EP2375136A1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2375136A1
EP2375136A1 EP10159521A EP10159521A EP2375136A1 EP 2375136 A1 EP2375136 A1 EP 2375136A1 EP 10159521 A EP10159521 A EP 10159521A EP 10159521 A EP10159521 A EP 10159521A EP 2375136 A1 EP2375136 A1 EP 2375136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
lens
light
lamp
vehicle light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10159521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Waldmann
Frank Gutjahr
Frank Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP10159521A priority Critical patent/EP2375136A1/de
Publication of EP2375136A1 publication Critical patent/EP2375136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lamp according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle light fulfills one or more tasks or functions, such as, for example, a function illuminating the roadway as a headlight, or a signaling function as signal light, such as for indicating the direction of travel or indicating a braking activity, or ensuring visibility the vehicle during the day and / or night, such as in a design as a daytime running light.
  • a function illuminating the roadway as a headlight or a signaling function as signal light, such as for indicating the direction of travel or indicating a braking activity, or ensuring visibility the vehicle during the day and / or night, such as in a design as a daytime running light.
  • motor vehicle lights are on the vehicle's bow, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and rear lights arranged flashing lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • flashing lights for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a motor vehicle luminaire essentially comprises a housing, a luminous means arranged therein, optionally a reflector arranged behind the luminous means in the housing and / or an optical element arranged in front of the luminous element, such as a lens, a trough concentrator, eg a parabolic trough (CPC; Parabolic Concentrator) or the like for shaping a defined emission characteristic, as well as a transparent cover protecting the illuminant and optionally the reflector or the optic element against the effects of weathering, in short also referred to as a lens.
  • the lens encloses together with the housing a lamp and possibly the reflector receiving the lamp interior.
  • an optical disc can be arranged between the illuminant and the lens, which can have a specific structure and / or masking, for example, in order to conceal the luminous means in the case of a clear lens effecting a depth effect for a viewer.
  • the housing or the interior of the lamp can be divided into several chambers, each with their own bulbs, possibly reflectors and / or optical discs, and optionally light discs, of which several chambers can be the same or each chamber a different one of the functions described above.
  • the interior of the luminaire can be completely closed to the environment.
  • the room can communicate with the environment via one or more ventilation openings or via a water-impermeable membrane.
  • a motor vehicle light is also referred to as a closed light.
  • the motor vehicle light can also be opened to the vehicle interior more or less large area.
  • Such a motor vehicle light is also referred to as an open lamp.
  • LED chip light-emitting diode chip
  • the LED chip can be encapsulated by a transparent at least in a radiation direction envelope.
  • the headlamp has a heat source and a conveyor that promotes air from the heat source along the lens.
  • the headlamp also has a heat sink with a condensate drain, which connects the interior of the headlight housing with the environment.
  • the heat sink has an inner surface with a view in the direction of the conveying direction of the air compared to the rest of the inner surface larger roughness in the initial area.
  • the disadvantage of this is the space required for conveying the air for the conveying device and for flow channels past the heat source to the lens and across the heat sink back to the conveyor.
  • a further disadvantage results from the use of movable parts for the conveying device, combined with vibrations and a concomitant danger of creeping deterioration of electrical and / or mechanical connections in the headlight.
  • EP 2 020 569 A2 is a motor vehicle headlight with light emitting diodes known as a light source.
  • the headlamp has a conveying device controlled by a sensor system.
  • the sensor system measures the relative humidity in the interior of the headlamp housing and switches on the conveyor if required. This then circulates the air trapped in the headlight housing. The circulation passes the air past one of the light-emitting diodes on the rear side of a light-emitting diode carrier arranged heat sinks. By means of the heat sinks emitted via the heat sinks, the air heats up, allowing it to absorb more moisture and preventing condensation or eliminating existing condensation.
  • the heat sinks arranged on the rear side of the light-emitting diode carrier act here as a heat source, whereas the light disk of the headlight forms the heat sink.
  • An intended as a heat sink, on the underside of the headlamp near the lens arranged and provided with an outlet opening insert can not fulfill its intended function in each operating condition, since during driving the motor vehicle, the lens due to flow has a higher Nusselt number than the underside not flown.
  • a further disadvantage is that for the circulation of air through the conveyor to the heat sinks in the headlight housing flow channels must be formed, which require a considerable amount of space, which is then no longer the actual lighting functions of the headlight available. Due to the very tight space, for example, LED daytime running lights and vehicle tail lights this solution can therefore not be used there.
  • a motor vehicle light with at least one light emitting diode as a light source known.
  • the light-emitting diode is electrically connected to a series resistor.
  • the series resistor is thermally coupled to a window or mirror surface of the motor vehicle.
  • the motor vehicle light may be provided in conjunction with an exterior rearview mirror where it simultaneously serves to heat the mirror surface.
  • the light-emitting diode may be housed in a separate chamber from the mirror surface and the heater formed by the resistor.
  • the heating element can also be operated independently of the motor vehicle light.
  • the disadvantage of this is that the luminosity of the motor vehicle light can be affected by condensation and condensation.
  • the invention has for its object to develop a motor vehicle light, which is compact, can be adapted to the smallest possible space and in which a condensation of the lens is effectively prevented.
  • a motor vehicle lamp is provided with a light housing closed by a light housing, in which in the lower region of the lamp interior, preferably in the region of the lower edge of the lens, preferably near or on the inside of the lens, for example at the lower edge, a heating device is arranged.
  • the heating device is preferably accommodated in the lower region of the motor vehicle light or of the lamp housing enclosed by the luminaire housing and the lens and is positioned as close as possible to the lens.
  • the heater can be arranged at the bottom of the inner edge of the lamp housing at the bottom of the lens.
  • the resulting advantages over the prior art include, inter alia, that this produces a tempered air circulation and / or a resulting by the operation of one or more functions air circulation is supported.
  • the tempered air circulation heats the lens.
  • the tempered air circulation prevents the colder air comes directly into contact with the lens, which on the one hand prevents condensation and on the other hand, an existing, for example, standstill of a motor vehicle, dew condensation can be reduced, for example, the cold air from the immediate vicinity of the Lens is displaced by heated air.
  • the motor vehicle light can be configured, for example, as a motor vehicle tail light or as a daytime running light.
  • the motor vehicle light may optionally or in combination comprise one or more light-emitting diodes or LED chips as the light source and / or have a condensate discharge, which connects the light interior of the motor vehicle light enclosed by the lens and the light housing with the environment and / or have a resistance heating as a heating device , Alternatively or additionally, it is conceivable that the motor vehicle light has one or more incandescent lamps and / or gas discharge lamps as lighting means.
  • the heater is preferably a resistance heater printed on a foil.
  • the film heater is a relatively inexpensive solution, especially compared to the Prior art proposals for using a conveyor to recirculate air inside the automotive lamp to prevent condensation. Due to the low film thickness, only the smallest space is required for the film heating.
  • half motor vehicle light 01 shown in a basic form consists essentially of one of a lamp housing 02 and a lens 03 enclosed lamp interior 04, in which a lamp 05 and a reflector 06 are arranged.
  • One or more light-emitting diodes 07 which each consist of a light-emitting diode chip (LED chip) 09 encapsulated by a casing 08 which is transparent at least in a radiation direction, can be provided as lighting means 05.
  • a plurality of LED chips may be encapsulated by a common enclosure, wherein the enclosure may also be formed as a light guide.
  • the reflector 06 is produced as a plastic injection-molded part, which is provided with a reflective coating at least on its surfaces facing the illuminant 05. Openings 10 in the rear area of the reflector 06 and the luminaire housing 02 serve to make electrical contact with the electrical connections 11 of the luminous means 05.
  • the luminaire housing 02 can be equipped with a condensate discharge 12, which connects the luminaire interior 04 with the environment 18.
  • the condensate discharge 12 is embodied, for example, as an opening 13 arranged in the lower part of the luminaire housing 02.
  • the condensate discharge 12 may be provided at the lowest point of a depression 14 formed in the lower region of the luminaire housing 02.
  • condensate collecting at the lowest point of the luminaire housing 02 formed by the depression 14 can collect and flow out through the opening 13 of the condensate drain 12.
  • motor vehicle lights 01 is additionally provided in the lower part of the lamp interior 04 in a region near the lens 03 arranged heater 15.
  • the heater 15 may, as in the Fig. 2 and 3 represented at least in a subsequent to the lower edge of the lens 03 portion 16 of the lamp housing 02 may be arranged such that the heater 15 is disposed at least on the subsequent to the lamp housing 02 lower edge of the lens 03.
  • a distance can be provided between the lens 03 and the heater 16 arranged in the region 16 of the lamp housing 02 adjoining the lower edge of the lens 03, which, for example, can damage the heater 15 in the case of a cohesive connection of Luminaire housing 02 and lens 03 during a manufacturing process of the vehicle light 01 prevented.
  • the heater 15 may also be as in Fig. 4 shown on the inside 17 of the lens 03 may be arranged.
  • An arrangement of the heater in the lens 03 is conceivable.
  • a heating wire is inserted into the intended for the production of the lens 03 injection mold, before then provided for the production of the lens 03 starting material is introduced into the injection mold.
  • a subsequent introduction for example, a heating wire in the lens 03 after its completion is conceivable.
  • the heater 15 may be formed as a resistance heater. In principle, it is also conceivable for the heating device 15 to be designed as one or more infrared radiators arranged, for example, in the lower region 16 of the luminaire housing 02 lying close to the lens 03.
  • the heating device 15 is preferably a resistance heater printed on a film. Due to the low film thickness, only the smallest space is required for the film heating. After printing, the film can then be applied to the lens or the luminaire housing at a location provided for this purpose without any special requirements for a construction space. In particular, compared to the prior art proposals of using a conveyor to circulate air inside the motor vehicle light to prevent condensation, the film heater is an inexpensive solution.
  • lens 03 and / or light housing 02 with the resistance heating is conceivable.
  • a direct printing of lens 03 and / or light housing 02 with the resistance heating is conceivable.
  • the motor vehicle light 01 may be configured, for example, as a daytime running light or as a motor vehicle tail lamp.
  • the example in a subsequent to the lower edge of the lens 03 batch 16 of the lamp housing 02 and / or on the inside 17 of the lens 03 and / or in the lens 03 in the lower part of the lamp interior 04 in a region near the lens 03 arranged heater 15th creates a tempered air circulation, which heats the lens 03.
  • the tempered air circulation prevents the colder air comes directly into contact with the lens 03, which on the one hand prevents condensation and on the other hand, an already existing, resulting for example at standstill of a motor vehicle, condensation can be reduced.
  • the motor vehicle light 01 does not necessarily have to be equipped with a reflector 06.
  • the luminaire housing 02 it is conceivable, for example, for the luminaire housing 02 to be provided at least in part with a reflective coating on one or more of its inner surfaces facing the luminaire interior 04.
  • optics which are connected in front of the light-emitting diodes so that no reflector or other coated surface is necessary.
  • the heating device can be at least switchable as a series resistor for a lamp of the motor vehicle light.
  • the switching on and off of the heater can be done by sensors, for example, based on a temperature at a suitable location in the interior of the lamp.
  • a suitable location may be, for example, the area near the lens, in which a temperature sensor may be arranged.
  • a temperature sensor or other suitable sensor such as a moisture sensor, a sensor for detecting a fogging of the lens by a condensate, a sensor for detecting a contamination of the lens, which contamination eg following a completed cleaning the lens from the outside, for example, by a lighting or headlight cleaning system, still exists, or any combination of such sensors at any other, to make a statement about a condensation of the lens 03 suitable location in the interior of the lamp conceivable.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of motor vehicle lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem durch eine Lichtscheibe (03) geschlossenen Leuchtengehäuse (02) beschrieben, bei der im unteren Bereich des Leuchteninnenraums (04) nahe der Innenseite (17) der Lichtscheibe (03) eine Heizeinrichtung (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise zur Fahrtrichtungsanzeige oder Anzeige einer Bremstätigkeit, oder einer Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Tagfahrleuchte. Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem darin angeordneten Leuchtmittel, gegebenenfalls einem typischerweise hinter dem Leuchtmittel in dem Gehäuse angeordneten Reflektor und / oder einem vor dem Leuchtmittel angeordnete Optikelement, wie etwa einer Linse, einem Rinnenkonzentrator, z.B. einer Parabolrinne (CPC; Compound Parabolic Concentrator) oder dergleichen zur Ausformung einer definierten Abstrahlcharakteristik, sowie einer das Leuchtmittel und gegebenenfalls den Reflektor bzw. das Optikelement gegen Witterungseinflüsse schützenden, kurz auch als Lichtscheibe bezeichneten transparenten Abdeckung. Die Lichtscheibe umschließt gemeinsam mit dem Gehäuse einen das Leuchtmittel und gegebenenfalls den Reflektor aufnehmenden Leuchteninnenraum. In dem Leuchteninnenraum kann zwischen Leuchtmittel und Lichtscheibe eine Optikscheibe angeordnet sein, welche beispielsweise eine bestimmte Struktur und/oder Maskierung aufweisen kann, beispielsweise um bei einer klaren, für einen Betrachter eine Tiefenwirkung bewirkenden Lichtscheibe das Leuchtmittel zu kaschieren. Das Gehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann dabei in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren und/oder Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche oder jede Kammer eine andere der oben beschriebenen Funktionen erfüllen kann.
  • Der Leuchteninnenraum kann gegenüber der Umgebung komplett abgeschlossen sein. Ebenso kann der Raum über eine oder mehrere Belüftungsöffnung oder über eine wasserundurchlässige Membran mit der Umgebung kommunizieren. Eine solche Kraftfahrzeugleuchte wird auch als geschlossene Leuchte bezeichnet. In einer anderen Ausführung kann die Kraftfahrzeugleuchte auch zum Fahrzeuginnenraum mehr oder weniger grossflächig geöffnet sein. Eine solche Kraftfahrzeugleuchte wird auch als offene Leuchte bezeichnet.
  • Als Leuchtmittel kommen beispielsweise Glühlampen, Gasentladungslampen und vermehrt auch einzeln oder gruppenweise angeordnete Leuchtdioden zum Einsatz. Letztere bestehen aus einem Lichtemittierende-Diode-Chip (LED-Chip), dessen herausragende Eigenschaft im Vergleich zu anderen, konventionellen Leuchtmitteln eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme ist. Der LED-Chip kann von einer zumindest in einer Abstrahlrichtung transparenten Umhüllung umspritzt sein. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von Leuchtdioden bzw. LED-Chips als Leuchtmittel besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Insbesondere bei geschlossenen Kraftfahrzeugleuchten kommt es häufig zu Betauungserscheinungen der Lichtscheibe bei bestimmten Witterungsverhältnissen. Dadurch erscheint die Kraftfahrzeugleuchte als undicht. Die Betauung der Lichtscheibe entsteht, wenn die Lichtscheibe abkühlt und der in der noch wärmeren Luft im Leuchteninnenraum enthaltene Wasserdampf an der Grenzschicht aufgrund der Dampfdrucksättigung ausfällt.
  • Der Effekt der Betauung tritt besonders bei Kraftfahrzeugleuchten mit Leuchtdioden oder LED-Chips als Leuchtmittel auf, da diese aufgrund ihrer höheren Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme wie ein konventionelles Leuchtmittel eine geringere Wärmeentwicklung im Leuchteninnenraum begünstigen. Dadurch kann es zumindest bei ungünstigen Witterungsbedingungen selbst in Betrieb einer Kraftfahrzeugleuchte zu einer Betauung der Lichtscheibe kommen. Weiterhin tritt bei Leuchtdioden im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen keine Wärmestrahlung auf, die die Lichtscheibe erwärmt und so der Betauung schon funktionsbedingt entgegengewirkt wird.
  • Durch DE 10 2005 060 736 B4 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt. Um eine Beeinträchtigung der Leuchtstärke durch Kondensat zu vermeiden verfügt der Scheinwerfer über eine Wärmequelle und über eine Fördervorrichtung, welche Luft von der Wärmequelle an der Lichtscheibe entlang fördert. Der Scheinwerfer hat darüber hinaus eine Wärmesenke mit einer Kondensatabführung, welche den Innenraum des Scheinwerfergehäuses mit der Umgebung verbindet. Die Wärmesenke hat eine Innenfläche mit einer in Richtung der Förderrichtung der Luft gesehen im Vergleich zur restlichen Innenfläche größeren Rautiefe im Anfangsbereich.
  • Nachteilig hieran ist der zur Förderung der Luft benötigte Bauraum für die Fördervorrichtung sowie für Strömungskanäle an der Wärmequelle vorbei zur Lichtscheibe und über die Wärmesenke hinweg zurück zur Fördervorrichtung. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Verwendung beweglicher Teile für die Fördervorrichtung, verbunden mit Vibrationen und einer damit einhergehenden Gefahr einer schleichenden Verschlechterung elektrischer und/oder mechanischer Verbindungen in dem Scheinwerfer.
  • Durch EP 2 020 569 A2 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Leuchtdioden als Lichtquelle bekannt. Um eine Beeinträchtigung der Leuchtstärke durch Kondensat zu beseitigen verfügt der Scheinwerfer über eine durch ein Sensorsystem gesteuerte Fördervorrichtung. Das Sensorsystem misst die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Scheinwerfergehäuses und schaltet bei Bedarf die Fördervorrichtung ein. Diese wälzt dann die im Scheinwerfergehäuse eingeschlossene Luft um. Die Umwälzung leitet die Luft an einer der Leuchtdioden abgewandten Rückseite eines Leuchtdiodenträgers angeordneten Kühlkörpern vorbei. Durch über die Kühlkörper abgegebene Abwärme der Leuchtdioden erwärmt sich die Luft, wodurch sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und Kondensation verhindert bzw. vorhandene Betauung beseitigt. Die an der Rückseite des Leuchtdiodenträgers angeordneten Kühlkörper wirken hierbei als Wärmequelle, wohingegen die Lichtscheibe des Scheinwerfers die Wärmesenke bildet. Eine als Wärmesenke vorgesehene, an der Unterseite des Scheinwerfers nahe der Lichtscheibe angeordnete und mit einer Abflussöffnung versehene Einsatzplatte kann der ihr vorgesehenen Funktion nicht in jedem Betriebszustand nachkommen, da während der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Lichtscheibe aufgrund von Anströmung eine höhere Nusselt-Zahl aufweist, als die nicht angeströmte Unterseite.
  • Dadurch kann es auch im Betrieb zu einer Kondensatabscheidung an der Lichtscheibe kommen, wodurch eine Betauung nicht bei allen Betriebsbedingungen zuverlässig verhindert werden kann. Nachteilig ist außerdem, dass zur Umwälzung der Luft durch die Fördervorrichtung an den Kühlkörpern vorbei in dem Scheinwerfergehäuse Strömungskanäle ausgebildet sein müssen, welche einen erheblichen Bauraum benötigen, der dann nicht mehr den eigentlichen Leuchtfunktionen des Scheinwerfers zur Verfügung steht. Aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse beispielsweise bei LED-Tagfahrleuchten und bei Kraftfahrzeugheckleuchten kann diese Lösung dort deshalb nicht eingesetzt werden.
  • Durch DE 10 2007 007 250 A1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit zumindest einer Leuchtdiode als Lichtquelle bekannt. Die Leuchtdiode ist mit einem Vorwiderstand elektrisch verbunden. Um eine zu starke Erwärmung der Leuchtdiode zu vermeiden ist der Vorwiderstand mit einer Fenster- oder Spiegelfläche des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt. Bei einem Betrieb der Kraftfahrzeugleuchte wird somit gleichzeitig die Spiegel- bzw. Fensterfläche erwärmt, wodurch einer Betauung dieser Fläche entgegengewirkt werden kann. Die Kraftfahrzeugleuchte kann in Verbindung mit einem Außenrückspiegel vorgesehen sein, wo sie gleichzeitig der Beheizung der Spiegelfläche dient. Dabei kann die Leuchtdiode in einer von der Spiegelfläche und der durch den Vorwiderstand gebildeten Heizeinrichtung separaten Kammer untergebracht sein. Das Heizelement kann auch unabhängig von der Kraftfahrzeugleuchte betrieben werden.
  • Nachteilig hieran ist, dass die Leuchtstärke der Kraftfahrzeugleuchte durch Kondensat und Betauung beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugleuchte zu entwickeln, welche kompakt aufgebaut ist, an einen möglichst geringen Bauraum angepasst werden kann und bei der eine Betauung der Lichtscheibe wirkungsvoll verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftfahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem durch eine Lichtscheibe geschlossenen Leuchtengehäuse vorgesehen, bei der im unteren Bereich des Leuchteninnenraums, bevorzugt im Bereich des unteren Rands der Lichtscheibe, vorzugsweise nahe oder auf der Innenseite der Lichtscheibe, beispielsweise an deren unterem Rand, eine Heizeinrichtung angeordnet ist.
  • Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise im unteren Bereich der Kraftfahrzeugleuchte bzw. des von dem Leuchtengehäuse und der Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraums untergebracht und so nah als möglich an der Lichtscheibe positioniert. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung unten am inneren Rand des Leuchtengehäuses am unteren Rand der Lichtscheibe angeordnet sein.
  • Sich hierdurch ergebende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind unter anderem, dass dadurch eine temperierte Luftzirkulation erzeugt und / oder eine sich durch den Betrieb einer oder mehrerer Funktionen entstehende Luftzirkulation unterstützt wird. Die temperierte Luftzirkulation erwärmt die Lichtscheibe. Die temperierte Luftzirkulation verhindert, dass die kältere Luft direkt mit der Lichtscheibe in Verbindung kommt, wodurch einerseits eine Betauung verhindert und andererseits eine bereits bestehende, beispielsweise im Stillstand eines Kraftfahrzeugs entstandene, Betauung abgebaut werden kann, indem beispielsweise die kalte Luft aus der unmittelbaren Nähe der Lichtscheibe durch erwärmte Luft verdrängt wird.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann beispielsweise als Kraftfahrzeugheckleuchte oder als Tagfahrleuchte ausgebildet sein.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann wahlweise oder in Kombination eine oder mehrere Leuchtdioden bzw. LED-Chips als Leuchtmittel umfassen und/oder eine Kondensatabführung aufweisen, welche den von der Lichtscheibe und dem Leuchtengehäuse umschlossenen Leuchteninnenraum der Kraftfahrzeugleuchte mit der Umgebung verbindet und/oder eine Widerstandsheizung als Heizeinrichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Kraftfahrzeugleuchte eine oder mehrere Glühlampen und/oder Gasentladungslampen als Leuchtmittel aufweist. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise eine auf eine Folie gedruckte Widerstandsheizung. Die Folienheizung ist eine vergleichsweise preiswerte Lösung, insbesondere gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorschlägen einer Verwendung einer Fördervorrichtung, um Luft im Inneren der Kraftfahrzeugleuchte zur Verhinderung einer Betauung umzuwälzen. Aufgrund der geringen Foliendicke ist für die Folienheizung nur geringster Bauraum erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugleuchte in einer Grundform in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugleuchte mit einer Heizeinrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugleuchte mit einer Heizeinrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugleuchte mit einer Heizeinrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugleuchte mit einer Heizeinrichtung gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugleuchte mit einer Heizeinrichtung gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
  • Eine in den Fig. 1 bis 6 und in Fig. 1 der Übersichtlichkeit der verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung halber in einer Grundform dargestellte Kraftfahrzeugleuchte 01 besteht im Wesentlichen aus einem von eine Leuchtengehäuse 02 und einer Lichtscheibe 03 umschlossenen Leuchteninnenraum 04, in dem ein Leuchtmittel 05 und ein Reflektor 06 angeordnet sind. Eine oder mehrere Leuchtdioden 07, welche jeweils aus einem von einer zumindest in einer Abstrahlrichtung transparenten Umhüllung 08 umspritzten Lichtemittierende-Diode-Chip (LED-Chip) 09 bestehen, können als Leuchtmittel 05 vorgesehen sein. Dabei können auch mehrere LED-Chips von einer gemeinsamen Umhüllung umspritzt sein, wobei die Umhüllung auch als Lichtleiter ausgebildet sein kann. Der Reflektor 06 ist als ein Kunststoffspritzgussteil hergestellt, welches zumindest an seinen dem Leuchtmittel 05 zugewandten Flächen mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist. Öffnungen 10 im rückseitigen Bereich von Reflektor 06 und Leuchtengehäuse 02 dienen der elektrischen Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse 11 des Leuchtmittels 05.
  • Das Leuchtengehäuse 02 kann mit einer Kondensatabführung 12 ausgestattet sein, welche den Leuchteninnenraum 04 mit der Umgebung 18 verbindet. Die Kondensatabführung 12 ist beispielsweise als eine im unteren Teil des Leuchtengehäuses 02 angeordneten Öffnung 13 ausgeführt. Die Kondensatabführung 12 kann am tiefsten Punkt einer im unteren Bereich des Leuchtengehäuses 02 ausgebildeten Senke 14 vorgesehen sein. Dadurch kann sich in beliebigen Teilen der Kraftfahrzeugleuchte 01 beispielsweise in ausgeschaltetem Zustand der Kraftfahrzeugleuchte 01 niederschlagendes Kondensat am durch die Senke 14 gebildeten tiefsten Punkt des Leuchtengehäuses 02 sammeln und durch die Öffnung 13 der Kondensatabführung 12 abfließen.
  • Bei den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Kraftfahrzeugleuchten 01 ist zusätzlich eine im unteren Teil des Leuchteninnenraums 04 in einem Bereich nahe der Lichtscheibe 03 angeordnete Heizeinrichtung 15 vorgesehen.
  • Die Heizeinrichtung 15 kann wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt zumindest in einer an den unteren Rand der Lichtscheibe 03 anschließenden Partie 16 des Leuchtengehäuses 02 derart angeordnet sein, dass die Heizeinrichtung 15 zumindest am an das Leuchtengehäuse 02 anschließenden unteren Rand der Lichtscheibe 03 angeordnet ist. Grundsätzlich kann zwischen Lichtscheibe 03 und der in der an den unteren Rand der Lichtscheibe 03 anschließende Partie 16 des Leuchtengehäuses 02 angeordneten Heizeinrichtung 15 ein Abstand vorgesehen sein, welcher beispielsweise eine Beschädigung der Heizeinrichtung 15 bei einer stoffschlüssigen Verbindung von Leuchtengehäuse 02 und Lichtscheibe 03 während eines Herstellungsprozesses der Kraftfahrzeugleuchte 01 verhindert.
  • Die Heizeinrichtung 15 kann auch wie in Fig. 4 dargestellt auf der Innenseite 17 der Lichtscheibe 03 angeordnet sein. Auch eine Anordnung der Heizeinrichtung in der Lichtscheibe 03 ist denkbar. Hierzu wird beispielsweise ein Heizdraht in die zur Herstellung der Lichtscheibe 03 vorgesehene Spritzgussform eingelegt, bevor dann das zur Herstellung der Lichtscheibe 03 vorgesehene Ausgangsmaterial in die Spritzgussform eingebracht wird. Auch ein nachträgliches Einbringen beispielsweise eines Heizdrahts in die Lichtscheibe 03 nach deren Fertigstellung ist denkbar.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass auch wie in Fig. 6 dargestellt Kombinationen der Anordnung der Heizeinrichtung 15 in einer an den unteren Rand der Lichtscheibe 03 anschließenden Partie 16 des Leuchtengehäuses 02 und auf der Innenseite 17 der Lichtscheibe 03 bzw. in der Lichtscheibe 03 selbst möglich sind, um die Heizeinrichtung 15 im unteren Teil des Leuchtengehäuses 02 nahe der Lichtscheibe 03 zu positionieren.
  • Die Heizeinrichtung 15 kann als eine Widerstandsheizung ausgebildet sein. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Heizeinrichtung 15 als ein oder mehrere beispielsweise in dem nahe der Lichtscheibe 03 liegenden unteren Bereich 16 des Leuchtengehäuses 02 angeordnete Infrarotstrahler ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Heizeinrichtung 15 eine auf eine Folie gedruckte Widerstandsheizung. Aufgrund der geringen Foliendicke ist für die Folienheizung nur geringster Bauraum erforderlich. Die Folie kann nach dem Bedrucken ohne besondere Anforderungen an einen Bauraum anschließend auf die Lichtscheibe oder das Leuchtengehäuse an einer hierfür vorgesehenen Stelle aufgebracht werden. Die Folienheizung stellt insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorschlägen einer Verwendung einer Fördervorrichtung, um Luft im Inneren der Kraftfahrzeugleuchte zur Verhinderung einer Betauung umzuwälzen, eine preiswerte Lösung dar.
  • Auch ist ein direktes Bedrucken von Lichtscheibe 03 und/oder Leuchtengehäuse 02 mit der Widerstandsheizung denkbar. Hierzu wird beispielsweise im Siebdruck oder im Tampondruck ein elektrisch leitfähiges Material in der bei Bordnetzspannung gewünschten bzw. erforderlichen Heizleistung entsprechender Stärke und Geometrie auf die mit der Heizeinrichtung 15 zu versehende Partie 16 bzw. Innenseite 17 des Leuchtengehäuses 02 bzw. der Lichtscheibe 03 gedruckt.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann beispielsweise als eine Tagfahrleuchte oder als eine Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildet sein.
  • Die beispielsweise in einer an den unteren Rand der Lichtscheibe 03 anschließenden Partie 16 des Leuchtengehäuses 02 und/oder auf der Innenseite 17 der Lichtscheibe 03 und/oder in der Lichtscheibe 03 im unteren Teil des Leuchteninnenraums 04 in einem Bereich nahe der Lichtscheibe 03 angeordnete Heizeinrichtung 15 erzeugt eine temperierte Luftzirkulation, welche die Lichtscheibe 03 erwärmt. Die temperierte Luftzirkulation verhindert, dass die kältere Luft direkt mit der Lichtscheibe 03 in Verbindung kommt, wodurch einerseits eine Betauung verhindert und andererseits eine bereits bestehende, beispielsweise im Stillstand eines Kraftfahrzeugs entstandene, Betauung abgebaut werden kann.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Kraftfahrzeugleuchte 01 nicht zwingend mit einem Reflektor 06 ausgestattet sein muss. Alternativ ist beispielsweise denkbar, dass das Leuchtengehäuse 02 auf einer oder mehreren seiner dem Leuchteninnenraum 04 zugewandten Innenflächen wenigstens zum Teil mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein. Die mit einer reflektierenden Beschichtung versehenen Innenflächen des Leuchtengehäuses 02 bilden Reflexionsflächen, welche vollständig oder zum Teil einen Reflektor 06 ersetzen können. Es können außerdem Optiken verwendet werden, die vor die Leuchtdioden geschaltet sind, so dass kein Reflektor oder eine andere beschichtete Fläche notwendig sind.
  • Ebenso wichtig ist hervorzuheben, dass die Heizeinrichtung als Vorwiderstand für ein Leuchtmittel der Kraftfahrzeugleuchte zumindest zuschaltbar sein kann. Das Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung kann sensorgesteuert beispielsweise anhand einer Temperatur an einer geeigneten Stelle im Leuchteninnenraum erfolgen. Eine geeignete Stelle kann beispielsweise der Bereich nahe der Lichtscheibe sein, in dem ein Temperatursensor angeordnet sein kann. Ebenso ist eine Anordnung eines Temperatursensors oder eines anderen geeigneten Sensors, etwa einem Feuchtigkeitssensor, einem Sensor zur Erfassung eines Beschlagens der Lichtscheibe durch eine Kondensatabscheidung, einem Sensor zur Erfassung einer Verschmutzung der Lichtscheibe, welche Verschmutzung z.B. im Anschluss an eine erfolgte Reinigung der Lichtscheibe von außen, beispielsweise durch eine Leuchten- oder Scheinwerferreinigungsanlage, immer noch besteht, oder einer beliebigen Kombination solcher Sensoren an jeder beliebigen anderen, zum Treffen einer Aussage über eine Betauung der Lichtscheibe 03 geeigneten Stelle im Leuchteninnenraum denkbar.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugleuchte
    2
    Leuchtengehäuse
    3
    Lichtscheibe
    4
    Leuchteninnenraum
    5
    Leuchtmittel
    6
    Reflektor
    7
    Leuchtdiode
    8
    Umhüllung
    9
    LED-Chip
    10
    Öffnungen
    11
    elektrische Anschlüsse
    12
    Kondensatabführung
    13
    Öffnung
    14
    Senke
    15
    Heizeinrichtung
    16
    Partie
    17
    Innenseite
    18
    Umgebung

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem von einem Leuchtengehäuse (02) und einer Lichtscheibe (03) umschlossenen Leuchteninnenraum (04),
    gekennzeichnet durch eine im unteren Teil des Leuchteninnenraums (04) in einem Bereich nahe der Lichtscheibe (03) angeordnete Heizeinrichtung (15).
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) zumindest in einer an den unteren Rand der Lichtscheibe (03) anschließenden Partie (16) des Leuchtengehäuses (02) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) zumindest am an das Leuchtengehäuse (02) anschließenden unteren Rand der Lichtscheibe (03) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) auf der Innenseite (17) der Lichtscheibe (03) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) in der Lichtscheibe (03) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch, eine Kondensatabführung (12), welche den Leuchteninnenraum (04) mit der Umgebung (18) verbindet.
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Widerstandsheizung als Heizeinrichtung (15).
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) eine auf eine Folie gedruckte Widerstandsheizung ist.
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zumindest ein wenigstens einen LED-Chip (09) umfassendes, in dem Leuchteninnenraum (04) angeordnetes Leuchtmittel (05).
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugleuchte (01) als eine Kraftfahrzeugheckleuchte oder als eine Tagfahrleuchte ausgebildet ist.
EP10159521A 2010-04-09 2010-04-09 Kraftfahrzeugleuchte Withdrawn EP2375136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159521A EP2375136A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159521A EP2375136A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Kraftfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2375136A1 true EP2375136A1 (de) 2011-10-12

Family

ID=42313879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159521A Withdrawn EP2375136A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2375136A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030597A1 (fr) * 2014-08-26 2016-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de véhicule à masque à cellule photovoltaïque alimentant des moyens de chauffage de la glace
CN110150969A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 杭州老板电器股份有限公司 蒸汽烹饪器具用防冷凝灯罩及蒸汽烹饪器
WO2019174737A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Melinz Martin Werner Vorrichtung zur abgabe von licht
DE102019111546A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Leuchte mit einer Beschichtung zur Enteisung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002211309A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Neoex Lab Inc 車両のヘッドランプ
DE10346270A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Heizung
WO2006105886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer
EP1718127A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Erhitzer für Kraftfahrzeugleuchte
DE102005060736A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider
DE102007004702A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
EP2020569A2 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 odelo GmbH Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Beschlagverminderungsvorrichtung
US20100006554A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Ichikoh Industries. Ltd. Vehicle lighting device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002211309A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Neoex Lab Inc 車両のヘッドランプ
DE10346270A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Heizung
WO2006105886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer
EP1718127A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Erhitzer für Kraftfahrzeugleuchte
DE102005060736A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider
DE102007004702A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
EP2020569A2 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 odelo GmbH Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Beschlagverminderungsvorrichtung
US20100006554A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Ichikoh Industries. Ltd. Vehicle lighting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. MÜLLER GMBH: "Elektro-Isolierstoff Mylar A FI 13010", 1 June 2011 (2011-06-01), INTERNET, pages 1 - 3, XP055011228 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030597A1 (fr) * 2014-08-26 2016-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de véhicule à masque à cellule photovoltaïque alimentant des moyens de chauffage de la glace
FR3025282A1 (fr) * 2014-08-26 2016-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a masque a cellule photovoltaique alimentant des moyens de chauffage de la glace
CN106662311A (zh) * 2014-08-26 2017-05-10 标致·雪铁龙汽车公司 具有带有为玻璃状件的加热部件供电的光电池的遮罩的车辆光学单元
WO2019174737A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Melinz Martin Werner Vorrichtung zur abgabe von licht
DE102019111546A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Leuchte mit einer Beschichtung zur Enteisung
CN110150969A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 杭州老板电器股份有限公司 蒸汽烹饪器具用防冷凝灯罩及蒸汽烹饪器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE19814300B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE19805771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1459934A2 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102005019651A1 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017116205A1 (de) Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102004046764A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
EP2014973B1 (de) Leuchte
EP2131101A1 (de) Leuchte
EP3789661A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
EP2395282B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018209303A1 (de) Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102012219162A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
EP2416065B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2900039B1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102005022938A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/12 20060101ALI20111024BHEP

Ipc: F21V 29/00 20060101ALI20111024BHEP

Ipc: F21V 31/03 20060101ALI20111024BHEP

Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20111024BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403