WO2013075792A2 - Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013075792A2
WO2013075792A2 PCT/EP2012/004656 EP2012004656W WO2013075792A2 WO 2013075792 A2 WO2013075792 A2 WO 2013075792A2 EP 2012004656 W EP2012004656 W EP 2012004656W WO 2013075792 A2 WO2013075792 A2 WO 2013075792A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lens
lighting device
component
lighting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004656
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013075792A3 (de
Inventor
Andreu Sola Gomfaus
Michael Werner
Michael Müller
Mathias Thamm
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP12826659.0A priority Critical patent/EP2783155B1/de
Priority to KR1020147006832A priority patent/KR20140054251A/ko
Priority to CN201280043852.8A priority patent/CN103782086B/zh
Publication of WO2013075792A2 publication Critical patent/WO2013075792A2/de
Publication of WO2013075792A3 publication Critical patent/WO2013075792A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle, comprising a housing, at least one light source, which at least contributes to the realization of a specific light function and at least one lens.
  • Such lighting devices are known from the general state of the art.
  • so-called multi-chamber lighting devices have a plurality of reflector chambers, which are each associated with one or more lamps and a lens which is fixed to the housing and the reflectors together with their associated bulbs outwardly protecting against the environment.
  • headlights or lights are already known in which the light is not deflected by reflectors to the outside, but is directed directly via corresponding optical devices (eg. Lenses) to the outside.
  • a lens within the meaning of the invention may also be understood as meaning a so-called intermediate or additional lens, which may be arranged in the light emission direction in front of a cover plate or between an optionally existing reflector and an outer lens (cover plate).
  • the motor vehicle has a tag design (with the lighting switched off) and a so-called night design (with the lighting switched on).
  • the present invention is based on the object, a lighting device according to the preamble of claim 1 such that another
  • Design scope is opened to the effect lighting equipment on the one hand occupy a high recognition value and on the other hand to be able to dress with required lighting functions.
  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle, which comprises a housing, at least one light source, which at least contributes to the realization of a specific light function and comprises at least one lens.
  • the lens at least also medium or directly serves as a holder for the at least one light source.
  • the invention thus goes here a completely new way.
  • the lens is assigned a further function in addition to the actual function of a protective cover or in addition to optical functions (e.g., light scattering).
  • the lens can be designed so that it receives the at least one lamp directly itself, or so that they at least one consisting of a holder and bulbs,
  • the lighting means can be designed, for example, as (halogen) incandescent lamps or semiconductor diodes, in particular as light-emitting diodes (LEDs), etc.
  • the at least one held luminous means by the lens can serve either alone to realize a specific light function, but it can also be provided that this contributes only to the realization of a specific light function and elsewhere the lighting device, a further light source is provided, which is also provided for the realization of the specific light function, such as a daytime running light.
  • the at least one light source is held on or in at least one component which is connected to the lens.
  • a component can be manufactured separately from the lens and designed as well as technically independent of this. So it is conceivable for several reasons.
  • Vehicle types to use an unchanged "base lens”, however, is providedakiypa- dependent with at least one component which carries at least one light source.
  • the at least one component has a lamellar or wing-like design, this can, for example, give the impression that the louvers of a radiator grill seem to extend into the lighting device and are occupied by a light function.
  • a direction indicator through the component a direction indicator, a daytime running light, a position light, a fog headlight, a fog tail light, a low beam, a
  • Tail light or even a brake light is formed, with the selection of said
  • Lighting functions depends on whether the lighting device should be designed as a headlight or tail lamp.
  • the lighting device is designed, for example, as a headlight, then it is very expedient if at least two components are connected to the light disk, of which one component realizes a daytime running light and the other a direction indicator.
  • the daytime running light provides a good approach to customize a lighting device.
  • the geometric design of the component can take on a variety of forms as needed.
  • the lens has at least one opening for at least partially receiving the component.
  • the component can be inserted from the outside or inside of the lens in the opening or pushed through this and fixed to the lens.
  • the electrical contacting of the light source received by the component is facilitated with the electrical system in the interior of the lighting device.
  • the lens is preferably made of plastic, and it may be highly convenient to manufacture the lens in multi-component injection molding. By such a method of production, the possibility is provided in the simplest, most cost-effective manner, the lighting device with areas of different material properties
  • a development of the invention provides that the lens has in cross-section at least one opaque and at least one translucent wall portion, wherein the at least one opening in the opaque wall portion is provided. In this way, a very good optical separation of the contributing to a specific light function component of the lens can be achieved. This increases the signal effect for a viewer and also contributes to one
  • an attachment of the component to the lens can thereby be more easily covered or laminated.
  • the regions are connected via an approximately horizontally projecting or a wall section projecting in the light emission direction.
  • This makes it possible to make the space behind the lens in this area generous and thus to be able to accommodate certain bulbs or lighting modules, which need more space.
  • approximately horizontally projecting wall section can be introduced at least one translucent recess. This can then serve to accommodate bulbs or components that are associated with a further light function, such as a daytime running light.
  • the invention also relates to a motor vehicle, which with at least one
  • Such a motor vehicle has a high degree of individuality, wherein a wide variety of lighting functions can be realized.
  • 1 is a motor vehicle from above with two designed as a headlamps, lighting devices according to the invention
  • Fig. 2 is a view according to view II of Fig. 1, wherein only the left
  • FIG. 3 is a sectional view along section line III of Fig. 2,
  • Fig. 4 is a similar to Fig. 3 view, but another
  • Fig. 5 to Fig. 8 different variants of the middle or immediate support of a
  • Fig. 9 is a more detailed, exploded perspective view of
  • lighting device. 1 to 3, 10 is a perspective view of the lens of the lighting device from behind,
  • FIG. 11 is a perspective sectional view of the lens according to the sectional profile
  • Fig. 12 is a partial region XII of FIG. 9, namely a holder for several
  • Fig. 13 is a perspective view of one shown in Fig. 12, especially
  • Fig. 14 is a perspective view of the upper part of the base plate according to view
  • FIG. 15 is an extremely schematic side view of the apparent in Fig. 12 components, to illustrate the lighting technology operation
  • Fig. 16 shows the detail of a connected to the lens, lamellar
  • Fig. 19 is an extremely schematic representation of the invention
  • Illumination device likewise for a better illustration of the lighting function.
  • Lighting devices 1 is equipped.
  • the lighting devices 1 are designed as headlights.
  • a view from the front is shown in Fig. 2, wherein only the left-hand headlight 1 is shown in somewhat greater detail. In this representation it can be seen that the
  • Illumination devices 1 laterally adjoin a radiator grille, which grille louvres 3 has. Below the radiator grille or the lighting device 1, a bumper 2 is provided below the radiator grille or the lighting device 1.
  • the lighting device 1 has a housing 10 which is designed to receive reflectors 100, 101 (indicated by dashed lines) for receiving a light module 34 comprising a lens for realizing the light function of a lens
  • Abbleriumts and for receiving a plurality of light-emitting diodes (LEDs) 50 for the realization of the light function of a daytime running light is used.
  • the light module 34 is held on a specially designed base plate 33, which in turn is attached to the housing 10 and also serves as a support for the LEDs 50 and other bulbs.
  • the base plate 33 is described in particular in FIGS. 13 and 14.
  • the housing 10 is covered by a lens 20, which is connected to the housing 10, for example glued or welded. After fixing the lens 20 to the housing 10, the lens 20 can be an outside A and an inside I assign.
  • the lamellar components 40 and 41 serve as carriers of light emitting diodes (LEDs) 51 and 52, respectively.
  • the components 40 and 41 are optically arranged as a continuation to the grille fins 3.
  • the components 40 and 41 are in this case to the outside A of the lens 20 from.
  • FIG. 4 now shows a further exemplary embodiment of a lighting device 1 'according to the invention.
  • a slightly differently designed lens 20 ' is provided.
  • a component 42 is connected, which serves as a carrier for LEDs 51 and 52, respectively.
  • the LEDs 51 and 52 also serve to realize the
  • Light function of a direction indicator or a daytime running light is a direction indicator or a daytime running light.
  • the component 42 extends inwards to the inside I of the lighting device 1 ".
  • the attachment of the components 40, 41 and 42 shown in Figs. 3 and 4 can be done in a variety of ways. For example, a screw, a bond, a
  • Fig. 5 it is shown that the component 40 with the lens 20 via a
  • Bolt 27 is connected, which is poured into the lens 20.
  • FIG. 6 again shows an alternative fastening possibility, in which the component 40 is connected to the lens 20 via a latching connection 28.
  • FIG. 7 describes yet another variant of a lens 20 "'which is provided with a molded-on, lamellar carrier 200 for a pre-assembled unit having LEDs 51 and a holder 205.
  • the carrier 200 and the lens 20'" are therefore integral with one another connected.
  • the carrier 205 with the LEDs 51 is inserted in a cavity 201 of the carrier 200 and thereby held.
  • a cover 202 is applied over the carrier 200, in particular via a latching connection 203 is connected thereto.
  • the cover 202 may be opaque, so opaque and provided with a front opening 204, so that the light emitted by the LEDs 51 light penetrates only through the opening 204 to the outside.
  • the cover 202 can be configured differently, for example, in terms of the design translucent or
  • a variant of a lens 20 " is shown, wherein the lens 20" is formed such that it can serve for the direct mounting of LEDs 51.
  • the lens 20 contact surfaces 206, to which the LEDs 51 and the LEDs 51 associated printed circuit board can be glued, for example.
  • Fig. 9 the lighting device 1 according to the invention is shown in isolation and in more detail.
  • the lighting device 1 embodied as a headlight comprises two identically constructed holders 30 for lighting means, each of which is associated with a wide variety of lighting functions, some of which differ from each other (see also FIGS. 12, 13, 15 and 19).
  • the right in FIG. 9 (outer) holder 30 is slightly smaller than the left (inner) holder 30th
  • the holders 30, in particular their base plates 33, are connected to the housing 10 via a receptacle 103 (see also FIG. 12) and arranged in front of reflectors 100, 101 and a side wall 102 surrounding them.
  • the housing 10 is covered by the lens 20 (see arrow), wherein the lens 20 has a transparent (translucent) wall portion 21 and an underlying opaque (opaque), in particular black wall portion 22.
  • the black wall section 22 is provided with two slot-like passage openings 23 and 24, which are arranged one above the other and serve to receive the lamellar components 40 and 41 (see.
  • the components 40 and 41 serve as a carrier for a plurality of LEDs 51 and 52, wherein a direction indicator is realized by the upper part 40 and a daytime running light through the underlying component 41.
  • the components 40 and 41 can be inserted, for example, from the inside I (see FIG. 3) through the passage openings 23 and 24 and screwed or glued to the lens 20 with the aid of flanges (indicated by dashed lines in FIG.
  • FIGS. 10 and 11 the lens 20 is now shown in isolation. It can be seen in particular from FIG. 11 that the transparent region or the
  • Recesses 25 is provided.
  • the recesses 25 are translucent and serve to receive the front part of the holder 30 and its base plate 33, which is provided there with the LEDs 50 for the realization of a daytime running light (see also Figs. 12 and 13).
  • the holder 30 is arranged in front of the reflectors 100, 101 and the side wall 102.
  • the reflectors 100 and 101 are arranged vertically one above the other and by means of a receptacle 103, in which the rear part of the base plate 33 is inserted (see.
  • the holder 30 is used to hold various bulbs for generating different light functions, as will be described in more detail with reference to FIGS. 13 and 15 and 19.
  • the holder 30 serves to hold the light module 34.
  • the light module 34 which can also be referred to as a projection module, has a lens (projection lens) 340, a collimator 341 arranged behind it, and a cooling body 342 arranged behind the collimator 341. Furthermore, LEDs for generating light beams for the light module 34 are also accommodated in the light module 34 (not shown).
  • the light module 34 is assigned in each case the light function of a dipped beam.
  • the arranged behind the holder 30 reflectors 100 and 101, respectively, the light function of a
  • the light module 34 is positioned between two supports 32 carrying a cap-like cover 31, which are connected to the already mentioned base plate 33.
  • a light guide 336 is provided, which is arranged in front of the LEDs 50.
  • the base plate 33 consists of an upper part 320 and a lower part 330.
  • the upper part 320 is formed flat and consists (as well as the lower part 330) of a good heat-conducting material, such as aluminum.
  • the upper part 320 can be subdivided into a front part 321 and a rear part 322, wherein the front part 321 is narrower in terms of the surface extension of the base plate 33 relative to the rear part 322 and accounts for only about one third of its width.
  • the front part 321 and the rear part 322 integrally merge into one another and are provided with a corrugated surface 323.
  • a slot 324 is provided in the area of the front part 321.
  • the upper part 320 of the base plate 33 is shown from the lower side. It can be seen that it has a support surface 326 in the region of the rear part 322. With the support surface 326, the upper part 320 can be placed on a bearing surface 333 of the lower part 330 of the base plate 33 and secured thereto.
  • 320 rectangular recesses 325 can be seen on the underside of the upper part, in each of which an LED chip 60 is adjustably attached.
  • One of the LED chips 60 is positioned so that it acts on the reflector 100 with light rays, the other LED chip 60, however, is aligned such that it acts on the reflector 101 with light rays (see also Fig. 15).
  • the reflectors 100,101 relative to the base plate 33 adjustable / pivotally form (not shown), so that these
  • the LED chips 60 may optionally be switched on or off individually or together to produce a desired light distribution of a high beam.
  • the lower part 330 is subdivided into a front part 331 and a rear part 332.
  • the width extensions of the parts 331 and 332 are adapted to the widthwise extensions of the parts 321 and 322.
  • a recess 334 extending from the front is also introduced, which is provided with three holders 335 for LEDs 50.
  • the recess 334 is covered with the already mentioned light guide 336.
  • a groove 337 is provided in the longitudinal direction of the lower part 330.
  • This groove 337 serves for displaceable or adjustable fastening of a carriage 70, which in turn serves for fastening the lens 340 from the light module 34.
  • the carriage 70 can protrude through the slot 324 of the upper part 320, wherein the slot 324 enough space for longitudinal displacement of the carriage 70 leaves.
  • the guide formed by the slide 70 and the groove 337 may be referred to as so-called
  • Dovetail guide be formed.
  • the carriage 70 also serves as a holder for an electrical system and as a cable distributor (not shown).
  • Fig. 15 is again in principle from the holder 30, held on it
  • the LED chips 60 fastened to the base plate 33 cast light beams L1 onto the upper reflector 100 or light beams L2 onto the lower reflector 101.
  • the light beams L1 and L2 are reflected by the reflectors 100 and 101 forward in the direction of travel.
  • Reflectors 100,101 arranged light module 34 generates light rays L3 and also thrown forward in the direction of travel.
  • light beams L4 are also thrown forward in the direction of travel by the LEDs 50 fastened in the front region of the base plate 33.
  • a desired overall light distribution L can be produced flexibly.
  • the light sources 51 and 52 connected to the lens 20 via the components 40 and 41 can be activated (compare FIG. 9).
  • Fig. 19 is extremely principle again on the arrangement of the reflectors 100 and 101 and the holder 30 together with the light module 34 of the lighting device. 1
  • two units consisting of reflectors 100, 101 and holders 30 are arranged next to one another within the lighting device 1.
  • two reflectors 100 in a row next to each other and two reflectors 101 are arranged in an underlying row next to each other.
  • the overhead reflectors 100 each have a high-beam function LF1 and the underlying reflectors 101 are each assigned an additional high-beam function LF1 '.
  • the additional high-beam function LF1 ' can either complement the high-beam function LF1, for example, bring about even wider illumination of the road, or even replace this. This depends on the driving of the LED chips 60.
  • additional high-beam Function LF1 ' instead of the additional high-beam Function LF1 ', however, other reflectors 101 assignable light functions, such as fog light, cornering light, city lights or the like are conceivable.
  • the support 30 is provided in each unit in the vertical direction between the reflectors 100 and 101, which in a very compact manner the bulbs for the realization of the high beam function LF1, the additional high beam function LF1 ', a low beam function LF2 and at least part of a daytime running light function LF3.
  • the reflection principle is based on the projection principle (projection module or light module 34). combined or superimposed.
  • the light beams L1 and L2 emitted indirectly by the reflectors 100 and 101 can be superimposed by the light beams L3 emitted directly from the projection or light module 34.
  • the reflectors 100, 101 of a unit shown in FIG. 15 can also be arranged offset from each other.
  • the reflector 101 associated with the additional high beam LF1 ' can be offset to the front in the direction of the light emission, that is, to the left in the figure.
  • a multiplicity of the light-emitting diodes (LEDs) 51 are arranged.
  • the component 40 has a cavity 400 which serves to receive a holder 402 for the LEDs 51.
  • a cover 403 made of Plexiglas is attached on the holder 402, in turn, a cover 403 made of Plexiglas is attached.
  • the cover 403 has a tapered end portion through a slot-like opening 401 introduced into the component 40.
  • the LEDs 51 may be formed yellow. However, it is also conceivable to color the cover 403 accordingly.
  • the component 40 is pushed through the slit-like passage opening 24 of the light disk 20 (cf. FIG. 9) from the rear side of the light disk 20 and attached to the rear side thereof by means of flanges 406 indicated by dashed lines.
  • a component 40 ' is conceivable which, instead of a front slot-like opening, has only a suitably geometrically designed, translucent area 405, which is delimited upwardly and downwardly by opaque (opaque) areas 404.
  • a slightly different embodiment 402 'could be provided for a holder of the LEDs 51 (without an additional cover 403), wherein the holder 402' in turn in a recess 400 of the component 40 'can be inserted and held.
  • the LEDs 51 can be mounted on the holder 402 as individual LED boards or in the form of so-called flexboards (multiple LEDs on a flexible band). LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • LEDs for realizing the light function of a daytime running light 1 LEDs for realizing the light function of a direction indicator 2 LEDs for generating the light function of a daytime running light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (K), umfassend ein Gehäuse (10), wenigstens ein Leuchtmittel (51,52), welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion (LF3) zumindest beiträgt und wenigstens eine Lichtscheibe (20). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtscheibe (20) zumindest auch mittel- oder unmittelbar als Halterung für das wenigstens ein Leuchtmittel (51,52) dient. Hierdurch lässt sich ein weiterer Gestaltungsspielraum dahingehend eröffnen, Beleuchtungsvorrichtungen einerseits mit einem hohen Wiedererkennungswert belegen und andrerseits mit erforderlichen Lichtfunktionen bekleiden zu können.

Description

Beschreibung
Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, wenigstens ein Leuchtmittel, welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion zumindest beiträgt und wenigstens eine Lichtscheibe.
Derartige Beleuchtungsvorrichtungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. So weisen beispielsweise so genannte Mehrkammer-Beleuchtungsvorrichtungen mehrere Reflektorkammem auf, welchen jeweils ein oder mehrere Leuchtmittel zugeordnet sind und eine Lichtscheibe, welche am Gehäuse befestigt ist und die Reflektoren mitsamt der diesen zugeordneten Leuchtmitteln nach außen gegen die Umwelt schützend abdeckt. Auch sind bereits Scheinwerfer oder Leuchten bekannt, bei denen das Licht nicht über Reflektoren nach außen umgelenkt, sondern direkt über entsprechende optische Einrichtungen (bspw. Linsen) nach außen gelenkt wird.
Eine oben erwähnte Lichtscheibe wird oftmals auch als Abdeckscheibe bezeichnet. Unter einer Lichtscheibe im Sinne der Erfindung kann aber auch eine sogenannte Zwischen- oder Zusatz- Lichtscheibe verstanden werden, welche in Lichtabstrahlrichtung vor einer Abdeckscheibe bzw. zwischen einem ggf. vorhandenen Reflektor und einer außenliegenden Lichtscheibe (Abdeckscheibe) angeordnet sein kann.
Es ist in den letzten Jahren ein zunehmendes Bestreben der Fahrzeughersteller festzustellen, das Design eines Kraftfahrzeugs auch mit Hilfe von Beleuchtungsvorrichtungen zu individualisieren. Dabei weist das Kraftfahrzeug ein Tagdesign (bei ausgeschalteter Beleuchtung) und ein so genanntes Nachtdesign (bei eingeschalteter Beleuchtung) auf.
Aus der DE 10 2007 018 678 A1 , welche allerdings nicht die Merkmale des Oberbegriffs aufweist, wird beispielsweise das Bestreben der Fahrzeughersteller deutlich, ökonomisch in die Praxis umsetzbare Beleuchtungsvorrichtungen bereitzustellen, mit denen eine design- und markenprägende (individualisierende) Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugs möglich ist. Bei der genannten Schrift wird vorgeschlagen, eine solche Individualisierung dadurch herbeizuführen, dass zumindest eine Lamelle eine Kühlergrills eine Leuchtvorrichtung umfasst oder als eine solche ausgebildet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 derart weiterzubilden, dass ein weiterer
Gestaltungsspielraum dahingehend eröffnet wird, Beleuchtungsvorrichtungen einerseits mit einem hohen Wiedererkennungswert belegen und andrerseits mit erforderlichen Lichtfunktionen bekleiden zu können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen
Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche ein Gehäuse, wenigstens ein Leuchtmittel, welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion zumindest beiträgt und wenigstens eine Lichtscheibe umfasst.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Lichtscheibe zumindest auch mittel- oder unmittelbar als Halterung für das wenigstens eine Leuchtmittel dient.
Die Erfindung geht hier also einen völlig neuartigen Weg. Der Lichtscheibe wird zusätzlich zur eigentlichen Funktion einer schützenden Abdeckung bzw. zusätzlich zu optischen Funktionen (z.B. Lichtstreuung) eine weitere Funktion zugewiesen. Dabei kann die Lichtscheibe so ausgestaltet sein, dass sie das wenigstens eine Leuchtmittel unmittelbar selbst aufnimmt, oder so, dass sie zumindest eine aus einer Halterung und Leuchtmitteln bestehende,
vorkonfektionierbare Einheit aufnehmen bzw. haltern kann.
Dabei können die Leuchtmittel beispielsweise als (Halogen)-Glühlampen oder Halbleiterdioden, insbesondere als lichtemittierende Dioden (LEDs), etc. ausgebildet sein.
Das durch die Lichtscheibe wenigstens eine gehalterte Leuchtmittel kann entweder allein zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion dienen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieses lediglich zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion beiträgt und an anderer Stelle der Beleuchtungsvorrichtung ein weiteres Leuchtmittel vorgesehen ist, welches ebenfalls zur Realisierung der bestimmten Lichtfunktion, beispielsweise eines Tagfahrlichts, vorgesehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung ist also ein erhöhter technischer Spielraum für die individualisierte Ausgestaltung von Beleuchtungsvorrichtungen bzw. von Realisierungen bestimmter Lichtfunktionen möglich.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht dabei vor, dass das wenigstens eine Leuchtmittel an oder in wenigstens einem Bauteil gehalten ist, welches mit der Lichtscheibe verbunden ist. Ein solches Bauteil kann getrennt von der Lichtscheibe hergestellt und gestalterisch sowie technisch unabhängig von dieser ausgebildet werden. So ist es denkbar, für mehrere
Fahrzeugtypen eine unveränderte„Basis-Lichtscheibe" zu verwenden, die jedoch Fahrzeugtyp- abhängig mit wenigstens einem Bauteil versehen ist, welches wenigstens ein Leuchtmittel trägt.
Wenn das wenigstens eine Bauteil lamellen- oder flügelartig ausgebildet ist, so kann dadurch beispielsweise der Eindruck erzielt werden, dass sich die Lamellen eines Kühlergrills bis in die Beleuchtungsvorrichtung hinein zu verlängern scheinen und mit einer Lichtfunktion belegt sind.
Es kann vorgesehen sein, dass durch das Bauteil ein Fahrtrichtungsanzeiger, ein Tagfahrlicht, ein Positionslicht, ein Nebel-Scheinwerfer, ein Nebel-Schlusslicht, ein Abblendlicht, ein
Schlusslicht oder auch ein Bremslicht gebildet ist, wobei die Auswahl der genannten
Lichtfunktionen davon abhängig ist, ob die Beleuchtungsvorrichtung als Scheinwerfer oder als Heckleuchte ausgebildet werden soll.
Ist die Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise als Scheinwerfer ausgebildet, so ist es sehr zweckmäßig, wenn wenigstens zwei Bauteile mit der Lichtscheibe verbunden sind, von denen das eine Bauteil ein Tagfahrlicht und das andere einen Fahrtrichtungsanzeiger realisiert.
Insbesondere das Tagfahrlicht bietet eine gute Ansatzmöglichkeit zur Individualisierung einer Beleuchtungsvorrichtung.
Die geometrische Ausgestaltung des Bauteils kann bedarfsweise unterschiedlichste Formen annehmen.
Es können sich Vorteile ergeben, wenn das Bauteil nach außen von der Lichtscheibe absteht. So bietet dies eine gute Voraussetzung dafür, die Beleuchtungsvorrichtung so auszugestalten, dass sich die Lamellen eines Kühlergrills bis über die Beleuchtungsvorrichtung zu erstrecken scheinen.
Andererseits kann es auch zweckmäßig sein, das Bauteil nach innen von der Lichtscheibe abstehen zu lassen. Dies führt zum einen zu einem erhöhten Schutz des Bauteils gegen Verschmutzung oder Beschädigung, zum anderen kann hierdurch auch ein bestimmter
Tiefeneffekt, also ein dreidimensionaler Effekt (3D-Effekt), erzielt werden.
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Lichtscheibe wenigstens eine Öffnung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Bauteils aufweist. In diesem Fall kann das Bauteil ausgehend von der Außen- oder Innenseite der Lichtscheibe in die Öffnung eingeschoben bzw. durch diese durchgeschoben und an der Lichtscheibe befestigt werden. Außerdem wird dadurch auch die elektrische Kontaktierung der durch das Bauteil aufgenommenen Leuchtmittel mit dem Bordnetz im Inneren der Beleuchtungsvorrichtung erleichtert.
Die Lichtscheibe ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wobei es höchst zweckmäßig sein kann, die Lichtscheibe im Mehrkomponenten-Spritzguss herzustellen. Durch eine solche Herstellungsweise wird auf einfachste, kostengünstigste Art die Möglichkeit bereitgestellt, die Beleuchtungsvorrichtung mit Bereichen unterschiedlicher Materialbeschaffenheit
(beispielsweise hinsichtlich Lichtdurchlässigkeit und Elastizität) auszubilden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Lichtscheibe im Querschnitt wenigstens einen lichtundurchlässigen (opaken) und wenigstens einen lichtdurchlässigen Wandungsabschnitt aufweist, wobei die wenigstens eine Öffnung im lichtundurchlässigen Wandungsabschnitt vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine sehr gute optische Trennung des zu einer bestimmten Lichtfunktion beitragenden Bauteils von der Lichtscheibe erzielt werden. Dies erhöht die Signalwirkung für einen Betrachter und trägt auch zu einem
individualisierten Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung bei. Zudem kann dadurch auch eine Befestigung des Bauteils an der Lichtscheibe leichter verdeckt bzw. kaschiert werden.
Zweckmäßigerweise sind die Bereiche über einen in etwa horizontal ausladenden bzw. einen in Lichtabstrahlrichtung ausladenden Wandungsabschnitt verbunden. Dies ermöglicht, den Bauraum hinter der Lichtscheibe in diesem Bereich großzügiger gestalten und somit dort bestimmte Leuchtmittel bzw. Leuchtmodule unterbringen zu können, welche mehr Platz benötigen. lm in etwa horizontal ausladenden Wandungsabschnitt kann dabei wenigstens eine lichtdurchlässige Ausnehmung eingebracht sein. Diese kann dann zur Aufnahme von Leuchtmitteln bzw. Bauteilen dienen, die einer weiteren Lichtfunktion zugeordnet sind, beispielsweise einem Tagfahrlicht.
Die Erfindung betrifft aber auch ein Kraftfahrzeug, welches mit wenigstens einer
erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist. Ein derartiges Kraftfahrzeug weist eine hohe Individualität auf, wobei unterschiedlichste Lichtfunktionen realisierbar sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug von oben mit zwei als Scheinwerfern ausgebildeten, erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Ansicht II aus Fig. 1 , wobei lediglich der linke
Scheinwerfer dargestellt ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf III aus Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 vergleichbare Ansicht, jedoch eines anderen
Ausführungsbeispiels der Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 5 bis Fig. 8 unterschiedliche Varianten der mittel- bzw. unmittelbaren Halterung eines
Leuchtmittels durch die Lichtscheibe,
Fig. 9 eine detailliertere, perspektivische Explosionsdarstellung der
erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gem. Fig.1 bis 3, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Lichtscheibe der Beleuchtungsvorrichtung von hinten,
Fig. 11 eine perspektivische Schnittdarstellung der Lichtscheibe gemäß Schnittverlauf
XI aus Fig. 9,
Fig. 12 einen Teilbereich XII aus der Fig. 9, und zwar eine Halterung für mehrere
Leuchtmittel, in Explosionsdarstellung,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer in Fig. 12 ersichtlichen, speziell
ausgestalteten Grundplatte, und zwar in Explosionsdarstellung,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Oberteils der Grundplatte gemäß Ansicht
XIV aus Fig. 13,
Fig. 15 eine äußerst prinziphafte Seitendarstellung der in Fig. 12 ersichtlichen Bauteile, zur Verdeutlichung der lichttechnischen Funktionsweise,
Fig. 16 die Einzeldarstellung eines mit der Lichtscheibe verbundenen, lamellenartigen
Bauteils zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion,
Fig. 17 und 18 eine Schnittdarstellung unterschiedlicher Ausführungsformen gemäß
Schnittverlauf XVII bzw. XVIII in Fig. 16 und
Fig. 19 eine äußerst prinziphafte Darstellung der erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 9, ebenfalls zur besseren Veranschaulichung der lichttechnischen Funktion.
Zunächst soll auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen werden.
Darin ist ein Kraftfahrzeug K ersichtlich, welches mit zwei erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtungen 1 ausgestattet ist. Die Beleuchtungsvorrichtungen 1 sind als Scheinwerfer ausgebildet. Dabei ist in Fig. 2 eine Ansicht von vorne dargestellt, wobei nur der linke Scheinwerfer 1 etwas detaillierter dargestellt ist. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass die
Beleuchtungsvorrichtungen 1 seitlich an einen Kühlergrill angrenzen, welcher Kühlergrill- Lamellen 3 aufweist. Unterhalb des Kühlergrills bzw. der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist ein Stoßfänger 2 vorgesehen.
Wie aus Fig. 3 insbesondere zu erkennen ist, weist die Beleuchtungsvorrichtung 1 ein Gehäuse 10 auf, welches zur Aufnahme von Reflektoren 100, 101 (gestrichelt angedeutet), zur Aufnahme eines eine Linse umfassenden Lichtmoduls 34 zur Realisierung der Lichtfunktion eines
Abblendlichts sowie zur Aufnahme von mehreren lichtemittierenden Dioden (LEDs) 50 zur Realisierung der Lichtfunktion eines Tagfahrlichts dient.
Das Lichtmodul 34 ist auf einer speziell ausgestalteten Grundplatte 33 gehalten, welche ihrerseits an dem Gehäuse 10 befestigt ist und auch als Träger für die LEDs 50 und weitere Leuchtmittel dient. Die Grundplatte 33 wird insbesondere noch in den Figuren 13 und 14 beschrieben.
Ferner ist das Gehäuse 10 mittels einer Lichtscheibe 20 abgedeckt, welche mit dem Gehäuse 10 verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt ist. Nach Befestigung der Lichtscheibe 20 an dem Gehäuse 10 lässt sich der Lichtscheibe 20 eine Außenseite A und eine Innenseite I zuordnen.
Es ist erkennbar, dass mit der Lichtscheibe 20, unterhalb der Grundplatte 33, zwei längliche, lamellen- oder flügelartige Bauteile 40, 41 verbunden sind. Die lamellenartigen Bauteile 40 und 41 dienen als Träger von lichtemittierenden Dioden (LEDs) 51 bzw. 52.
Ferner ist ersichtlich, dass die Bauteile 40 und 41 optisch als Fortsetzung zu den Kühlergrill- Lamellen 3 angeordnet sind. Die Bauteile 40 und 41 stehen dabei zur Außenseite A von der Lichtscheibe 20 ab.
Bei der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist den LEDs 50 die Lichtfunktion eines Tagfahrlichts, den LEDs 51 die Lichtfunktion eines Fahrtrichtungsanzeigers und den LEDs 52 ebenfalls die Lichtfunktion eines Tagfahrlichts zugeordnet. ln Fig. 4 ist nunmehr ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1' dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine etwas anders ausgestaltete Lichtscheibe 20' vorgesehen. Mit der Lichtscheibe 20' ist wiederum ein Bauteil 42 verbunden, welches als Träger für LEDs 51 bzw. 52 dient. Die LEDs 51 und 52 dienen ebenfalls zur Realisierung der
Lichtfunktion eines Fahrtrichtungsanzeigers bzw. eines Tagfahrlichts.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erstreckt sich das Bauteil 42 nach innen zur Innenseite I der Beleuchtungsvorrichtung 1".
Die Befestigung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Bauteile 40, 41 und 42 kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen. So ist beispielsweise eine Verschraubung, eine Verklebung, eine
Verrastung oder dergleichen möglich.
In Fig. 5 ist dargestellt, dass das Bauteil 40 mit der Lichtscheibe 20 über einen
Schraubenbolzen 27 verbunden ist, welcher in die Lichtscheibe 20 eingegossen ist.
Fig. 6 zeigt wiederum eine alternative Befestigungsmöglichkeit, bei der das Bauteil 40 über eine rastende Verbindung 28 mit der Lichtscheibe 20 verbunden ist.
Fig. 7 beschreibt noch eine weitere Variante einer Lichtscheibe 20"', welche mit einem angespritzten, lamellenartigen Träger 200 für eine LEDs 51 und einen Halter 205 aufweisende, vorkonfektionierte Einheit versehen ist. Der Träger 200 und die Lichtscheibe 20'" sind also einstückig miteinander verbunden. Der Träger 205 mit den LEDs 51 ist in einem Hohlraum 201 des Trägers 200 eingesteckt und dadurch gehalten.
Ferner ist ersichtlich, dass über den Träger 200 ein Abdeckteil 202 aufgebracht, insbesondere über eine Rastverbindung 203 mit diesem verbunden ist. Das Abdeckteil 202 kann opak, also lichtundurchlässig ausgebildet und mit einer vorderen Öffnung 204 versehen sein, so dass das von den LEDs 51 emittierte Licht nur durch die Öffnung 204 nach außen dringt.
Bei unveränderter Lichtscheibe 20"' kann das Abdeckteil 202 unterschiedlich ausgestaltet werden, beispielsweise hinsichtlich der Ausgestaltung lichtdurchlässiger oder
lichtundurchlässiger Bereiche. ln Fig. 8 ist eine Variante einer Lichtscheibe 20" dargestellt, wobei die Lichtscheibe 20" derart ausgebildet ist, dass sie zur unmittelbaren Halterung von LEDs 51 dienen kann. Konkret weist die Lichtscheibe 20" Anlageflächen 206 auf, an die die LEDs 51 bzw. die den LEDs 51 zugeordnete Leiterplatine beispielsweise geklebt werden können.
Nunmehr Bezug nehmend auf Fig. 9 wird die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 in Alleinstellung und noch detaillierter dargestellt.
Die als Scheinwerfer ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst zwei gleichartig aufgebaute Halterungen 30 für Leuchtmittel, denen jeweils unterschiedlichste, zum Teil voneinander abweichende Lichtfunktionen zugeordnet sind (vergleiche auch Fig. 12,13,15 und 19). Die in der Fig. 9 rechte (äußere) Halterung 30 ist etwas kleiner ausgebildet als die linke (innere) Halterung 30.
Die Halterungen 30, insbesondere deren Grundplatten 33, sind mit dem Gehäuse 10 über eine Aufnahme 103 (vgl. auch Fig. 12) verbunden und vor Reflektoren 100, 101 und einer diese umgebende Seitenwand 102 angeordnet. Das Gehäuse 10 wird mittels der Lichtscheibe 20 abgedeckt (vergleiche Pfeil), wobei die Lichtscheibe 20 einen transparenten (lichtdurchlässigen) Wandungsabschnitt 21 und einen darunter befindlichen, opaken (lichtundurchlässigen), insbesondere schwarzen Wandungsabschnitt 22 aufweist. Der schwarze Wandungsabschnitt 22 ist mit zwei schlitzartigen Durchgangsöffnungen 23 und 24 versehen, welche übereinander angeordnet sind und zur Aufnahme der lamellenartigen Bauteile 40 und 41 dienen (vgl.
Strichlinie). Wie bereits erwähnt, dienen die Bauteile 40 und 41 als Träger für eine Vielzahl von LEDs 51 bzw. 52, wobei durch das obere Teil 40 ein Fahrtrichtungsanzeiger und durch das darunterliegende Bauteil 41 ein Tagfahrlicht realisiert ist.
Die Bauteile 40 und 41 können beispielsweise von der Innenseite I (vgl. Fig.3) durch die Durchgangsöffnungen 23 und 24 hindurch gesteckt und mit Hilfe von Flanschen (gestrichelt angedeutet in Fig. 17) mit der Lichtscheibe 20 verschraubt oder verklebt sein.
In den Fig. 10 und 11 ist nunmehr die Lichtscheibe 20 in Alleinstellung gezeigt. Dabei ist insbesondere aus der Fig. 11 ersichtlich, dass der transparente Bereich bzw. der
Wandungsabschnitt 21 der Lichtscheibe 20 und der schwarze Bereich bzw. der
Wandungsabschnitt 22 über einen in etwa horizontal bzw. in Lichtabstrahlrichtung herausladenden Bereich bzw. Wandungsabschnitt 26 miteinander verbunden sind. Über dem transparenten Wandungsabschnitt 21 ist nochmals ein schwarzer Wandungsabschnitt 220 vorhanden.
Hinter dem transparenten Wandungsabschnitt 21 sind die Halterungen 30 angeordnet. Des Weiteren ist gut ersichtlich, dass der Wandungsabschnitt 26 mit halbkreisartigen
Ausnehmungen 25 versehen ist.
Die Ausnehmungen 25 sind lichtdurchlässig ausgebildet und dienen zur Aufnahme des vorderen Teils der Halterung 30 bzw. deren Grundplatte 33, welche dort mit den LEDs 50 zur Realisierung eines Tagfahrlichts versehen ist (vergleiche auch Fig. 12 und 13).
Anhand von Fig. 12 soll nunmehr die Halterung 30 näher beschrieben werden.
Wie bereits erwähnt, ist die Halterung 30 vor den Reflektoren 100, 101 und der Seitenwand 102 angeordnet. Die Reflektoren 100 und 101 sind vertikal übereinander angeordnet und mittels einer Aufnahme 103, in die der hintere Teil der Grundplatte 33 eingeschoben wird (vgl.
Strichlinie), voneinander getrennt.
Die Halterung 30 dient zur Halterung diverser Leuchtmittel zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtfunktionen, wie anhand der Fig. 13 und 15 sowie 19 noch näher beschrieben wird.
Zum einen dient die Halterung 30 zur Halterung des Lichtmoduls 34. Das Lichtmodul 34, welches auch als Projektionsmodul bezeichnet werden kann, weist eine Linse (Projektionslinse) 340, einen dahinter angeordneten Kollimator 341 und einen hinter dem Kollimator 341 angeordneten Kühlkörper 342 auf. Ferner sind im Lichtmodul 34 auch LEDs zur Erzeugung von Lichtstrahlen für das Lichtmodul 34 aufgenommen (nicht ersichtlich). Im Ausführungsbeispiel ist dem Lichtmodul 34 jeweils die Lichtfunktion eines Abblendlichts zugeordnet. Den hinter der Halterung 30 angeordneten Reflektoren 100 bzw. 101 ist jeweils die Lichtfunktion eines
Fernlichts bzw. eines so genannten Zusatz-Fernlichts zugeordnet (vgl. auch Fig. 15 und 19).
Das Lichtmodul 34 wird zwischen zwei, eine mützenartige Abdeckung 31 tragende Stützen 32 positioniert, welche mit der bereits erwähnten Grundplatte 33 verbunden sind. Im vorderen Bereich der Grundplatte 33 ist ein Lichtleiter 336 vorgesehen, welcher vor den LEDs 50 angeordnet ist.
In Fig. 13 soll nunmehr die Grundplatte 33 der Halterung 30 detailliert beschrieben werden.
Die Grundplatte 33 besteht aus einem Oberteil 320 und einem Unterteil 330. Das Oberteil 320 ist flächig ausgebildet und besteht (wie auch das Unterteil 330) aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, beispielsweise Aluminium.
Das Oberteil 320 lässt sich in einen vorderen Teil 321 und einen hinteren Teil 322 unterteilen, wobei der vordere Teil 321 hinsichtlich der Flächenerstreckung der Grundplatte 33 gegenüber dem hinteren Teil 322 schmaler ausgebildet ist und in etwa nur ein Drittel von dessen Breite ausmacht. Der vordere Teil 321 und der hintere Teil 322 gehen einstückig ineinander über und sind mit einer geriffelten Oberfläche 323 versehen. Durch die geriffelte Oberfläche 323 wird zum einen die Wärme abstrahlende Oberfläche effektiv vergrößert, zum anderen ein ansprechendes Design erzeugt.
Im Bereich des vorderen Teils 321 ist ein Langloch 324 vorgesehen.
In Fig. 14 wird das Oberteil 320 der Grundplatte 33 von der Unterseite gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass es im Bereich des hinteren Teils 322 eine Auflagefläche 326 aufweist. Mit der Auflagefläche 326 kann das Oberteil 320 auf eine Auflagefläche 333 des Unterteils 330 der Grundplatte 33 aufgelegt und mit diesem befestigt werden.
Ferner sind an der Unterseite des Oberteils 320 rechteckförmige Ausnehmungen 325 ersichtlich, in denen jeweils ein LED-Chip 60 verstellbar befestigt wird.
Einer der LED-Chips 60 ist dabei so positioniert, dass er den Reflektor 100 mit Lichtstrahlen beaufschlagt, der andere LED-Chip 60 ist hingegen derart ausgerichtet, dass er den Reflektor 101 mit Lichtstrahlen beaufschlagt (vgl. auch Fig. 15).
Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, die Reflektoren 100,101 gegenüber der Grundplatte 33 verstellbar/verschwenkbar auszubilden (nicht näher dargestellt), so dass auch diese
bedarfsgerecht ausgerichtet werden können. Die LED-Chips 60 können wahlweise einzeln oder zusammen geschaltet bzw. aktiviert werden, um eine gewünschte Lichtverteilung eines Fernlichts zu erzeugen.
Auch das Unterteil 330 ist in einen vorderen Teil 331 und in einen hinteren Teil 332 unterteilbar. Dabei sind die Breitenerstreckungen der Teile 331 und 332 an die Breitenerstreckungen der Teile 321 und 322 angepasst.
Im Gegensatz zum hinteren Teil 322 des Oberteils 320 ist der hintere Teil 332 des Unterteils 330 nicht vollflächig ausgebildet, sondern weitet sich (ausgehend vom vorderen Teil 331 ) nach hinten gabelförmig zu zwei Enden auf, zwischen denen ein lichter Zwischenraum entsteht.
Im vorderen Teil 331 ist ferner eine von vorne ausgehende Ausnehmung 334 eingebracht, welche mit drei Halterungen 335 für LEDs 50 versehen ist. Die Ausnehmung 334 wird mit dem bereits erwähnten Lichtleiter 336 abgedeckt.
Im Anschluss an die vordere Ausnehmung 334 ist in Längsrichtung des Unterteils 330 eine Nut 337 vorgesehen. Diese Nut 337 dient zum verschieb- bzw. verstellbaren Befestigen eines Schlittens 70, welcher seinerseits wiederum zur Befestigung der Linse 340 vom Lichtmodul 34 dient. Dabei kann der Schlitten 70 durch das Langloch 324 des Oberteils 320 hindurchragen, wobei das Langloch 324 genügt Platz zur Längsverschieblichkeit des Schlittens 70 lässt. Die durch den Schlitten 70 und die Nut 337 gebildete Führung kann als so genannte
Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.
Durch die so realisierte Verstellbarkeit der Linse 340 kann deren Abstand zum Kollimator 341 leicht eingestellt werden.
Der Schlitten 70 dient zugleich als Halter für eine Elektrik und als Kabelverteiler (nicht dargestellt).
In Fig. 15 ist noch einmal prinziphaft die aus der Halterung 30, dem darauf gehaltenen
Lichtmodul 34 und den Reflektoren 100 und 101 gebildete Anordnung dargestellt.
Durch die Anordnung, insbesondere durch die Ausgestaltung der Grundplatte 33 der Halterung 30 kann eine sehr kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 trotz einer Vielzahl von realisierten Lichtfunktionen ermöglicht werden. Es ist prinziphaft angedeutet, dass die an der Grundplatte 33 befestigten LED-Chips 60 Lichtstrahlen L1 auf den oberen Reflektor 100 bzw. Lichtstrahlen L2 auf den unteren Reflektor 101 werfen. Die Lichtstrahlen L1 und L2 werden durch die Reflektoren 100 und 101 nach vorne in Fahrtrichtung reflektiert.
Des Weiteren werden durch das auf der Grundplatte 33 befestigte und somit vor den
Reflektoren 100,101 angeordnete Lichtmodul 34 Lichtstrahlen L3 erzeugt und ebenfalls in Fahrtrichtung nach vorne geworfen.
Schließlich werden durch die im vorderen Bereich der Grundplatte 33 befestigten LEDs 50 ebenfalls Lichtstrahlen L4 in Fahrtrichtung nach vorne geworfen.
Durch wahlweise Aktivierung der auf der Grundplatte 33 angeordneten Leuchtmittel, die zusammen aber auch in beliebiger Kombination aktivierbar sind, ist eine gewünschte Gesamt- Lichtverteilung L flexibel herstellbar.
Zusätzlich oder alternativ sind die mit der Lichtscheibe 20 über die Bauteile 40 und 41 verbundenen Leuchtmittel 51 und 52 aktivierbar (vgl. Fig. 9).
In Fig. 19 wird äußerst prinziphaft noch einmal auf die Anordnung der Reflektoren 100 und 101 sowie der Halterung 30 mitsamt dem Lichtmodul 34 der Beleuchtungsvorrichtung 1
eingegangen, wobei die zwei gleichartigen, aus Reflektoren 100,101 und Halterungen 30 bestehenden Einheiten einer Beleuchtungsvorrichtung 1 angedeutet sind.
Es ist erkennbar, dass innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung 1 zwei aus Reflektoren 100,101 und Halterungen 30 bestehenden Einheiten nebeneinander angeordnet sind. So sind zwei Reflektoren 100 in einer Reihe nebeneinander und zwei Reflektoren 101 in einer darunter liegenden Reihe nebeneinander angeordnet. Dabei ist den oben liegenden Reflektoren 100 jeweils eine Fernlicht-Funktion LF1 und den darunter liegenden Reflektoren 101 jeweils eine Zusatzfernlicht-Funktion LF1' zugeordnet.
Die Zusatzfernlicht-Funktion LF1' kann dabei entweder die Fernlicht-Funktion LF1 ergänzen, beispielsweise eine noch breitere Ausleuchtung der Straße herbeiführen, oder diese auch ersetzen. Dies hängt von der Ansteuerung der LED-Chips 60 ab. Statt der Zusatzfernlicht- Funktion LF1' sind jedoch auch andere den Reflektoren 101 zuordenbare Lichtfunktionen, wie z.B. Nebel-Licht, Abbiegelicht, Stadtlicht oder dergleichen denkbar.
In der dargestellten Ansicht ist in jeder Einheit in vertikaler Richtung zwischen den Reflektoren 100 und 101 jeweils die Halterung 30 vorgesehen, welche in höchst kompakter Weise die Leuchtmittel zur Realisierung der Fernlicht-Funktion LF1 , der Zusatzfernlicht-Funktion LF1', einer Abblendlicht-Funktion LF2 sowie zumindest eines Teils einer Tagfahrlicht-Funktion LF3 trägt. So werden in vertikaler Richtung die Lichtfunktionen Fernlicht LF1 und Zusatz-Fernlicht LF1 ' durch das Abblendlicht LF2 optisch„getrennt".
Ein anderer Teil der Tagfahrlicht-Funktion LF3 wird, wie bereits erwähnt, durch die LEDs 52 des in der Lichtscheibe 20 integrierten Bauteils 41 realisiert.
Insbesondere aus den Fig. 15 und 19 wird deutlich, dass bei der Beleuchtungsvorrichtung 1 die Lichtfunktionen bzw. Lichtstrahlen auch unterschiedlich gearteter optischer Elemente miteinander„vernetzt" werden. Insbesondere wird das Reflektionsprinzip (Reflektoren 100,101 ) mit dem Projektionsprinzip (Projektionsmodul bzw. Lichtmodul 34) kombiniert bzw. überlagert.
So können die von den Reflektoren 100 bzw. 101 indirekt abgestrahlten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 durch die direkt von dem Projektions- bzw. Lichtmodul 34 abgestrahlten Lichtstrahlen L3 überlagert werden.
Die in Fig. 15 dargestellten Reflektoren 100,101 einer Einheit können auch zueinander versetzt angeordnet sein. So ist beispielsweise denkbar, dass der dem Zusatz-Fernlicht LF1 ' zugeordnete Reflektor 101 gegenüber dem Reflektor 100 in Lichtabstrahlrichtung nach vorne, also in der Figur nach links versetzt sein kann.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, den Reflektoren 100,101 und dem Lichtmodul 34 einer Einheit jeweils nur eine Lichtfunktion zuzuordnen, bspw. der äußeren Einheit das Abblendlicht LF2 und der inneren Einheit das Fernlicht LF1 , LF1'.
Schließlich soll anhand der Fig. 16 bis 18 auf den Aufbau des Bauteils 40, welches dem des Bauteils 41 im Prinzip gleicht, näher eingegangen werden. So wird aus Fig. 16 die lamellen- bzw. flügelartige Struktur des Bauteils 40 besonders gut deutlich.
Im außen liegenden Randbereich des Bauteils 40 sind eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden (LEDs) 51 angeordnet.
Dabei weist das Bauteil 40 einen Hohlraum 400 auf, welcher zur Aufnahme eines Halters 402 für die LEDs 51 dient. Auf dem Halter 402 ist wiederum eine Abdeckung 403 aus Plexiglas befestigt. Die Abdeckung 403 weist mit einem verjüngten Endabschnitt durch eine in das Bauteil 40 eingebrachte, schlitzartige Öffnung 401.
Da durch das Bauteil 40 die Lichtfunktion eines Fahrtrichtungszeigers realisiert werden soll, können die LEDs 51 gelb ausgebildet sein. Allerdings ist es auch denkbar, die Abdeckung 403 entsprechend einzufärben.
Wie bereits erwähnt, wird das Bauteil 40 durch die schlitzartige Durchgangsöffnung 24 der Lichtscheibe 20 (vergleiche Fig. 9) von der Rückseite der Lichtscheibe 20 hindurch geschoben und mittels gestrichelt angedeuteter Flansche 406 an deren Rückseite befestigt.
Alternativ ist ein Bauteil 40' denkbar, welches anstatt einer vorderen, schlitzartigen Öffnung lediglich einen entsprechend geometrisch ausgestalteten, lichtdurchlässigen Bereich 405 aufweist, welcher nach oben und nach unten durch opake (lichtundurchlässige) Bereiche 404 begrenzt ist.
Demzufolge könnte auch eine etwas andere Ausführungsform 402' für einen Halter der LEDs 51 (ohne eine zusätzliche Abdeckung 403) vorgesehen werden, wobei der Halter 402' wiederum in einer Ausnehmung 400 des Bauteils 40' eingeführt und gehalten werden kann.
Die LEDs 51 können auf dem Halter 402 als einzelne LED-Platinen oder auch in Form von so genannten Flexboards (mehrere LEDs auf einem flexiblen Band) befestigt werden. Bezugszeichenliste
i,r Beleuchtungsvorrichtung
2 Stoßfänger
3 Kühlergrill-Lamellen
10 Gehäuse
20,20',20",20'" Lichtscheibe
21 transparenter Wandungsabschnitt der Lichtscheibe
2 schwarzer, opaker Wandungsabschnitt der Lichtscheibe
3 schlitzartige Durchgangsöffnung
4 schlitzartige Durchgangsöffnung
5 halbreisartige Ausnehmung
6 horizontal herausladender Wandungsabschnitt der Lichtscheibe 7 Schraubenbolzen
8 Rastverbindung
0 Halterung mit Grundplatte für Leuchtmittel
1 Abdeckung
2 Stützen
3 Grundplatte
4 Lichtmodul
0,40' lamellenartiger Träger für Leuchtmittel
1 lamellenartiger Träger für Leuchtmittel
2 Träger für Leuchtmittel
0 LEDs zur Realisierung der Lichtfunktion eines Tagfahrlichts 1 LEDs zur Realisierung der Lichtfunktion eines Fahrtrichtungszeigers 2 LEDs zur Erzeugung der Lichtfunktion eines Tagfahrlichts
0 LED-Chips für Fernlicht
0 Schlitten
00 Reflektor für Fernlicht
01 Reflektor für Zusatz-Fernlicht
02 Seitenwand
03 Aufnahme für Halterung 200 angespritzte lamellenartiger Träger für Leuchtmittel
201 Hohlraum
202 Abdeckteil
203 Rastverbindung
204 Öffnung
205 Halter für LEDs
206 Anlagefläche
220 schwarzer, opaker Wandungsabschnitt
320 Oberteil der Grundplatte
321 vorderer Teil des Oberteils
322 hinterer Teil des Oberteils
323 geriffelte Oberfläche
324 Langloch
325 Ausnehmungen
326 Auflagefläche des Oberteils
330 Unterteil der Grundplatte
331 vorderer Teil des Unterteils
332 hinterer Teil des Unterteils
333 Auflagefläche des Unterteils
334 vordere Ausnehmung
335 Halterungen für LEDs
336 Lichtleiter
337 schwalbenschwanzartige Nut
340 Linse
341 Kollimator
342 Kühlkörper
400 Hohlraum
401 schlitzartige Öffnung
402,402' Halter für LEDs
403 Abdeckung (Plexiglas)
404 opaker Bereich
405 lichtdurchlässiger Bereich
406 Flansch
A Außenseite I Innenseite κ Kraftfahrzeug
L1-L4 Lichtstrahlen
L Gesamt-Lichtverteilung
LF1 Fernlicht-Funktion
LF1' Zusatzfernlicht-Funktion
LF2 Abblendlicht-Funktion
LF3 Tagfahrlicht-Funktion

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1 ,1 ') für ein Kraftfahrzeug (K), umfassend ein Gehäuse (10), wenigstens ein Leuchtmittel (51,52), welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion (LF3) zumindest beiträgt und wenigstens eine Lichtscheibe
(20,20',20",20"'), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (20,20',20",20"') zumindest auch mittel- oder unmittelbar als Halterung für das wenigstens eine
Leuchtmittel (51 ,52) dient.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1 ,1 ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (51 ,52) an oder in wenigstens einem Bauteil
(40,40',41 , 42,200) gehalten ist, welches mit der Lichtscheibe (20,20',20",20"') verbunden ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (40,41 ) lamellen- oder flügelartig ausgebildet ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1 ,1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bauteil (40,41,42) ein Fahrtrichtungsanzeiger, ein Tagfahrlicht, ein Positionslicht, ein Nebel-Scheinwerfer, ein Nebel-Schlusslicht, ein Abblendlicht, ein Schlusslicht oder ein Bremslicht gebildet ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (40,41) nach außen (A) von der Lichtscheibe (20) absteht.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (42) nach innen (I) von der Lichtscheibe (20') absteht.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (20) wenigstens eine Öffnung (23,24) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Bauteils (40,41 ) aufweist.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (20) im Mehrkomponenten-Spritzguß hergestellt ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (20) im Querschnitt wenigstens einen lichtundurchlässigen (22) und wenigstens einen lichtdurchlässigen Wandungsabschnitt (21 ) aufweist, wobei die wenigstens eine Öffnung (23,24) im lichtundurchlässigen Wandungsabschnitt (22) vorgesehen ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsabschnitte (21 ,22) über einen in etwa horizontal ausladenden
Wandungsabschnitt (26) verbunden sind.
11. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im in etwa horizontal ausladenden Wandungsabschnitt (26) wenigstens eine lichtdurchlässige Ausnehmung (25) eingebracht ist.
12. Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung (1 ,1 ') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/004656 2011-11-25 2012-11-09 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2013075792A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12826659.0A EP2783155B1 (de) 2011-11-25 2012-11-09 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
KR1020147006832A KR20140054251A (ko) 2011-11-25 2012-11-09 차량용 조명 장치
CN201280043852.8A CN103782086B (zh) 2011-11-25 2012-11-09 用于机动车的照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119379.4 2011-11-25
DE102011119379A DE102011119379A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013075792A2 true WO2013075792A2 (de) 2013-05-30
WO2013075792A3 WO2013075792A3 (de) 2013-07-18

Family

ID=47754409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004656 WO2013075792A2 (de) 2011-11-25 2012-11-09 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2783155B1 (de)
KR (1) KR20140054251A (de)
CN (1) CN103782086B (de)
DE (1) DE102011119379A1 (de)
WO (1) WO2013075792A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135962A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und kraftfahrzeugscheinwerfer mit vorsatzgehäuse
EP3201523B1 (de) * 2014-10-03 2021-03-03 PSA Automobiles SA Kraftfahrzeug mit einem kühlergrill und einer signalleuchte
US11603976B2 (en) 2021-02-08 2023-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle headlamp and method for operating a motor vehicle headlamp

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053763B1 (fr) * 2016-07-07 2020-06-19 Valeo Iluminacion Support d’un moyen lumineux pour vehicule automobile
SI25296A (sl) * 2016-10-21 2018-04-30 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Svetilna naprava na motornem vozilu
JP7046640B2 (ja) * 2018-02-21 2022-04-04 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
TWI662224B (zh) * 2018-12-26 2019-06-11 聯嘉光電股份有限公司 Led車載線形發光模組
US10578271B1 (en) 2019-04-17 2020-03-03 Excellence Optoelectronics Inc. Vehicle LED linear lighting module
EP3974711A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021117738A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfervorrichtung für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug mit einer derartigen Scheinwerfervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018678A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680678A (en) * 1986-07-18 1987-07-14 Stanley Electric Co., Ltd. Lighting fixture for vehicle
JPH0745102A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE19933713A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Leuchte mit mehreren Lichtquellen
DE19943255A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Leuchteinheit für Fahrzeuge
US6533444B2 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Wen I Auguste Lee Lighting directional sign for vehicle signal light
FR2831647B1 (fr) * 2001-10-26 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation de vehicule automobile pour diffusion de faisceaux lumineux indirects
DE10336615A1 (de) * 2002-08-21 2005-03-03 Mayr Tuning Gmbh Leuchtköper-Einsatz zum nachträglichen Einbau in Standard-Fahrzeugseitenspiegel
JP3677271B2 (ja) * 2002-10-06 2005-07-27 敏之 仁木 自動車用採光発光型コーナーポール
DE10311853B4 (de) * 2003-03-17 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe
DE102006014226A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Volkswagen Ag Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
DE102006059904B4 (de) * 2006-12-19 2017-02-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102007005551A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
FR2917348B1 (fr) * 2007-06-13 2010-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile, a source de lumiere amovible.
US20090175047A1 (en) * 2008-01-06 2009-07-09 Keng Lien Industrial Co., Ltd. Auxiliary luminous trim strip of a car lamp
DE102008003915A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Heinrich-Beck-Institut Gmbh LED-Fernscheinwerfer
DE202011100750U1 (de) * 2011-05-16 2011-07-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018678A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135962A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und kraftfahrzeugscheinwerfer mit vorsatzgehäuse
DE102015204303A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorsatzgehäuse
US10125943B2 (en) 2014-03-12 2018-11-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle and motor vehicle headlamp with a front housing
EP3201523B1 (de) * 2014-10-03 2021-03-03 PSA Automobiles SA Kraftfahrzeug mit einem kühlergrill und einer signalleuchte
US11603976B2 (en) 2021-02-08 2023-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle headlamp and method for operating a motor vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075792A3 (de) 2013-07-18
EP2783155B1 (de) 2019-07-24
CN103782086A (zh) 2014-05-07
DE102011119379A1 (de) 2013-05-29
CN103782086B (zh) 2017-04-12
EP2783155A2 (de) 2014-10-01
KR20140054251A (ko) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007013309B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102010045435A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19923187A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014203313A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1852306A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE20211305U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
DE202023102261U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP1536979B1 (de) Außenrückspiegel für Fahrzeuge mit einer Signalleuchte
DE102007042625A1 (de) Leuchtenanordnung
DE202004001720U1 (de) Autoleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12826659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012826659

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 20147006832

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A