eine neue Schicht gemäß dem Schritt a) aufgezogen.
  • Dieser Ablauf wird solange durchgeführt, bis sich überkreuzende Stege 3, 4 mit den zur effektiven Kollimierung notwendigen Neigungen und Höhen gebildet haben.
  • Der Einsatz des Herstellungsverfahrens und des 2D-Kollimatorelements 1 ist jedoch nicht nur auf das Anwendungsgebiet der Röntgenstrahlendiagnostik beschränkt, sondern findet auch bei bildgebenden Systemen Anwendung, bei denen Gammastrahlung eingesetzt oder Strahlung eines anderen Wellenlängenbereichs eingesetzt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird explizit darauf hingewiesen, dass bei entsprechender Dimensionierung das 2D-Kollimatorelement die gesamte aktive Fläche eines Strahlendetektors abdecken kann. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass das 2D-Kollimatorelement kein Segment des Kollimators zu sein braucht, sondern den Kollimator bei entsprechender Dimensionierung als solchen bilden kann.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements 1 für einen Strahlendetektor 2, bei welchem mittels einer Rapid Manufacturing Technik schichtweise sich überkreuzende Stege 3, 4 aus einem strahlenabsorbierendem Material ausgebildet werden, welche entlang einer φ- und einer z-Richtung ausgerichtet sind und eine zellenförmige Struktur mit zumindest im Innenbereich des 2D-Kollimatorelements 1 seitlich umschlossenen Strahlungskanälen 5 bilden. Die Erfindung betrifft außerdem ein 2D-Kollimatorelement 1 für einen Strahlendetektor 2, welches einen solchen Schichtaufbau aufweist. Auf diese Weise kann eine Kollimator-Anordnung 8 mit einer hohen Genauigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig hoher Kollimierwirkung bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7362894 B2 [0005]
    • - DE 102005044650 A1 [0005]

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements (1) für einen Strahlendetektor (2), bei welchem mittels einer Rapid Manufacturing Technik schichtweise sich überkreuzende Stege (3, 4) aus einem strahlenabsorbierenden Material ausgebildet werden, welche entlang einer φ- und einer z-Richtung ausgerichtet sind und eine zellenförmige Struktur mit zumindest im Innenbereich des 2D-Kollimatorelements (1) seitlich umschlossenen Strahlungskanälen (5) bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Rapid Manufacturing Technik ein selektives Laserschmelzen eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als strahlenabsorbierendes Material Molybdän oder eine molybdänhaltige Legierung eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als strahlenabsorbierendes Material Wolfram, Tantal oder eine Legierung eingesetzt wird, welche als Legierungselement Wolfram und/oder Tantal umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stege (3, 4) mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung von der Mitte (11) in Richtung der Seiten des 2D-Kollimatorelements (1) in Bezug zu seiner Grundfläche (22) zunehmend geneigt ausgebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Neigungswinkel der Stege mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung in Bezug zur Grundfläche (22) des 2D-Kollimatorelements (1) so gewählt werden, dass die Stege (3, 4) in verbautem Zustand in Richtung eines Fokus (6) einer Strahlenquelle (7) ausgerichtet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Breite der Stege (3, 4) mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung ausgehend von der Oberseite in Richtung der Unterseite des 2D-Kollimatorelements (1) zunehmend breiter ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mehrere 2D-Kollimatorelemente (1) hergestellt und zu einer Kollimator-Anordnung (8) für den Strahlendetektor (2) in der φ-Richtung und/oder z-Richtung zusammengefügt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mehreren 2D-Kollimatorelemente (1) zumindest in z-Richtung stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mehreren 2D-Kollimatorelemente (1) zumindest in einer der beiden Richtungen formschlüssig miteinander verbunden werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zusätzlich zu den Stegen (3, 4) auch Halte- und/oder Justageelemente (9, 10, 10') zur Halterung oder Justierung des 2D-Kollimatorelements (1) ausgebildet werden.
  12. 2D-Kollimatorelement für einen Strahlendetektor (2) mit sich überkreuzenden Stegen (3, 4) aus einem strahlenabsorbierenden Material als Erzeugnis eines Herstellungsverfahrens nach einer Rapid Manufactering Technik, welches einstückig ausgebildet ist und eine zellenförmige Struktur mit seitlich umschlossenen Strahlungskanälen (5) aufweist, wobei die Stege (3, 4) aus dem Material schichtartig entlang einer φ- und einer z-Richtung aufgebaut sind.
  13. 2D-Kollimatorelement nach Anspruch 11, wobei die Rapid Manufacturing Technik ein selektives Laserschmelzen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das strahlenabsorbierende Material Molybdän oder eine molybdänhaltige Legierung ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das strahlenabsorbierende Material Wolfram, Tantal oder eine Legierung ist, welche als Legierungselement Wolfram und/oder Tantal umfasst.
  16. 2D-Kollimatorelement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Stege (3, 4) mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung von der Mitte (11) in Richtung der Seiten des 2D-Kollimatorelements (1) in Bezug zu seiner Grundfläche (22) zunehmend geneigt ausgebildet sind.
  17. 2D-Kollimatorelement nach Anspruch 16, wobei die Neigungswinkel der Stege (3, 4) mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung in Bezug zur Grundfläche (22) des 2D-Kollimatorelements (1) so gewählt sind, dass die Stege (3, 4) in verbautem Zustand in Richtung eines Fokus (6) einer Strahlenquelle (7) ausgerichtet sind.
  18. 2D-Kollimatorelement nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Breite der Stege (3, 4) mit φ- und/oder mit z-Ausrichtung ausgehend von der Oberseite in Richtung der Unterseite des 2D-Kollimatorelements (1) zunimmt.
  19. 2D-Kollimatorelement nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem mehrere 2D-Kollimatorelemente (1) zu einer Kollimator-Anordnung (8) für den Strahlendetektor (2) in der φ-Richtung und/oder z-Richtung zusammengefügt sind.
  20. 2D-Kollimatorelement nach Anspruch 19, wobei die mehreren 2D-Kollimatorelemente (1) zumindest in z-Richtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  21. 2D-Kollimatorelement nach Anspruch 19, wobei die mehreren 2D-Kollimatorelemente (1) zumindest in einer der beiden Richtungen formschlüssig miteinander verbunden sind.
  22. 2D-Kollimatorelement nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei zusätzlich zu den Stegen (3, 4) auch Halte- und/oder Justageelemente (9, 10, 10') zur Halterung oder Justierung des 2D-Kollimatorelements (1) vorgesehen sind.
DE102010011581A 2009-07-22 2010-03-16 Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement Ceased DE102010011581A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011581A DE102010011581A1 (de) 2009-07-22 2010-03-16 Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
US12/838,660 US20110019801A1 (en) 2009-07-22 2010-07-19 Method for producing a 2d collimator element for a radiation detector and 2d collimator element
CN2010102353692A CN101964217A (zh) 2009-07-22 2010-07-22 制造二维准直器元件的方法以及二维准直器元件

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034208 2009-07-22
DE102009034208.7 2009-07-22
DE102010011581A DE102010011581A1 (de) 2009-07-22 2010-03-16 Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011581A1 true DE102010011581A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011581A Ceased DE102010011581A1 (de) 2009-07-22 2010-03-16 Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110019801A1 (de)
CN (1) CN101964217A (de)
DE (1) DE102010011581A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103851A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
WO2013156478A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungsgitter eines ct-detektors
DE102014214016A1 (de) * 2014-07-18 2015-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Leichtbaustruktur und Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur
DE102014217569A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kollimatormodul, Detektormodul und Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls
DE102014218462A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
DE102015225994A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlengitter und Herstellung mittels Spritzgussverfahren
CN110881996A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 西门子医疗有限公司 准直器元件的制造
US11123029B2 (en) 2018-06-20 2021-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Method for producing a grid-like beam collimator, grid-like beam collimator comprising a grid structure having metal particles and a cured stiffening material, radiation detector, and medical imaging device
DE102022212802A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Siemens Healthineers Ag Streustrahlenraster mit einem Anschlagselement zur Stapelanordnung mit einem Sensorelement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120085942A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Yossi Birman Collimators and methods for manufacturing collimators for nuclear medicine imaging systems
DE102011103264B4 (de) * 2011-05-26 2013-01-17 Siemens Ag Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
CN102949200A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 通用电气公司 准直器及其制造方法及专用于制造该准直器的模具组合
DE102011083422B4 (de) * 2011-09-26 2017-08-10 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kollimators
CN103660654B (zh) * 2012-09-13 2016-12-21 通用电气公司 二维准直器元件及制造二维准直器元件的方法
US9144408B2 (en) * 2012-11-20 2015-09-29 General Electric Company Collimators for scan of radiation sources and methods of scanning
CN104057083B (zh) 2013-03-22 2016-02-24 通用电气公司 用于制造以高熔点金属材料为基材的零件的方法
EP3234950B1 (de) 2015-10-30 2022-07-13 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Streuschutzraster für einen strahlungsdetektor
US10401507B2 (en) * 2016-03-24 2019-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Collimator, radiation detector, and radiation examination apparatus
WO2017163788A1 (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 株式会社東芝 コリメータ、放射線検出器、及び放射線検査装置
US10281414B2 (en) * 2016-12-01 2019-05-07 Malvern Panalytical B.V. Conical collimator for X-ray measurements
DE102017202312B4 (de) * 2017-02-14 2018-10-04 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Röntgen-Streustrahlenrasters
CN107174266B (zh) * 2017-06-28 2023-07-28 苏州紫光伟业激光科技有限公司 用于ct扫描仪的x射线准直器
US10722196B2 (en) * 2017-10-02 2020-07-28 Canon Medical Systems Corporation Radiographic diagnosis apparatus, radiation detector and collimator
WO2019079732A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Philip Teague METHODS AND MEANS FOR ASSESSING TUBING INTEGRITY USING RETROFILE X-RAY RADIATION IN A WELLBORE ENVIRONMENT
WO2019103939A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Mauro Arrambide Methods and means for fracture mapping in a well bore
DE102018201739A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Steuerbefehlssatzes
CN108577880B (zh) * 2018-05-18 2022-05-27 上海联影医疗科技股份有限公司 防散射栅格及ct探测***
CN108469444A (zh) * 2018-06-01 2018-08-31 上海鸿置黎源汇新材料有限公司 金属注射成型二维ct x 射线二维准直器及其制备方法
EP3796335A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Koninklijke Philips N.V. Röntgenstrahlenstreuraster
CN112570716B (zh) * 2020-07-23 2023-01-03 苏州徕泽丰材料科技有限公司 二维准直器的制备方法
CN114488554B (zh) * 2022-01-28 2023-03-24 中国科学院高能物理研究所 一种适用于爱因斯坦探针卫星的准直器及其制作工艺
CN115488350B (zh) * 2022-08-15 2024-04-09 无锡伽马睿电子科技有限公司 一种Spect***的准直器及其加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044650A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 Siemens Ag Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters
US7362894B2 (en) 2003-01-14 2008-04-22 Sony Corporation Image processing apparatus and method, recording medium, and program

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681736B1 (de) * 1993-01-27 2000-09-20 SOKOLOV, Oleg Zelluläres gitter für röntgenstrahlen
DE10147947C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7362894B2 (en) 2003-01-14 2008-04-22 Sony Corporation Image processing apparatus and method, recording medium, and program
DE102005044650A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 Siemens Ag Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8831181B2 (en) 2011-05-26 2014-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Grid module of a scattered-radiation grid, modular scattered-radiation grid, CT detector and CT system
DE102011103851A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
DE102011103851B4 (de) 2011-05-26 2019-05-29 Siemens Healthcare Gmbh Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
WO2013156478A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungsgitter eines ct-detektors
DE102012206546A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungsgitter eines CT-Detektors
US9583228B2 (en) 2012-04-20 2017-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Scattered radiation grid of a CT detector
DE102012206546B4 (de) 2012-04-20 2019-06-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsgitters und Streustrahlungsgitter eines CT -Detektors
DE102014214016A1 (de) * 2014-07-18 2015-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Leichtbaustruktur und Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur
DE102014217569B4 (de) 2014-09-03 2021-12-09 Siemens Healthcare Gmbh Kollimatormodul, Detektormodul und Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls
DE102014217569A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kollimatormodul, Detektormodul und Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls
DE102014218462A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
US9966158B2 (en) 2014-09-15 2018-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a collimator module and method for manufacturing a collimator bridge as well as collimator module, collimator bridge, collimator and tomography device
DE102015225994A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlengitter und Herstellung mittels Spritzgussverfahren
US11123029B2 (en) 2018-06-20 2021-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Method for producing a grid-like beam collimator, grid-like beam collimator comprising a grid structure having metal particles and a cured stiffening material, radiation detector, and medical imaging device
CN110881996A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 西门子医疗有限公司 准直器元件的制造
CN110881996B (zh) * 2018-09-11 2023-08-25 西门子医疗有限公司 准直器元件的制造
DE102022212802A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Siemens Healthineers Ag Streustrahlenraster mit einem Anschlagselement zur Stapelanordnung mit einem Sensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN101964217A (zh) 2011-02-02
US20110019801A1 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
DE10241424B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
DE102010062133B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
EP1089297B1 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlung
DE10241423B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators auf einen Röntgen- oder Gammadetektor
DE102004027158B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators aus absorbierendem Material
DE10147947C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators
DE102010062192B3 (de) 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators
DE102008061487B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE10151562B4 (de) Anordnung aus Röntgen- oder Gammadetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator
DE102008003143A1 (de) Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112010002512T5 (de) Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet
DE102011050963A1 (de) Anti-Streu-Röntgengittervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10358866A1 (de) Gegossene Kollimatoren für CT Detektoren und Verfahren zu ihre Herstellung
EP1107022A2 (de) Röntgendetektor mit einer Sensormatrix und einer Szintillatoranordnung
DE102010018715A1 (de) Röntgenaufnahmesystem
DE102010020610A1 (de) Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors
DE102014218462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
DE102014103833B3 (de) Schlitzblende für Anwendungen in der Radiographie
DE10151568A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Streustrahlenrasters auf einen Röntgendetektor
DE102009004119A1 (de) Sensoreinheit für einen Röntgendetektor und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE102014217569B4 (de) Kollimatormodul, Detektormodul und Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls
WO2015010913A1 (de) Bestimmung von fokuseigenschaften
DE10305106B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Anordnung mit Strahlungsdetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130611